Drogen, Sucht und Rausch, biologische und medizinische Aspekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Drogen, Sucht und Rausch, biologische und medizinische Aspekte"

Transkript

1 Drogen, Sucht und Rausch, biologische und medizinische Aspekte

2 Drogen, Sucht und Rausch Einleitung, Grundbegriffe (Dias 2-6) Substanzklassen, Epidemiologie (7-12) Die Substanzen im Einzelnen (13-22) Sucht-Entstehung, -Risiken, -Theorien (23-32) Therapieaspekte (33-41) 2

3 Intoxikation ICD-10 / WHO Kriterien Schädlicher Gebrauch Abhängigkeitssyndrom Entzugssyndrom Psychotische Störung International Classification of Diseases Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung Berauschungsmittel oder Psychotrope Substanzen werden vermutlich in allen Kulturen verwendet. 3

4 ICD-10 / WHO Kriterien International Classification of Diseases Schädlicher Gebrauch Konsummuster, das zu einer Gesundheitsschädigung führt (z.b. Sturzgefahr, Straßenverkehrstauglichkeit). Der Konsument lernt die subjektiv positiven Wirkungen kennen und missbräuchlich nützen. 4

5 ICD-10 / WHO Kriterien Zwang zu konsumieren International Classification of Diseases Abhängigkeitssyndrom (z.b. Vorratsdenken, z.t. Verheimlichung des tägl. Konsums) Verminderte Kontrollfähigkeit (Abstinenz mißlingt) Bei einzelnen Substanzklassen körperlicher Entzug Toleranzentwicklung (Dosissteigerung erforderlich; (Dosissteigerung erforderlich; nächste Folie) Fortschreitende Vernachlässigung, sozialer Abstieg 5

6 Toleranzentwicklung Physiologische Ebene: Enzyminduktion (z.b. Alkohol) Beeinflussung von Rezeptoren (z.b. Opioide) - neurokybernetische konditionierte Gegenreaktionen (?) - Verminderung der Anzahl der Rezeptoren (= Zellmembranstrukturen, die als chemische Signalempfänger dienen) (?) - Empfindlichkeit der Rezeptoren erniedrigt (?) Biopsychische Ebene: Der Toleranzentwicklung liegt die Neigung zugrunde, nach der Gewöhnung an gute Bedingungen stets noch angenehmere und bessere Rückmeldungen anzustreben. 6

7 Drogen, Sucht und Rausch Einleitung, Grundbegriffe (Dias 2-6) Substanzklassen, Epidemiologie (7-12) Die Substanzen im Einzelnen (13-22) Sucht-Entstehung, -Risiken, -Theorien (23-32) Therapieaspekte (33-41) 7

8 Psychotrope Substanzen (Auswahl) 1. Pflanzliche Rauschmittel z.b. Opiate, Kokain, Cannabis 2. Synthetische Drogen z.b. Amphetamin; Methamphetamin - Designer-Drogen synthetisch (meist) in illegalen Labors entworfene (designed) Substanzen 1. Generation: Wirkstoffverbesserung 2. Generation: Gesetzliche Verbote zu umgehen z.b. Ecstasy (XTC) = 3,4-Methylendioxymethamphetamin Nicht überall wo XTC draufsteht ist XTC drin! 8

9 Psychotrope Substanzen (Auswahl) Psychostimulantien Amphetamine, XTC, Kokain, Khat u.a. (Coffein, Nikotin) Psychotomimetika (Halluzinogene) LSD, Meskalin, Psilocybin u.a. (Cannabis) Psychosedativa (psychische + körperliche Abhänigkeit; Alkohol und Medikamentenentzug z.t. lebensbedrohlich) Opiate/Opioide, Alkohol, Benzodiazepine, Barbiturate 9

10 Epidemiologie (Abhängige in Millionen in Deutschland, nach Hurrelmann 1997) Illegale Drgn. Medikamente Alkohol Nikotin 10

11 Epidemiologie Cannabisprodukte: EU Österreich 10-30% (15-40jährigen) 10-20% (12-19 (26)jährigen) Amphetamine: EU 1,5-11% (3%) Österreich? jedoch deutliche Zunahme (USA 1% aller Kinder) XTC: EU 1-4% (1-9%) Österreich 3-4% Kokain: EU 1-4% Österreich >1-2% Heroin: EU 1% Österreich 0,3-1.4% Quellen: Beobachtungstelle für Drogen und Drogensucht der EU ÖBIG- Bericht zur Drogensituation

12 Nichtstoffliche Formen der Sucht (Auswahl) z.t. mit strafrechtlichen Konsequenzen Spielsucht, Kaufsucht, Kleptomanie, Sexsucht großteils ohne strafrechtliche Risiken Internetsucht, Workaholic, Machtstreben, exzessiver Sport Der Umgang mit psychotropen Substanzen sowie die nichtstofflichen Formen der Sucht unterliegen in allen Hoch -kulturen mehr oder minder strengen Reglements. 12

13 Drogen, Sucht und Rausch Einleitung, Grundbegriffe (Dias 2-6) Substanzklassen, Epidemiologie (7-12) Die Substanzen im Einzelnen (13-22) Sucht-Entstehung, -Risiken, -Theorien (23-32) Therapieaspekte (33-41) 13

14 Substanzwirkungen: Amphetamine chron. danach NW Wirkung euphorisierend, vorübergehend (subj.?) leistungssteigernd (Antrieb, kognitiv) Müdigkeit und Hungergefühl werden reduziert RR & HF gesteigert (Arrhythmien), Mydriasis (weite Pupillen), evtl. epileptische Anfälle Angst, Aggressivität, Verwirrtheit, transiente paranoide Psychose (v.a. bei chron. Konsum und hoher Dosis) Nach speed run folgt crash mit Müdigkeit, depressiv/dysphorisch, Kollapsneigung, Heißhunger, Rasche Toleranzentwicklung, Herz-Kreislauf-Störungen 14

15 Substanzwirkungen: Ecstasy Spätf. danach NW Wirkung subj. verbesserte Introspektionsfähigkeit und Selbstakzeptanz, Zunahme der Kontaktfreudigkeit und -fähigkeit, Empathie, Stimmungsaufhellung, Sinneseindrücke intensiviert Angst, paranoid-halluzinatorische Räusche, Fieber, plötzlicher Herztod, epileptische Anfälle, Hirnblutungen, Leberschäden u.a. Kater mit depressiver Verstimmung und Angst, Muskelkater, Abgeschlagenheit, Schläfrigkeit, Konzentrationsstörung, Kopfschmerzen (kein körperlicher Entzug) Neurotoxizität: irreversible Veränderungen der Hirnfunktion (PET), Psychoseinduktion (?), Restzustand (?) 15

16 Substanzwirkungen: Kokain chron. danach NW Wirkung Euphorie, Antriebssteigerung, Enthemmung, Selbstwertsteigerung Müdigkeit und Hungergefühl werden reduziert RR & HF erhöht (Arrhythmien), Mydriasis (weite Pupillen), evtl. epileptische Anfälle, Atemfrequenz erhöht, optischakustisch-taktile Halluzinationen, Paranoia, Angst, Müdigkeit - Schlafstörung, Erregtheit Antriebslosigkeit, depressiv/dysphorisch, Angst, Heißhunger, starkes Craving Rasche Toleranzentwicklung, Schädigung der Nasenschleimhaut und Herz-Kreislauf, (Psychoseinduktion) 16

17 Substanzwirkungen Mutterkornalkaloid LSD Spätf. danach NW Wirkung Halluzinationen (vor allem visuell), Illusionen, magische Vorstellungen, Depersonalisationen, Derealisationen mitunter akut selbstgefährdende illusionäre Fehleinschätzungen, Erbrechen, Schwächegefühl, Panik ( Horrortrip z.t. konsekutiver SMV), psychotische Episoden u.a. z.t. tagelange Nachwirkungen mit: Abschlagenheit, Müdigkeit, Übelkeit, mitunter tagelanger Horrortrip (kein körperlicher Entzug) Toleranzentwicklung flash back, Psychoseinduktion (?), Restzustand (?) 17

18 Substanzwirkungen: Cannabis chron. danach NW Wirkung Beruhigend, entspannend, stimmungsaufhellend, Wahrnehmungsakzentuierung, subj. gesteigertes Assoziationsvermögen, Appetitsteigerung u.a. medizinische Wirkungen (z.b. schmerzstillend) Tachycardie, Übelkeit, Mundtrockenheit, Rötung der Konjunktiven, kognitive Beeinträchtigungen, Angst, psychotische (halluzinatorische) Symptome Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Schlafstörung, Toleranzentwicklung, geringes Risiko für psychische Abhängigkeit (Amotivationssyndrom?, Psychoseinduktion?) 18

19 Substanzwirkungen: Opiate/Opioide chron. Entzug NW Wirkung Euphorisierend, sedierend-hypnotisch, analgetisch, antitussiv Atemdepression, Bewusstseinstörung, emetisch- /antiemetisch, Miose (enge Pupillen), Bradycardie, Hypo- / Hyperthermie, Obstipation, Harnverhalten, Orthostase u.a. Unruhe, Erregung, Dysphorie, Angst, Depression, Schlafstörungen, Schmerzen im Bauch/Darm und Extremitäten, Durchfall, Erbrechen, Schweißausbrüche, Niesen, Gähnen, Tränenfluss, Mydriasis (weite Pupillen) Toleranzentwicklung, psychische und körperliche Abhängigkeit, multiple Folgeschäden v.a. durch medizinisch ungeeignete Beimengungen und Leben in der Illegalität 19

20 Substanzwirkungen: Tranquilizer chron. Entzug NW Wirkung sedierend-hypnotisch (Schlafmittel, z.b. Valium), angstlösend, muskelrelaxierend, (z.t. euphorisierend) Herabsetzung sozialer Hemmungen, Atemlähmung; paradoxe Reaktionen (z.b. Antriebssteigerung) u.a. Innere Unruhe, Dysphorie, Angst, Schlafstörungen, Tremor, Übelkeit, Schwitzen, Orientierungsstörung, Puls+Blutdruck labil, epilept. Anfälle, delirante Zustandsbilder Toleranzentwicklung, Suchtgefahr, (kein Zellgift, keine Neurotoxizität) 20

21 Substanzwirkungen: Alkohol chron. Entzug NW Wirkung Wohlschmeckend, euphorisierend, sedierend-hypnotisch, analgetisch, Herabsetzung sozialer Hemmungen, Übelkeit, Erbrechen, Atemlähmung; abnorme Alkoholreaktion, Alkoholmelancholie, pathologischer Rausch, epilept. Anfälle u.a. Innere Unruhe, Dysphorie, Angst, Schlafstörungen, Tremor, Übelkeit, Schwitzen, Orientierungsstörung, Halluzinationen, Fieber, Puls+Blutdruck labil, epilept. Anfälle, Delirium trem. Zellgift : Pankreatitis, Leberzirrhose, Kardiomyopathie, Gastritis & Ulcus, Hypogonadismus; Neurotoxizität: Polyneuropathie, zerebr. Atrophie, Persönlichkeitsverfall, Depressio, Alkohol-Paranoia, -Halluzinose, Korsakow-Sy. 21

22 Todesursachen von Alkoholkranken Männer Frauen Leberzirrhose 15,6 % (z.b. ischämische) Herzerkrankungen 14,7 % Suizide 12,6 % Unfälle (VU, andere) 5,6 % Tumoren (Magen, Oesophagus) 4,9 % Bronchialkarzinom 3,8 % Leberzirrhose 19,8 % Suizide 15,4 % 22

23 Drogen, Sucht und Rausch Einleitung, Grundbegriffe (Dias 2-6) Substanzklassen, Epidemiologie (7-12) Die Substanzen im Einzelnen (13-22) Sucht-Entstehung, -Risiken, -Theorien (23-32) Therapieaspekte (33-41) 23

