aktuell Ludwigsstadt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aktuell Ludwigsstadt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!"

Transkript

1 aktuell Ludwigsstadt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt 34. Jahrgang - Nr. 12 Ludwigsstadt, den 16. Dezember 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ja ist denn schon wieder Weihnachten?!, fragte sich damals Franz Beckenbauer - und auch wenn Kaiser Franz momentan etwas in die Schlagzeilen geraten ist, so ist dieser Ausspruch doch in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Und tatsächlich kommt es uns so vor, als wäre gerade noch Sommer gewesen, der Herbst war - obwohl mit wunderschönen Sonnentagen - viel zu schnell vorbei und der Winter scheint kein rechter (Schnee-)Winter werden zu wollen. Manche Dinge sind halt einfach nicht planbar... Zum Glück können wir in unserem Verantwortungsbereich aber sehr wohl viele Dinge und Ereignisse planen. So konnten wir etliche Vorhaben für unsere schöne Großgemeinde Ludwigsstadt andenken, vorantreiben und viele begonnene Vorhaben zu Ende bringen. Gerne habe ich mich auch heuer wieder für Sie eingesetzt, doch all mein Engagement wäre sinnlos gewesen, ohne den Zusammenhalt und das gemeinsame Anpacken unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger, die unsere Gemeinde stets vorwärts bringen und die sich mit viel Liebe zu unserer Heimat einbringen. Mein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang auch unseren vielen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern, ohne deren unermüdlichen Einsatz viele Ideen unrealisiert bleiben müssten und ohne die das tägliche Miteinander einfach deutlich ärmer wäre. Manche Maßnahmen, die wir zur Verbesserung unserer Lebensumstände ergreifen müssen, bringen im Vorfeld leider zuerst einmal gewisse Beeinträchtigungen mit sich - denkt man beispielsweise an die diversen Baustellen, die wir in 2015 in der Großgemeinde hatten. Doch auch bei diesem Thema - so wie bei vielen weiteren - erfuhr ich wieder einmal großes Verständnis und Unterstützung durch unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Gemeinsam sind wir ein beachtliches Stück in Richtung Ludwigsstadt - lebenswert ein Leben lang weitergekommen. Hierfür ein großes Dankeschön!. Gemeinschaftlich haben wir viel erreicht und gute wie auch schwierige Tage gemeistert. Das motiviert mich, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mich auch im kommenden Jahr für unsere Großgemeinde mit Herz und Verstand einzusetzen. Ich freue mich darauf Gemeinsam. Besser. oder vielleicht sogar noch besser zu werden! Ich wünsche Ihnen ein besinnliches, frohes und gesegnetes Fest und ein gesundes, glückliches neues Jahr 2016! Herzlichst Ihr Timo Ehrhardt, Erster Bürgermeister

2 Seite 2 Ludwigsstädter Mitteilungsblatt Öffnungszeiten Hallenbad Telefonisch ist das Hallenbad zu den Öffnungszeiten unter erreichbar. Tag Uhrzeit Wassertiefe Montag Uhr 1,80 m Dienstag Uhr 1,40 m Uhr 1,80 m Mittwoch Uhr 1,80 m Donnerstag Uhr 1,40 m Freitag Uhr 1,40 m Uhr 1,80 m Samstag Uhr Wertstoffhof Ludwigsstadt Von 1. Dezember bis 31. März ist der Wertstoffhof nur samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Im Januar bleibt der Wertstoffhof geschlossen. Recyclinghof Steinbach am Wald Dienstag, Donnerstag und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:30 Uhr Samstag 08:00 bis 12:00 Uhr Montags und mittwochs ist das Abfallwirtschaftszentrum geschlossen. Im Januar und Februar ist der Recyclinghof nur eingeschränkt geöffnet: Donnerstag und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:30 Uhr Samstag 08:00 bis 12:00 Uhr Schiefermuseum und Tourist- Information der Fränkischen Rennsteigregion Servicezeiten: Dienstag bis Sonntag von 13:00 bis 17:00 Uhr Telefon / , Fax info@rennsteigregion-im-frankenwald.de Burg Lauenstein Winterzeit: Führungen Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr, letzte Führung 15:00 Uhr - Tel / 400 Fundsachen 1 kl. Taschenmesser, 1 Handy Abfallbeseitigung Weihnachten / Neujahr Die Abfuhr von Dienstag, wird auf Montag, und in Lauenhain von Mittwoch, auf Dienstag, vorverlegt. In Lauenhain wird die Abfuhr von Mittwoch, wird auf Donnerstag, verschoben. Der neue Abfuhrkalender für 2016 wird in den nächsten Tagen jedem Hauseigentümer zugeschickt. Sprechtage in Ludwigsstadt Amtsgericht Kronach BarmerGEK: Donnerstag, und Termine nur nach Vereinbarung von 8:30-12:00 Uhr im Rathaus Tel Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001, EG Termine der Autobibliothek des Vorherige Anmeldung erforderlich beim Landkreises Kronach: Amtsgericht Kronach, Tel Montag, Deutsche Rentenversicherung von 10:45-12:00 Uhr an der Schule Der nächste freie Beratungstermin ist am Ludwigsstadt Donnerstag, von 8:30 bis von 15:30-15:50 Uhr in Ebersdorf 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:30 Uhr im von 16:00-16:20 Uhr in Lauenstein Rathaus, Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001, EG von 17:00-17:50 Uhr in Ludwigsstadt Vorherige Anmeldung erforderlich im (Bushaltestelle Kronacher Straße) Bürgerbüro, Tel Donnerstag, VdK-Kreisverband Kronach von 13:15-13:35 Uhr in Lauenhain Dienstag, und von 13:55-14:20 Uhr in Steinbach/Haide. von 14:00 bis 16:00 Uhr im Rathaus Das Lädla - der (mobile) Sozialladen Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001,EG. kommt jeweils immer am Dienstag ab Vorherige Anmeldung unter Tel. 13:00 Uhr nach Ludwigsstadt und steht an. auf dem Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus, KASA-Beratungstag Rosengasse 7 Donnerstag, und Die Kleiderkammer der Arbeiterwohlfahrt von 14:00-17:00 Uhr, im Rathaus ist jeden Montag von 14:00-15:30 Uhr Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 211; Anmeldung geöffnet. Kleidungsstücke können in auch unter Tel / dieser Zeit abgegeben bzw. auch Zentrum Bayern Familie und Soziales abgeholt werden (Lindenstraße 1). Donnerstag, Cafe-Treff International von 9:00-12:00 Uhr im Landratsamt 14-tägig am Dienstag ab 14:30 Uhr im Kronach, 1. OG, Sitzungssaal B evang. Gemeindezentrum St. Michael- Sie erreichen das ZBFS Oberfranken Schafstall, Marktplatz 4 unter Tel für Terminverein- AWO Schnäppchenmarkt in Ebersdorf barung Verkauf jeden Samstag von 14 bis 15 Uhr Jobcenter Landkreis Kronach: im Großmanns-Haus, Ortsmitte oder Jeden Dienstag von 8:00-12:30 Uhr im nach Vereinbarung unter Tel Rathaus Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001, EG oder Der Schnäppchen- Die Agentur für Arbeit markt ist noch bis aktiv. Hotline Entgelt siehe Selbsthilfegruppe für Preisliste Ihres Teilnehmernetzbetreibers. Alkoholabhängige: Zusammenkunft jeden Dienstag ab Bahn-Fahrkarten-Service 19:00 Uhr in der Christuskirche in im Reisebüro Schnappauf, Kronacher Steinbach/Wald, Rennsteigstraße 55 Straße 8, Tel , info@reisebuero-schnappauf.de Frauenhaus Coburg, Postfach 3201, Coburg Rund um die Uhr erreichbar unter: Tel oder info@frauenhaus-coburg.de Beratungszentrum Stadtentwicklung Marktplatz 10, Ludwigsstadt Sprechzeiten: Dienstag von 16 bis 18 Uhr oder nach Terminabsprache unter Telefon stadtentwicklung@ludwigsstadt.de Stadtumbaumanager Lars Strobel (Büro PLANWERK) ist gerne für Sie da und unterstützt Sie bei der Entwicklung Ihrer Immobilie in den Sanierungsgebieten Ludwigsstadt und Lauenstein. VORMERKEN: TREFFEN Citymanagement am

3 Ludwigsstädter Mitteilungsblatt Seite 3 tümer kostenfrei (max. 5 Std.). Über das Ergebnis der Sanierungsberatung wird ein Protokoll verfasst, in dem empfohlene Maßnahmen, Gewerke und Kostenschät- Zu den Maßnahmen gehören Aufwertungen der Bausubstanz, die eine wesentliche Verbesserung der Nutzungsfunktion nach sich ziehen, sowie Maßnahmen an Fassaden, Fenstern und Türen, an Dächern und Dachaufbauten, Kommunales Förder- zungen festgehalten werden. Dieses Werbeanlagen, Hoftoren und Hofeinfahrten, programm unterstützt private Protokoll ist die Grundlage für eine Förder- Einfriedungen und Treppen. zusage von Kommune und Regierung. Gebäudesanierungen (2) Maßnahmen zum Rückbau von städtebau- Durch diese Beratung werden auch lichen Missständen, insbesondere von nicht er- Ein kommunales Förderprogramm im wichtige Grundlagen für eine ortstypische haltenswerten Wohn-, Betriebs- und Nebengeund qualitätsvolle Sanierungsmaßnahme bäuden, die durch Leerstand einen wesent- Rahmen der Städtebauförderung unterstützt ab dem Jahr 2016 private Eigenerlitten haben. Zu den Maßnahmen gehören festgelegt, die im Falle einer Förderung lichen oder vollständigen Funktionsverlust tümer bei Maßnahmen, die der Sicherung einzuhalten und zu belegen sind. und dem Erhalt ortsbildprägender Immo- Rückbau und Abriss von Gebäuden, Gebäude- Das kommunale Förderprogramm greift in teilen oder gesamten Grundstücksbebauunbilien in den Sanierungsgebieten dient. den förmlich festgelegten Sanierungsge- gen, soweit die damit geschaffene Freifläche Förderfähig sind Maßnahmen, die dazu bieten in der Stadt Ludwigsstadt sowie im städtebaulich funktional einzubinden ist oder dienen, leerstehende Räume und Gedes Ortsteil Lauenstein. Informationsmaterial die geschaffene Freifläche für die Neuordnung Quartiers im Sinne der Sanierungsziele bäude neu nutzbar zu machen sowie Maßerforderlich ist. zu den Gebietskulissen der Sanierungs- nahmen an Fassaden (Bsp. Fenster, gebiete und Auskünfte bei konkreten Türen, Dach) und an Elementen einer Fragen erhalten Sie im Beratungszentrum (3) Maßnahmen zur Sanierung vorhandener tragfähigen Gebäudestruktur. Auch die Stadtentwicklung (siehe Seite 2). Wohn-, Betriebs- und Nebengebäude mit Neugestaltung und Anlage von Vorgärten ortsbildprägendem Charakter. Das sind z.b. Kommunales Förderprogramms Maßnahmen an Fassaden, Fenstern und und Hofräumen mit öffentlicher Wirkung der Stadt Ludwigsstadt Türen, an Dächern und Dachaufbauten, wird durch dieses Programm berücksich- Werbeanlagen, Hoftoren und Hofeinfahrten, tigt. Bei nicht mehr zu sanierender Bau- nach Nr StBauFR 2007 Einfriedungen und Treppen. substanz sind in Einzelfällen auch Ab- 1 Räumlicher Geltungsbereich (4) Anlage bzw. Neugestaltung von Vorgärten brucharbeiten förderfähig. Darüber hinaus Der räumliche Geltungsbereich des kommuna- und Hofräumen mit öffentlicher Wirkung zur Erwerden erforderliche Architekten- und len Förderprogramms wird durch die förmlich haltung und Gestaltung des Ortsbildes, wie z. B. Ingenieursleitungen im Rahmen der festgelegten Sanierungsgebiete gebildet. Dies durch ortstypische Begrünung und Befestigung Planung einer Sanierungsmaßnahme mit sind: sowie Entsiegelung und Entkernung. bis zu 16% der reinen Baukosten aner- Stadtkern Ludwigsstadt in Ludwigsstadt, (5) Die erforderlichen Architekten- und Ingenieurleistungen werden mit bis zu 16 v. H. der kannt. Lauenstein im Ortsteil Lauenstein. reinen Baukosten anerkannt. Ausgenommen von der Förderung sind Die räumliche Abgrenzung ist der jeweiligen Maßnahmen der energetischen Saniesind von der Förderung ausdrücklich ausge- Sanierungssatzung zu entnehmen und hängt (6) Maßnahmen der energetischen Sanierung dieser Satzung als Plan im Maßstab 1: rung sowie normale Unterhaltsmaßschlossen. an. nahmen, die an privaten Immobilien mit der Zeit anfallen. 2 Zweck und Ziel der Förderung (7) Der privaten Sanierungsmaßnahme geht verpflichtend eine Sanierungsberatung voraus. (1) Zweck des kommunalen Förderprogramms ist die Sicherung und Erhaltung von ortsbildprägenden Gebäuden, die Bewahrung der Vielfalt (1) Um zu gewährleisten, dass die jeweils ge- 4 Sanierungsberatung Die Highlights des Förderprogramman historischen Bauformen und deren zeitge- planten Maßnahmen fachgerecht und gestalmäße und qualitätsvolle Fortentwicklung unter terisch qualitätsvoll durchgeführt werden, geht 30% der förderfähigen Berücksichtigung denkmalpflegerischer Be- den privaten Sanierungsvorhaben eine Gesamtkosten können gefördert lange. Sanierungsberatung der/des Eigentümer(s)/ werden. (2) Ein wesentlicher Aspekt der Förderung ist Bauherren voraus. Der Maximalbetrag der Förderung die Revitalisierung von leerstehenden, minder- (2) Inhalt der Sanierungsberatung ist die Ergenutzten und zweckentfremdeten Gebäuden fassung und Bewertung des Bestandes, die Zu- liegt bei und Grundstücken. Dies umfasst sowohl bau- sammenstellung der erforderlichen Sanielich-gestalterische Aufwertungen als auch Maß- rungsmaßnahmen, die Abstimmung bzw. For- Planungsleistungen werden bis zu 16% der Baukosten mitgefördert. nahmen des Rückbaus, die eine städtebaulich- mulierung eines abschließenden Sanierungsstadträumliche Aufwertung nach sich ziehen. vorschlags sowie eine Empfehlung zum Förder- Das Programm gilt für Maßnahmen an Gebäuden (3) Ein weiterer bedeutender Aspekt der umfang. innerhalb der Sanierungsgebiete. Förderung ist die Sicherung und Inwertsetzung (3) Die Sanierungsberatung erfolgt durch ein Gefördert werden Maßnahmen der noch genutzten historischen und ortsbild- externes Fachbüro, das durch die Stadt Ludprägenden Bausubstanz, um auf diese Weise wigsstadt beauftragt wird. Die Sanierungsdas weitere Leerfallen innerörtlicher Gebäude beratung ersetzt nicht die für die Durchführung - an der Außenhaut (Fassade, Fenster, Türen, Dach), nachhaltig zu vermeiden. Dies umfasst sowohl der Sanierungsmaßnahme erforderlichen - zur Veränderungen der baulich-gestalterische Aufwertungen als auch Planungsleistungen. Die Sanierungsberatung Gebäudestruktur, damit diese Maßnahmen des Rückbaus, die eine städte- ist verpflichtend. Über das Ergebnis der baulich-stadträumliche Aufwertung nach sich wieder nutzbar wird, Sanierungsberatung wird ein Protokoll verfasst. ziehen. - an dazugehörigen Freiflächen, (4) Die erste Sanierungsberatung ist für den/die (4) Um diese Ziele zu erreichen ist die Stadt privaten Eigentümer/Bauherren grundsätzlich wie Vorgärten oder Hofräume, Ludwigsstadt aufgefordert, private Erneue- kostenfrei. Der/die Eigentümer/Bauherr(en) - des Abbruchs, wenn dies im rungsmaßnahmen, die den jeweiligen allge- erhält/erhalten dafür einen Beratungsscheck öffentlichen Interesse ist. meinen Sanierungszielen entsprechen (siehe über max. 5 Stunden Sanierungsberatung. dazu die Sanierungssatzungen der zwei!! WICHTIG!! 5 Grundsätze der Förderung Sanierungsgebiete), zu unterstützen. Erst mit der Baumaßnahme beginnen, (1) Die jeweilige private Sanierungsmaßnahme 3 Gegenstand der Förderung wenn der entsprechende Bescheid hat sich besonders in folgenden Punkten den Im Rahmen dieses kommunalen Förderpro- Geboten der ortstypischen Gestaltung anzugramms können folgende Maßnahmen ge- passen: Dacheindeckung, Fassadengestal- vorliegt. Eine rückwirkende Förderung ist nicht möglich! fördert werden: tung, Fenster und Sonnenschutzvorrichtungen, (1) Maßnahmen zur Sanierung vorhandener Hauseingänge, Türen und Tore, Hoftore und Einer geplanten Maßnahme geht dabei Wohn-, Betriebs- und Nebengebäude, die Einfriedungen, Begrünung und stets eine für die Förderung verpflichtende durch Leerstand oder Mindernutzung in ihrer Entsiegelung der Vor- und Hofräume. Sanierungsberatung durch Stadtplaner Funktion wesentlich eingeschränkt sind oder (2) Maßnahmen, die lediglich dem Bauunterhalt Franz Ullrich vom Büro plan&werk voraus. deren bauliche bzw. gestalterische Aufwertung dienen, sind von der Förderung ausgeschloszur Erreichung der Sanierungsziele beiträgt. Auch diese Beratung ist für die Eigen- sen. Lesen Sie weiter auf Seite 5

4 Seite 4 Ludwigsstädter Mitteilungsblatt Wasserversorgung der Stadt Kabelfernsehen Ludwigsstadt Gerhard Korn Bei Betriebsstörungen, Wasserleitungs- Feuerwehr-Notruf: 110 oder 112 rohrbrüchen usw. im Bereich der Wasser- Für kleinere technische Hilfeleistungen ist die versorgung Ludwigsstadt ist der Notdienst Feuerwehr zusätzlich unter über die Störungshotline 24 Stunden täglich Tel zu erreichen. erreichbar: Störungshotline Ärztlicher Bereitschaftsdienst Servicenummern Bayernwerk Bayern: unter oder Technischer Kundenservice Tel / Fax Diese Nummer ist kostenfrei. Unter dieser Baustrom/Hausanschluss, Anschluss Nummer erfahren Sie außerhalb der Photovoltaik, Kabellegepläne, Gasleitungspläne Sprechzeiten der Arztpraxen, welcher Arzt Bereitschaft hat und was zu tun ist. Die Zähler- u. Messeinrichtungen ist weiterhin kostenpflichtig. Tel / Fax In lebensbedrohlichen Notfällen wenden Sie Störungsnummer Strom sich bitte sofort an die Störungsnummer Gas (Meldungen werden zu Ihrer Sicherheit Rettungsleitstelle: 112 aufgezeichnet.) (Mit dem Handy ist keine Ortsnetz-Vorwahl Zählerstand mehr notwendig!) Serviceteam Jahresablesung Zwischenablesung, Abmeldung Serviceteam Einspeiser NOTFALLDIENSTE APOTHEKENDIENSTE Bezirkskaminkehrermeister: Heiko Stauch, Hauptstraße 24, Tettau, Tel / oder kaminkehrermeister-heiko-stauch@gmx.de Dienstbereitschaft jeweils von Januar: 8.00 Uhr des darauffolgenden Tages. 01. Frankenwald-Apotheke, Tettau Die Thüringer Apotheken sind mit 02. Glückauf-Apotheke, Lehesten integriert. 03. Stausee-Apotheke, Nordhalben Dezember: Süd-Stern-Apotheke, Kronach 16. Markt-Apotheke, Ludwigsstadt 04. Mühlen-Apotheke, Marktrodach 17. Sonnen-Apotheke, Stockheim Fortuna-Apotheke, Wurzbach Stadt-Apotheke, Bad Lobenstein 05. Loquitz-Apotheke, Probstzella 18. Stadt-Apotheke, Teuschnitz 06. Rennsteig-Apotheke, Steinbach/W. 19. Apotheke Am Tor, Bad Lobenstein 07. Stern-Apotheke, Kronach 20. Frankenwald-Apotheke, Tettau Apotheke, Leutenberg 21. Glückauf-Apotheke, Lehesten 08. Markt-Apotheke, Pressig 22. Stausee-Apotheke, Nordhalben 09. Markt-Apotheke, Ludwigsstadt Süd-Stern-Apotheke, Kronach 10. Sonnen-Apotheke, Stockheim 23. Mühlen-Apotheke, Marktrodach Stadt-Apotheke, Bad Lobenstein Apotheke Am Tor, Bad Lobenstein 11. Stadt-Apotheke, Teuschnitz 24. Loquitz-Apotheke, Probstzella 12. Fortuna-Apotheke, Wurzbach 25. Rennsteig-Apotheke, Steinbach/W. 13. Frankenwald-Apotheke, Tettau 26. Stern-Apotheke, Kronach 14. Glückauf-Apotheke, Lehesten Apotheke, Leutenberg 15. Stausee-Apotheke, Nordhalben 27. Markt-Apotheke, Pressig Süd-Stern-Apotheke, Kronach 28. Markt-Apotheke, Ludwigsstadt 16. Mühlen-Apotheke, Marktrodach 29. Sonnen-Apotheke, Stockheim Apotheke Am Tor, Bad Lobenstein Stadt-Apotheke, Bad Lobenstein 17. Loquitz-Apotheke, Probstzella 30. Stadt-Apotheke, Teuschnitz 18. Rennsteig-Apotheke, Steinbach/W. 31. Fortuna-Apotheke, Wurzbach 19. Stern-Apotheke, Kronach Apotheke, Leutenberg 20. Markt-Apotheke, Pressig 21. Markt-Apotheke, Ludwigsstadt 22. Sonnen-Apotheke, Stockheim Stadt-Apotheke, Bad Lobenstein 23. Stadt-Apotheke, Teuschnitz 24. Apotheke, Leutenberg ARBEITSMARKT Folgende Ausbildungsplätze werden zum angeboten: Bauunternehmung Eichhorn GmbH & Co. KG Maurer / Zimmerer Richard Eichhorn, Lauensteiner Straße 55, Ludwigsstadt, Tel , mail@bauunternehmung-eichhorn.de Firma Elektro-Feuerpfeil Elektroniker/in Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik Andrè oder Hermann Feuerpfeil, Lehestener Str. 57, Ludwigsstadt, Tel , service@elektro-feuerpfeil.de Zitzmann GmbH & Co. KG 1 Feinwerkmechaniker(m/w) Ansprechpartnerin: Gabi Löffler, Schauberger Straße 11, Tettau, Tel oder g.loeffler@zitzmann.com Paul Rauschert Steinbach GmbH Euro-Industriekauffrau/ -mann 2 Werkzeugmechaniker/in Produktionstechnologin/ - technologen Technische/n Produktdesigner/in Monika Baumann, Fabrikweg 1, Steinbach/Wald, Tel , Fax: m.baumann@stb.rauschert.de Firma W.O.M. WORLD OF MEDICINE GmbH Fertigungsmechaniker/in Industriemechaniker/in Mechatroniker/in Verfahrensmechaniker /in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Zerspanungsmechaniker/in Ansprechpartnerin: Yvonne Jahn, Alte Poststraße 11, Ludwigsstadt, Tel (Yvonne.Jahn@womcorp.com) Firma Werkzeugbau Leiss GmbH 2 Feinwerkmechaniker (m/w) Ansprechpartnerin: C. Schellhorn, Uferstraße 1-2, Ludwigsstadt, Tel oder c.schellhorn@leiss-gmbh.de

5 Ludwigsstädter Mitteilungsblatt Seite 5 Weitere Ausbildungsplätze ab 1. September 2016 Firma Wiegand-Glas GmbH Verfahrensmechaniker Glastechnik (m/w) Elektroniker Betrtiebstechnik (m/w) Industriemechaniker/in Instandhaltung (m/w) Mechatroniker (m/w) Kfz-Mechatroniker (m/w) Technischer Produktdesigner (m/w) Zerspanungsmechaniker/in Drehtechnik (m/w) Verbundstudium Informatik (B.Sc.) mit Ausbildung Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w) Informatikkaufmann / -frau Industriekaufmann / -frau Berufskraftfahrer (m/w) Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (m/w) Ansprechpartnerin: Christina Dotzauer, Otto-Wiegand- Str. 9, Steinbach/Wald, Tel , Fax oder christina.dotzauer@wiegand-glas.de Apis Maschinenbau GmbH Mechatroniker Thomas Großmann, Tel oder , Gewerbegebiet 1, Spechtsbrunn apistg@apis-maschinenbau.de Werkzeugbau Jacob-Baumann GmbH 1 Feinwerkmechaniker(m/w)t Ansprechpartnerin: Antje Jacob-Baumann, Turmstraße Ludwigsstadt, Tel oder antje.jacob-baumann@jbwerkzeugbau.de Zahnarztpraxis Dr. Pohl Zahnmedizinische Fachangestellte Dr. Daniel Pohl, Lindenstraße Ludwigsstadt, Tel oder ARBEITSMARKT Stellenangebote: Flaschnerei Max Weber 1 Arbeiter als Spengler ab sofort gesucht Christian Heyder, Bahnhofstraße 6, Ludwigsstadt, Tel oder heyder-ludwigsstadt@t-online.de Posthotel Lauenstein Aushilfskraft im Servicebereich 3 Tage/Woche Ansprechpartnerin: Daniela Wagner, Orlamünder Straße 2, Ludwigsstadt-Lauenstein, Tel W.O.M. World of Medicine GmbH CNC-Fräser CNC-Dreher Mitarbeiter Reinraumproduktion Ansprechpartnerin: Barbara Schöffel, Alte Poststraße 11, Ludwigsstadt, Tel oder hr.ludwigsstadt@womcorp.com Evang. Kirchengemeinde Ludwigsstadt einen Hausmeister ab für den Umgriff des Kindergartens, der Kirche und des Gemeindezentrums Schafstall. Für diese Tätigkeiten werden sechs Stunden pro Woche nach Tarif bezahlt. Pfr. Bischoff, Pfarramt, Ludwigsstadt, Marktplatz 4, Ludwigsstadt, Tel , Fax: , pfarramt.ludwigsstadt@elkb.de. Hier erhalten Sie auch nähere Auskunft. BIKESTORE Ludwigsstadt Aushilfskraft für Werkstatt / Verkauf Uwe Müller, Kronacher Straße 15, Ludwigsstadt, Tel , oder bikestore@web.de Fortsetzung: (3) Grundsätzlich sind Maßnahmen an leerstehenden und mindergenutzten Gebäuden oder Gebäudeteilen, sowie auf Baulücken und Nachverdichtungsflächen vorrangig zu behandeln. Weiter sind Sanierungsmaßnahmen und Inwertsetzungen von Gebäuden und Gebäudeteilen einem (Teil-)Rückbau oder Abriss vorzuziehen. (4) Neubaumaßnahmen sind von der Förderung ausgeschlossen. 6 Fördervoraussetzung (1) Voraussetzung für die Förderung ist der Abschluss einer Sanierungsvereinbarung zwischen dem Bauherrn/Eigentümer und der Stadt Ludwigsstadt. (2) Inhalt der Sanierungsvereinbarung ist der abgestimmte Sanierungsvorschlag, der Kostenund Finanzierungsplan, die Höhe der Förderung sowie die Festlegung einer Bindefrist von mindestens 10 Jahren, in der das Ergebnis der geförderten Sanierung ihrem Inhalt und Zweck nach nicht verändert werden darf. (3) Über den Abschluss der Sanierungsvereinbarung entscheidet der Stadtrat Ludwigsstadt durch Beschluss. 7 Förderung (1) Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen. Auf die Förderung besteht kein Rechtsanspruch. (2) Es gelten die Städtebauförderungsrichtlinien 2007 [StBauFR 2007], die allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P), die allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunale Körperschaften (ANBest-K) sowie die Bestimmungen dieser Satzung. (3) Förderfähig sind die Kosten, die in sach- und fachgerechter Erfüllung eines Sanierungsvorschlages entstehen, der mit der örtlichen Sanierungsberatung entsprechend abgestimmt ist. (4) Für die Finanzierung der Gesamtmaßnahme gilt: 30% der anerkannten förderfähigen Kosten werden von der Stadt Ludwigsstadt als Zuschuss übernommen, höchstens jedoch Dabei erfolgt die finanzielle Abwicklung für den Bauherren/Eigentümer über die Bauverwaltung der Stadt Ludwigsstadt Werden an einem Objekt (Grundstück bzw. wirtschaftliche Einheit) mehrere Teilmaßnahmen durchgeführt, z. B. Sanierung der Fenster und Dacheindeckung, so gilt dies als eine Maßnahme. Die Stadt Ludwigsstadt behält sich die Rücknahme der Förderzusage vor, wenn die Ausführung nicht oder nur teilweise der Bewilligungsgrundlage entspricht. 8 Zuständigkeit (1) Ansprechpartner für die Antragsstellung, die Durchführung des Verfahrens, die Vorlage des Verwendungsnachweises und die Auszahlung der Fördermittel ist die Stadt Ludwigsstadt. (2) Die Bewilligungsbehörde ist die Regierung von Oberfranken. Die Stadt Ludwigsstadt bestätigt im Einvernehmen mit der Bewilligungsbehörde und auf der Grundlage der Empfehlungen der Sanierungsberatung, welche Maßnahmen gefördert werden. 9 Verfahren (1) Am Beginn jeder Sanierungsmaßnahme steht ein Gespräch/eine Begehung mit dem Stadtumbaumanagement oder der örtlichen Bauverwaltung. Dabei wird die grundsätzliche Förderfähigkeit der potenziellen Sanierungs- maßnahme abgestimmt. Das Ergebnis dieses Gesprächs/dieser Begehung wird in einem Kurzprotokoll dokumentiert und ist Vorausset- zung für die Beantragung einer Sanierungsmaßnahme bzw. den Anspruch auf Erhalt des Be- ratungsschecks zur Sanierungsberatung. (2) Mit der privaten Sanierungsmaßnahme darf erst nach Erteilung einer Bewilligung oder Zu- stimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn durch die Bewilligungsbehörde begonnen werden.

6 Seite 6 Ludwigsstädter Mitteilungsblatt Anpassung Die Förderzusage ersetzt nicht die öffentlichrechtlichen Genehmigungen. (3) Anträge auf Förderung sind bei der Stadt Wasser- und Kanalgebühren Ludwigsstadt über die jeweils zuständige Die Wasser- und Abwassergebühren Kommune schriftlich einzureichen. Dem Antrag werden derzeit für einen 4-jährigen Zeitsind insbesondere beizufügen: Ehrung Marcel Machold raum neu kalkuliert. Die umfangreichen 1. das Kurzprotokoll aus dem Gespräch/der Unterlagen werden bis Ende des Jahres Marcel Machold wurde in der Stadtrats- Begehung mit dem Stadtumbaumanagement/ 2015 vom BKPV gesichtet und ausgewerder kommunalen Bauverwaltung. sitzung für seine besonderen tet. In diese Neukalkulation fließen auch sportlichen Leistungen im Sportschießen 2. eine Beschreibung der geplanten Maßdie endgültigen Jahresergebnisse der bei den Bayerischen Meisterschaften für nahme mit Angabe über den voraussichtlichen Regiebetriebe Abwasserentsorgung und Körperbehinderte geehrt. Marcel erzielte Beginn und das voraussichtliche Ende. Wasserversorgung aus den Jahren 2012 in seiner Klasse (Hilfsmittel Schlinge 3. das Protokoll über die Sanierungsbebis 2015 ein. Das Ergebnis der Beitrags- stehend freihändig) mit 362 Ringen bei 40 ratung, aus dem der abgestimmte Sanierungsund Gebührenkalkulation sowie eventuelvorschlag, die dafür veranschlagten Gesamt- Schuss den hervorragenden dritten Platz. kosten sowie die Empfehlung zum Umfang der le Änderungen zur Wasserabgabe- und Herzlichen Glückwunsch! Förderung hervorgehen. Entwässerungssatzung und der Beitrags- 4. ein Lageplan im Maßstab 1:1000 sowie alle und Gebührensatzung für die Wasserverweiteren erforderlichen Pläne, insbesondere sorgungs- Entwässerungseinrichtung Ansichtszeichnungen, Grundrisse, Detailpläne werden dem Stadtrat im 1. Quartal 2016 oder Werkpläne nach Maßgabe der Sanie- zur Beschlussfassung vorgelegt. Um dem rungsberatung. Beschluss des Stadtrates über eine 5. eine Kostenschätzung der geplanten Maßeventuelle rückwirkende Erhöhung der Genahme nach Gewerken. bühren zum Rechtsfähigkeit 6. jeweils drei Angebote bauausführender zu geben, wurde deshalb in der Novem- Unternehmen zu den in der Kostenschätzung aufgeführten Gewerken. bersitzung am ein Bevor- ratungsbeschluss gefasst. 7. ein Finanzierungsplan mit Angabe, ob und wo weitere Zuschüsse beantragt wurden oder Ludwigsstadt, werden. Gegebenenfalls sind die Bewilligungs- gez. Timo Ehrhardt, Erster Bürgermeister bescheide beizufügen. 8. Die Anforderung weiterer Angaben oder Anerkennung, Feststellung Unterlagen bleibt im Einzelfall vorbehalten. Jahresrechnung 2014, (4) Nach Abschluss der Sanierungsmaßnahme ist innerhalb von sechs Monaten seitens der Entlastung Foto Heike Schülein privaten Eigentümer/Bauherren ein Verwen- Der Stadtrat hat die Jahresrechnung 2014 dungsnachweis vorzulegen. Der Verwenmit 12:0 Stimmen anerkannt und der Ver- Die Wasserversorgung dungsnachweis umfasst einen kurzen Bericht waltung und dem Ersten Bürgermeister über das Ergebnis des Sanierungsmaßnahme, Frankenwaldgruppe eine Kostenabrechnung mit den dazuge- Entlastung erteilt. informiert: hörigen Rechnungsbelegen sowie eine Foto- Der Rechnungsprüfungsausschuss hat in dokumentation (vorher/nachher). der Zeit vom 28. Oktober bis 17.November Die diesjährige Ablesung der Wasser- (5) Die Auszahlung der Zuschüsse erfolgt nach 2015 die Prüfung der Jahresrechnung zähler in Lauenhain (Versorgungsgebiet Prüfung des Verwendungsnachweises durchgeführt. Das Haushaltsvoluauftragte des Zweckverbandes in der Zeit der Frankenwaldgruppe) erfolgt durch Be- (6) Die Stadt Ludwigsstadt sowie die Bewilli- men betrug insgesamt ,66. gungsstelle prüfen, ob und inwieweit die bean- Davon entfielen auf den Verwaltungstragten Maßnahmen den Zielen des kommuna- haushalt ,41 und auf den Ver bis vom len Förderprogrammes sowie den baurechtmögenshaushalt ,25. Die lichen und denkmalschutzrechtlichen Erfordergewöhnlichen Tilgungsleistungen be- Die Grundstückseigentümer werden genissen entsprechen. beten, dafür zu sorgen, dass die Wassertrugen für das Jahr 2014 insgesamt 10 Verfahren der internen Abwicklung zähler leicht zugänglich und ablesbar Die geforderte Pflichtzusind. Die Tatsache, dass es sich bei dem vorliegen- führung an den Vermögenshaushalt in den Förderprogramm um ein kommunales Höhe der Tilgungsleistungen wurde um Förderprogramm handelt, setzt folgende Nutzungskonzept interne Abwicklungsmechanismen voraus: übertroffen und betrug Euro. Die Entschuldung betrug im Jahr Anger Lauenstein (1) Die Antragstellung und Vorlage des Ver inkl. Stabilisierungshilfe wendungsnachweises durch die privaten Auf Basis der Rückmeldung der Lauen- Eigentümer/Bauherren erfolgt jeweils bei der Euro. Zum Jahresende bemisst sich der steiner Vereine hat Stadtplaner Franz Stadt Ludwigsstadt. Diese führt die förderrechtliche Gesamtschuldenstand auf ,446. Ullrich ein Nutzungskonzept für die Gefranken Abstimmung mit der Regierung von Ober- Gleichzeitig wurde auch das Ergebnis der bäude der Stadt am Anger in Lauenstein durch. Bilanz 2014 für die Wasserversorgung erarbeitet. Ob und wie dieses Konzept um- (2) Das Förderprogramm findet in der Stadt Ludwigsstadt festgestellt und mit 12:0 gesetzt werden kann, soll nun gemeinsam Ludwigsstadt Anwendung, sobald der Stadtrat Stimmen anerkannt. mit den Lauensteiner Vereinen und das kommunale Förderprogramm per Be- weiteren möglichen Nutzern duskutiert schluss verabschiedet hat. Der Bayerische Prüfungsverband hat die werden. 11 Fördervolumen und zeitlicher Geltungs- Bilanz im Juli 2015 erstellt. Der Wasserversorgungsbereich weist einen Fehlbebereich Hierzu findet ein trag von aus. Ausschlaggebend Dieses Programm gilt ab dem und Abstimmungsgespräch statt endet spätestens mit Aufhebung der Sanie- dafür ist der höhere Aufwand für den am Mittwoch, , 19 Uhr rungssatzung für die Sanierungsgebiete: Unterhalt sowie deutlich höhere Aufwen- im Rathaus Ludwigsstadt. Stadtkern Ludwigsstadt in Ludwigsstadt, dung für den Wasserbezug. Alle Vereinsvertreter und Interessierte Lauenstein im Ortsteil Lauenstein. Ludwigsstadt, den sind eingeladen, sich in die Diskussion eingez. Die Mittelbereitstellung erfolgt nach Haushaltslage Timo Ehrhardt, Erster Bürgermeister zubringen. durch die Stadt Ludwigsstadt. Ludwigsstadt, den gez. Timo Ehrhardt, Erster Bürgermeister gez. Timo Ehrhardt, Erster Bürgermeister

7 Ludwigsstädter Mitteilungsblatt Seite 7 Das Erreichte Ausblick 2016 Im Rahmen der Bürgerversammlungen 2015 gab Bürgermeister Timo Ehrhardt einen Überblick zu in 2015 abgeschlossenen und für 2016 geplanten Projekten der Stadt Ludwigsstadt. Nachfolgend finden Sie hierzu eine kurze Zusammenfassung. Eine Broschüre mit weiteren Projekten und Detailinfos kann unter abgerufen werden. Auf Anfrage ist die Broschüre auch in gedruckter Form im Rathaus (Heide Zipfel, Zimmer 101, Tel ) erhältlich. Projekt Gesamtkosten Eigenmittel Ersatzbeschaffung im Bereich der Feuerwehren (2015) Errichtung Löschteich am Berliner Ring Aufwertung Kinderspielplatz Lauenstein Aufwertung Freibad Ludwigsstadt Deckensanierung Hallenbad Ludwigsstädter Kinosommer Ersatzneubauten der Loquitzbrücken in der Lehestener Straße Asphaltsanierungen von Ortsstraßen Ausbau der Alten Poststraße Ausbau der Ortsstraßen Feldstraße und Wiesenweg Lärmsanierung B 85 (Rathaus - Tankstelle) 1 Mio Städtebauliche Aufwertung Innenstadtbereich Errichtung Buswendeschleife Lauenstein Stadtumbaumanagement zur Stadtsanierung (pro Jahr) Neugestaltung Kriegerdenkmal Ebersdorf Anlage Grüne Wiese auf dem Friedhof Ludwigsstadt Neugestaltung Eingangsbereich Rathaus für Sprechtage Neumöblierung Lehrerzimmer Schule Ludwigsstadt Errichtung Ruhebänke und Liegebänke an Wanderwegen Umbau Schiefermuseum laufende Projekte - geplante Ausführung 2016 Ausbau der Bahnhofstraße - Bauabschnitt II 2 Mio (Bauabschnitt I im Jahr 2013; Bauabschnitt III im Jahr 2016) (BA I + II) Ausbau der Thünahofer Straße - Bauabschnitt III Revitalisierung der Jahns-Bräu-Brache (Planungswettbewerb) Rückbau der Burg-Bräu-Brache Neuausrichtung Kinderspielplatz Ebersdorf Breitbandausbau rd rd

8 Seite 8 Ludwigsstädter Mitteilungsblatt Der Stadtrat tagte Änderungen im Meldewesen Abzug von Kanaleinleitungsgebühren für die Haltung von Großvieh für das Jahr 2015 Mit einer höchst erfreulichen Entwicklung durfte sich der Stadtrat in der letzten Sitzung des Jahres 2015 beschäftigen. Mit in Kraft treten des neuen Bundesmeldegesetzes zum wurde Die Pläne zum Abriss der KEZ-Brache und Neuerrichtung einer zukunftsorien- das Melderecht in Deutschland vereinheitlicht. Mit dem Bundesmeldegesetz Viehhalter wurden wegen der Meldung Die der Stadt Ludwigsstadt bekannten tierten Wohnanlage werden konkret. Über das neue Treppenhaus und die Aufzugs- wird unter anderem das Ziel verfolgt, die des Viehbestandes im November angeanlage soll eine zusätzliche fußläufige Daten der Bürgerinnen und Bürger noch schrieben. Verbindung zum Sommerberg ermöglicht besser zu schützen, die Bürokratiekosten zu senken und Verwaltungsab- tung begonnen hat, möchte sich bitte mit Wer im Januar 2015 neu mit der Viehhalwerden. Auf dem Grundstück zwischen KEZ-Brache und Sommerbergsweg ist die läufe zu vereinfachen. Martina Strobel-Großmann in der Anlage einer Stadtterrasse als öffentliche Stadtkasse in Verbindung setzen, Tel. Grünfläche angedacht. Die Stadt Lud- So muss beispielsweise im Rahmen oder martina.strobelwigsstadt unterstützt das Projekt aus einer einfachen Melderegisterauskunft, großmann@ludwigsstadt.de Städtebaufördermitteln für den Abriss, die die für gewerbliche Zwecke beantragt Vorplatzgestaltung, sowie Treppenhaus wird, künftig angegeben werden, dass Terminplanung für das und Aufzugsanlage. Hierzu gab der Stadtdie Auskunft für einen gewerblichen Jahr 2016 rat grünes Licht. Der Abriss soll nun kurz- Zweck benötigt wird. Die im Rahmen der fristig angegangen werden. Auskunft erlangten Daten dürfen dann Der Veranstaltungskalender für das Jahr nur für diese Zwecke verwendet werden füllt sich so langsam. Gern können Maximilian Heyder berichtete im Gremium Sie vereinsoffene, größere Veranstaltunvon der Rechnungsprüfung für das Jahr Auskünfte für Zwecke der Werbung oder gen auch mit Foto für das kommende Jahr Die Prüfung ergab bis auf wenige des Adresshandels sind künftig nur noch bis 30. Dezember melden an kleinere Optimierungsvorschläge keinen zulässig, wenn die Betroffenen in die Anlass zur Beanstandung. Der Stadtrat er- Übermittlung ihrer Meldedaten für diese Manja Hünlein,Tel , kannte die Bilanz 2014 für die Wasserver- Zwecke ausdrücklich eingewilligt haben. Mail: manja.huenlein@ludwigsstadt.de. sorgung und die Jahresrechnung der Es bleibt bei der in Deutschland bekannten Pflicht zur An- und Abmeldung Sprechtage, Versammlungen, Hinweise Weitere Termine und Veranstaltungen wie Stadt Ludwigsstadt an und erteilte dem Bürgermeister und der Verwaltung Entlastung. Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von Heide Zipfel, Tel , bei der Meldebehörde. Wer eine melden Sie bitte an: Die Wasser- und Kanalgebühren werden derzeit vom Bayerischen Kom- zwei Wochen nach dem Einzug anzumelden. Mail: heide.zipfel@ludwigsstadt.de, oder nutzen das Kontaktformular auf munalen Prüfungsverband für die Jahre Die Abmeldung einer Wohnung ist nur neu kalkuliert. Die Anpassung erforderlich, wenn nach dem Auszug der Gebühren wird zum keine neue Wohnung in Deutschland Verunreinigungen durch erfolgen. Der Stadtrat fasste einen ent- bezogen wird. Eine Abmeldung ist Hundekot sprechenden Bevorratungsbeschluss. frühestens eine Woche vor dem Auszug Wir werden und wurden von Bürgern der Im Jahr 2016 sind Wasserleitungssaniemöglich, sie muss innerhalb von zwei Stadt Ludwigsstadt immer wieder darauf rungen in der Thüringer Straße, Alten Wochen nach dem Auszug bei der hingewiesen, dass Hunde Straßen, Thünahofer Straße und Felsenweg vorge- Meldebehörde erfolgen. Straßenränder und Grünflächen durch sehen. Der Stadtrat beschloss die Konkre- Die Abmeldung einer Nebenwohnung Hundekot verunreinigen. tisierung der Planungen und Vorbereitung erfolgt künftig nur noch bei der Meldebehörde, die für die alleinige Wohnung Im Interesse der Besitzer von privaten der Ausschreibung. Grundstücken möchten wir die Bevölke- Einverständnis bestand mit der Verlängeoder Hauptwohnung zuständig ist. rung bitten, diese Grundstücke nicht durch rung der Baugenehmigung der Skiliftbe- Mit dem neuen Melderecht wird die Hunde verschmutzen zu lassen. triebe für eine Garage für den Pistenbully. Meldepflicht in Krankenhäusern und Mit der Durchführung der Sanierungsbelich der Bankette betrifft, ist 3 der Ver- ähnlichen Einrichtungen (z.b. Alten- und Was die öffentlichen Straßen einschließratungen zum kommunalen Förderproordnung über die Reinhaltung und Pflegeheim) abgeschafft, solange gramm wurde das Büro plan&werk, Bürgerinnen und Bürger für eine Bamberg beauftragt. Wohnung in Deutschland gemeldet sind. Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter in Wieder eingeführt wurde die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. Sperrmüllentsorgung der Stadt Ludwigsstadt vom zu beachten. Danach ist es insbesondere Wenn Sie Sperrmüll abholen lassen des Wohnungseigentümers bei der Anverboten, Gehwege durch Tiere verunreiwollen, melden Sie dies bitte telefonisch und Abmeldung (z.b. beim Wegzug in nigen zu lassen. Dieses Verbot gilt für die bei der Sperrmüll-Hotline (Tel das Ausland). So werden sog. Scheinanmeldungen wirksamer verhindert. Straßenflächen selbst wie auch für die 346) der Abfallwirtschaft des Landkreises Bankette. Eine Zuwiderhandlung gegen Kronach an. Künftig muss bei der Anmeldung in der dieses Verbot kann gemäß 13 Nr. 1 der Was gehört zum Sperrmüll? Meldebehörde eine vom Wohnungsgeber bzw. vom Wohnungseigentümer Verordnung als Ordnungswidrigkeit geahndet und mit einer Geldbuße bis zu Sperrmüll ist brennbarer Abfall, der so ausgestellte Bescheinigung vorgelegt sperrig ist, dass er auch nach dem fünfhundert Euro belegt werden. werden, mit der der Einzug in die Zerkleinern nicht in die Mülltonne passt. anzumeldende Wohnung bestätigt wird. Wir bitten daher alle Hundebesitzer Dazu gehören ausschließlich bewegliche eindringlich, ihre Hunde nicht im Stadtge- Teile aus dem Haus (Einrichtungsgegen- Einen Vordruck dieser Wohnungsgeberbestätigung erhalten Sie bei uns im biet Gassi zu führen - oder aber sie stände, Möbel, Bodenbeläge). sammeln den Hundekot ein und entsorgen Rathaus, Bürgerbüro, Zimmer-Nr Dieser Sperrmüll wird mehrmals im Jahr ihn ordnungsgemäß. Haben Sie noch Fragen, dann können zu bestimmten Terminen abgeholt. Die Sie sich gerne mit unserem Einwohnermeldeamt, Frau Bianca Koch, Tel Angelegenheit. Wir hoffen auf ihr Verständnis in dieser Zahl der kostenlosen Abholungen ist dabei für jedes bewohnte Grundstück auf zwei 24 oder koch@ludwigsstadt.de Stadt Ludwigsstadt pro Jahr begrenzt (ca. 4-5 m³). in Verbindung setzen. gez. Timo Ehrhardt, Erster Bürgermeister

9 Ludwigsstädter Mitteilungsblatt Seite 9 Sportlerehrung 2015 Erwerben können Sie den Film in Ludwigs- Öffnungszeiten stadt in Geschäft Ehrhardt und im Schiefer- Das Landratsamt Kronach erbittet bis museum oder direkt bei Public Address, R die Vorschläge für die Sport- Mo. - Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr Steiger, Ostring 37, Stockheimlerehrung im Kalenderjahr Ausge- Mo. u. Do. 14:30 bis 17:30 Uhr Neukenroth (Tel oder zeichnet werden in der Regel die im Nach Vereinbarung gerne auch außerhalb dieser Zeiten. publicaddress@t-online.de). Kalenderjahr 2015 errungenen Erfolge. Im Wesentlichen werden die Sportler nochmals auf Landkreisebene ausgezeichnet, Dienstag- und Mittwochnachmittag ist die einen 1., 2. oder 3. Platz bei Bayerischen oder Deutschen Meisterschaften die Verwaltung telefonisch von 14:00 bis 16:00 Uhr erreichbar. Einladung zur oder bei Offiziellen Internationalen Verbandsmeisterschaften errungen haben. Ottendorfer Kontakte: Bürgerbüro Tel Darüber hinaus ist eine Ehrung für orts- Glühweinbude Bürgermeister bzw. vereinsübergreifende Verdienste auf am Sonntag, 27. Dezember 2015 Kasse dem Gebiet der Sportbewegung im ab 16 Uhr Standesamt Landkreis Kronach möglich. Vorschlagsberechtigt sind die Vereine, Sportverbän- Freibad 1623 mit Schneebar und Schwedenfeuer, am Feuerwehrhaus Ottendorf. Tourismus de und Kreistagsmitglieder. Bauhofleiter Original Ottendorfer Kartoffelsuppe, Den jeweiligen Vorschlägen bittet das Lauensteiner Straße 1 Bratwürste vom Grill, Glühwein, Landratsamt entsprechende Nachweise Ludwigsstadt Tee, Bier, verschiedenen Likören (Urkunden o.ä.) und die genauen Anschriften der zu Ehrenden beizufügen. Für Telefax Telefon und Schnäpsen. Rückfragen steht Ihnen gerne Herr info@ludwigsstadt.de Der Erlös kommt dem Freibad Jugenheimer vom Sportreferat im Landratsamt (Tel , Internet: Ludwigsstadt zugute. Impressum: marko.jugenheimer@lra-kc.bayern.de, Zi.-Nr. 513) zur Verfügung. Ehrenamtskarte für herausragendes ehrenamtliches Engagement Im Landkreis Kronach wohnende Ehrenamtliche, die die landesweit festgelegten Voraussetzungen erfüllen, können die Ausstellung einer Ehrenamtskarte im Landratsamt beantragen. Dieser neue Aufgabenbereich ist dem Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kreisheimatpflege, Ehrenamt zugeordnet. Ansprechpartner ist Michael Trebes auf Zimmer 210, Telefon , Fax , ehrenamtskarte@lra-kc.bayern.de. Die Antragsformulare und weitere Infos gibt es auf der Landkreis-Homepage ( Dort sind im Gliederungspunkt Bildung, Gesundheit und Soziales einige Webseiten der Ehrenamtskarte im Landkreis Kronach gewidmet. Bei fehlendem Online-Zugriff gibt es die Formulare auch im Landratsamt. Gesucht werden nach wie vor Firmen, Unternehmen oder sonstige Institutionen im Landkreis, die im Rahmen einer Akzeptanzpartnerschaft das Ehrenamt unterstützen möchten das heißt, die Inhaberinnen und Inhabern der Bayerischen Ehrenamtskarte Vergünstigungen gewähren wollen. Wer dazu bereit ist, möge sich ebenfalls mit Michael Trebes in Verbindung setzen. Auf den vorgenannten Webseiten finden sich auch das Formular für die Akzeptanzpartner-Vereinbarung und weitere Informationen für interessierte Geschäftsleute und Inhaber von Einrich- tungen. Das Ludwigsstädter Mitteilungsblatt wird herausgegeben von der Stadt Ludwigsstadt. Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Timo Ehrhardt. Redaktion: Heide Zipfel heide.zipfel@ludwigsstadt.de Telefon Nächste Ausgabe: 20. Januar Redaktionsschluss: 8. Januar Druck: Wilhelm Ehrhardt, Ludwigsstadt Spione, Schleuser, Sperrgebiet Geschichte und Geschichten rund um den Eisernen Vorhang im bayerisch- thüringischen Grenzraum - Film von Rainer Steiger Spione, Schleuser, Sperrgebiet ist der Titel einer neuen ca. 110-minütigen Filmproduktion auf Doppel-DVD anlässlich 25 Jahre Tag der Deutschen Einheit. Die Menüführung der beiden DVD verrät: DVD 1: Lagebeschreibung - Grenzabschnitt 44 - Milz - Gompertshausen - Todesschüsse - Rottenbach/Eisfeld - Görsdorf - Verkehrs- wege - Gedenkfeier Burggrub - Grenzzwischenfälle - Gedenkfeier Heinersdorf - Festrede Günther Beckstein DVD 2: Schüsse im Tettautal - Minen - Chrstiansgrün - Tettauer Winkel - Gedenkfeier Tettau - Gedenkfeier Sichelreuth - Schieferarbeiter - Grenzlandfahrt 1 - Mödlareuth - Grenzlandfahrt 2 - bei Ullitz - Dreiländereck Kostenlose Klimaschutz- Beratung im Landkreis Kronach Im Auftrag des Landkreises Kronach führt die Energieberatung Oberfranken eine kostenlose Initialberatung für Privathaushalte durch, auf Wunsch auch direkt vor Ort. Klimaschutz-Berater Jürgen Ramming, gelernter Zimmermann, ausgebildeter Baubiologe und Bautechniker, ist telefonisch erreichbar unter Interessierte Bauherren können erste allgemeine Fragen telefonisch klären oder auch gleich einen Beratungstermin vor Ort vereinbaren. Da der Landkreis Kronach die Kosten übernimmt, ist das Angebot für Privathaushalte kostenlos. Infos auch unter gieagentur-oberfranken.de AWO-Kindergarten Lauenhainer Spatzennest lädt Sie herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Sonntag, 17. Januar 2016 ab 14:30 Uhr. Lernen Sie unseren Kindergarten kennen und erfahren Sie mehr über die pädagogische Arbeit im Lauenhainer Spatzennest. Für Kaffee und Kuchen ist wie immer bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich das Kindergarten-Team und der Elternbeirat.

10 Seite 10 Ludwigsstädter Mitteilungsblatt "Eine-Welt-Verkauf" von 14 bis 16 Uhr 30. Büttenabend der Ludschter im Foyer des Rathauses Ludwigs- Foasenachter um 19:30 Uhr in der stadt Hermann-Söllner-Halle 09. Winterwanderung des SV Stein- Großgemeinde Ludwigsstadt bach/haide, Treffpunkt: 10 Uhr Nachbargemeinden Bushaltestelle. Einkehr: Gaststätte Rennsteigregion DEZEMBER: "Glück Auf", Lehesten 17. Sprechtag des Amtsgerichts DEZEMBER: 10. Jahreshauptversammlung des Kronach von 8 bis 12 Uhr im Schützenvereins "Freischütz" 20. Weihnachtskonzert in Kehlbach, Rathaus Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001 Ebersdorf um 13 Uhr im Schützen- 18 Uhr 19. Adventsabend im romantischen haus 20. Weihnachtsrevue in Tettau Burginnenhof der Burg Lauenstein 12. Sprechtag des Jobcenter Kronach 19 Uhr ab 17:00 Uhr. Veranstalter: von 8 bis 12:30 Uhr im Rathaus Musikverein & Gartenbauverein Nachbargemeinden Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001 Lauenstein 14. Sprechtag des Amtsgerichts Kronach Thüringen 20. Adventssingen in der Elisabeth- von 8:30 bis 12 Uhr im Rathaus DEZEMBER: kirche um 14 Uhr gemeinsam mit Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001 dem Kirchenchor Lichtentanne. 20. Sonntagsbrunch von 11 bis 14. KASA-Beratungsstelle (Diakonisches Herzlichst lädt ein der Gesangver- 13:30 Uhr im Haus des Volkes Werk) von 14 bis 17 Uhr im Rathaus ein "Frohsinn" Steinbach an der Ludwigsstadt, Zi.-Nr Sonntagsbrunch von 11 bis Haide 13:30 Uhr im Haus des Volkes 15. Jahreshauptversammlung des Uhr ökumenische Waldweih- Gesangverein Lauenstein um 19 Uhr 31. Großer Silvester-Ball ab 18 Uhr im nacht am Wanderheim, anschl. im Gemeindehaus Haus des Volkes, mit Live-Musik, gemütliches Beisammensein im kalt-warmes Abendbuffet, Mitter- Wanderheim 15. Kartenvorverkauf für die Büttennachts-Snackbuffet, inkl. Getränke abende der Ludschter Foasenachter 20. Es weihnachtet in Ebersdorf von (nach Getränkekarte), Kartenpreis: von 18 bis 20 Uhr in der Turnhallen- 15 bis 18 Uhr am Anger mit der 60,--. gaststätte der Hermann-Söllner-Halle Blaskapelle Ebersdorf Gruppenschau der Züchtergruppe JANUAR: 26. Weihnachtskonzert des Gesangver- Nord der Kleintierzuchtvereine eins Ludwigsstadt um 19:30 Uhr in 03. Sonntagsbrunch von 11 bis Ebersdorf, Hirschfeld, Tettau/ der Michaeliskirche 13:30 Uhr im Haus des Volkes Langenau Teuschnitz und dem 27. Einladung zur Ottendorfer Glüh- 17. Sonntagsbrunch von 11 bis GZV-K Ludwigsstadt in der Sportweinbude am Feuerwehrhaus - ab 13:30 Uhr im Haus des Volkes und Kulturhalle Ebersdorf; 16 Uhr geöffnet Eröffnung um 10 Uhr Reservierungen Haus des Volkes unter 27. Preisschafkopf des VIP - Tisches Tel oder Jahreshauptversammlung der um 14:30 Uhr im Schützenhaus Reservistenkameradschaft Ludwigs- Ludwigsstadt mit 1. Preis 150 Euro, stadt mit Kassenprüfung und kleinem 2. Preis 100 Euro, 3. Preis 50 Euro Imbiss um 19:30 Uhr in der Gaststätte sowie weitere Sachpreise! Jeder "Torpeter" Teilnehmer erhält einen Preis! 19. Sprechtag des Jobcenter Kronach Einsatz 10 Euro. Der Erlös wird von 8 bis 12:30 Uhr im Rathaus dem TSV Ludwigsstadt zur Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001 Verfügung gestellt! 19. Sprechtag des VdK-Kreisverbandes 29. Winterwanderung der Freiwilligen DAS ORIGINAL Kronach von 14 bis 16 Uhr im Feuerwehr Lauenstein Rathaus Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001 JANUAR: 20. Nutzungskonzept Anger Lauenstein Ihr Ansprechpartner in 03. Preisschafkopf des TSV Ebersdorf Abstimmungsgepräch mit den Ludwigsstadt u. Umgebung ab 14 Uhr im Sportheim Lauensteiner Vereinen wegen 05. Jahreshauptversammlung der Frei- Nutzung Angergebäude im Rathauswilligen Feuerwehr Ludwigsstadt saal um 19 Uhr Toni Gitter um 20 Uhr im Schützenhaus 22. Blutspenden von 17 bis 20 Uhr im Ludwigsstadt, 18 Uhr Schlacht- BRK-Seniorenheim Ludwigsstadt Mobil schüssel-essen 22. Kartenvorverkauf für die Bütten- 05. Sprechtag des Jobcenter Kronach abende der Ludschter Foasenachter von 8 bis 12:30 Uhr im Rathaus von 18 bis 20 Uhr in der Turnhallen- Mein Service für Sie: Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001 gaststätte der Hermann-Söllner-Halle 05. Sprechtag des VdK-Kreisverbandes Kompetente Beratung 26. Treffen Einzelhändler / Stadtumbau- Kronach von 14 bis 16 Uhr im Testen der Kobold Produkte management im Rathaussaal um Rathaus Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001 Kostenlose Service-Checks 19 Uhr 06. Jahreshauptversammlung des 26. Treffen der Weisse-Rentner in der FC Lauenstein um 13:30 Uhr in der Gaststätte "Torpeter" um 14 Uhr Gaststätte "Goldener Löwe" 26. Sprechtag des Jobcenter Kronach 07. Sprechtag der Deutschen Renten- von 8 bis 12:30 Uhr im Rathaus versicherung von 8:30 bis 12 Uhr Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001 und von 13:00 bis 15:30 Uhr im 28. Stadtratssitzung im Rathaus Ludwigs- Rathaus Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001 stadt, Sitzungssaal um 19:30 Uhr 08. Jahreshauptversammlung mit 28. KASA-Beratungsstelle (Diakonisches Neuwahlen des Gesangvereins Werk) von 14 bis 17 Uhr im Rathaus Lauenhain in der Gaststätte Ludwigsstadt, Zi.-Nr. 001 "Dorfbachschänke" um 19:30 Uhr

11 Ludwigsstädter Mitteilungsblatt Seite 11 Liebe Ebersdorfer und alle aus dem oberen Frankenwald, die mit uns von WOLFGANG HECKEL Abschied genommen haben. N A C H R U F Tief bewegt und voller Trauer müssen wir Abschied nehmen von unserem Ehrenmitglied und Musikfreund Erhard Stauch Als Passivenvertreter hat er durch seine unnachahmliche Art unseren Verein geprägt. Wir werden Dich niemals vergessen. Dein Musikverein Lauenstein e.v. Ursula Lieb Mario Frunske 1. Vorstand 2. Vorstand Wir danken von Herzen für eure Briefe, Anrufe und das zahlreiche Dabeisein im Gottesdienst und auf dem Friedhof. Eure Anteilnahme hat uns noch einmal eure große Wertschätzung Wolfgangs gezeigt und uns getröstet. Für den aktuellen und späteren Blumenschmuck, sowie die Spenden für die Flüchtlingshilfe sagen wir vergelt s Gott. Ohne Dich Zwei Worte, so leicht zu sagen doch so endlos schwer zu ertragen. Danksagung Ich möchte mich ganz herzlich für die erwiesene Anteilnahme in Wort, Schrift und Geldspenden für meinen lieben Sohn Peter Gloser bei allen Verwandten, Freunden, Beichtigern, Nachbarn, Schützen, Sängerinnen und Sängern, der Stadtkapelle sowie der Firma Zitzmann bedanken. Mein besonderer Dank gilt Frau Dr. Kindl für die jahrelange gute Betreuung sowie Herrn Pfarrer Bischoff, der die Trauerfeier so trostreich gestaltet hat. Ludwigsstadt, im November 2015 Hannelore Gloser Kirchrimbach, im November 2015 Petra, Agnes und Jakob Erinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten. Ein schöner Tag wurde mir beschert... Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 70. Geburtstag. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Ludwigsstadt, im November 2015 Euer Zipfel s Hans Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes 2015 wünscht allen Mitgliedern sowie der gesamten Einwohnerschaft der Großgemeinde Ludwigsstadt ihr VdK-Ortsverband Ludwigsstadt-Lauenstein. Die Vorstandschaft Unser besonderer Dank gilt den Mitbürgern, die uns durch ihre Spenden bei der Sammlung Helft Wunden heilen großzügig unterstützten. D A N K E sagen wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die unsere liebe Mama Erika Olbert auf ihren letzten Weg begleitet haben, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Beck und Herrn Pfarrer Vater für die trostreichen Worte sowie dem Gesangverein für die musikalische Umrahmung. In stiller Trauer Martina, Detlef und Claudia REUTHER S BRATHÄHNCHENWAGEN steht in Ludwigsstadt am Brückengeländer / Telefonzelle am Dienstag, und und weiterhin alle 14 Tage jeweils dienstags. Für beste Qualität garantieren wir. Fa. Reuther, Hähnchenbraterei

12 Seite 12 Ludwigsstädter Mitteilungsblatt Jahre Eheleben ist der Segen, den uns Gott gegeben. Anlässlich unserer Eisernen Hochzeit ein herzliches Dankeschön für all die lieben Glückwünsche und Geschenke. Das frohe Dabeisein unserer Familie hat aus diesem Tag ein wunderschönes Fest gemacht, das uns in ewiger Erinnerung bleiben wird. Danke sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten. Herzlich danken möchten wir dem Bürgermeister der Stadt Ludwigsstadt, Herrn Timo Ehrhardt, dem Landratsstellvertreter, Herrn Gerhard Wunder, und dem zweiten Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft Probstzella, Herrn Marcel Eichhorn. Einen lieben Dank dem Pastoralreferenten der kath. Kirche, Herrn Josef Grünbeck, für seine Andacht. Bedanken möchten wir uns bei dem Pflegepersonal der Station 2 für die liebevolle Betreuung im Pflegeheim Probstzella - Seniorenzentrum Bocksberg und dem Prokurist Herrn Wagner für seine Glückwünsche. Nicht zu vergessen: Wir sagen danke für die wunderschöne Tischgestaltung unseres Festtages und die musikalische Unterhaltung von Herrn Rolf Piesiur. Jubelpaar Marianne und Alfred Drößler Ludwigsstadt/Probstzella, im Oktober 2015 Merry Christmas! Feliz Navidad! Joyeux Noel! Buon Natale! Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und bedanken uns recht herzlich für das entgegengebrachte Interesse und Vertrauen sowie die gute Zusammenarbeit. Der CSU-Ortsverband Ludwigsstadt wünscht seinen Mitgliedern sowie der Bevölkerung der Großgemeinde Ludwigsstadt ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes neues Jahr. -Ortsverband Ludwigsstadt 1. Vorsitzender Jörg Söllner Suche dringend Heimarbeit in Ebersdorf/Ludwigsstadt oder Umgebung. Wer kann helfen? Tel Der BAIER S BUBI sagt von Herzen DANKE allen Kunden, die über viele Jahre mir die Treue und das Vertrauen entgegengebracht haben. Ich bin stolz und dankbar, dass ich solche Kunden bedienen durfte. Ich werde das Frieseurgeschäft zum 1. Januar 2016 an meine langjährige Mitarbeiterin Anja Jakob übergeben und bitte Sie, ihr das gleiche Vertrauen wie mir entgegen zu bringen. Sie wird zusammen mit Susanne das Friseurgeschäft in neuer Frische weiterführen. Ich wünsche dem neuen Team des Friseursalon Anja Jakob alles Gute und viel Glück. Allen Kunden, Freunden und Bekannten wünsche ich von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Ihr Jürgen Baier vom Friseursalon BAIER WOHNUNG ZU VERMIETEN in Ludwigsstadt, Lauensteiner Straße 42 4 Zimmer, Küche, Bad, WC, Balkon, Keller, neue Pelletheizung, Wohnfläche 73,62 m², ab 1. März (evtl. schon früher), Miete: 270,-- + NK Tel / oder 1675, A. Donner

13 Ludwigsstädter Mitteilungsblatt Seite 13 GESCHENKTIPP Massagen - Fango - Bäder Krankengymnastik Wellnessmassagen Fußreflexzonenmassage Manuelle Therapie Lymphdrainage Fußpflege Unseren Kunden wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute zum neuen Jahr. G R Ü N B E C K HEIZUNG / SANIRÄR Installateurmeister Am Sommerberg 3, Ludwigsstadt Tel mobil: oder gruenbeck@online.de In diesem Sinne wünschen wir all unseren Besuchern und Gönnern eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr! Genuss-Wege, so ist das neue Kochbuch von Kerstin Rentsch betitelt. Kochen und Backen in der Rennsteigregion. Klassische Rezepte traditioneller, deftiger, fränkischer Küche finden sich darin ebenso wie erlesene Küchen- und Tortenrezepte aus den nahen thüringer Ortschaften. Nicht nur das Kulinarische der fränkischen Küche wird beschrieben, auch über die Ortsteile Steinbach/Haide und Ebersdorf ist so manch Wissenswertes zu erfahren. Schiefermuseum Ludwigsstadt Erwerben können Sie das Buch über Kerstin Rentsch, Kuhwald 1, Tettau-Kleintettau, Tel bzw. teilt Sie Ihnen mit, an welchen Verkaufsstellen das Buch zu erhalten ist. Ein Anruf genügt oder schreiben Sie an:

14 Seite 14 Ludwigsstädter Mitteilungsblatt

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Bayerisches Städtebauförderungsprogramm Stadt Iphofen Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Durchführung privater Sanierungs- und Baumaßnahmen 03.03.1998 08.02.2000 abgestimmt mit

Mehr

Tag der Städtebauförderung Samstag 13. Mai 2017 von 10:00 bis 13:00 Uhr

Tag der Städtebauförderung Samstag 13. Mai 2017 von 10:00 bis 13:00 Uhr Tag der Städtebauförderung Ausgabe 207 Tag der Städtebauförderung Samstag. Mai 207 von 0:00 bis :00 Uhr Ausstellungseröffnung 0:0 Uhr Rathaussaal Rundgang durch das Sanierungsgebiet Stadtkern :00 Uhr mit

Mehr

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des Richtlinien zur Inanspruchnahme des Kommunalen Förderprogrammes der Stadt Bayreuth zur Unterstützung privater und öffentlicher Baumaßnahmen für die Sanierung von Fassaden im Rahmen von Stadtsanierungsmaßnahmen

Mehr

aktuell TOTEN GEDENKFEIERN Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt Volkstrauertag Liebe Bürgerinnen und Bürger von Ludwigsstadt!

aktuell TOTEN GEDENKFEIERN Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt Volkstrauertag Liebe Bürgerinnen und Bürger von Ludwigsstadt! aktuell Ludwigsstadt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt 35. Jahrgang - Nr. 11 Ludwigsstadt, den 11. November 2015 Ablesung Wasserzähler Karten inliegend! (ausgenommen Lauenhain) Öffnungszeiten

Mehr

Fördermöglichkeiten in der Stadtentwicklung - Nutzung in Sanierungsgebieten -

Fördermöglichkeiten in der Stadtentwicklung - Nutzung in Sanierungsgebieten - Impulsveranstaltung Zwischennutzung als Chance für Leerstände Fördermöglichkeiten in der Stadtentwicklung - Nutzung in Sanierungsgebieten - Werner Heckelsmüller Dipl.-Ing. (FH), Stadtplaner, QM Innenstadt

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Stadt Bärnau

Kommunales Förderprogramm der Stadt Bärnau Kommunales Förderprogramm der Stadt Bärnau mit integriertem Geschäftsflächenprogramm zur Durchführung privater Maßnahmen im Rahmen der Stadtsanierung Stadt Bärnau Marktplatz 1 95671 Bärnau Seite - 2 -

Mehr

1 Zweck und Ziel der Förderung

1 Zweck und Ziel der Förderung KOMMUNALES FÖRDERPROGRAMM DES MARKTES ROSSTAL ZUR DURCHFÜHRUNG PRIVATER FASSADENGESTALTUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DER ALTORTERNEUERUNG 2012 1 Zweck und Ziel der Förderung (1) Das Fassadenprogramm

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Die Mitgliedsgemeinden der ILE-Region Main-Steigerwald Stadt Gerolzhofen, Gemeinden Donnersdorf, Dingolshausen, Michelau, Markt Oberschwarzach,

Mehr

neues Bundesmeldegesetz ab

neues Bundesmeldegesetz ab neues Bundesmeldegesetz ab 01.11.2015 Zum 01.11.2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft. Damit wird das gesamte Meldewesen in Deutschland vereinheitlicht. Wesentliche Änderungen, die unsere

Mehr

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm Eder West Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Präambel Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere

Mehr

Förderfibel für die Durchführung von Städtebauförderungsmaßnahmen. in der Innenstadt. Städtebauförderung.

Förderfibel für die Durchführung von Städtebauförderungsmaßnahmen. in der Innenstadt. Städtebauförderung. www.bayreuth.de Städtebauförderung Förderfibel für die Durchführung von Städtebauförderungsmaßnahmen in der Innenstadt Der räumliche Geltungsbereich umfasst die innerstädtischen Sanierungsgebiete C, G

Mehr

Fassaden- und Gestaltungsprogramm

Fassaden- und Gestaltungsprogramm Richtlinien für ein Fassaden- und Gestaltungsprogramm in den förmlich festgelegten Sanierungsgebieten der Stadt Roth Geltungsbereich: Das kommunale Förderprogramm umfasst die förmlich festgelegten Sanierungsgebiete

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

Dorfentwicklung Grebenhain

Dorfentwicklung Grebenhain Dorfentwicklung Grebenhain Informationen zur Förderung privater Baumaßnahmen - Stand: 15.02.2017 - Alte Schule, Bermuthshain Seite 1 von 8 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde Grebenhain wurde

Mehr

Bekanntmachung Ludwigsstadt, den des Satzungsbeschlusses gez. Timo Ehrhardt, Erster Bürgermeister für den Bebauungsplan Hüttenwiesen

Bekanntmachung Ludwigsstadt, den des Satzungsbeschlusses gez. Timo Ehrhardt, Erster Bürgermeister für den Bebauungsplan Hüttenwiesen aktuell Ludwigsstadt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt 35. Jahrgang - Nr. 7/8 Ludwigsstadt, den 29.Juli 2015 Eine schöne Sommerzeit wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Timo Ehrhardt Öffnungszeiten

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt Ausgabe Januar/Februar 2018 37. Jahrgang 20. Dezember 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! In den Ludschter Shakespeare-Spielen vernahmen wir heuer

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Richtlinie. zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm. der Stadt Arnstadt

Richtlinie. zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm. der Stadt Arnstadt (Beschluss-Nr. 2000/0317) Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm der Stadt Arnstadt Berechtigte: Eigentümer von Gebäuden im Sanierungsgebiet bzw. im Bereich der Erhaltungssatzung

Mehr

INHALT. Markt Goldbach Stadtumbau West Kommunales Förderprogramm vom Vorwort. I. Zweck des kommunalen Förderprogramms

INHALT. Markt Goldbach Stadtumbau West Kommunales Förderprogramm vom Vorwort. I. Zweck des kommunalen Förderprogramms INHALT Vorwort I. Zweck des kommunalen Förderprogramms II. Gültigkeit und Dauer des Förderprogramms III. Räumlicher Geltungsbereich IV. Gegenstand der Förderung V. Grundsätze der Förderung VI. Förderung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ludwigsstadt

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ludwigsstadt aktuell Ludwigsstadt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt 35. Jahrgang - Nr. 4 Ludwigsstadt, den 15. April 2015 Rennsteigmesse am 25./26. April Frühlingsmarkt mit Tag der Familie am 10. Mai

Mehr

Richtlinien. Fassaden- und Gestaltungsprogramm. Stadt Roth

Richtlinien. Fassaden- und Gestaltungsprogramm. Stadt Roth Richtlinien für ein Fassaden- und Gestaltungsprogramm in den förmlich festgelegten Sanierungsgebieten der Stadt Roth Vom 25. Januar 2019 1. Geltungsbereich: Der räumliche Geltungsbereich des kommunalen

Mehr

Die energetische Beratung wird durch eine ergänzende, rein kommunale Förderung der Stadt Würzburg bezuschusst. Räumlicher Geltungsbereich 1 Umgriff

Die energetische Beratung wird durch eine ergänzende, rein kommunale Förderung der Stadt Würzburg bezuschusst. Räumlicher Geltungsbereich 1 Umgriff Die Stadt Würzburg erlässt gemäß Stadtratsbeschlüssen vom 09. Juni 2015 und 12. November 2015 aufgrund von Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 22.

Mehr

1 Räumlicher Geltungsbereich

1 Räumlicher Geltungsbereich KOMMUNALES FÖRDERPROGRAMM DER GEMEINDE KALCHREUTH ZUR DURCHFÜHRUNG PRIVATER FASSADENGESTALTUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DER ORTSKERNSANIERUNG 1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Zweifamilienhaus mit Dachterrasse und Garage in Ludwigsstadt-Ebersdorf

Zweifamilienhaus mit Dachterrasse und Garage in Ludwigsstadt-Ebersdorf Zweifamilienhaus mit Dachterrasse und Garage in Ludwigsstadt-Ebersdorf Merkl Immobilien, Dipl.Bauing. (FH) u. Immobilienmakler (IHK) Redwitzer Str. 33a, 96257 Redwitz / Mannsgereuth 1/17 Eckdaten Objektart

Mehr

KOMMUNALES FÖRDERPROGRAMM MARKT AMMERNDORF ZUR DURCHFÜHRUNG PRIVATER FASSADENGESTALTUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DER ORTSKERNSANIERUNG

KOMMUNALES FÖRDERPROGRAMM MARKT AMMERNDORF ZUR DURCHFÜHRUNG PRIVATER FASSADENGESTALTUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DER ORTSKERNSANIERUNG KOMMUNALES FÖRDERPROGRAMM MARKT AMMERNDORF ZUR DURCHFÜHRUNG PRIVATER FASSADENGESTALTUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DER ORTSKERNSANIERUNG 1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel I,... tf I I ) C ) Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock V ereinsförderrichtlinie) Der Stadtrat von Eibenstock hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2002 die nachstehende

Mehr

Aufstellung einer Einbe- Dr. Erhard-Messmer-Straße/Burgstraße/ Der Stadtrat tagte

Aufstellung einer Einbe- Dr. Erhard-Messmer-Straße/Burgstraße/ Der Stadtrat tagte aktuell Ludwigsstadt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt 35. Jahrgang - Nr. 6 Ludwigsstadt, den 17. Juni 2015 Öffnungszeiten Mo. - Fr. Mo. u. Do. 09:00 bis 12:00 Uhr 14:30 bis 17:30 Uhr Nach

Mehr

1 Räumlicher Geltungsbereich

1 Räumlicher Geltungsbereich KOMMUNALES FÖRDERPROGRAMM DER GEMEINDE VEITSBRONN ZUR DURCHFÜHRUNG PRIVATER FASSADENGESTALTUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DER ORTSKERNSANIERUNG 1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich

Mehr

Richtlinien der Stadt Krefeld

Richtlinien der Stadt Krefeld FB 62 Vermessungs- und Katasterwesen Richtlinien der Stadt Krefeld über die Gewährung von Zuwendungen zur Neugestaltung von Hofflächen und Fassaden in Stadtumbau- und Stadterneuerungsgebieten 1 Zuwendungszweck

Mehr

Förderprogramm für Investitionen im Innenbereich

Förderprogramm für Investitionen im Innenbereich Förderprogramm für Investitionen im Innenbereich Präambel Die Stadt Seßlach gewährt für Investitionen zu Sanierung, Modernisierung, Umbau und Neubau Zuwendungen, um erhaltenswerte leerstehende Gebäude

Mehr

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze 2. Fördervoraussetzungen und Antragsberechtigung 3. Förderfähige

Mehr

Informationen zu den Beratungs- und Fördermöglichkeiten

Informationen zu den Beratungs- und Fördermöglichkeiten Programm Soziale Stadt Informationen zu den Beratungs- und Fördermöglichkeiten Quartiersmanagement Ausgabe 2011 Quartiersmanagement Hirschenstraße 5 90762 Fürth Tel.: 0911-787 66 87 Fax.: 0911-787 66 91

Mehr

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne. Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorf- und Stadtentwicklung zur Belebung der Ortskerne in der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück vom 06.05.2013 1. Zielsetzung Der demographische Wandel

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

Kommunale Förderrichtlinie der Stadt Hessisch Oldendorf. Umbau Hessisch Oldendorf. Fassung gemäß Ratsbeschluss vom

Kommunale Förderrichtlinie der Stadt Hessisch Oldendorf. Umbau Hessisch Oldendorf. Fassung gemäß Ratsbeschluss vom Kommunale Förderrichtlinie der Stadt Hessisch Oldendorf Umbau Hessisch Oldendorf Fassung gemäß Ratsbeschluss vom 29.01.2015 (1) Ziele der Richtlinie Der Gebäudebestand und die Siedlungsstruktur der Stadt

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Innenstadt der Stadt Feuchtwangen

Richtlinie zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Innenstadt der Stadt Feuchtwangen Richtlinie zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Innenstadt der Stadt Feuchtwangen vom 14.10.2015 geändert am13.07.2016 1 Präambel Der Bereich der Innenstadt ist

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR PRIVATE HAUSEIGENTÜMER IM SANIERUNGSGEBIET STADTKERN TEUSCHNITZ.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR PRIVATE HAUSEIGENTÜMER IM SANIERUNGSGEBIET STADTKERN TEUSCHNITZ. FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR PRIVATE HAUSEIGENTÜMER IM SANIERUNGSGEBIET STADTKERN TEUSCHNITZ www.teuschnitz.de Städtebauförderung in Teuschnitz Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Teuschnitz, in dieser Broschüre

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Mai 2009, zuletzt geändert am 30.09.2014 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Mehr

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51 A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

1 Räumlicher Geltungsbereich

1 Räumlicher Geltungsbereich Kommunales Förderprogramm des Marktes Burghaslach zur Durchführung privater Fassadengestaltungs- und Sanierungsmaßnahen im Rahmen der Sanierung Altort Burghaslach (Fassadenprogramm) Gemäß Beschluss des

Mehr

Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Norbert Seitz

Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Norbert Seitz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Norbert Seitz Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Seite 2 Inhalt 1. Ziele der privaten Förderung

Mehr

Wegweiser durch die städtischen Förderprogramme in Neunburg vorm Wald

Wegweiser durch die städtischen Förderprogramme in Neunburg vorm Wald Wegweiser durch die städtischen Förderprogramme in Neunburg vorm Wald www.neunburg.de Liebe Neunburgerinnen, liebe Neunburger, liebe Familien, liebe Bauwerber, unser Slogan Zukunft mit Herkunft bringt

Mehr

Förder- und Gestaltungsrichtlinien für den Ortskern Oy

Förder- und Gestaltungsrichtlinien für den Ortskern Oy 0 Förder- und Gestaltungsrichtlinien für den Ortskern Oy Kommunales Förderprogramm der Gemeinde Oy-Mittelberg zur Durchführung privater Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Ortskernsanierung Oy 01.07.2010

Mehr

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis 2019 Heinz Ulrich Schulz, 26.01.2012 7100 Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Bevölkerungsentwicklung in Nordhessen: bis 2025 Rückgang

Mehr

8 Verfahren (1) Dieses Förderverfahren ersetzt nicht die nach geltendem Recht notwendige Baugenehmigung oder denkmalschutzrechtliche Erlaubnis.

8 Verfahren (1) Dieses Förderverfahren ersetzt nicht die nach geltendem Recht notwendige Baugenehmigung oder denkmalschutzrechtliche Erlaubnis. Kommunales Förderprogramm zur Förderung von gestalterischen Verbesserungen (Programm Stadtgestaltung) sowie zur Förderung von Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen (Geschäftsflächenprogramm) auf

Mehr

Das Einwohnermeldeamt informiert

Das Einwohnermeldeamt informiert Das Einwohnermeldeamt informiert Information zum neuen Bundesmeldegesetz für den Einwohner Mit dem neuen Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 in Kraft treten wird, wird erstmals das Melderecht in

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Information zur Förderung der Anfangsphase von Leistungserbringern der mobilen geriatrischen Rehabilitation (MoGeRe) ab 2015 Anlagen Formblatt Antrag

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Leerstehende Gebäude und Wohnungen im gesamten Stadtgebiet - Förderrichtlinien -

Leerstehende Gebäude und Wohnungen im gesamten Stadtgebiet - Förderrichtlinien - Stadt Bad Mergentheim Sachgebiet 63 Bauverwaltung und Bauordnung Leerstehende Gebäude und Wohnungen im gesamten Stadtgebiet - Förderrichtlinien - Neufassung gemäß Gemeinderatsbeschluss vom 25.10.2018 Einleitung

Mehr

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Bergisch Gladbach - Stadtmitte

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Bergisch Gladbach - Stadtmitte Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Bergisch Gladbach - Stadtmitte Immobilien- und Standortgemeinschaft Hauptstraße e.v. Bergisch Gladbach Veranstaltung am 21.08.2008 Referent: Volker Bode DSK Deutsche Stadt-

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt Ausgabe 9/ Jahrgang 14. September und Bürger am Wertstoffhof, Aus dem Rathaus

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt Ausgabe 9/ Jahrgang 14. September und Bürger am Wertstoffhof, Aus dem Rathaus Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt Ausgabe 9/2016 36. Jahrgang 14. September 2016 Öffnungszeiten Mo. bis Fr.: 09:00 bis 12:00 Uhr Mo. u. Do.: 14:30 bis 17:30 Uhr Nach Vereinbarung gerne

Mehr

Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung

Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung am 27. Mai 2015 im Heimathaus Jesteburg Klaus von Ohlen Ι BauBeCon Sanierungsträger GmbH Sebastian Stegemann Ι WRS

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Gemeinde Mönsheim GR Sitzung vom 17.09.2015 Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Agenda Worum geht es heute? Das Landessanierungsprogramm Ablaufschema Bisherige Sanierungsgebiete

Mehr

Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Oßweil. 15. OKTOBER 2018 KiFaz Hartenecker Höhe Oßweil

Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Oßweil. 15. OKTOBER 2018 KiFaz Hartenecker Höhe Oßweil Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Oßweil 15. OKTOBER 2018 KiFaz Hartenecker Höhe Oßweil Herzlich Willkommen Sanierungsgebiet Oßweil Sanierungsgebiet Oßweil Satzungsbeschluss 21.03.2018 Amtliche

Mehr

Richtlinien. des Landkreises Augsburg zur Förderung der Denkmalpflege. für Maßnahmen mit einem denkmalpflegerischen Mehraufwand von bis zu 1 Mio.

Richtlinien. des Landkreises Augsburg zur Förderung der Denkmalpflege. für Maßnahmen mit einem denkmalpflegerischen Mehraufwand von bis zu 1 Mio. Richtlinien des Landkreises Augsburg zur Förderung der Denkmalpflege für Maßnahmen mit einem denkmalpflegerischen Mehraufwand von bis zu 1 Mio. Euro I. Allgemeine Beschreibung des Förderbereichs 1. Zweck

Mehr

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße A ALLGEMEINES Die Förderung privater Bau- und Ordnungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße in Asperg

Mehr

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm Eingangsdatum (Stadt Hamm) Antrags-Nr. (Stadt Hamm) Gefördert durch: Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach 2449 59014 Hamm Fassaden- und Hofflächenprogramm Antrag auf Förderung von Maßnahmen zur Gestaltung

Mehr

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 2. Bürgerinformationsveranstaltung zu der Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) und den Ergebnissen der Vorbereitenden Untersuchungen (VU) im Ratssaal des Rathauses

Mehr

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG Richtlinie Förderprogramm Umweltmanagement im Konvoi _ 1. Zweck der Richtlinie und Rechtsgrundlagen (1) Mit Hilfe des Förderprogramms

Mehr

ISEK und Vorbereitenden Untersuchungen Flecken Hagenburg Ortskern Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

ISEK und Vorbereitenden Untersuchungen Flecken Hagenburg Ortskern Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren ISEK und Vorbereitenden Untersuchungen Flecken Hagenburg Ortskern Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 2. Bürgerinformationsveranstaltung zur Vorstellung des Verfahrens und vorläufiger Ergebnisse

Mehr

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Förderung Privatmaßnahmen 10.05.2016 Dorfentwicklung Rosenthal Förderung Privatmaßnahmen 1 DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Beratungsbüro in Rosenthal: Planungsbüro Bioline Orketalstraße

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen (VwV-Tierheime) Vom 01.03.2015 - Az.: 34-9185.24-1. Zuwendungsziel,

Mehr

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon. . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme.

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon.  . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme. Eingangsdatum (Stadt Hamm) Antrags-Nr. (Stadt Hamm) Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach 2449 59014 Hamm Antrag auf Förderung von Maßnahmen zur Gestaltung von Fassaden, Dächern, Innenhöfen und Freiflächen

Mehr

Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet

Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet Präambel Die Gemeinde Bad Zwesten fördert als Mitgliedskommune des

Mehr

Regierung von Niederbayern Bereich Planung und Bau. Kommunalinvestitionsprogramm

Regierung von Niederbayern Bereich Planung und Bau. Kommunalinvestitionsprogramm Kommunalinvestitionsprogramm Schulen (KIP-S) GLIEDERUNG Zweck, Art und Umfang der Förderung Gegenstand der Förderung Fördervoraussetzungen Kumulierungsverbote Antragsberechtigung Verteilung der Mittel

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz

Städtebaulicher Denkmalschutz Städtebaulicher Denkmalschutz Förderrichtlinie für die denkmalgerechte Fassadensanierung zur Modernisierung von Mietwohnungen in festgelegten Gebieten des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz in der

Mehr

Ortsgemeinde Lötzbeuren

Ortsgemeinde Lötzbeuren Ortsgemeinde Lötzbeuren Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren vom 16.06.2010 Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren

Mehr

Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen

Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen Ziel/ Maßnahme Fördergegenstand Fördersatz Höchstbetrag Besondere Zuwendungskriterien 1/2 Unterstützung von Unternehmen bei Unternehmensnachfolge, Diversifizierung

Mehr

Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung

Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung am 21. September 2015 in der Gaststätte Lindenhof, Hoya Torben Pöplow, Projektleiter BauBeCon Sanierungsträger GmbH Folie 1 21.

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

BÜRGERINFORMATION. Wichtige Investitionsmaßnahmen vom Gemeinderat beschlossen! Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

BÜRGERINFORMATION. Wichtige Investitionsmaßnahmen vom Gemeinderat beschlossen! Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, BÜRGERINFORMATION G E M E I N D E A H O R N // Februar 2017 Wichtige Investitionsmaßnahmen vom Gemeinderat beschlossen! Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nach intensiven Planungen und Beratungen hat

Mehr

LEITLINIEN. zur Förderung. durch die. Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland

LEITLINIEN. zur Förderung. durch die. Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland LEITLINIEN zur Förderung durch die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland Der Stiftungsvorstand der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland erlässt folgende

Mehr

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried A Allgemeine Förderungsgrundsätze 1. Zweck der Förderung Durch die Gewährung der Zuwendungen fördert die Gemeinde Ried den Breiten und Leistungssport und unterstützt

Mehr

Sachbearbeiter m/w. Fachbereich Planen und Bauen (m/w) in Vollzeitbeschäftigung (39 Std./Woche)

Sachbearbeiter m/w. Fachbereich Planen und Bauen (m/w) in Vollzeitbeschäftigung (39 Std./Woche) Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt Ausgabe Juli/August 2018 38. Jahrgang 27. Juni 2018 Öffnungszeiten Mo. bis Fr.: 09:00 bis 12:00 Uhr Mo. u. Do.: 14:30 bis 17:30 Uhr Nach Vereinbarung gerne

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Beseitigung oder Minderung von sowie Vorbeugung gegen Vernässungen oder Erosion im Land Sachsen- Anhalt RdErl. des MLU vom 20.01.2012 21.11-62145/3

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Beiträge, durch die Eltern für die Förderung ihrer Kinder in einer Kindertageseinrichtung oder Tagespflegestelle im letzten Jahr vor deren

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Verwaltungsvereinbarung zum Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (VV-KInvFG) vom 20. August 2015

Verwaltungsvereinbarung zum Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (VV-KInvFG) vom 20. August 2015 Grundlagen Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) vom 24. Juni 2015 Verwaltungsvereinbarung zum Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (VV-KInvFG) vom 20. August 2015 Richtlinien zur Förderung von

Mehr

Satzung. über die Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebietes (Erhaltungssatzung)

Satzung. über die Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebietes (Erhaltungssatzung) Satzung über die Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebietes (Erhaltungssatzung) Aufgrund des 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) i. d. F. vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414),

Mehr

Ortskernsanierung in Schnaittach Möglichkeiten und Angebote für Privatleute

Ortskernsanierung in Schnaittach Möglichkeiten und Angebote für Privatleute Ortskernsanierung in Schnaittach Möglichkeiten und Angebote für Privatleute Eckdaten zur Sanierung in Schnaittach Städtebauförderung seit 1985 Vorbereitende Planungen 1986 Einzelmaßnahmen der Gemeinde

Mehr

Neue Dorfentwicklung Schotten

Neue Dorfentwicklung Schotten IKEK Schotten Neue Dorfentwicklung Schotten Dreiseithof in Eschenrod Neue Richlinie 2015 Informationsflyer zur Privaten Förderung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Alle Stadtteile der Großgemeinde Schotten

Mehr

Inhalt. I. Grundlagen

Inhalt. I. Grundlagen Richtlinie des Landkreises Elbe-Elster zur Förderung von Investitionen für den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Elbe-Elster (RL ÖPNV - Invest) vom 11. Dezember 2007 Der Kreistag des Landkreises

Mehr

Vielfältige Fördermöglichkeiten für das Bauen im Dorfkern: die Ortskern-Initiative der Verbandsgemeinde Saarburg

Vielfältige Fördermöglichkeiten für das Bauen im Dorfkern: die Ortskern-Initiative der Verbandsgemeinde Saarburg Vielfältige Fördermöglichkeiten für das Bauen im Dorfkern: die Ortskern-Initiative der Verbandsgemeinde Saarburg Präsentation von Thomas Wallrich (Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg) Unsere Fördermöglichkeiten

Mehr

Sanierung Innenstadt

Sanierung Innenstadt Große Kreisstadt Leimen Sanierung Innenstadt Bürgerinformation für die Beteiligten im Sanierungsgebiet Innenstadt Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 12. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens der Stadt Herborn im Lahn-Dill-Kreis i. d. F. vom 01.07.2013 Präambel Die Förderung von Spiel, Sport und Kultur zum Wohle der Bürger ist ein Hauptanliegen der Stadt Herborn. Durch eine freiwillige Förderung

Mehr

Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen)

Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen) 6.10 1 Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen) vom 16.06.2011 hier abgedruckt in der Grundfassung vom

Mehr