Ausgabe Warnstreiks gehen weiter! ÖD-Gewerkschaften im DGB bereiten sich auf längere Streikmaßnahmen vor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe Warnstreiks gehen weiter! ÖD-Gewerkschaften im DGB bereiten sich auf längere Streikmaßnahmen vor"

Transkript

1 Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, Eberdingen Ausgabe In dieser Ausgabe Tarifrunde 2015 Die Streiks gehen weiter! Bundestagsetappe zur Gewalteskalation Ansichten einer Bundestagsabgeordneten Umfrage Empfang der Personalräte KG Mosbach im Gespräch u.v.m. Herausgeber GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen Telefon (07042) digital@gdp-bw.de Internet Bilder fotolia, GdP; Warnstreiks gehen weiter! ÖD-Gewerkschaften im DGB bereiten sich auf längere Streikmaßnahmen vor Auch in der 3. Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder haben die Arbeitgeber kein Angebot vorgelegt. Die ÖD-Gewerkschaften des DGB weiten ihre Streiks nunmehr weiter aus. In dieser Woche ruft auch die GdP zu weiteren Warnstreiks auf. Alle Beschäftigten sind dazu aufgerufen, sich an diesen Streikmaßnahmen zu beteiligen. Auf den nachfolgenden Seiten erfahrt Ihr, wo in dieser Woche gestreikt wird. Sofern sich die Tarifparteien am Wochenende nicht einigen, droht uns in Kürze ein unbefristeter Streik.

2 AUFRUF zum WARNSTREIK Im Wesentlichen lässt sich die dritte Verhandlungsrunde wie folgt zusammenfassen: 1. Kein Angebot 2. Arbeitgeber halten an Eingriffen im Leistungsrecht der Zusatzversorgung (VBL) fest 3. Tarifierung einer Entgeltordnung für Lehrkräfte nur in Anlehnung an das Beamtenrecht ohne Verbesserungen bei den Eingruppierungen 4. Keine Annäherung in den sonstigen Forderungen Diese Haltung der Arbeitgeberseite ist nicht hinnehmbar. Wir stehen hinter unseren berechtigten Forderungen und werden dafür kämpfen. Daher rufen wir alle tarifbeschäftigten Mitglieder der GdP zu den nachfolgenden Warnstreiks auf. Tarifbeschäftigte GdP-Mitglieder (TV- L) erhalten Streikgeld. Nichtmitglieder, die an diesem Tag Mitglied der GdP werden, erhalten ebenfalls Streikgeld in voller Höhe des Abzugs. Wir rufen auch Beamtinnen und Beamte auf, sich außerhalb ihrer Dienstzeit an unseren Aktionen zu beteiligen. Für Fragen steht Euch die Landesstreikleitung der GdP unter 07042/879-0 zur Verfügung. Auch in der dritten Verhandlungsrunde hat die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) den Gewerkschaften kein Angebot vorgelegt. Jetzt wird wieder gestreikt! Der DGB ruft die Beamtinnen und Beamten auf, sich zu solidarisieren. Denn das Tarifergebnis soll zeit- und wirkungsgleich auf die Beamtinnen und Beamten der Länder und Kommunen, sowie die Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger übertragen wer-den. Vor der vierten Verhandlungsrunde brauchen wir einen starken Auftritt für gewerkschaftliche Forderungen! Seite 2 vom

3 Warnstreik-Aufrufe im Einzelnen: Alle Polizeibeschäftigten in Waiblingen, u.a. KPDir Waiblingen, VK Backnang, Polizeirevier WN, Führungs- und Eins.Stab WN Beginn am Uhr-Ende am , Uhr ab Uhr laden wir zu Würstchen und warmen Getränken in Waiblingen Kriminalpolizeidirektion Waiblingen, Alter Postplatz 20, Waiblingen ein. Auch Beamte sind in der Mittagspause herzlich willkommen. Tarifrunde 2015 Das geht uns alle an! Es geht um die Wurst!! Alle Polizeibeschäftigten des PP Stuttgart, des Landeskriminalamtes Stuttgart, des Landesamtes für Verfassungsschutz Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Beginn am Donnerstag, , Uhr Ende am , Uhr Gemeinsame ÖD-Kundgebung auf dem Schlossplatz am , Uhr Alle Polizeibeschäftigten in Aalen, u.a. beimpp Aalen, VK Aalen, Polizeirevier Aalen Beginn am Uhr-Ende am , Uhr ab Uhr laden wir zu Würstchen und warmen Getränken in AALEN; Polizeipräsidium Aalen, Böhmerwaldstr. 20, Aalen ein. Auch Beamte sind in der Mittagspause herzlich willkommen. Tarifrunde 2015 Das geht uns alle an! Es geht um die Wurst!! Seite 3 vom

4 Bundestagsdebatte zu Gewalteskalation bei Blockupy-Aktion in Frankfurt/Main: GdP: Bundesinnenminister findet deutliche Worte gegen Relativierung und Rechtfertigung von Gewaltexzessen Berlin. Als notwendig und begrüßenswert hat der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, die nach den Frankfurter Vorkommnissen kurzfristig einberufene Bundestagsdebatte bezeichnet. Malchow sagte am vergangenen Donnerstagnachmittag in Berlin: Nicht nur meine rund in Frankfurt eingesetzten Kolleginnen und Kollegen, sondern alle Polizistinnen und Polizisten in der Bundesrepublik werden die eindeutige Haltung des Bundesinnenministers und der Fraktionen CDU/CSU, SPD und Grüne zum Gewaltmonopol des Staates und zur Rolle der Polizei in einem demokratischen Rechtsstaat begrüßen. Die deutlichen Worte gegen jeden Versuch der Relativierung oder Rechtfertigung der Gewaltexzesse und gegen Übergriffe auf meine Kolleginnen und Kollegen geben uns moralische Unterstützung. Praktische Unterstützung durch einen Stopp des Personalabbaus und eine bessere Schutzausstattung sind die notwendigen nächsten Schritte. Tübinger Bundestagsabgeordnete vergleicht Vorgänge in Frankfurt mit den Protesten auf dem Maidan in Kiew Die Linken-Bundestagsabgeordnete Heike Hänsel hat die von schweren Ausschreitungen überschatteten Demonstrationen in Frankfurt mit den Protesten für mehr Demokratie in der Ukraine verglichen. Auf dem Maidan in Kiew waren Rauchschwaden für die Presse Zeichen der Freiheitsbewegung, schrieb Hänsel bei Twitter. Gegen das kapitalismuskritische Blockupy-Bündnis, das in Frankfurt gegen die Europäische Zentralbank demonstrierte, betreibe die Presse hingegen Stimmungsmache. Wer solche Aussagen trifft zeigt deutlich, welchen Wert die demokratischen Grundregeln haben und vor allem welchen Wert man der Unversehrtheit des Lebens einer Polizistin und eines Polizisten zugesteht. Zudem sollte man sich als Parlamentarierin schon im Klaren sein, warum man im Bundesparlament sitzt! Aber vielleicht geht es nur um die Kohle! Ich finde es schrecklich, dass solche Menschen über meine Lebensverhältnisse mitbestimmen! Rüdiger Seidenspinner, Landesvorsitzender Seite 4 vom

5 UMFRAGE Liebe Kollegeninnen und Kollegen, Die Gewerkschaft der Polizei Baden-Württemberg und die Polizei Baden-Württemberg unterstützen das Forschungsprojekt Management, Kooperation und Wohlbefinden in Polizei Teams, welches von der Universität Toulouse, der Business School Hamburg und der Universität Melbourne durchgeführt wird. Das Projekt ist den Bereichen Arbeitspsychologie und Personalmanagement zuzuordnen. Das Ziel des Projektes ist die Erfassung der Situation in Ihrem Arbeitsteam. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen Verbesserungsvorschläge zu entwickeln, um Ihren Arbeitsplatz attraktiver zu gestalten, Ihre Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und Ihr Wohlbefinden zu verbessern. Damit dies möglich ist, bitten wir Sie an einer Fragebogenstudie teilzunehmen. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die Verbesserungsprozesse in Ihrer Abteilung. Sie gelangen über den folgenden Link zum Fragebogen: Der Link wird in Kürze auch auf unserer Homepage zu erreichen sein. Das Forschungsprojekt beinhaltet insgesamt drei Fragebögen. Sie erhalten eine Einladung zum 2. Fragebogen in ca. 2-3 Monaten und zum 3. Fragebogen in ca. 5 Monaten. Die Polizei Baden-Württemberg hat keinen Zugang zu den Daten und erhält nur zusammengefasste Ergebnisse, sodass es nicht möglich ist einen einzelnen Teilnehmer zu identifizieren. Ihre Antworten werden absolut vertraulich behandelt und die Identität jedes einzelnen Befragten wird nicht preisgegeben! Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme! Mit freundlichen Grüßen, Rüdiger Seidenspinner - Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei Baden-Württemberg Stellvertretender Ministerpräsidenten und Ministers für Finanzen und Wirtschaft, Nils Schmid, hat GdP-Personalräte eingeladen Laut Minister Nils Schmid leisten Betriebs- und Personalräte mit Ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag für die Wirtschaft des Landes. Sie vertreten in den Betrieben und Behörden die Interessen der Beschäftigten gegenüber den Arbeitgebern und nehmen die demokratischen Mitbestimmungsrechte wahr. Weiter unterstreicht Schmid, dass Personalräte zum Erfolg der Betriebe und Dienststellen beitragen und für gute Arbeit sorgen. Personalräte vermitteln bei Problemen und stärken den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, weswegen das große Engagement eine Würdigung verdient hat. Umso mehr hat es verwundert, dass der Minister für Finanzen und Wirtschaft erwähnt, dass damit auch eine gute und gerechte Bezahlung der Beschäftigten verbunden sei, dies wohl aber in den laufenden Tarifverhandlungen selber nicht umsetzen möchte. Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, Katrin Altpeter hat erfreulicher Weise betont, wie wichtig es sei, Personalräte entsprechend gut aus- und fortzubilden, damit sie in die Lage ver- Seite 5 vom

6 setzt werden, ihre wichtige Aufgaben entsprechend zu erfüllen. Der DGB-Landesvorsitzenden Nico Landgraf forderte die Landesregierung auf, nach dem Tarifabschluss zwischen der TdL und den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes die zeit- und wirkungsgleiche Übertragung der Ergebnisse auf die Beamtinnen und Beamten sowie Versorgungsempfängerinnen und Empfänger umzusetzen. Hans-Jürgen Kirstein im Austausch mit Personal- und Betriebsräten Foto: Markus Kling Kreisgruppe Mosbach im Gespräch mit Herrn MdL Nelius über die Auswirkung und Umsetzung der Polizeireform im Neckar-Odenwald-Kreis Zum halbjährlichen Meinungsaustausch in Sachen Polizeireform trafen sich kürzlich in Mosbach die Vertreter der Gewerkschaft der Polizei für den Neckar-Odenwald-Kreis, Karlheinz Herzog und Rainer Schwab, sowie die zuständige Regionssekretärin des Deutschen Gewerkschafts-Bundes, Maren Diebel-Ebers, mit dem Landtags-Abgeordneten und Mitglied des Innenausschusses, Herrn Georg Nelius. Karlheinz Herzog brachte vor, dass die Polizei im Neckar-Odenwald-Kreis durch die Reform zahlenmäßig insgesamt ausgedünnt worden sei. Insbesondere die Kriminalpolizei habe Federn lassen müssen. Außerdem habe die Kriminalpolizei einen Berg an Überstunden angehäuft, die auf Grund der Personalengpässe kaum abzubauen seien. Rainer Schwab merkte an, dass die Einrichtung des Kriminaldauerdienstes grundsätzlich eine gute Sache sei und sich schon in vielen Fällen bewährt habe. Allerdings arbeite der Kriminaldauerdienst überwiegend mit einem Personalminimum, so dass zum Beispiel die Bearbeitung der Wohnungseinbrüche künftig leider häufig durch die Schutzpolizei erfolgen muss. Erfreulich nannte Schwab, auch die Schaffung des Verkehrsunfall-Aufnahme-Dienstes, der zur Aufnahme schwerer Verkehrsunfälle eingerichtet worden ist. Dieser bringe bei schweren Unfällen meist eine echte Entlastung für die Streifendienste der beiden Polizeireviere des Neckar-Odenwald-Kreises. Allerdings sollte diese Rund-um-die-Uhr-Unterstützung und die damit verbundene Entlastung besonders auch für die Abend- und Nachtstunden, sowie die Wochenenden unbedingt beibehalten werden. Weitgehende Einigkeit herrschte in der Diskussionsrunde in der Frage der unbefriedigenden Finanzmittel-Zuteilung des Landes an das Polizeipräsidium Heilbronn. Obwohl das Polizeipräsidium Heilbronn in Baden-Württemberg die größte Fläche hat und demzufolge die Beamten zu ihren Einsatzorten große Entfernungen zurückzulegen haben, was hohe Kraftstoffkosten nach sich zieht, bleibt dieser Umstand bei der Mittel-Zuteilung bislang völlig unberücksichtigt. MdL Nelius merkte an, dass deswegen aber auch noch kein Polizeiauto stehen bleiben musste. Seite 6 vom

7 Was die Personalausstattung des Polizeipräsidiums Heilbronn betrifft, waren sich Herzog und Schwab einig, würde ständig am unteren Limit (oder: am Minimum) agiert, es gebe praktisch keine Reserve. Die Anzahl der Personalzuteilungen werde weitgehend durch Pensionierungen wieder aufgezehrt. Ohnehin versuche Baden- Württemberg seit Jahren die innere Sicherheit mit einer im Ländervergleich sehr niedrigen Polizeidichte zu gewährleisten. Dem widersprach auch MdL Nelius nicht, der anfügte, dass seitens der Landesregierung die Verringerung der Schulden eine hohe Priorität hat und hatte. Dass dies so ist, sei auch bei den Beförderungen zu spüren, meinte Herzog. Nicht nur, dass die im Koalitionsvertrag zugesagte Einführung der Zweigeteilten Laufbahn bisher ebenso wenig umgesetzt worden ist wie die Einführung des Polizeifachangestellten, außerdem habe das Polizeipräsidium Heilbronn wegen des ungünstigen Altersaufbaus und den damit verbundenen Erfüllungsständen in den einzelnen Dienstgraden eine geringere Zuteilung an Beförderungen. Herzog schlug vor, wenigstens die zweijährige Sperrfrist für die Ruhegehaltsfähigkeit einer Beförderung aufzuheben oder zumindest auf ein Jahr zu verringern. Wer ein hohes Maß an Innerer Sicherheit, sowie hoch motivierte Beamte und Angestellte wolle, müsse auch bereit sein, Geld in die Hand zu nehmen, fügte Diebel-Ebers an. Dies gelte auch für die derzeitigen Tarifverhandlungen für Arbeiter und Angestellte im öffentlichen Dienst. Herzog, Schwab und Diebel-Ebers wünschten sich einen ordentlichen Abschluss, sowie die zeit- und inhaltsgleiche Übernahme für die Beamten. Mit der Zusage von MdL Nelius, sich für die polizeilichen Belange, besonders im Neckar-Odenwald-Kreis einzusetzen, ging die Runde auseinander. Seite 7 vom

8 Raus aus der Uniform - Rein in die Laufschuhe Trollinger Halbmarathon in Heilbronn Wann: Sonntag, den 17. Mai 2015 ab 10:00 Uhr Wo: Frankenstadion Heilbronn. Die JUNGE GRUPPE (GdP) übernimmt die Anmeldegebühren der ersten 20. Läufer/-innen, wenn die Teilnehmer der JUNGEN GRUPPE (GdP) angehören und auch tatsächlich am Lauf teilnehmen. Kommen von Seiten der JUNGE GRUPPE (GdP) keine 20 Anmeldungen zusammen, werden auch die Anmeldegebühren der ersten angemeldeten Teilnehmer übernommen, die bereits über 30 Jahre alt sind. JEDER Teilnehmer bekommt von uns ein funktionelles Laufschritt gratis. Anmeldeschluss: Dienstag, Anmeldungen und Informationen über Mike.Scheumann@polizei.bwl.de oder Tobias.Prokein@polizei.bwl.de Ärgernis Beihilfe Land holt sich erneut kostenlosen Dispokredit von Beihilfeberechtigten Schon wieder Ärger mit der Beihilfe. Während immer mehr Ärzte dazu übergehen, die Zahlungsfristen für ärztliche Leistungen zu verkürzen, geschieht beim LBV alle Jahre wieder genau das Gegenteil. Auf dem Weg zur Schwarzen Null im Landeshaushalt wird wieder einmal die Beihilfebearbeitung verzögert. Oftmals ist der Zugang zum Kundenportal wegen Wartungsarbeiten nicht möglich. Am vergangenen Wochenende war zwar der Zugang möglich, allerdings wurden keine Dokumente angezeigt. Wer es dennoch schafft, sich in das Online-Portal des LBV einzuwählen wird nach einigen Suchanfragen fündig. Schon im September vergangenen Jahres war folgende Meldung im Kundenportal des BV zu finden: Wegen des in den Sommerferien konstant hohen Antragseingangs liegt die durchschnittliche Bearbeitungszeit eines Beihilfeantrages derzeit bei ca. 4 Wochen. Die neueste Meldung: Wegen der seit Jahresbeginn konstant hohen Beihilfeantragseingänge ca Anträge pro Arbeitstag beträgt die derzeitige Dauer der Beihilfebearbeitung im Durchschnitt etwa vier Wochen. Das erste Quartal des neuen Jahres geht langsam aber sicher dem Ende zu. An der Bearbeitungsdauer hat sich nach wie vor nichts verändert. Geht man vom Mindestantragswert von 300 Euro / pro Antrag aus, dann hält das LBV bei Anträgen pro Tag und einer Verzögerung um eine Woche durchschnittlich rund 10 Millionen Euro zurück. Ob das nun tatsächlich am gestiegenen Arbeitsaufwand liegt, ist den betroffenen Kolleginnen und Kollegen und insbesondere den Rechnungsstellern ziemlich egal. Seite 8 vom

9 CHICAGO Sonderkonditionen für GdP! Erleben und buchen Sie unser GdP-Special für CHICAGO DAS MUSICAL! GdP-Vorteil Ticket + Open Bar** an ausgewählten Shows Anmeldung unter Rufnummer: oder Brigita.Erceg@gdp-bw.de Anmeldeschluss: Das heißeste und aufregendste Musical, das Stuttgart je erlebt hat! Es wäre fast ein Verbrechen, CHICAGO zu verpassen! Vorstellung / Preiskategorie GdP-Preis Kategorie 1 Regulärer Preis Do, um 19:30 Uhr 69,00 116,09 So, um 19:00 Uhr 69,00 116,09 Do, um 19:30 Uhr 69,00 116,09 So, um 19:00 Uhr 69,00 116,09 **Open Bar All you can Drink : 45 Minuten vor der Vorstellung sowie in der Pause. Ausgenommen sind Champagner, Cocktails und Spirituosen Ticketpreise inklusive aller Gebühren. Keine Versandgebühren. Alle Tickets sind von der Rücknahme sowie Umtausch ausgeschlossen. Karten so lange der Vorrat reicht, Änderungen vorbehalten. Kein Einlass für Kinder unter 3 Jahren! Seite 8 vom

Ausgabe WARNSTREIK AM In dieser Ausgabe

Ausgabe WARNSTREIK AM In dieser Ausgabe Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 12.03.2015 Ausgabe 11 2015 In dieser Ausgabe Tarifrunde 2015 Letzte Hinweise zum Streik am 13.03.2015

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 25.11.2015 Ausgabe 35 2015 IN DIESER AUSGABE GdP startet bundesweite Kampagne Veranstaltung gegen Zwangsverheiratung und Ehrenmorde Absenkung Altersgrenze Kindergeld Gespräch beim PP EInsatz Fernsehtipp:

Mehr

Aufruf zum Warnstreik!

Aufruf zum Warnstreik! +++ Stets aktuell informiert +++ Das Länder-Tariftelegramm der GEW +++ Jetzt bestellen unter https://www.gew.de/tariftelegramm-laender/ +++ Aufruf zum Warnstreik! Die Gewerkschaften verhandeln seit dem

Mehr

Ausgabe

Ausgabe Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 02.03.2015 Ausgabe 09 2015 In dieser Ausgabe Sonderausgabe zur Tarifrunde 2015 Herausgeber GdP-Landesbezirk

Mehr

INFORMATIVES ZUR TARIFRUNDE 2017

INFORMATIVES ZUR TARIFRUNDE 2017 INFORMATIVES ZUR TARIFRUNDE 2017 1. Grundsätzliches zur TdL in Kürze TdL ist die Abkürzung für Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder führt auf Arbeitgeberseite

Mehr

Bundesweit überwältigende DSTG Beteiligung bei Protestkundgebungen am Vortag der Verhandlungsrunde

Bundesweit überwältigende DSTG Beteiligung bei Protestkundgebungen am Vortag der Verhandlungsrunde Bundesweit überwältigende DSTG Beteiligung bei Protestkundgebungen am Vortag der Verhandlungsrunde Die überwältigende Beteiligung der DSTG-Mitglieder an Protestkundgebungen in zahlreichen Städten der Republik

Mehr

Mail an die Tarifbeschäftigten vom An die Mitglieder der GEW NRW im Bereich TV-L (Länder-Tarifvertrag)

Mail an die Tarifbeschäftigten vom An die Mitglieder der GEW NRW im Bereich TV-L (Länder-Tarifvertrag) Mail an die Tarifbeschäftigten vom 03.02.2017 An die Mitglieder der GEW NRW im Bereich TV-L (Länder-Tarifvertrag) Liebe Kolleg*innen, unser Warnstreik am Mittwoch in den fünf Kundgebungsorten Dortmund,

Mehr

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später.

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später. Tarifrunde öffentlicher Dienst 2016 TVöD DER TARIFCOUNTDOWN Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Tarifrunde 2016 im öffentlichen Dienst hat begonnen. Neben den Infos der ver.di Bundesebene, die über den

Mehr

Ausgabe Flüchtlinge in Meßstetten IN DIESER AUSGABE. Flüchtlinge in Meßstetten

Ausgabe Flüchtlinge in Meßstetten IN DIESER AUSGABE. Flüchtlinge in Meßstetten Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 16.09.2014 Ausgabe 25 2014 IN DIESER AUSGABE Flüchtlinge in Meßstetten Bundesweitem Blitzmarathon

Mehr

Bundesweite GdP-Aktion startet noch im April in ganz Baden- Württemberg Telefonieren bis der Digitalfunk kommt!

Bundesweite GdP-Aktion startet noch im April in ganz Baden- Württemberg Telefonieren bis der Digitalfunk kommt! r Ausgabe Nr. 16 01.04.2009 Unsere Themen: Telefonieren bis der Digitalfunk kommt. (Seite 1+2) Steuereinnahmen 2008 in Rekordhöhe (Seite 3) Kinderbonus (Seite 3) Herzlichen Dank ( Seite 4) GdP Landesbezirk

Mehr

Seite 1. Aktuelle Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auch ein Thema für die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg?

Seite 1. Aktuelle Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auch ein Thema für die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg? Aktuelle Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst auch ein Thema für die Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg? Im Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), zu der auch das Land Baden-Württemberg

Mehr

GdP fordert klare Aussagen anstatt leere Versprechungen

GdP fordert klare Aussagen anstatt leere Versprechungen 27. 02.2014 Ausgabe 4 2014 Zweigeteilte Laufbahn (Seite 1-3) Trennungsgeldanträge (Seite 3) Tarif: Leere Versprechungen; GdP fordert zur Klage auf (Seite 4) Eingruppierung (Seite 4-6) GdP fordert klare

Mehr

Tarifentwicklung und Länderbeschäftigte. Teilpersonalversammlung Hauptschule für Tarifbeschäftigte in Düsseldorf 21. Februar 2013.

Tarifentwicklung und Länderbeschäftigte. Teilpersonalversammlung Hauptschule für Tarifbeschäftigte in Düsseldorf 21. Februar 2013. Teilpersonalversammlung Hauptschule für Tarifbeschäftigte in Düsseldorf 21. Februar 2013 Joachim Jankowski Übersicht: I Tarifverträge, um die es geht II Konsequenzen eines fehlenden Tarifvertrags III Tarifparteien

Mehr

Ausgabe Tarifrunde 2015 hat begonnen IN DIESER AUSGABE

Ausgabe Tarifrunde 2015 hat begonnen IN DIESER AUSGABE Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 25.02.2015 Ausgabe 08 2015 IN DIESER AUSGABE Tarifrunde 2015 hat begonnen Aktion beim PP Freiburg

Mehr

Gewerkschaft der Polizei

Gewerkschaft der Polizei Gewerkschaft der Polizei www.gdp-saarland.de Kaiserstr. 258 * 66133 Saarbrücken Tel.: 0681 84124 10, Fax: - 15 Email: gdp-saarland@gdp-online.de Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Geschafft! Am gestrigen

Mehr

N A C H R I C H T E N

N A C H R I C H T E N N A C H R I C H T E N Sonderausgabe - März 2013 Warnstreik in Hessen am 6. März 2013 in Wiesbaden Einen langfristig leistungsfähigen öffentlichen Dienst kann man nicht herbei kürzen! Über 1000 Beschäftigte

Mehr

Der Informationsdienst der DPolG Baden-Württemberg

Der Informationsdienst der DPolG Baden-Württemberg DPolG-ID DPolG-ID Der Informationsdienst der DPolG Baden-Württemberg Nr. 05 10. März 2013 Sofern unsere Beiträge mit einer Quellenangabe versehen sind, geben sie nicht unbedingt die Meinung der DPolG und

Mehr

Sonderausgabe Einkommensrunde 2015 für Hessen Historie Veranstaltungen - Ergebnis Sachstand Übernahme auf Beamtenbereich

Sonderausgabe Einkommensrunde 2015 für Hessen Historie Veranstaltungen - Ergebnis Sachstand Übernahme auf Beamtenbereich Sonderausgabe Einkommensrunde 2015 für Hessen Historie Veranstaltungen - Ergebnis Sachstand Übernahme auf Beamtenbereich Herzlichen Dank! Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, welche den dbb

Mehr

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP

Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße Eberdingen   Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP Digit@l Herausgeber: GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße 2 71735 Eberdingen E-Mail: digital@gdp-bw.de Bilder: Adobe Stock, fotolia, pixabay, GdP Die GdP redet Klartext Streikrecht für Beamte! Was steckt

Mehr

ZUKUNFT STRATEGIE. Seit 60 Jahren. Viele Metaller aus Baden und. Württemberg wurden für ihre. Überzeugung von den Nazis ins KZ

ZUKUNFT STRATEGIE. Seit 60 Jahren. Viele Metaller aus Baden und. Württemberg wurden für ihre. Überzeugung von den Nazis ins KZ Viele Metaller aus Baden und Württemberg wurden für ihre Überzeugung von den Nazis ins KZ gesperrt Willi Bleicher und Ludwig Becker sind zwei prominente Beispiele. Sie gehörten zu denen, die Deutschland

Mehr

Arbeitszeit - eine unendliche Geschichte

Arbeitszeit - eine unendliche Geschichte Ausgabe 15 2014 In dieser Ausgabe: Arbeitszeit- Eine unendliche Geschichte GdP-Initiative A 9 Z Beseitigung der Altersdiskriminierung GdP zum Verfassungsschutzbericht Urteil: Kein Mitverschulden wegen

Mehr

Rundbrief des Personalrates Ausgabe März 2015

Rundbrief des Personalrates Ausgabe März 2015 Rundbrief des Personalrates Ausgabe März 2015 INHALT Thema Seite Tarifverhandlungen TV-L 2015 2 DV Leistungsprämie 4 Betriebsschließung 4 Kontakt 5 Gerne beraten und begleiten wir Sie in allen Fragen rund

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

GdP: Polizei ist kein Freiwild

GdP: Polizei ist kein Freiwild GdP: Polizei ist kein Freiwild Respektlosigkeit und Gewalt nehmen zu Berlin, 8. November: 2008 Mehr Achtung und Respekt vor dem Gesetz und ihren staatlichen Vertretern hat die Gewerkschaft der Polizei

Mehr

Einkommenserhöhungen sind das wirksamste Konjunkturprogramm GdP zum Start der Tarifverhandlungen 2009

Einkommenserhöhungen sind das wirksamste Konjunkturprogramm GdP zum Start der Tarifverhandlungen 2009 Einkommenserhöhungen sind das wirksamste Konjunkturprogramm GdP zum Start der Tarifverhandlungen 2009 Berlin, 15. Januar 2009. Für die wirksamsten Konjunkturprogramme in der Geschichte des Landes haben

Mehr

Ausgabe Aktion der SPD zur Landtagswahl: #WICHTIGIST IN DIESER AUSGABE

Ausgabe Aktion der SPD zur Landtagswahl: #WICHTIGIST IN DIESER AUSGABE Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 19.06.2015 Ausgabe 20 2015 IN DIESER AUSGABE Wer will gut bezahlte Arbeitsplätze? Rätsel der Woche!

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 18. November 2014 Urkunden überreicht Innenminister Reinhold Gall: Mit der Ernennung von 13 Vizepräsidenten sind die Führungsstrukturen

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 20.01.2016 Ausgabe 03 2016 IN DIESER AUSGABE Personengruppenkonferenz der GdP in Stuttgart verabschiedet gemeinsame Resolution! HERAUSGEBER GdP-Landesbezirk BW e.v. Maybachstraße 2 71735 Eberdingen TELEFON

Mehr

Tarifverhandlungen 2013 abgeschlossen Akzeptables Ergebnis erzielt

Tarifverhandlungen 2013 abgeschlossen Akzeptables Ergebnis erzielt Aktueller Newsletter der DPolG Themenausgabe Tarif vom 10.03.2013 Tarifverhandlungen 2013 abgeschlossen Akzeptables Ergebnis erzielt Nachdem in den ersten beiden Verhandlungsrunden kein Angebot der Arbeitgeber

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte!

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte! Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Starke Worte! Auf dem GEW-Gewerkschaftstag im Juni 2013 haben führende Politiker betont, wie wichtig frühkindliche Bildung und wie verantwortungsvoll die Arbeit

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Schindler, Volker. Oschwald, Alfred. Becker, Hans. Lay, Roland. Stürmer, Uwe.

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Schindler, Volker. Oschwald, Alfred. Becker, Hans. Lay, Roland. Stürmer, Uwe. Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 18. November 2014 Anlage Die Vizepräsidenten im Überblick Organisation PP Aalen PP Freiburg PP Heilbronn PP Karlsruhe PP Konstanz PP Ludwigsburg

Mehr

Newsletter der CDU-Fraktion

Newsletter der CDU-Fraktion Bilder anzeigen? Darstellungsfehler? Zur Onlineansicht» Newsletter der CDU-Fraktion Meldungen aus dem Landtag CDU-Fraktion ruft Brandenburger auf, Funklochmelder zu werden Auf der Website www.funkloch-brandenburg.de

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 15.01.2016 Ausgabe 02 2016 IN DIESER AUSGABE Bedingt abwehrbereit - STERN berichtet über die Situation in der Polizei Quo Vadis Beamtenrecht? Vollvergütung der Bereitschaftszeiten nun auch in Berlin durchgesetzt

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 18/1635 Landtag (zu Drs 18/1598) 18. Wahlperiode

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 18/1635 Landtag (zu Drs 18/1598) 18. Wahlperiode BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 18/1635 Landtag (zu Drs 18/1598) 18. Wahlperiode 18.11.14 Bericht und Dringlichkeitsantrag des Haushalts- und Finanzausschusses (Land) Gesetz zur Neuregelung der Anpassung der

Mehr

IMPRESSUM. Wen interessiert unser Geschwätz von gestern?! Grün-Schwarz lässt die Katze aus dem Sack: Sparen auf Kosten der Beamten! 28.

IMPRESSUM. Wen interessiert unser Geschwätz von gestern?! Grün-Schwarz lässt die Katze aus dem Sack: Sparen auf Kosten der Beamten! 28. UNSERE THEMEN GRÜN/SCHWARZ Wen interessiert unser Geschwätz von gestern?! lässt die Katze aus dem Sack! Sonderausgabe zu den Koalitionsverhandlungen Grün-Schwarz lässt die Katze aus dem Sack: Sparen auf

Mehr

Seite 1. Ausgabe Nr

Seite 1. Ausgabe Nr Geschäftsführender Vorstand beim Innenminister Am Montag, dem 15.12. fand ein sehr konstruktives Gespräch zwischen dem Innenminister und dem Geschäftsführenden GdP Landesvorstand statt. In entspannter

Mehr

Seite 1. Versorgungsausgleich. Anträge auf Neuberechnung. Ausgabe Nr

Seite 1. Versorgungsausgleich. Anträge auf Neuberechnung. Ausgabe Nr Versorgungsausgleich Anträge auf Neuberechnung Wie in GdP digit@l Nr. 7/2008 schon kurz berichtet, hat sich in Bremen die Rechtsanwaltskanzlei Stege eines besonderen Problems beim Versorgungsausgleich

Mehr

Warnstreik bei der AWO in Nordrhein-Westfalen am ver.di kritisiert Arbeitgeberangebot als Etikettenschwindel

Warnstreik bei der AWO in Nordrhein-Westfalen am ver.di kritisiert Arbeitgeberangebot als Etikettenschwindel Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Pressemitteilungen Warnstreik bei der AWO in Nordrhein- Westfalen am 29.01.2019 Übersicht Pressemitteilungen zurück zu den Pressemitteilungen Warnstreik bei der AWO in

Mehr

Der GdP-Bundesvorsitzende Oliver Malchow und Kerstin Philipp, für Tarifpolitik zuständige stellvertretende

Der GdP-Bundesvorsitzende Oliver Malchow und Kerstin Philipp, für Tarifpolitik zuständige stellvertretende UNSERE THEMEN Tarifverhandlungen für Kommunen und Bund (TVÖD) Zwangsprostitution ist kein Bagatelldelikt Polizeiball in Freudenstadt Gelbe Hand: Vielfalt zeichnet sich aus GdP-Bundesvorsitzender: Arbeitgeber

Mehr

Die GdP stellt ihre. ausliegen. Der GdP ging es mehr um die Qualität der Kandidaten als um die Quantität. Wir haben gute Kandidaten

Die GdP stellt ihre. ausliegen. Der GdP ging es mehr um die Qualität der Kandidaten als um die Quantität. Wir haben gute Kandidaten GEWERKSCHAFT DER POLIZEI (GdP) Landesbezirk Baden-Württemberg e.v. Ausgabe 14 / 05.04.2010 Unsere Themen: Personalratswahl Die GdP stellt ihre Kandidaten für die Wahl vor ( Titelseite ) Rüdiger Seidenspinner