24 Stadien der Suchtentstehung nach Jelinek (z.t. histor.) 1) Kennenlernen der angenehmen Wirkungen 2) Vermehrtes Denken an Alkohol oder andere Sedativa, Verheimlichen des tatsächlichen Konsums 3) Toleranzentwicklung 4) Tagelange Räusche, bei Alkohol: Toleranzminderung, multiple Organschäden, (z.t. auch bei Barbituraten:) Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit. 24

25 Komorbidität mit Suchtrisiko Psychosen (MDK, Schizophrenien) Lebensgeschichtliche Bedingungen, bzw. Folgen von frühkindlichen Bindungsstörungen: 1. Depressive Reaktionsbereitschaft, mangelnder Selbstwert, Schuldgefühle, Soziophobie; nächste Folien 2. Persönlichkeitsstörungen (z.b. paranoid, antisozial, ängstlich vermeidend, histrionisch) nächste Folien 25

26 Suchtrisiko, Lebensgeschichtliche Bedingungen ad 1: Depressive Reaktionsbereitschaft - als (Klein-) Kind keine verläßliche liebevoll zugewandte Bindungsperson + - keine ausreichende Geborgenheit und Sicherheit + - kein Urvertrauen, kein Vertrauen in sich selbst + - gestörtes Selbstbild - vermindertes Selbstwertgefühl, Kompensation in alkoholbedingter Selbstsicherheit z.t. Abhängigkeits-Autonomie-Konflikte Fehlende Problemlösungsstrategien z.b. bei Stress Relevanz für Suchtprävention (z.b. betr. Klinik- & Heimaufenthalten von Kleinkindern)! 26

27 Suchtrisiko, Lebensgeschichtliche Bedingungen ad 2: Persönlichkeitsstörungen: ängstlich Vermeidende & Abhängige Gesteigerte emotionale Reagibilität (extreme infantile Spannungsintoleranz) erhöhte Impulsivität und Aggressivität vermehrt dissoziale/soziopathische Züge Hyperaktivität (hypothet. bei ADHS = Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-St.) Es gibt keine typische Alkoholikerpersönlichkeit - aber: Bis zu 80 % der Alkoholkranken erfüllen die Kriterien einer Persönlichkeitsstörung: am häufigsten: Borderline-, histrionische, dependente, antisoziale Persönlichkeitsstörungen. 27

28 Anteil der Straftaten unter Alkohol an der Gesamtzahl der jeweiligen Straftaten Straftat Schwere Körperverletzung Vergewaltigung Raubmord Sexualmord Körperverletzung mit tödlichem Ausgang Totschlag Gewaltkriminalität insgesamt Widerstand gegen Staatsgewalt ,0% 29,1% 32,0% 33,0% 37,6% 39,2% 26,9% 57,9% ,5% 32,4% 32,7% 35,0% 38,0% 38,8% 25,0% 56,3% Quelle der Tab: Simon et al.: Suchtbericht Deutschland Nur 5% der Häftlinge einer Strafanstalt hatten als Kleinkind eine feste und dauerhafte Bezugsperson, 50% hatten bis zum 14. Lebensjahr mehr als fünf (z.b. Kaiser 1978). 28

29 Suchtrisiko, biologische / genetische Bedingungen Bei ca. 30% der z.b. Alkoholkranken war auch ein Elternteil alkoholkrank. Adoptierte Kinder von z.b. Alkoholkranken haben ein 2,5-faches Risiko ebenfalls alkoholkrank zu werden - verglichen mit adoptierten, die bez. Alkohol gesunde Eltern hatten. (Konkordanz EZ bis zu 70%, ZZ 30%) Unterschiede zwischen Populationen: ca 50% der Chinesen und Japaner verfügen über keine Acetaldehyddehydrogenase ALDH (Acetaldehyd ist ein giftiges Abbauprodukt des Alkohols). 29

30 Suchtrisiko, biologische / genetische Bedingungen Personen mit einem erhöhten Risiko z.b. alkoholkrank zu werden haben einen niedrigeren Plasma-Beta-Endorphin- Spiegel und zeigen einen stärkeren Beta-Endorphin-Anstieg nach Alkoholkonsum als Personen mit niedrigem Risiko. 30

31 Suchtrisiko, biologische / genetische Bedingungen niedriger Plasma-Beta-Endorphin-Spiegel verstärkter Beta-Endorphin-Anstieg Davon lassen sich folgende 2 Hypothesen ableiten: 1. Alkoholkranke kompensieren ihre Endorphindefizite mit Alkohol und anderen Sedativa. 2. Die Risikogruppen passen weniger gut auf die kulturellen Bedingungen, die sich durch die Produktions- und Lagerungsmöglichkeiten von Alkohol und anderen Sedativa ergeben ( Environment of Evolutionary Adaptedness ). 31

32 Alkohol-Erkrankungsrisiko Ad 1: Zur Endorphin- Mangel -Hypothese: Aus der Sicht der Schulpsychiatrie handelt es sich bei Sucht nicht um eine Form der Selbsttherapie, sondern um eine Störung, die auch aus ethologischer Sicht keinen Anpassungsvorteil hat. Ad 2: Zur Kulturhypothese: Bei Suchterkrankungen handelt es sich um sogenannte culture bound syndromes. Ob es in Populationen mit Alkoholtradition weniger Personen mit dem entsprechenden biopsychischen Erkrankungsrisiko gibt, muß dahingestellt bleiben. (vergl. Kulturgeschichte der Lactosetoleranz) 32

33 Drogen, Sucht und Rausch Einleitung, Grundbegriffe (Dias 2-6) Substanzklassen, Epidemiologie (7-12) Die Substanzen im Einzelnen (13-22) Sucht-Entstehung, -Risiken, -Theorien (23-32) Therapieaspekte (33-40) 33

34 Abbildung modifiziert nach Körekel Dauerhafte Abstinenz Verlängerung der suchtmittelfreien Perioden Reduktion von Einnahmehäufigkeit & menge, weniger gefährl. Suchtmittel od Konsumformen Sicherung des möglichst gesunden Überlebens Sicherung des Überlebens Die Einzelschritte und Ziele müssen erreichbar sein. Werden sie erreicht, kann man sich Stufe für Stufe neuen erreichbaren Zielen zuwenden. 34

35 Wenn mehr Abhängige überleben, hat auch eine größere Zahl die Chance, abstinent zu werden! 35

36 Überlebende nach 1 bis 20 Jahren bei Sterberaten von 0.5% bis 3% pro Jahr Überlebende (%) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Nach 20 Jahren: 90.5% 81.8% 73.9% 66.8% 60.3% 54.4% 30% 20% 10% 0% Zeit in Jahren % 1% 1.5% 2% 2.5% 3%

37 Allgemeine Therapieprinzipien Der Kranke muß, wie bei anderen Krankheiten, als Patient, also Leidender gesehen werden (bisher erwähnte Gründe für Entstigmatisierung: Kulturgebundenheit der Suchterkrankungen, Komorbiditäten). Moralische Abwertungen und Vorhaltungen verhindern eine wirkliche Hilfe und verstärken nur meist ohnehin vorhandene Minderwertigkeitsgefühle. Dies bedeutet nicht, daß Fehlverhalten toleriert werden muß. Verleugnung des Ausmaßes des Suchtproblems sind Teil der Erkrankung und entsprechend keine Lügen. Krankheit bedeutet allerdings nicht automatisch Befreiung von der Verantwortung für das eigene Tun, und auch keine Minderung der daraus resultierenden Konsequenzen. Kein Delegieren der Verantwortung durch den Patienten! [Mildernde Umstände nur bei paranoid-halluz. Psychosen u. extremen psychot. Affektlagen.] 37

38 Wirksamkeit der Langzeitbehandlung mit Methadon Verminderung von - Mortalität - Morbidität (Ernährung, Lebenswandel) - Illegaler Substanzgebrauch (z.t. ungeeignete Beimengungen) - Nadel-/Spritzentausch (Infektionsrisiko / Aids, Hep. C) - Beschaffungskriminalität (Entzug auch subj. vital bedrohlich) Distanzierung von Szene & soziale Reintegration Verbesserung der Arbeitsfähigkeit Nachreifung, Deliktfreie, verantwortliche Existenz Lange stationäre Verweildauer: mehr Erfolge 38

39 Methadon Wirksamkeit gesichert, gut untersuchte Therapieform billig Nebenwirkungen (Libidoverminderung, allgemeine Lustlosigkeit bis Depression, Schwitzen, allergische Reaktionen u.a.) und z.t. unbefriedigendes subjektives Wirkungserleben, führen häufig zur Ablehnung der Substanz Prolongiertes Abstinenzsyndrom 39

40 Je höher die Auflagen an eine substitutionsgestützte Behandlung und je ausgeklügelter die Kontrollen, desto besser der Erfolg......bei denjenigen, die es schaffen, in die Behandlung zu treten und dabei zu bleiben......desto schlechter die Gesamtbilanz, gemessen an denjenigen, die von den Behandlungen ausgeschlossen bleiben. 40

41 Das worauf es ankommt ist, daß wir den Süchtigen ermöglichen, sich wie Nichtsüchtige, mit anderen Dingen zu befassen.... [etwa mit Hilfe einer Substitutionstherapie, z.b. Methadon]... Relevant ist, daß eine Behandlung gefunden wird, die es dem Süchtigen ermöglicht, ein [zufriedenes und] nützliches Mitglied der Gesellschaft zu werden... (nach Dole & Nyswander 1967) 41

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave Folgen des Partydrogenkonsums Impressionen aus dem Forum von eve&rave 1 eve&rave (Schweiz) Eve&Rave ist eine unabhängige, szenennahe Organisation und setzt sich - mit einer akzeptierenden Haltung - für

Mehr

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt

Mehr

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression. Affektive Störungen Themenübersicht } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie } Fallbeispiel Depression Folie 2 Überblick Affektive Störungen Episode einer

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Mag. a Sandra Brandstetter Hirschgasse 44, 4020 Linz Tel. 0732 778936 Homepage: www.praevention.at Information, Unterrichtsmaterialien, Online-shop Inhalte Sucht Belastungs-

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Rainer Siedelberg Geschäftsführer der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung MV 22.09.2009 www.lakost-mv.de siedelberg@lakost-mv.de

Mehr

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Was ist Alkohol? Name: Ethanol Chemische Summenformel: C2H5OH Ethanol

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen.. t Einführung.......................... j j Gliederung Inhaltsverzeichnis...................... : j t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Heilpraktiker für Psychotherapie 1. Klassifikation von Störungen Auszug Lernunterlagen 5.4. Therapie Vier Phasen Modell Dauerhafte Nachsorgephase Rückfall Abstinenz 3.Phase Entwöhnungsphase 1.Phase Motivationsphase

Mehr

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters Alkohol aus der Sicht des Psychiaters A.-Univ.-Prof. Dr. Barbara Sperner-Unterweger Univ.-Klinik für Psychiatrie Abt. für Biologische Psychiatrie Die Welt in der wir leben Wir leben in der Ersten Welt

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung In der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg haben die betroffenen Frauen

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Informationen für Patienten, Beschäftigte im Krankenhaus und auch für Besucher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Was bedeutet rauchfreies Krankenhaus?

Mehr

Wir sind auch eine Männerzentrale: Männliche Selbstzerstörung oder gesundes Mann-Sein? Rafael Kamp, Philipp Nanzer

Wir sind auch eine Männerzentrale: Männliche Selbstzerstörung oder gesundes Mann-Sein? Rafael Kamp, Philipp Nanzer Vorstellung / Einleitung Wir sind auch eine Männerzentrale: Männerarbeit am eff-zett! Männliche Selbstzerstörung oder gesundes Mann-Sein? Rafael Kamp, Philipp Nanzer Kernthese: Es ist ein kultureller Mythos,

Mehr

Was ist eine Psychose?

Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Woche der Seelischen Gesundheit 09. Oktober 2008 Ines Häke - Assistenzärztin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Folie 1 Psychose...... ist ein seelischer

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger Methadon@kvno.de Hauptstelle Abteilung Qualitätssicherung Tersteegenstraße 9 40474 Düsseldorf Tel. 0211-5970 - Christine Dammrath 8069 Jessica Lüngen 8478 Dr. Jennifer Pfingsten 8388 Deckblatt für die

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen Palliative Care bei demenzkranken Menschen Dr. med. Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Definition Palliative Care (BAG 2010) Nationale Leitlinien 2010 Die Palliative Care umfasst die Betreuung und

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit

Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit Tom Bschor Abteilung für Psychiatrie Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit 4 Fragen Wo beginnt die Abhängigkeit? Vertragen Männer mehr?

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Sucht. Andreas Vogel. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg

Sucht. Andreas Vogel. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg Sucht Andreas Vogel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg Definition von Abhängigkeit Zwang, einen Stoff einzunehmen und sich mit allen

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de Alkohol und Gehirn Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg Dr. Stracke www.hansenbarg.de Wie entsteht Sucht? Mensch Sinn? Spiritualität? Umwelt Droge Genauer betrachtet : Entstehungsbedingung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die psychosoziale Situation von Studierenden

Die psychosoziale Situation von Studierenden Wilfried Schumann Die psychosoziale Situation von Studierenden Entwicklungsaufgaben, Stressoren, Beratungsbedarf Psychosoziale Beratungsstelle Ewige Studierendenprobleme Identitätsprobleme Spätadoleszente

Mehr

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht Folie 1 Im Netz gefangen Computer- bzw. Onlinesucht Virtuelle Exzesse Folie 2 Chatten, Online-Shopping, Internet-Pornographie oder Multiplayer-Onlinerollenspiele für manche User ist die Freiheit des World

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Heroin (Diacetylmorphium)

Heroin (Diacetylmorphium) Heroin (Diacetylmorphium) Heroin ist die bekannteste, gefährlichste und härteste Droge der Welt. Sie wirkt sich katastrophal auf die körperliche und seelische Verfassung eines Menschen aus. Die Heroinsucht

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit Weiterbildung Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit t schlafen - das Geheimnis für Vitalität und Gesundheit Wir verschlafen einen Drittel unseres Lebens. Warum eigentlich? Wach ist, wer

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Gemeinsam gegen die stille Sucht: Benzodiazepinentzug in der patientenorientierten Arzneimittelinformation

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

! "#$%&'() *%*+,(+!-.$%&'() *%*+,(* $23456&7%78!

! #$%&'() *%*+,(+!-.$%&'() *%*+,(* $23456&7%78! ! "#$%&'() *%*+,(+!-.$%&'() *%*+,(* /$ 0##1 $23456&7%78! Jeanette Piram Diplom Psychologin Mitglied der sozialpsychiatrischen Verbundpraxis Drs. Krieg und Adam, Freiburg Leiterin der >DROBS< und des >Kontaktladen

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Umfrage zum Thema Diabetes

Umfrage zum Thema Diabetes Berlin, 10.11.2011 Umfrage zum Thema Diabetes Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 4. bis 8. November 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung

Mehr

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Jeannette Overbeck Kurz A, Diehl J, Riemenschneider M et al. Leichte kognitive Störung, Fragen zu Definition, Diagnose,Prognose und Therapie. (2004)

Mehr

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21 Alkohol-Quiz Oberthema Idee / Ziele Zeit Methode Material Alter Lehrplan 21 Wissen vermitteln Spielerisch Informationen zum Thema Alkohol weitergeben Bedenkliche Handlungsweisen aufzeigen 5 10min Quiz,

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N =

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO)

Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO) Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO) Eva Gebauer Straßensozialarbeit Karlsruhe Helmholtzstr. 1 76133 Karlsruhe Tel: 0721/1335064 eva-gebauer@web.de GHB Gamma-Hydroxy-Buttersäure Medizinische Verwendung:

Mehr

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung

Mehr