Demographische Alterung und individuelles Altern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demographische Alterung und individuelles Altern"

Transkript

1 <.- _L Frangois Höpflinger Astrid Stuckelberger Demographische Alterung und individuelles Altern Ergebnisse aus dem nationalen Forschungsprogramm AlterNieillesse/Anziani

2 Inhaltsverzeichnis Geleitwort (Hermann-Michel Hagmann) 13 Vorwort 15 1 Einleitung Ziele und Aufbau des Nationalen Forschungsprogrammes 17 NFP 32 Alter" 1.2 Grundsätze moderner Altersforschung 19 2 Demographische Entwicklungen und Stellung 25 älterer Menschen 2.1 Historischer Rückblick Demographische Alterung - Trends und 30 Zukunftsperspektiven 2.3 Entwicklung der Lebenserwartung von Frauen und 33 Männern 2.4 Behinderungsfreie Lebenserwartung 39 X. 2.5 Gesellschaftliche und sozialpolitische Konsequenzen 40 demographischer Alterung Zur demographischen Alterung der Erwerbsbevölkerung Entwicklung der Altersvorsorge und demographische 43 i Herausforderungen ' Demographische Alterung und Gesundheitskosten Geburtenrückgang, hohe Lebenserwartung und 52 1 Generationengefüge 3 Bilder zum Alter und Generationenbeziehungen Zum Status älterer Menschen in Europa - ein historischer 57 Rückblick 3.2 Vorstellungen jüngerer und älterer Menschen zum Alter Befürchtungen und Hoffnungen angesichts des Alters Generationenbeziehungen Drei Modelle von Generationenbeziehungen 73

3 4 Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Ergebnisse der schweizerischen Armutsstudie Ergänzungsleistungen zur AHV: Bezug und Nichtbezug Zur Einkommens- und Vermögensverteilung in der Schweiz 86 5 Pensionierung und Übergang in die nachberufliche 89 Phase 5.1 Zur Erwerbstätigkeit im Rentenalter Vorzeitige Pensionierungen Aspekte der Pensionierung aus der Sicht schweizerischer 96 Unternehmungen 5.4 Bevorzugte Pensionierungsformen und nachberufliche 100 Beziehungen zum Betrieb 5.5 Vorbereitung auf die Pensionierung Übergänge in die nachberufliche Phase - Ergebnisse einer 107 Längsschnittbeobachtung Veränderungen des Wohlbefindens nach der Pensionierung Ehebeziehungen im Übergang in die nachberufliche Phase Arbeit und Freizeit in der nachberuflichen Phase Ausländische Wohnbevölkerung im Übergang ins 121 Rentenalter Zukunftspläne und Einstellungen zur Pensionierung Lebensform, Familienstrukturen und soziale Integration 125 älterer Ausländerinnen Gesundheitliche Situation von Ausländern beim Übergang 128 ins Rentenalter 6 Lebens- und Wohnformen im Alter Lebens-und Haushaltsformen bei älteren Menschen Verwitwung im Alter Zur Haushaltssituation älterer Menschen Wohnen im Alter Wohnverhältnisse der älteren Bevölkerung Alte und neue Wohnformen im Test Soziale Beziehungen zuhause lebender älterer Menschen Familiale Beziehungen älterer Männer und Frauen Ausserfamiliale Beziehungen: Freunde und Nachbarn Einsamkeit im Alter 162

4 3K.6.4 Ältere Menschen in Alters- und Pflegeheimen Merkmale heutiger Alterswohneinrichtungen 166 "^ Eintritt ins Heim und Wohnen in einem institutionellen Haushalt Soziale Beziehungen und Aktivitäten von 172 Heimbewohnerinnen Alters-und Pflegewohneinrichtungen und ihre Umwelt Gesellschaftspolitische Aktivitäten älterer Menschen Zur Freiwilligenarbeit im Alter Massnahmen zur Förderung der Freiwilligenarbeit im 189 Seniorenbereich 7.2 Seniorengruppen, Rentnerassoziationen und 191 Seniorenbewegung Von der Alterspflege" zu selbstorganisierten 192 Interessenverbänden Ansichten von Verantwortlichen in Seniorengruppierungen Seniorenbewegung heute: Folgerungen und Ausblick Forschung mit und durch ältere Menschen Zum Wohlbefinden älterer Menschen Wohlbefinden gemäss Armutsstudie 1992 und Gesundheits- 208 befragung 1992/ Wohlbefinden im Alter gemäss interdisziplinärem Altersprojekt Persönlichkeitsmerkmale und Wohlbefinden Einflussfaktoren sozialen, psychischen und physischen 216 Wohlbefindens Exkurs: Sportliche Aktivität und Wohlbefinden im Alter Kognitive Leistungen und psychisch- 225 kognitive Störungen bei älteren Menschen 9.1 Gedächtnisleistungen im Alter Veränderungen von Gedächtnisfunktionen im Alter Exkurs: Gedächtnistraining - Resultate einer 228 Interventionsstudie 9.2 Depressionen und Demenz bei betagten Menschen Häufigkeit depressiver Symptome bei älteren Menschen Depression im Alter und kognitive Psychotherapie Häufigkeit dementieller Erkrankungen im Alter Familiale Pflege dementer Angehöriger - Belastungen und 241 Bedürfnisse

5 10 Gesundheitliches Befinden älterer und 251 betagter Menschen 10.1 Gesundheitseinschätzung älterer Menschen Häufige gesundheitliche Beschwerden und 255 sensorische Probleme Sensorische Probleme im Alter Störungen der auditiven Kommunikation Zum Gesundheitsverhalten älterer Menschen Medikamentenkonsum Benützung medizinischer und ambulanter Leistungen Funktionale Unabhängigkeit versus Behinderungen im 272 alltäglichen Leben Unfallbedingte Behinderung: Betagte nach einer Schenkelhalsfraktur Funktionale Einschränkungen im Zeitvergleich 1979 und Lebensetappen und gesundheitliche Bilanz Interventionen und Prävention - ausgewählte Aspekte Elektronische Hilfsmittel zugunsten betagter Menschen Präventive geriatrische Hausbesuche 300 Abschlussgedanken 309 Literaturverzeichnis 311 Anhang I: Expertengruppe NFP Anhang II: Liste der NFP 32-Projekte 345 A) Themenbereich: Stellung und Aktivitäten von Rentnerinnen 345 in der Gesellschaft B) Themenbereich: Soziale und wirtschaftliche Lage älterer 345 Menschen C) Themenbereich: Pensionierung und Übergang in die 347 nachberufliche Lebensphase D) Themenbereich: Gesundheit und Krankheit im Alter 347 E) Themenbereich: Neue Behandlungs- und Pflegeformen 349 für betagte Menschen

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung.

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung. Unternehmensforum Lilienberg, 25. Nov. 2014 François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung a) Gesellschaftliche Dimensionen b) Individuelle Dimensionen www.hoepflinger.com

Mehr

Wohnen im Alter: zwischen Zuhause und Heim

Wohnen im Alter: zwischen Zuhause und Heim -- I? -', / 7 Brigit Wehrli-Schindler Wohnen im Alter: zwischen Zuhause und Heim Braucht es neue Wohnformen für Betagte? Seismo Verlag Sozialwissenschaften und Gesellschaftsfragen Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns. François Höpflinger Generationenwandel des Alterns www.hoepflinger.com Demografische Alterung und gesellschaftlicher Wandel gleichzeitig: A) Das Altern unterliegt einem deutlichen Generationenwandel, und

Mehr

Klischees und Realitäten des Alterns

Klischees und Realitäten des Alterns Zentrum für Gerontologie ZfG Hans Rudolf Schelling Universität Zürich Zentrum für Gerontologie http://www.zfg.uzh.ch : Übersicht 1. Demographische Entwicklung 2. Gesundheit und Gesundheitskosten 3. Wirtschaftliche

Mehr

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden ProSenior Bern Lebensqualität fördern Altern gestalten 12. Erfa-Tagung, 3. Mai 2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Ach, die Babyboomer! 2 Übersicht Der demographische

Mehr

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Verein Aargauer Netzwerk Alter Aarau, 20.10.2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Ach, die Babyboomer! Verein Aargauer Netzwerk Alter 2 Übersicht Der demographische

Mehr

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens Lebensphase Alter Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung 3., iiberarbeitete Auflage 2008 Juventa Verlag Weinheim und Miinchen Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege 16. März 2016 Foto: Familienhilfe Liechtenstein Seite 1 Bedarfsplanung 2012 und Überprüfung 2015 Bedarfsplanung 2012 Überprüfung

Mehr

Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends

Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends Ringvorlesung Zentrum für Gerontologie, 28. Feb. 2018 François Höpflinger Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends Familie Freunde Nachbarn www.hoepflinger.com 1 Vorhandensein

Mehr

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Demografische Entwicklung und Alterspolitik Demografische Entwicklung und Alterspolitik Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Dozent und Projektleiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Medienkonferenz Stiftung Zukunft Alter 12. Juni 2012,

Mehr

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Psychologische Grundlagen der Gerontologie Mike Martin Matthias Kliegel Psychologische Grundlagen der Gerontologie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Einleitung II 1.1 Einführung 11 1.2 Leitthemen der Gerontopsychologie

Mehr

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP Jahrestagung 2015 Was prägt die Entwicklung bei den Ergänzungsleistungen? Viele Kostentreiber wenige Kostenhemmer? Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht

Mehr

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Dr. Klaus Müller Bern/Schweiz Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Herausfordernd für ALLE. Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung Fachtag der Landesvereinigung

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne....................... 13 1.1 Die Herausbildung

Mehr

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen PD Dr. Beat Fux Soziologisches Institut Universität Zürich 15. Juni 2005 Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe des Zentrums

Mehr

Generationensolidarität Feststellungen und Trends

Generationensolidarität Feststellungen und Trends Pensioniertenvereinigung Roche, 24. Feb. 2017 François Höpflinger Generationensolidarität Feststellungen und Trends www.hoepflinger.com Generationenbeziehungen - wechselseitig Langlebigkeit und gemeinsame

Mehr

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Vorlesungsreihe FS 2014 - Wahrnehmung im Alter und des Alters

Mehr

François Höpflinger. Zusammen allein leben.

François Höpflinger. Zusammen allein leben. Facetten des Alters 24.11.2010 François Höpflinger Zusammen allein leben www.hoepflinger.com Moderne Leitbilder zum Altern a) Modell des erfolgreichen Alterns, das Kompetenzerhaltung im Alter betont (z.b.

Mehr

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz. Forum Gesundheit und Medizin 10. März 2017 François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz www.hoepflinger.com Zahlenmässige Entwicklung der Zahl von 80-jährigen

Mehr

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40 Inhalt Vorwort 13 Teil I: Einführung 15 1 Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter 16 1.1 Einleitung 16 1.1.1 Typen sozialer Beziehungen 17 1.1.2 Alter und Altern 18 1.2 Bedeutung von Familienbeziehungen

Mehr

Versorgungsstrategie: Universitäre Alterspsychiatrie (UPD)

Versorgungsstrategie: Universitäre Alterspsychiatrie (UPD) Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK UND POLIKLINIK FÜR PSYCHIATRIE Bolligenstrasse 111, CH-3000 Bern 60 info.dp@gef.be.ch, www.gef.be.ch/upd Versorgungsstrategie: Universitäre

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 6

INHALTSVERZEICHNIS 6 6 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15 VORBEMERKUNG DER INSTITUTE... 19 Literaturverzeichnis... 24 ZUSAMMENFASSUNG... 25 1 Einkommen und Vermögen, Armut und Reichtum... 27 2 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit...

Mehr

François Höpflinger Die jungen Alten hin zu einem bewegten Altern.

François Höpflinger Die jungen Alten hin zu einem bewegten Altern. Vorlesungsreihe Alter in Bewegung François Höpflinger Die jungen Alten hin zu einem bewegten Altern www.hoepflinger.com Aktives Altern Zur Entwicklung der behinderungsfreien Lebenserwartung ab Alter 65

Mehr

Soziale Determinanten der Gesundheit

Soziale Determinanten der Gesundheit Soziale Determinanten der Gesundheit Ergebnisse des ATHIS 2006/07 Jeannette Klimont 11. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Innsbruck, 4. Mai 2009 Gesundheitsbefragung 2006/2007 Auftraggeber:

Mehr

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz Referat von Dr. h.c. Jürg Krummenacher 7. Ordentliche Delegiertenversammlung von CURAVIVA Schweiz, 24. Juni 2009

Mehr

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt. 2016 François Höpflinger Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends www.hoepflinger.com Quelle: C. Colombier (2012) Ausgabenprojektionen

Mehr

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft.

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft. Demografie-Konferenz vom 13. Sept. 2016 François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft www.hoepflinger.com Altersquote 2025/2030 bei fixer oder dynamischer

Mehr

François Höpflinger Neue Wohnformen für ein neues Alter. Aufbau A) Wandel des Alters B) Wohnformen im Alter.

François Höpflinger Neue Wohnformen für ein neues Alter. Aufbau A) Wandel des Alters B) Wohnformen im Alter. SerataDialog 3. Juni 2014 François Höpflinger Neue Wohnformen für ein neues Alter Aufbau A) Wandel des Alters B) Wohnformen im Alter www.hoepflinger.com Strukturwandel des Alters: «Die heutigen Alten sind

Mehr

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!» «Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!» Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin, Schweizerische Alzheimervereinigung 1 Sonderfall Demenz Art der Krankheit (Geistige Funktionen, Progredienz

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018 «Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018 RehaClinic Bad Zurzach, 26. Oktober 2018 Max Moor, Geschäftsleiter 2 26.10.2018 Spitex in

Mehr

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13 Einleitung 15 A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19 1 Der demographische Wandel - Fakten und Zahlen

Mehr

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage Toni Faltermaier Philipp Mayring Winfried Saup Petra Strehmel Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Geleitwort 9 1 Einleitung 11

Mehr

Die Alterung der Gesellschaft

Die Alterung der Gesellschaft Peter Schimany Die Alterung der Gesellschaft Ursachen und Folgen des demographischen Umbruchs Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 TEILI Bevölkerungssoziologische Grundlagen

Mehr

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Zürcher Migrationskonferenz 2015: «Offene Jugend, skeptisches Alter?» 17. September 2015 Hans Rudolf Schelling, Zentrum für Gerontologie UZH Inhalt Wie

Mehr

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13 Inhalt Einleitung................................................. 11 1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive............................................. 13 1.1 Die Anfänge........................................

Mehr

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care 25. Alters- März und 2011 Behindertenamt Thun Kongress dedica und Spitex Bern 1 WOHNEN 2 daheim

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Perspektive Alter Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 ist es, Versorgungsansätze vorzustellen, mit denen die

Mehr

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege UPD Waldau, Bern 23.02.2006 Dr. Lorenz Imhof, PhD,, RN Evidence Based Nursing Definition Evidence Based Nursing ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich

Mehr

Inhalt. Einleitung 11

Inhalt. Einleitung 11 Einleitung 11 1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive 13 1.1 Die Anfänge 14 1.2 International Roundtable on Ageing and Intellectual Disability.. 15 2 Begriffliche Implikationen

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Workshop 1 Helke Bruchhaus Steinert. Sexualität und Partnerschaft im Alter

Workshop 1 Helke Bruchhaus Steinert. Sexualität und Partnerschaft im Alter Workshop 1 Helke Bruchhaus Steinert Sexualität und Partnerschaft im Alter Die Überzeugung Menschen jenseits der 60 hätten kein Sexleben ist ein Vorurteil - eines das sich hartnäckig hält! Aber ältere Menschen

Mehr

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach Schlussfassung Kommission Alter 2. Februar 2015 und Genehmigt durch GR vom 24. Februar 2015 Lebensgestaltung Eine gesunde Lebensgestaltung und selbständiges Handeln in Eigenverantwortung und Unterstützung

Mehr

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Lebensqualität auch für Demenzkranke? Lebensqualität auch für Demenzkranke? 1 Krankheitsbild der Demenz Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit - Gedächtnis - Denkvermögen - Orientierung - Sprache - Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen

Mehr

Psychologie des Alterns

Psychologie des Alterns Ursula Lehr Psychologie des Alterns 11., korrigierte Auflage Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim Inhalt 1 Einleitung 5 2 Historischer Überblick über die Erforschung der Alternsprozesse 7 2.1 Vorwissenschaftliche

Mehr

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Jutta Stahl Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie FSP Jeder möchte alt werden, keiner möchte alt sein. Störungen im Anpassungsprozess

Mehr

Das Individuum und seine Familie

Das Individuum und seine Familie (Hrsg.) Das Individuum und seine Familie Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter Leske + Budrich, Opladen 1995 Inhalt Individuen in einer individualisierten Gesellschaft

Mehr

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 86 BARBARA POKORNY Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft Arbeitszufriedenheit als Determinante für Qualität und Attraktivität

Mehr

1.1 Die Entstehung Der Ausbau Die Konsolidierung Ausblick Die Invalidenversicherung (IV) als Schwester der AHV 23

1.1 Die Entstehung Der Ausbau Die Konsolidierung Ausblick Die Invalidenversicherung (IV) als Schwester der AHV 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Flavio Cotti, Bundesrat 9 Einleitung des Herausgebers 11 1 Die AHV von gestern bis morgen 13 1.1 Die Entstehung 13 1.2 Der Ausbau 15 1.3 Die Konsolidierung 20 1.4 Ausblick

Mehr

Wohnen und Altern aus Sicht der Age Stiftung

Wohnen und Altern aus Sicht der Age Stiftung Wohnen und Altern aus Sicht der Age Stiftung GRUNDLAGEN BEISPIELE Wie alt fühlen Sie sich? 1 Fühlen sich jünger Generali Altersstudie 2013 2 Grundlagen zur Demographie Mehr Menschen, die nicht mehr im

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung

Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung Gesundheitsamt Graubünden 3. Bündner Forum für Altersfragen 2016 «Betreuende und pflegende Angehörige» 12. Erfa-Tagung, 3. Mai 2016 Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung

Mehr

Schweizer Angehörigenbefragung von Personen mit Querschnittlähmung 3./4. Quartal Erste Resultate

Schweizer Angehörigenbefragung von Personen mit Querschnittlähmung 3./4. Quartal Erste Resultate Schweizer Angehörigenbefragung von Personen mit Querschnittlähmung 3./4. Quartal 2016 - Erste Resultate Forum «Generation Roldies» Samstag 22. April 2017 Mirjam Brach Geschäftsführerin 1 Inhalt 1. Ausgangslage

Mehr

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich Soziale Ungleichheit in Oberösterreich wie zeigen sich die Unterschiede in der Lebensqualität Priv.-Doz. in Mag. a Dr in Anna Maria Dieplinger anna.dieplinger@pmu.ac.at Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien... 36 2.2 Güte von Theorien... 37 2.3 Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien... 36 2.2 Güte von Theorien... 37 2.3 Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40 Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 13 Teil I: Einführung.................................. 15 1 Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter......... 16 1.1 Einleitung................................

Mehr

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich Inge Seiffge-Krenke Nach PISA Stress in der Schule und mit den Eltern Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich Mit 11 Abbildungen und einer Tabelle Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Gesundheitsförderung im Alter

Gesundheitsförderung im Alter Aktive Prof. Dr. med. Wolfgang von Renteln-Kruse Medizinisch-Geriatrische Klinik Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Wiss. Einrichtung an der Universität Hamburg Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 7.

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

François Höpflinger Wohnqualität im Alter zwischen Gemütlichkeit und innovativen Modellen.

François Höpflinger Wohnqualität im Alter zwischen Gemütlichkeit und innovativen Modellen. Frühjahrstagung 2014 der Sektion Altern und Gesellschaft in Olten François Höpflinger Wohnqualität im Alter zwischen Gemütlichkeit und innovativen Modellen Aufbau: Grundsätze Einige intereuropäische Vergleiche

Mehr

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15 Inhalt Geleitwort.............................................. 11 Vorwort der Herausgeber................................... 13 Einführung.............................................. 15 I Theoretische

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation Elisabeth Jentschke Diplom Psychogerontologin Gliederung Demographischer Wandel und seine Folgen SIMA-Projekt

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

A ltersleitbild der Stadt K loten

A ltersleitbild der Stadt K loten A ltersleitbild der Stadt K loten Ausgabe: Mai 2013 ABCS Vorwort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Gesellschaftliche, demografische und wirtschaftliche Entwicklungen verändern die Erwartungen, welche

Mehr

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung Das Leben ist kein ruhiger Fluss.. Biografische Übergänge als Herausforderung Wann sind wir über die Lebensspanne gesehen am verletzlichsten? Das Leben ist kein ruhiger Fluss Stressvolle biografische Übergänge

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr

Gesundheit in der Schweiz

Gesundheit in der Schweiz Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Katharina Meyer Herausgeberin Gesundheit in der Schweiz Nationaler Gesundheitsbencht 2008 B 365502 Verlag Hans Huber Geleitwort 11 Vorwort 13 Teil

Mehr

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St. Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach François Höpflinger Demographische Herausforderungen in den Gemeinden www.hoepflinger.com Seite 2 Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung

Mehr

Selbstmanagement der Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen. Birgitta Martensson Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung

Selbstmanagement der Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen. Birgitta Martensson Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung Selbstmanagement der Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen Birgitta Martensson Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung 1 Demenz in der Schweiz 119 000 Menschen mit Demenz 28

Mehr

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Potenziale der Gesundheitsförderung für die Suchtprävention (von late-onset-sucht) Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Rike Hertwig, Fachreferentin

Mehr

Sunbelt und Suncity - Altenmigration in den USA

Sunbelt und Suncity - Altenmigration in den USA Geographie Miriam Engelhard Sunbelt und Suncity - Altenmigration in den USA Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2007 Institut für Kulturgeographie Hauptseminar: Neue Völkerwanderungen?

Mehr

Arbeit und Kultur. Workshop Rheinfelden Dr. C. Nigg 21.Oktober 2009

Arbeit und Kultur. Workshop Rheinfelden Dr. C. Nigg 21.Oktober 2009 Arbeit und Kultur Workshop Rheinfelden Dr. C. Nigg 21.Oktober 2009 Unterschiede Was ist das Besondere an einem Workshops? Von einem Seminar unterscheidet er sich dadurch, dass es nicht um die Vermittlung

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» 28. Mai 2015 Andrea Giovanni Käppeli, Genesungsbegleiter Franziska Rabenschlag, Dr. phil., Pflegewissenschaftlerin Abteilung Entwicklung

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Projekt Senior+ Verlauf und aktueller Stand

Projekt Senior+ Verlauf und aktueller Stand Projekt Senior+ Verlauf und aktueller Stand MODUL 8 Juni 2013 Ewald Schorro/DRM/GKA 2018 ÜBERBLICK 1. Zwischenbericht (Problemidentifikation) 2. Bericht Bestandesaufnahme 3. Vorentwurf eines Konzepts 4.

Mehr

Behinderung und Alter

Behinderung und Alter Behinderung und Alter Christoph Landtwing, Mitarbeiter Fachbereich Erwachsene Menschen mit Behinderung von CURAVIVA Schweiz 1 «Behinderte Menschen werden alt alte Menschen werden behindert» «Zu den Menschen

Mehr

Familie und Familienwissenschaft. Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim

Familie und Familienwissenschaft. Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim Familie und Familienwissenschaft Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim Herausgegeben von Prof. Dr. Sigrun-Heide Filipp Universität

Mehr

Recherchestudie «Gute Betreuung im Alter in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme.»

Recherchestudie «Gute Betreuung im Alter in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme.» Start-Veranstaltung «Gute Betreuung im Alter» Recherchestudie «Gute Betreuung im Alter in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme.» Prof. Dr. Carlo Knöpfel FHNW/HSA/ISOS Bern, 14. März 2018 Dank Projektteam

Mehr

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13 5 Inhaltsverzeichnis 1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13 1.1 Warum der Kinder- und Jugendsportbericht erstellt wurde 13 1.2 Was der Kinder- und Jugendsportbericht

Mehr

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Eine Zusammenfassung Quelle: GKV-Spitzenverband (2016). Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI. Fassung vom August

Mehr

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Isolde Heintze Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Umwelt, familiale Sozialisation und die persönliche Entwicklung von Kindern am Beispiel der Stadt Dresden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ekkart Zimmermann

Mehr

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Andrea Melville-Drewes Leiterin Abteilung Sozialpsychiatrie Landestreffen des Landesverbandes der Angehörigen psychisch

Mehr

Demenz und Lebensfreude

Demenz und Lebensfreude Demenz und Lebensfreude 21.09.2013 Infoveranstaltung Ratingen Sport und Bewegung auch mit Demenz am Beispiel NADiA Ulrike Nieder Überblick Vorstellung vom Alter Angaben zur Pflegebedürftigkeit Angaben

Mehr

Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung

Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung Diaconis, 14.11.2011 1 Menschen mit Demenz in der Schweiz

Mehr

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern Gatterer G. gerald@gatterer.at ARCUS-Fachtagung zum Thema "Alter - (K)ein ganz normales Leben. Psychische Erkrankungen -Perspektiven." Was

Mehr

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier Stärkung von sozialen Netzen und Zugang zu Regelstrukturen zur Förderung von Wohlbefinden und Lebensqualität Roland Guntern, Pro Senectute Aargau Milena Gehrig,

Mehr

Leben und Wohnen in Hermannstein

Leben und Wohnen in Hermannstein Leben und Wohnen in Hermannstein Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel

Mehr

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog Bevölkerungsstatistischer Generationenbegriff Generation umschreibt den durchschnittlichen Altersabstand zwischen Eltern und deren Kindern

Mehr

Würdevolles Altern heute und morgen. Über die Betreuungssituation von betagten Personen in der Schweiz.

Würdevolles Altern heute und morgen. Über die Betreuungssituation von betagten Personen in der Schweiz. Städteinitiative Sozialpolitik Herbstkonferenz 2018 Würdevolles Altern heute und morgen. Über die Betreuungssituation von betagten Personen in der Schweiz. Riccardo Pardini, MA FHNW/HSA/ISOS Sion, 16.

Mehr

Wie entwickeln sich die Gesundheitskosten für ältere Menschen? Eine Trendanalyse für 2030

Wie entwickeln sich die Gesundheitskosten für ältere Menschen? Eine Trendanalyse für 2030 Wie entwickeln sich die Gesundheitskosten für ältere Menschen? Eine Trendanalyse für 2030 Prof. Dr. Beatrix Eugster Center for Disability and Integration, Universität St. Gallen 1 / 19 Einführung Fragestellung

Mehr