Bögen zur Einschätzung überfachlicher und fachlicher Kompetenzen Erläuterungen für pädagogische Fachkräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bögen zur Einschätzung überfachlicher und fachlicher Kompetenzen Erläuterungen für pädagogische Fachkräfte"

Transkript

1 April 2018 Bögen zur Einschätzung überfachlicher und fachlicher Kompetenzen Erläuterungen für pädagogische Fachkräfte Ziel und Funktion der Einschätzungsbögen Zur Einschätzung und Dokumentation überfachlicher Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen stellt das IfBQ Einschätzungsbögen für verschiedene Altersgruppe zur Verfügung. 1 Diese Bögen wurden vom IfBQ zusammen mit einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Jens Möller an der Universität Kiel entwickelt. Für die Entwicklungsdokumentation in Kitas, Vorschulbzw. Eingangsklassen liegen derzeit Einschätzungsbögen für 4-, 5- und 6-Jährige vor. Daneben gibt es Bögen für Schulkinder der Klassenstufen 1 bis 4 und 5 bis 10. Anhand der Bögen können pädagogische Fachkräfte dokumentieren, über welche Kompetenzen die Kinder in verschiedenen Kompetenzbereichen verfügen. Auf diese Weise können pädagogische Fachkräfte die Entwicklungen überfachlicher Kompetenzen systematisch in den Blick zu nehmen. Die Einschätzungen beziehen sich auf die gemeinsamen Bildungsziele, die in den Hamburger Bildungsempfehlungen (BSG 2005) und in den Hamburger Richtlinien für Vorschulklassen (BBS 2005) sowie in den Bildungsplänen benannt werden. Zugrunde gelegt werden vier Kompetenzbereiche: Selbstkonzept und Motivation (auch: Ich-Kompetenzen ), Lernmethodische Kompetenzen, Soziale Kompetenzen sowie Sachkompetenzen hier werden die folgenden Themenfelder unterschieden: Bewegung und Körper, Musik und Gestalten, Mathematische Grunderfahrungen, Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen sowie Sprache und Schrifterwerb. Darüber hinaus gibt es gesonderte Fragen zu Sprachkenntnissen von mehrsprachigen Kindern. In der Regel ist die Beantwortung der Fragen zu Kompetenzen der Kinder in anderen Sprachen als Deutsch für pädagogische Fachkräfte, die die jeweiligen Sprachen der Kinder nicht verstehen, nur schwer möglich. Deshalb sollten zur Beantwortung dieser Fragen ggf. auch Eltern einbezogen werden oder falls es diese gibt Kolleg(inn)en, die diese Sprachen sprechen. Falls das nicht möglich ist, lassen Sie diese Fragen unbeantwortet. Die Fragebögen zur Einschätzung der Kompetenzen 4- bis 6-jähriger Kinder in Kitas, Vorschulklassen und Grundschulen dienen mehreren Zielen. Anhand der Ergebnisse kann in mehrfacher Hinsicht weitergearbeitet werden. 1 Als Download: - dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Materialien. Die Bögen sind eine Weiterentwickung der früher auch als KEKS- und Mini-KEKS-Einschätzungsbögen vom IfBQ zur Verfügung gestellten Materialien. Ab April 2018 stehen die nochmals empirisch erprobten und daraufhin überarbeiteten neuen Materialien zur Verfügung. 1

2 Der regelmäßige detaillierte Blick auf das einzelne Kind: Die pädagogischen Fachkräfte können mit den Bögen einen strukturierten Überblick über die Gesamtentwicklung der Kompetenzen einzelner Kinder zu bestimmten Zeitpunkten gewinnen. Basis für pädagogische Planung: Ausgehend von den Einschätzungen können die Fachkräfte einerseits individuelle Lernpläne für die Kinder erstellen und andererseits die pädagogische Planung für die Gruppe insgesamt ausrichten. Basis für Austausch mit den Eltern: Die Ergebnisse der Einschätzungen eignen sich erfahrungsgemäß gut als Grundlage für Elterngespräche, um die pädagogische Arbeit zu erläutern, sich mit den Eltern über die Einschätzungen auszutauschen und ggf. spezifische pädagogische oder therapeutische Maßnahmen zu vereinbaren. Es wird Transparenz über Erwartungen hinsichtlich altersgemäßer überfachlicher Kompetenzen hergestellt. Basis für Austausch zwischen den Einrichtungen: Der gemeinsame Einsatz der Bögen in verschiedenen Einrichtungen ermöglicht die Kommunikation anhand gemeinsamer Referenzpunkte und eignet sich besonders als Informationsquelle über aktuelle Kompetenzen der Kinder ( individuelle Stärken und nächste Lernaufgaben ) beim Übergang von einer Einrichtung in die andere. Der Aufbau der Einschätzungsbögen Für jeden Bereich werden zentrale Kompetenzen angeführt, die das Spektrum des Bereichs in seiner Bandbreite widerspiegeln. Die Auswahl der Kompetenzen erfolgte auf der Basis wissenschaftlicher Recherchen sowie empirischer Erprobungen. Zur Einschätzung der Kompetenzen werden jeweils Beobachtungskriterien und Verhaltensbeispiele angegeben. Kompetenz Selbstreflexion Engagement Empathie und Solidarität Beschreibungen und Beobachtungskriterien Das Kind schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein; - hat ein Gefühl dafür, was es kann und was es noch nicht so gut kann. - beginnt, eigene Fähigkeiten, Eigenschaften und Verhaltensweisen mit anderen zu vergleichen. zeigt Engagement und Eigeninitiative; - handelt aus eigenem Antrieb, setzt sich eigene Ziele und verfolgt sie. - versucht, eigene Ideen in die Tat umzusetzen. - zeigt persönlichen Einsatz und Engagement für eine Sache. versetzt sich in andere hinein, nimmt Rücksicht, hilft anderen; - versteht Gefühle und Verhalten anderer und geht darauf ein. - nimmt Rücksicht auf andere. - erkennt und respektiert Wünsche und Grenzen anderer Kinder. - hilft anderen Kindern, zeigt sich solidarisch und setzt sich für Schwächere ein. sehr schwach schwach altersgemäß stark sehr stark Neben der Kompetenzbenennung und den Beispielen findet sich jeweils rechts eine fünfstufige Skala von sehr schwach bis sehr stark. Im Fragebogen soll anhand der Skala eingeschätzt werden, inwieweit die Kinder, gemessen an den in der Altersgruppe üblicherweise gestellten Anforder-ungen, über die genannten Kompetenzen verfügen. sehr schwach: trifft nur sehr wenig zu; liegt deutlich unter den altersgemäßen Erwartungen schwach: trifft wenig zu; liegt unter den altersgemäßen Erwartungen altersgemäß: trifft auf sie/ihn normalerweise zu; erfüllt die altersgemäßen Erwartungen stark: trifft stark zu; liegt über den altersgemäßen Erwartungen sehr stark : trifft sehr stark zu; liegt deutlich über den altersgemäßen Erwartungen 2

3 Hinweise zur Arbeit mit den Bögen Bei der Einschätzung soll nicht nur eine Momentaufnahme der Kinder abgebildet werden. Vielmehr ist eine Gesamteinschätzung der Kompetenzen bzw. Einstellungen oder Bereitschaften gefragt, die sich auf Beobachtungen im Verlauf der vergangenen Monate bezieht. Orientieren Sie sich bitte bei jedem Aspekt an der Gesamtaussage, um einzuschätzen, in welchem Ausmaß, gemäß der fünfstufigen Skala, das Kind insgesamt gesehen über die benannte Kompetenz verfügt. Manchmal gilt es, mehrere Facetten einer Kompetenz gleichzeitig einzuschätzen. Dabei kann es vorkommen, dass für einen Teilbereich schwach, für einen anderen eher altersgemäß anzukreuzen wäre. In einem solchen Fall sollten Sie bitte die nach Ihrer Einschätzung am ehesten passende Gesamteinschätzung für diese Teilkompetenz wählen. Falls dies sehr schwierig ist, es markante Gegensätze gibt oder die Einschätzung überhaupt nicht stimmig ist, notieren Sie bitte eine entsprechende Bemerkung. Bitte markieren Sie jedoch soweit möglich eine der angegebenen Skalenstufen, damit die aktuelle Einschätzung mit einer späteren besser verglichen werden kann. Die 5er Skala ist nicht mit einer Notenskala zu verwechseln! Sie ist auf einen breiten Bereich in der Mitte ( altersgemäß ) ausgelegt und differenziert in beide Richtungen. So wird es möglich, sowohl besonders stark ausgeprägte Kompetenzen (im Sinne von Exzellenz) zu erkennen und weiter zu fördern, als auch besonders schwach ausgeprägte Kompetenzen herauszufinden und hier Unterstützungswege zu entwickeln, bis hin zur sonderpädagogischen Förderung. Dies ist insbesondere Eltern deutlich zu vermitteln! Die Zuordnung der beobachteten Kompetenz zu einer Skalenstufe wird sich in etwa an einer Normalverteilung orientieren. Danach fallen erfahrungsgemäß in einer repräsentativen Alterskohorte (also nicht unbedingt in einer realen Kitagruppe, die regional ganz unterschiedlich zusammengesetzt sein kann) etwa 50 Prozent der Kinder in die Kategorie altersgemäß, bei jeweils 15 Prozent der Kinder sind die Kompetenzen schwach oder stark ausgebildet und bei jeweils ca. 10 Prozent der Kinder sind diese Kompetenzen sehr schwach bzw. sehr stark entwickelt. Für die pädagogischen Fachkräfte gilt es, die Einschätzungen auf der Grundlage ihres Erfahrungshintergrunds mit einer altersentsprechenden Vergleichsgruppe vorzunehmen. Dabei hat sich als sinnvoll erwiesen, wenn sich die jeweiligen Kollegien untereinander über ihre Anwendung von Referenzmaßstäben verständigen; diese werden nicht als Standards vorgegeben. Insgesamt geht es bei der Einschätzung anhand der Bögen darum, eine offene Haltung einzunehmen. Natürlich ist nicht zu erwarten, dass alle Kinder in allen Bereichen gleichermaßen sicher bzw. weit entwickelt sind; eine große Bandbreite der Entwicklungsstände ist völlig normal. Auch ist es normal, dass Lernprozesse in diesem Alter manchmal langsam oder auch sehr schnell erfolgen können. Die meisten Kinder werden nicht in allen Bereichen durchgehend sicher sein, sie befinden sich in einer Phase intensiver Entwicklungsprozesse. Die Bögen sollen dazu beitragen, ein möglichst konkretes Bild der Kompetenzen eines Kindes zu zeichnen, um jedes Kind in seiner Entwicklung optimal unterstützen zu können. Insgesamt ist zu beachten, dass bei der Arbeit mit den Bögen nicht mehr eine früher eher verbreitete Defizitperspektive eingenommen werden sollte, in der es hauptsächlich darum geht, in schwierigen Fällen Förderbedarfe aufzuspüren, sondern darum, für alle Kinder eine differenzierte Gesamtsicht auf die jeweiligen Kernkompetenzen zu erreichen. Das beinhaltet insbesondere auch die Identifikation von vorliegenden Stärken, die ebenfalls beachtet und pädagogisch unterstützt werden sollten. Falls sich viele Kreuze im mittleren Bereich orientieren, entspricht das durchaus der erwarteten Normalverteilung. Jedoch sollte auch in den Fällen, in denen es nur Mittel-Kreuze gibt, noch einmal genau geprüft werden, wo denn eventuelle Besonderheiten und Ansatzpunkte für pädagogische Angebote liegen können. 3

4 Bei Fragen zu den Bögen zur Kompetenzeinschätzung können Sie sich gern an uns wenden: Dr. Meike Heckt: Tel Dr. Britta Pohlmann Tel Stefan. Klitsche Tel Übersicht: Struktur überfachlicher Kompetenzen Selbstvertrauen Selbstkonzept hat Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln Selbstreflexion schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein Selbstbehauptung entwickelt eine eigene Meinung, trifft eigenverantwortlich Entscheidungen und vertritt diese gegenüber anderen Konstruktiver Umgang mit eigenen Emotionen geht angemessen mit eigenen Gefühlen um Interesse am Lernen Motivation zeigt Neugier und Interesse, Neues zu lernen Engagement zeigt Engagement und Eigeninitiative, verfolgt eigene Ziele Leistungsmotivation ist motiviert, strengt sich an, etwas zu schaffen oder zu leisten Ausdauer arbeitet ausdauernd und konzentriert Lernmethodische Kompetenzen Lernstrategien nutzt Lernstrategien, plant und organisiert Arbeitsprozesse Schlussfolgerndes Denken erfasst Zusammenhänge bzw. stellt sie her Kreativität und Flexibilität im Denken hat kreative Ideen und findet eigene Lösungen Medienkompetenz stellt Informationen zusammen, bereitet diese auf, bewertet sie und präsentiert Ergebnisse Soziale Kompetenzen Kooperationsfähigkeit und soziale Verantwortung arbeitet in Gruppen gut mit anderen zusammen und übernimmt Verantwortung Empathie und Solidarität versetzt sich in andere hinein, nimmt Rücksicht, hilft anderen Konstruktiver Umgang mit Konflikten verhält sich in Konflikten angemessen Konstruktiver Umgang mit Vielfalt zeigt Toleranz und Respekt gegenüber anderen und geht angemessen mit widersprüchlichen Informationen um 4

5 Übersicht: Struktur Fachkompetenzen Körper und Bewegung Körpergefühl hat ein sicheres Gespür für den eigenen Körper Körperwissen kennt seinen eigenen Körper Koordination verfügt über ein gutes Koordinationsvermögen und bewegt sich geschickt Grobmotorik beherrscht elementare Bewegungen sicher Feinmotorik verfügt über gute feinmotorische Fertigkeiten Hand-Auge-Koordination verfügt über eine gute Hand- Auge-Koordination Auditive Wahrnehmung: nimmt Geräusche, Töne und Tonfolgen differenziert wahr Musik und Gestalten Musik - Melodische Kompetenz singt Melodien oder Lieder Musik - Rhythmische Kompetenz begleitet ein Lied rhythmisch Musik - Rhythmische Bewegung bewegt sich rhythmisch zu Musik Kunst - Malen, Zeichnen malt oder zeichnet Kunst - Gestalten hat Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Materialien Rollenspiel, Theater hat Erfahrung mit Rollenspielen und kleinen Inszenierungen Mathematische Grunderfahrungen Kategorien erkennen erkennt und bildet Kategorien Gleich mächtige Mengen erkennen: erkennt und erzeugt gleich mächtige Mengen (Eins-zu- Eins-Zuordnung) Vergleichen vergleicht Mengen, Größen, Längen und Gewichte Seriation ordnet Objekte nach einer Reihenfolge Zahlen kennen benutzt Zahlwörter Ziffern kennen kennt Ziffern Zählen zählt eine Menge ab Erstes Rechnen stellt eine Beziehung zwischen Teilen und Ganzem her (erste Rechenfertigkeiten) Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen Raumverständnis verfügt über ein erstes Raumverständnis Zeitverständnis verfügt über ein erstes Verständnis von Zeit Kenntnisse über Natur verfügt über Kenntnisse im Bereich der belebten Natur Kenntnisse über Technik hat einige technische Grundkenntnisse Beobachten stellt Beobachtungen an Vermutungen anstellen stellt Vermutungen an Vermutungen überprüfen überprüft Vermutungen Deutsch sprechen und verstehen Hörverstehen... versteht sprachliche Äußerungen auf Deutsch Wortschatz verfügt über den Grundwortschatz, um sich in Alltagssituationen aktiv zu beteiligen Grammatik - Wortformen und Satzbau gebraucht passende Wortformen und bildet Sätze richtig Sprechfähigkeit und Artikulation kann sich verständlich ausdrücken Sprache bei Mehrsprachigen Hörverstehen versteht sprachliche Äußerungen in einer anderen Sprache Wortschatz verfügt in der anderen Sprache über den notwendigen Grundwortschatz, um sich in Alltagssituationen aktiv zu beteiligen Grammatik gebraucht in der anderen Sprache passende Wortformen und bildet Sätze richtig Sprechfähigkeit und Artikulation kann sich verständlich ausdrücken Mehrsprachigkeit bewegt sich in zwei Sprachen sicher Phonologische Bewusstheit erkennt Laute und Silben Grunderfahrungen Schrifterwerb Lesen zeigt Interesse am Lesen Schrifterwerb zeigt Interesse am Schreiben 5

Mini-KEKS- Einschätzungsbögen

Mini-KEKS- Einschätzungsbögen Mini-KEKS- Einschätzungsbögen zu überfachlichen und fachlichen Kompetenzen Erläuterungen für pädagogische Fachkräfte zu den Einschätzungsbögen für Kinder vor der Einschulung Hamburg, Oktober 2015 Institut

Mehr

KEKS-Einschätzungsbögen

KEKS-Einschätzungsbögen KEKS-Einschätzungsbögen zu überfachlichen Kompetenzen Erläuterungen für Lehrkräfte Hamburg, Oktober 2015 Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung, IfBQ Referat Monitoring, Evaluation und

Mehr

Kompetenzen von 5-jährigen Kindern (ca. ein Jahr vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte

Kompetenzen von 5-jährigen Kindern (ca. ein Jahr vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte ab April 2018 Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg en von 5-jährigen Kindern (ca. ein Jahr vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte Kita Name und Anschrift (ggf.

Mehr

Kompetenzen von 4-jährigen Kindern Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte

Kompetenzen von 4-jährigen Kindern Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte ab April 2018 Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg en von 4-jährigen Kindern Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte Kita Name und Anschrift (ggf. Stempel) Kita-Nr 1. Schule Name und

Mehr

Kompetenzen von 6-jährigen Kindern (kurz vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte

Kompetenzen von 6-jährigen Kindern (kurz vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte ab April 2018 Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg en von 6-jährigen Kindern (kurz vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte Kita Name und Anschrift (ggf. Stempel)

Mehr

KEKS-Fragebogen für Lehrkräfte zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4

KEKS-Fragebogen für Lehrkräfte zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4 erfassung in Kindergarten und Schule (KEKS) Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg, ab Oktober 2015 KEKS-Fragebogen für Lehrkräfte zur Einschätzung überfachlicher en von Schülerinnen und Schülern der Klassen

Mehr

KEKS-Fragebogen für Lehrkräfte zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10

KEKS-Fragebogen für Lehrkräfte zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10 erfassung in Kindergarten und Schule (KEKS) Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg, ab Oktober 2015 KEKS-Fragebogen für Lehrkräfte zur Einschätzung überfachlicher en von Schülerinnen und Schülern der Klassen

Mehr

Mini-KEKS 5 Kompetenzen von 5-jährigen Kindern (ca. ein Jahr vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte

Mini-KEKS 5 Kompetenzen von 5-jährigen Kindern (ca. ein Jahr vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte -Erfassung in Kindergarten und Schule (KEKS) Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg, ab Oktober 2015 Mini-KEKS 5 en von 5-jährigen Kindern (ca. ein Jahr vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch

Mehr

Hinweise zur kooperativen Durchführung der Vorstellung der Viereinhalbjährigen

Hinweise zur kooperativen Durchführung der Vorstellung der Viereinhalbjährigen September 2011 Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hinweise zur kooperativen Durchführung der Vorstellung der Viereinhalbjährigen Sehr geehrte Kitaleitungen, sehr geehrte Schulleitungen,

Mehr

Mini-KEKS 4 Kompetenzen von 4-jährigen Kindern Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte

Mini-KEKS 4 Kompetenzen von 4-jährigen Kindern Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte -Erfassung in Kindergarten und Schule (KEKS) Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg, ab Oktober 2015 Mini-KEKS 4 en von 4-jährigen Kindern Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte Kindertagesstätte

Mehr

Informationen für Kitas zur Durchführung des Vorstellungsverfahrens für Viereinhalbjährige

Informationen für Kitas zur Durchführung des Vorstellungsverfahrens für Viereinhalbjährige ab August 2014 Informationen für Kitas zur Durchführung des Vorstellungsverfahrens für Viereinhalbjährige 1 Allgemeine Informationen Das Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige wird gemeinsam von

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 1 für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits- und

Mehr

Mini-KEKS 6 Kompetenzen von 6-jährigen Kindern (kurz vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte

Mini-KEKS 6 Kompetenzen von 6-jährigen Kindern (kurz vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte -Erfassung in Kindergarten und Schule (KEKS) Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg, ab Oktober 2015 Mini-KEKS 6 en von 6-jährigen Kindern (kurz vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen

Mehr

Fach: Mathematik Jahrgang: 6

Fach: Mathematik Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Aufgabe des Schulfähigkeitsprofils Bildungsvereinbarung und Schulfähigkeitsprofil geben den pädagogischen Fachkräften in Kindergärten sowie

Mehr

Pädagogisches Kurzkonzept

Pädagogisches Kurzkonzept Pädagogisches Kurzkonzept Stand 11/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Unser Ziel... 2 1.1 Basiskompetenzen... 3 1.2 Bildungsbereiche... 3 1.3 Übergang in die Schule... 4 2 Form unserer pädagogischen Arbeit... 4

Mehr

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I - exemplarische Darstellung für den Bereich der Methodenkompetenz, Personalkompetenz

Mehr

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit Selbstkompetenz Bewegungsverhalten setzt seinen Körper grobmotorisch geschickt ein die Feinmotorik/Graphomotorik ist altersgemäss die sprechmotorischen Fähigkeiten sind altersgemäss Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen Ø Lehrplan 21 Ø Überfachliche Kompetenzen (Entwurf B. Bertschy, 29.04.2016) Ø Mitarbeit im Unterricht & Arbeitsverhalten in Gruppenarbeiten

Mehr

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr Städtische Gemeinschaftsgrundschule Am Höfling Schulnummer 116476 für: geb. am: Zeugnis der Schuleingangsphase Schuljahr 2015/16 Schulbesuchsjahr versäumte Stunden: insgesamt: (Std.) davon entschuldigt:

Mehr

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath 18.02.2016 Gymnasium Herzogenrath Grundlagen: Kinderbildungsgesetz 14 f Sozialgesetzbuch VIII 81 Schulgesetz NRW 36 Bildung

Mehr

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Ausgangslage In Hamburg werden alle Kinder ca. eineinhalb Jahre vor ihrer voraussichtlichen Einschulung zu einem

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Martin Krause & Stefanie Lenhart Würzburg 02.10.2018 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Warum Beobachtung und

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 1 versäumte

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten Arbeits- und Sozialverhalten teilweise nicht (selten) Arbeitsverhalten arbeitet aktiv mit bringt eigene Ideen und Vorschläge ein arbeitet zielorientiert arbeitet ordentlich und nach den vereinbarten Regeln

Mehr

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Privatschule Feldstedt Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 3 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll.

Mehr

Name des Schülers/ der Schülerin: Name der ausfüllenden Person/Berufsbezeichnung:...

Name des Schülers/ der Schülerin: Name der ausfüllenden Person/Berufsbezeichnung:... Übergang Förderschule-Beruf, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Erhebungsbogen für Diagnose und Verfahren zur Einschätzung berufsbezogener Kompetenzen und Persönlichkeitsvariablen - Umfassende Einschätzung

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

Förderplanung im Team. Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer

Förderplanung im Team. Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer Förderplanung im Team Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer www.klausseifried.de k.seifried@t-online.de Welche Informationen haben wir? Gutachten, Beobachtungen Förderplanung

Mehr

Fach: Religion Jahrgang: 6

Fach: Religion Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule

Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule Grundschule Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule 1. Grundlagen Zu Anfang des 2. Schulhalbjahrs (Februar/

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 6

Fach: Deutsch Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

lernwerkstätten forscherräume.de

lernwerkstätten forscherräume.de Beobachten und Dokumentieren Beobachtungverfahren Die Beobachtungsverfahren DES MOT Sensomotorisches Entwicklungsschema ( Kiphardt) Grenzsteine der Entwicklung E-T 6-6 Kuno Beller Intelligenztest nach.

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige gemäß 42 Abs. 1 HmbSG

Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige gemäß 42 Abs. 1 HmbSG Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige gemäß 42 Abs. 1 HmbSG Merkblatt: Die Einschätzung sprachlicher Kompetenzen im Rahmen des Vorstellungsverfahrens für Viereinhalbjährige Die Ermittlung sprachlicher

Mehr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr GGS Münsterschule Montessori-Grundschule Bonn ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll noch nicht arbeitet

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 2. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse 2. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 2 für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits- und

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/7373 20. Wahlperiode 02.04.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Walter Scheuerl (CDU) vom 26.03.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr GGS Münsterschule Montessori -Grundschule Bonn ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr 2014/2015 Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll noch

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder Grundschulverbund Esborn-Wengern Schulverbund der Städt. GGS Esborn mit der Städt. GGS Wengern, Osterfeldschule, (Teilstandort) Albringhauser Str. 136, 58300 Wetter (Ruhr) Infoveranstaltung für die Eltern

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, 42549 Velbert Zeugnis für Vorname geb. am 33.13.13 Klasse 1x Schuleingangsphase / 1. Schulbesuchsjahr Schuljahr 2011/12 , Klasse 1x Seite 2

Mehr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr GGS Münsterschule Montessori-Grundschule Bonn ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr 2014/2015 Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll

Mehr

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler, Schulfähigkeit setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, die eine

Mehr

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen Die hier vorliegenden Standards wurden von den Leitungen der Vor- und Grundschulen der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal gemeinsam

Mehr

Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern?

Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern? 1 Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern? Tabelle 1 (Beispiele für Förderbereiche) zu Kapitel 4.3: Ziele des Kletterns Kognitiver Bereich Emotional-affektiver

Mehr

KOMPETENZEN VON KINDERN ZUM ENDE DER 1. KLASSE. Fragebogen zur Einschätzung durch die Lehrkräfte

KOMPETENZEN VON KINDERN ZUM ENDE DER 1. KLASSE. Fragebogen zur Einschätzung durch die Lehrkräfte Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung HAMBURGER EVALUATION: BILDUNG IM ELEMENTARBEREICH (HEBEL) KOMPETENZEN VON KINDERN ZUM ENDE DER 1. KLASSE Fragebogen zur Einschätzung durch die Lehrkräfte

Mehr

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich Kompetenzkatalog Schulpraktische Studien im APS Bereich Schulpraktische Studien sollen eine professionelle berufliche Ausbildung unterstützen, Studierende auf das Berufsfeld Schule vorbereiten, die Entwicklung

Mehr

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe 22.01.2019 Kompetenzorientierung Ich höre und vergesse. Ich sehe und erinnere mich. Ich tue und

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Entwicklungskurve für die Grundschule

Entwicklungskurve für die Grundschule Liebe Eltern, die nlehrerin / der nlehrer führt mit Ihnen und Ihrem Kind vor jeder Zeugnisausgabe ein Entwicklungsgespräch, in dem sowohl über die Noten als auch über das Arbeits- und Sozialverhalten Ihres

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4 jährigen Kinder Übergang Kita Schule Herr Aguirre-Ramke (Familienzentrum am Bollenberg) Frau Schlaack (GGS Bollenberg) Ziel: Brücken bauen

Mehr

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller Gliederung 1. Phase: Explorative Recherche 2. Phase: Inhaltliche

Mehr

GGS HILFARTH. Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3. Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth. geb. am: Klasse: Schuljahr: Deutsch. Lesen.

GGS HILFARTH. Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3. Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth. geb. am: Klasse: Schuljahr: Deutsch. Lesen. GGS HILFARTH Uhlandstraße 3 41836 Hückelhoven-Hilfarth Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3 für geb. am: Klasse: Schuljahr: 1. Gespräch am 2. Gespräch am Lesen Deutsch versteht schriftliche Arbeitsanweisungen

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5 Schola Europaea Büro des Generalsekretärs Referat für Pädagogische Entwicklung Az.: 2016-09-D-36-de-3 Orig. : FR Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5 GENEHMIGT DURCH DEN GEMISCHTEN PÄDAGOGISCHEN

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 3 1. Halbjahr für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits-

Mehr

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Vorschulförderung Individualitätsförderung. (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern

Vorschulförderung Individualitätsförderung. (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern Vorschulförderung Individualitätsförderung (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern Verfasst für die Kindergärten der Caritas Socialis Von Sophia Dunger (2008) Überarbeitet

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen für Auszubildende der Fachschule Sozialwesen - Fachrichtung Heilerziehungspflege Beurteilung Selbsteinschätzung Das Beurteilungsverfahren ermöglicht die individuelle,

Mehr

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter Dorothee Seeger Kristin Krajewski Manfred Holodynski Elmar Souvignier BIKO 3-6 Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter B I K O Hogrefe Verlag, Göttingen Nachdruck und jegliche

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: genommen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten *) *) siehe 123 Schulgesetz NRW;

Mehr

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1 Modellprojekt Rückkehr als geplante Option - Ein Projekt der (Prof. Dr. Wolf) in Kooperation mit dem Landesjugendamt Westfalen- Lippe Dipl. Päd. Andrea Dittmann- Dornauf Instrument zur Einschätzung der

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Einführung, Überblick und Ausblick 1 Gliederung Verwandtschaft! Standortbestimmung: Diskursfähigkeit!

Mehr

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Grundgedanken Kinder sind keine Lernanfänger, wenn sie in die Schule kommen, sie haben vielfältige Lernerfahrungen zu Hause und vor allem im Kindergarten

Mehr

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - GGS Ardeyschule Stadt Essen Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - für: Max Musterschüler geboren am: 01.01.2007 Klasse: 3 Schuljahr: 2016/2017 versäumte Stunden: 0 davon unentschuldigt: 0 Stunden Deutsch zeigt

Mehr

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit Name, Vorname:. männlich weiblich Geb: 20.. Nationalität:... Erziehungsberechtigte:. Anschrift:. Telefon / E-Mail:... Zuständige Grundschule:..Tel:... Besuchter

Mehr

Unser Vorschulkonzept

Unser Vorschulkonzept Unser Vorschulkonzept Moorweg 26; 21266 Jesteburg Träger: Gemeinde Jesteburg; Niedersachsenplatz 5; 21266 Jesteburg 23.06.2015 Inhalt 1 Bildungsverständnis... 2 1.1 Was ist Bildung?... 2 1.2 Wie lernen

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: genommen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten *) *) siehe 123 Schulgesetz

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben. Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik Ihr Kind greift kleine Gegenstände sicher. schneidet einfache Formen aus. hält einen Stift, malt damit und fährt Linien nach. visuelle Wahrnehmung unterscheidet Formen

Mehr

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd Persönliche Kompetenzen Sozialverhalten selten wechselnd häufig fast immer Hat positiven Kontakt zu MitschülerInnen Hält sich an gemeinsame Regeln Äußert Wünsche und Kritik angemessen Kann Kritik annehmen

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Erwerbs mathematischer Kompetenzen 1. Entwicklungsmodell 2. Zahlbegriff und Zählkompetenz 3. Verständnis für Mengen 4. Sortieren

Mehr

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN 1.1 Du nimmst Buchstaben, Laute, Silben und Wörter wahr und sprichst sie nach. 1.2 Du kennst Gesprächsregeln und

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 3 2. Halbjahr für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits-

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Portfolio Klassenrat Rollenspiele Lern- und Arbeitstechniken 6. Netzwerktreffen Gesundheitsfördernder Schulen des Kantons

Mehr

Ansprüche an Testverfahren

Ansprüche an Testverfahren Ansprüche an Testverfahren Objektivität an den Beispielen SISMIK und Fit in Deutsch Referentin: Rebecca Weber Objektivität Die Objektivität eines Tests bezeichnet den Grad, in dem die Testergebnisse unabhängig

Mehr

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Bewertung der Praktischen Ausbildung der Praktischen Ausbildung Erzieher in Voll- und Teilzeit Name Schüler/Schülerin: Klasse: Einschätzungszeitraum: Praxiseinrichtung: Mentor / in: B1317.R01.170829.1 Mit Hilfe der Hinweise zur auf Seite

Mehr

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept Die Sportnote das Qualifizierungskonzept Grundidee Rückmeldungen zum Lernerfolg bilden in jedem Fach den Grundstein zur persönlichen Weiterentwicklung und sind von zentraler Bedeutung, so auch im Sport.

Mehr

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen Haus 9: Lernstände wahrnehmen Beobachtungsbögen Beobachtungsbögen sind ein wichtiges Instrument zur Dokumentation vor allem der mündlichen Leistung. Da sie sich auf zentrale Kriterien beziehen, tragen

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, 42549 Velbert Amtliche Schulnummer: 106884 Zeugnis für Vorname geb. am 33.13.13 Klasse 1x Schuleingangsphase / 1. (oder 2.) Schulbesuchsjahr

Mehr

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung Gehen Sie Frage für Frage durch und beantworten Sie diese entweder für sich alleine oder zusammen mit einer weiteren Person (z.b. Praktikumslehrkraft). Bitten Sie diese Person auch um eine Fremdeinschätzung,

Mehr

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes Name des Kindes: Zeitraum: einmal pro Halbjahr Legende: Vollständig vorhanden ++ Vorhanden + Teilweise vorhanden - Nicht vorhanden - - Der aktuell dokumentierte

Mehr

Individuelles Förderplanheft

Individuelles Förderplanheft Zeitraum: Individuelles Förderplanheft Zeitraum: Förderschwerpunkte Motorik kein Förderbedarf geringer Förderbedarf hoher Förderbedarf Grobmotorik Feinmotorik Graphomotorik Wahrnehmung visuell auditiv

Mehr

Ergebnisse der Auswertung des Vorstellungsverfahrens für Viereinhalbjährige Durchgang 2012/13

Ergebnisse der Auswertung des Vorstellungsverfahrens für Viereinhalbjährige Durchgang 2012/13 Ergebnisse der Auswertung des Vorstellungsverfahrens für Viereinhalbjährige Durchgang 2012/13 19. September 2013 IfBQ, Referat Testentwicklung und Diagnostik (BQ 21) Dr. Peter May, Dr. Meike Heckt Überblick

Mehr