Epitaxie επι(epi) auf ταξιζ(taxis) anordnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Epitaxie επι(epi) auf ταξιζ(taxis) anordnen"

Transkript

1 Forschungsschwerpunkte am Laboratorium für f Informationstechnologie Strukturen für nanoelektronische Bauelemente Intensity (a.u.) 28.5 nm Gd 2 p O2 = 5x10-7 mbar 6H-SiC(0006) Epitaktische Oxide Gd 2 (111) auf SiC Intensity(x10 3 cps) 25 Si2p Si 0 Si+ Si Analyse 1- Si und Modifizierung Si von Si Grenz- und Oberflächeneigenschaften Binding energy(ev) Epitaxie επι(epi) auf ταξιζ(taxis) anordnen Θ (deg) Neues Silizium

2 Verfahren: Molecular beam epitaxy (MBE) Fluorezenzschirm Substratheizer Substrat Molekularer Fluss von Molekülen und Atomen Elektronen- Quelle Beugungsbild e - - Strahl-Verdampfer Si: ~1200 C, Ge: ~800 C Ultrahochvakuum (~10-10 mbar) Freie Weglänge > 1000 km Vorteile der UltrahochVakuum-Bedingungen Bedingungen: keine gegenseitige Wechselwirkung der Moleküle und Atome in der Kammer Zeit zum Wachstum einer Atomlage << Zeit zur Bedeckung mit Verunreinigungen In situ Beobachtung des Wachstums durch Elektronenbeugung

3 Wachstumsbestimmende Schritte bei der Epitaxie Adsorption-Desorption Dissoziation, Diffusion Keimbildung, Anlagerung

4 Epitaxie von Strukturen für f Si-basierende nanoelektronische Bauelemente Integration von Si-Nanostrukturen in epitaktische Oxide für Quanteneffekt-Bauelemente (z.b. Resonante Tunneldiode, -Transistoren, Speicher) E Gd 2 Si Gd 2 hole confined states E E L L2 E electron confined L1 states { Type I Doppelheterostruktur Lokalisierung von Elektronen und Löchern im Si-Quantum-Well ΔE c = 2.6, ΔE v = 2.2 ev } Barrier Well/Dot Barrier E V z 5 nm 25 nm Pt contact 2. Gd 2 barrier Si well 1. Gd 2 barrier Si(111) sub A.Fissel, D. Kühne, E. Bugiel, H.J. Osten, Cooperative solid-vapor-phase epitaxy: An approach for fabrication of single-crystalline insulator/si/insulator nanostructures, Appl. Phys. Lett. 88 (2006)

5 Epitaxie von Heterostrukturen für f Si-basierenden Nanostrukturen Modifiziert Konventionell Gd 2 (111) Si(111) γ Sch > γ Su + γ Gr (keine Benetzung)(Si auf Oxid) Gd 2 (111) Gd 2 (111) Si(111) γ Sch γ Su + γ Gr (gute Benetzung)(Oxid auf Si) Si(111) Wachstumsmoden durch Grenz- und Oberflächenenergetik bestimmt: Δγ = γ Sch + γ Gr γ Su γ Sch Oberflächenenergie der Schicht γ Gr Grenzflächenenergie Oberflächenenergie des Substrats γ Su

6 Modifikation durch epitaktisch gekapselte Festphasenepitaxie Si-Beschichtung bei tiefen Temperaturen Inselbildung kinetisch verhindert 360 K amorphes Si Gd 2 (111) 900 K Festphasenepitaxie von Si Gd 2 (111) Si(111) Si(111) 900 K 500 K 360 K -Gd-O- Epitaktisch gekapselte Festphasenepitaxie von Si Gd 2 (111) 25 nm Pt contact Si(111) 5 nm 2. Gd 2 barrier Si well 1. Gd 2 barrier Si(111) sub

7 Herstellung von Strukturen für f r nichtflüchtige chtige Speicher mit Nanocluster- Floating Gate Vorteile: Klassische Struktur mit poly-si als Ladungsspeichermedium Struktur mit Metall- oder Halbleiter-Nanoclustern als Ladungsspeichermedium - Reduzierung des defektinduzierten Leckstroms (Entladung) durch das Tunneloxid - Transfer einzelner Elektronen und Arbeiten mit nur wenigen gespeicherten Elektronen Einwachsen von Si-Nanoinseln in die Oxidschicht

8 Epitaktisches Überwachsen von Si-Nanoclustern mit Gd 2 20 nm -Gd-O- Gd 2 (111) Gd 2 Si-nanocluster Si(111) Si(111) 5 nm A. Fissel et al., APL 88(2006) Einbau von kristallinen Si-Nanoinseln in einkristallines Gd 2 Vorteile des epitaktischen Einwachsens: - Definierte Einstellung der Dicke des Tunneloxids - Beeinflussung der Inselgröß öße und der Inseldichte Si-Inseln durch gekapselte Festphasenepitaxie (620 K) 20 nm Pt Si-cluster Gd 2 Si-substrate A. Fissel, A. Laha, E. Bugiel, D. Kühne, M. Czernohorsky, R. Dargis, H.J. Osten, Silicon in functional epitaxial oxides: A new group of nanostructure, Microelectronics Journal (in press)

9 Epitaxie von verschiedenen Strukturtypen des Siliziums (gefördert durch die DFG) Stapelfolge in [111] bzw.. [0001]-Richtung für die häufigsten dicht-gepackten Polytypen 3C (Diamant) 6H 4H 2H (Lonsdalite( Lonsdalite) C B B A C A h C C c 1 B B c 2 A A 0% C 33% 50% 100% Hexagonalität Type I Heterostruktur Lokalisierung von Elektronen und Löchern im hexagonalen Polytyp hh lh Si (hexagonal) 0,1 ev 0,22 ev 0,05 ev 1,12 ev Si (kubisch) Bandlücke (ev) Bandabstand und Valenzband- Diskontinuität als Funktion der Hexagonalität für Si Polytypen C 6H 4H 2H Hexagonalität (%) Valenzeband-Diskontinuität (mev)

10 Technologischer Ansatz Rotation der atomaren Si-Ebenen durch den periodischen Einbau von 1/3 ML Bor in spezielle Gitterplätze tze in der Oberfläche Si-Wachstum{ Si-Wachstum{ Si-Wachstum{ Bor-Bedeckung Bedeckung Bor-Bedeckung Bedeckung Einfluß von Bor in der Si-Oberfl Oberfläche: Si-Wachstum{ 1. Verspannung der Oberfläche durch die Bildung von Si-B-Bindungen Bindungen 2. Oberflächenpassivierung durch Si-B-Ladungstransfer Bor-Bedeckung Bedeckung Bor-Bedeckung Bedeckung Si(111)-Substrat

11 Experiment Wachstum und Bor-Pr Präparation (Blenden- und Temperatur-Regime) B Si T offen geschlossen offen geschlossen 780 C 400 C 2.5 nm pro Zyklus Zeit In situ Kontrolle mittels Elektronenbeugung (RHEED) (7x7)-Si(111) vor Beschichtung ( 3x 3) 3) B-StrukturB Struktur nach B-BeschichtungB Beschichtung (1x1)-Si(111) nach 4 ML Si-Wachstum ( 3x 3)B-Struktur Nach Temperung

12 Erste Ergebnisse Hochaufgelöste TEM-Querschnittsaufnahme eines Zwillingsübergitters mit 8- facher Periodizität entsprechend dem Wachstum von 2,5 nm Si pro Zyklus Bindungstyp B B B B B 2.5 nm 180 Rotations- zwillinge Diamant Lonsdalite (Zwillingsgrenze) Diamant B 5 nm Lonsdalite (Zwillingsgrenze) 50 nm Diamant 10 nm A. Fissel, E. Bugiel, C.R. Wang, H.J. Osten, Formation of twinning-superlattice regions by artificial stacking of Si layers, J. Cryst. Growth 290 (2006) 392.

13 Anwendung von neuen Isolatormaterialien mit höherer herer dielektrischer Konstante Si SiO 2 besitzt nur eine kleine dielektrische Konstante, κ = 3.9. Ultra-dünnes SiO 2 für r die nächste n Transistorgeneration (hohe Leckströme, Degradation, Diffusion von Verunreinigungen) SiC Defekt-reiche SiO 2 /SiC Grenzfläche (Kohlenstoffcluster, Grenzflächendefekte). SiO 2 Degradation unter hohen elektrischen Feldstärken (geringes κ) SiC κ ESiC = κ Oxide E Oxide

14 Anwendung von neuen Isolatormaterialien mit höherer h herer dielektrischer Konstante Schematischer Bandverlauf Gd 2 /Si (ohne thermisches Gleichgewicht) Schematischer Bandverlauf Gd 2 /6H-SiC (ohne thermisches Gleichgewicht) Gd 2 Si Gd 2 6H-SiC E c ΔE C = 2,6 ± 0.2 ev E c ΔE C = 1.8 ± 0.2 ev 1,1 ev 3 ev E V ΔE V = 2.2 ± 0.2 ev E V ΔE V = 1.2 ± 0.2 ev Geeignete Bandkanten- Diskontinuitäten ten Geeignete Bandkanten- Diskontinuitäten ten A. Fissel, M. Czernohorsky, R. Dargis, H.J. Osten, Growth and properties of gadolinium oxide dielectric layers on silicon carbide for high-k application, Mat. Sci. Forum (2007) 655.

15 Eigenschaften von Gd 2 /6H-SiC Strukturen Strukturell Elektrisch V FB <110> <121> Intensity (a.u.) 28.5 nm Gd 2 p O2 = 5x10-7 mbar Gd 2 (111) 6H-SiC(0006) Θ (deg) Capacitance (μf/cm 2 ) Current Density [A/cm 2 ] khz 0.1 V/s 0.4 A = cm d = 14 nm BIAS (V) 1E-3 1E-4 1E-5 1E-6 1E-7 1E-8 1E-9 1E-10 1E nm 28.5 nm Gate Voltage [V] Epitaktisches Wachstum κ eff : 16 ± 2; Stromdichte = 10-8 A/cm Hysterese: : < 0.1 V Dichte beweglicher Ladungen < 5x cm -2 Flachbandspannung: V Dichte der festen Ladungen: ~ 1*10 12 (Eigenschaften vergleichbar mit Gd 2 /Si) A.Fissel, M. Czernohorsky, H.J. Osten, Characterization of crystalline rare-earth oxide high-k dielectrics grown by molecular beam epitaxy on silicon carbide, Journal Vacuum Sci. Technol. B 24 (2006) cm -2

16 Untersuchung und Modifizierung der Grenz- und Oberflächeneigenschaften Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie X-ray photo-electron spectroskopy (XPS) Prinzip hν e - Messung hν S L M Röntgenquelle e - hν Θ i Θ e E kin (e - ) Detektor hν L θ e d Tiefeninformation der chemischen Zusammensetzung und der Bindungszustände nde A. Fissel, Z. Elassar, O. Kirfel, E. Bugiel, M. Czernohorsky, H.J. Osten, Interface formation during molecular beam epitaxial growth of neodymium oxide on silicon, J. Appl. Phys. 99 (2006)

17 Untersuchung der Schichtmorphologie, Schichtdicke, Grenz- und Oberfläche Röntgenreflektometrie & Röntgendiffraktometrie θ θ 10 0 θ d λ d 10-1 Reflectivity 10-2 Δ(2Θ) TwoTheta [degree] Δ(2θ) λ d 2d sin θ = n λ Intensity Theta [degree]

18 Kooperationen im LNQE Nanostrukturen (Prof. Pfnür) Spintronik (Prof. Oestreich) Heterostrukturen für f r Si-Photovoltaik (Prof. Brendel,, Dr. Harder)

Kristallstrukturengineering

Kristallstrukturengineering Kristallstrukturengineering ZUR ENTWICKLUNG NANOELEKTRISCHER BAUELEMENTE Materialien können bei gleicher chemischer Zusammensetzung mit verschiedenen räumlichen Anordnungen der Atome (Kristallstrukturen)

Mehr

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Dichte der Zustände im k-raum: 1 1 L g(k)= = = 3 V (2 π /L) π 2 k 3 Abb. III.5: Schema zur Berechnung der elektronischen Zustandsdichte Zustandsdichte Dichte

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

Bauelemente der Mikro- und Nanoelektronik

Bauelemente der Mikro- und Nanoelektronik Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik Bauelemente der Mikro- und Nanoelektronik Karl R. Hofmann Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik Laboratorium für Informationstechnologie

Mehr

Niederdimensionale Halbleitersysteme I

Niederdimensionale Halbleitersysteme I Niederdimensionale Halbleitersysteme I SS 2013 Donat J. As Universität Paderborn, Department Physik d.as@uni-paderborn.de http://physik.upb.de/ag/ag-as/ P8.2.10 Tel.: 05251-60-5838 Inhalt Teil I: Einleitung

Mehr

In-situ-Untersuchungen an TCO-Oberflächen und -Grenzflächen

In-situ-Untersuchungen an TCO-Oberflächen und -Grenzflächen FVS Workshop 2005 A. Klein Session IV In-situ-Untersuchungen an TCO-Oberflächen und -Grenzflächen A. Klein aklein@surface. tu-darmstadt.de F. Säuberlich R. Schafranek C. Körber J. A. Sans Technische Universität

Mehr

Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE)

Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE) Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE) Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Seminar: Nanowissenschaften SS 2008 8. Mai 2008 1 / 28 Überblick 1 Einführung

Mehr

Überblick. Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE) Was ist Epitaxie? Molekularstrahlepitaxie (MBE)

Überblick. Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE) Was ist Epitaxie? Molekularstrahlepitaxie (MBE) Überblick Präparation dünner Filme: Molekularstrahlepitaxie (MBE) Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Seminar: Nanowissenschaften SS 2008 8. Mai 2008 1 Einführung

Mehr

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter Stefan Malzer, Sascha Preu malzer@physik.uni-erlangen.de spreu@optik.uni-erlangen.de LTP MZG 105 Raum Nr.: 0.156 www.tp1.physik.uni-erlangen.de

Mehr

Übersicht über die Vorlesung

Übersicht über die Vorlesung Übersicht über die Vorlesung OE 3.1 I. Einleitung II. Physikalische Grundlagen der Optoelektronik III. Herstellungstechnologien III.1 Epitaxie III.2 Halbleiterquantenstrukturen IV. Halbleiterleuchtdioden

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer.

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer. Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer 1 Inhalt 1. Einleitung und Motivation 2. Anforderungen an Photodetektoren für ein SWI 3. Epitaxie von GaN- und InGaN-Nanoschichten 4. GaN- & InGaN-basierende

Mehr

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik 1. Grundlagen der Quantenphysik 2. Elektronische Zustände 3. Aufbau der Materie 4. Elektronen in Kristallen 5. Halbleiter 6. Quantenstatistik 7. Dotierte Halbleiter

Mehr

Physik im Nanobereich

Physik im Nanobereich Henzler, Martin Veröffentlicht in: Jahrbuch 2003 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, S.44-51 J. Cramer Verlag, Braunschweig KLASSENSITZUNGEN 44 Martin Henzler MARTIN HENZLER, Hannover

Mehr

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen 2. Photovoltaik Symposium, 05.11.2009, Bitterfeld-Wolfen R. Bakowskie 1, H. von Wenckstern 2, D. Lausch 3, M. Müller

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr

PV-Forschung der Fakultät für Physik der Georg-August-Universität Göttingen

PV-Forschung der Fakultät für Physik der Georg-August-Universität Göttingen PV-Forschung der Fakultät für Physik der Georg-August-Universität Göttingen - Reise in die Nanowelt der Photovoltaik - IV.Physikalisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Beispiele aus der PV-Forschung

Mehr

1.17eV exp eV exp Halbleiter

1.17eV exp eV exp Halbleiter 7.6 Halbleiter Nichtleiter Die Bandstruktur eines Halbleiters ist gleich der Bandstruktur eines Nichtleiters. Der Hauptunterschied besteht in der Breite der Energielücke: Für einen Halbleiter ist die Energielücke

Mehr

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie X-Ray Photoelectron Spectroscopy XPS Electron Spectroscopy for Chemical Analysis ESCA Auger-Elektronen-Spektroskopie Elektronenspektrometer

Mehr

Mikrostrukturanalytik Technische Fakultät Christian-Albrechts-Universität Kiel

Mikrostrukturanalytik Technische Fakultät Christian-Albrechts-Universität Kiel tf TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL HOCHAUFLÖSENDE ELEKTRONENMIKROSKOPIE VON FUNKTIONSMATERIALIEN, DÜNNSCHICHTSTRUKTUREN, GRENZFLÄCHEN Angebote und Kooperationen Forschungsschwerpunkte

Mehr

Herstellung der Proben

Herstellung der Proben Kapitel 4 Herstellung der Proben In dieser Arbeit wird die Photodesorption von NO an zwei verschiedenen Systemen untersucht. Dabei handelt es sich zum einen um eine NiO(100)-Oberfläche und zum anderen

Mehr

mit Oberflächen Alfred Weber Workshop Kontaktmodelle im Rahmen des SPP 1486 PiKo

mit Oberflächen Alfred Weber Workshop Kontaktmodelle im Rahmen des SPP 1486 PiKo Kontaktphänomene bei Stößen on Nanopartikeln mit Oberflächen Alfred Weber Institut für Mechanische Verfahrenstechnik Workshop Kontaktmodelle im Rahmen des SPP 486 PiKo./3. Mai 0 in Magdeburg acceleration

Mehr

48. Vorlesung. Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen Oberflächenladung Adsorbate Austrittsarbeit

48. Vorlesung. Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen Oberflächenladung Adsorbate Austrittsarbeit Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS +SK 48. Vorlesung Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen 52.1 Oberflächenladung 52.2 Adsorbate 52.3 Austrittsarbeit 53.0. Nanomaterialien 53.1 Oberflächenstrukturen

Mehr

Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement. Nanoday 2007

Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement. Nanoday 2007 Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement Robby Peibst, T. Dürkop, E. Bugiel und K.R. Hofmann Nanoday 2007 Gliederung 1. Einleitung 1.1. EEPROM:

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften reaktiv magnetron gesputterter, Quasi zwei-dimensionaler, dünner, [001] texturierter WS 2 -Schichten S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften dünner

Mehr

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) 1 Auger-Elektronen-Spektroskopie ist eine Standardanalysetechnik der Oberflächen und Interface-Physik zur Überprüfung a) Reinheit

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Beugung an Oberflächen

Beugung an Oberflächen Beugung an Oberflächen Low energy electron diffraction Geometrische Theorie / Ewald-Konstruktion Position der Beugungsmaxima, Bestimmung der Einheitszelle Kinematische Theorie Beugungsprofile / Halbwertsbreite,

Mehr

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 5.1 Übersicht Schichtanalytik - Schichtmorphologie: - Oberflächeneigenschaften - Lichtmikroskop - Rasterelektronenmikroskop - Transmissionselektronenmikroskop -(STM,

Mehr

6 Erzeugung geordneter Goldinseln mittels Nanokugel-Lithographie

6 Erzeugung geordneter Goldinseln mittels Nanokugel-Lithographie 6 Erzeugung geordneter Goldinseln mittels Nanokugel-Lithographie In den letzten Jahren ist das Interesse an geordneten Nanostrukturen enorm gestiegen. Dies wird an der Vielzahl von Arbeiten, welche das

Mehr

Computersimulation von Fullerengläsern

Computersimulation von Fullerengläsern XXVII. (14.) Arbeitstagung Modellierungen von Strukturen und Strukturbildungsprozessen in nichtkristallinen Materialien 28. bis 3. August 26, Wolfesdorf Leibniz Institute for Solid State and Materials

Mehr

Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie. Dissertation

Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie. Dissertation Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.rer.nat) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Ab-initio Thermodynamik

Ab-initio Thermodynamik Institut für Theoretische Physik Technische Universität Clausthal 4. Dezember 2004 Hintergrund Für kommende Transistorgenerationen ( 2013) müssen Oxide (z.b: Ba x Sr 1 x TiO 3 ) epitaktisch auf Halbleitern

Mehr

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid Manuela Janietz, Georg Böhm, Thomas Arnold, Leipzig 1 Gliederung Motivation Experimenteller Aufbau Charakterisierung der Materialeigenschaften

Mehr

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter Halbleiterarten Halbleiter kristalline Halbleiter amorphe Halbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter Element Halbleiter Verbindungshalbleiter Eigen Halbleiter

Mehr

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen Jonathan Steffens Anwendertreffen Analytische Glimmentladungsspektrometrie, Bremen,

Mehr

4.2 Röntgenreflektion an kontinuierlichen Grenzflächen

4.2 Röntgenreflektion an kontinuierlichen Grenzflächen Strukturmodell für Röntgenreflektion im Kleinwinkelbereich Cap Layer n Jede Schicht wird charakterisiert durch: Brechungsindex, bzw. Elektronendichte Layer 3 Layer Layer Buffer Substrate Schichtdicke Grenzflächenrauhigkeit,

Mehr

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Photoemissionsspektroskopie Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Inhalt PES allgemein Experimenteller Aufbau ARPES Photon-Elektron-Wechselwirkung Deutung der Messergebnisse

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern 11.2 Freies Elektronengas im Sommerfeld- Modell 11.3 Bändermodell des Festkörpers 11.4 Metalle, Isolatoren und Halbleiter WS 2013/14

Mehr

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig. Schematische Darstellung des Effekts eines Donor oder Akzeptoratoms im Siliziumgitter das 5. Elektron ist fuer Bindung im Kristall nicht noetig und ist daher sehr schwach gebunden (grosser Radius) Fig.

Mehr

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Ort: MZG (Technische Physik), Zi. 0.175 hω k k ϑ ϕ k Probe worum geht s? Messung der elektronischen Bandstruktur E(k) eines 2D-Festkörpers (Graphit) mittels

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 4. Übungsblatt 12. Juni 2008 Die

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Metalle, Metalloide, Nichtmetalle Metalle: E-neg < 1.9 - e - Abgabe Kationen Nichtmetalle: E-neg > 2.1 - e - Aufnahme Anionen Metalloide: B, Si,

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid 6. Dotierte Oxide 57 6. Dotierte Oxide Durch Zulegieren geringer Mengen eines anderen Metalls zu einem parabolisch zunderndem Metall (oder durch Veränderungen in der Gasphase) kann die Zundergeschwindigkeit

Mehr

CV-Messungen an geätzten epitaktisch gewachsenen Schichten

CV-Messungen an geätzten epitaktisch gewachsenen Schichten Technik Björn Hoffmann CV-Messungen an geätzten epitaktisch gewachsenen Schichten Diplomarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Der Ga-As-Kristall 6 2.1 Kristallstruktur.......................... 6

Mehr

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit J. Caro Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Photovoltaik-Forschung an der Leibniz Uni Hannover Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen,

Mehr

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn Halbleiterheterostrukturen Vortrag von Alexej Klushyn Übersicht Einführung in die Halbleiterphysik Physikalische Grundlagen der Halbleiterheterostrukturen Anwendungsmöglichkeiten der Halbleiterheterostrukturen

Mehr

3 GaN Molekularstrahlepitaxie

3 GaN Molekularstrahlepitaxie 3 GaN Molekularstrahlepitaxie 18 3 GaN Molekularstrahlepitaxie Im folgenden werden die grundlegenden Eigenschaften MBE gewachsener GaN Proben und des MBE GaN Epitaxieprozesses gezeigt. Die Wachstumsbedingungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

4. Fehleranordnung und Diffusion

4. Fehleranordnung und Diffusion 4. Fehleranordnung und Diffusion 33 4. Fehleranordnung und Diffusion Annahme: dichtes, porenfreies Oxid Materialtransport nur durch Festkörperdiffusion möglich Schematisch: Mögliche Teilreaktionen:. Übergang

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern 11.2 Freies Elektronengas im Sommerfeld- Modell 11.3 Bändermodell des Festkörpers 11.4 Metalle, Isolatoren und Halbleiter 1 11.4 Metalle,

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Polytypie am Beispiel SiC Ursprung, Konsequenzen und Stand der Literatur

Polytypie am Beispiel SiC Ursprung, Konsequenzen und Stand der Literatur Polytypie am Beispiel SiC Ursprung, Konsequenzen und Stand der Literatur Klausurtagung in Silberbach bei Selb, 24. 27. Februar 1999 Gliederung 1. Der Begriff Polytypie 2. Dicht gepackte Strukturen am Beispiel

Mehr

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie 1 Gott schuf das Volumen, der Teufel die Oberfläche Wolfgang Pauli Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie Martin Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung Thema heute:

Mehr

Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO (1120 C)

Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO (1120 C) Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO 4 Na 2 B 4 O 7 PbF 2 NaHSO 4 V 2 O 5 H 2 Si 400... 500 1000... 850 450... 850 940 1200... 1500 1100... 1300-10 15 1... 20 2... 3 0.01... 0.1 0.4

Mehr

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten 11.06.2009 1 Einleitung 2 Wachstum Schichtanfänge Einfache Wachstumsmodelle Strukturzonen-Modelle 3 Eigenschaften elektrische Eigenschaften Langzeitverhalten

Mehr

SiC Oberflächen und Grenzflächen

SiC Oberflächen und Grenzflächen Oberflächen und Grenzflächen Thomas Seyller Institut für Technische Physik II, http://www.tp2.uni-erlangen.de Motivation Methoden Ausgewählte Resultate oder: Wege und Irrwege im Dschungel der -Oberflächen

Mehr

Halbleitercluster. Halbleitercluster. Molekül- und Clusterphysik 411

Halbleitercluster. Halbleitercluster. Molekül- und Clusterphysik 411 Halbleitercluster Halbleitercluster Molekül- und Clusterphysik 411 Halbleitercluster Cluster aus Halbleitern Insbesondere von Clustern aus im Festkörper halbleitenden Materialien wie Si oder Ge hatte man

Mehr

Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften

Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften Jens Eberhardt Institut für Festkörperphysik, Friedrich-Schiller-Universität Jena Motivation: Warum Dünnschichtsolarzellen

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 8: Heterostrukturen Prof. Dr. Sven Ingebrandt

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 8: Heterostrukturen Prof. Dr. Sven Ingebrandt Halbleiterphysik und Anwendungen Teil 8: Heterostrukturen Prof. Dr. Sven Ingebrandt Fachhochschule Kaiserslautern - Standort Zweibrücken www.hs-kl.de Vorlesungsplanung Grün: Termine, die ausfallen Rot:

Mehr

Spektroskopie an SWCNTs

Spektroskopie an SWCNTs Spektroskopie an SWCNTs Raman, EELS, X-ray Rudolf Pfeiffer rpfei@ap.univie.ac.at Institut für Materialphysik, Universität Wien 11. Dezember 2002 Spektroskopie an SWCNTs p.1/37 Inhalt Einleitung Raman-Spektroskopie

Mehr

Das CISLAB in Jena. Beschichtungsanlagen

Das CISLAB in Jena. Beschichtungsanlagen FVS PV-UNI-NETZ Poster III Das CISLAB in Jena W. Witthuhn H. Metzner Th. Hahn U. Reislöhner M. Gossla J. Cieslak A. Dietz J. Eberhardt A. Joswig R. Lauck C. Voigt J. Wagner Universität Jena ofw@uni-jena.de

Mehr

Vorlesung Nanostrukturphysik II

Vorlesung Nanostrukturphysik II Vorlesung Nanostrukturphysik II Nanostrukturierte Materie Sommersemester 2015 Prof. Dr. U. Hartmann 5. Oberflächenrekonstruktion Seite 2 Seite 3 1.2 Gitter Bravais-Gitter (2D) Allgemeines: Warum bilden

Mehr

Mehratomige Molek ule

Mehratomige Molek ule Wir wollen jetzt eine sehr einfache Theorie entwickeln, um die Bindung in Molekülen mit mehr als zwei Atomen zu verstehen Dazu müssen wir den Aufbau von komplexeren n wie π oder δ-n verstehen Wir wissen

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

3. Electron spectroscopy

3. Electron spectroscopy 3. Electron spectroscopy The electron orbitals of individual atoms form electron bands (Often used representations: reduced band schemata in the Brioullin-zone) Vacuum-Level Valenz-band Fermi-Level 2p

Mehr

Medizinische Biophysik

Medizinische Biophysik 2. Gasförmiger Aggregatzustand Medizinische Biophysik c) Kinetische Deutung der Temperatur: d) Maxwell-Boltzmann-Verteilung e) Barometrische Höhenformel (Gas im Gravitationsfeld) f) Boltzmann-Verteilung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM 2 OBERFLÄCHENANALYTIK FÜR MATERIALENTWICKLUNG UND SCHADENSANALYTIK

Mehr

Methoden der Tiefenprofilierung

Methoden der Tiefenprofilierung Methoden der Tiefenprofilierung Motivation: Wozu braucht man Tiefenprofilierung? SIMS: Secondary Ion Mass Spectroscopy Grundlagen & Beispiele Sukzessives Ionenätzen und XPS oder AES Grundlagen & Beispiele

Mehr

1.5. Beispiele für molekularen Wasserstoff auf Metalloberflächen

1.5. Beispiele für molekularen Wasserstoff auf Metalloberflächen 1.5. Beispiele für molekularen Wasserstoff auf Metalloberflächen Aus Kapitel 1.3. (Theoretische Modelle zur Wasserstoffdissoziation auf Metalloberflächen) geht hervor, daß Wasserstoff auf Übergangsmetalloberflächen

Mehr

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6. Übersicht 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie 2. e-beam / AFM /STM 3. Röntgen 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie Prof. Dr. H. Baumgärtner B6.4-1 Die Extrem UV Lithographie ist eine Weiterentwicklung

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

7 Zusammenfassung und Ausblick

7 Zusammenfassung und Ausblick 7.1 Zusammenfassung Im Rahmen dieser Arbeit ist es gelungen, mittels OMBD hochreine und gut geordnete Molekül-Einkristalle von Pentacen auf der mit einem SAM-Film modifizierten Au(111)-Oberfläche zu präparieren

Mehr

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger Dünnschichtsolarzellen Anforderungen an Absorber CuInS -Absorber In S 3 -Pufferschichten MoS -Absorber Zusammenfassung/Ausblick

Mehr

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wie funktioniert eine Solarzelle?

Mehr

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten Vortrag von Seminar Physik des Quantencomputers, Institut für Theoretische Festkörperphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Medizinische Biophysik

Medizinische Biophysik 4. Flüssiger Aggregatzustand Medizinische Biophysik a) Makroskopische Beschreibung b) Mikroskopische Beschreibung c) Oberflächenspannung Struktur der Materie Aggregatzustände: Gase, Flüssigkeiten, feste

Mehr

10. Thermische Eigenschaften fester Körper

10. Thermische Eigenschaften fester Körper 10. Thermische Eigenschaften fester Körper [ A. Melzer ] WS 2013/14 1 10.1 Zustandsgleichung und thermische Ausdehnung Grüneisenparameter γ WS 2013/14 2 Eduard Grüneisen (1877 1949) Grüneisen, E.: Theorie

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

7 Zusammenfassung und Ausblick

7 Zusammenfassung und Ausblick 7. Zusammenfassung 7.. Wachstum der Acene auf Metalloberflächen Zunächst wurde das zweidimensionale Wachstum der Acene, insbesondere Pentacen, auf die Ausbildung hochgeordneter Monolagenstrukturen hin

Mehr

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern an Clustern Ein wichtiger Aspekt im Bereich der Clusterphysik ist die Inbetriebnahme des freie Elektronen Lasers (FEL) FLASH bei DESY im Jahr 2006 Damit ist direkte Rumpfniveauphotoelektronenspektroskopie

Mehr

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu Niederdimensionale Strukturen Physik der Nanostrukturen Strukturen deren räumliche Ausdehnung auf die Nanoskala beschränkt ist und welche aufgrund ihrer Form und Größe neuartige Materialeigenschaften besitzen

Mehr

Eigenschaften und Anwendung epitaktischer IV-VI Schichten

Eigenschaften und Anwendung epitaktischer IV-VI Schichten Diss. ETH Nr. 14419 Eigenschaften und Anwendung epitaktischer IV-VI Schichten ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER NATURWISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH vorgelegt

Mehr

Viele Korrelierte Probleme Untersuchte Themen, jeweils als Funktion der Strahlendosis und des Pixel-Designs:

Viele Korrelierte Probleme Untersuchte Themen, jeweils als Funktion der Strahlendosis und des Pixel-Designs: Viele Korrelierte Probleme Untersuchte Themen, jeweils als Funktion der Strahlendosis und des Pixel-Designs: E-Feld Verteilung Pixel Isolierung: Verhindern von spontanen Entladungen nicht verbundener Pixelzellen

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Mehr

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse 5.1. Thermodynamische Betrachtung Zustand eines Systems Der Zustand eines Systems wird durch ihre Freie Energie G charakterisiert Zustandsänderungen im Festkörper laufen ab, um dessen Freie Energie G herabzusetzen

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Herstellung und Anwendungen 3-, 2-, und 1-dimensionaler Kohlenstoff Allotrope

Herstellung und Anwendungen 3-, 2-, und 1-dimensionaler Kohlenstoff Allotrope Vortrag zum Hauptseminar SS 2008 Herstellung und Anwendungen 3-, 2-, und 1-dimensionaler Kohlenstoff Allotrope Christian Mietze Einleitung http://www.scan-systems.de/design/periodensystem2.gif 15.05.2008

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Metalle www.webelements.com Eigenschaften

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 5. Übungsblatt 26. Juni 2008 Die

Mehr

Nobelpreis 2007 Chemie

Nobelpreis 2007 Chemie Nobelpreis 2007 Chemie Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS08 10.07.2008 Christian Paßlick Inhalt Motivation Haber-Bosch-Prozess Abgasreinigung Zusammenfassung 10.07.2008 Hauptseminar SS 08 2 Motivation

Mehr