Physiologie. Deetjen Speckmann Hescheler URBAN& FISCHER. München «Jena. Herausgegeben von Peter Deetjen, Erwin-Josef Speckmann, Jürgen Hescheler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physiologie. Deetjen Speckmann Hescheler URBAN& FISCHER. München «Jena. Herausgegeben von Peter Deetjen, Erwin-Josef Speckmann, Jürgen Hescheler"

Transkript

1 Deetjen Speckmann Hescheler Physiologie Herausgegeben von Peter Deetjen, Erwin-Josef Speckmann, Jürgen Hescheler Mit Beiträgen von C. Alzheimer, K. Benndorf, E. G. Berger, D. Bingmann, A. Bosy-Westphal, T. G. Cooper, P. Deetjen, P. Dietl, U. Eysel, B. Fakler, P. Gräfe, R. F. Greger, H.-C. Gunga, H. 0. Handwerker, J. Hescheler, M. liiert, B. Kaupp, R. Köhling, M. Koltzenburg, A. Kurtz, W. Kuschinsky, H. Luhmann, F. Müller, M. J. Müller, T. F. Münte, H. Murer, E. Nieschlag, H. Oberleithner, D. Oliver, A. R. Pries, M. Ritter, E.-J. Speckmann, D. Swandulla, G. F. Weinbauer, R. H. Wenger, W. Wittkowski, A. Zakrzewicz, H.-G. Zimmer, R. Zimmer, E. Zrenner 4., vollständig überarbeitete Auflage Mit 544 überwiegend vierfarbigen Abbildungen und 88 Tabellen Plus CD-ROM mit Prüfungsfragen und allen Abbildungen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München «Jena

2 Elemente des Nervensystems und ihre Funktionen Aufbau des Nervensystems Wechselwirkung mit der Umwelt 3 Zusammenfassung 4 Fragen 4 Allgemeine Neurophysiologie Ruhemembranpotenzial Nervenzellmembran und Elektrolyte Treibende Kräfte des Ruhemembranpotenzials Änderungen des Ruhemembranpotenzials 11 Zusammenfassung 13 Frage Aktionspotenzial Spannungsabhängige Ionenkanäle Ablauf des Aktionspotenzials Charakteristika des Aktionspotenzials Reiz und Erregungsauslösung 20 Zusammenfassung 24 Frage Erregungsleitung Typen der Erregungsleitung Extrazelluläre Potenziale Leitungsgeschwindigkeit von Nervenfasern Stofftransport in Nervenfasern (intraaxonaler Transport) 29 Zusammenfassung 30 Frage Erregungsübertragung Formen der Erregungsübertragung Transmitter und Transmitter-Rezeptor-Komplex Postsynaptische Potenziale Aspekte der Erregungsübertragung.. 37 Zusammenfassung 39 Frage Erregungsausbreitung im Neuronenverband Prinzipien der Erregungsausbreitung Erregungsspeicherung im Neuronenverband 43 Frage Physiologie der Gliazellen Beeinflussung des Mikromilieus Funktionen bei der synaptischen Übertragung 47 Frage Blut-Hirn-Schranke, Liquor cerebrospinalis Blut-Hirn-Schranke Blut-Liquor-Schranke und Liquor cerebrospinalis 49 Zusammenfassung 50 Frage Hirndurchblutung Werte in Ruhe und bei Aktivierung Regulation 51 Zusammenfassung 54 Fragen 54 jensorisches System Somatoviszerale Sensibilität Grundlagen Reizaufnahme und -weiterleitung Vom peripheren Nerv zum Thalamus Somatosensorischer Kortex Subjektive Sinnesphysiologie - Psychophysik 73 Zusammenfassung 75 Fragen Nozizeption und Schmerz Reizaufnahme und -weiterleitung Spinale Organisation der Nozizeption Zentrale Organisation von Nozizeption und Schmerz Schmerztherapie 86 Zusammenfassung 90 Fragen Visuelles System Einleitung Geometrische Optik Pupille Augeninnendruck Signalverarbeitung in der Netzhaut Retinale Wahrnehmungsmechanismen Neurophysiologie der zentralen Sehbahn Augenbewegungen Optische Täuschungen 131 Zusammenfassung 132 Fragen 134

3 X Inhaltsverzeichnis 3.4 Auditorisches System Physiologische Akustik Aufbau des Ohrs Funktionsweise der Cochlea Architektur und Funktion der Hörbahn Schwerhörigkeit und audiometrische Testverfahren Sprechen Ausblick 156 Zusammenfassung 156 Fragen Vestibuläres System Aufbau des Vestibularapparats Funktionsweise der Vestibularorgane Architektur und Funktion der zentralen vestibulären Verschaltungen Funktionsprüfung des vestibulären Systems 167 Zusammenfassung 168 Fragen Gustatorisches System Geschmack - im engen Sinne Bau der Geschmacksorgane Funktionsweise des Geschmacksorgans Zentrale Verschaltung und Regulation 174 Zusammenfassung 176 Fragen Olfaktorisches System Was ist Geruch? Bau des Geruchsorgans Funktionsweise des Geruchsorgans Architektur der zentralen Verschaltung Weitere olfaktorische" Systeme Zusammenfassung 184 Fragen 185 Motorisches System Knochen Funktion und Bauprinzip Osteoblasten und Osteozyten Osteoklasten Anpassung an mechanische Belastungen 195 Zusammenfassung 195 Fragen Muskulatur Einteilung Quergestreifte Muskulatur Glatte Muskulatur Energiehaushalt und Muskelveränderungen 221 Zusammenfassung 224 Fragen Motorik - Bewegung und Haltung Zielmotorik Sensorische Afferenz 227 Zusammenfassung 228 Fragen Zerebraler Kortex Primärer motorischer Kortex Motorische Areale außerhalb des primären motorischen Kortex Zusammenfassung 236 Fragen Rückenmark Reflexe als zielgerichtetes motorisches Verhalten 238 Fragen Reflexsystem der MuskeLspindelafferenzen 245 Fragen Neuronale Wege von Golgi-Sehnenorganen Beugereflex Reflexmuster nach Rückenmarkdurchtrennung: Verlust der supraspinalen Kontrolle 255 Fragen Spezifische Reflexantworten von Afferenzen der Gruppen II, III und IV 255 Zusammenfassung Kontrolle der Haltung Begriffsdefinitionen Aufbau posturaler Reaktionen Organisation posturaler Programme Zusammenfassung 260 Fragen Basalganglien Neuroanatomische Substrate Transmittersysteme der BasalgangLien Steuerung des Thalamus durch Disinhibition Pathophysiologie der Basalganglien Zusammenfassung 269 Fragen Zerebellum Neuroanatomisches Substrat Verarbeitung neuronaler Information im Zerebellum Kompartimente des Kleinhirns Zerebellum und motorisches Lernen Zusammenfassung 277 Fragen Ortsveränderung des Körpers im Raum - Lokomotion Lokomotionsgenerator Rückenmarkquerschnitt: Ist Lokomotion erlernbar? 279 Zusammenfassung 280 Fragen 280

4 Integrative Funktionen des Nervensystems 28i 5.1 Hirnfunktionen im Spiegel des EEG Elektroenzephalogramm Ergänzende Untersuchungsmethoden 288 Zusammenfassung 291 Frage Schlaf-Wach-Rhythmus Phänomenologie des Schlafs Schlafentstehung Zirkadiane Rhythmik Schlafentzug 299 Zusammenfassung 300 Frage Lernen und Gedächtnis Lernen Gedächtnis 303 Zusammenfassung 312 Fragen Integrative Funktionen des Kortex Gliederung des Kortex Informationsverarbeitung im Kortex Kortikale Plastizität Sprache, Hemisphärendominanz und LateraLisation 322 Zusammenfassung 327 Frage Emotionen Was ist Emotion? Mit Emotionen einhergehende Reaktionen Aggression 336 Zusammenfassung 336 Fragen Gerinnungshemmung Gerinnungstests Fibrinolyse Wundheilung und Angiogenese Wundheilung Angiogenese Ausblick 375 Zusammenfassung 376 Fragen 377 bwehr und Immunität Abwehrmechanismen Unspezifische Abwehrmechanismen Phagozyten Komplementsystem Entzündung Abwehr intrazellulärer Mikroorganismen Spezifische Abwehrmechanismen Antigenspezifische Rezeptoren des Lymphozytensystems Lymphopoese Aktivierung von T-Zellen durch Antigenpräsentation Antikörpereffekte Polyklonale Aktivierung von Lymphozyten Immunologisches Gedächtnis Lymphatisches System Besondere Aspekte des Abwehrsystems Vorteile des Netzwerks der Abwehrfunktionen Falsche Abwehrreaktionen Impfung Ausblick 413 Zusammenfassung 413 Fragen Zusammensetzung und Funktionen des Blutes Blutplasma Elektrolyte und Osmolalität PLasmaproteine Blutzellen ZelLarten Hämatopoese Erythrozytenbesonderheiten: Hämoglobin und Blutgruppen Hämoglobin, der rote Blutfarbstoff Blutgruppen Blutgruppenbestimmung Blutstillung, Blutgerinnung Primäre Hämostase oder vorläufige" Blutstillung Sekundäre Hämostase oder endgültige" Blutstillung 367 Herz-Kreislauf-Funktion Grundlagen Herzerregung Grundphänomene Elektrokardiogramm (EKG) Kreislauf Allgemeine Hämodynamik Hämodynamik der einzelnen Gefäßsysteme Kreislaufregulation Lungenkreislauf Messung von Kreislauf parametern Blutdruck Herzminutenvolumen Gefäßperfusion und OrgandurchbLutung 473 XI

