Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Profil 21-Schulen + QmbS-Schulen Staffel 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Profil 21-Schulen + QmbS-Schulen Staffel 1"

Transkript

1 Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Profil 21-Schulen + QmbS-Schulen Staffel 1

2 Tagesordnung Einführung in die Online-Kultur Top 1: Top 2: Top 3: Top 4: Schwerpunkt 1: Interne Evaluation Schwerpunkt 2: SQV Schulentwicklungsprogramm offene Fragen, Abschluss

3 Einführung in die Online-Kultur

4 Einführung in die Online-Kultur

5 Einführung in die Online-Kultur

6 Einführung in die Online-Kultur

7 Einführung in die Online-Kultur

8 TOP 1: Interne Evaluation - Instrumente Fokusevaluation überschaubarer Kreis (5-ca. 20 TN): Papierform überlegenswert Personengruppe größer: Einsatz elektronischer Hilfsmittel sinnvoll

9 TOP 1: Interne Evaluation - Instrumente ISB-Portal zur internen Evaluation

10 TOP 1: Interne Evaluation - Instrumente

11 TOP 1: Interne Evaluation - Instrumente

12 TOP 1: Interne Evaluation - Instrumente

13 TOP 1: Interne Evaluation - Instrumente

14 TOP 1: Interne Evaluation - Instrumente

15 TOP 1: Interne Evaluation - Instrumente

16 TOP 1: Interne Evaluation - Instrumente

17 Was ist bei der Formulierung von Fragen zu beachten?

18 Möglichkeiten der Fragestellung offen: Was fanden Sie gut? halb-offen Wenn nächsten Sonntag Wahl wäre, welche Partei würden Sie wählen? geschlossen Wie viele Stunden schauen Sie täglich fern? [weniger als 2; 2-3; ]

19 Arten der Fragestellung Müsst ihr häufig auf andere Schüler warten? (Alles-oder-nichts-Frage: ja - nein) Wie oft müsst ihr auf andere Schüler warten? (Einschätzungsfrage: häufig - selten - nie) Wenn ich früher fertig bin, muss ich auf die anderen Schüler warten, bevor ich eine neue Aufgabe bekomme. (Zustimmungsfrage: trifft voll zu trifft eher zu...)

20 10 Gebote der Frageformulierung Glauben Sie, dass man eine Familie braucht, um wirklich glücklich zu sein? 1. Du sollst einfache, unzweideutige Begriffe verwenden, die von allen Befragten in gleicher Weise verstanden werden! 2. Du sollst lange und komplexe Fragen vermeiden!

21 10 Gebote der Frageformulierung Einmal angenommen, Sie würden im Lotto gewinnen, würden Sie aufhören zu arbeiten? 3. Du sollst hypothetische Fragen vermeiden!

22 10 Gebote der Frageformulierung War die Unterrichtsstunde anstrengend und/oder langweilig. Es ist nicht gut, wenn Schüler widersprechen. 4. Du sollst doppelte Stimuli und Verneinungen vermeiden!

23 10 Gebote der Frageformulierung Hat der mangelnde Respekt der Schüler vor ihren Lehrern Ihrer Ansicht nach Einfluss auf die tägliche Unterrichtsgestaltung in der Schule? 5. Du sollst Unterstellungen und suggestive Fragen vermeiden! Ist Deine Lehrkraft fachlich kompetent? 6. Du sollst Fragen vermeiden, die auf Informationen abzielen, über die viele Befragte mutmaßlich nicht verfügen!

24 10 Gebote der Frageformulierung Bist Du in letzter Zeit mal zu spät gekommen? 7. Du sollst Fragen mit eindeutigem zeitlichen Bezug verwenden! Wie lange schaust Du fern? 1 Stunde, 1-2 Stunden weniger als 1, 1-2, mehr als 2 8. Du sollst Antwortkategorien verwenden, die überschneidungsfrei sind!

25 10 Gebote der Frageformulierung Welcher Partei gehörte Richard von Weizsäcker an? Welches Amt hatte Richard von Weizsäcker inne? Wie finden Sie die CDU? 9. Du sollst sicherstellen, dass der Kontext einer Frage sich nicht auf deren Beantwortung auswirkt! Problem: Der Kontext, in dem diese Frage gestellt wird kann die Antwort präjudizieren! 10. Du sollst unklare Begriffe definieren!

26 TOP 1: Interne Evaluation - Netzressourcen

27 TOP 1: Interne Evaluation - Input IE am BSZ Amberg Was wollte die Schule/das EVA-Team erfahren? Formulierungen aus der Schülerbefragung: Ich kann im Unterricht Fragen stellen. Der Unterricht ist interessant und abwechslungsreich. Die Hausaufgaben werden von meinen Lehrern regelmäßig überprüft. Meine Lehrer bereiten uns im Unterricht auf Klassenarbeiten und Prüfungen gut vor. Die Schulleitung ist für mich bei Fragen, Wünschen usw. gut erreichbar. Die Schulleitung interessiert sich dafür, wie es uns Schülern geht. Ich hatte Gelegenheit, unseren Lehrkräften ein Feedback zu unserem Unterricht zu geben. Die Lehrkräfte versuchten, Anregungen aus dem Feedback im Unterricht umzusetzen.

28 TOP 1: Interne Evaluation - Input IE am BSZ Amberg Was wollte die Schule/das EVA-Team erfahren? Formulierungen aus der Lehrerbefragung: Die schulinternen Lehrerfortbildungen zum selbstgesteuerten Lernen haben bei mir eine positive Einstellung zur Vorbereitung meiner Schüler auf lebenslanges Lernen bewirkt. Selbstorganisiertes Lernen wird von den Schülern als Bereicherung bzw. Ergänzung des konventionellen Unterrichts wahrgenommen. Regeln für die Stundenplanung sind mir bekannt. Die verschiedenen Regelsysteme am BSZAM (z.b. Verhaltensregeln, Wertekleeblatt, Hausordnung, Nutzerordnungen) werden kommuniziert und eingehalten. Ich nutze das Individualfeedback als selbstverständliche Möglichkeit der Unterrichtsoptimierung und des Aufspürens von Spannungen innerhalb der Klasse. Was mich belastet bzw. ärgert: der Umfang der Verwaltungsaufgaben.

29 TOP 1: Interne Evaluation - Input IE am BSZ Amberg Was wollte die Schule/das EVA-Team erfahren? Formulierungen aus der Elternbefragung: Mein Sohn/meine Tochter spricht überwiegend mit Respekt von den Lehrkräften. Mein Sohn/meine Tochter lernt im Unterricht auch, wie er/sie am besten lernt. Formulierungen aus der Betriebsbefragung: Die Unterrichtsqualität entspricht voll den Anforderungen der Betriebe. Die Auszubildenden meines Betriebs werden durch den Unterricht u.a. auch gut für die Abschlussprüfungen qualifiziert. Die Homepage der Berufsschule ist für mich/unseren Ausbildungsbetrieb informativ.

30 TOP 3: Schulentwicklungsprogramm Mit QmbS zum Schulentwicklungsprogramm

31 Schulentwicklungsprogramm Das Schulentwicklungsprogramm versteht sich als ein verschriftlichtes Programm für die schulische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Im Schulentwicklungsprogramm werden auf der Grundlage identifizierter Handlungsfelder Entwicklungsziele und Umsetzungsmaßnahmen formuliert.

32 Häufig gestellte Fragen: Können wir als QmbS-Schule unsere gewohnten Strukturen und Prozesse beibehalten? Ja, alle bei QmbS vorgesehenen Strukturen (z. B. Arbeit des QmbS-Teams) und Prozesse (Ziele- Maßnahmen-Evaluationen) entsprechen denen des Schulentwicklungsprogramms.

33 Häufig gestellte Fragen: Was ändert sich für QmbS-Schulen? Im Grunde nicht viel, soweit die Schule für ihre QmbSorientierte schulische Entwicklungsarbeit über schriftlich fixierte kurz- und mittelfristige Ziele (SQV) und entsprechende Maßnahmen (Maßnahmenplan) verfügt. Novum: - Beteiligung des Schulforums/ Berufsschulbeirat - Nachweis eines einvernehmlichen Beschlusses

34 Häufig gestellte Fragen: Welche Inhalte sind im SEP?

35 Häufig gestellte Fragen: Dokumentation der Entwicklungsarbeit Im Schulentwicklungsprogramm werden letztendlich die im schulspezifischen Qualitätsverständnis (SQV) bereits dokumentierten Ziele mit den entsprechenden Umsetzungsmaßnahmen und Indikatoren abgebildet. Die Erstellung eines Schulprofils ist beim SE-Programm fakultativ. Die Schulen haben bisher schon z. B. durch die Vorbereitung auf die externe Evaluation (Portfolio etc.) Vorarbeiten für dieses Schulprofil geleistet.

36 Häufig gestellte Fragen: Formale Vorgaben hinsichtlich der Dokumentation Das Schulentwicklungsprogramm verlangt nur die Dokumentation der Qualitätsziele und der entsprechenden Maßnahmen. Auch QmbS ist ohne eine schriftliche Fixierung dieser Punkte kaum vorstellbar. Die in der Broschüre zum SE-Programm abgedruckten Muster (Zieltableau, Handlungsplan) sind Vorschläge und Anregungen, wie eine derartige Dokumentation übersichtlich und kommunizierbar vorgenommen werden könnte.

37 TOP 4: offene Fragen, Abschluss

38 Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Online-Konferenz.

Herzlich Willkommen! Jährliche Online-Konferenz QmbS-Schulen, Staffeln 1+3

Herzlich Willkommen! Jährliche Online-Konferenz QmbS-Schulen, Staffeln 1+3 Herzlich Willkommen! Jährliche Online-Konferenz QmbS-Schulen, Staffeln 1+3 03.04.2017 Tagesordnung Top 1: Top 2: Top 3: Top 4: Einführung in die Online-Kultur Austausch zum Schwerpunkt (PS) Aktuelle Informationen

Mehr

QmbS Newsletter. 1. Editorial

QmbS Newsletter. 1. Editorial Inhalte: 1. Editorial 2. Qualitätsmanagement in der Lehrerbildung - QML 3. Mit QmbS zum Schulentwicklungsprogramm 4. Aus der QmbS-Praxis: Der QmbS-Film 5. Termine 1. Editorial Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung Staatliche Fachoberschule und Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Individualfeedback

Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Individualfeedback Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Individualfeedback 09.07.2018 Tagesordnung Top 1: Top 2: Top 3: Top 4: Einführung in die Online-Kultur Austausch zum Schwerpunkt (IF) Aktuelle Informationen Ausblick,

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Fragebogen zur Messung der Implementation und ersten Ergebnissen von QmbS

Fragebogen zur Messung der Implementation und ersten Ergebnissen von QmbS Fragebogen zur Messung der Implementation und ersten Ergebnissen von QmbS Sehr geehrte QmbS-Teammitglieder, wir freuen uns sehr über Ihre Bereitschaft, an der Befragung zu QmbS teilzunehmen. Diese Befragung

Mehr

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater 28.07.2014 Erweiterte Schulleitung Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber

Mehr

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS Stand: 22.06.2007; Projektgruppe QmbS Qualitätsentwicklungskreislauf mit QmbS Profil 21 Maßnahme: Bereich Unterrichtsentwicklung z. B. Eigenverantwortliches

Mehr

QmbS - Info. 1. Editorial. Inhalte: 1. Editorial 2. Das Weiterentwicklungskonzept von QmbS (Nachhaltigkeitsphase) 3. Termine

QmbS - Info. 1. Editorial. Inhalte: 1. Editorial 2. Das Weiterentwicklungskonzept von QmbS (Nachhaltigkeitsphase) 3. Termine Inhalte: 1. Editorial 2. Das Weiterentwicklungskonzept von QmbS (Nachhaltigkeitsphase) 3. Termine 1. Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, aktuell gestalten mehr als

Mehr

Von der Hypothese zur Frage. Eliane Blumer Herbstschule 2012

Von der Hypothese zur Frage. Eliane Blumer Herbstschule 2012 Von der Hypothese zur Frage Eliane Blumer Herbstschule 2012 Übersicht Zeit 09h00 09h10 09h10 09h40 09h40 10h30 10h30 11h00 11h00 11h20 11h20 12h15 12h15 13h30 13h30 14h00 14h00 15h00 15h00 15h30 15h30

Mehr

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur 1996 1997 2000 2001 ; Thema: Organisationskultur Teilnahme am Projekt Gesunde Schule der Robert Bosch-Stiftung: Verbesserungen in den Klassenzimmern, Fortbildungen, Treffen mit Partnerschulen Schulinterne

Mehr

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, 94315 Straubing Auszug aus dem SQV (Schulspezifisches Qualitätsverständnis) (abgeleitet aus

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Eichstätt sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Greding. Stand: 09.05.07 Gliederung. Einführende Worte

Mehr

Das Schulentwicklungsprogramm als Basis einer systematischen Schulentwicklung

Das Schulentwicklungsprogramm als Basis einer systematischen Schulentwicklung Das Schulentwicklungsprogramm als Basis einer systematischen Schulentwicklung "Die Schulen sollen künftig in eigener Verantwortung Schulentwicklungsprogramme erstellen und darin selbst Entwicklungsziele

Mehr

Leitbild des BSZ Waldkirchen

Leitbild des BSZ Waldkirchen Leitbild des BSZ Waldkirchen Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Waldkirchen bereitet junge Menschen auf den Beruf und das Studium vor, indem es fachliche Kompetenzen und gemeinschaftsstiftende Werte

Mehr

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Am Ende des Workshops haben Sie eine Vorstellung wie das SchiC zur schulischen Qualitätsentwicklung beitragen kann.

Mehr

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung Schulisches Qualitätsverständnis SQV Fortschreibung Arbeitsgrundlage für die Teamarbeit für die Schuljahre 2012/13 und 2013/2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Schulmodellversuches

Mehr

Protokoll der Steuergruppensitzung am

Protokoll der Steuergruppensitzung am Protokoll der Steuergruppensitzung am 17. 03. 2016 Zeit: 14.00 16.45 Uhr Schuljahr 2013/2014 Teilnehmer: Tagesordnung: 1. Themenvorschlag Pädagogischer Tag Schuljahr 2016/2017: Gut drauf Tag mit ext. Referenten

Mehr

QmbS - Info. 1. Editorial

QmbS - Info. 1. Editorial Inhalte: 1. Editorial 2. Evaluation von QmbS: wichtige Erkenntnisse (Teilbereiche SQV und PS) 3. QmbS-Weiterentwicklungskonzept: Projektstart mit 40 ausgewählten Schulen im März 2017 4. Termine 1. Editorial

Mehr

QEKS Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen in Rheinland-Pfalz

QEKS Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen in Rheinland-Pfalz QEKS Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen in Rheinland-Pfalz Leitbild Evaluation Analyse Maßnahmen Prioritäten Konkrete Ziele 1 QEKS-Standards 1 Struktur der Prozesssteuerung Schulspezif. Entwicklungsplan

Mehr

200 Zusammenfassung Befragung: Einführung von QmbS zwei Jahre später

200 Zusammenfassung Befragung: Einführung von QmbS zwei Jahre später 200 Zusammenfassung Befragung: Einführung von QmbS zwei Jahre später Hinweise: Die kursiv gedruckten Bereiche wurden von uns zur Wahrung der Anonymität der Befragung angepasst. Die hochgestellten Zahlen

Mehr

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater 23.07.2012 Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss

Mehr

Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation

Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation Florian Bäuerle, Referat QA-3 Michael Schefcsik, Referat QA-4 Frühjahrstagung AK Schulen Soest, 28.05.2015 ZIELSETZUNG der internen Qualitätssicherung

Mehr

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Vorwort Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fundierten Wissens kompetent und selbstständig zu handeln. Beruflicher Erfolg erfordert kritisches Urteilsvermögen

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Qualitätsmanagement an der Staatlichen Berufsschule Wasserburg 2 Jahre QmBS Freising

Qualitätsmanagement an der Staatlichen Berufsschule Wasserburg 2 Jahre QmBS Freising Qualitätsmanagement an der Staatlichen Berufsschule Wasserburg 2 Jahre QmBS Freising 13.07.2012 Gliederung: Schulentwicklung an der Berufsschule Wasserburg Unsere Vorgehensweise mit QmBS Erfahrungen Staatliche

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

Grundschule Remlingen

Grundschule Remlingen Grundschule Remlingen Schöppenstedter Straße 44 38319 Remlingen Tel. 05336-92920 Fax 05336-929292 Email: SchuleRemlingen@t-online.de Homepage: www.gs-remlingen.de Fortbildungskonzept Stand: 2014 Die Grundschule

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS. Landesausschuss für Berufsbildung München, den 12. Juli 2012

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS. Landesausschuss für Berufsbildung München, den 12. Juli 2012 Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS Landesausschuss für Berufsbildung München, den 12. Juli 2012 Exemplarische Entwicklungslinie Systematisches Qualitätsmanagement an beruflichen

Mehr

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität - Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität - QmbS- Staffel VI 09./10. Februar 2015 Bernried Mail: hans-b.schmid@kabelmail.de www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1 Q-Ziele im SQV bzw. im SEP -

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern Vorgehen, Kompetenzen, Unterstützungsbedarfe und schulinterne Umsetzung Peter J. Hoffmann, Jörg Schirmer Dresden, März 2015 Peter J. Hoffmann

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

1. Arbeitssitzung des QmbS-Teams SJ 2015/16

1. Arbeitssitzung des QmbS-Teams SJ 2015/16 1. Arbeitssitzung des QmbS-Teams SJ 2015/16 Datum: 16.09.2015, Mittwoch Beginn: 11:15 Uhr Ende: 12:45 Uhr Raum: 104 1. Neues Team Katja Münch Verena Schramm Birgit Dennerlein Jutta Böhm Lisa Hauenstein

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung Institut für Qualitätsentwiklung Walter-Hallstein Str. 6597 Wiesbaden Institut für Qualitätsentwiklung Herr/Frau Uplandschule (PERSÖNLICH) Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für

Mehr

- Der Prozess erzeugt die Qualität - Q-Ziele im SQV bzw. im SEP

- Der Prozess erzeugt die Qualität - Q-Ziele im SQV bzw. im SEP Q-Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess erzeugt die Qualität - QmbS - Staffel VII 29. Februar 2016 Bernried www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1 Q-Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess erzeugt die Qualität

Mehr

Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1

Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1 Regierung von Niederbayern Gliederung 1 Auf dem Weg zum schulspezifischen Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern (und Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft) 2014-12

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

Gute Schule guter Unterricht QmbS - Ziele als Steuerungsinstrument - QmbS- Staffel V 10./11. Februar 2014 Leitershofen. Hans B.

Gute Schule guter Unterricht QmbS - Ziele als Steuerungsinstrument - QmbS- Staffel V 10./11. Februar 2014 Leitershofen. Hans B. Gute Schule guter Unterricht QmbS - Ziele als Steuerungsinstrument - QmbS- Staffel V 10./11. Februar 2014 Leitershofen hans-b.schmid@kabelmail.de www.hbschmid.de 1 Unser übergeordnetes Ziel: Gute berufliche

Mehr

KOOPERATION ELTERN SCHULE (KESCH)

KOOPERATION ELTERN SCHULE (KESCH) KOOPERATION ELTERN SCHULE (KESCH) Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (BEP) zwischen Eltern, Ausbildungsbetrieben u. a. Kooperationspartnern mit der Staatlichen Berufsschule 2 Landshut (gemäß

Mehr

Portfolio 2014/15. Berufliche Schule Direktorat 1

Portfolio 2014/15. Berufliche Schule Direktorat 1 Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 1 Augustenstraße 30 90461 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-2601 Fax: 09 11 / 2 31-8901 B1@stadt.nuernberg.de www.b1-nuernberg.de Portfolio 2014/15 2015-09-16 Berufliche

Mehr

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Orientierungsrahmen Ziele Übersicht der Instrumente Hinweise zur Durchführung und Auswertung Beratung / Unterstützung Rückmeldung Dezernat

Mehr

QmbS Newsletter. 1. Editorial

QmbS Newsletter. 1. Editorial Inhalte: 1. Editorial 2. Woher kommen schulische Ziele? 3. Praxisbericht: QmbS an der Staatlichen BOS Nürnberg 4. FAQs aus der Praxis - Individualfeedback 5. Termine 1. Editorial Sehr geehrte Damen und

Mehr

Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte. Claudia Romer

Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte. Claudia Romer Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte Fachtagung Wildbad Kreuth 24.-25.04.2012 Claudia Romer Gliederung: Schulentwicklung an der Berufsschule Wasserburg Beratung

Mehr

Allgemeine Qualitätsüberprüfung

Allgemeine Qualitätsüberprüfung Allgemeine Qualitätsüberprüfung Die neue Form der Überprüfung mittels Befragung der an der Schule beteiligten Personengruppen Abteilung Schulcontrolling 1 Auftrag und Umsetzung Der Erziehungsrat beauftragt

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Haben Sie bereits an der ersten Befragung teilgenommen? Mein Verhältnis hat sich aufgrund von SV+ folgenden Personen verändert: (Mehrfachauswahl möglich) gfedc Kollegen

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtische Berufsschule für Metallbau und Technisches Produktdesign Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule Städtische Berufsschule

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen im Saarland

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen im Saarland Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen im Saarland Präsentation anlässlich der Fachtagung "Bildungsarbeit ist Qualitätsarbeit vom 24.-25. April 2012 in Wildbad Kreuth von Andreas Nikolaus Heinrich

Mehr

Herzlich willkommen zum pädagogischen Tag

Herzlich willkommen zum pädagogischen Tag Ludwig-Erhard-Schule Herzlich willkommen zum pädagogischen Tag 19.11.2014 9:00 Uhr Begrüßung (Hr. Mihatsch) 9:15 Uhr QmbS AG Schulhausgestaltung (Fr. Böhm) 9:30 Uhr mebis/rfm ( Hr. Rech, Fr. Dennerlein)

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Schulentwicklungsprogramm. Berufliche Schulen Altötting. Schuljahre 2016/2018. Vorbemerkung

Schulentwicklungsprogramm. Berufliche Schulen Altötting. Schuljahre 2016/2018. Vorbemerkung Schulentwicklungsprogramm 12.09.2016 AZ: 10-802 Berufliche Schulen Altötting Schuljahre 2016/2018 Das bayerische Schulentwicklungsprogramm ist ein verschriftlichtes Handlungsprogramm für die schulische

Mehr

Schulentwicklungsprogramm der Beruflichen Oberschule Kempten

Schulentwicklungsprogramm der Beruflichen Oberschule Kempten Schulentwicklungsprogramm der Beruflichen Oberschule Kempten 1. Vorgehensweise 2. Widerstände / Probleme 3. Arbeiten an der Umsetzung der Ziele 4. Zwischenbilanz 5. Ausblick 03.03.2016 1 Päd. Konferenz

Mehr

Diskussionsforum 4: Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der Heterogenität an Ganztagsschulen

Diskussionsforum 4: Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der Heterogenität an Ganztagsschulen Diskussionsforum 4: Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der Heterogenität an Ganztagsschulen Referent: Arnulf Zöller, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Moderation: Tanja Schaad,

Mehr

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der eigenverantwortlichen Schule Schulentwicklungstag für Oberbayern Fürstenfeldbruck, 05.12.2014 Ralf Kaulfuß Aus: Süddeutsche

Mehr

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren, Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

HA werden kontrolliert

HA werden kontrolliert Hausaufgaben Auswertung der Schülerbefragung Nach eigenen Angaben machen 80 % der Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben alleine, 20% erledigen sie mit Hilfe. Insgesamt finden ¾ der Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Arten von Fragen. Unterscheidung nach Form Geschlossenen Fragen (Einfachnennung oder Mehrfachnennung) Halboffene Fragen Offene Fragen

Arten von Fragen. Unterscheidung nach Form Geschlossenen Fragen (Einfachnennung oder Mehrfachnennung) Halboffene Fragen Offene Fragen Arten von Fragen Unterscheidung nach inhaltliche Gesichtspunkten Einstellungen oder Meinungen Überzeugungen oder Wertorientierungen Wissen Verhalten Merkmale der Befragungspersonen Unterscheidung nach

Mehr

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Qualitätsmanagement. Konzept 2016 Qualitätsmanagement Konzept 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Einleitung 3 3 Grundlagen 3 3.1 Gesetzliche Grundlagen 3 4 Umsetzung 3 4.1 Der Qualitätskreislauf 3 4.2 Der Orientierungsrahmen

Mehr

Praxisbeispiel. Führung und Management

Praxisbeispiel. Führung und Management Praxisbeispiel Referenzrahmen Schulqualität Inhaltsbereich Führung und Management 4.7 Strategien der Qualitätsentwicklung 4.7.2 Die Schule initiiert und steuert die Gewinnung der für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Evaluation zur Begabtenförderung 2007

Evaluation zur Begabtenförderung 2007 Evaluation zur Begabtenförderung 2007 an der Friedrich-List-Schule Grundschule Heusingerstraße 14 65934 Frankfurt am Main / Nied Elternbefragung allgemein: "Sehen Sie Probleme im Zusammenhang mit den Kursen

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Beispielsammlung für die Formulierung von Zielen

Beispielsammlung für die Formulierung von Zielen Beispielsammlung für die Formulierung von Zielen Die folgenden Formulierungsvorschläge können einen Anhaltspunkt für die Ausarbeitung schulspezifischer Ziele bilden. Dabei wird unterschieden zwischen übergeordneten

Mehr

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument 5. Arbeitstagung IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 26. März 2014 Freising www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1! Professionelle Lehrkräfte wünschen

Mehr

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL Fachtagung Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL Folie 1 Schulversuch an berufsbildenden Schulen - Rahmendaten - Ziele des Schulversuchs - Organisation des Schulversuchs -

Mehr

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2 Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt Feedback? 3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 4. Idee des Langzeitfeedback Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt

Mehr

Interne Evaluation Ergebnisse der Befragung der Eltern - Bruckmühl,

Interne Evaluation Ergebnisse der Befragung der Eltern - Bruckmühl, Interne Evaluation 2015 - Ergebnisse der Befragung der Eltern - Bruckmühl, 10.05.2015 Stichprobe Mit einem Einladungsschreiben wurden 78 Eltern per E-Mail um ihre Teilnahme an der Evaluation gebeten. Jedes

Mehr

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN MINISTERIUM AUFSICHTS- UND FÜR DIENSTLEISTUNGSDIREKTION BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN Handreichung für Schulen Vorwort Sehr geehrte

Mehr

Mentoren helfen beim Ausbildungsstart

Mentoren helfen beim Ausbildungsstart Kurzfassung der Evaluation des Projektes Mentoren helfen beim Ausbildungsstart Laufzeit 18.03.2013 30.06.2013 Landkreis Göppingen Dezernat für Jugend und Soziales Göppingen, den 03. Juli 2013 1 Zahlen

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-1-3_VG-M_PPT-FEV_2009-09-16 Datum: 16.09.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 16.09.2009 Seite 1 Rolle Fremdevaluation

Mehr

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner) ProQu Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen (Helmut Ittner) Helmut Ittner Folie 1 Verbessert Q2E den Unterricht? Was nützt guter Unterricht, wenn die Schüler am Ende nicht gut

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ NATUR UND UMWELT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016 Von Dezember 2015 bis Februar 2016 nahm die Peter-Lenné- / OSZ Natur und Umwelt erneut

Mehr

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter)

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter) NQS N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg Karl Schumann (Schulleiter) Berufliche Schule 2 Stadt Nürnberg Berufsschule Fertigungstechnik I (IM,WM,FWM)

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN EQUL Workshop im Rahmen der Landesdirektorenkonferenz am 9. November 2017

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN EQUL Workshop im Rahmen der Landesdirektorenkonferenz am 9. November 2017 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN EQUL Workshop im Rahmen der Landesdirektorenkonferenz am 9. November 2017 Folie 1 EQUL - TRANSFER AUF ALLE ÖFFENTLICHEN BBSen AB SCHULJAHR 2018/2019 Folie 2 ZEITPLAN aktuell:

Mehr

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen Der Weg zum Mediencurriculum Der Weg zum Mediencurriculum Leitbild der Schule, Schulentwicklungsprogramm Kompetenzrahmen zur Medienbildung Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Mehr

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf TEMPLATES ZUM KURSBUCH WIRKUNG Stand: 05.11.2013 Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf www.kursbuch-wirkung.de Das KURSBUCH WIRKUNG als PDF herunterladen: www.phineo.org/downloads/?p=1&filename=phineo_kursbuch_wirkung.pdf

Mehr

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1 Das SEIS Instrument Wörrstadt 22. September 2011 Seite 1 Was ist SEIS? Eine Kurzbeschreibung SEIS ist eine Abkürzung und steht für Selbstevaluation in Schulen. Es handelt sich um ein standardisiertes Instrument

Mehr

Schulentwicklung und Qualitätsmanagement der B3. Sie basieren auf dem Nürnberger NQS-System.

Schulentwicklung und Qualitätsmanagement der B3. Sie basieren auf dem Nürnberger NQS-System. Schulentwicklung und Qualitätsmanagement der B3 Sie basieren auf dem Nürnberger NQS-System. Im Mittelpunkt stehen unsere Schülerinnen und Schüler. Lehrerteamarbeit Die vier Elemente unserer Qualitätsarbeit

Mehr

Schulspezifisches Qualitätsverständnis (SQV)

Schulspezifisches Qualitätsverständnis (SQV) Schulspezifisches Qualitätsverständnis (SQV) 1. Rahmenbedingungen Standort der Schule Die Maximilian Kolbe Schule, Berufliche Oberschule in Neumarkt, wird von vielen Schülern, die den mittleren Bildungsabschluss

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr