Pflanzenarten im Grabfeld und in der Rhön Biotopkartiergruppe Filderstadt -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenarten im Grabfeld und in der Rhön Biotopkartiergruppe Filderstadt -"

Transkript

1 Pflanzenarten im Grabfeld und in der Rhön Biotopkartiergruppe Filderstadt Führung Otto Elsner im Bereich Bad Königshofen Geologie: Grabfeldserien = zahlreiche verschiedene Keuperschichten, stellenweise Löss Waldrand bei Weisbach / Spitalholz: Aconitum lycoctonum Alliaria petiolata Allium ursinum Bupleurum longifolium Galium odoratum Galium sylvaticum Gelber Eisenhut, Wolfs-Eisenhut Lauchkraut, Knoblauchrauke Bärlauch Langblättriges Hasenohr Waldmeister Waldlabkraut Ackerfläche am Hang, teilweise bearbeitet (NSG Poppenholz): Adonis aestivalis Allium rotundum Alyssum alyssoides Bupleurum falcatum Caucalis platycarpos Consolida regalis Cynoglossum officinale Vicia tenuifolia (Sommer-)Adonisröschen Runder Lauch Kelchsteinkraut Sichelblättriges Hasenohr Haftdolde Feldrittersporn, Ackerrittersporn Hundszunge Schmalblättrige Vogel-Wicke Ackerrittersporn Schmalblättrige Vogel-Wicke Fotos: Artur Calmbacher Seite 1

2 Magerrasen und Waldrand, an ehemaliger Grenze (NSG Poppenholz): Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras Briza media Zittergras Campanula patula Wiesen-Glockenblume Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume Chrysanthemum leucanthemum Wiesenwucherblume Cirsium acaule Stängellose Kratzdistel Filipendula vulgaris Knollige Spierstaude, Kleines Mädesüß Genista tinctoria Färber-Ginster Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut Lathyrus niger Schwarzwerdende Platterbse Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich Melampyrum cristatum Kamm-Wachtelweizen Melampyrum.arvense Acker-Wachtelweizen Melica picta Buntes Perlgras Onobrychis arenaria Sand-Esparsette Onobrychis viciifolia Futter-Esparsette Peucedanum cervaria Hirsch-Haarstrang Peucedanum officinale Arznei-Haarstrang Polygala comosa Schopfige Kreuzblume Potentilla alba Weißes Fingerkraut Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut Potentilla rupestris Stein-Fingerkraut Pulmonaria angustifolia Schmalblättriges Lungenkraut Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz Silaum silaus Wassersilge, Roßkümmel Silene nutans Nickendes Leimkraut Thesium linophyllon Mittleres Leinblatt Trifolium repens Kriechender Klee Veronica hederifolia Efeublättriger Ehrenpreis Veronica spicata Ähriger Ehrenpreis Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz Magerwiese an der ehemaligen Grenze (Foto: A. Calmbacher) Seite 2

3 Magerrasen NSG Kapellenberg bei Alsleben (Gipskeuper-Hügel): Alyssum alyssoides Anthyllis vulneraria Astralagus cicer Carex flacca Chrysanthemum leucanthemum Hippocrepis comosa Lupinus polyphyllus Medicago falcata Melampyrum arvense Onobrychis arenaria Ononis repens Ononis spinosa Oxytropis pilosa Primula veris Rhinanthus.minor Rosa rubiginosa Senecio erucifolius Trifolium montanum Kelch-Steinkraut Echter Wundklee Kicher-Tragant Blau-Segge, Blaugrüne Segge Frühe Wiesen-Wucherblume Hufeisenklee Vielblütige Lupine Sichelklee Acker-Wachtelweizen Sand-Esparsette Kriechende Hauhechel Dornige Hauhechel Zottiger Spitzkiel, Zottige Fahnenwicke Arznei-Schlüsselblume Kleiner Klappertopf Wein-Rose Raukenblättriges Greiskraut Berg-Klee Führung Wolfgang Omert im NSG Dünsberg bei Oberelsbach Kalk-Magerrasen, Hecken und Waldrand: Acer campestre Actaea spicata Agrimonia eupatoria Ajuga reptans Anemone sylvestris Anthyllis vulneraria Aquilegia vulgaris Astralagus cicer Atropa bella-donna Brachypodium pinnatum Brachypodium sylvaticum Bromus inermis Centaurea cyanus Centaurea scabiosa Cephalanthera damasonium Cephalanthera rubra Cerastium fontanum Chaerophyllum temulum Convolvulus arvensis Cornus sanguinea Cruciata laevipes Dactylis glomerata Dactylorhiza maculata Daphne mezereum Dipsacus fullonium (sylvestris) Feld-Ahorn Christofskraut Gewöhnlicher Odermennig Kriechender Günsel Großes Windröschen, Wald-Windröschen Echter Wundklee Gewöhnliche Akelei Kicher-Tragant GewöhnlicheTollkirsche Fieder-Zwenke Wald-Zwenke Unbewehrte Trespe Kornblume Skabiosen-Flockenblume Weißes Waldvögelein Rotes Waldvögelein Quell-Hornkraut Hecken-Kälberkropf Acker-Winde Roter Hartriegel Kreuzlabkraut Wiesen-Knäuelgras Geflecktes Knabenkraut Seidelbast, Kellerhals Wilde Karde Seite 3

4 Echium vulgare Gemeiner (Blauer) Natternkopf Epipactis atrorubens Rotbraune Stendelwurz Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia verrucosa Warzen-Wolfsmilch Fragaria vesca Wald-Erdbeere Fumaria officinalis Gebräuchlicher Erdrauch Galium.mollugo Wiesen-Labkraut Gentiananella germanica Deutscher Enzian Geum rivale Bach-Nelkenwurz Geum urbanum Echte Nelkenwurz Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz Helianthemum nummularium Gewöhnliches Sonnenröschen Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut Knautia arvensis Wiesen-Knautie Larix decidua Lärche Lathyrus var.pratensis Wiesen-Platterbse Listera ovata Großes Zweiblatt Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke Medicago falcata Sichelklee Medicago lupulina Hopfenklee Melampyrum arvense Acker-Wachtelweizen Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut, Ausdauerndes B. Neottia nidus-avis Vogel-Nestwurz Onobrychis arenaria Sand-Esparsette Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz Orchis mascula Männliches Knabenkraut Papaver rhoeas Klatsch-Mohn Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz Platanthera montana (chlorantha) Grünliche Waldhyazinthe Poa annua Enjiähriges Rispengras Polygala amara Bittere Kreuzblume Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut Prunella grandiflora Große Brunelle Prunella vulgaris Kleine Brunelle Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche Küchenschelle Quercus robur Stiel-Eiche Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf Sanicula europaea Wald-Sanikel Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose Sedum sexangulare (mite) Milder Mauerpfeffer Stachys sylvatica Wald-Ziest Tragopogon minor Kleinköpfiger Bocksbart Valeriana offcinalis Echter Arznei-Baldrian Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis Vicia tenuifolia Schmalblättrige Vogel-Wicke Seite 4

5 NSG Bauersberg bei Bischofsheim: - Basaltblockhalden, Waldrand und Magerwiesen - Ajuga reptans Asarum europaeum Briza media Caltha palustris Campanula patula Cardamine flexuosa Crepis biennis Cynoglossum officinale Cynosurus cristatus Dactylorhiza maculata Dianthus carthusianorum Dryopteris filix-mas Epilobium angustifolium Equisetum palustre Filipendula vulgaris Galium uliginosum Genista tinctoria Geum rivale Geum urbanum Holcus lanatus Luzula sylvatica Lychnis flos-cuculi Melica nutans Neottia nidus-avis Phyteuma spicatum Poa nemoralis Polygonum bistorta Prunella vulgaris Quercus robur Rumex acetosa Salix aurita Sanguisorba minor Sanguisorba officinalis Lychnis viscaria Kriechender Günsel Europäische Haselwurz Zittergras Sumpfdotterblume Wiesen-Glockenblume Wald-Schaumkraut Wiesen-Pippau Gewöhnliche Hundszunge Wiesen-Kammgras Geflecktes Knabenkraut Karthäuser-Nelke Männlicher Wurmfarn Wald-Weidenröschen Sumpf-Schachtelhalm Steppen-Spierstaude, Kleines Mädesüß Moor-Labkraut Färber-Ginster Bach-Nelkenwurz Echte Nelkenwurz Wolliges Honiggras Wald-Hainsimse Kuckucks-Lichtnelke Nickendes Perlgras Vogel-Nestwurz Ährige Teufelskralle Hain-Rispengras Wiesen-Knöterich, Schlangen-Knöterich Kleine Brunelle Stiel-Eiche Wiesen-Sauer-Ampfer Ohr-Weide Kleiner Wiesenknopf Großer Wiesenknopf Gewöhnliche Pechnelke Seite 5

6 Hohe Rhön - Schwarzes Moor Anthoxanthum odoratum Calluna vulgaris Carduus crispus Cruciata laevipes Drossera rotundifolia Empetrum nigrum Eriophorum angustifolium Eriophorum vaginatum Holcus lanatus Luzula pilosa Lycopodiella inundata Poa palustris Polygonum amphibium Potentilla erecta Sphagnum Trientalis europaea Trollius europaeus Vaccinium oxycoccos Vaccinium uliginosum Gewöhnliches Ruchgras Heidekraut,Besenheide Krause Distel Kreuzlabkraut Rundblättriger Sonnentau Schwarze Krähenbeere Schmalblättriges Wollgras Scheidiges Wollgras Wolliges Honiggras Behaarte Hainsimse Sumpfbärlapp Sumpf-Rispengras Wasser-Knöterich Blutwurz Torfmoos Siebenstern Trollblume Gemeine Moosbeere Moorbeere, Rauschbeere, Trunkelbeere Gangolfsberg: Blockhalden und Säulenbasalt am Waldlehrpfad Aegopodium podagraria Alliaria petiolata Arctium tomentosum Arum maculatum Asarum europaeum Cardamine flexuosa Centaurea montana Cephalanthera damasonium Galium sylvaticum Geum urbanum Impatiens parviflora Lamium galeobdolon Lilium martagon Luzula pilosa Melica nutans Melica uniflora Polypodium vulgare Ranunculus lanuginosus Ranunculus platanifolius Silene nutans Stellaria nemorum Trifolium alpestre Vicia sepium Gewöhnlicher Geißfuß, Giersch Lauchkraut, Knoblauchrauke Filzige Klette Aronstab Europäische Haselwurz Wald-Schaumkraut Berg-Flockenblume Weißes Waldvögelein Wald-Labkraut Echte Nelkenwurz Kleinblütiges Springkraut Echte Goldnessel Türkenbund Behaarte Hainsimse Nickendes Perlgras Einblütiges Perlgras Gewöhnlicher Tüpfelfarn, Engelsüß Wolliger Hahnenfuß Platanenblättriger Hahnenfuß Nickendes Leimkraut Wald-Sternmiere Hügel-Klee Zaun-Wicke Seite 6

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

GEBIETS -ALBUM. Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner)

GEBIETS -ALBUM. Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner) GEBIETS -ALBUM Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner) GEBIETS-ALBUM "Römerberg bei Niedersgegen" Entwicklung des Pflege-Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: Biotopbetreuung

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum NSG 7233-029 NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 16.07.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 5509 Biotopnummer: 2625-101/29 interner Key: 911_26251_29 Biotopname: Magerwiesen südlich und östlich von Wahrbichl Biotoptypen: Landwirtschaftliche Extensivfläche

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR DIE PRESSESTELLE Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün am Freitag, 23. Mai 2014, 9.30 Uhr an der A8 zwischen Rutesheim und Leonberg/Silberberg

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Salzberg und Heugrund"

Naturschutzgebiet Nr Salzberg und Heugrund Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 79 - "Salzberg und Heugrund" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) 20. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. 177 185, 1971 Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) Mit 1 Karte und 5 Abbildungen Friedrich-Ernst Redslob,

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl ND 319-388 (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 08.01.1982 Biotopbetreuung

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2018 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher Odermennig

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

PREISE Einzelsaaten STAND 2017 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut 650,00 Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese e Achillea erba-rotta Moschus-Schafgarbe x Achillea macrophylla Grossblättrige Schafgrarbe x x x Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe x x Achillea ptarmica -Schafgarbe x x Acinos alpinus Alpen-Steinquendel

Mehr

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf NSG 339-079 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 25.04.1980 Biotopbetreuung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3525-100/12 interner Key: 915_35250_12 Biotopname: Feuchtgebiet oberhalb Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen:

Mehr

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski) NSG - ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech NSG-7332-145 (D. Gutowski) NSG-ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 22.11.1990 Biotopbetreuung

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL BW RL ALB Aceras anthropophorum Ohnsporn 2 2 Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn Acer

Mehr

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Kauligenberg bei Mirbach NSG 7233-014 NSG-ALBUM Kauligenberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf NSG 7233-015 NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 06.12.1988 Biotopbetreuung

Mehr

NSG-ALBUM. Auf Lind bei Esch NSG (G. Ostermann, Oktober 2014)

NSG-ALBUM. Auf Lind bei Esch NSG (G. Ostermann, Oktober 2014) NSG-ALBUM Auf Lind bei Esch NSG 7233-004 (G. Ostermann, Oktober 2014) NSG-ALBUM Auf Lind bei Esch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura

Mehr

Lehrgarten der Lebensräume am Schloss Eichhof in Bad Hersfeld. Bestandsliste Wir laden ein zum Entdecken der Pflanzenvielfalt!

Lehrgarten der Lebensräume am Schloss Eichhof in Bad Hersfeld. Bestandsliste Wir laden ein zum Entdecken der Pflanzenvielfalt! Wir laden ein zum Entdecken der Pflanzenvielfalt! Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Bei allgemeinen Fragen zur Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie und zum Schutzgebietsnetz NATURA 2000

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Empfehlungen für den Naturgarten: in Nordrhein-Westfalen heimische zweijährige und ausdauernde Pflanzenarten

Empfehlungen für den Naturgarten: in Nordrhein-Westfalen heimische zweijährige und ausdauernde Pflanzenarten BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND NRW Kreisgruppe Bochum Alsenstraße 27 44789 Bochum Landesverband NRW Kreisgruppe Bochum Dr. Armin Jagel Alsenstr. 27 44789 Bochum Tel.: 0234 / 53 23 33

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach NSG 7233-008 NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Über den Boden, Bodenanalyse und Bodenkunde

Über den Boden, Bodenanalyse und Bodenkunde Über den Boden, Bodenanalyse und Bodenkunde Der Boden ist die Grundlage jeder gärtnerischen oder landwirtschaftlichen Tätigkeit, Grundlage für das Leben auf der Erde. Der Boden ist Lieferant der Substanz,

Mehr

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe 1 Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Schaf-Schwingel Festuca ovata 3 3 x 7 H Heidekraut Calluna vulgaris x

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Oschenberg"

Naturschutzgebiet Nr Oschenberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 100 - "Oschenberg" Gutachten - gekürzte Fassung - weitere Informationen: ORR Dr. Manfred Scheidler Tel. 0921-604 1562 Gutachten über die Schutzwürdigkeit

Mehr

NSG - ALBUM. Streuobst - Magerwiesen Rheineck. (A.Weidner)

NSG - ALBUM. Streuobst - Magerwiesen Rheineck. (A.Weidner) NSG - ALBUM Streuobst - Magerwiesen Rheineck (A.Weidner) NSG-ALBUM Streuobst-Magerwiesen Rheineck Entwicklung des Betreuungsgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: beantragt

Mehr

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker 1 Acer campestre Feldahorn x 2 Acer platanoides Spitzahorn x x 3 Acer pseudoplatanus Bergahorn x x 4 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe x x x x 5 Actaea spicata Christophskraut x 6 Adonis aestivalis

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck. Inhalt LEK Sattel Landschaftsentwicklungskonzept Ahorn Berg- Ahorn Feld- Ahorn Spitz- Akelei Dunkle Aster Alpen- Baldrian Berg- Baldrian Sumpf- Berberitze Gewöhnliche Betonie Gebräuchliche Bibernelle Grosse

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr

Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten

Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten zusammengestellt von Hans Reichert, Otto Schmidt und Wolfgang Steigner Endbearbeitung von Hans Reichert. Die von Wolfgang Steigner in der

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992)

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum NSG 7233-005 (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 24.12.1985

Mehr

Teil B - Zeigerpflanzen

Teil B - Zeigerpflanzen 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil B - Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen... 4 Moose Torfmoos (Sphagnum sp.)...

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/48 interner Key: 915_34251_48 Biotopname: Auwald am Ziller im Mündungsbereich des Kaiserlochbaches Biotoptypen:

Mehr

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski) FFH - ALBUM Kalkmagerrasen bei Grünstadt FFH 6414-301 Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt (D. Gutowski) FFH-ALBUM Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt Entwicklung des Gebiets

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN 1X3 Stand: Sommer 1994 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Das Gebiet 1 2. Ist-Zustand der Vegetation und Pflegekonzept 2 3. Artenliste 6 4. Seltene und bemerkenswerte

Mehr

Natur im Siedlungsraum Biotop am Stausee, Birsfelden

Natur im Siedlungsraum Biotop am Stausee, Birsfelden ARTENLISTE BOTANIK NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle: 1550 - Besitzerin Kraftwerk Birsfelden AG Pflege durch: Natur- und Vogelschutzverein Birsfelden - Seit 1983 Natur im Siedlungsraum

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) Sipbachzell Fax: +43 (0)

Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) Sipbachzell Fax: +43 (0) Biobaumschule Ottenberg E-Mail: christian.rumplmayr@aon.at Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) 650 6065169 4621 Sipbachzell Fax: +43 (0) 732 210022 7111 EU-Pflanzenpassnummer: AO-1078 SORTIMENTSLISTE 2015 WILDGEHÖLZE

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004.

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004. Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004 -Bözberg 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Zum Beweidungsversuch 3 3 Versuchsablauf 4

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gerlos Bezirk: Schwaz interne ID: 5608 Biotopnummer: 3624-102/8 interner Key: 912_36242_8 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Reischwiese Biotoptypen: Großseggenrieder (FGS); Kleinseggenrieder (FKS);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-101/11 interner Key: 902_34241_11 Biotopname: Buchen-Mischwald unterhalb Hörhag am Oberemberg Biotoptypen: Silikat-Buchenwälder

Mehr

Heimische krautige Pflanzen.

Heimische krautige Pflanzen. Natürlich hier. Heimische krautige Pflanzen. Trachtkalender für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Gemeinsam mit dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt Tafel Tafel Wiesen, Weiden und Raine Tafel Tafel Trockene Standorte, Bergweiden, Heiden, Felsen Tafel 5 Tafel 6 Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Tafel 7 Echter Baldrian (Valeriana

Mehr