Wahl der Rechtsform. Rouven Siegemund Köln 20. Dezember 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahl der Rechtsform. Rouven Siegemund Köln 20. Dezember 2012"

Transkript

1 Wahl der Rechtsform Rouven Siegemund Köln 20. Dezember 2012

2 Überblick 1. Allgemeines 2. Struktur der Rechtsformen 3. Gründung und Kapital 4. Unternehmensleitung 5. Gesellschafter 6. Vor- und Nachteile im Überblick

3 Allgemeines osborneclarke.de

4 Begriff/Regelungsbereich Rechtsform meint Gesellschaftsform Gesellschaftsformen sind in den unterschiedlichsten Gesetzen geregelt (z.b. im BGB, HGB, GmbHG, AktG, PartnerG) Gesetze geben u. a. rechtliche Rahmen vor betreffend das Verhältnis der Gesellschafter untereinander das Verhältnis der Gesellschafter zur Gesellschaft das Verhältnis der Gesellschafter in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter im Verhältnis zu "Außenstehenden" das Verhältnis der Gesellschaft zu "Außenstehenden" Wichtig: Vertragsgestaltung ermöglicht teilweise vom Gesetz abweichende Regelungen!

5 Anlässe zur (Über-) Prüfung der Rechtsform Gründung Wachstum (positiv/negativ) Aufnahme/Ausscheiden von Gesellschaftern Veräußerung des Unternehmens Verbindung des Unternehmens Faustregel: Alle 5 Jahre erneute Überprüfung!

6 Die gängigsten Rechtsformen im Überblick Gesellschaften Personen(handels)gesellschaft Eher kleine Mitgliederzahl Vom Mitgliederbestand abhängig Einstimmigkeitsprinzip Grundsatz der Selbstorganschaft Entstehung mit Vertragsschluss Beispiele: GbR, OHG und KG Körperschaften Unbegrenzte Mitgliederzahl Unabhängig von Mitgliederbestand Mehrheitsprinzip Handeln durch sog. "Organe" Grundsatz der Drittorganschaft Existenz erst nach Registrierung Beispiele: UG, GmbH, AG Hinweis: Company limited by Shares (sog. "Limited") ist strukturell Körperschaft, unterliegt aber englischem Recht (sog. "Companies Act 1986, Companies Directors Disqualification Act 1986")

7 Wichtige Aspekte der Rechtsformwahl Haftung Gründungsmodalitäten (Form; Gründerzahl) Kapitalaufbringung Leitungsmacht/Geschäftsführung Gewinn- und Verlustbeteiligung Nachfolgeregelungen Rechtsformaufwand (Kosten, administrativer Aufwand) Umwandlungsmöglichkeiten in andere Rechtsform

8 Wichtige Aspekte der Rechtsformwahl Insolvenz Publizitätserfordernisse (Bundesanzeiger) Image Steuer- und Kostenbelastung

9 Vorab: Einzelkaufmann/Einzelunternehmen Einzelunternehmen bezeichnet ein Unternehmen, das von einer einzelnen, natürlichen Person geführt wird wird ein Gewerbe ausgeübt, das nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Gewerbebetrieb erfordert, dann Einzelkaufmann Pflicht für Kaufleute zur Anmeldung ihrer Firma 17, 29 HGB kein Mindestkapital zivilrechtlich keine Unterscheidung von Privat- und Betriebsvermögen => Haftung bis an Pfändungsfreigrenze

10 Vorab: Einzelkaufmann/Einzelunternehmen Fallbeispiel: A möchte ein einzelkaufmännisches Unternehmen im Bereich "e-health" gründen, dass er unter der Firma "Cybermed" führen möchte. Dafür sieht er zunächst einen Betrag von EUR ,00 vor. Als er einige Zeit später von einem Lieferanten (L) in Anspruch genommen wird, verfügt A nicht über genug liquide Mittel, um die bestellte Ware zu zahlen. L erstreitet einen Titel u. vollstreckt in die hübsche Altbau-Eigentumswohnung des A in Köln-Sülz.

11 Vorab: Einzelkaufmann/Einzelunternehmen Merke: Reicht das anfänglich bereitgestellte oder gegebenenfalls später aufgestockte Vermögen nicht aus, um Verbindlichkeiten des Einzelunternehmens zu erfüllen, können Gläubiger des Einzelunternehmers bis zu den gesetzlich festgelegten Pfändungsgrenzen auch auf das Privatvermögen des Unternehmers zugreifen.

12 Struktur der Rechtsformen

13 Struktur der Rechtsformen GbR mind. zwei Gesellschafter beschränkte Rechtsfähigkeit Parteifähigkeit nicht für Kaufleute (für diese OHG, KG), nur Kleingewerbetreibende auch für freiberufliche Tätigkeit möglich (Anwälte, Ärzte)

14 Struktur der Rechtsformen OHG Im Grundsatz wie GbR Aber: Kaufmännischer Betrieb Eintrag im Handelsregister Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma Unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter KG Im Grundsatz wie GbR/OHG Kommanditist: beschränkte Haftung Komplementär: unbeschränkte Haftung

15 Struktur der Rechtsformen GmbH Ein-Personen-GmbH möglich Eigene Rechtspersönlichkeit Haftung der Gesellschafter beschränkt auf Stammkapital (Stammeinlagen) Organe Geschäftsführer Gesellschafterversammlung ggf. Beirat/Aufsichtsrat

16 Struktur der Rechtsformen GmbH & Co. KG Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG) und damit Personengesellschaft Besonderheit: Komplementärin ist eine GmbH Kommanditisten: i. d. R. natürliche Personen

17 Gründung und Kapital

18 Gründung und Kapital GbR Gründung der GbR durch Vertrag Formlos Achtung: Bewusster Gründungswille ist nicht erforderlich (siehe folgendes Beispiel)! Mindestens 2 Gesellschafter Kein Mindestkapital, Gesellschafter haften unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen Einlagen können als Bar- oder Sachwerte und Dienstleistungen erbracht werden

19 Gründung und Kapital Fallbeispiel: Die Informatikstundenten A und B planen eine Unternehmensgründung im Bereich 'e-health' und nehmen hierzu den Betriebswirt C an Bord. Bereits im Vorfeld hatten A und B persönlich Ausgaben von je EUR 2.000,00. Ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag wird nicht aufgesetzt, es wird aber vereinbart, dass die 3 Gründer später eine GmbH gründen. Klar ist auch, dass C alleine für den kaufmännischen Bereich zuständig ist.

20 Gründung und Kapital Folgeprobleme: A, B und C haften Gläubigern der GbR mit ihrem gesamten Vermögen. Bei späterer Gründung der GmbH ist Sacheinbringung erforderlich. Vermeidung dieser Probleme: Gründung einer GmbH bereits im Vorfeld. Keine Geschäftstätigkeit als GbR.

21 Gründung und Kapital OHG Gründung formlos Mindestens 2 Gesellschafter Eintragung im Handelsregister Namenszusatz "OHG" Kein Mindestkapital, Gesellschafter haften unbeschränkt Einlagen wie bei GbR möglich (Bar- und/oder Sacheinlage)

22 Gründung und Kapital KG Wie OHG Namenszusatz "KG" Komplementär trifft keine Mindesteinlagepflicht (unbeschränkte Haftung) Kommanditist hat Einlage zu leisten Höhe beliebig Sach- und Geldwerte

23 Gründung und Kapital GmbH Notarieller Gesellschaftsvertrag oder notarielles Musterprotokoll max. 3 Gesellschafter nur 1 Geschäftsführer (von 181 BGB befreit) Gründungskostentragung max. EUR 300,00 Wesentliche Regelungen fehlen im Musterprotokoll: Vererbung von Geschäftsanteilen Einziehung von Geschäftsanteilen Veräußerung nicht beschränkt (Vorkaufsrecht)

24 Gründung und Kapital GmbH Stammkapital mind. EUR ,00; Mindesteinzahlung ¼ auf jeden Geschäftsanteil, mind. EUR ,00 Bar- oder Sacheinlage möglich (Sacheinlage in Satzung zu bestimmen) Erwerb einer sog. Vorratsgesellschaft Beteiligungsvertrag mit Investoren Eintragung ins HR

25 Gründung und Kapital Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) UG = GmbH, nur andere Firma Rechtsformzusatz: UG (haftungsbeschränkt) oder Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Stammkapital frei wählbar (mind. EUR 1,00) Gesetzliche Gewinnrücklage (25 % des Gewinns); dies gilt zeitlich und höhenmäßig unbeschränkt Auflösung der Gewinnrücklage nur bei Kapitalerhöhung aus eigenen Mitteln. Bei Erreichung von EUR ,00 Umfirmierung möglich Gründungskosten nur max. EUR 300,00

26 Gründung und Kapital Fallbeispiel: A und B haben eine GmbH im Bereich "e-health" gegründet, und sich dabei jeweils zu einer Stammeinlage in Höhe von EUR ,00 verpflichtet. Nach der Gründung verabreden sie, dass B seine umfangreiche Computeranlage an die GmbH verkauft und hierfür einen Kaufpreis von EUR ,00 von der Gesellschaft erhält.

27 Gründung und Kapital Problem: Hierbei handelt es sich um eine sog "verdeckte Sacheinlage", mit der Folge, dass im Falle der Insolvenz der GmbH B auf die Differenz zwischen dem Wert der Computeranlage und der vollen Stammeinlage in Anspruch genommen werden kann (früher: Erfüllung; seit : Anrechnung) Vermeidung dieses Problems: Die Sacheinlagen werden bereits in den Gesellschaftsvertrag aufgenommen, und dort nach Art und Höhe des Wertes festgeschrieben

28 Gründung und Kapital GmbH & Co. KG Zusammengesetzte Rechtsform, d.h. Gründung von 2 Gesellschaften Für die Gründung auf GmbH-Recht und Recht der Personengesellschaft abstellen Namenszusatz "GmbH & Co. KG"

29 Unternehmensleitung

30 Unternehmensleitung GbR Unterscheidung zwischen sog. Innen- und Außenverhältnis Grds. Gesamtgeschäftsführung aller Gesellschafter (Abweichungen möglich z.b. Einzelgeschäftsführung) Vertretungsmacht (Außenverhältnis) deckt sich mit Geschäftsführungsbefugnis Einziges "Organ": Gesellschafterversammlung

31 Unternehmensleitung OHG Einzelgeschäftsführungsbefugnis für gewöhnlichen Geschäftsverkehr (Abweichungen zulässig), Widerrufsrecht Vertretung: jeder Gesellschafter alleine (Abweichungen müssen ins HR eingetragen werden) Prokuraerteilung möglich

32 Unternehmensleitung KG Geschäftsführung: Komplementär (Abweichungen zulässig, Erweiterung auf Kommanditisten) Kontrollrechte des Kommanditisten Vertretung durch Komplementär (keine Abweichung zulässig) Kommanditisten von Vertretung ausgeschlossen (Ausnahme Prokura)

33 Unternehmensleitung GmbH GmbH handelt durch sog. "Organe" Geschäftsführung (Fremdorganschaft) Keine Beschränkung des Umfangs der Vertretungsmacht des GF gegenüber Dritten (Innenverhältnis möglich durch Katalog zustimmungsbedürftiger Geschäfte) Möglich: Gesellschafter = Geschäftsführer Gesellschafterversammlung Befugnis: z. B. Grundlagenkompetenz, Satzungsänderung, Feststellung Jahresabschluss Aufsichtsrat/Beirat möglich (Mitbestimmungsgesetze => notwendig)

34 Unternehmensleitung GmbH & Co. KG Geschäftsführung/Vertretung wie bei reiner KG Bei Komplementär-GmbH wie bei GmbH Mehrheitsverhältnis in der Komplementär-GmbH entscheidend für Geschäftsführung der KG Geschäftsführer der GmbH vertritt letztlich auch die KG

35 Gesellschafter

36 Gesellschafter GbR Unbeschränkte Haftung Gewinn/Verlust nach Köpfen Unbeschränkte Entnahmerechte Bei Ausscheiden/Tod eines Gesellschafters: grds. Auflösung, es sei denn Fortsetzungsklausel Einfache/qualifizierte Nachfolgeklausel Eintrittsklausel

37 Gesellschafter Fallbeispiel: Die Informatikstundenten A, B und C haben eine GbR im Bereich 'e-health' gegründet. Auf einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag haben sie verzichtet, um Kosten zu sparen. Nach einiger Zeit möchte C aus der GbR ausscheiden und kündigt die GbR.

38 Gesellschafter Problem: Das Ausscheiden eines Gesellschafters hat grundsätzlich die Auflösung der Gesellschaft zur Folge, sodass es zur Auseinandersetzung der Gesellschafter kommt, bei der zunächst die laufenden Geschäfte abzuwickeln, die Schulden zu tilgen und dann die Einlagen an die Gesellschafter zurückzuzahlen sind. Schließlich wird das verbleibende Vermögen unter den Gesellschaftern verteilt. Vermeidung dieses Problems: Fortsetzungsklausel im Gesellschaftsvertrag, mit der Folge, dass die Gesellschaft weiter besteht, und der ausscheidende Gesellschafter einen Abfindungsanspruch erhält!

39 Gesellschafter Fallbeispiel: Abwandlung des vorherigen Falles, mit dem Unterschied, dass an der Gesellschaft nur A und B beteiligt waren. B möchte ausscheiden. A hingegen würde das Unternehmen sehr gerne weiterführen.

40 Gesellschafter Problem: Eine Fortsetzung der Gesellschaft fordert grundsätzlich zwei Gesellschafter, da es die Einmannpersonengesellschaft nicht gibt. Somit bleibt eigentlich nur die Auflösung der Gesellschaft und Auseinandersetzung. Vermeidung dieses Problems: Die Gesellschafter können die Übernahme Vermeidung dieses Problems: Die Gesellschafter können die Übernahme des Gesellschaftsvermögens durch nur einen Gesellschafter vereinbaren, mit der Folge, dass dieser ohne besonderen Übertragungsakt Alleininhaber des Gesellschaftsvermögens wird. Der ausscheidende Gesellschafter hat dann natürlich auch einen Abfindungsanspruch, wie in dem Fall, dass die Gesellschaft aufgelöst worden wäre.

41 Gesellschafter OHG Unbeschränkte Haftung Gewinn/Verlust nach Köpfen (Bilanzierung) Grds. beschränkte Entnahmerechte Ausscheiden/Eintritt: weiterlaufende Haftung ( 160 HGB) Tod: wie bei GbR, außer Möglichkeit des Erben, Kommanditist zu werden

42 Gesellschafter KG Unterschiedliche Haftung von Komplementär und Kommanditist Gewinn/Verlust nach Vereinbarung Grds. beschränkte Entnahmerechte des Komplementärs Ausscheiden Komplementär: Auflösung der KG Ausscheiden Kommanditist: OHG Weiterlaufende Haftung, 160 HGB

43 Gesellschafter GmbH Haftung (beschränkt auf übernommene Stammeinlage) Gesellschafterdarlehen (Eigenkapitalersatz) Gewinn/Verlust nach Kapitalanteil Anteilsübertragung notariell Nachfolgeklauseln möglich

44 Gesellschafter Fallbeispiel: Die Informatikstudenten A, B und C haben auf Grundlage eines standardisierten Gesellschaftsvertrages aus dem Internet eine GmbH im Bereich 'e-health' gegründet. Nach einiger Zeit kommt es zu Unstimmigkeiten, sodass C aus der GmbH ausscheiden und seinen Geschäftsanteil an den zwielichtigen D verkaufen möchte. A und B sind "not amused".

45 Gesellschafter Probleme: Nach 15 Abs. 1 GmbHG sind die Anteile an einer Gesellschaft grundsätzlich frei verkäuflich; A und B haben somit keine Möglichkeit, auf die Auswahl des neuen Gesellschafters Einfluss zu nehmen. Vermeidung dieser Probleme: Bereits bei Gründung der GmbH Regelung im Vermeidung dieser Probleme: Bereits bei Gründung der GmbH Regelung im Gesellschaftsvertrag, entweder durch einen Zustimmungsvorbehalt nach 15 Abs. 5 GmbHG und/oder ein Vorkaufsrecht zugunsten der Mitgesellschafter!

46 Gesellschafter GmbH & Co. KG Haftung: Komplementär haftet als GmbH "nur" mit deren Vermögen Eigenkapitalersatz wie bei GmbH Gewinn/Verlust wie bei KG Werden GmbH-Anteile und KG-Anteile gemeinsam übertragen, muss dies notariell beurkundet werden

47 "Limited" als Alternative? Limited meint 'Private Company Limited by Shares' mit Zweigniederlassung in Deutschland Geringere Gründungskosten? Ersparnis der "Kosten" für das Stammkapital? Schnellere Gründung? Folgekosten? Steuervorteile? Hinweis: Limited ist für Gründer, die in Deutschland operatives Geschäft betreiben, in aller Regel nicht zu empfehlen!

48 Vor- und Nachteile im Überblick

49 Vor- und Nachteile im Überblick osborneclarke.de

50 Vor- und Nachteile im Überblick osborneclarke.de

51 Vor- und Nachteile im Überblick osborneclarke.de

52 Vor- und Nachteile im Überblick osborneclarke.de

53 Ansprechpartner Marketing > Fotos > PP_Pitch > Kontakt 1 Rouven Siegemund Rechtsanwalt T +49 (0) F +49 (0) rouven.siegemund@osborneclarke.de

Wahl der Rechtsform NUK-Vortrag 2013

Wahl der Rechtsform NUK-Vortrag 2013 Wahl der Rechtsform NUK-Vortrag 2013 Rouven Siegemund Köln 28. November 2013 Überblick 1. Allgemeines 2. Struktur der Rechtsformen 3. Unternehmensleitung je nach Rechtsform 4. Gesellschafterstellung /

Mehr

Wahl der Rechtsform NUK-Vortrag 2014

Wahl der Rechtsform NUK-Vortrag 2014 Wahl der Rechtsform NUK-Vortrag 2014 Rechtsanwalt Rouven Siegemund Köln 27. November 2014 Überblick 1. Allgemeines 2. Struktur der Rechtsformen 3. Unternehmensleitung je nach Rechtsform 4. Gesellschafterstellung

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Wahl der Rechtsform NUK-Vortrag 2015

Wahl der Rechtsform NUK-Vortrag 2015 Wahl der Rechtsform NUK-Vortrag 2015 Rechtsanwältin Annette Simon Köln 25. November 2015 Überblick 1. Allgemeines 2. Struktur der Rechtsformen 3. Unternehmensleitung je nach Rechtsform 4. Gesellschafterstellung,

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer

Mehr

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin - Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de Überblick

Mehr

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main Existenzgründung Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform Die Referentin seit 1996 zugelassene Rechtsanwältin 2003 Gründung

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de 1 Überblick

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Vorgestellt von: Harry Nöthe Abteilungsleiter Betriebsberatung Handwerkskammer Potsdam, Tel. 0331 3703-170 Personenunternehmen Kapitalgesellschaften

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 Europäische Genossenschaft (SCE) Private Limited Company (Ltd.) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Zweck Förderung des Bedarfs ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung) Sie tragen sich mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen und wollen die persönliche Haftung für etwaige Verbindlichkeiten

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

Rechte & Pflichten Geschäftsführung Vertretung Haftung. I. Personengesellschaften B) Stellung des Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis

Rechte & Pflichten Geschäftsführung Vertretung Haftung. I. Personengesellschaften B) Stellung des Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis I. Personengesellschaften B) Stellung des Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis Als Gesellschafter (beachte 717 BGB!) gegenüber der Gesellschaft: Sozial- gegenüber Mitgesellschaftern: Individual-

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten Ausgangslage Eröffnung des Wettbewerbs zwischen den nationalen Gesellschaftsformen: Urteile des EuGH in den Rechtssachen Centros (9.3.1999) Überseering (5.11.2002) Inspire Art (30.9.2003) wegen Niederlassungsfreiheit

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 6: Sonderformen der GmbH I. Einmann-GmbH II. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) III. GmbH & Co. KG Folie 133 Einmann-GmbH GmbH, bei der sich alle Geschäftsanteile in der Hand einer Person befinden,

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN Stand des Gesetzgebungsverfahrens 29. Mai 2006 - Referentenentwurf 23. Mai 2007 - Regierungsentwurf

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (OHG) Inhalt: Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 1 1. Was ist eine OHG?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen

Mehr

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. 06251/ 70 19 10 Brauche ich überhaupt eine bestimmte Rechtsform? Neugründungen

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Rechtsformen der Unternehmen

Rechtsformen der Unternehmen Rechtsformen der Unternehmen Jedes Unternehmen benötigt eine Rechtsform. Jeder angehende Unternehmer sollte sich rechtzeitig Gedanken machen, welche Rechtsform die für sein Unternehmen angemessene ist.

Mehr

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Herzlich willkommen! Sie sind da, ein guter Anfang! Rechtsformen im Überblick, in einer halben Stunde, geht das? Wer stellt die Fragen, wer kennt die Antworten? Wichtig:

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

Die Verlustverteilung erfolgt laut HGB nach Köpfen.

Die Verlustverteilung erfolgt laut HGB nach Köpfen. 3.2.2 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) Die OHG ist eine Vereinigung von mindestens zwei Personen (natürliche, juristische) zum Betrieb eines Handelsgewerbes mit unbeschränkter Haftung aller Gesellschafter.

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Personengesellschaften, 705 ff.

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

GmbH Zweck und Charakteristika I

GmbH Zweck und Charakteristika I GmbH Zweck und Charakteristika I Haftungsbeschränkung für den Mittelstand Förderung der Risikobereitschaft Erstmals in Deutschland 1892, 1906 in Ö Juristische Person Haftung nur mit dem Gesellschaftsvermögen

Mehr

Tücken von Rechtsformen: GmbH - Limited - Unternehmergesellschaft

Tücken von Rechtsformen: GmbH - Limited - Unternehmergesellschaft Wer bringt Licht in den Steuer-? Ihr Steuerberater : GmbH - Limited - Unternehmergesellschaft Download der Vorträge ab Montag unter www.stbverband-berlin-bb.de Kriterien der Rechtsform-Wahl (I) Kriterien

Mehr

Folie Gesellschaftsvertrag der Spielwarenfabrik ThüRie OHG

Folie Gesellschaftsvertrag der Spielwarenfabrik ThüRie OHG 1.3 Die Personengesellschaften 1.3.1 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) Die OHG ist eine Vereinigung von mindestens zwei Personen (natürliche, juristische und Handelsgesellschaften) zum Betrieb eines

Mehr

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

Gebühren des Handelsregisterverfahrens Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 78725 Gebühren des verfahrens 1 Anmeldung A. Einzelkaufmann (e.k.) 1. Erstanmeldung (Geschäftswert, GW, 0.000 ) 70,00 62,50 7,50 170,00

Mehr

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G DER IMPREGLON OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G DER IMPREGLON OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G DER IMPREGLON OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH - 2 - INHALTSVERZEICHNIS 1. Firma, Sitz... 3 2. Gegenstand des Unternehmens... 3 3. Stammkapital, Stammeinlagen... 3 4. Dauer,

Mehr

Technischer Fachwirt. Unternehmemsrechtsformen. Inhalt. Einzelunternehmen. Personengesellschaften. Kapitalgesellschaften.

Technischer Fachwirt. Unternehmemsrechtsformen. Inhalt. Einzelunternehmen. Personengesellschaften. Kapitalgesellschaften. IHK Kurs, Technischer Fachwirt, Fach BWL Seite 1 Technischer Fachwirt Unternehmemsrechtsformen Inhalt Einzelunternehmen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Übungsaufgaben Alte Prüfungsfragen IHK

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Einführung: Gründungsvoraussetzungen der GmbH Die Gründung der GmbH erfolgt in zwei Schritten: 1.

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten:

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten: Rechtsformen 23 3 Rechtsformen 3.1 Allgemeine Bemerkungen Die Rechtsformwahl ist eine Entscheidung mit konstitutivem Charakter. So werden mit der Festlegung auf eine bestimmte Rechtsform wesentliche unternehmerische

Mehr

5. Gießener Existenzgründertag

5. Gießener Existenzgründertag 5. Gießener Existenzgründertag Die Wahl der richtigen Rechtsform 17.11.2018 Rechtsanwalt & Notar Achim Zerbe, Gießen Die optimale Rechtsform gibt es nicht Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile Die

Mehr

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen 70% GmbH 15% ohg 9% KG 4% andere Rechtsformen 2% AG 1% GbR ( 705-740 BGB) Ziel Gründung Firma Vertretung Nach außen

Mehr

Rechtsformwahl für Gründer

Rechtsformwahl für Gründer Am Anfang steht die Rechtsformwahl -> beschränkte oder unbeschränkte Haftung? Unbeschränkte Haftung: Einzelunternehmen oder ab zwei Personen: GbR (je nach Umfang: ohg) Grundsatz: Haftung mit Betriebs-/Gesellschafts-

Mehr

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung ARTIKEL Existenzgründung und Unternehmensförderung WER DIE WAHL HAT Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und Unternehmer benötigen eine ihren Unternehmensverhältnissen am besten passende, das heißt,

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

Übertragung von Gesellschaftsanteilen

Übertragung von Gesellschaftsanteilen Übertragung von Gesellschaftsanteilen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften GbR GmbH OHG Limited KG GmbH & Co. KG Band 3 Personengesellschaften: GbR Personengesellschaften: GbR Übertragung grds.

Mehr

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht Rechtstipps für Gründer und junge Unternehmen Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Unternehmensgründung ist die richtige Rechtsform. Aber

Mehr

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen 1 1. Unternehmensformen Einzelunternehmen Gesellschaft Personengesellschaft Kapitalgesellschaft GbR GmbH Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG F. GmbH I. Grundlagen und Gründung II. Organisationsverfassung III. Haftungsgefahren für Gesellschafter IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG Folie 418 Charakter der GmbH GmbH juristische Person, rechtsfähig,

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1. Haftung Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte

Mehr

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Seite 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesesetzliche Grundlage OR 552 ff. OR 594 ff. OR 620 ff. OR 772 ff. Zweck Wirtschaftlich oder nicht wirtschaftlich Wirtschaftlich oder nicht wirtschaftlich

Mehr

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Rechtsformenvergleich: Merkblatt Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Inhalt 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.1 Fragen und Antworten zu den gesetzlichen 1.2 Fragen

Mehr

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Amtsgericht Charlottenburg Registergericht 14046 Berlin In der neuen Handelsregistersache X Ltd. melden wir, die unterzeichnenden directors der

Mehr

Rechtliche Basics für Gründer

Rechtliche Basics für Gründer Rechtliche Basics für Gründer NUK-Vortrag 2016 Rechtsanwältin Annette Simon Köln 24. November 2016 1 Private & Confidential Überblick 1. Vorüberlegungen zur Rechtsformwahl 2. Die einzelnen Rechtsformen

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm I 1 Vertiefungsseminar 8 Die richtige Rechtsform wählen Hans-Joachim Schwenke, Rechtsanwalt und Notar Dr. Natan Hogrebe, Rechtsanwalt Schwenke

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Gründungsinformation Nr. 6. UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- Viktoriya Salatyan

Gründungsinformation Nr. 6. UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- Viktoriya Salatyan Gründungsinformation Nr. 6 UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- GmbH) Viktoriya Salatyan 01/2009 2 Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft Am 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung

Mehr

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover I. Allgemeines Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf

Mehr

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten Reutlingen, 13.03.2015 Oliver Rupp, Steuerberater Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Unternehmensberatung

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) MERKBLATT Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Stand: Februar 2014 Ansprechpartner: Marek Heinzig 0371/6900 1520 0371/6900 19 1520 heinzig@chemnitz.ihk.de Karla Bauer 03741/214

Mehr

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Zweck Gründer 1 Person Mindestens 2 Personen Mindestens 2 Personen 1 Person 1 Person Gründungskosten Gering Gering Gering Mittel Mittel Verwaltungskosten

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer Rechtsformvergleich Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 27 Als C und D von den Problemen von A und B bei deren Sachgründung erfahren, entwickeln sie einen anderen Plan: Beide erbringen Bareinlagen in Höhe von je 12.500 EUR. Später soll dann die gegründete

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

Die UG (haftungsbeschränkt) als Gesellschaftsform für Filmproduktionen?

Die UG (haftungsbeschränkt) als Gesellschaftsform für Filmproduktionen? Die UG (haftungsbeschränkt) als Gesellschaftsform für Filmproduktionen? Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Dieckert WRD-Unternehmergespräch am 22. April 2010 in Berlin zum Filmrecht WRD Berlin Leipziger

Mehr

Formloser Gesellschaftsvertrag von mind. 2 Personen Auch mündlich. Nein Nein Nein

Formloser Gesellschaftsvertrag von mind. 2 Personen Auch mündlich. Nein Nein Nein Einzelunternehmen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Partnerschafts-Gesellschaft (PartG) Verein/ allgemein (e.v.) Gründung Durch Aufnahme der Tätigkeit Gewerbetreibende: Gewerbeanmeldung Freiberuflerin:

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile

Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile!A&C Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbh Sandgasse 51 67459 Böhl-Iggelheim Tel.: (0) 63 24-97 99 49 Fax: 64 14 0 E-Mail: info@ac-mittelstand.de Internet:

Mehr

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste?

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste? Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste? Sie müssen sich auch Gedanken über die Gesellschaftsform Ihres Unternehmens machen. Bei der Wahl der für Ihren Betrieb rechtlich und wirtschaftlich zweckmäßigsten

Mehr

Elemente der GmbH. Gesellschafter. Gesellschafterversammlung. Dritte. Geschäftsführer. GmbH. Folie 128. Gesellschaftsrecht Prof. Dr.

Elemente der GmbH. Gesellschafter. Gesellschafterversammlung. Dritte. Geschäftsführer. GmbH. Folie 128. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Elemente der GmbH Gesellschafter Dritte Gesellschafterversammlung Geschäftsführer GmbH Folie 128 Beispiel 4 G ist Geschäftsführer der X-GmbH. Die beiden Gesellschafter der GmbH, A und B, haben G die Anweisung

Mehr

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Seite 1/6 Zweck Gründer 1 Person mind. 2 Personen mind. 2 Personen 1 Person 1 Person Nur Gründungskosten gering gering gering hoch mittel Verwaltungskosten gering gering gering hoch mittel Gründung keine

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften a. Überblick und Abgrenzungen b. Einfache Gesellschaft c. Kollektivgesellschaft d. Kommanditgesellschaft e. GmbH f. AG g. Genossenschaft

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen)

Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen) Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen) Die neue Unternehmensgesellschaft als deutsche Alternative zur Limited Gesetzgebungsverfahren und Ziele

Mehr