5 XII 8.5 Pathophysiologisch veränderte Kreislauffunktionen Ausblick 476 Zusammenfassung 477 Fragen 478 Atmung 48i 9.1 Atemgase Atemmechanik Lungenvolumina Ventilation und Perfusion Ventilation Perfusion Ventilations-Perfusions-Verhältnis Atemgastransport Sauerstofftransport Kohlendioxidtransport Atmungsregulation Atmung und Atmungskontrolle Atmung in bestimmten Situationen Ausblick 510 Zusammenfassung 510 Fragen 513 Niere Aufgaben der Nieren Feinbau der Nieren Nierendurchblutung Voraussetzungen Messung der Nierendurchblutung Regulation der Nierendurchblutung Glomeruläre Filtration Voraussetzungen Messung der GFR Autoregulation der GFR Tubuläre Transportmechanismen Voraussetzungen Funktionen von Nephronabschnitten und Sammelrohr Harnkonzentrierung im Gegenstromsystem Diuretika Tubulärer Transport im Einzelnen Endokrine Funktionen der Niere Lokal wirksame Hormone und Mediatoren Systemisch zirkulierende Hormone Steuerung der Nierenfunktionen Hormone Vegetative Innervation der Niere Urämie Ausblick 557 Zusammenfassung 557 Fragen 559 Säure-Basen-Haushalt 56i 11.1 ph-wert und Puffer Bicarbonat-Kohlensäure-System Störungen des Säure-Basen-Haushalts Definition der Störungen Kompensationen der Störungen Analyse des Säure-Basen-Status Ausblick 572 Zusammenfassung 572 Fragen 574 asser- und Salzhaushalt Wasser als Baumaterial des Körpers Wasserbilanz Wasserverluste Wasseraufnahme Regulation des Wasserhaushalts Osmoregulation Volumenregulation Regulation des Elektrolythaushalts Regulation des Kochsalzhaushalts Regulation des Kaliumhaushalts Regulation des Calciumphosphathaushalts Regulation des Magnesiumhaushalts Störungen der Salz-Wasser-Bilanz Isotone Hydratationsstörungen Hypotone Hydratationsstörungen Hypertone Hydratationsstörungen Ausblick 589 Zusammenfassung 589 Fragen 590 Magen-Darm-Trakt Motilität Nahrungsaufnahme Allgemeine Prinzipien der Motorik des Magen-Darm-Trakts Magen Dünndarm Kolon Defäkation Erbrechen Sekretion Allgemeine Funktion Mechanismen der Sekretion Regulation der Motorik und Sekretion Mechanismen der Regulation Phasen der Regulation Verdauung Kohlenhydrate Proteine/Peptide Fette 615

6 13.5 Absorption Allgemeine Prinzipien Resorption von NaCL, K + und Bicarbonat Absorption verschiedener Nährstoffe Mikroorganismen im Gastrointestinaltrakt Darmimmunsystem Grundlage des Darmimmunsystems Orale Antigene Immunantwort Passive Immunisierung Ausblick 631 Zusammenfassung 631 Fragen 632 Energiehaushalt und Ernährung Ernährungszustand Bodymass-Index Fettverteilung Körperzusammensetzung Energieverbrauch Grundlagen des Energiestoffwechsels Komponenten des Energieverbrauchs Bestimmung des Energieverbrauchs Energieverbrauch und Körperzusammensetzung Regulation der Energiebilanz Regulation der Energieaufnahme Regulation des Energieverbrauchs Substratstoffwechsel Respiratorischer Quotient Oxidativer und nichtoxidativer Substratstoffwechsel Postprandialer Stoffwechsel Ernährung Nährstoffbedarf und Ernährungsempfehlungen Gesunde Ernährung": Praktische Aspekte Diäten 664 Zusammenfassung 666 Fragen 668 rmehaushalt und peraturregulation jh 15.1 Wärmehaushalt Wärmegleichgewicht Hitze- und Kältebelastung Wärmetransport Temperaturregulation Regelsystem und Regelkreis Zyklische Änderungen der Körpertemperaturen und hormonelle Einflüsse Temperaturakklimatisation und -adaptation Spezielle Temperaturregulation Störungen des Wärmehaushalts und der Temperaturregulation 691 Zusammenfassung 697 Fragen 698 Reproduktion Wirkungen der Sexualsteroide Gametogenese Oogenese und Menstrualzyklus Spermatogenese, Spermiogenese und Spermienreifung Kohabitation Fertilisation und Implantation Embryonal-fetale Entwicklung und Geburt Embryonalzeit Entwicklung des Fetus Geburt 720 Zusammenfassung 721 Fragen 722 Koordination spezieller Organfunktionen Vegetatives Nervensystem Allgemeine Physiologie des vegetativen Nervensystems Spezielle Physiologie des vegetativen Nervensystems Querschnittslähmung 751 Zusammenfassung 752 Fragen Hormone Prinzipien der endokrinen Regulation Hypothalamisch-hypophysäres System Hormone der Adenohypophyse Hormone der Neurohypophyse Hormone der Schilddrüse Hormone der Nebennierenrinde Natriuretische Peptide Hormone der Bauchspeicheldrüse und Blutzuckerregulation Hormone, die den Calcium- und Phosphathaushalt regulieren Hormone des Fettgewebes: Leptin Zusammenfassung 815 Fragen 818 XIII

7 Leistung Begriffsbestimmungen Körperliche Leistung Kurzfristige Anpassung - maximale Leistung Mittelfristige Anpassung - Ausdauerleistung Langfristige Anpassung - Änderung der Leistungsfähigkeit Geistige Tätigkeit Bewertung der Leistung Doping 831 Zusammenfassung 831 Fragen 832 Altern und Tod Altern Altersbedingte Veränderungen des Organismus Hypothesen zum ALterungsprozess Tod 843 Zusammenfassung 846 Fragen 847 lang Literatur für Seminare 850 Quellenverzeichnis 856 Glossar 859 Herleitung griechischer Begriffe 876 Sachregister 878 XIV

Physiologie. Speckmann Hescheler Köhling URBAN& FISCHER. 5. Auflage. Herausgegeben von Erwin-Josef Speckmann, Jürgen Hescheler, Rüdiger Köhling

Physiologie. Speckmann Hescheler Köhling URBAN& FISCHER. 5. Auflage. Herausgegeben von Erwin-Josef Speckmann, Jürgen Hescheler, Rüdiger Köhling Speckmann Hescheler Köhling Physiologie 5. Auflage Herausgegeben von Erwin-Josef Speckmann, Jürgen Hescheler, Rüdiger Köhling Mit 563 Abbildungen und 92 Tabellen URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vegetative Physiologie

Vegetative Physiologie Springer-Lehrbuch Vegetative Physiologie Bearbeitet von Gerhard Thews, Peter Vaupel überarbeitet 2005. Taschenbuch. XV, 619 S. Paperback ISBN 978 3 540 24070 9 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Robert F. Schmidt (Hrsg) Hans-Georg Schaible (Hrsg) Neuro- und Sinnesphysiologie Mit Beiträgen von N. Birbaumer, V. Braitenberg, H. Brinkmeier, J. Dudel, U. Eysel, H.O. Handwerker, H. Hatt, M. liiert,

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Neuro- und Sinnesphysiologie Bearbeitet von Robert F Schmidt, Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Niels Birbaumer, V Braitenberg, H Brinkmeier, J Dudel, U Eysel, H.O Handwerker, H Hatt, M Illert, W Jänig, J.P

Mehr

Sektionsinhaltsverzeichnis

Sektionsinhaltsverzeichnis XI Sektionsinhaltsverzeichnis I Körpersysteme und ihre physiologische Regelung 1 Was ist Biologische Psychologie? 1 2 Zellen und Zellverbände, besonders des Nervensystems 11 3 Erregungsbildung und Erregungsleitung

Mehr

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels Physiologie Lehrbuch und Atlas für Krankenpflege- und medizinischtechnische Berufe Heinz Bartels und Rut Bartels 292 Abbildungen und 19 Tabellen, davon 272 farbige Abbildungen von Günther Marks Urban &

Mehr

Physiologie. Deetjen Speckmann. URBAN& FISCHER München Stuttgart Jena Lübeck Ulm. Herausgegeben von Peter Deetjen, Erwin-Josef Speckmann

Physiologie. Deetjen Speckmann. URBAN& FISCHER München Stuttgart Jena Lübeck Ulm. Herausgegeben von Peter Deetjen, Erwin-Josef Speckmann Deetjen Speckmann Physiologie Herausgegeben von Peter Deetjen, Erwin-Josef Speckmann Mit Beiträgen von K. Benndorf, E. G. Berger, D. Bingmann, G. ten Bruggencate, T. G. Cooper, E. David, P. Deetjen, N.

Mehr

Biologische Psychologie

Biologische Psychologie N. Birbaumer R.F. Schmidt Biologische Psychologie Mit 422 meist farbigen Abbildungen in 687 Einzeldarstellung und 48 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auf einen Blick S.887 S.899 S.905 S.939. Sexualfunktionen, Schwangerschaft 15 und Geburt S Wer liest schon Einleitungen? S.

Auf einen Blick S.887 S.899 S.905 S.939. Sexualfunktionen, Schwangerschaft 15 und Geburt S Wer liest schon Einleitungen? S. Auf einen Blick 1 Wer liest schon Einleitungen? S.1 Sexualfunktionen, Schwangerschaft 15 und Geburt S.563 2 Funktion und Interaktion von Zellen S.15 16 Leistungsphysiologie S.595 Membranpotenzial und Signalübertragung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Grundlegende anatomische O rientierung Aufbau und Funktion von Geweben

Inhaltsverzeichnis Einführung Grundlegende anatomische O rientierung Aufbau und Funktion von Geweben Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Grundlegende anatomische Orientierung... 1 1.2 Aufbau und Funktion von Geweben... 1 7.2.7 Zell-Zell- K ontakte... 1 1.3 Grundgewebearten... 3 7.3.7 Epithelien...

Mehr

Physiologie. Bearbeitet von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl

Physiologie. Bearbeitet von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl Physiologie Bearbeitet von, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, 6., vollständig überarbeitete Auflage 2009. Buch. 960 S. Gebunden ISBN 978 3 13 796006 5 Format (B x L): 27 x 19500 cm Gewicht: 2073 g Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Nerv und Muskel, Arbeit 46

Inhaltsverzeichnis. 2 Nerv und Muskel, Arbeit 46 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Zellphysiologie Der Körper: Ein offenes System mit innerem Milieu - 2 Die Zelle - 8 Transport in, durch und zwischen 16 Passiver Transport durch Diffusion - 20 Osmose,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Nerv und Muskel, Arbeit 46

Inhaltsverzeichnis. 2 Nerv und Muskel, Arbeit 46 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Zellphysiologie Der Körper: Ein offenes System mit innerem Milieu - 2 Die Zelle - 8 Transport in, durch und zwischen 16 Passiver Transport durch Diffusion - 20 Osmose,

Mehr

Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17

Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17 Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17 Ansprechpartner für Rückfragen: Dr. Zakrzewicz, Prof. Scholz, Dr. Skalweit, Prof. Geiger, PD Dr. Alle,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. Inhaltsverzeichnis. aus: Silbernagl u. a., Taschenatlas Physiologie (ISBN ) 2012 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis VIII. Inhaltsverzeichnis. aus: Silbernagl u. a., Taschenatlas Physiologie (ISBN ) 2012 Georg Thieme Verlag KG VIII 1 Grundlagen, Zellphysiologie 2 Der Körper: Ein offenes System mit innerem Milieu... 2 Die Zelle... 8 Transport in, durch und zwischen Zellen... 16 Passiver Transport durch Diffusion... 20 Osmose,

Mehr

hysiologie Herausgegeben von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz und Stefan Silbernagl

hysiologie Herausgegeben von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz und Stefan Silbernagl PI I hysiologie Herausgegeben von,, Armin Kurtz und Mit Beiträgen von Rosemarie Baumann Gerhard Burckhardt Heimo Ehmke Ulf Eysel Joachim Fandrey Michael Gekle Axel Gödecke Ulrike Kämmerer Malte Keim Christoph

Mehr

Lehrbuch der Physiologie

Lehrbuch der Physiologie Lehrbuch der Physiologie Herausgegeben von Rainer Klinke und Stefan Silbernagl Mit Beitragen von Christian Bauer Gerrit ten Bruggencate David Ian Cook Norbert Dieringer Ulf Eysel Heinrich Fruhstorfer Peter

Mehr

Taschenatlas Physiologie

Taschenatlas Physiologie Taschenatlas Physiologie Stefan Silbernagl Agamemnon Despopoulos Illustrationen von Rüdiger Gay und Astried Rothenburger 7., vollständig überarbeitete jnd erweiterte Auflage Thieme Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Physiologie der Zelle. II Integrative Leistungen des Nervensystems

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Physiologie der Zelle. II Integrative Leistungen des Nervensystems XVII I Allgemeine Physiologie der Zelle 1 Grundlagen der Zellphysiologie 3 Hans Oberleithner 1 1. Bestandteile.einer.Zelle. 4 1 2. Zytoskelett.und.Zelldynamik. 11 1 3. Funktionelle.Systeme.der.Zelle..

Mehr

Rolle der Ca 2+ -Ionen bei der Zellregulation

Rolle der Ca 2+ -Ionen bei der Zellregulation 1 Grundlagen, Zellphysiologie... 14 Der Körper: Ein offenes System mit innerem Milieu... 14 Die Zelle... 20 Transport in, durch und zwischen Zellen... 28 Passiver Transport durch Diffusion... 32 Osmose,

Mehr

Taschenatlas der Physiologie. inv.-nr. Stefan Silbernagl. Technische Universität Darrnstfc. . Bibliothek Schnittspahnstraße 10

Taschenatlas der Physiologie. inv.-nr. Stefan Silbernagl. Technische Universität Darrnstfc. . Bibliothek Schnittspahnstraße 10 Taschenatlas der Physiologie Stefan Silbernagl Technische Universität Darrnstfc FACHBEREICH 10 BIOLOG cagamemnon Despopoulos. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 b D-6 4 2 8 7 Darmstadt Illustrationen von

Mehr

Biologische Psychologie

Biologische Psychologie NIELS BIRBAUMER ROBERT F. SCHMIDT Biologische Psychologie Vierte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 508 meist farbigen Abbildungen in 809 Einzeldarstellungen und 48 Tabellen Springer I

Mehr

Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie. Herzlich willkommen. zum Fachblock Physiologie im WS 2017/18.

Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie. Herzlich willkommen. zum Fachblock Physiologie im WS 2017/18. Zentrum für und Pathophysiologie Herzlich willkommen zum Fachblock im WS 2017/18 http://physiologie.uni-koeln.de Prof. Dr. Gabriele Pfitzer 1 Was ist? Die erklärt die Funktionen des Lebens vom Molekül

Mehr

Physiologie. von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Stefan Silbernagl. überarbeitet

Physiologie. von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Stefan Silbernagl. überarbeitet Physiologie von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Stefan Silbernagl überarbeitet Physiologie Klinke / Pape / Silbernagl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005

Mehr

Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie. Herzlich willkommen. zum Fachblock Physiologie im SS

Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie. Herzlich willkommen. zum Fachblock Physiologie im SS Zentrum für und Pathophysiologie Herzlich willkommen zum Fachblock im SS 2018 http://physiologie.uni-koeln.de Prof. Dr. J. Hescheler Prof. Dr. Gabriele Pfitzer 1 Was ist? Die erklärt die Funktionen des

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zellphysiologie. Nerv, Muskel und Synapse. Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches...

INHALTSVERZEICHNIS. Zellphysiologie. Nerv, Muskel und Synapse. Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches... XIV Zellphysiologie Zellstruktur... 1 Epithelzellen... 2 DNA-ReplikationundZellteilung... 3 DNA-ExpressionundProteinsynthese...

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Biologische. Ps yc h o I o g i e Fünfte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Springer NIELS BIRBAUMER ROBERT F.

Biologische. Ps yc h o I o g i e Fünfte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Springer NIELS BIRBAUMER ROBERT F. NIELS BIRBAUMER ROBERT F. SCHMIDT Biologische Ps yc h o I o g i e Fünfte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 522 meist farbigen Abbildungen in 829 Einzeldarstellungen und 48 Tabellen Springer

Mehr

Physiologie. Herausgegeben von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape. Stefan Silbernagl. 5., komplett überarbeitete Auflage

Physiologie. Herausgegeben von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape. Stefan Silbernagl. 5., komplett überarbeitete Auflage Physiologie Herausgegeben von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape und Stefan Silbernagl Mit Beiträgen von Christian Bauer Bernhard Brenner Gerrit ten Bruggencate Norbert Dieringer Andreas Draguhn Heimo

Mehr

I. Allgemeine Physiologie der Zelle und der interzellulären Kommunikation

I. Allgemeine Physiologie der Zelle und der interzellulären Kommunikation Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Physiologie der Zelle und der interzellulären Kommunikation 1 Grundlagen der Zellphysiologie (J. Dudel) 2 1.1 Die Zelle als Raum für physiologische Austauschprozesse....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Inhalt. 1 Allgemeine und. 3 Herz Blut und Immunsystem 27. Zellphysiologie, Zellerregung 15

Inhalt. 1 Allgemeine und. 3 Herz Blut und Immunsystem 27. Zellphysiologie, Zellerregung 15 6 Inhalt 1 Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung 15 1.1 Einleitung 15 1.2 Die Stoffmenge und die Konzentrationen 15 1.2.1 Die Stoffmenge 15 1.2.2 Die Konzentration 15 1.2.3 Molarität und Molalität

Mehr

aus: Huppelsberg, Physiologie (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

aus: Huppelsberg, Physiologie (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG VII 1 Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung 3 1.1 Die Stoffmenge und die Konzentrationen 3 1.1.1 Die Stoffmenge 3 1.1.2 Die Konzentration 3 1.1.3 Molarität und Molalität 3 1.1.4 Der ph-wert 3 1.2

Mehr

Biologische Psychologie

Biologische Psychologie NIELS BIRBAUMER ROBERT F.SCHMIDT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Biologische Psychologie Dritte,

Mehr

vu Inhalt 1 Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung 1.1 Die Stoffmenge und die Konzentrationen 1.1.1 Die Stoffmenge 1.1.2 Die Konzentration 1.1. Molarität und Molalität 1.1.4 Der ph-wert 1.2 Die Zellphysiologie

Mehr

Speckmann/Wittkowski. Praxishandbuch. Anatomie. Bau und Funktion des menschlichen Körpers. Unter Mitarbeit von Axel Enke. a e r

Speckmann/Wittkowski. Praxishandbuch. Anatomie. Bau und Funktion des menschlichen Körpers. Unter Mitarbeit von Axel Enke. a e r Speckmann/Wittkowski Praxishandbuch Anatomie Bau und Funktion des menschlichen Körpers Unter Mitarbeit von Axel Enke a e r a Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gesamtsystem des Organismus und funktionelle

Mehr

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER wie. funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER Zellen, Gewebe und Immunabwehr ZELLEN UND GEWEBE 12 Gliederung des Körpers 14 Zellen 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBEWAUP Modultyp: Pflicht Anatomie und Physiologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel. Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz. Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON.

Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel. Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz. Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON. Christopher D. Moyes Patricia M. Schulte Tierphysiologie Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON Studium ein

Mehr

Physiologie. Jens Huppeisberg Kerstin Walter Fachbeirätin: Christine Huckstorf. 3., überarbeitete Auflage. 135 Abbildungen.

Physiologie. Jens Huppeisberg Kerstin Walter Fachbeirätin: Christine Huckstorf. 3., überarbeitete Auflage. 135 Abbildungen. Kurzlehrbuch Physiologie Jens Huppeisberg Kerstin Walter Fachbeirätin: Christine Huckstorf., überarbeitete Auflage 15 Abbildungen 42 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VII Inhalt 1 Allgemeine

Mehr

Einführung. Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?

Einführung. Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Institut für Physiologie I (Neurophysiologie) Prof. Dr. Hans-Georg Schaible PD Dr. Andrea Ebersberger

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

15 Sexualfunktionen, Schwangerschaft und Geburt

15 Sexualfunktionen, Schwangerschaft und Geburt 15 Sexualfunktionen, Schwangerschaft und Geburt... 636 Lorenz Rieger, Ulrike Kämmerer, Dominique Singer 15.1 Trotz Kinderwunsch keine Schwangerschaft: was nun?... 636 15.2 Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane...

Mehr

Speckmann/Wittkowski. Handbuch. Anatomie. Bau und Funktion des menschlichen Körpers. Unter Mitarbeit von Axel Erike

Speckmann/Wittkowski. Handbuch. Anatomie. Bau und Funktion des menschlichen Körpers. Unter Mitarbeit von Axel Erike Speckmann/Wittkowski Handbuch Anatomie Bau und Funktion des menschlichen Körpers Unter Mitarbeit von Axel Erike Inhaltsverzeichnis Gesamtsystem dies Orgamismiuis uirodl fuinik- (täoinieiie Aus sie Cut

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Basiswissen hysiologie

Basiswissen hysiologie Florian Lang Philipp Lang Basiswissen hysiologie 2., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 189 vierfarbigen Abbildungen und 46Tabellen Sprin $ er XI 1 Allgemeine und Zellphysiologie,

Mehr

Inhalt. Vorwort (Dickhuth) 13 Einführung (Dickhuth) 15

Inhalt. Vorwort (Dickhuth) 13 Einführung (Dickhuth) 15 Inhalt Vorwort (Dickhuth) 13 Einführung (Dickhuth) 15 I Herz-Kreislauf-System (Dickhuth) 17 1 Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems 17 1.1 Herz 18 1.2 Kreislauf 24 2 Trainingsadaptation des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V VI XIII 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen...

Mehr

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper Medizinische Physiologie Einführung Regelung im Körper Prof. Gyula Sáry 1 Medizinische Physiologie Was bieten wir? Rückmeldung dux.maria@med.u-szeged.hu 1 Medizinische Physiologie Was ist von den Studenten

Mehr

Teil I Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit

Teil I Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit 4 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Aufgabenstellungen (mit * versehene Aufgaben

Mehr

Inhalt Teil C. Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1. 1 Blut... 3 J. Fandrey

Inhalt Teil C. Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1. 1 Blut... 3 J. Fandrey C Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1 1 Blut... 3 J. Fandrey 1.1 Blutvolumen und Blutplasma... 3 1.2 Bildung der Blutzellen... 8 1.3 Erythrocyten... 11 1.4 Blutgruppen... 14 1.5

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Konkordanzliste Bear Gegenstandskatalog Medizin (IMPP-GK1, Version 2005)

Konkordanzliste Bear Gegenstandskatalog Medizin (IMPP-GK1, Version 2005) Konkordanzliste Bear Gegenstandskatalog Medizin (IMPP-GK1, Version 2005) In dieser Datei wird dargestellt, welche Themengebiete aus dem Gegenstandskatalog jeweils durch die Kapitel des Bear abgedeckt werden.

Mehr

Taschenlehrbuch Physiologie

Taschenlehrbuch Physiologie Taschenlehrbuch Physiologie Michael Gekle Erhard Wischmeyer Stefan Gründer Marien Petersen Albrecht Schwab Fritz Markwardt Nikolaj Klöcker Hans-Christian Pape Rosemarie Baumann Hugo Marti 2., überarbeitete

Mehr

Taschenatlas der Pathophysiologie

Taschenatlas der Pathophysiologie Taschenatlas der Pathophysiologie Stefan Silbemagl Florian Lang Illustrationen von Rüdiger Gay und Astried Rothenburger 2. korrigierte Auflage Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B. Line Line freier Nachmittag POL KW 43 Woche 1 23.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 (A1) Rumpfskelett (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (A8) Bein: Skelett,

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse 14 Die Schilddrüse wichtig zu wissen Schilddrüsenhormone

Mehr

Anatomie und Physiologie der Vögel

Anatomie und Physiologie der Vögel Hummel, Gerhard Anatomie und Physiologie der Vögel 1 116 s/w Abb., 18 s/w Tab., Paperback / Kartoniert ISBN 978-3-8252-2144-7 UTB http://www.utb-shop.de/ Erscheint voraussichtlich Dezember 2016 EUR 15,99

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

VL.4 Prüfungsfragen:

VL.4 Prüfungsfragen: VL.4 Prüfungsfragen: 1. Skizzieren Sie eine chemische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 2. Skizzieren Sie eine elektrische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 3. Welche Art der Kommunikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG Inhaltsverzeichnis 1 Zelle und Gewebe 1.1 Zytologie (Zelllehre)... 1 Zellaufbau.... 1 Zellorganellen..... 4 1.2 Zellzyklus und Zellteilung... 8 Zellzyklus..... 8 Aufbau und Herstellung von Eiweißen (Proteinbiosynthese)....

