Blended Learning bei Bildung im Alter Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blended Learning bei Bildung im Alter Einführung"

Transkript

1 Blended Learning bei Bildung im Alter Einführung Der Masterstudiengang Bildung im Alter wird berufsbegleitend studiert. Aus diesem Grund ist das Studium nach Prinzipien des Blended Learnings strukturiert. Das Studium teilt sich in Präsenz- und Onlinephasen, wobei die Onlinephasen nochmals in E- Learning und Selbststudium unterteilt werden können. Den zeitlich größten Anteil des Studiums stellt das Selbststudium mit 1840 Stunden dar. E-Learning und Präsenzlehre sind mit jeweils 580 Stunden im Studium zu gleichen Teilen verortet. Baumgartner (2008) bezeichnet eine Mischung von 60 % Selbstlernzeit, 20% Präsenzlehre und 20 % aus E-Learning sinngemäß als ein Idealbild von Blended Learning. Die Stundenzahl im Blended-Learning-Konzept von Bildung im Alter in Abbildung 1 entspricht somit diesem Idealbild. 19,33% Präsenzlehre ,33% E-Learning ,33% Selbststudium % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Präsenzlehre E-Learning Selbststudium Abbildung 1: Mischungs-Verhältnis der Blended Learning Bestandteile des Studiengangs Bildung im Alter in Stunden (3000 h gesamt), orientiert an Baumgartner (2008) Nicht in Baumgartners Modell mit einbezogen ist die Möglichkeit eines Praktikums, welches bei Bildung im Alter mit einem Umfang von 450 Stunden einen wichtigen und bedeutenden Teil des Studiums darstellt. Im Gegensatz zur synchronen Präsenzphase ermöglichen die E-Learning- und Selbststudienphasen eine freie Aufgaben- und Zeiteinteilung für die Studierenden. [1]

2 Die Blended-Learning-Einheiten lassen sich in Onlinephasen und in Phasen der Präsenz einteilen. Diese Einheiten finden, wie in Abbildung 2 ersichtlich, entweder nach dem F2F 1 -Start-, F2F-Mitte- oder F2F-Ende-Modell statt (vgl. Sankofi und Szucsich (2007) & Baumgartner (2008)). F2F - Start F2F - Mitte F2F - Ende Präsenz Präsenz Präsenz Online Online Online Online Abbildung 2: Aufteilung von Präsenz- und Onlinephasen nach F2F-Mitte und F2F-Ende Modell nach Sankofi und Szucsich (2007) F2F-Ende bedeutet, dass die Präsenzphase am Ende einer Lerneinheit steht und eine ausführliche E-Learning-Phase vorangestellt wurde. In dieser werden von den Studierenden vorbereitete E-Learning-Lektionen und Selbststudientexte bearbeitet. Die Blended-Learning-Einheiten können auch nach dem F2F-Mitte-Modell strukturiert sein, sodass die Präsenzphase von E-Learning- und Selbstlernphasen umrahmt wird. In der Praxis wird der Präsenzphase eine Online-Phase vorangestellt, in der sich die Studierenden auf die Präsenzphase vorbereiten. In dieser Vorbereitungsphase werden Texte selbstständig er- und bearbeitet, es finden online Diskussionen statt und es werden kollaborativ in Wikis, Glossaren, Foren etc. Inhalte erarbeitet. Während der darauf folgenden Präsenzphase wird auf diese bereits erarbeiteten Inhalte zurückgegriffen und darauf aufgebaut. Der Schwerpunkt der Präsenzphase liegt auf dem Input der Lehrenden, welcher die Studierenden zum Austausch animiert. Diese Austauschphasen sollten auch online ermöglicht werden. Deshalb besteht eine weitere Aufgabe der Präsenzphase darin, den Studierenden eine Einführung in die anschließende Online-Phase zu geben, um die Nachbereitung der Präsenzphase, das selbstständige Weiterarbeiten und kollaboratives, interaktives Arbeiten zu unterstützen. 1 Bei den Präsenzphasen stehen sich die Teilnehmenden und Lehrenden von Angesicht zu Angesicht gegenüber, daher die englische Bezeichnung face to face, die im Folgenden mit F2F abgekürzt wird. [2]

3 Nach Petko (2014) lassen sich Blended-Learning-Einheiten in drei Stufen einteilen, auf denen bei zunehmender Stufenzahl die Bedeutung der Onlineinhalte für die Präsenzlehre zunimmt und die Verzahnung zwischen Online- und Präsenzphasen enger wird. Die Verzahnung zwischen Blended Learning und Präsenzlehre im Masterstudiengang Bildung im Alter lässt sich in Abbildung 3 aktuell auf Stufe 2 von 3 einordnen (Petko 2014), die Zielvorstellung ist, sich durchgehend auf Stufe 3 zu befinden. 2 3 Onlineinhalte: essentiell Verzahnung Online & Präsenz: stark Onlineinhalte: obligatorisch Verzahnung Online & Präsenz: mittel 1 Onlineinhalte: optional Verzahnung Online & Präsenz: gering Abbildung 3: Blended Learning Stufen der Verzahnung von Präsenz- und Onlinelehre (Petko 2014) Auf Stufe 1 sind die Online-Angebote nur optional und bieten nicht zwingend einen Bezug zur Präsenzphase. Online-Angebote können wahrgenommen werden und sollten sich auf die Präsenzveranstaltung beziehen, sie sind aber weder essentiell notwendig für das Verständnis der Präsenz-Phase noch ist die Bearbeitung verpflichtend. Stufe 2 bedeutet, dass die Online-Phasen verpflichtend und notwendig für die Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeiten sind und dass explizit in den Veranstaltungen Bezug auf die Ergebnisse der Onlinephasen genommen wird. Eine mögliche praktische Umsetzung wäre, dass bereits im Voraus wissenschaftliche Texte und Übungs- / Vertiefungsaufgaben zum verpflichtenden Selbststudium zur Verfügung gestellt werden. Auch Aufgaben für kollaboratives Arbeiten und zur Diskussionsanregung sind in dieser Phase für tiefergehendes Verständnis der Thematik unersetzlich. All diese Prozesse finden bereits vor der Präsenzphase statt und sind eine essentielle Vorbereitung für diese. In der Präsenzveranstaltung werden die vorbereiteten Inhalte nicht ausführlich wiederholt, sondern als bereits gelernte, verstandene Inhalte vorausgesetzt. Dadurch kann, im Gegensatz zu Präsenzveranstaltungen ohne verpflichtende Vorarbeit, direkt in die Thematik eingestiegen werden. In der längerfristig von Bildung im Alter angestrebten Stufe 3 hingegen ist das Online- Lernen eine selbstverständliche, allgegenwärtige Begleitung aller Lernaktivitäten, die [3]

4 dazu dient, Lernprozesse zu aktivieren und Lernerfolge zu sichern. Die Verzahnungen zwischen Onlinelehre und Präsenzlehre sind sehr stark, die inhaltlichen Grenzen sind fast nicht mehr vorhanden. In der Praxis bedeutet dies, dass online an den in der Präsenzveranstaltung erarbeiteten Themen weitergearbeitet wird, die Ergebnisse aus der Onlinephase werden wiederum in die nächste Präsenzphase eingebunden. Studienorganisation, Interaktion und Selbststudieninhalte auf der Informationsplattform Die Zwei- bzw. Dreiteilung des Blended Learnings bei Bildung im Alter wird in Abbildung 4 in Präsenzlehre und Onlinelehre dargestellt, die sich wiederum in E- Learning und Selbststudium aufteilen lässt. In der Praxis wird Präsenzlehre durch Präsenzveranstaltungen umgesetzt. E-Learning findet hauptsächlich in den Moodlekursen der Lehrveranstaltungen statt, aber teilweise auch in der Informationsplattform. Die Informationsplattform hingegen ist der Haupt-Ort für das Selbststudium, welches zum Teil aber auch in den Lehrveranstaltungen gefordert wird. Die weitgehend freie Zeiteinteilung beim Selbststudium sowie die Aufteilung in Präsenzlehre und Onlinelehre kommen den berufstätigen Studierenden sehr entgegen. Blended Learning Präsenzlehre E-Learning Onlinelehre Selbststudium Präsenzzeit Individuelle Lehrveranstaltungen Informationsplattform Abbildung 4: Blended Learning und dessen Verortung bei Bildung im Alter Für digitales Lehren und Lernen gibt es für die Studierenden laut Abbildung 5 zwei Anlaufstellen. Die erste ist die Website von Bildung im Alter, auf der alle studiumsrelevanten Informationen zu finden sind. Die zweite Anlaufstelle und der Dreh- und Angelpunkt für das Blended Learning ist der Kursbereich Bildung im Alter in Moodle, die hauptsächlich bei Bildung im Alter verwendete Lernplattform. [4]

5 Im Kursbereich für Bildung im Alter in Moodle gibt es zwei Bereiche: Der konventionelle Bereich besteht aus den Lehrveranstaltungen von Bildung im Alter. Diese werden zu Beginn des Semesters in Moodle von der Studiengangskoordination von Bildung im Alter erstellt, die speziell durch die Abteilung Mediendidaktik und Mediensupport geschult wurde. Die Lehrpersonen können danach in ihren eigenen Veranstaltungen frei ihre E-Learning-Szenarien entwerfen. Details zur Unterstützung und Betreuung werden im entsprechenden Absatz ausführlicher erläutert. Einmalig ist an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die zentrale Anlaufstelle für das (Selbst-) Studium in Bildung im Alter : Das als Informationsplattform dienende Wiki. Homepage PH Karlsruhe Homepage Bildung im Alter Moodle Kursbereich: Bildung im Alter Informationsplattform Lehrveranstaltungen Abbildung 5: Anlaufstellen für digitale Lehre im Studiengang Bildung im Alter [5]

6 Informationsplattform Die Informationsplattform ist ein in Moodle eingerichtetes Wiki und stellt eine stark vernetzte, offene Lernumgebung dar. Die dortigen Seiten lassen sich grob in die Kategorien Einführungen, Interaktion und Inhalte einordnen. Einführungen Im Bereich Einführung erhalten die Studierenden und Lehrpersonen alle Informationen, die sie zum Umgang mit der Lernplattform Moodle benötigen. Dort werden einerseits grundlegende Funktionen erklärt, aber auch Einführungen zu Web 2.0 Tools, wie Wikis, Podcasts, Blogs oder RSS, sind dort zu finden. Sollten nach Durchsicht der Einführungsseiten noch Unklarheiten bestehen, können diese im Forum Häufig gestellte Fragen formuliert und von anderen Studierenden, von Lehrenden oder vom Fachpersonal beantwortet werden. Innerhalb der Informationsplattform gibt es eine Veranstaltungsübersicht über alle studiumsrelevanten Moodle Lehr-Veranstaltungen. Veranstaltungen, die in der Lernplattform Stud.IP angeboten werden, sind auch für bereits eingeloggte Personen per Direktlink von der Informationsplattform aus zu erreichen. Alle relevanten Informationen zu ihrem Studium und den Prüfungen finden die Studierenden ebenfalls in der Informationsplattform auf den Wiki-Seiten Einführung in das BiA Studium und Modulprüfungen. Inhalte Selbststudieninhalte und E-Learning-Elemente werden innerhalb der Informationsplattform auf unterschiedliche Weise angeboten und sollen primär der Aktivierung von Lernprozessen und sekundär der Lernerfolgssicherung dienen. Dies gilt auch für die E-Learning-Aufgaben in den Präsenzveranstaltungen. In der Informationsplattform befinden sich die Selbststudieninhalte zu den einzelnen Modulen. In Form von Videos oder Links laden Lehrpersonen Inhalte auf Moodle hoch und stellen Leitfragen zur Unterstützung der selbstständigen Erarbeitung. Im Unterschied zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die Inhalte auf der Informationsplattform für alle Studierenden von Bildung im Alter zugänglich und können zu jedem Zeitpunkt ihres Studiums bearbeitet werden. So können auch parallel zu den Lehrveranstaltungen individuelle Schwerpunkte gelegt werden, die dann in den [6]

7 Veranstaltungen weiter vertieft werden können. Ihre persönlichen Lernfortschritte können die Studierenden freiwillig im eng mit Moodle verknüpften E-Portfolio Mahara festhalten. Zusammen mit Moodle werden so persönliche Lernumgebungen angeregt und unterstützt. Für einen grundlegenden thematischen Einstieg in das Selbststudium sind Link- und Literaturlisten hilfreich, um schnell einen Überblick über die Themen und relevante Literatur gewinnen zu können. Gleichzeitig sind für allgemeine und gezielte Vertiefungen Web 2.0 Angebote wie Blogs oder Podcasts sinnvoll. Dort werden beispielsweise einerseits allgemeine Themen wie Gerontologie und Gutes Altern angesprochen, andererseits aber auch speziellere Themen wie im Alzheimer Blog. Audio-visuelle Informationen finden sich wiederum im Bereich Vorträge, in dem wissenschaftliche Präsentationen rund um das Thema Alter gesammelt werden. In Bildungsangebote 60+ werden aktuelle Bildungsmöglichkeiten für ältere Personen in Karlsruhe und Umgebung gesammelt. Für die persönliche Fort- und Weiterbildung der Studierenden selbst gibt es eine Linksammlung zu Online-Kursen rund um das Thema Alter, z.b. an der Yale University, am MIT oder den Universitäten Hamburg und Erlangen. Dort können sich die Studierenden zusätzlich zum Studium anmelden und sich individuell weiterbilden. Ein Glossar zu altersspezifischen Fachbegriffen, an dem alle Studierenden von Bildung im Alter mitwirken sollen, befindet sich auch im Aufbau. Auf der Informationsplattform steht somit ein ständig wachsendes Angebot an Selbststudieninhalten bereit, die von den Studierenden erarbeitet werden können. Die Inhalte der Informationsplattform sind durchweg nicht statisch. Nicht nur Lehrende, sondern vor allem auch Studierende sind dazu aufgefordert, die Informationsplattform aktiv mitzugestalten, indem Inhalte eingebracht und bestehende Inhalte ergänzt werden. Kommunikation, Beratung und Betreuung Grundsätzlich findet aufgrund der Berufstätigkeit der Studierenden verstärkt digitale Kommunikation sowohl innerhalb der Gruppe der Studierenden als auch zwischen Studierenden und Lehrenden statt, Abbildung 6 dient hierbei als Übersicht. Wichtige Informationen können von den Lehrenden direkt über die Moodle-Aktivität Aktuelle Neuigkeiten verbreitet werden. Dadurch werden die Studierenden zeitnah über Informationen zu ihrem Studium in Moodle sowie per informiert und diese [7]

8 Neuigkeiten werden automatisch archiviert. Als direkte Interaktion zwischen allen Beteiligten dient das Mitteilungssystem, in welchem Nachrichten und Rundmails verschickt werden können. Für Bildung im Alter wird zwecks Zentralisierung das Moodle-eigene Mitteilungssystem gegenüber dem offiziellen Mailsystem Horde bevorzugt. Durch die digitalen Sprechstunden, die entweder per Chat oder Audio-/Videostream stattfinden, können die Lehrenden direkt mit den Studierenden kommunizieren. Für ausführlichere Diskussionen wird das allgemeine Diskussionsforum benutzt, das für alle Studierenden und Lehrenden des Studiengangs Bildung im Alter offen ist. Dort finden themenbezogene Diskussionen zu allen Bildung im Alter betreffenden Themen statt. Die Austauschplattform für den jeweiligen Jahrgang ist ein ausschließlich von Studierenden zu nutzender Bereich. In diesem sind mit Foren, Chat, Wikis und Mitschriftenbörse vielfältige Interaktionsmöglichkeiten gegeben, die den Austausch, die Kooperation und das gemeinsame Miteinander unterstützen. Mitteilungen Ein/e Studierende/r Digitale Sprechstunden Rundmail einer Person an den Jahrgang Mitteilungen Dozierende Allgemeines Diskussionsforum* Aktuelle Neuigkeiten Ein Bildung im Alter -Jahrgang * = Auch für alle Bildung im Alter Studierenden zugänglich Abbildung 6: Kommunikation im Studiengang Bildung im Alter [8]

9 Aufgrund der vielfältigen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten und der eingeschränkten Größe des Masterstudiengangs kann eine vielfältige Betreuung gewährleistet werden, die, wie in Abbildung 7 ersichtlich, Studierende, Tutoren und Lehrpersonen als Zielgruppe hat. Dozierende Abt. Mediendidaktik und Mediensupport Tutoren Studierende Studiengangskoordination Abbildung 7: Beratung und Betreuung bei Bildung im Alter Es werden von Lehrenden Onlinesprechstunden angeboten. Zu diesen E-Learning- Anteilen gehört die Möglichkeit, dass sich Lehrende mit Studierenden via Chat austauschen oder Videokonferenzen veranstaltet werden. Sobald 15 oder mehr Studierende im Studiengang eingeschrieben sind, werden für die Betreuung der Studierenden und Lehrenden speziell geschulte (Medien-)Tutoren eingesetzt. Diese wirken bei der Moderation der E-Learning-Angebote mit, unterstützen Lehrende gezielt medientechnisch und sind für die Instandhaltung, Aktualisierung und Ergänzung der Informationsplattform zuständig. Speziell für die Lehrenden gibt es in der Abteilung für Mediendidaktik und Mediensupport Fachpersonal mit Schwerpunkt Blended Learning und E-Learning, welches unter anderem zur mediendidaktischen Unterstützung des Studiengangs Bildung im Alter eingestellt wurde. Diese Person berät Lehrende bei der Konzeption ihrer Blended Learning- und E-Learning-Angebote und hilft ihnen auch praktisch bei der Umsetzung. Auch die Studiengangskoordination bekommt eine Einführung in Moodle und Blended Learning. Weiterhin werden Fort- und Weiterbildungen mit den Schwerpunkten Blended Learning oder Moodle für die Lehrenden von Bildung im Alter [9]

10 angeboten. Selbstverständlich sind die Rubriken Häufig gestellte Fragen sowie Einführungen nicht nur für Studierende, sondern auch als Unterstützung für Lehrende gedacht. Bewertung Eine direkte Benotung von E-Learning-Aufgaben durch die Lehrpersonen findet nicht statt. Stattdessen werden die online eingereichten Aufgaben von der Lehrperson gelesen und die Studierenden bekommen ein detailliertes Feedback in Form eines ausführlichen Kommentars zur Lösung der Aufgabe. Diese erarbeiteten Inhalte werden auch in den Präsenzveranstaltungen wieder aufgegriffen. Die beim E-Learning in Kleingruppen erarbeiteten Inhalte werden stets durch Peer- Reviews kritisch aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und kommentiert. Die Studierenden laden ihre Lösungen online für ihre Mitstudierenden sichtbar hoch. Diese Lösungen werden von den anderen Studierenden gelesen und mehrfach kritisch kommentiert. Dadurch entstehen vielfältigere Rückmeldungen als wenn die Inhalte nur aus dem Blickwinkel einer Person betrachtet werden. Auf dem Konzept der Peer-Reviews aufbauend kann auch die Themenfindung für wissenschaftliche Hausarbeiten erleichtert werden: Beim Konzept Hausarbeitsplanung mit Peer-Review-Prozess stellen die Studierenden ihr potenzielles Hausarbeits- oder Masterarbeitsthema online vor und erhalten zeitnah schriftliche Rückmeldung von ihren Kommilitonen. Durch diese inhaltliche Vorarbeit kann bei der Besprechung des Themas in der (digitalen) Sprechstunde zwischen Lehrperson und Studierenden Zeit gespart werden, die in intensivere Beratung zur Hausarbeit investiert werden kann. Die Lehrperson kann auch, nachdem die Peer-Review-Phase abgeschlossen ist, ein Meta-Review erstellen, welches sich sowohl auf die Peer-Reviews als auch auf die eigentliche Aufgabe bezieht, sodass alle Beteiligten ein digitales Feedback erhalten. Direkte Bewertungen der Aufgaben in der Lernplattform oder benotete Tests sind aktuell nicht vorgesehen, können bei Bedarf aber implementiert werden. [10]

11 Literaturverzeichnis Baumgartner, Peter (2008): Blended Learning Arrangements. In: Uwe Beck, Winfried Sommer und Frank Siepmann (Hg.): E-Learning & Wissensmanagement Jahrbuch Karlsruhe: KKA, S , zuletzt geprüft am Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 1. Auflage. Hg. v. Eiko Jürgens. Weinheim, Bergstr: Beltz (Bildungswissen Lehramt, 25). Sankofi, Martin; Szucsich, Petra (2007): Blended Learning Modelle in der universitären Ausbildung am Fallbeispiel einer zertifizierbaren Fortbildungsmaßnahme für FremdsprachenlehrerInnen an der Donau-Universität Krems. Master Thesis. Donau-Universität Krems, Wien. Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien. [11]

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen M. Pieper Smart Teaching Better Learning! Digitales Lehren und Lernen an Hochschulen Berlin, 29.10.2015 Grundsätzliche Anwendung von Vorlesungs-Podcasts Vorlesungs-Podcast,

Mehr

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an 1 E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Schaut man sich einmal genauer an, was im Einzelnen unter E- Learning verstanden wird, gehen die Definitionen durchaus

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Projektgruppentreffen Teilzeitstudium am 23.2.2011 E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Ingrid Dethloff (URZ / E-Learning-Center) 1 EINE Definition E-Learning als... übergeordneter Begriff

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Nadine Dembski Universität Bremen Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) Gliederung Idee und Anliegen

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Übersicht Mit Hilfe des e-learning basierten Lernmanagementsystems können unterschiedliche Lernstrategien der Lernenden unterstützt und

Mehr

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Wer fragt, gewinnt! Checkliste elearning IHK-Tipps zum Erfolg von elearning Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Unternehmen Teilnehmer Veranstalter Dozenten und Trainer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende Lern- und Kommunikationsplattform Moodle Kurzanleitung für Lehrende Kurzanleitung Moodle Moodle ist die Lern- und Kommunikationsplattform der KHSB und bietet Lehrenden die Möglichkeit u.a. Lehrmaterialen

Mehr

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015 - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015 Gefördert vom Hinweis: Modifizierter und ergänzter Foliensatz erstellt von Dr. Till Fuxius Themen: 1. Was ist E-Learning? 2.

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2012.269 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx Kunden- kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx von Claudia Eerenstein-Koschny und Nikola Ringl Zi Ziel: Vorbereitung zur Abnahme des Qualifizierungsbausteines Kundenempfang und

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

BayLern Hilfe Inhalt:

BayLern Hilfe Inhalt: BayLern Hilfe Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Übersicht Startseite, Gebuchte Kurse starten... 3 3. Kurs buchen und stornieren... 6 3.1. Kurs buchen... 6 3.2. Kurs mit Genehmigung buchen... 8 3.3. Weitere

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik

Mehr

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte moodle Lernplattform der Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte Inhalt 1. moodle Was ist das?... 3 2. Ein

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich was ist das? E-Learning: digitale Medien unterstützen Lernen Blended Learning: Mischform aus Präsenzseminaren und E-Learning, computergestütztes Lernen von zuhause aus, Austausch trotz räumlicher Entfernung

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR LEHRENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP unterstützt

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015 INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Allgemein... 2 2. Ankündigungen... 4 2.1. ANKÜNDIGUNG ERSTELLEN... 4 2.2. ANKÜNDIGUNGS-APP

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

E-Learning Moodle für Studierende

E-Learning Moodle für Studierende E-Learning Moodle für Studierende Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Inhalt «Die Studierenden können auf Mails verzichten und Dokumente und Meinungen auf einer gemeinsamen Plattform übersichtlich teilen.»

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN

ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN Der Einsatz von Online Kursräumen auf der Lernplattform Moodle in Vorintegrationskursen am Goethe-Institut Izmir bso@izmir.goethe.org

Mehr

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Ein Gesuch erfassen und einreichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Förderplattform (FPF) - Anleitung Ein Gesuch erfassen und einreichen Seit Mitte September 2014, bietet das BAK für die Eingabe von Gesuchen

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Forums 1. Wie erstellt man ein Forum?

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Forums 1. Wie erstellt man ein Forum? Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Forums Das Forum ist ein Ort der Kommunikation. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Forengestaltung, z. B. ein reines Ankündigungsforum oder ein Forum in dem

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln Anleitung Personenseiten-Editor (PSE) Die Personenseiten-Editor (PSE) der Fachhochschule Köln bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Intranet Moodle Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Passwort... 5 2.1 Erste Anmeldung... 5 2.2 Passwort ändern... 5 2.3 Passwort vergessen?... 5 2.4

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Zielgruppe Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis Zertifikat Investition

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Stadt Luzern. 1. Wozu ein Benutzerkonto?

Stadt Luzern. 1. Wozu ein Benutzerkonto? Stadt Luzern Kommunikation 1. Wozu ein Benutzerkonto? Wenn Sie unseren Onlineschalter oder andere Dienste in unserem Webauftritt nutzen möchten, richten Sie am besten gleich ein persönliches Benutzerkonto

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr