Chemie für Mediziner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie für Mediziner"

Transkript

1 Abbildungen, Formeln und Tabellen zur Vorlesung Chemie für Mediziner Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität G Essen WS 1999/2000

2 Plan der Vorlesung Chemie für Mediziner im WS 1998/99 chemed Vorlesungs- Stoff -tag 1 Anorganische und Allgemeine Chemie Was ist Chemie? Programm der Vorlesung, Literatur, Chemie und Medizin Materie Aufbau der Atome, Atomkern Elektron, Proton, eutron (ukleonen) Atomkern, Elektronenhülle Kernladungszahl, Kernmasse, rdnungszahl Isotope: stabile, instabile, Zerfall, α-, β-, γ-strahlung Element-Symbole Atommassen 2 Aufbau der Atome, Elektronenhülle rbitale: Energie, Gestalt Quantenzahlen: n, l, m, s Elektronenschalen: K, L, M, rbitale (s, p, d, f): Gestalt von s und p As Energie der As Elektronenkonfiguration, Grundzustand, angeregte Zustände Elektronenspektren 3 Periodensystem der Elemente Aufbau-Prinzip Valenzelektronen Gruppen/Perioden des PSE Edelgase, Alkali-, Erdalkalimetalle, alogene auptgruppen-, ebengruppenelemente Metalle, ichtmetalle: Eigenschaften äufigkeit der 10 wichtigsten Elemente (Gew%, Atom%) Avogadro-Konstante

3 4 Aufbau von Verbindungen aus Atomen Ionische Bindung (heteropolare Bindung) Bildung von Ionen aus Atomen Bildung ionischer Verbindungen, Beispiel: a + Cl - Struktur, Kristallgitter Coulombsches Gesetz wichtige Anionen und Kationen wichtige Salze Metallische Bindung Eigenschaften von Metallen 5 Kovalente Bindung (homöopolare Bindung) Moleküle σ- und σ*-rbitale bei 2 und e 2 Konstruktion von Ms aus As ydride: F, 2, 3, C 4 : σ(1s-2p) u. σ*(1s-2p) ktettregel, einsame Elektronenpaare Konstruktion einfacher Moleküle wie 2, 3, F, Cl 2, C 4, C 3,..., Bindigkeit der Atome 6 omoatomare zweiatomige Moleküle: Li 2 - e 2 M-Schema, σ/σ*-, π/π*-ms Elektronenkonfiguration, Bindungsordnung, Biradikalcharakter von (B 2 und) 2 Polare Bindungen: Beispiel -F, -Cl Koordinative Bindung Elektronenpaar-Donor, -Akzeptor Beispiele: 4 +, 3 +, B 4 -, 3 B- 3, 2, 2 S 4, 3 P 4, 3 formale Ladungen Komplexverbindungen [Cu( 3 ) 4 ] 2+, [Fe(SC) 6 ] 3-, [FeCl 6 ] 3-,[FeCl 6 ] 4- Chelate

4 7 Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig) Übergänge zwischen Aggregatzuständen Strukturen, rdnungszustände, Eigenschaften Flüssigkeiten: Erstarrungs-, Schmelz-, Siedepunkt Festkörper amorphe, kristalline Gittertypen, Bindungsarten, Eigenschaften Zwischenmolekulare Kräfte Ion-Ion, Ion-Dipol, Dipol-Dipol van der Waals (Atom-Atom/Molekül-Molekül) Wasserstoffbrücken ydratisierung von Ionen (hauptsächlich von Kationen) 8 Chemische Reaktionen (chemische Dynamik) Was ist eine Reaktion? Reaktionsgleichung Klassifizierung der Reaktionen Chemisches Gleichgewicht offene, geschlossene, abgeschlossene Reaktionssysteme Erhaltungssätze stöchiometrisches Rechnen Konzentration: übliche Angaben Gleichgewichtsreaktionen statisches/dynamisches (kinetisches) Gleichgewicht Ableitung des MWG Gleichgewichtskonstante K, Gleichgewichtslage, Einfluß von T, p, Konz. 9 Elektrolyte Säuren, Basen, Salze Dissoziation von Elektrolyten, Dissoziationskonstante, - Grad Säuren und Basen Definition von Arrhenius, Beispiele von Säuren und Basen, eutralisation Definition von Brönsted, Lewis gekoppelte (konjugierte) Säure-Base-Paare; Beispiele

5 10 Stärke von Säuren und Basen Dissoziation einer starken/schwachen Säure/Base p-wert, p-wert; pk S -, pk B -Wert Dissoziation von Wasser, Ionenprodukt des Wassers p + p = 14 p = ½ pk B - ½ log [B] pk S + pk B = 14 p-wert schwacher Säuren/Basen: p = ½ pk S - ½ [A] Mehrstufige Dissoziation / gekoppelte Gleichgewichte Saure und basische Salze 11 ydrolyse von Salzen, Puffer Salze aus starken/schwachen Säuren und Basen p-wert von Salz-Lösungen ydrolyse von aac und 4 Cl Puffer: enderson-asselbalch-gleichung Pufferwirkung von Ac - /Ac, Pufferbereich, Pufferkapazität 12 Säure-Base-Titration Titration, ormalität von Maßlösungen, Titrationsgrad, Äquivalenzpunkt, eutralpunkt Beispiele für Säure-Base-Titration: 1 Cl mit 1 a 1 Ac mit 1 a 1 3 P 4 mit 1 a 1 3 mit 1 Cl 1 Ac mit 1 3 Indikatoren Zwitterionen, Ampholyte

6 13 Redox-Reaktionen Reduktion/xidation: Analogie zu Säure/Base-Reaktion Redox-Paare, xidationszahl: Regeln zur Ermittlung Aufstellung von Redoxgleichungen Redox-Vermögen von Redox-Paaren Bestimmung relativer Redoxpotentiale Daniellsches Element, Galvanische Elemente, albzellen ormal-wasserstoff-elektrode ormalpotentiale elektrochemische Spannungsreihe, edle, unedle Metalle ernstsche Gleichung 14 ormalpotential und Reaktionsrichtung Redoxgleichgewichte p-abhängige Redoxsysteme eterogene Gleichgewichte 1. Gleichgewichte zwischen fester und flüssiger Phase Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, "Löslichkeitstheorien" Eigenschaften von Lösungen Dampfdruckerniedrigung, Siedepunkterhöhung, Gefrierpunkterniedrigung smose, osmotischer Druck, Donnanscher osmotischer Druck, Dialyse Gleichgewichte zwischen zwei flüssigen Phasen ernstscher Verteilungssatz, Verteilungskoeffizient hydrophile/-phobe; lipophile/-phobe Verbindungen 3. Verteilung eines Gases zwischen gasförmiger und flüssiger Phase enry-daltonsches Gesetz, Löslichkeitskoeffizient 4. Adsorption Chemiesorption, physikalische Adsorption 5. Ionenaustauscher Anionen-, Kationenaustauscher, Wasserentsalzung 6. Chromatographie

7 16 Reaktionskinetik (bei S 1/S 2 bringen) Reaktionsgeschwindigkeit, Geschwindigkeitskonstante, Reaktionsordnung, Reaktionsmolekularität Reaktion erster rdnung: Geschwindigkeitsgesetz, albwertszeit Arrhenius-Gleichung: Aktivierungsenergie, Frequenzfaktor, Energieprofildiagramme Katalysatoren Mehrstufenreaktionen 17 Thermodynamik Wärmetönung chemischer Reaktionen, Zustandsgrößen Reaktionswärme:,,, exo-, endotherme Reaktion Standardbedingungen: R = Produkte - Edukte Standardbildungsenthalpie Triebkraft chemischer Reaktionen Entropie: S, S, S S R = S Produkte -S Edukte Deutung Freie Enthalpie: G, G, G G R = G Produkte - G Edukte Exergonische, endergonische Reaktionen Gibbs-elmholtz-Gleichung G = - T S Zusammenhang zwischen G und K: G = -nrtlnk G = -nf E (EMK)

8 18 rganische Chemie "rganische Chemie", Abgrenzung, Sonderstellung der C-Verbindungen Übersicht, Systematik der organischen Verbindungen, homologe Reihen ybridisierung: sp 3, sp 2, sp Kohlenwasserstoffe: Aliphatische, aromatische Alkane: n-, iso-, Cyclo-, omenklatur verzweigter Ketten chemische Eigenschaften, radikalische Substitution Bicyclen, Polycyclen, Steroide Konformation von C 2 6, C Alkene: Beispiele, omenklatur, Isomerie Diene: konjugierte, isolierte, kumulierte Doppelbindungen Elektrophile Addition, Polymerisation Alkine: Beispiele 20 Aromaten: Beispiele: Benzol, aphthalin, Anthracen, Phenantren, Azulen Benzol: Mesomerie, Mesomerieenergie Elektrophile Substitution, Bromierung, itrierung Cyclisch konjugierte Kohlenwasserstoffe: Cyclobutadien, Benzol, Cyclooctatetraen π-ms von Cyclobutadien und Benzol eterocyclen: Beispiele, eteroaliphaten, eteroaromaten Pyridin/Pyrrol: Mesomerieenergie, Basizität Piperidin/Pyrrolidin: Basizität

9 21 Substituierte Kohlenwasserstoffe wichtige funktionelle Gruppen und Verbindungsklassen alogenverbindungen wichtige Beispiele, (physiologische) Eigenschaften, Verwendung ukleophile Substitution: S 1, S 2 Alkohole, Phenole: Azidität, xidation Thiole, Sulfide, Disulfide, Sulfonsäuren, Sulfonamide, Sulfonate 22 Amine Aldehyde und Ketone Additions-Kondensationsreaktionen xidations-reduktions-reaktionen Reaktionen am α-c-atom 23 Chinone, ydrochinone, Chinhydron-Elektrode Carbonsäuren Seifen: Wirkung oberflächenaktiver Stoffe, Tenside Carbonsäurederivate Veresterung, Esterhydrolyse: sauer, alkalisch mit Mechanismus Säureanhydride, Acylhalogenide, Amide, itrile, arnstoff, Barbiturate 24 Polyfunktionelle Verbindungen (allgemein) Beispiele: ydroxycarbonsäuren, Aminosäuren, Lacton- Bildung, Lactam-Bildung Chiralität: Konstitution, Konformation, Konfiguration Symmetrie und Chiralität, asymmetrisches C-Atom Spiegelbildisomerie, Enantiomere, Diastereomere Bezeichnung und bildliche Darstellung: D, L-, R, S- System 25 Verbindungen mit mehreren *C Enantiomere, Diastereomere, meso-form Zucker Aldosen, Ketosen; Triosen, Tetrosen, Pentosen, exosen, eptosen; Furanosen, Pyranosen Glucose, Fructose: α-, β-anomere Formen. Mutarotation

10 26 Chemische Reaktion von Zuckern, Beispiel Glucose xidation, Reduktion, Acetylierung; techn. Synthese von Vitamin C Glycoside Disaccharde: Saccharose, Maltose, Cellobiose, Lactose ligosaccharide: Cyclodextrine Polysaccharide: Cellulose, Stärke (Amylose, Amylopektin), Glykogen 27 ucleoside, ucleotide, ucleinsäure β-d-(2-desoxy)ribofuranose; Pyrimidin-, Purin-Basen ucleoside, ucleotide, AMP, ADP, ATP DA, RA: Struktur, Doppelhelix, genetischer Code 28 Aminosäuren, Peptide, Proteine α-aminosäuren, amphoterer Charakter, isoelektrischer Punkt Proteinogene Aminosäuren Strecker-Synthese Peptide, Peptidbindung, Merrifield-Synthese, Polypeptide, Insulin Proteine, Primär- u. Sekundärstruktur, α-elix, β- Faltblatt, globuläre Proteine

11 Chemie für Medinziner medlit Lehrbücher Empfohlenes Lehrbuch: A. Zeeck, S. Eick, B. Krone, K. Schröder, Chemie für Mediziner, 3. Aufl., Urban & Schwarzenbach, München 1997, DM 49,80. Weitere Lehrbücher: K. Beyermann, Chemie für Mediziner, 7. Aufl., Thieme, Stuttgart 1993, DM 29,80..P. Latscha,.A. Klein, Chemie für Mediziner, 7. Aufl., Springer, Berlin 1991 DM 36,00.. Wachter, A. ausen Chemie für Mediziner, 7. Aufl., de Gruyter, Berlin 1996, DM 48,00. C.E. Mortimer, Chemie, Das Basiswissen der Chemie, 6. Aufl., Thieme, Stuttgart 1996, DM 98,00 bzw. 148,00.

12 Starthilfe S. auptmann Starthilfe Chemie 2. Aufl. B. G. Teubner, Stuttgart, Seiten, DM 19,80 Es wird empfohlen, dieses kleine Buch vor Semesterbeginn vollständig durchzuarbeiten.

13 DefChem Was ist C E M I E? aturwissenschaftliche Disziplin befasst sich mit dem AUFBAU, den EIGESCAFTE und den UMWADLUGE von MATERIE (Materie: alles was Masse besitzt und Raum erfüllt)

14 einführung Kurze Einführung in die Chemie Sämtliche Stoffe sind aus einfachen Bausteinen, den Elementen, aufgebaut. Die Elemente bestehen aus winzigen Teilchen, den Atomen. Die Stoffvielfalt kommt durch das Bestreben der Atome verschiedener Elemente, miteinander Verbindungen zu bilden, zustande. Eines der leichteren Elemente, dasjenige mit der r. 6, ist Kohlenstoff, das wichtigste Element der rganischen Chemie. In organischen Verbindungen vereinigen sich Kohlenstoffatome über Kräfte, die man chemische Bindungen nennt, mit anderen Atomen zu Molekülen. Diese können ein, mehrere oder viele Kohlenstoffatome in Ketten oder Ringen sowie andere Atome wie Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor enthalten. rganische Moleküle besitzen vielfältige Strukturen und Eigenschaften. Es gibt mehr als 15 Millionen bekannte Kohlenstoffverbindungen. Die Kenntnis ihrer Eigenschaften hat ihre Verwendung als Brennstoffe, Farbstoffe, Kosmetika, Pharmaka, Kunststoffe, Fasern u.v.a. ermöglicht. Die Eigenschaften einer Verbindung resultieren aus der Struktur ihrer Moleküle. Die Chemie erforscht diese Zusammenhänge. Auch das Verständnis von Stoffumwandlungen hat einen hohen Stand erreicht, so daß die Suche nach nützlichen neuen Materialien planmäßig erfolgen kann. Dies ist einer der aufregendsten Aspekte der modernen chemischen Forschung. Die Kenntnis der Eigenschaften organischer Moleküle eröffnet einen Zugang zum Studium von Lebensvorgängen. Ein lebender rganismus besteht aus organischen Molekülen, Wasser und bestimmten Mineralstoffen. Struktur und Funktion von Proteinen, Fetten, Zuckern, ucleinsäuren ("genetischen" Molekülen) u.a. bestimmen unsere Gestalt, unsere Körperfunktionen und sogar unsere geistige Aktivität.

15 Inhalte der Vorlesung "Chemie für Mediziner" WS 1999/2000 A Allgemeine und Anorganische Chemie 1. Atombau und chemische Bindung 2. Aggregatzustände und zwischenmolekulare Kräfte 3. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 4. Elektrolyte (Säuren, Basen, Salze) 5. Reduktion und xidation 6. eterogene Gleichgewichte (Lösungen, Adsorption, Chromatographie) 7. Reaktionskinetik und Thermodynamik B rganische Chemie 8. Kohlenwasserstoffe (Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten) 9. eterocyclen 10. alogenverbindungen 11. Alkohole, Phenole, Thiole, Sulfide, Sulfonsäuren, Sulfonamide 12. Amine 13. Aldehyde, Ketone, Chinone 14. Carbonsäuren, Seifen, Carbonsäurederivate 15. Polyfunktionelle Verbindungen: Aminocarbonsäuren u.a. 16. Chiraler Molekülbau, Spiegelbildisomerie, Enantiomere 17. Zucker, Mono-, Di-, Polysaccharide 18. Glycoside, ucleotide, ucleinsäuren 19. Aminosäuren, Peptide, Proteine 20. Steroide, Alkaloide

16 Beispiele Isotope isotope ame/ Element Zusammensetzung Masse rdnungszahl Wasserstoff 1p + 1e 1 1 Deuterium 1p + 1n + 1e 2 1 Tritium 1p + 2n + 1e 3 1 Kohlenstoff-12 6p + 6n + 6e 12 6 Kohlenstoff-13 6p + 7n + 6e 12 6 Kohlenstoff-14 6p + 8n + 6e 12 6 Chlor-35 17p + 18n + 17e Chlor-37 17p + 20n + 17e Symbol natürl. äufigkeit % 2 = D 0.01 % 3 = T *) 12 C 98.9 % 13 C 1.1 % 14 C *) 35 Cl 75 % 37 Cl 25 % *) instabil = radioaktiv Mittlere Atommasse (Beispiele) Wasserstoff: % % Kohlenstoff: 98.1 % 12 C % 13 C C Chlor: 75 % 35 Cl + 25 % 37 Cl Cl (75 x x 37)/100 = 35.45) Bezugsmasse der relativen Atommassen: 1/12 12 C

17 -Z-Diagramm für die heute bekannten uklide uklide Die stabilen Kerne sind durch Punkte gekennzeichnet; für kleine Kerne gilt nahezu = Z, bei größeren Kernen > Z. = Anzahl der eutronen Z = Anzahl der Protonen α β - Z= β +,EC Z

18 Elektronenhülle der Atome elektr rbitale: Gestalt, Energie 4 Quantenzahlen n auptquantenzahl ~ Energie des rbitals n = 1, 2, 3, 4,... l ebenquantenzahl ~ Gestalt des rbitals l = 0, 1, 2,..., n-1 m magnetische Quantenzahl ~ räumliche rientierung des m = -l, -l+1,..., 0,..., l-1, l rbitals s Spinquantenzahl ~ Drehimpuls des Elektrons s = 1/2, +1/2 Die Elektronen eines Atoms müssen sich in mindestens einer Quantenzahl unterscheiden. Da s nur die Werte +1/2 und +1/2 annehmen darf, kann jedes rbital maximal zwei Elektronen aufnehmen.

19 Elektronenschalen und Atomorbitale As n = 1 K-Schale l = 0 s-rbital (kugelsymmetrisch) m = 0 s = -1/2 oder +1/2 Die K-Schale besteht aus einem s-rbital. Sie kann maximal 2 Elektronen aufnehmen. n = 2 L-Schale l = 0 s-rbital oder l = 1 p-rbitale (hantelförmig) m = s = -1/2, +1/2-1/2, +1/2-1/2, +1/2-1/2, +1/2 Die L-Schale besteht aus einem s-rbital und drei p-rbitalen. Sie kann maximal 8 Elektronen aufnehmen. n = 3 M-Schale l = (d-rbitale) m = 0-1, 0,+1-2,-1, 0,+1,+2 s = -1/2, +1/2 jeweils -1/2, +1/2 Die M-Schale besteht aus einem s-rbital (l = 0) drei p-rbitalen (l = 1) und fünf d-rbitalen (l = 2) Sie kann max. 18 Elektronen aufnehmen.

20 n = 4 -Schale Die M-Schale besteht aus einem s-rbital (l = 0) drei p-rbitalen (l = 1) fünf d-rbitalen (l = 2) und sieben f-rbitalen (l = 3) Sie kann max. 32 Elektronen aufnehmen.

21 rbital-energieniveaus der 1s- bis 8s-Elektronen (nicht maßstabgetreu) AEnergie Energie 8s 7s 6s 5s 7p 6p 5p 6d 5d 4d 5f 4f 4s 4p 3d 3s 3p 2p 2s 1s s- p- d- f- Elektronen

22 IEAtome Ionisierungsenergie der Atome IE / ev e e Ar Kr Xe Rn 5 Li a K Rb Cs Fr rdnungszahl des Elements

23 EAAtome Elektronenaffinität der Atome EA / ev -1 0 B 10 Al Rb a Ga Li K F Cl Br I rdnungszahl des Elements

24 Molekülorbitale des C 4 -Moleküls C4Ms 2 z 1 y x 4 3 a 1 t 2x t 2y t 2z

25 Zwischenmolekulare Kräfte Zwischenmol Wichtig zur Beschreibung von Feststoffen, Flüssigkeiten, Lösungen, chemischen Reaktionen, molekularer Erkennung,... Wechselwirkung zwischen verschiedenen, nicht kovalent mit einander verbundenen Teilchen (Atomen, Ionen, Molekülen) Teilchen Art der Kraft Beispiel Wechselwirkung Ion Ion elektrostatisch ~1/r 2 a + Cl - Coulomb-Gesetz Ion Dipol elektrostatisch ~1/r 3 solvatisierte Ionen wässrige Kochsalz- Lösung Dipol Dipol elektrostatisch ~1/r 4 flüssiges Ammoniak Atom Atom Molekül van der Waals-Kräfte ~1/r 6 flüssiges/festes Edelgas flüssiger/fester Molekül Wasserstoff Benzol

26 Titration 12 p Titrationsgrad Titration von Cl mit a 20 ml 0.1 Cl verdünnt auf 200 ml Maßlösung: 0.1 a

27 Ausgewählte funktionelle Gruppen funktgr Funktionelle Gruppe ame Stoffklasse C Alkane (Paraffine) C C C,C-Doppelbindung Alkene (lefine) C C C,C-Dreifachbindung Alkine -al (F, Cl, Br, I) alogen- Fluor-, Chlor-, Brom-, Iodkohlenwasserstoffe - ydroxy- Alkohole, Phenole -R Alkoxy- Ether -S Thiol- Thiole (Mercaptane) - 2 Amino- Amine - 2 itro- itroverbindungen, z.b. itromethan C Carbonyl- Aldehyde, Ketone C Imino- Imine Carboxyl- Carbonsäuren C Alkoxycarbonyl- Ester C R Carboxamid- Amide C 2 C itril- itrile (Cyanide)

28 konst Konstitution, Konformation, Konfiguration C 3 C 3 3 C 3 C C 3 3 C C 3 3 C C 3 a b c Konstitution (a), Konfiguration (b) und bevorzugte Konformation (c) von ( )-Menthol In vielen Fällen unterscheiden sich Konfigurationsisomere dadurch, daß sie sich wie Bild und Spiegelbild verhalten, die nicht zur Deckung gebracht werden können; man bezeichnet sie dann als Enantiomere. Voraussetzung für das Auftreten von Enantiomeren ist das Vorliegen von Chiralität. Alle anderen Konfigurationsisomeren sind Diastereomere, z. B. die bei Doppelbindungen oder an alicyclischen Ringen auftretenden E/Z- oder cis-trans-isomeren. 5 C 5 C 6 6 Br C C C C Br (E ) (Z ) Konfigurationsisomere von (2-Bromethenyl)-benzol (β-bromstyrol)

29 enant Enantiomere mit unterschiedlichen physiologischen Eigenschaften S R bitter Asparagin süß C 3 C 3 3 C C 2 Limonen 2 C C 3 Geruch nach Zitronen Geruch nach rangen Contergan extrem teratogen nicht teratogen

30 Fischer-Projektion oc2fp C= C= D-Form D(+)-Glycerinaldehyd R C 2 C 2 D = Dexter C= C= L-Form L(-)-Glycerinaldehyd S C 2 C 2 L = Laevus D,L-System (E. Fischer 1891) nur anwendbar auf Verbindungen des Typs R-CX-R' Waagerechte Striche: Bindungen zeigen nach vorn Senkrechte Striche: Bindungen zeigen nach hinten Die C-Kette wird senkrecht angeordnet Das C-Atom mit der höchsten xidationsstufe steht oben Die D,L-Kennzeichnung richtet sich nach dem untersten *C Diastereoisomere werden i.d.r. mit Trivialnamen unterschieden

31 Konfigurations-omenklatur C1-23 R,S-System nach Cahn, Ingold, Prelog (CIP) 1) Die vier Substituenten am Asymmetriezentrum werden gemäß den Sequenzregeln nach ihrem Rang geordnet. a > b > c > d 2) Das Molekül wird von der Seite aus betrachtet, die dem Substituenten mit dem niedrigsten Rang (d) abgewendet ist. 3) Entspricht die Reihenfolge der Substituenten a,b,c einer Rechtsdrehung (Uhrzeigersinn), so erhält das Zentrum das Symbol R, Linksdrehung (Gegenuhrzeigersinn), so erhält es das Symbol S. R von lat. rectus = rechts S von lat. sinister = links a d a d b c c b S R

32 Polysaccharide polysacc Cellobiose-Einheit C 2 4 C C 2 1 n C 2 Cellulose ca Glucose-Einheiten, β(1,4)-glucosidisch verknüpft C 2 C 2 C 2 C C C 2 1 Amylose Amylopektin Stärke/Glykogen Die Glucose-Moleküle sind α(1,4)- und α(1,6)-glucosidisch verknüpft Stärke besteht aus ca. 80 % Amylopektin (ca Glucose-Einheiten) und ca. 20 % Amylose (ca Glucose-Einheiten) Glykogen entspricht strukturell dem Amylopektin, ist aber stärker verzweigt, besteht aus bis zu Glucose-Einheiten.

33 Inulin (Polysaccharid) C 2 C 2 C 2 C 2 n C 2 Inulin ist ein lineares Polyfructosan mit ca Fructose-Einheiten in β(2,1)- glykosidischer Bindung, die in der furanosiden Form vorliegen. Wahrscheinlich wird die Kette von Glucose (Gesamtanteil 2 3%) abgeschlossen. Inulin findet sich allein oder zusammen mit Stärke als Reserve-Kohlenhydrat in Dahlienknollen, Artischocken, Topinamburknollen, Zichorienwurzeln, Löwenzahnwurzeln u. a. Inulin wurde erstmals von Rose 1804 aus dem Rhizom von Inula helenium (ame!) isoliert. Mit ilfe von Säuren oder Enzymen (Inulase) wird Inulin vollständig zu Fructose abgebaut und kann zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot für Zuckerkranke (Diabetikerbrot) sowie zur ierenfunktionsprüfung verwendet werden.

34 nucs Adenin 2 Guanin Cytosin 2 Uracil 2 5 ' C 2 3' 2' Ribonucleoside Adenin Guanin Thymin 2 2 Cytosin 2 3 C 5' C 2 3' 2' Desoxyribonucleoside

35 ucleosidanaloga in der AIDS-Therapie medhiv2 Didanosin 2 C 2 S Lamivudin C 3 2 C 3 Zidovudin

36 rganische Verbindungen orgverb Struktur ame Wichtige Eigenschaften und Reaktionen -C-C-C- Alkan radikalische Substitution z.b. mit Cl 2 im Licht, Verbrennung zu 2 und C 2 >C=C< Alken elektrophile Addition z.b. von Br 2 zum Dibromalkan, katalyt. ydrierung, Polymerisation, cis-trans-isomerie, isolierte, konjugierte, kumulierte Doppelbindungen Aromat cyclische Konjugation, Mesomerie, (4n+2)π-Elektronen, elektrophile Substitution z.b. itrierung, ortho-, meta-, para-disubstituierte R-al (R=F, Cl, Br, I) R- alogenalkan (Alkylhalogenid) Alkohol Benzolderivate nucleophile Substitution S 1, S 2 Eliminierung von -al mit Base Etherbildung, Veresterung, Eliminierung von 2, xidation: prim. R- Aldehyd Carbonsäure sek. R- Keton tert. R- wird nicht oxidiert schwache Säure Ar- Phenol (aromatischer Alkohol) R-S Mercaptan, Thiol xidation zum Disulfid R-S-R' Sulfid, Thioether ydrolyse zu R- + SR' R-S-S-R Disulfid Reduktion zum Thiol R--R' Ether, Äther R R' gemischter Ether R- 2 prim. Amin Diazotierung, Desaminierung bzw. Azokupplung R 2 sek. " (schwache itrosierung zum itrosamin R 2 - R 3 tert. " Basen) R 4 + X - quart. instabil gegen Alkali Ammoniumverbindung R- 2 itroverbindung Reduktion zum primären Amin R-S 3 Sulfonsäure starke organ. Säure, Salz = Sulfonat, Veresterung R-S 2-2 Sulfonamid R-C Aldehyd xidation zur Carbonsäure Carbonyl-Reaktionen, Aldoladdition, -kondensation R 2 C= Keton Reaktionen von Carbonylverbindungen s.u. Chinon Reduktion zum ydrochinon R-C Carbonsäure Salzbildung mit starken Basen Carboxylat-Ion, Veresterung mit Alkoholen R-CR' Carbonsäureester Esterhydrolyse: sauer = katalyt. Reaktion alkalisch = Verseifung

37 Struktur ame Wichtige Eigenschaften und Reaktionen C 2 -CR C-CR' C 2 -CR'' R-C R-C R-CCl Fett = Fettsäureglycerinester Carbonsäureanhydrid Acylchlorid Verseifung ydrolyse zu 2 R-C Acylierungsmittel: + R Ester + R- 2 Amid ydrolyse zu R-C + Cl R-C 2 Carbonsäureamid ydrolyse zu RC + 3 R-C itril ydrolyse zu RC + 3 R-C R mit ydroxycarbonsäure innere Veresterung zum Lacton: R-C R mit 2 Aminocarbonsäure innere Amidbildung zum Lactam: R-*C-C 2 α-aminosäure Ampholyt, Elektrophorese, isoelektr. Punkt, natürl. vorkommende: zumeist L-Konfig. an *C, Chiralität, Bildung von Peptiden u. Proteinen C n ( 2 ) n Kohlenhydrate, Zucker mit -C: Aldose, mit >C=: Ketose Bildung von albacetal bzw. -ketal Bildung von Glykosiden, Di-, Tri-, Polysacchariden R- 2 aliphat. > R Carbeniumion > R Diazoniumion Ar- 2 aromat. Diazoniumion Azokupplung mit aromat. Aminen und Phenolen zu Azoverbindungen R-=-R Azoverbindung mit R = Aryl: Farbstoffe

38 Reaktionen von Aldehyden und Ketonen R' R' R-C + R' R-C- albacetal > R-C Acetal R' - 2 R' R R R'' R R'' C= + R'' C albketal > C Ketal R' R' R'' - 2 R' R'' R R C= + 2 -R'' > C=-R'' Imin R' - 2 R' R R C= + 2 > C=- xim R' - 2 R' R R C= + 2 -R'' > C=-R'' ydrazon R' - 2 R'

39 MEKLATUR RGAISCER VERBIDUGE Funktionelle Verbindungsklasse Gruppe -al alogen- alogenkohlenwasserstoffe - ydroxy- Alkohole, Phenole -R Alkoxy- Ether -S Thiol- Thiole, Mercaptane -SR Sulfide, Thioether -S-S-R Disulfide -S 3 Sulfo- Sulfonsäuren - 2 Amino- Amine - 2 itro- itroverbindungen >C Carbonyl- Aldehyde, Ketone >C=R Imino- Imine, Schiffsche Basen -C Carboxy- Carbonsäuren -C-R Alkoxycarbonyl- Carbonsäureester -C-SR Thioester -C-R 2 Aminocarbonyl- Amide -C Cyan-, itril- itrile Präfixe für Substituenten und Atomgruppen Gruppe ame Gruppe ame C 3 - Methyl- C 6 5 -C 2 - Benzyl- -C 2 - Methylen- R-C- Acyl- C 3 -C 2 - Ethyl- z.b. -C- Formyl C 3 -C 2 - n-propyl-, (1- C 3 -C- Acetyl- C 2 - Propyl)- (C 3 ) 2 C- Isopropyl-, (2- C 6 5 -C- Benzoyl- Propyl)- (C 3 ) 3 C- tert.butyl- R-C-C- α-aminoacyl- = Cyclohexyl- 2 C = C Phenyl-

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil1: 13.10.2004) http://miless.uniessen.de/servlets/documentservlet?h_main=home&h

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Chemie für Biologen SS 2007. Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome)

Chemie für Biologen SS 2007. Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome) ChemiefürBiologen SS2007 GeorgJansen AGTheoretischeOrganischeChemie UniversitätDuisburg Essen (Teil1:Einleitung/Atome) Lehrbücher B.Keppler,A.Ding H.P.Latscha,U.Kazmaier,H.A.Klein ChemiefürBiologen 2.Aufl.,Springer

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Allgemeine Chemie für Biologen

Allgemeine Chemie für Biologen Universität Regensburg Allgemeine Chemie für Biologen Rudolf Robelek Vorlesungsübersicht Ü Übersicht über die Kapitel der Vorlesung Kapitel 1: Materie - Elemente, Verbindungen, Mischungen Kapitel 2: Elektronenhülle,

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Welche wichtigen Begriffe gibt es? Welche wichtigen Begriffe gibt es? Moleküle Beispiel: Kohlendioxid CO 2 bestehen aus Protonen (+) bestehen aus Atomkerne Chemische Elemente bestehen aus Atome bestehen aus Neutronen Beispiele: Kohlenstoff

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut tfür Organische Chemie I der Universität Duisburg Essen (Teil 1: Einleitung) Lehrbücher C. Schmuck, B. Engels, T. Schirmeister, R. Fink Chemie für Mediziner

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

4. Schwefelhaltige Verbindungen

4. Schwefelhaltige Verbindungen Ri 206 4. chwefelhaltige Verbindungen Äbersicht toffklasse Formel Z toffklasse Formel Z Thiole ulfide Disulfide ulfoxide ulfone R H -II ulfonsäuren H ulfonylhalogenide X R R -II R R ulfonsäureester -I

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins) b) Synthese - der ucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RA-Bausteins) Ac TMSTf Me 3 Si - Tf Ac Ac Ac Ac achbargruppeneffekt Ac - Tf TMS TMSCl TMS- freies Elektronenpaar am Stickstoffatom jetzt nucleophil

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Grundwissen 9. Klasse NTG

Grundwissen 9. Klasse NTG Grundwissen 9. Klasse NTG 9.1 Qualitative Analysemethoden gibt Antwort auf Fragen nach der stofflichen Zusammensetzung Sauerstoff: Glimmspanprobe Wasserstoff: Knallgasprobe: 2 2 + O 2 2 2 O AlkalimetallKationen:

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen Der Grundzustand ist der Zustand, in dem alle Elektronen den tiefstmöglichen Zustand einnehmen. Beispiel: He: n 1 =n 2 =1 l 1 =l 2 =0 m l1 =m l2 =0 Ortsfunktion

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen Katherina Standhartinger ORGANISCHE CHEMIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 150 Abbildungen und 35 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart r VII

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN FMS Skript rganische Chemie 2 (FMS) V1.0 10/13 Marc Borer 1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole...

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Inhalt. Allgemeine Chemie

Inhalt. Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie Elementarteilchen 3 Aufbau eines Atoms 4 Isotope 5 Elemente 5 Atommasse, Stoffmenge Mol 6 Aufbau der Elektronenhülle 7 Allgemeines 7 Quantenzahlen 7 Elektronenkonfiguration 8 Atomorbitale

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 1. Beschreibung Der Bausatz gestattet die Darstellung von Basismolekülen der modernen Chemie sowohl in einer Kompaktform als auch in einer Form,

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Inhalt. Allgemeine Chemie. 5 Heterogene Gleichgewichte Gesättigte Lösungen und Löslichkeit Adsorption an Oberflächen

Inhalt. Allgemeine Chemie. 5 Heterogene Gleichgewichte Gesättigte Lösungen und Löslichkeit Adsorption an Oberflächen Inhalt Allgemeine Chemie 1 Atombau 3 1.1 Elementarteilchen 3 Aufbau eines Atoms 4 Isotope 5 Elemente 5 Atommasse, Mol 6 Aufbau der Elektronen hülle 8 Allgemeines 8 Quantenzahlen 8 Elektronenkonfiguration

Mehr

Grundkurs Chemie I und II

Grundkurs Chemie I und II Arnold Arni Grundkurs Chemie I und II Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander WIEY- VCH WIEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg) GRUDWISSE CEMIE 9. KLASSE (sg) (LS Marquartstein Juli 2009) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-

Mehr