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

I.A. % Inv.-Hr. Ü3» Taschenatlas der Pathophysiologie. Stefan Silbernagl Florian Lang

I.A. % Inv.-Hr. Ü3» Taschenatlas der Pathophysiologie. Stefan Silbernagl Florian Lang I.A. % Taschenatlas der Pathophysiologie Stefan Silbernagl Florian Lang Illustrationen von Rüdiger Gay und Astried Rothenburger Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE Bibliothek Schntttspahnstraße

Mehr

Modellstudiengang Medizin

Modellstudiengang Medizin Modellstudiengang Medizin Im Aachener Modellstudiengang Medizin wird angestrebt, vorklinische und klinische Elemente schon in den ersten Semestern zu verzahnen. Das Institut für Physiologie beteiligt sich

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte im Blut: Natrium 135-145 mmol/l Kalium

Mehr

Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick

Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick Calcium das Knochenmineral Feste Zähne und Knochen Herzfunktion gesunden Schlaf Weiterleitung von Impulsen zu Nerven und Muskelzellen Aktivierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis XII. Slie< derung des Gesamtwerkes. Slervrenzellen und Nervensysteme

Inhaltsverzeichnis XII. Slie< derung des Gesamtwerkes. Slervrenzellen und Nervensysteme /orvrort Slie< derung des Gesamtwerkes Slervrenzellen und Nervensysteme 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Nervensysteme Nervengewebe Nervenzelle (LM-Bild) Nervenzelle (EM-Bild) Typen von

Mehr

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper Lernziel No. 1.

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper Lernziel No. 1. Medizinische Physiologie Einführung Regelung im Körper Lernziel No. 1. Prof. Gyula Sáry 1 Medizinische Physiologie Was bieten wir? Rückmeldung nagy.attila1@med.u-szeged.hu www.markmyprofessor.com 1 Medizinische

Mehr

Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin

Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin MSE_P_106 MSE_P_106 Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Zuordnung zum Studiengang: Medizin Lehrverantwortlicher: Prof. Dr.

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Lernziele der Vorlesung Anatomie und Physiologie

Lernziele der Vorlesung Anatomie und Physiologie Lernziele der Vorlesung Anatomie und Physiologie Stand 12.04.2018 Themenschwerpunkt Nervensystem (gelesen im Wintersemester) Aufbau und Gliederung des Nervensystems o Zentrales und peripheres Nervensystem

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN Biologie 10. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 32 Karten für die 10. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

SPORTPHYSIOLOGIE. Inventar-Listen-Mr.:^. 00. Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft. Übersetzung aus dem Russischen

SPORTPHYSIOLOGIE. Inventar-Listen-Mr.:^. 00. Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft. Übersetzung aus dem Russischen SPORTPHYSIOLOGIE Übersetzung aus dem Russischen Inventar-Listen-Mr.:^. 00 Mit 144 Abbildungen und 21 Tabellen im Text Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft V E B V E R L A G V O

Mehr

Vegetative Physiologie

Vegetative Physiologie Gerhard Thews Peter Vaupel Vegetative Physiologie Dritte, völlig überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 200 vierfarbigen Abbildungen und 55 Tabellen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE

Mehr

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Kreislaufregulation Stellgrößen für die Kreislaufregulation 'Fördervolumen' der 'Pumpe' : HMV = SV HF Gesamtwiderstand des 'Röhrensystems' Verhältnis der Teilwiderstände

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung 1 Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Plexus

Mehr

Kleine Arzneimittellehre

Kleine Arzneimittellehre Kleine Arzneimittellehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Bearbeitet von Hermann Plötz 7., überarbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 420 S. Inkl. ebook. Kartoniert ISBN 978 3 662

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Anatomische und physiologische Grundlagen

Anatomische und physiologische Grundlagen IX Anatomische und physiologische Grundlagen Zelle und Gewebe 1 Sinnesorgane 2 Auge 2 Aufbau 2 Funktion 4 Sehstörungen 5 Untersuchung der Augenfunktion 6 Gehörorgan 8 Aufbau 8 Funktion 11 Hörstörungen

Mehr

Neuro-und Sinnesphysiologie

Neuro-und Sinnesphysiologie Springer-Lehrbuch Robert F. Schmidt (Hrsg.) Neuro-und Sinnesphysiologie Beiträge von N. Birbaumer V. Braitenberg J. Dudel U. Eysel H. O. Handwerker H. Hatt M. Illert W. Jänig R. Rüdel R. F. Schmidt A.

Mehr

Der Mensch - Anatomie und Physiologie

Der Mensch - Anatomie und Physiologie Der Mensch - Anatomie und Physiologie Bearbeitet von Johann Schwegler, Runhild Lucius 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 560 S. Hardcover ISBN 978 3 13 100156 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Zellphysiologie 13 Markus Hothjens Rettig

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Zellphysiologie 13 Markus Hothjens Rettig 5 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Zellphysiologie 13 Markus Hothjens Rettig 1.1 Einführung 13 1.2 Stoff menge und Konzentration 13 1.3 Osmose 15 1.4 Stofftransport 17 1.4.1 Passiver Transport 18 1.4.2

Mehr

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09 Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09 Einführung Grundbegriffe der Sinnesphysiologie Funktionelle Anatomie des sensorischen Nervensystems Strukturen in der Zellmembran

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Auf einen Blick.. 1 Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie

Auf einen Blick.. 1 Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie Auf einen Blick.. 1 Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie II 1 Grundlagen der Zellphysiologie M 2 Transportprozesse und Signaltransduktion m 3 Membranpotenzial m 4 Erregungsleitung und -Übertragung

Mehr

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus; Neuron 9 1 9 1 kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen 9 2 9 2 Zentrales Nervensystem

Mehr