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

Newsletter der CDU-Fraktion Ausgabe Nr. 57 //

Newsletter der CDU-Fraktion Ausgabe Nr. 57 // Bilder anzeigen? Darstellungsfehler? Zur Onlineansicht» Newsletter der CDU-Fraktion Ausgabe Nr. 57 // 25.11.2016 Meldungen aus dem Landtag CDU fordert Berlin-Brandenburg-Ausschuss Berliner und Brandenburger

Mehr

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement Tarif- und Besoldungsrunden sind nicht die Fleischtheke, wo es heißt: Darf es noch ein Bisschen mehr sein? Fachbereich Bund/ Länder NRW Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Tarifabschluss 2017

Häufig gestellte Fragen zum Tarifabschluss 2017 Häufig gestellte Fragen zum Tarifabschluss 2017 I. Fragen und Antworten zum TV EntgO-L I.1. I.2. I.3. I.4. I.5. Ab wann gilt der Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung der Lehrkräfte

Mehr

GdP im Nato-Einsatzgebiet. Seite 1. Ausgabe Nr

GdP im Nato-Einsatzgebiet. Seite 1. Ausgabe Nr GdP im Nato-Einsatzgebiet Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) war während des Nato-Gipfeleinsatzes ab Dienstag, den 31.03.2009 mit verschiedenen Geschäftsstellen und Betreuer-Teams im Einsatzgebiet. Hierbei

Mehr

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bezirk Baden-Württemberg

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bezirk Baden-Württemberg Stellungnahme des DGB- zum Gesetzentwurf über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in 2017/2018 (BVanpGBW 2017/18) Stuttgart im Mai 2017 Der DGB- nimmt zum vorliegenden Gesetzentwurf wie folgt

Mehr

Mit Infobrief 05/2019 haben wir direkt nach Abschluss der Tarifverhandlungen der Länder über das veröffentlichte Tarifergebnis informiert.

Mit Infobrief 05/2019 haben wir direkt nach Abschluss der Tarifverhandlungen der Länder über das veröffentlichte Tarifergebnis informiert. Infobrief Servicebereich Personal An alle Mitgliedsorganisationen Sehr geehrte Damen und Herren, 07/19 20.03.2019 mit diesem Infobrief erhalten Sie wichtige Informationen zum aktuellen Stand der Tarifeinigung

Mehr

ÜBUNGSDIKTAT 1. und mehr Einsätze: Die Landespolizeien buhlen um Nachwuchs und. machen sich dabei gegenseitig 3. Doch nicht

ÜBUNGSDIKTAT 1. und mehr Einsätze: Die Landespolizeien buhlen um Nachwuchs und. machen sich dabei gegenseitig 3. Doch nicht ÜBUNGSDIKTAT 1 1 Überstunden, 2 und mehr Einsätze: Die Landespolizeien buhlen um Nachwuchs und machen sich dabei gegenseitig 3. Doch nicht jeder Bewerber schafft die Ausbildung. Während etliche 4 händeringend

Mehr

GdP-Landesbezirke Bayern und Baden-Württemberg im intensiven Meinungsaustausch

GdP-Landesbezirke Bayern und Baden-Württemberg im intensiven Meinungsaustausch GdP-Landesbezirke Bayern und Baden-Württemberg im intensiven Meinungsaustausch Titting-Emsing. Die geschäftsführenden Landesvorstände der Gewerkschaft der Polizei aus Bayern und Baden-Württemberg haben

Mehr

Ausgabe

Ausgabe Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 04.05.2015 Ausgabe 17 2015 In dieser Ausgabe Neues aus der Kreativabteilung Der Mensch und die

Mehr

Abordnung der DSTG ( Steuergewerkschaft im DBB) und eine große Abordnung der GdP bildeten einen bunt gemischten, unüberhörbaren,

Abordnung der DSTG ( Steuergewerkschaft im DBB) und eine große Abordnung der GdP bildeten einen bunt gemischten, unüberhörbaren, Ausgabe 27.02.2013 5 vor 12 Warnstreik in Ulm und die GdP mittendrin ( Titelseite ) Erste Warnstreiks bei der Polizei in Baden-Württemberg ( Seite 2 und 3 ) Arbeitgeber legen bis zum späten Abend kein

Mehr

Ausgabe Die Personalratswahlen sind vorbei. In dieser Ausgabe

Ausgabe Die Personalratswahlen sind vorbei. In dieser Ausgabe Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 02.12.2014 Ausgabe 33 2014 In dieser Ausgabe Die Personalratswahlen sind vorbei Flexible Arbeitszeiten

Mehr

Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2

Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2 Tobias Wald MdL Finanzpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, heute werden wir den Gesetzentwurf

Mehr

b) In welcher Form wollen Sie diesem Grundsatz gerecht werden und die Zweiklassen-Gesellschaft in allen Lehrerzimmern in NRW beseitigen?

b) In welcher Form wollen Sie diesem Grundsatz gerecht werden und die Zweiklassen-Gesellschaft in allen Lehrerzimmern in NRW beseitigen? Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Nordrhein-Westfalen SPD Landesverband NR Frage 1 Von den ca. 200.000 Lehrkräften in NRW sind ca. 160.000 verbeamtet und haben ein um ca. 500 höheres

Mehr

zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes u.a.

zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes u.a. position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes u.a. (Artikel 3 bis 8 des Gesetzesentwurfs Haushaltsbegleitgesetz

Mehr

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften zum Entwurf eines Gesetzes zur Altersteilzeit der Beamtinnen und Beamten an öffentlichen Schulen (Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der

Mehr

TOP 2. BAföG-Paket stärkt die Wissenschaftspolitik. und gehört den Hochschulen!

TOP 2. BAföG-Paket stärkt die Wissenschaftspolitik. und gehört den Hochschulen! 15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 106. Sitzung Donnerstag, 24. Juli 2014, 09:30 Uhr TOP 2 BAföG-Paket stärkt die Wissenschaftspolitik und gehört den Hochschulen! Rede von Andreas Deuschle MdL CDU-Landtagsfraktion

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/851 15. Wahlperiode 01-03-23 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3848 5. Wahlperiode 04.11.2010 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Beförderungspraxis in der Landespolizei und ANTWORT

Mehr

die geplante Verlängerung bis 2031? Katarina Barley: Die Versorgungsrücklage

die geplante Verlängerung bis 2031? Katarina Barley: Die Versorgungsrücklage 01.Juni 2016 UNSERE THEMEN Weitere Kürzungen bei Besoldung nicht zu rechtfertigen! Update: Schimmelbefall in Umkirch Studie zur Berufszufriedenheit? Weitere Kürzungen bei Besoldung nicht zu rechtfertigen

Mehr

30. Oktober :00-14:00 Uhr Innenministerium Baden-Württemberg Ausgabe Diskussionsveranstaltung

30. Oktober :00-14:00 Uhr Innenministerium Baden-Württemberg Ausgabe Diskussionsveranstaltung Newsletter der Gewerkschaft der Polizei Maybachstraße 2, 71735 Eberdingen www.gdp-bw.de digital@gdp-bw.de 17.10.2014 Ausgabe 27 2014 In dieser Ausgabe Diskussionsveranstaltung am 30.10.2014 Eine Million

Mehr

Tarifrunde 2015. Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen

Tarifrunde 2015. Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen Tarifrunde 2015 Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen Zusammenstellung: GEW Kreisverband-Groß-Gerau Harald Freiling (Stand 1.11.2014) Tarifrunde 2015: Worum geht es? Verhandlungen

Mehr

Es wird noch einmal nachgemessen! GdP-Meinung zur Präsidentenklage

Es wird noch einmal nachgemessen! GdP-Meinung zur Präsidentenklage 20. Januar 2014 Ausgabe 02 2014 Es wird noch einmal nachgemessen (Seite 1-2) Wegstreckenentschädigung (Seite 3-4) Lesermeinung (Seite 5) Es wird noch einmal nachgemessen! GdP-Meinung zur Präsidentenklage

Mehr

Empfehlung der Antragsberatungskommission. Antrag B 1. Antragsteller. Kreisgruppe PD Ost. Annahme als Arbeitsmaterial. Betrifft:

Empfehlung der Antragsberatungskommission. Antrag B 1. Antragsteller. Kreisgruppe PD Ost. Annahme als Arbeitsmaterial. Betrifft: Antrag B 1 Kreisgruppe PD Ost Annahme als Arbeitsmaterial Attraktivität des ÖD Zur Verbesserung der Attraktivität speziell der Arbeit in der Polizei soll die Landesregierung dazu aufgefordert werden, den

Mehr

Fragen und Antworten zum Tarifabschluss

Fragen und Antworten zum Tarifabschluss Fragen und Antworten zum Tarifabschluss Aus dem Tarifergebnis ergeben sich viele Fragen, die die GEW gerne beantworten wird. In Fällen möglicher Höhergruppierungen (siehe Frage/Antwort 13) durch den Tarifvertrag

Mehr

Polizeipräsidium Stuttgart

Polizeipräsidium Stuttgart Polizeipräsidium Stuttgart Stadtkreis Stuttgart Stuttgart Stuttgart 8 sowie 3 Polizeirevierstationen 1 0 Gesamt.596 PVD.0 davon Schutzpolizei 1.785 davon Kriminalpolizei 417 NVZ 395 606.588 07 qm Polizeiliche

Mehr

Bleibt zu hoffen, dass die noch folgenden Reporte ähnlich positiv ausfallen werden.

Bleibt zu hoffen, dass die noch folgenden Reporte ähnlich positiv ausfallen werden. Eindrücke vom EM Einsatz in der Schweiz Nachfolgende Mitteilung erreichte uns am 07.06. aus der Schweiz Liebe Kolleginnen und Kollegen Hier der erste Bericht aus Basel. Die EM beginnt zwar erst heute,

Mehr

GEMEINSAM DURCHSETZEN GUTE ARBEIT, GUTE LÖHNE

GEMEINSAM DURCHSETZEN GUTE ARBEIT, GUTE LÖHNE GUTE ARBEIT, GUTE LÖHNE Wir brauchen gute Arbeit für ein gesundes Leben. Arbeit darf nicht krank machen. Wir brauchen gute Löhne. Arbeit darf nicht arm machen. Gute Arbeit, gute Löhne gutes Leben. Dafür

Mehr

Landesvorsitzende zu Gast bei Staatsminister Peter Beuth

Landesvorsitzende zu Gast bei Staatsminister Peter Beuth Landesvorsitzende zu Gast bei Staatsminister Peter Beuth Warnstreik in Hessen zur Einkommensrunde Bund und Kommune mit Solidaritätsbekundung der hessischen Beamten und Tarifbeschäftigten Ehrenmitglied

Mehr

Verkehrsunfallprävention ist mehr als Blitzen!

Verkehrsunfallprävention ist mehr als Blitzen! VERKEHRSFORUM Donnerstag, 06. November 2014 10:00 15:00 Uhr Bürgersaal Düsseldorf Bilk Arcaden Verkehrsunfallprävention ist mehr als Blitzen! Rede des Landesvorsitzenden der GdP Arnold Plickert - Es gilt

Mehr

Erste Schritte auf dem Weg zur Pflegekammer in Baden-Württemberg

Erste Schritte auf dem Weg zur Pflegekammer in Baden-Württemberg Erste Schritte auf dem Weg zur Pflegekammer in Baden-Württemberg Irmgard Glockenstein Dipl. Kffr. (FH) Bundesverband Pflegemanagement Landesgruppe Baden-Württemberg 1 Erste Schritte oder der lange Weg

Mehr

Stand der Übertragung des Tarifergebnisses 2011 auf die Beamtinnen und Beamten der Länder. Stand: 18. Juli 2011

Stand der Übertragung des Tarifergebnisses 2011 auf die Beamtinnen und Beamten der Länder. Stand: 18. Juli 2011 Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Stand der Übertragung des Tarifergebnisses 2011 auf die Beamtinnen und Beamten der Länder Stand: 18. Juli 2011 Der baden-württembergische Landtag beschloss am

Mehr

Ergänzung. Titel. Sächsischer Landtag zu DRUCKSACHE 6/ Wahlperiode

Ergänzung. Titel. Sächsischer Landtag zu DRUCKSACHE 6/ Wahlperiode Sächsischer Landtag zu DRUCKSACHE 6/3793 6. Wahlperiode Ergänzung zur Antwort der Staatsregierung auf die Kleine Anfrage Drs 6/3793 des Abgeordneten Enrico Stange, Fraktion DIE LINKE Titel Krankenstand

Mehr

Aktuelle Tarifinformationen

Aktuelle Tarifinformationen Aktuelle Tarifinformationen 1. Tarifrunde 2009 auf Länderebene 2. Änderungen im TV-L ab 1.November 2008 3. Stand der Verhandlungen zum Leistungsentgelt (LOB) 1. Tarifrunde 2009 auf Länderebene Die Tarifrunde

Mehr

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job 171 MAL mehr als ein durchschnittlicher Arbeitnehmer verdient ein VW-Topmanager. RUND 15,7 MILLIARDEN EURO Um diese Summe sollen neunzig Prozent der Beschäftigten

Mehr

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Deine Zukunft: sicher und fair Der Betriebsrat ist auch für Jugendthemen zuständig. Deine berufliche Zukunft beginnt jetzt in einer Arbeitswelt, die sich

Mehr

REGIERUNGSPROGRAMM DER SPD BADEN-WÜRTTEMBERG

REGIERUNGSPROGRAMM DER SPD BADEN-WÜRTTEMBERG REGIERUNGSPROGRAMM DER SPD BADEN-WÜRTTEMBERG 2016 2021 KURZFASSUNG IN EINFACHER SPRACHE B ÜRTTEMBERG LEBEN INHALTSVERZEICHNIS Leben in Baden-Württemberg Erfolgreiche Unternehmen und gute Arbeits-Plätze

Mehr

Die Arbeitszeitverordnung des Bundes lässt jetzt mehr Zeitsouveränität

Die Arbeitszeitverordnung des Bundes lässt jetzt mehr Zeitsouveränität Statement von Ingrid Sehrbrock Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung der Beamtenpolitischen Eckpunkte zur Bundestagswahl 2002 Berlin, 31. Juli

Mehr

Arbeitswelt im Wandel Arbeits- und Einkommensbedingungen für Sekretärinnen und Sekretäre an Hochschulen Nr. MO

Arbeitswelt im Wandel Arbeits- und Einkommensbedingungen für Sekretärinnen und Sekretäre an Hochschulen Nr. MO Arbeitswelt im Wandel Arbeits- und Einkommensbedingungen für Sekretärinnen und Sekretäre an Hochschulen Nr. MO 111003205 Zielgruppe Seminarziele Tagungsleitung Referentinnen und Referenten Sekretärinnen

Mehr

Seite 1. Ausgabe Nr Unsere Themen: Gut, dass es Sie gibt! Tarifrunde Länder 2009 (Seite 1)

Seite 1. Ausgabe Nr Unsere Themen: Gut, dass es Sie gibt! Tarifrunde Länder 2009 (Seite 1) Ausgabe Nr. 04 22.01.2009 Unsere Themen: Tarifrunde Länder 2009 (Seite 1) Auftakt der Einkommensrunde 2009 (Seiten2-3) Start der Tarifverhandlungen 2009 (Seite 3) Landesstreikleitung eingerichtet (Seite

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/719 6. Wahlperiode 29.05.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vergütung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen

Mehr

Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienst! Was ist zu tun?

Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienst! Was ist zu tun? Elke Hannack Stellvertretende Vorsitzende des DGB Veranstaltung Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienst! Was ist zu tun? am 23. März 2016 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Seite 2 von 8

Mehr

- TARIFEINIGUNG - vom 17. April 2018

- TARIFEINIGUNG - vom 17. April 2018 - TARIFEINIGUNG - vom 17. April 2018 Tarif- und Besoldungsrunde Bund/VKA 2018 In der Tarifrunde Verlauf der Verhandlungen Für die Arbeitgeber waren unsere Forderungen Teufelszeug. In der Höhe nicht bezahlbar

Mehr

Jugendaktionstag der IG Metall Bildung. Macht. Zukunft.

Jugendaktionstag der IG Metall Bildung. Macht. Zukunft. Eric Leiderer Bundesjugendsekretär der IG Metall Jugendaktionstag der IG Metall Bildung. Macht. Zukunft. Köln, 27. September 2014 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Eric Leiderer, Jugendaktionstag,

Mehr

Die aktuelle Situation der Volontäre

Die aktuelle Situation der Volontäre Die aktuelle Situation der Volontäre Fragebogenstudie des AK Volontariat 2016 Anzahl eingegangener Fragebögen: 125 (Stichprobenumfang n) Erfassungszeitraum: BVT in Leipzig (26.-28. Februar 2016) bis 05.01.2017

Mehr

Innenminister Rech und Landtagsvize-Präsident Drexler forderten mehr Respekt für die Polizei

Innenminister Rech und Landtagsvize-Präsident Drexler forderten mehr Respekt für die Polizei Ausgabe 5 31.01.2011 Rech und Drexler zollen Südwest-Polizei Lob: Landespolitiker fordern bei Gewerkschaftsempfang in Eberdingen mehr Respekt für Ordnungshüter ( Seite 2 ) GdP-Neujahrsempfang 2011: Beförderungen

Mehr

Diskussionsveranstaltung zum Thema " Auswirkungen einer Landkreis - Fusion auf die Beschäftigten "

Diskussionsveranstaltung zum Thema  Auswirkungen einer Landkreis - Fusion auf die Beschäftigten Diskussionsveranstaltung zum Thema " Auswirkungen einer Landkreis - Fusion auf die Beschäftigten " Am 30.09.2014 fand im Gewerkschaftshaus Peine eine Diskussionsveranstaltung zum Thema Landkreis-Fusion

Mehr

Rede von Siegfried Damm, Stellvertretender Vorsitzender der dbb tarifunion, anlässlich der. zentralen Demonstration

Rede von Siegfried Damm, Stellvertretender Vorsitzender der dbb tarifunion, anlässlich der. zentralen Demonstration Rede von Siegfried Damm, Stellvertretender Vorsitzender der dbb tarifunion, anlässlich der zentralen Demonstration der hessischen Landesbeschäftigten In Wiesbaden am 25. September 2007 - Es gilt das gesprochene

Mehr

DER KOALITIONSVERTRAG...

DER KOALITIONSVERTRAG... UNSERE THEMEN DER KOALITIONSVERTRAG......oder das, was am Ende von Wahlversprechen übrig bleibt! Koalitionsvertrag: Lobgesänge sind fehl am Platz Wer wird neuer Innenminister? Wie könnten die neuen Ministerien

Mehr

Inhalt. 1. Aufruf zum Warnstreik. Ausgabe 1/2015, 09. März 2015

Inhalt. 1. Aufruf zum Warnstreik. Ausgabe 1/2015, 09. März 2015 Ausgabe 1/2015, 09. März 2015 Inhalt 1. Auf zum Warnstreik: Donnerstag, 12. März, Mainz 2. Vertrauensanwalt Korruption 3. Entwurf Erschwerniszulagenverordnung liegt vor 4. GdP beim Volksanwalt in Wien

Mehr

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen 17 STELLUNGNAHME 17/535 A01, A20 Stellungnahme des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen zum Antrag der Fraktion der SPD Drucksache 17/1665 Gute Arbeitszeiten sichern Schutzrechte der Beschäftigten stärken Die

Mehr

Polizei wurden von Januar 2017 in den Monat Februar 2017 übernommen? (Bitte aufschlüsseln nach Polizeidirektionen, Landeskriminalamt,

Polizei wurden von Januar 2017 in den Monat Februar 2017 übernommen? (Bitte aufschlüsseln nach Polizeidirektionen, Landeskriminalamt, STAATSMIN1STERIUM DES INNERN IM\ Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von

Mehr

SACMSETN. Polizei wurden von März 2016 in den Monat April 2016 übernommen? Polizei, Polizeiverwaltungsamt und Polizeirevieren!)

SACMSETN. Polizei wurden von März 2016 in den Monat April 2016 übernommen? Polizei, Polizeiverwaltungsamt und Polizeirevieren!) STAATS1VI1N1STER1UM DES INNERN Freistaat SACMSETN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz

Mehr

Ausgabe

Ausgabe 04.03.2016 Ausgabe 06 2016 IN DIESER AUSGABE GdP im Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Markus Rösler Initiative Polizeizulage Bezirksgruppe Mannheim gegründet Rüdiger Seidenspinner bei Maybrit Illner

Mehr

Einladung. Jahrestagung zur juristischen Fortbildung. Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung

Einladung. Jahrestagung zur juristischen Fortbildung. Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung Einladung Jahrestagung zur juristischen Fortbildung Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung am 25. und 26. Juni 2010 im Hessischen Landtag in Wiesbaden veranstaltet durch den LACDJ Hessen

Mehr

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen, Rede auf der Kundgebung des DGB zum 1. Mai 2013 um 11.00 Uhr auf dem Römerberg Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen, So begrüße ich

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSM1N1STER1UM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr