"Digitalisierung trifft Erwachsenenbildung" Dokumentation zur Fachtagung am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Digitalisierung trifft Erwachsenenbildung" Dokumentation zur Fachtagung am"

Transkript

1 "Digitalisierung trifft Erwachsenenbildung" Dokumentation zur Fachtagung am

2 Inhalt Programm Eröffnung Angela Bachmann, Landesamt für Schule und Bildung, Leiterin des Standortes Radebeul Vorträge "Digital First? Empirische Überraschungen zur digitalen Weiterbildung." Dr. Ulrich Schmid, Geschäftsführer mmb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh "OER Open Online Universitäten MOOCs die reale virtuelle Lernwelt" Tom Adler, Projektmitarbeiter, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Aline Bergert, Projektmitarbeiterin, Technische Universität Freiberg BarCamp zum Thema 2

3 Fachtagung "Digitalisierung trifft Erwachsenenbildung" Erweiterte Lernwelten" 18. April 2018 Einladungstext Prof. Victor Klemperer, nach dem die VHS Dresden benannt ist, befasste sich in seinem Buch "LTI" mit der Sprache des Dritten Reiches. Unsere von Prozessen der Digitalisierung zunehmend geprägte Welt hat eine ganz eigene Sprache hervor gebracht. Sprache und Denken haben nicht nur psychologisch einen engen Zusammenhang. Alles was wir tun, ist zunächst in unseren Gedanken vorgebildet worden. Diese Verbindung prägt das Handeln der Menschen als Lehrende und auch als Lernende, in jedem Fall aber als Teilhaber unserer Gesellschaft. Der "digitalen Spaltung" mit den Mitteln der Kultur und Bildung zu begegnen, das ist eine bedeutende Aufgabe des lebenslangen Lernens und der Erwachsenenbildung. Deshalb ist das Nachdenken über "Bildung in der digitalen Welt" für die Erwachsenenbildung, wie sie die Kultusministerkonferenz seit Dezember 2017 in ihrer Strategie aufgenommen hat, ein spannendes Anliegen dieser Tagung. Niemand weiß heute, wie die Zukunft aussieht. Zukunftsforscher entwickeln dafür Szenarien mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten. Insofern ist jeder mitdenkende Mensch ein Experte bei der Annäherung an mögliche Szenarien und zugleich Mitgestalter persönlichkeitsorientierter, individualisierter erweiterter Lernwelten. Das neue Format dieser Fachtagung, vorbereitet als BarCamp und verbunden mit der Einladung zum aktiven Mitgestalten, möchte dem o. g. Anspruch Rechnung tragen. Jede und jeder Teilnehmende ist herzlich eingeladen, seine Expertise anzubieten und von der Expertise anderer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu profitieren. Dies erfordert die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache und des achtsamen und wertschätzenden Umgangs miteinander. Bringen Sie Ihre Themen für das BarCamp mit und bieten Sie eine Session an. Ingo Altmann Referatsleiter 3

4 Programm Uhr Begrüßung Uhr Eröffnung Angela Bachmann, Landesamt für Schule und Bildung, Leiterin des Standortes Radebeul Uhr Digital First? Empirische Überraschungen zur digitalen Weiterbildung. Dr. Ulrich Schmid, Geschäftsführer mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh Uhr OER Open Online Universitäten MOOCs die reale virtuelle Lernwelt Tom Adler, Projektmitarbeiter, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Aline Bergert, Projektmitarbeiterin, Technische Universität Freiberg Uhr kurze Pause Uhr BarCamp Thema und Sessionplanung Uhr Mittagspause Uhr Panel 1: Session Uhr Kaffeepause/Gruppenwechsel Uhr Panel 2: Session Uhr Kaffeepause/Raumwechsel Uhr Plenum Blitzlichter aus den Sessions Aussicht und Feedback Uhr Ende der Veranstaltung Moderation und Tagungsleitung: Grit Kind, Sachgebietsleiterin VHS Leipzig, Ingo Altmann, Referatsleiter im Landesamt für Schule und Bildung, Standort Radebeul 4

5 Vortrag Digital First? Empirische Überraschungen zur digitalen Weiterbildung. Dr. Ulrich Schmid, Geschäftsführer mmb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh Der vom mmb Institut im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführte Monitor Digitale Bildung zum Segment Weiterbildung kann mit einigen Befunden aufwarten, die in dieser Form nicht zwingend erwartbar gewesen wären: 1. (Nur) Die Hälfte der Bevökerung lernt online. Da ist zunächst die Tatsache, dass nur knapp die Hälfte der Bevölkerung (46%) in den vergangenen 12 Monaten (vom Befragungszeitpunkt aus gesehen) online gelernt hat, wobei unter Lernen auch situatives und beiläufiges Lernen in Alltagssituationen verstanden wurde, z.b. zum Thema Kochen oder Gesundheit. Hätte man angesichts der Fülle an Online-Angeboten, der Allgegenwart mobiler Geräte und der Vielzahl alltäglicher Lernanlässe nicht einen deutlich höheren Anteil an Online-Lernern in Deutschland erwarten können? 2. Online dominiert das informelle Lernen. Zweitens hat die Befragung gezeigt, dass die große Mehrheit (etwa 80%) derjengen, die digitale Bildungsangebote nutzen, vorzugsweise informell lernen, wobei diese Lernaktivitäten zumeist beruflich veranlasst sind. Das heißt, es werden überwiegend kurze, problem- und handlungsorientierte Wissensangebote in Form von Text, Audioangeboten oder und dies dominiert ganz deutlich Videos abgerufen, die in irgendeinem Bezug zu den jeweiligen beruflichen Aufgaben stehen (z.b. Sprachen, IT/EDV). Für etablierte Anbieter beruflicher Weiterbildung müsste dieser Befund ein echter Wake-up Call sein. 3. Bildungsanbieter sind: Google und YouTube. Drittens belegt die Studie, dass auch der Online-Bildungs-Bereich erheblich durch die großen Web-Portale geprägt wird. Viele der Befragten erinnerten sich nämlich nicht daran, von welchem Anbieter die jeweils abgerufenen Lern- oder Wissensinhalte stammten. Gesucht wird in erster Linie themen- und problemorientiert, weniger nach Anbietern oder Bildungsmarken. Und der Weg dahin führt in der Regel über Google und Y- outube. 4. Weiterbildungseinrichtungen setzen auf Blended Learning. Interessant ist viertens, dass auch die institutionelle Weiterbildung inzwischen immer stärker online stattfindet allerdings überwiegend im Sinne von Begleit- und Zusatzangeboten, seltener substitutiv oder gar disruptiv. 5. Privatwirtschaftliche Bildungseinrichtungen sind tendenziell digitaler. Trotz dieses eher geringen Kunden-Interesses misst die Hälfte der befragten Einrichtungsleiter (55%) den digitalen Lernformen heute eine hohe strategische Relevanz zu bei den privat-kommerziellen Anbietern sind es sogar 67%. Zugleich räumt mehr als die Hälfte der Befragten selbstkritisch ein, dass es an ihrer Einrichtung noch keinen systematischen Einsatz digitaler Lernmedien gibt. 6. Der Digital Learning Divide droht. Schließlich soll ein weiterer Befund dieser Studie nicht unterschlagen werden, der gerade vor dem Hintergrund der Diskussion über eine mögliche Erhöhung der Bildungsteilhabe durch die breite Verfügbarkeit digitaler Bildungsangebote von Bedeutung ist. Der vorliegende Monitor kann diese Hoffnung nicht stützen und zeigt vielmehr, dass Menschen mit geringerer formaler Bildung sowie Nichtberufstätige deutlich seltener zur Gruppe der digital Lernenden gehören. hier geht es zur Präsentation 5

6 Vortrag OER Open Online Universitäten MOOCs die reale virtuelle Lernwelt Tom Adler, Projektmitarbeiter, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Aline Bergert, Projektmitarbeiterin, Technische Universität Freiberg Open Educational Resources OER - Open Online Universitäten - MOOCs - die reale virtuelle Lernwelt von Tom C. Adler, CC-BY 4.0 Der Begriff Open Educational Resource wurde 2002 von der UNESCO geprägt 1. Heute wird er wie folgt definiert: Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Unesco Website, Das Label OER Verschiedene Organisationen haben den OER-Begriff mitgeprägt und viele Akteure beschäftigen sich mit unterschiedlichen Anwendungsszenarien im Bildungssektor 2. Es ist anzumerken, dass unter diesen Parteien kein einheitliches Verständnis in der Bedeutung einer offenen Lizenz besteht. Dennoch lässt sich der Begriff mit eben jener offenen Lizenz abgrenzen, denn schließlich ist es diese Eigenschaft, die OER von anderen Bildungsmaterialien unterscheidet. Das Minimum an Offenheit, das man einem Material mitgeben muss, um es noch als OER bezeichnen zu können, besteht in der freien Zugänglichkeit und der kostenlosen Nutzbarkeit. Strengere Ansichten bzgl. des Labels OER gehen aber weiter, denn der Grundgedanke ist, dass man derartige Materialien nicht nur unter diesen Bedingungen nutzen kann, sondern dass man sie auch bearbeiten, mit anderen Materialien kombinieren und sie schließlich erneut teilen kann. Die Konsequenz dieser Forderung wäre, dass OER stets aktualisiert und in neue Kontexte eingebunden werden können. Die Qualität, so die Annahme, würde sich durch die ständigen Überarbeitungen zunehmend verbessern und die Community sich selbst korrigieren. Dass eine so funktionierende Gemeinschaft hinter OER durchaus ein realistischer Gedanke ist, hat Wikipedia längst bewiesen. Doch auch mit diesem Kerngedanken existieren noch weitere Feinheiten in der unterschiedlichen Wahrnehmung von OER. Es stellt sich u.a. die Frage, ob OER dann für kommerzielle Zwecke verwendet werden und ggf. unter keiner freien Lizenz nach entsprechenden Bearbeitungen stehen dürfen. Auch hier teilen sich die Meinungen. Die Creative Commons Lizenzen, die inzwischen als De-facto-Standard für OER gelten, berücksichtigen die Möglichkeiten solcher Individualentscheidungen. Mit Hilfe von bis zu vier Attributen, die man der Lizenz Anhängen kann, lassen sich detaillierte Regelungen für die Freigabe der Verwertungsrechte treffen. Genauere Informationen zu diesen Lizenzen finden sich u.a. in Dr. Till Kreuzers Open Content Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von CreativeCommons-Lizenzen 3. OER in Deutschland und Sachsen In Deutschland gewinnt das Thema seit einigen Jahren an Präsenz. Im Jahr 2015 fand eine Analyse und Machbarkeitsstudie zum Thema OER statt 4. Im Folgejahr wurde eine größere Förderlinie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen, um OER auch in Deutschland aktiv zu fördern 5. U.a. ist das Projekt OERsax Teil dieser Förderlinie und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die im bundesweiten Vergleich recht niedrige Aufmerksamkeit zum Thema OER in Sachsen zu erhöhen und gerade im Hochschulbereich, aber auch im Schul- und Weiterbildungsbereich für das Thema OER zu werben und zu sensibilisieren. 1 UNESCO, Forum on the Impact of Open Courseware for Higher Education in Developing Countries Final Report, Paris, vgl. Till Kreutzer, irights.law: Open Educational Resources (OER), Open-Content und Urheberrecht, CC- BY 3.0, S. 10 f. 3 Till Kreuzer, Deutsche UNESCO-Kommission e. V. [Hrsg.], Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen [Hrsg.], Wikimedia Deutschland Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V [Hrsg.]: Open Content Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von CreativeCommons-Lizenzen, CC-BY Deutscher Bildungsserver: Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung (Stand: Februar 2016). 2016, 66 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs , CC-BY-SA 3.0, 5 6

7 OER und die Digitalisierung OER ist nicht per Definition abhängig von der Digitalisierung. Freie Bildungsmaterialien können Medien jeder Form sein, auch klassische Bücher oder gezeichnete Bilder. Doch lässt sich kaum bestreiten, dass der weltweite Siegeszug von OER 6 ohne die Digitalisierung möglich wäre. Ohne die Effizienzsteigerung im Hinblick auf das Finden, Bearbeiten und Teilen von Medien, wären OER weniger attraktiv. Häufig werden OER auch mit neuen Lehr- und Lernformaten in Verbindung gebracht, welche charakteristisch für E-Learning oder Blended Learning sind, z.b. MOOCs oder Flipped Classroom. Ein Grund hierfür ist sicher, dass viele OER digital erstellt werden, um das Teilen und die Bearbeitung, wie oben erläutert, zu vereinfachen. Insofern lässt sich festhalten, dass OER neue Lernformen unterstützen 7. Open Online Universitäten, MOOCs und reale virtuelle Welten Als Vorreiter der Open Online Universitäten gilt das MIT (Massachusetts Institute of Technology), welches bereits 2001 zahlreiche Kurse online frei zur Verfügung gestellt hat 8. Als ein Leuchtturmprojekt in Deutschland ist sicher die Hamburg Open Online University hervorzuheben. Sie bieten neben Kursen auch Materialien und Möglichkeiten der Vernetzung an. Unter den MOOC-Plattformen (MOOC steht für Massive Open Online Course) im deutschsprachigen Raum gilt es Mooin von OnCampus, eine Ausgründung der FH Lübeck, zu erwähnen. Auch imoox aus Österreich wächst stetig. Diese Angebote stellen eine große Menge didaktisch aufbereiteter und fachlich hochwertiger Materialien der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung. Egal ob privat oder als Fort- oder Weiterbildung, die Inhalte sind frei nutzbar und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Auch Spiele, die Bildungsinhalte vermitteln, sogenannte Serious Games, können durchaus als OER betrachtet werden 9, vorausgesetzt sie erfüllen die Minimalanforderungen an OER (siehe oben). Schließlich gilt es auch noch jüngere Entwicklungen zu betrachten. Mit der Entwicklung und Verbreitung von Technologien im Bereich der Virtual Reality (VR) ließe sich auch OER generieren. Dieser Gedanke wird zunehmend interessant, da nun auch mobile Endgeräte, im für den Normalbürger bezahlbaren Bereich, VR unterstützen. Projekte wie HistStadt4D 10 vom Medienzentrum der TU Dresden, die an einer virtuellen Zeitreise in die Vergangenheit verschiedener Städte forschen, könnten perspektivisch von vornherein als OER geplant werden. Da sie ohnehin aus öffentlicher Hand bezahlt werden, spricht prinzipiell nichts dagegen. OER und die Erwachsenenbildung Mit der Verbreitung von OER wächst auch der Fundus an Medien, auf die die Akteure der Erwachsenenbildung zugreifen können. Die Anpassbarkeit der Materialien ist im Hinblick auf die Diversität im tertiären Bildungsbereich besonders interessant. Die Urheberrechte sind von vornherein klar geregelt, womit die Rechtssicherheit bei der Verwendung existierender Inhalte gesichert wird. Zwei große Potentiale, die OER bieten. Sogleich gibt es Grenzen der Nutzbarkeit. In der betrieblichen Weiterbildung sind oft Unternehmensgeheimnisse mit den Lehrmaterialien verknüpft, was die Nutzung als OER ausschließt. Zugleich sind viele Lehrkräfte freiberuflich tätig. Ihre Materialien stellen auch ein Teil ihres Kapitals dar. Eine Veröffentlichung dieser unter freier Lizenz muss den eigenen Interessen somit nicht unbedingt zuträglich sein. Diese und andere Argumente werden u.a. auf der Webseite wb-web.de 11 oder im Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung - Bestandsaufnahme und Potenziale erörtert. 6 Bereits 2016 existieren über 1,2 Mrd. cc-lizenzierte Werke. (siehe State of the Commons) 7 vgl. Leitfaden zu Open Educational Resources in der Hochschulbildung, hrsg. von der Deutschen UNESCO-Kommission, Bonn Bearbeitete Übersetzung von: Guidelines for Open Educational Resources in Higher Education, hrsg. von Commonwealth of Learning und UNESCO CC-BY-SA 3.0,, S. 7 f. 8 Stand Für Software sind andere Lizenzen als die Creative Commons notwendig, z.b. GNU, GPL oder MIT. 10 Projektwebseite: Jöran Muuß-Merholz (Hrsg.) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung mit open-educational-resources.de Transferstelle für OER: Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung /Erwachsenenbildung: Bestandsaufnahme und Potenziale 2015, CC BY 4.0, 7

8 Die Bereiche der Erwachsenenbildung sollten ihre Augen vor der zunehmenden Verfügbarkeit von OER keinesfalls verschließen. Wenn derart viele, teilweise hochqualitative Inhalte frei verfügbar sind, stellen OER auch eine Konkurrenz zum Angebot einiger Einrichtungen oder individueller Anbieter dar. In diesen Fällen gilt es, OER als Geschäftsmodell zu entdecken und Entwicklungen möglichst frühzeitig zu erkennen, um angemessen auf die Veränderungen, die mit Digitalisierung und freien Lernmaterialien kommen, reagieren zu können. Ausblick Der Begriff OER ist keine Eintagsfliege. Das sollten das bereits 15 Jahre währende Engagement der UNESCO und das anderer Institutionen, wie dem Massachusetts Institute of Technologie oder der OECD, deutlich machen. Das anhaltende Interesse begründet sich insbesondere damit, dass die Entwicklung und Verwendung von OER und die Förderung der Community eine äußerst sinnvolle Investition aus Perspektive der Bildungsgerechtigkeit und der Nachhaltigkeit sind. Es stellt sich die Frage, ob nicht alle Inhalte, die von öffentlicher Hand finanziert werden, OER sein sollten, wurden sie doch von Mitteln der Allgemeinheit bezahlt. Ob es nun alle oder viele freie Inhalte sind, die entwickelt werden, in jedem Fall schließt sich die Überlegung an, welche Auswirkungen diese Verbreitung von OER auf die Institutionen und Organisationen im Bildungssektor haben könnten. Werden einige Geschäftsmodelle obsolet? Können neue Geschäftsmodelle gefunden werden? Inwiefern können OER genutzt werden? Diese und ähnliche Fragen gilt es zu debattieren. hier geht es zur Präsentation 8

9 Inhalte BarCamp Barcamp Regeln und Themensammlung 9

10 PollEverywhere - Ergebnisse 10

11 11

12 12

13

14 Herausgeber und Redaktion: Landesamt für Schule und Bildung, Standort Radebeul Dresdner Straße 78c Radebeul Telefon: Redaktionsschluss: 30. August 2018 Fotos: Ljuba Rehsack Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Landesamtes für Schule und Bildung, Standort Radebeul herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Copyright Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdruckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten. Hinweis Für die Inhalte der Vorträge und Präsentationen sind die jeweils genannten Referentinnen und Referenten verantwortlich.

Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung (WWB)

Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung (WWB) Folie 1 Dr. Gabriele Gröger School of Advanced Professional Studies, Universität Ulm 03.07.2018 pixabay.com/en/users/kalhh-86169/ Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung

Mehr

Open Educational Resources Informationsstelle OERinfo

Open Educational Resources Informationsstelle OERinfo Open Educational Resources Informationsstelle OERinfo Programmtagung im Modellversuchsförderschwerpunkt Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung 2015-19, 23.10.2018 Susanne Grimm, Bundesinstitut

Mehr

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017 Projektvorstellung Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017 OERsax Agenda (1) Open Educational Resources (OER) Probleme Definitionen Lizenzen Beispiele (2) OERsax Projektdaten Inhalte Ablauf Kooperationen

Mehr

DIE NEUE OFFENHEIT Open Educational Resources (OER) haben das Potential für einen grundlegenden Wandel bei der Erstellung und Verteilung von Lehrund Lernmaterialien. Dank digitalisierter Lerninhalte ist

Mehr

Open Educational Resources an Hochschulen

Open Educational Resources an Hochschulen Open Educational Resources an Hochschulen Was sind Open Educational Resources? (freie Bildungsmaterialien) Definition der UNESCO: Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art

Mehr

Open Educational Resources Beispiele an und für Hochschulen

Open Educational Resources Beispiele an und für Hochschulen Open Educational Resources Beispiele an und für Hochschulen Beispiele für Open Educational Resources Onlinekurse Wer: TU Darmstadt Was:OpenLearnWare, ist eine Onlineplattform für die Bereitstellung von

Mehr

OPEN EDUCATIONAL RESOURCES

OPEN EDUCATIONAL RESOURCES OPEN EDUCATIONAL RESOURCES 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Der Begriff Open Educational Resources (OER) bezeichnet im Internet frei verfügbare, digitale Bildungsmaterialien, für deren Verwendung keinerlei

Mehr

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum selbstgesteuerten Lernenden Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Trends im elearning..und Herausforderungen, vor

Mehr

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen Dr. Sandra Schön Salzburg Research BIMS e.v. 1. Dezember 2015 Universität Wien E-Learning und Recht fnm-austria Freier Zugang zu Wissen und Bildung

Mehr

Lehr- und Lernmaterialien rechtssicher verwenden. Modul 1. Innovatives, kollaboratives Lehren und Lernen mit Open Educational Resources

Lehr- und Lernmaterialien rechtssicher verwenden. Modul 1. Innovatives, kollaboratives Lehren und Lernen mit Open Educational Resources Lehr- und Lernmaterialien rechtssicher verwenden Modul 1 Innovatives, kollaboratives Lehren und Lernen mit Open Educational Resources Konzept Hochschule Zeitlicher Aufwand: 8 Stunden 6 h Präsenz-Phase

Mehr

Freie Bildungsmaterialien in der Schule nutzen, selbst erstellen und teilen

Freie Bildungsmaterialien in der Schule nutzen, selbst erstellen und teilen Freie Bildungsmaterialien in der Schule nutzen, selbst erstellen und teilen Fortbildung zu OER Theodor-Heuss-Schule, Pinneberg Kristin Narr, 15.11.2017 Ablauf Grundlagen Einstieg und Einführung Konkretisierung

Mehr

Weiterbildung für die digitale Gesellschaft Eröffnung und Begrüßung Weiterbildungstag Ruhr 2018 in Schwerte am

Weiterbildung für die digitale Gesellschaft Eröffnung und Begrüßung Weiterbildungstag Ruhr 2018 in Schwerte am Hans-Josef Vogel Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg Weiterbildung für die digitale Gesellschaft Eröffnung und Begrüßung - 19. Weiterbildungstag Ruhr 2018 in Schwerte am 04.10.2018 Sehr geehrter

Mehr

Open Educational Resources

Open Educational Resources Open Educational Resources OER kurze Begriffsdefinition OER an der Universität Graz Podcast-Portal & itunes U bisherige Erfahrungen mit LV-Podcasts Motivation und Hürden Geschichte und Definition 2001:

Mehr

Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien 5.3./ equalification, Berlin

Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien 5.3./ equalification, Berlin Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien 5.3./6.3.2018 equalification, Berlin Dr. Susanne Friz (FWU) 2018 FWU gemeinnützige GmbH 2009 2018 FWU gemeinnützige GmbH Aufsichtsratssitzung

Mehr

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Dr. Lutz Goertz Vortrag auf der LEARNTEC 2007 Karlsruhe, 15.2.2007 1 Inhalt Beschreibung Content Sharing (im Vergleich

Mehr

Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien

Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien Beitrag zur NA-Monitoringveranstaltung am 21.06.2017 Referentin: Susanne Grimm (BIBB) Inhalt 1. Was macht OERinfo?

Mehr

Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement. Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt

Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement. Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt Open educational resources (OER) Digitale Resourcen für Bildungszwecke

Mehr

Weiteres Vorgehen der Bundesregierung nach Vorlage des Berichts der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu Open Educational Resources im Januar 2015

Weiteres Vorgehen der Bundesregierung nach Vorlage des Berichts der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu Open Educational Resources im Januar 2015 Deutscher Bundestag Drucksache 18/5515 18. Wahlperiode 07.07.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Özcan Mutlu, weiterer Abgeordneter

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2017 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.2017 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten Ein Webportal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen 2014-2016 entwickelt mit der Bertelsmann Stiftung Mastertitelformat

Mehr

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt Neue Medien in der Bildung Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 (ARD/ZDF Online Studie 2013) 2 3 (ARD/ZDF Online Studie 2013) Neue Medien in Schulen 2003 Quelle: Medienpädagogischer

Mehr

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright in Kürze Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. Bilder, Videos: Holen Sie die Genehmigung zur Verwendung von Bildern vom/von

Mehr

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Duisburg Learning Lab exploring the future of learning Prof. Dr. Michael Kerres Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Berlin, 31.08.15

Mehr

Verwendung offener Bildungsressourcen

Verwendung offener Bildungsressourcen Open Educational Resources Multimediawerkstatt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Alles Leben ist lernen by sejanc, https://www.flickr.com/photos/sejanc/3063557549/, is licensed under CC BY-NC-ND

Mehr

Herausforderung Digitalisierung

Herausforderung Digitalisierung Herausforderung Digitalisierung Mark Kleemann-Göhring - Supportstelle Weiterbildung - 17. Weiterbildungstag Ruhr am 27.10.2016 in der Bezirksregierung Arnsberg Hype um Digitalisierung im Bildungsbereich

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christiane Hof Kurseinheit 1: Lebenslanges Lernen Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Redaktionelle Überarbeitung und Mitarbeit Renate Schramek

Mehr

Bildung in der digitalen Welt offene Bildungsmedien und Bildungsinfrastruktur. Marc Rittberger

Bildung in der digitalen Welt offene Bildungsmedien und Bildungsinfrastruktur. Marc Rittberger Bildung in der digitalen Welt offene Bildungsmedien und Bildungsinfrastruktur Marc Rittberger Überblick Bildung in der digitalen Welt Open Educational Resources Infrastrukturen für digitale Bildung Digitalisierung

Mehr

Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 Trend Report - Horizon Report 2013 1 Jahr oder weniger Massive Open Online Courses, Tablet Computing

Mehr

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell? Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell? Kommission für Aus- und Fortbildung (KAF) Dr. Caroline Leiß Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Doris Schneider Bibliothek

Mehr

Informationsstelle OER OERinfo Information, Transfer, Vernetzung zu Open Educational Resources

Informationsstelle OER OERinfo Information, Transfer, Vernetzung zu Open Educational Resources Informationsstelle OER OERinfo Information, Transfer, Vernetzung zu Open Educational Resources Ingo Blees, Deutscher Bildungsserver, DIPF Luca Mollenhauer, OERinfo, DIPF www.o-e-r.de Dieses Werk ist lizenziert

Mehr

Bitte mobile Geräte aktivieren

Bitte mobile Geräte aktivieren Bitte mobile Geräte aktivieren Digitale Lehre,! arbeitslose Professoren? Thomas Tribelhorn Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung WER WIR SIND HOCHSCHULDIDAKTIK

Mehr

Open Educational Resources: Perspektiven für die Lehre an der UDE

Open Educational Resources: Perspektiven für die Lehre an der UDE Open Educational Resources: Perspektiven für die Lehre an der UDE Learning Lab Uni Duisburg-Essen, November 2016 Fahrplan 1. Rahmendaten des Projekts 2. Definition, Erkennungsmerkmale und Lizenzen 3. Entwicklungsgeschichte

Mehr

Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie

Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie Handlungsfelder und Struktur für die digitale Bildung der Zukunft Ein Schüler mit Geburtsjahrgang 1998 hat erlebt... 1998 Einsatz neuer Medien? 2010 2017 Folie: 2 Ziele

Mehr

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung Digitalisierung gestalten Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung Assoc.Prof. Mag. Dr.Caroline Roth-Ebner Kompetent für mediatisierte Arbeitswelten Mag. Dr.

Mehr

OER aus Sicht der OECD

OER aus Sicht der OECD OER aus Sicht der OECD (erste Reflektionen eines laufenden Projekts) Dr. Dominic Orr external consultant (dominicjorr@gmail.com) Centre for Education Research and Innovation, OECD E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz

Mehr

Offene Online-Kurse und offene Bildungsressourcen aktuelle Entwicklungen und eine Bilanz (nicht nur) aus dem COER13

Offene Online-Kurse und offene Bildungsressourcen aktuelle Entwicklungen und eine Bilanz (nicht nur) aus dem COER13 E-Learning an deutschen Hochschulen State-of-the-Art und Trends Dr. Anne Thillosen, Programmkonferenz UTB, 27.02.2013 aktuelle Entwicklungen und eine Bilanz (nicht nur) aus dem COER13 Dr. Anne Thillosen

Mehr

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? Was verändert die Digitalisierung wirklich an Hochschulen? Wie kann die Hochschule auf diese Veränderung reagieren?

Mehr

Open Educational Resources in der Hochschullehre warum?

Open Educational Resources in der Hochschullehre warum? Digitaler Tag 2017: Wettbewerb & Netzwerkveranstaltung: Neue Wege in der Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule Mainz Open Educational Resources in der Hochschullehre warum?

Mehr

Mehr Digitalität in der Lehre ist nötig - und möglich

Mehr Digitalität in der Lehre ist nötig - und möglich Mehr Digitalität in der Lehre ist nötig - und möglich Chancen von OER und die Rolle der Medienzentren an Hochschulen DIGITALE TRANSFORMATION IN DER HOCHSCHULBILDUNG E-LEARNING MEETS BIBLIOTHEK, RECHENZENTRUM

Mehr

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Open Access im Museum Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Gliederung des Open Access Open Access für Museen Chancen und Herausforderungen für den Museumsalltag

Mehr

Monitor Digitale Bildung Materialsammlung

Monitor Digitale Bildung Materialsammlung Monitor Digitale Bildung Materialsammlung Begriffskonzepte und erkenntnisleitende Forschungsfragen Monitor Digitale Bildung Materialsammlung Begriffskonzepte und erkenntnisleitende Forschungsfragen Eine

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des

Mehr

Bildung für alle! Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe. Dr. Lutz Goertz, mmb Institut Essen/Berlin. Weiter:Bildung in der Welt

Bildung für alle! Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe. Dr. Lutz Goertz, mmb Institut Essen/Berlin. Weiter:Bildung in der Welt Bildung für alle! Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Dr. Lutz Goertz, mmb Institut Essen/Berlin Weiter:Bildung in der Welt 4.0 16. Mai 2017, Hamburg 2 Über mmb Das mmb Institut Gesellschaft für Medien-

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE. Vielfalt der L ehre erleben. Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr. Altgebäude der TU Braunschweig

EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE. Vielfalt der L ehre erleben. Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr. Altgebäude der TU Braunschweig EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE Vielfalt der L ehre erleben Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr Altgebäude der TU Braunschweig Liebe Lehrende und Studierende, sehr geehrte Damen und Herren, über 80 innovative

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2014 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, im Frühjahr des Jahres 2014 können wir auf fünf Jahre Rechtskraft der Behindertenrechtskonvention der

Mehr

Die Beispiele sind für die Career Service Arbeit ausgesucht worden. Andere Formate wie Simulationen, MOOCs, Bar Camps etc.

Die Beispiele sind für die Career Service Arbeit ausgesucht worden. Andere Formate wie Simulationen, MOOCs, Bar Camps etc. Die Beispiele sind für die Career Service Arbeit ausgesucht worden. Andere Formate wie Simulationen, MOOCs, Bar Camps etc., die in einzelnen Fachbereichen der Hochschulen angewendet werden, werden nicht

Mehr

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11.

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11. So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11. Juli 2016 Überblick 1 Was schützt das Urheberrecht? 2 Welche Materialien

Mehr

eue Formen der Zusammenarbeit im Internet Web 2.0 als didaktische Herausforderung

eue Formen der Zusammenarbeit im Internet Web 2.0 als didaktische Herausforderung eer Production pen Culture Sharing Culture Acting Globally eue Formen der Zusammenarbeit im Internet Web 2.0 als didaktische Herausforderung Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:

Mehr

Diskussionsveranstaltung: Digitale Lehrmethoden in der beruflichen Weiterbildung

Diskussionsveranstaltung: Digitale Lehrmethoden in der beruflichen Weiterbildung Diskussionsveranstaltung: Digitale Lehrmethoden in der beruflichen Weiterbildung Mittwoch, 12. September 2018, 11:00 bis 14:30 Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen Heerstraße 149 60488 Frankfurt am

Mehr

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen Open Educational Resources in der Web-2.0-Bewegung Prof. Dr. Andrea Back Universität St. Gallen Michael Reschke:, Logo, in Wikiversity Seite 2 Mögliche Gliederung des Vortrags: OER - Gestaltungsfragen

Mehr

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Denken lernen, Probleme lösen Sek I Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Vorbereitung auf die Welt von morgen Digitalisierung ist heute gelebter Alltag und wird auch

Mehr

Rechtliche Aspekte bei der Verwendung und Erstellung von OER-Material. Webinarfolien - Dr. Janine Horn, ELAN e.v.

Rechtliche Aspekte bei der Verwendung und Erstellung von OER-Material. Webinarfolien - Dr. Janine Horn, ELAN e.v. Rechtliche Aspekte bei der Verwendung und Erstellung von OER-Material Webinarfolien - Dr. Janine Horn, ELAN e.v. Überblick Definition OER Creative Commons Lizenz CC-Lizenzmodelle Public Domainwerkzeuge

Mehr

Corporate Learning 2025 MOOCathon Eine erste Auswertung des Faktenchecks

Corporate Learning 2025 MOOCathon Eine erste Auswertung des Faktenchecks Corporate Learning 2025 MOOCathon Eine erste Auswertung des Faktenchecks 1 Beruflicher Hintergrund der Teilnehmenden 2 Mitwirkung am MOOC 3 Was ist während des #cl2025 MOOCs passiert? 4 Pulsmessung des

Mehr

Digitale Lernszenarien für Hochschulen Ein Praxisbericht

Digitale Lernszenarien für Hochschulen Ein Praxisbericht Digitale Lernszenarien für Hochschulen Ein Praxisbericht Julius Friedrich Centrum für Hochschulentwicklung 7. Oktober 2016 Digitalisierung hat unser Leben verändert und wird auch das Lernen stark beeinflussen

Mehr

DOKUMENTATION Workshop Geschäftsmodelle. Potentialfelder und Lösungsansätze für Geschäftsmodelle. Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER

DOKUMENTATION Workshop Geschäftsmodelle. Potentialfelder und Lösungsansätze für Geschäftsmodelle. Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER DOKUMENTATION Workshop Geschäftsmodelle Potentialfelder und Lösungsansätze für Geschäftsmodelle Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER Potentialfelder Ausgehend von der Bedürfnisanalyse wurden

Mehr

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 Trend Report - Horizon Report 2013 1 Jahr oder weniger Massive Open Online Courses, Tablet Computing

Mehr

(H)AUSBAU vierpunkteins Digitalisierung in der Ausbildung Informieren. Vernetzen. Handeln. Berlin,

(H)AUSBAU vierpunkteins Digitalisierung in der Ausbildung Informieren. Vernetzen. Handeln. Berlin, (H)AUSBAU vierpunkteins Digitalisierung in der Ausbildung Informieren. Vernetzen. Handeln. Berlin, 25.09.2018 26.09.2018 Willfried Schreiber (Geschäftsführung IMBSE GmbH) Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb. Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH)

Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb. Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH) Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH) Forum II Lernorte mit Zukunft: kooperativ und digital Entwicklung des E-Learning aus persönlicher

Mehr

Digitale Lehre für den flipped classroom

Digitale Lehre für den flipped classroom Digitale Lehre für den flipped classroom Joachim Enders Was ist das? Wozu ist das gut? Was braucht man? Thesen zur Digitalisierung für FC und MOOCs 10.11.2016 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE

SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE MARTEN GERDNUN MEDIENBILDUNGSREFERENT PROJECT LEAD FSJ_DIGITAL INHALT Entwicklungen, Folie 3-11

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten Ein Webportal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen 2014-2016 entwickelt mit der Bertelsmann Stiftung Mastertitelformat

Mehr

Distant und Blended Learning

Distant und Blended Learning Distant und Blended Learning Jantje Bode Universität Leipzig 28.November 2017 Jantje Bode (Universität Leipzig) Distant und Blended Learning 28.November 2017 1 / 15 Distant und Blended Learning 1 Distant

Mehr

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern Inhaltlicher Überblick morgen heute gestern Traditionelles Lernverständnis Multimediale Aufbereitung Didaktische Konzepte KI und

Mehr

WAS IST OPEN SCIENCE?

WAS IST OPEN SCIENCE? WAS IST OPEN SCIENCE? Begleitheft zur Ausstellung Open Up! Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert DR. GUIDO SCHERP Intro: Was ist Open Science? Bei Open Science geht es im Kern darum, die Glaubwürdigkeit

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

Massive Open Online Courses Zukunft der Bildung oder Hype?

Massive Open Online Courses Zukunft der Bildung oder Hype? Massive Open Online Courses Zukunft der Bildung oder Hype? The Economist, 20.07.2013: http://www.economist.com/news/business/21582001-army-new-online-courses-scaring-wits-out-traditional-universities-can-they

Mehr

Elfter Hochschuldidaktiktag. Die Neue Offenheit. Perspektiven und Potentiale offener Bildungsressourcen. Inhalte und Feedbacks aus den Tracks

Elfter Hochschuldidaktiktag. Die Neue Offenheit. Perspektiven und Potentiale offener Bildungsressourcen. Inhalte und Feedbacks aus den Tracks Elfter Hochschuldidaktiktag Die Neue Offenheit Perspektiven und Potentiale offener Bildungsressourcen Inhalte und Feedbacks aus den Tracks Am 13.10.2016 fand unter dem Titel Die Neue Offenheit der elfte

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2910 08.05.2013 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule und Weiterbildung zu dem Antrag der PIRATEN-Fraktion - Drucksache 16/1253

Mehr

Digitale Lehr-Lernsettings mit OER in allgemein- und berufsbildenden Schulen

Digitale Lehr-Lernsettings mit OER in allgemein- und berufsbildenden Schulen Digitale Lehr-Lernsettings mit OER in allgemein- und berufsbildenden Schulen Prof. Dr. Hermann Körndle, TU Dresden Open Educational Resources (OER) als Weg zur nachhaltigen Verbreitung von Projektergebnissen

Mehr

Noch nie digital gelernt?

Noch nie digital gelernt? Noch nie digital gelernt? Hier sind drei ganz niedrigschwellige Tools für Unternehmen Dr. Lutz Goertz Vortrag auf der Zukunft Personal Köln, 11. September 2018 mmb Institut: 20 Jahre Forschung zur Zukunft

Mehr

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access 22.10.2009 Struktur Einleitung: Urheberrecht 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software

Mehr

Kölner Bildungskonferenz 2017

Kölner Bildungskonferenz 2017 Regionale Bildungslandschaft Köln - Regionales Bildungsbüro Kölner Bildungskonferenz 2017 Thema: In jedem Alter: Bildung im digitalen Wandel Vorbereitungstreffen am 19. Mai 2017 Fachforum 4: Rund um Weiterbildung

Mehr

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Agenda 1 Was ist eigentlich ein (digitaler) Lernort? 2 Welche aktuellen Entwicklungen gibt

Mehr

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten Innovator werden Die Zukunft beruflich mitgestalten Innovationen von Menschen für Menschen Innovationen sind die Grundlage für Wohlstand, Wachstum und Lebensqualität in unserer Gesellschaft. Damit Deutschland

Mehr

Einfach gute digitale Weiterbildung braucht einfach gut qualifizierte Lehrende!

Einfach gute digitale Weiterbildung braucht einfach gut qualifizierte Lehrende! Einfach gute digitale Weiterbildung braucht einfach gut qualifizierte Lehrende! Der Beitrag des Projekts wb-web zum Kompetenzaufbau Lehrender Monika Fischer Bertelsmann Stiftung Bildungskonferenz 2015

Mehr

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing.

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing. Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow Zur Person Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow Direktor des Instituts für Lerndienstleistungen

Mehr

DO IT YOURSELF: Studierende gestalten ihre Lehre selbst durch Lernvideos - Nachhaltig und für alle zugänglich als Open Educational Resources (OER)

DO IT YOURSELF: Studierende gestalten ihre Lehre selbst durch Lernvideos - Nachhaltig und für alle zugänglich als Open Educational Resources (OER) WORKSHOP DO IT YOURSELF: Studierende gestalten ihre Lehre selbst durch Lernvideos - Nachhaltig und für alle zugänglich als Open Educational Resources (OER) VORSTELLUNG Christine Ruthenfranz Michael Fuchs

Mehr

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten Dr. Jürgen Grumbach, TBS beim DGB NRW Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten Arbeitsschutz im digitalen Wandel Perspektiven für Nordrhein Westfalen Tagung des MAGS am 7.6.2018 in Düsseldorf 1 Worum

Mehr

Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken

Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken Dr. Barbara Ge

Mehr

Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen Sabine Stummeyer Hochschule Hannover, 09. Februar 2017 4. Workshop Informationskompetenz Überblick 1. Entstehung des

Mehr

Die Hacker kommen! CHEMNITZ 18. SEPTEMBER Tatsachen, Techniken und Tipps. Einladung zur Roadshow Informationssicherheit

Die Hacker kommen! CHEMNITZ 18. SEPTEMBER Tatsachen, Techniken und Tipps. Einladung zur Roadshow Informationssicherheit Einladung zur Roadshow Informationssicherheit CHEMNITZ 18. SEPTEMBER 2013 Die Hacker kommen! Tatsachen, Techniken und Tipps In Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung Liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Erwachsenenbildung 4.0 Aufgaben für die Weiterbildung?

Erwachsenenbildung 4.0 Aufgaben für die Weiterbildung? 1 08.06.2017 Aufgaben für die Weiterbildung? 30. Mai 2017 Tag der Weiterbildung 2017, Bildungshaus St. Martin, Graz Dr. Gerhard Bisovsky 2 08.06.2017 Digitalisierung und EB Relevanz Wirkungen auf das Lehren

Mehr

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen Logo CeBIT 2003 akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen Präsentation Bildungsportal Thüringen Bildungsportal Thüringen Initiatoren Friedrich-Schiller-Universität Jena Technische Universität

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Leitfaden Gruppendiskussion Studierende

Leitfaden Gruppendiskussion Studierende Leitfaden Gruppendiskussion Studierende Präambel Die Gruppendiskussion wird mit 6 bis Teilnehmenden durchgeführt, die sich nicht zwangsläufig kennen, jedoch ein bestimmtes Merkmal gemeinsam haben, wie

Mehr

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017 DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017 09.30-10.15 Uhr EMPFANG 10.15-10.45 Uhr GRUSSWORTE Prof. Dr. Andreas Christ Prorektor für Forschung, Hochschule Offenburg Dr. Alexander Classen Geschäftsführer, HND BW 10.45-11.30

Mehr

PRÄSENTATION FÜR NETZBETREIBER TÜRKISCHES SVOD-ANGEBOT

PRÄSENTATION FÜR NETZBETREIBER TÜRKISCHES SVOD-ANGEBOT PRÄSENTATION FÜR NETZBETREIBER TÜRKISCHES SVOD-ANGEBOT Hamburg, Mai 2017 AGENDA Bosphorus Movies als Fullservice-Angebot Informationen zur Zielgruppe Informationen zur Mediennutzung Eingeschränkter Zugang

Mehr

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland Impressum Herausgeber bfw Unternehmen für Bildung Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) Schimmelbuschstraße

Mehr

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER DOZENTENKONFERENZ, KOBLENZ, 2.12.2016 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum

Mehr

Digitalisierung und Bildung

Digitalisierung und Bildung Prof. Dr. Renate Schubert Digitalisierung und Bildung Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum Forum Zukunft Bildung: Digitalisierung Zürich, 12.09.2017 1 Digital Societies als Forschungsthema für

Mehr

OFFENE BILDUNGSRESSOURCEN IN DER WEITERBILDUNG

OFFENE BILDUNGSRESSOURCEN IN DER WEITERBILDUNG OFFENE BILDUNGSRESSOURCEN IN DER WEITERBILDUNG OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER) IWWB-SITZUNG AM 22.03.2017 BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG BONN Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum

Mehr

Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten?

Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten? Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten? Prof. Dr. Martin Heinrich / Dr. Julia Gorges / Dr. Jan Christoph Störtländer / PD Dr. Thomas Walden 8. Dezember 2017 Folie 1 Bi professional

Mehr

Handbuch Digitalisierung. Click here if your download doesn"t start automatically

Handbuch Digitalisierung. Click here if your download doesnt start automatically Handbuch Digitalisierung Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch Digitalisierung ayway media Handbuch Digitalisierung ayway media Download Handbuch Digitalisierung...pdf Online

Mehr

Fünf Tipps. für gutes Lizenzieren von OER. JOINTLY - Fünf Tipps für gutes Lizenzieren von OER GEMEINSAM FÜR OER

Fünf Tipps. für gutes Lizenzieren von OER. JOINTLY - Fünf Tipps für gutes Lizenzieren von OER GEMEINSAM FÜR OER Fünf Tipps für gutes Lizenzieren von OER JOINTLY - Fünf Tipps für gutes Lizenzieren von OER 1 GEMEINSAM FÜR OER Fünf Tipps für gutes Lizenzieren von OER Für offene Lernmaterialien haben sich Creative-Commons-

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Nationaler IT-Gipfel AG2 Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze 2 1. Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze der AG2 Vernetzte Anwendungen und Plattformen für die digitale

Mehr

Wie unterscheiden sich das Lern- und Arbeitsverhalten der Teilnehmer der MOOCs COER13 und ExIF13 im Vergleich zu traditionellen Lernumgebungen?

Wie unterscheiden sich das Lern- und Arbeitsverhalten der Teilnehmer der MOOCs COER13 und ExIF13 im Vergleich zu traditionellen Lernumgebungen? Wie unterscheiden sich das Lern- und Arbeitsverhalten der Teilnehmer der MOOCs COER13 und ExIF13 im Vergleich zu traditionellen Lernumgebungen? Präsentation der Abschlussarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft

Mehr