Was trägt die biologische Forschung zum Verständnis von Suiziden bei? Zürich, Ute Lewitzka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was trägt die biologische Forschung zum Verständnis von Suiziden bei? Zürich, Ute Lewitzka"

Transkript

1 Was trägt die biologische Forschung zum Verständnis von Suiziden bei? Zürich, Ute Lewitzka

2 1. Einleitung Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean. Sir Isaac Newton

3 1. Einleitung - Suizidalität worüber sprechen wir Psychische Erkrankungen Selbstverletzung/selbstschädigendes Verhalten Parasuizid Suizide Lebensüberdruss Suizidversuche Krisenzustände Suizidgedanken (passiv/aktiv)

4 2. Biomedizinische Forschung Bio-medizinische Forschung ist Voraussetzung für eine wissenschaftsorientierte, evidenzbasierte Medizin Biomedizinsche Forschung reicht von der Grundlagenforschung bis hin zur anwendungsorientierten Forschung, von der Krankheitsursachenforschung bis hin zur klinischen Forschung Von der modernen Medizin wird verlangt: - die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Gesundheit bis ins hohe Alter In der modernen bio-medizinischen Wissenschaft sind Forschung, Anwendung und wirtschaftliche Nutzung eng miteinander verknüpft 4

5 2. Biomedizinische Forschung erfährt eine stetig zunehmende öffentliche Förderung 5

6 2. Biomedizinische Forschung erfährt eine stetig zunehmende öffentliche Förderung Die Fächer Biologie, Pharmazie und Humanmedizin werden von der öffentlichen Hand mit rund 1,5 Mrd. Euro jährlich gefördert (Statistisches Bundesamt) förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Gesundheitsforschung mit 350 Mio. Euro Für die Projektförderung im Rahmen des Gesundheitsforschungsprogramms wurden im Jahr ,6 Mio. Euro investiert ( Als Projektfördermittel für die Lebenswissenschaften standen im Bundesforschungsministerium 2008 rund 400 Mio. Euro zur Verfügung Hinzu kommen weitere Mittel aus anderen Ressorts, z. B. aus dem Bundesministerium für Gesundheit Im Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union sind für das Thema Gesundheit 6,1 Mrd. Euro vorgesehen 6

7 2. Biomedizinische Forschung führt zu bahnbrechenden Erfolgen Scientific Breakthroughs 2017 Technik zur gezielten Mutation, basierend auf der Genschere CRISPR/Cas. Einem Team chinesischer Wissenschaftler gelang es hierdurch, einen genetischen Defekt bei einem menschlichen Embryo zu korrigieren, der durch nur eine einzelne falsche Base in der Erbsubstanz DNA ausgelöst wurde Forscher in der Antarktis eine Eisprobe genommen, deren Entstehung auf eine Zeit vor 2,7 Millionen Jahre datiert wurde. Entwicklung eines Detektors von der Größe eines Bierglases, mit dem das Elementarteilchen Neutrino nachgewiesen werden kann. Physiker können dieses Gerät jetzt nutzen, um bislang nicht realisierbare Projekte voranzutreiben 7

8 2. Biomedizinische Forschung Neue Behandlungsmöglichkeiten werden weltweit entwickelt. Dieser Sensor, entwickelt von der Tufts University, wird direkt auf die Zähne aufgebracht und er kann täglich die Aufnahme von Zucker, Mineralien, Vitaminen und Alkohol überwachen. Die gewonnenen Daten schickt er ans Smartphone. Der Sensor könnte Ärzten helfen, die die Ernährung ihrer Patienten überwachen müssen 8

9 2. Biomedizinische Forschung Neue Behandlungsmöglichkeiten werden weltweit entwickelt. Forscher haben ein Gerät entwickelt, dessen Funktionsweise einem Herzschrittmachen ähnelt. Es kann kognitive Prozesse verbessern bei Menschen die an Epilepsie, Parkinson oder Alzheimer leiden. Das Gerät sendet Impulse tiefer Stimulation an Gehirnregionen und könnte sich auch an andere Situationen anpassen

10 2. Biomedizinische Forschung Neue Behandlungsmöglichkeiten werden weltweit entwickelt. Die Universität von Stanford hat den Beginn einer experimentellen Phase einer neuen antitumoralen Therapie angekündigt. Der Vergleich mit einer Impfung bezieht sich nur auf die Art der Vergabe, also über eine Injektion. Die Substanz besteht aber aus zwei Substanzen die das Immunsystem stimulieren und die in der Lage sind, Tumorzellen zu entfernen, auch in weit entfernten Regionen.

11 2. Biomedizinische Forschung Erforschung des Gehirns hat bisher Grenzen Es besteht aus etwa 86 Milliarden Nervenzellen, die untereinander mit hunderten Billionen von Verbindungen verknüpft sind Diese immense Verdrahtung produziert etwas Neues, das über die reine Übertragung von Information hinausgeht Durch bisher nur ansatzweise verstandene Prozesse entstehen aus elektrischen und biochemischen Signalen jene Phänomene, die wir Bewusstsein und Psyche nennen PIXOLOGICSTUDIO/SCIENCE PHOTO LIBRARY / Getty Images 11

12 2. Biomedizinische Forschung Für einige Krankheiten sind Ursachen bekannt Es gibt einige wenige Krankheiten des Gehirns, die direkt auf eine genetische Anlage zurückzuführen sind Huntington-Erkrankung: bestimmte Nervenzellen des Großhirns gehen als Folge eines Gendefekts zugrunde Auf der anderen Seite gibt es einige Krankheiten, die unmittelbar auf äußere Faktoren zurückgehen (z.b. Infektionen des Gehirns) Viren oder Bakterien (und in sehr seltenen Fällen auch durch Pilze) können Infektionen des Gehirns verursachen 12

13 2. Biomedizinische Forschung Die Entstehung psychischer Erkrankungen ist komplexer Erkrankungen des Gehirns Störung eng umschriebener Hirnfunktionen Gedächtnis Muskelkontrolle Neurologische Symptome Störung übergeordneter Funktionen Stimmung Bewusstsein Psychiatrische Symptome z.b. Parkinson-Erkrankung- Nervenzellen gehen zugrunde, die z.b. für die Kontrolle der Muskulatur wichtig sind z.b. Schizophrenie Kommunikation der Nervenzellen ist beeinträchtigt Wahn oder Halluzinationen 13

14 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Klinische Annäherung Die Treppe zum Suizid Ich möchte ausruhen und tief schlafen - Das Leben gefällt mir nicht mehr - Ich möchte schlafen, ohne je zu erwachen - Wenn ich stürbe, wäre es mir recht - Ich denke häufig nur noch ans Sterben - Ich sehe meine Situation ohne Hoffnung - Mir bleibt letztlich nur noch der Tod - Ich überlege, wie ich mich töten würde - Ich träume nachts von meinem Suizid - Ich habe für den Suizid alles vorbereitet - Ich lasse mich durch nichts mehr aufhalten (modifiziert nach A. Barocka) 14

15 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Verschiedene Modellvorstellungen versuchen Suizidallität zu erklären Stadien und Dynamik der suizidalen Entwicklung (nach Pöldinger 1968) I. Erwägungs-Stadium II. Ambivalenz- Stadium Entschluss-Stadium Suizidhandlung Suizid-Gedanken (erhaltene Distanzierungs- Und Steuerungsfähigkeit Suizid-Impulse (eingeschränkte Distanzierungs- und Steuerungsfähigkeit) Suizid-Vorbereitung (aufgehobene Distanzierung- und Steuerungsfähigkeit) Hinweise, Appelle Hilferufe, Ankündigungen Resignation, trügerische Ruhe 15

16 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Verschiedene Modellvorstellungen versuchen Suizidallität zu erklären Präsuizidales Syndrom (nach Ringel) 1. Zunehmende Einengung Situative Einengung Dynamische Einengung (einseitige Einengung von Apperzeption, Assoziationen, Verhaltensmustern und Abwehrmechanismen 2. Aggressionsstauung und Aggressionsumkehr Fehlende Aggressionsabfuhr und Wendung der Aggression gegen die eigene Person 3. Suizidphantasien Aktiv intendiert (1. Stufe) Passiv sich aufdrängend (2. Stufe) 16

17 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Verschiedene diagnostische Zuordnungen werden getroffen Häufigste diagnostische Zuordnung bei suizidalem Verhalten Suizidale Krisen Narzisstische (Selbstwert-) Krisen Anpassungsstörungen (ängstlich, depressiv, dysphorisch, mit Verhaltensstörungen) Belastungsreaktionen (depressive Reaktion, ängstlich mit Verhaltensstörungen) Psychosoziale Krisen ohne psychiatrische Diagnose Suizidversuchspatienten Narzisstische Krisen, Anpassungsstörungen, Belastungsreaktionen, Persönlichkeitsstörungen, Suchtkrankheiten, Depressionen, Schizophrenie Suizidpatienten Depression Alkoholismus Schizophrenie Persönlichkeitsstörungen 17

18 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Das biopsychosoziale Modell versucht, verschiedene Faktoren zu integrieren Akute Stressoren Bio-psycho-soziales Modell Suizidalität Biologische Prädisposition Transmitter, Stress- System, Schilddrüse, Immunologie Psychische Faktoren Denkmuster Temperament Charakter Coping-Strategien Early life Stress Traumatische Ereignisse Genetik Epigenetik Soziale und Kontextuelle Faktoren 18

19 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Befunde sprechen für eine genetische Beteiligung Monozygote Zwillinge Dizygote Zwillinge Konkordanz für Suizide 11,3% Roy et al. 1991, ,8% 21% Juel-Nielsen, Videbach Konkordanz für Suizidalität 24.1% Voracek & Loibl % 19

20 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Befunde sprechen für eine genetische Beteiligung 20

21 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Befunde sprechen für eine genetische Beteiligung 26 Suizide auf 2 Familien zurückzuführen 21

22 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Zusammenfassung genetischer Untersuchungen Modified from Kovacsics et al Genetische Faktoren erhöhen die Vulnerabilität für suiziales Verhalten Es ist unwahrscheinlich, dass ein Gen einen direkten Einfluss auf Suizidalität selbst hat Zu beachten- Einfluss von Genen auf Suizide sowie der Prädisposition für psychische Erkrankungen Genetische Einflüsse kommen über intermediäre Faktoren zustande, z.b. Persönlichkeitscharakteristika (Impulsivität/Angst) diese selbst unterliegen genetischen Einflüssen Neuere Studien zeigen, dass epigenetische Veränderungen möglicherweise einen Einfluss auf die Empfindlichkeit für Suizidalität haben (z.b. über Beeinflussung der Möglichkeit, auf Stress zu reagieren) 22

23 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Viele Ergebnisse zu Transmittern nicht einheitlich 23

24 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Serotonin scheint in der Genese suizidalen Verhaltens eine Rolle zu spielen Serotonin Patienten nach einem Suizidversuch wiesen niedrigere 5-HIAA-Konzentrationen im Liquor auf als psychiatrische Kontrollen (Åsberg et al. (1976)) Patienten mit sog. harten Suizidversuchen zeigten niedrigere 5-HIAA- Konzentrationen als Anwender sog. weicher Methoden Niedrige 5-HIAA-Konzentrationen erscheinen als zeitstabiler biochemischer trait -Marker (Lester, 1995) Hinweis auf ein präsynaptisches serotonerges Defizit Niedrige HIAA Werte scheinen eher ein nosologieunspezifische Marker für impulsives und (auto-) aggressives Verhalten zu sein Die Untersuchung anderer Botenstoffe (Noradrenalin, Dopamin) erbrachte uneinheitliche Befunde 24

25 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Dysregulation des HPA Systems spielt eine Rolle Non-Suppression von Kortisol im Dexamethason Suppressionstest (Lester, 1992) sowie DEX-CRH Test (Pfennig et al., 2005) Prädiktiver Parameter für eine weitere Suizidgefährdung chronische Überaktivierung des HPA-Systems resultiert aus einer Hypersekretion von CRH Verstärkt das serotonerge Defizit Prädisposition für impulsives und aggressives Verhalten 25

26 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Auffälligkeiten der Schilddrüsenfunktion Hypothese: zentrale TRH Funktion spielt in der Pathogenese suizidalen Verhaltens eine Rolle hohe Aggressivitätswerte waren assoziiert mit einem niedrigen T3/T4 Verhältnis (Sinai et al. 2009) Suizidale Patienten hatten eine höhere Rate an SD-Erkrankungen, niedrigere ft3 Level als nicht suizidale Patienten (Khurshid et al. 2018) 26

27 3. Suizidalität und Biologie was wissen wir heute? Auch das Immunsystem scheint involviert zu sein Dysregulation des Immunsystem spielt wahrscheinlich in der Pathophysiologie von suizidalen Verhalten eine Rolle Aktivierung des Immunsystems (Entzündung) führt zu einer Erhöhung inflammatorischer Parameter Einfluss auf Entstehung suizidalen Verhaltens 27

28 Modellvorstellungen Psychiatrisch-phänomenologische Beschreibungen: suizidales Verhalten im wesentlichen im Kontext psychischer Erkrankungen Psychoanalytisch-tiefenpsychologische Modellvorstellungen: Suizidalität als Lösung eines Aggressionskonfliktes, Ausdruck einer narzisstischen Krise, funktionell der Objektsicherung dienend Lerntheoretisch-verhaltenstherapeutische Modelle: Suizidalität im Sinne gelernten Verhaltens als Reaktion auf Stress mit einem dysfunktionalen Ergebnis Soziologische Theorien: Suizidrate einer Gesellschaft als Ausdruck der Psychohygiene eben dieser Gesellschaft und Kultur Biologische Überlegungen: u.a. suizidales Verhalten im Kontext einer Impulskontrollstörung als Ausdruck eines genetisch mit-bedingten Defizites im zerebralen Serotoninstoffwechsel 28

29 4. Überlegungen für die Risikoeinschätzung in der Praxis Welche Personen haben eine erhöhtes Suizidrisiko? 29

30 4. Überlegungen für die Risikoeinschätzung in der Praxis verschiedene Risikogruppen Menschen mit psychischen Erkrankungen (Depressive, Suchtkranke, Schizophren Erkrankte, Persönlichkeitsstörungen) Menschen, mit bereits vorliegender Suizidalität (Ankündigungen, nach Suizidversuch (10% Rezidiv mit Suizid)) Alte Menschen (Vereinsamung, schmerzhafte, chronische, einschränkende Erkrankungen; nach Verwitwung) Junge Erwachsene, Jugendliche (mit Entwicklungskrisen, Beziehungskrisen, Drogenproblemen, familiären Problemen, Ausbildungsproblemen) Menschen in traumatischen Krisen und Veränderungskrisen (Beziehungskrisen, Partnerverlust, Kränkungen; Verlust des sozialen, kulturellen, politischen Lebensraumes, Identitätskrisen, chronische Arbeitslosigkeit, Kriminalität Körperlich kranke Menschen (schmerzhafte, chronische, einschränkende, verstümmelnde körperliche Erkrankungen, insbes. des ZNS und Bewegungsapparat, terminale Erkrankungen 30

31 4. Überlegungen für die Risikoeinschätzung in der Praxis Sozialer Status inkl. Bindungen Andere Risikofaktoren: allein, getrennt, verwitwet, in Trennung? für Männer: Beziehung antidepressiogen für Frauen: Beziehung depressiogen Grunewald 1994 Sozialisation (Selbstverwirklichung ermöglichend/ behindernd) psychische Störung 31

32 4. Überlegungen für die Risikoeinschätzung in der Praxis Qualität der Beziehung ist wichtig ABER: Suizidrisiko in unglücklichen Partnerschaften höher als bei Singles eine Beziehung schützt nicht per se vor Suizidgedanken. Wie glücklich man darin ist, spielt eine wichtige Rolle. Till et al Relationship Satisfaction and Risk Factors for Suicide. Crisis Jul 22:

33 4. Überlegungen für die Risikoeinschätzung in der Praxis Berufe mit höherem Suizidrisiko Andere Risikofaktoren: Beruf? fach 2.5-5,7fach Lindeman, Laara, Hakko und Lonnqvist

34 4. Überlegungen für die Risikoeinschätzung in der Praxis weitere Faktoren beeinflussen Risiko Religion Soziale Gruppenbindung Jahreszeiten 34 Suizidkultur Ehrenkodex Medien Werther Effekt Ethnie

35 4. Überlegungen für die Risikoeinschätzung in der Praxis Anamneseerhebung kann Hinweise bringen Kriterien zur Einschätzung der Basissuizidalität 1. Suizidversuche/Suizidabsichten in der Vorgeschichte 2. Suizidversuch unter stationären Bedingungen 3. Schwerwiegende selbstschädigende Handlungen in der Vorgeschichte 4. Suizide/Suizidversuche bei nahen Angehörigen und/oder Bezugspersonen 5. Soziale Isolation/Zugehörigkeit zu einer Randgruppe 6. Traumatisierende Lebensereignisse in der Vorgeschichte 7. Störungen der Impuls- und Aggressionskontrolle 8. Potenziell riskante Jahrestage spezieller Ereignisse 35

36 4. Überlegungen für die Risikoeinschätzung in der Praxis Anamneseerhebung kann Hinweise bringen NGASR-Skala - Nurses Global Assessment of Suicide Risk 36

37 4. Überlegungen für die Risikoeinschätzung in der Praxis Therapeutische Ansätze Die Welt der Zukunft braucht kein Öl. Sie braucht Lithium. 37

38 4. Überlegungen für die Risikoeinschätzung in der Praxis Biologische Wirkung von Lithium Mahli et al. 2013, CNS Drugs

39 5. Zusammenfassung Heute geht man davon aus, dass: die Dysfunktion des serotonergen Systems eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung suizidalen Verhaltens spielt ( Serotonin-Hypothese der Suizidalität ) - konsistente Befunde z.b. für 5-HT 2A, 5-HT 1A Rezeptoren darüber kann es zur Abnahme von kooperativem Verhalten kommen, es tritt eine vermehrte Aggressivität gegen die eigene wie gegen andere Personen auf, die Impulskontrolle ist vermindert eine Dysregulation des HPA-Systems mit CRH-Hypersekretion bei suizidalen Patienten zu finden ist Genetische Untersuchungen sprechen für eine genetische bedingte Vulnerabiltiät Neuere Studien untersuchen zelluläre Phänomene und Faktoren (BDNF, Rezeptoren etc.) sowie den Einfluss des Immunsystems. Zahlreiche andere Bereiche sind im Blickpunkt der Forschung (z.b. Bildgebung) 39

40 5. Zusammenfassung & Ausblick 40

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Adresse: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden AöR Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Haus 25 Fetscherstraße 74, Dresden Kontakt: Ute Lewitzka Telefon: Telefax:

3. Dresdener Psychiatrischer Pflegetag Irre bunt - Wenn irre bunt auch suizidal ist -

3. Dresdener Psychiatrischer Pflegetag Irre bunt - Wenn irre bunt auch suizidal ist - 3. Dresdener Psychiatrischer Pflegetag Irre bunt - Wenn irre bunt auch suizidal ist - Agenda Suizidalität Definitionen Mythen und Fakten Was glauben Sie? Kurzer Exkurs in die Statistik Warum wird jemand

Mehr

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D 66421 Homburg/Saar Neuropsychiatrie für Psychologen Suizidalität SS 2009 Dr. Bernd Behrendt Neuropsychiatrie für Folie

Mehr

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni Suizid Jürgen Junglas, Bonn juni2006 www.jjunglas.com 1 STERN juni2006 www.jjunglas.com 2 Schwankender Verlauf juni2006 www.jjunglas.com 3 Störungen Struck 2000 juni2006 www.jjunglas.com 4 Suizid-Entwicklung

Mehr

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter Psychodynamik der Suizidalität im Alter Martin Teising, Frankfurt 16.02.2011 Tutzing Suizidales Erleben verstehen wir als einen Ausdruck der Zuspitzung einer seelischen Entwicklung, geprägt durch Gefühle

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Gregor Harbauer, Ursula Bregenzer Risikoeinschätzung der Suizidalität aber wie?

Gregor Harbauer, Ursula Bregenzer Risikoeinschätzung der Suizidalität aber wie? Gregor Harbauer, Ursula Bregenzer Risikoeinschätzung der Suizidalität aber wie? Die professionelle Einschätzung des Suizidrisikos verstehen wir in der ipw als integrativen Bestandteil jeder Behandlung.

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Seminar: Krisenintervention und Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Saarstr. 5, 80797 München Tel.: 089-334041 Die ambulante Seite der Krisenintervention und Bildungswerk Irsee 18. Internationale

Mehr

Su S izidolog o i g e Philipp Thomann

Su S izidolog o i g e Philipp Thomann Suizidologie Philipp Thomann Suizide in Deutschland Alle 4 Minuten kommt es zu einem Suizidversuch Alle 45 Minuten nimmt sich ein Mensch das Leben Im Jahr 2004 starben 10.763 Menschen durch Suizid und

Mehr

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger INHALT I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT 1. Beschreibung der Depression 15 1.1. Das klinische Bild der Depression 16 1.2. Emotionale Symptome 18 1.3. Kognitive Symptome 19 1.4. Motivationale

Mehr

Depression. Was ist das eigentlich?

Depression. Was ist das eigentlich? Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit

Mehr

Ursache der Schizophrenie. Belastungsfaktor Genetisches Risiko und neurologischen Folgen

Ursache der Schizophrenie. Belastungsfaktor Genetisches Risiko und neurologischen Folgen ANHANG MANUSKRIPT ANSÄTZE UND BERUFSFELDER DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN Ursache der Schizophrenie Belastungsfaktor Genetisches Risiko und neurologischen Folgen Geist & Gehirn 11, 2013, 72 f. Epigenese

Mehr

Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an

Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben will Soziodemographische Daten über Suizid Vorurteile und Fehleinschätzungen

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen Hauptversammlung swisscross 9. Juni 2011 Altstätten Dr. med. Arno Bindl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FA Vertrauensarzt SGV

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Impulsivität und Aggressivität als Phänotyp bei Alkoholabhängigkeit - klinische und genetische Grundlagen

Impulsivität und Aggressivität als Phänotyp bei Alkoholabhängigkeit - klinische und genetische Grundlagen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. P. Falkai Impulsivität und Aggressivität als Phänotyp bei Alkoholabhängigkeit

Mehr

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Dr. Karin Lotterer Dipl.Psych. Christoph Kinderneurologisches Zentrum der Rheinischen Kliniken Bonn 1 Das Kinderneurologische Zentrum

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Entwicklungspsychologie. (Fischer-Kern) Sexualität. (Leithner-Dziubas) (Leithner-Dziubas) Zur Entstehung der Depression.

Entwicklungspsychologie. (Fischer-Kern) Sexualität. (Leithner-Dziubas) (Leithner-Dziubas) Zur Entstehung der Depression. Woche 1 KW 09 23.02.2015 24.02.2015 25.02.2015 26.02.2015 27.02.2015 Einführung + Krh.bilder Psychische Struktur Entwicklungspsychologie Separation, Individuation SE Zur Entstehung der Angst (Kadi) Krh.bilder

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose? Pressemitteilung Daimler und Benz Stiftung Dr. Johannes Schnurr 11.05.2015 http://idw-online.de/de/news630819 Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine Biologie, Gesellschaft, Medizin, Philosophie /

Mehr

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe 1 Suizidalität Suizidgedanken Suizidankündigungen Suizidpläne

Mehr

Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt,

Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt, Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt, 14.09.2017 Dr. Christa Radoš Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin LKH Villach christa.rados@kabeg.at Psychische

Mehr

Was macht Männer seelisch krank?

Was macht Männer seelisch krank? Was macht Männer seelisch krank? Dr. J. Acker, MBA Oberarzt Klinikum Nürnberg Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde Schlafmediziner, Ernährungsmedizin WHO-Study: Global Burden of

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Der depressive Patient Suizidalität

Der depressive Patient Suizidalität Der depressive Patient Suizidalität PD Dr. med. Henrike Wolf Oberärztin PDGR Depressionssymposium, 26.10.2017 PD Dr. med. Henrike Wolf, Oberärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT 100 Jahre

Mehr

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung? Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung? Dr. J. Acker, MBA Oberarzt Klinikum Nürnberg Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde Schlafmediziner, Ernährungsmedizin Problemzonen

Mehr

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien Die Entwicklungskrise des höheren Lebensalters (E.Erikson) Generativität und Integration Kränkung, Resignation

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22 Vorwort 11 Eine Geschichte 14 Kindheit und Schulzeit 15 Rückzug und erste Krise 16 Erleichterung und Ratlosigkeit 18 Ausbruch und Zusammenbruch 20 Das Leben danach 22 Die Krankheit 25 Das zentrale schizophrene

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN

FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN PROF. DR. MARTIN SCHÄFER KLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE, PSYCHOSOMATIK UND SUCHTMEDIZIN, KLINIKEN ESSEN-MITTE KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE,

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe

Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe Vortrag Großarl am 7. Mai 2003 Reinhold Fartacek (R.Fartacek@lks.at) Lebenskrisen Gesund: aktive Bewältigung Alltag

Mehr

Suizidalität und Suizid im Jugendalter

Suizidalität und Suizid im Jugendalter Suizidalität und Suizid im Jugendalter Dr. Katharina Purtscher-Penz Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Suizidalität und Suizid Definition

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Prof. Dr. Veit Rößner Dresden, 20. September 2012 Komplexität menschlichen Verhaltens unzählige Aspekte unzählige Veränderungen

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Christian Kaiser, M. Sc. in Psychologie christian.kaiser@ovgu.de 21. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie Alte Ölmühle 28. 10. 2015 Gliederung

Mehr

Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann. koeln.de

Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann. koeln.de Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann stephan.ruhrmann@uk koeln.de www.fetz.org RISIKOFAKTOREN Psychische Störungen Persönlichkeitsstörungen Suizide in der Eigenanamnese, Familienanamnese oder in der Umgebung

Mehr

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Suizid & Suizidalität Gliederung 1. Epidemiologie 2. Risikofaktoren 3. Suizidalität bei

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

Definition. Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten?

Definition. Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten? Überblick Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Selbstverletzendes Verhalten Definition Prävalenz Ätiologie Umgang mit SVV Suizidalität Definition Prävalenz Ätiologie

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

Psychische Erkrankungen Brain-Net

Psychische Erkrankungen Brain-Net Psychische Erkrankungen Brain-Net Die bundesweite Hirngewebebank gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Psychische Erkrankungen sind Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Zu

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung 4 11.08.2016 Budgetgestütztes Entgeltsystem - PQP Ermittlung des Patienten- und Qualitätsorientierten Personalbedarfs (PQP) Die Ermittlung von Personalbedarfskennzahlen

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

4. Deutscher Patientenkongress Depression

4. Deutscher Patientenkongress Depression 4. Deutscher Patientenkongress Depression Die Erkrankung Depression Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

Bewältigungskonzept zum Umgang mit psychischen Belastungen Beschäftigter im Kontext suizidaler Handlungen.

Bewältigungskonzept zum Umgang mit psychischen Belastungen Beschäftigter im Kontext suizidaler Handlungen. Bewältigungskonzept zum Umgang mit psychischen Belastungen Beschäftigter im Kontext suizidaler Handlungen. Das Statistische Bundesamt schätzt, dass sich im Jahr 2009 etwa 9451 Menschen das Leben nahmen.

Mehr

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose? Presse-Information Berlin/Ladenburg, den 11.5.2015 19. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 13. Mai 2015 Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin Burnout versus Depression:

Mehr

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.

Mehr

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft? Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft? J. Zeeh 13. Alzheimer-Tag Thüringen, Weimar 27. September 2014 Mein Vortrag: 1.Demenz

Mehr

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? Experten schätzen, dass unfreiwillige Einsamkeit zu Depressionen führen kann Foto: DigitalVision/Getty Images 12.03.2018-12:33 Uhr Stimmt es,

Mehr

Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell der Depression

Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell der Depression Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell der Depression Europäischer Depressionstag Dr. Volker Kielstein, FA für Neurologie und Psychiatrie/ Psychotherapie und Suchtmedizin 1. Oktober 2016 2 Depressionen

Mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten pro Jahr erkrankt etwa 1% aller Erwachsenen erstmalig an einer Depression (Inzidenz) Etwa 10% bis 20% aller Menschen machen einmal ein ihrem Leben

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Depressive Störungen über die Lebensspanne Depressive Störungen über die Lebensspanne Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Christine M. Freitag, Arnd Barocka, Christoph Fehr, Michael Grube, Harald Jürgen Hampel 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag

Mehr

Psychotherapie der Suizidalität

Psychotherapie der Suizidalität Lindauer Psychotherapie-Module Psychotherapie der Suizidalität von Thomas Bronisch 1. Auflage Psychotherapie der Suizidalität Bronisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Demenz Ein Thema, das alle betrifft Demenz Ein Thema, das alle betrifft Wann hat meine Frau Geburtstag? Wie heißt meine Tochter? Was wollte ich noch erledigen? Was geschieht nur mit mir? Demenz Ein Leben lang fi t bleiben, körperlich wie

Mehr

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Gestationsdiabetes Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Neuherberg (22. Oktober 2015) - Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen während der Schwangerschaft.

Mehr

Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien. BVkE-Fachtag 20. September 2011

Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien. BVkE-Fachtag 20. September 2011 Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien BVkE-Fachtag 20. September 2011 Winfried Fritz 2011 Aufbau des Workshops Annäherung an das Thema Voraussetzungen > individuell

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

praktisch unmöglich, hoffnungslose, hilflose, ohnmächtige Erinnerungen zurückzurufen oder sich depressiv zu fühlen. Gleichzeitig fällt es in dieser

praktisch unmöglich, hoffnungslose, hilflose, ohnmächtige Erinnerungen zurückzurufen oder sich depressiv zu fühlen. Gleichzeitig fällt es in dieser praktisch unmöglich, hoffnungslose, hilflose, ohnmächtige Erinnerungen zurückzurufen oder sich depressiv zu fühlen. Gleichzeitig fällt es in dieser positiven Körperhaltung ungemein leichter, ermunternde

Mehr

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Fortschritts zwar sehr gut behandeln, die eigentlich zugrunde

Mehr

Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Suizidprävention Berlin, 07. September 2011

Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Suizidprävention Berlin, 07. September 2011 Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Suizidprävention Berlin, 07. September 2011 A. Schmidtke (NaSPro, MONSUE), G. Fiedler (NasPro, DGS), M. Schouler-Ocak, Charité Berlin) 1 Häufigkeiten: Eisbergmodell

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Suizid. Alle 40 Sekunden nimmt sich weltweit eine Person das Leben. Alle 3 Sekunden weltweit versucht es jemand.

Suizid. Alle 40 Sekunden nimmt sich weltweit eine Person das Leben. Alle 3 Sekunden weltweit versucht es jemand. Suizidalität Suizidalität 1. Suizid 1.1. Einführung 1.2. Definition / Allgemeines 1.3. Symptome 1.4. Anamnese & Diagnose 1.5. Differentialdiagnostik 1.6. Ursachen 1.7. Verlauf 1.8. Therapie 1.9. Sonstiges

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin BipoLife A1 VERBESSERUNG DER FRÜHERKENNUNG UND FRÜHINTERVENTION BEI PERSONEN MIT ERHÖHTEM RISIKO FÜR DIE ENTWICKLUNG EINER BIPOLAREN STÖRUNG 16. DGBS Jahrestagung, 17. September 2016 Dipl.-Psych. Jana

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Workshop für das Netzwerk Krise und Suizid ETHZ und UZH Gesprächsführung und Krisenintervention bei suizidalen Krisen von Internationals

Workshop für das Netzwerk Krise und Suizid ETHZ und UZH Gesprächsführung und Krisenintervention bei suizidalen Krisen von Internationals Workshop für das Netzwerk Krise und Suizid ETHZ und UZH Gesprächsführung und Krisenintervention bei suizidalen Krisen von Internationals Suizid und Suizidalität Suizidalität beschreibt eine selbstverursachte

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

Praxis für psychische Gesundheitsförderung

Praxis für psychische Gesundheitsförderung Axel Daniel Wolf Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH Praktischer Arzt FMH Rubiswilstrasse 21 6438 Ibach SZ / Suisse Email: a.wolf@praxis schwyz.ch Web: www.praxis schwyz.ch 1 Suizidalität &

Mehr

Suizid: aktueller Forschungsstand

Suizid: aktueller Forschungsstand Suizid: aktueller Forschungsstand Tagung Netzwerk Krise und Suizid, Universität und ETH Zürich 14. Juni 2010 PD Dr. phil. Vladeta Ajdacic-Gross Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Wohin soll es gehen?

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr