Die optimale Wahl der Unternehmensrechtsform für das USA-Geschäft aus steuerlicher Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die optimale Wahl der Unternehmensrechtsform für das USA-Geschäft aus steuerlicher Sicht"

Transkript

1 Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Postfachadresse: Postfach Düsseldorf Hausadresse: Ernst-Schneider-Platz Düsseldorf Telefon Die optimale Wahl der Unternehmensrechtsform für das USA-Geschäft aus steuerlicher Sicht Bei deutschen Unternehmen, die in den USA tätig sind, hat die Wahl der Rechtsform erhebliche Auswirkungen auf die Höhe der Steuerbelastung und zwar sowohl in den USA als auch in Deutschland. Welche US-Gesellschaftsform die Richtige ist, hängt auch von der deutschen Muttergesellschaft ab. Dabei ist unter anderem entscheidend, wer in Deutschland die Anteile an der US- Gesellschaft hält, also eine natürliche Person, eine Personengesellschaft oder eine Kapitalgesellschaft. Denn die offene oder unter Umständen von der Finanzverwaltung angenommene verdeckte Gewinnausschüttung an den bzw. die deutschen Gesellschafter des US- Unternehmens hat steuerliche Folgen in Deutschland, die in die Gesamtbetrachtung unbedingt mit einzubeziehen sind. Unternehmensrechtsformen mit unbeschränkter Haftung General Partnership (GP). Eine GP ist mit der deutschen ohg bzw. Gesellschaft bürgerlichen Rechts vergleichbar. Alle Partner haften persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Limited Partnership (LP). Eine LP ist mit der deutschen KG vergleichbar. Grundsätzlich haftet der Limited Partner (Kommanditist) nicht persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, sofern er sein gezeichnetes Kapital eingezahlt hat. Dagegen haftet der General Partner (Komplementär) unbeschränkt mit seinem Vermögen. Unternehmensformen mit beschränkter Haftung Corporation (Corp., Inc., Ltd.). Die Corporation ist mit der deutschen AG oder GmbH vergleichbar. Ihre Anteilseigner haften nicht persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Limited Liability Company (LLC, LC). Die LLC verbindet die Charakteristiken einer Corporation mit denen einer Partnership. Ihre Gesellschafter haften nicht persönlich für die Verbindlichkeiten der LLC. Die Geschäftsführung der LLC kann durch die Gesellschafter selbst oder durch einen Fremdgeschäftsführer ausgeübt werden. Aus gesellschaftsrechtlicher Sicht ist die LLC vergleichbar mit der deutschen GmbH. Die LLC-Gesellschafter haben ein Wahlrecht zur Besteuerung der LLC als Corporation (intransparent und daher körperschaftsteuerpflichtig) oder als Partnership (transparent und daher Verteilung der Einkünfte auf die Gesellschafter). Die meisten US-Bundesstaaten gestatten die Gründung einer Ein-Personen-LLC. Limited Partnership (LP) mit einer Corporation als General Partner. Die LP mit einer Corporation als Komplementär ist mit der deutschen GmbH & Co. KG vergleichbar. Dem General Partner obliegt die Geschäftsführung der LP. Gewöhnlich hält die Komplementär- Corporation einen geringen Teil am Kapital der LP (z. B. 0,5 Prozent), während die Limited Partner (Kommanditisten) die übrigen Geschäftsanteile (zum Beispiel 99,5 Prozent) an der LP besitzen. Limited Liability Partnership (LLP). Partner in Rechtsanwalts- oder Steuerberatungskanzleien, Architekturbüros oder ähnlichen Unternehmen sind persönlich haftbar für Verbindlich-

2 - 2 - keiten der Gesellschaft, selbst wenn sie Limited Partner einer LP sind. Sofern jedoch die LLP als Gesellschaftsform gewählt wird, ist jeder Partner grundsätzlich nur für seine eigenen Handlungen haftbar, und nicht für die der anderen Partner. Die LLP kann mit der deutschen Partnerschaftsgesellschaft verglichen werden. Limited Liability Limited Partnership (LLLP). Diese relativ neue Rechtsform ist im Prinzip eine Limited Partnership (LP), bei der der General Partner interessanterweise ebenfalls nur beschränkt haftet. Die Gesellschafter haften grundsätzlich nur, soweit ihre Einlagen noch nicht erbracht sind. Die oben aufgezeigten Unternehmensformen haben gemein, dass ihre Gesellschafter auch US-Ausländer sein können. Die sogenannte S-Corporation, die gewöhnlich von US- Staatsbürgern gewählt wird, um eine Besteuerung auf der Ebene der Gesellschaft zu vermeiden, ist für ausländische Anteilseigner, die in den USA steuerlich nicht ansässig sind, nicht zugänglich. Risiko Produkthaftung in den USA Es ist zu beachten, dass in den USA die Produkthaftung nicht an die Haftungsbeschränkung der Gesellschaft gekoppelt ist. In den USA wie auch in Deutschland sind Hersteller und Vertreiber eines Produktes grundsätzlich haftbar für alle Schäden, die der Kunde (oder allgemein der Nutzer des Produktes) aufgrund eines Produktfehlers, Konstruktionsfehlers oder aufgrund unzureichender oder fehlender Warnhinweise erleidet. Daher bietet keine der oben genannten Unternehmensrechtsformen einen ausreichenden Schutz gegenüber den Risiken aus der Produkthaftung. Im Rahmen der Wahl der US-Unternehmensrechtsform sollte zur Minimierung der Haftungsrisiken ein US-Rechtsanwalt hinzugezogen werden. Gründung Die Gründung der oben genannten Gesellschaften erfolgt durch die Einreichung der Gründungsdokumente bei der entsprechenden bundesstaatlichen Stelle (Secretary of State). Es empfiehlt sich, einen in den USA zugelassenen Rechtsanwalt mit der Gründung zu beauftragen. Die Gesellschafter bzw. Geschäftsführer müssen zur Gründung nicht persönlich anwesend sein. Aus gesellschaftsrechtlicher Sicht gibt es i.d.r. kein vorgeschriebenes Mindestkapital. Aus US- und deutscher steuerlicher Sicht kann je nach Sachlage, insbesondere bei Gewährung von Gesellschafterdarlehen, ein höheres Eigenkapital empfehlenswert sein. Sofern der gewählte Firmenname nicht bereits von einem Unternehmen in demselben Staat registriert ist oder einem bereits registrierten Namen ähnelt, kann die Gründung einer Gesellschaft in den USA innerhalb von wenigen Tagen vollzogen werden und dauert in der Regel nicht länger als eine Woche Laufende Besteuerung In den USA ist die steuerliche Einordnung von Gesellschaften grundsätzlich unabhängig von ihrer gesellschaftsrechtlichen Einordnung. Es wird nach steuerlich transparenten und intransparenten Gesellschaften unterschieden. Die transparenten Gesellschaften werden als Partnerships besteuert, die ihre Einkünfte an ihre Gesellschafter durchreichen. Die intransparenten Gesellschaften werden als Corporations besteuert, die der US-Körperschaftsteuerpflicht unterliegen, während eine Besteuerung auf Gesellschafterebene grundsätzlich nur erfolgt, falls Dividenden ausgeschüttet werden. Das US-Steuerrecht gewährt für bestimmte in- und ausländische Rechtsformen ein Einordnungswahlrecht, das im Formular 8832 (Entity Classification Election) durch Ankreuzen ausgeübt wird (daher auch als Check-the-box -Verfahren bezeichnet). Darunter fallen nicht nur

3 - 3 - bestimmte US-Gesellschaften (wie zum Beispiel die LP oder LLC), sondern auch bestimmte deutsche Gesellschaften (zum Beispiel GmbH und GmbH & Co KG). a) Partnership Personengesellschaften (zum Beispiel die LP und die LLC, sofern sie steuerlich als transparent behandelt werden) werden auf der Ebene der Gesellschafter, nicht auf der Ebene der Gesellschaft besteuert. Die auf die einzelnen Gesellschafter entfallenden Einkünfte unterliegen bei diesen der US-Einkommensteuer. Die Personengesellschaft hat während des Jahres Einkommensteuervorauszahlungen zum Höchstsatz zu leisten. Sie basieren auf den ausländischen Gesellschaftern zuzurechnenden Einkünften und können auf die Einkommensteuerschuld des jeweiligen Gesellschafters für das entsprechende Jahr angerechnet werden. Sofern es sich bei dem Gesellschafter um eine ausländische natürliche Person handelt, beträgt sein Einkommensteuersatz für das Jahr 2016 zwischen 10 Prozent und 39,6 Prozent auf Bundesebene und zwischen 0 Prozent und 12 Prozent auf Bundesstaatenebene, je nachdem in welchem Bundesstaat die Gesellschaft steuerpflichtig ist. Die US-Bundesstaatensteuer ist bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage der Bundessteuer abzugsfähig. Sofern es sich bei dem Gesellschafter um eine US-steuerlich intransparente Gesellschaft handelt, wird diese zur US-Körperschaftsteuer herangezogen (s.u., Corporation). Unter Umständen wird auf Gewinne, die die ausländische Kapitalgesellschaft aus der Partnership entnommen hat, eine Zweigniederlassungsteuer (Branch Profits Tax) erhoben. Der Steuersatz der Branch Profits Tax beträgt nach US-nationalem Recht 30 Prozent. Er kann auf 5 Prozent oder 0 Prozent sinken, sofern die Voraussetzungen des Doppelbesteuerungsabkommens Deutschland/USA (DBA D/USA) erfüllt sind. Der auf in Deutschland ansässige natürliche Personen oder Gesellschaften entfallende Gewinn ist nach dem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) in Deutschland steuerfrei, unterliegt jedoch dort dem Progressionsvorbehalt. Verstirbt der deutsche Gesellschafter einer Partnership, unterliegt der Verkehrswert seines Partnershipanteils der US-Nachlasssteuer und ggf. der Nachlass- bzw. Erbschaftsteuer des jeweiligen US-Bundesstaats, in dem sich das Gesellschaftsvermögen befindet. b) Corporation Die Corporation, sowie zum Beispiel die als US-steuerlich intransparent qualifizierte LLC, unterliegen der US-Körperschaftsteuer. Diese beträgt für das Jahr 2016 zwischen 15 Prozent und 35 Prozent auf Bundesebene und zwischen 0 Prozent und 12 Prozent auf Bundesstaatenebene, je nachdem, in welchem Bundesstaat die Gesellschaft steuerpflichtig ist. Die US- Bundesstaatensteuer ist auch hier bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage der Bundessteuer abzugsfähig. Gewinnausschüttungen an Anteilseigner, die in Deutschland steuerlich ansässig sind, unterliegen dem US-nationalen Quellensteuerabzug von 30 Prozent, es sei denn, dass die Voraussetzungen des DBA D/USA für einen ermäßigten Quellensteuersatz erfüllt sind: 5 Prozent, bzw. 0 Prozent, für den Fall, dass eine deutsche Kapitalgesellschaft mindestens 10 Prozent der Geschäftsanteile der Corporation hält, und 15 Prozent in allen anderen Fällen. Verstirbt der deutsche Gesellschafter einer Corporation, unterliegt sein Anteil an aufgrund von Art. 9 des Erbschaftsteuer-DBA Deutschland/USA nicht der US-Nachlasssteuer. Dies gilt nicht zwingend auch für die Nachlass- bzw. Erbschaftsteuern der US-Bundesstaaten.

4 - 4 - Steuerplanungsüberlegungen Aus steuerlicher und haftungsrechtlicher Sicht sollten bei der Gründung bzw. Umstrukturierung eines Unternehmens in den USA folgende Kriterien berücksichtigt werden: Haftungsbeschränkung Gesamtsteuerbelastung USA und Deutschland Art und Präferenzen des Gesellschafterkreises (zum Beispiel Familienunternehmen, Aktiengesellschaften, kurzfristige oder langfristige Thesaurierung der US-Gewinne) US-Nachlasssteuer Finanzierung Joint Venture bzw. US-Partner-Beteiligung US-bundesstaatliche Steuerbelastung Laufende Steuerdeklarations- und -betreuungskosten Bei einer reinen Personengesellschaftsstruktur (zum Beispiel einer LP, deren Limited Partner eine deutsche GmbH & Co. KG ist, und an der wiederum Kommanditisten beteiligt sind, die in Deutschland steuerlich ansässige natürliche Personen sind) ergibt sich im Spitzentarifbereich eine jährliche US- und deutsche Gesamtsteuerbelastung von ca. 43 Prozent (Stand März 2016), unabhängig davon, ob der Gewinn bei der LP verbleibt oder ausgeschüttet wird. Die vereinfachte Belastungsrechnung basiert dabei auf einem als repräsentativ angenommenen Bundesstaatensteuersatz von 6 Prozent und auf der Annahme, dass nahezu 100 Prozent des Gewinns auf die GmbH & Co. KG und damit auf die natürlichen Personen entfallen. Zur weiteren Minimierung der US-Ertragsteuern und ggf. der US-Nachlasssteuern sollte in Betracht gezogen werden, dass die GmbH & Co. KG vor der Gründung der LP zur Behandlung als Corporation optiert (Hinweis auf das oben genannte. Check-the-box -Wahlrecht). Im Vergleich dazu ist die jährliche Gesamtsteuerbelastung bei einer Beteiligungsstruktur mit Kapitalgesellschaften (zum Beispiel einer Corporation, die von einer deutschen Kapitalgesellschaft gehalten wird, die wiederum Anteilseigner hat, die in Deutschland steuerlich ansässig sind) in der Regel höher (ca. 56 Prozent), wenn die US-Gewinne an die deutschen natürlichen Personen durchgeschüttet werden. Die steuerliche Behandlung einer LLC als Personengesellschaft nach deutschem Steuerrecht ist im Einzelfall von der Interpretation der deutschen Gesetze und Richtlinien abhängig. Insofern kann sich der unsachgemäße Einsatz einer solchen Rechtsform als Steuerfalle erweisen. Daher sollte die Rechtsform der LLC grundsätzlich nur für besondere Fallkonstellationen in Betracht gezogen werden. Vor einer Ausübung des oben genannte Check-the-Box Wahlrechts bzw. einer Änderung der bestehenden Beteiligungsstruktur sollte allerdings sichergestellt sein, dass die immanente steuerliche Fiktion der Liquidation der Altgesellschaft mit anschließender Einbringung des Vermögens in die Neugesellschaft nicht zur Aufdeckung und Versteuerung stiller Reserven führt. Des Weiteren sollte beachtet werden, dass die Übertragung des US-Unternehmens an eine ausländische Kapitalgesellschaft (oder ausländische Personengesellschaft, die für USsteuerliche Zwecke als Corporation behandelt wird) nicht unter die Inversion-Besteuerung der Sec IRC fällt, wonach die deutsche Gesellschaft mit ihrem weltweiten Einkommen in den USA steuerpflichtig werden würde.

5 - 5 - Fazit Insbesondere bei Familienunternehmen mit in Deutschland steuerlich ansässigen Gesellschaftern empfiehlt es sich im Rahmen der Wahl der Unternehmensrechtsform für das USA- Geschäft, steuerlich hybride Rechtsformen in Betracht zu ziehen. Unter Ausübung des Check-the-Box-Wahlrechts kann die Ertragsbesteuerung zumindest der natürlichen Personen in den USA sowie im Ablebensfall deren Nachlassbesteuerung in den USA vermieden werden. Vor Gründung eines US-Unternehmens bzw. zur Kontrolle der steuerlich optimalen Beteiligungsstruktur einer bereits existierenden US-Tochtergesellschaft sollte die geplante bzw. zu überprüfende US-Gesellschaftsform unter Berücksichtigung des Beteiligungsbildes in Deutschland einem Check-up unterzogen werden, um Steuerfallen zu vermeiden und um das höchstmögliche Maß an Ersparnis von US- und deutschen Steuern zu erreichen. Autor: Arnold Servo, CPA Partner Rödl & Partner 1900 West Loop South Houston, TX Tel.: Arnold.Servo@roedlUSA.com Ansprechpartner bei der IHK Düsseldorf Katrin Lange Tel lange@duesseldorf.ihk.de Hinweis: Dieses Merkblatt soll als Service der Kammer nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. Stand: Januar 2019

Die optimale Wahl der Rechtsform für das USA-Geschäft

Die optimale Wahl der Rechtsform für das USA-Geschäft Die optimale Wahl der Rechtsform für das USA-Geschäft Bei deutschen Unternehmen, die in den USA tätig sind, hat die Wahl der Rechtsform erhebliche Auswirkungen auf die Höhe der Steuerbelastung und zwar

Mehr

Bertil Weigend. Weißensee Verlag

Bertil Weigend. Weißensee Verlag Bertil Weigend Die US-amerikanische Limited Liability Company im Vergleich zu deutschen Gesellschaftsformen unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte Weißensee Verlag INHALT Schrifttum \\ Abkürzungen

Mehr

GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE

GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE PKF Österreicher-Staribacher Wirtschaftsprüfungs GmbH & Co KG GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE Wien, 27.04.2017 Inhaltsverzeichnis Auswirkungen auf die Rechtsformwahl

Mehr

Weltweit engagiert. Angestrebte Steuerreform der Trump-Regierung - mögliche Auswirkungen für deutsches Investment in den USA

Weltweit engagiert. Angestrebte Steuerreform der Trump-Regierung - mögliche Auswirkungen für deutsches Investment in den USA Weltweit engagiert Angestrebte Steuerreform der Trump-Regierung - mögliche Auswirkungen für deutsches Investment in den USA Dr. Will Dendorfer 11. Juli 2017 Ausgewählte Steuerreformpunkte der Trump-Regierung

Mehr

RECHTSFORMVERGLEICH. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

RECHTSFORMVERGLEICH. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich RECHTSFORMVERGLEICH Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich,

Mehr

RECHTSFORMVERGLEICH. Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt))

RECHTSFORMVERGLEICH. Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) RECHTSFORMVERGLEICH Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Profitieren Sie von neuen Ansichten für bessere Aussichten. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

Rechtsformvergleich. Profitieren Sie von neuen Ansichten für bessere Aussichten. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Profitieren Sie von neuen Ansichten für bessere Aussichten. Rechtsformvergleich Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex.

Mehr

Rechtsformvergleich. Einsatz ohne Umwege

Rechtsformvergleich. Einsatz ohne Umwege Einsatz ohne Umwege Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 Stand: Oktober 2016 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Wahl der Rechtsform Allgemeines Die Entscheidung

Mehr

1. Trademarks Vonnemann Kloiber & Kollegen Concept of bad faith of a trademark applicant...7

1. Trademarks Vonnemann Kloiber & Kollegen Concept of bad faith of a trademark applicant...7 VOL. 3 2013 CONTENTS I. Corporate & Finance 1. International Transactions Chadbourne & Parke LLP The EU Commission s directives to reform public procurement new opportunities for US-based companies to

Mehr

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups Jens Mediger, Rechtsanwalt (Renneberg Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbh) Prof. Dr. Birgit Weiher (HAW

Mehr

Ziele verwirklichen. USA im Fokus. Markteintritt und -expansion erfolgreich gestalten

Ziele verwirklichen. USA im Fokus. Markteintritt und -expansion erfolgreich gestalten Ziele verwirklichen USA im Fokus Markteintritt und -expansion erfolgreich gestalten Ziele verwirklichen Die größte Volkswirtschaft der Welt bietet spannende und interessante Projekte, die es zu verwirklichen

Mehr

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Steuerlasten im Vergleich Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen Kompaktwissen für Berater Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Steuerlasten im Vergleich Steuerbelastungsvergleiche

Mehr

LLC AUGUSTIN LLC U.S. STEUERBERATUNG 2008 U.S. TAX REFERENCE WICHTIGE ABGABETERMINE UGUSTINPARTNERS

LLC AUGUSTIN LLC U.S. STEUERBERATUNG 2008 U.S. TAX REFERENCE WICHTIGE ABGABETERMINE UGUSTINPARTNERS 300 EAST 42ND STREET 17TH FLOOR NEW YORK, NY 10017 FON (212) 593-9900 FAX (212) 593-9997 www.augustinpartners.com 2008 U.S. TAX REFERENCE WICHTIGE ABGABETERMINE Termin r Form Beschreibung 31. Alle Unternehmen

Mehr

OELERKING v.reden & PARTNER

OELERKING v.reden & PARTNER OELERKING v.reden & PARTNER WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE WOC Photovoltaik Portfolio GmbH & Co. KG WOC Nachhaltigkeits Fonds 01 Erläuterungen zum steuerlichen Konzept Der Reiz des Beteiligungsangebotes

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bildet die Grundlage der Personengesellschaft. Maßgebliche Rechtsgrundlage ist 705 ff des

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bildet die Grundlage der Personengesellschaft. Maßgebliche Rechtsgrundlage ist 705 ff des

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft einer Personengesellschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bildet die Grundlage der Personengesellschaft. Maßgebliche Rechtsgrundlage ist 705 ff des Bürgerlichen

Mehr

Die Besteuerung von Unternehmensleiterbezügen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht

Die Besteuerung von Unternehmensleiterbezügen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht Die Besteuerung von Unternehmensleiterbezügen im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines DOKTORS DER RECHTE des Fachbereichs Rechtswissenschaften

Mehr

2017 US-Steuerrecht: Relevante Daten

2017 US-Steuerrecht: Relevante Daten 2017 US-Steuerrecht: Relevante Daten Wichtige Abgabetermine Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 31. Januar 2017 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in 2016 geleistete

Mehr

K A N ZL E I SCHENK BERL I N. Rechtsformwahl

K A N ZL E I SCHENK BERL I N. Rechtsformwahl K A N ZL E I SCHENK BERL I N STEUERBERATER DIPLOM-KAUFMANN (UNIV.) PH DR. RAINER SCHENK Rechtsformwahl Bedeutung der Rechtsformwahl Die Entscheidung, in welcher Rechtsform das unternehmerische Engagement

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Seite 1 von 6 MERKBLATT Recht und Steuern Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Auch als BGB-Gesellschaft bekannt, gilt die GbR als kleiner Alleskönner unter den Gesellschaftsformen. Dies liegt an der

Mehr

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als

Mehr

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen? Fall 4 A betreibt ein Bauunternehmen. Im Jahr 2010 erzielt er einen Gewinn von 1,5 Millionen EUR. Ermittelt hat er diesen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich. Um an lukrative Aufträge heranzukommen,

Mehr

Brix +Partners llc U.S. Steuerberatung

Brix +Partners llc U.S. Steuerberatung Wichtige Abgabetermine 2015 US-Steuern: Relevante Zahlen und Fakten Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 2. Februar 2015 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in

Mehr

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Körperschaftsteuer. Rechtsstand

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Körperschaftsteuer. Rechtsstand Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Belastungsvergleich bei der Körperschaftsteuer Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Steuerbelastungsvergleich - Körperschaftsteuer

Mehr

Brix + Partners LLC U.S. STEUERBERATUNG

Brix + Partners LLC U.S. STEUERBERATUNG 2011 U.S. Tax Reference Wichtige Abgabetermine Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 1. Februar 2011 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte, in 2010 geleistete Zahlungen.

Mehr

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument Untersuchung aus der Sicht eines in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen

Mehr

Solarprojekte in Frankreich: Charakterisierung und Erfolgsrezepte aus der rechtlichen und steuerlichen Perspektive. WOC Solarfondstage Herbst 2010

Solarprojekte in Frankreich: Charakterisierung und Erfolgsrezepte aus der rechtlichen und steuerlichen Perspektive. WOC Solarfondstage Herbst 2010 Solarprojekte in Frankreich: Charakterisierung und Erfolgsrezepte aus der rechtlichen und steuerlichen Perspektive WOC Solarfondstage Herbst 2010 wfw.com 23089274 v2 1 Solarprojekte in Frankreich > Recht

Mehr

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als Teil der Untemehmensverfassung

Mehr

Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung

Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 30.10.2013 1 Gliederung Universität zu Köln I. Die Neuregelung 1. Die Ausgangslage 2. Der Inhalt der Neuregelung II. Offene Fragen 1. Haftung

Mehr

Weltweit engagiert Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen in Ungarn

Weltweit engagiert Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen in Ungarn Weltweit engagiert Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen in Ungarn Dr. Roland Felkai Diplom-Volkswirt, MA (London), Steuerberater (H) Hamburg 04.05.2016 Rödl & Partner 1 Rechtsformen ungarischer

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Unternehmensbesteuerung Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Gliederung 1. Dualismus der Unternehmensbesteuerung 1.1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung

Mehr

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen ME18C Inhalt - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen Fragestellungen Fragestellungen - Welche Unternehmensformen

Mehr

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. Frank Lienhard, Carmen Kruß, Irina Schmidt Fortsetzungsbeitrag Die GmbH Wesentliche Kriterien bei der Gründung oder Umgestaltung eines Unternehmens Die Wahl der

Mehr

Körperschaftsteuer (KöSt)

Körperschaftsteuer (KöSt) Körperschaftsteuer (KöSt) Der Körperschaftsteuer ihv. 25% unterliegt das Einkommen von juristischen Personen Das Steuerrecht unterscheidet zwischen natürlichen und juristischen Personen. Die natürlichen

Mehr

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011 KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011 Diplom-Kaufmann Jürgen Seil Wirtschaftsprüfer/Steuerberater www.wts-koblenz.de 1 Überblick 1. Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl 2. Rechtsformen

Mehr

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN KAPITEL 5 59 BESTEUERUNG VON EN Darum geht es in diesem Kapitel: Steuern sparen bei der Unternehmensnachfolge Wann ist der Verkauf NICHT steuerfrei? Mehr Lohn oder höhere Dividende was ist besser? 60 Bei

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung Aufgabe 5 Charakterisierung der

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung Aufgabe 5 Charakterisierung der

Mehr

IHK Spezial Gründen Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft. IHK Spezial Gründen. Rechtsgrundlagen.

IHK Spezial Gründen Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft. IHK Spezial Gründen. Rechtsgrundlagen. IHK Spezial Gründen Rechtsgrundlagen Rechtsformen Rechtsformwahl Neugründungen in Bayern 2016 nach Rechtsformen Ermittelt gemäß den Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung

Mehr

IHK-Gründerworkshop Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft. IHK-Gründerworkshop. Rechtsgrundlagen.

IHK-Gründerworkshop Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft. IHK-Gründerworkshop. Rechtsgrundlagen. IHK-Gründerworkshop Rechtsgrundlagen Rechtsformen Rechtsformwahl Neugründungen in Bayern 2016 nach Rechtsformen Ermittelt gemäß den Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung

Mehr

Besteuerung und Rechtsformwahl

Besteuerung und Rechtsformwahl NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Besteuerung und Rechtsformwahl Von Professor Dr. Rolf König und Dr. Caren Sureth unter Mitarbeit von Dipl.-Kffr. Susanne Kalinowski 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Das Optionsrecht der französischen Kapitalgesellschaft zur Personenbesteuerung als steuerliches Gestaltungsmittel für deutsche Unternehmen

Das Optionsrecht der französischen Kapitalgesellschaft zur Personenbesteuerung als steuerliches Gestaltungsmittel für deutsche Unternehmen Das Optionsrecht der französischen Kapitalgesellschaft zur Personenbesteuerung als steuerliches Gestaltungsmittel für deutsche Unternehmen Antea German Circle Berlin 19. September 2014 1 Das Optionsrecht

Mehr

Besteuerung u Rechtsformwa

Besteuerung u Rechtsformwa NWB Studium Betriebswirtschaft Besteuerung u Rechtsformwa Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich Steuerbelastungsrechnungen Aufgaben Lösungen Von Professor Dr. Rolf König Steuerberaterin

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bildet die Grundlage der Personengesellschaft. Maßgebliche Rechtsgrundlage ist 705 des Bürgerlichen

Mehr

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer

Mehr

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 2 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform (Kapitelübersicht) 3 Gewerberecht 1/3 Tätigkeit unterliegt der Gewerbeordnung, wenn sie selbstständig ausgeübt wird (auf eigene Rechnung und Gefahr), sie wiederholt

Mehr

Studienskript und Aufgaben

Studienskript und Aufgaben Studienskript und Aufgaben Wichtige Unternehmensrechtsformen des privaten Rechts nach HGB Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es dient rein Ihren persönlichen Lernzwecken. Das Dokument darf

Mehr

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien I. Hinweise II. Einzelunternehmen III. Offene Handelsgesellschaft (OHG) IV. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) V. Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Mag. Klaus Schöffmann. Notarsubstitut. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung. BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002

Mag. Klaus Schöffmann. Notarsubstitut. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung. BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002 Notarsubstitut Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002 Das Kapital des Gründers: Die Idee Aus der Idee entsteht: Die Idee Der Betrieb Der Betrieb

Mehr

In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten

In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten Steuerumfeld Wettbewerbsfähiges Steuersystem In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten Steuersysteme aus. Die durchschnittliche

Mehr

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Rechtsformenvergleich: Merkblatt Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Inhalt 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.1 Fragen und Antworten zu den gesetzlichen 1.2 Fragen

Mehr

U S - S T E U E R R E C H T

U S - S T E U E R R E C H T und internationale Aspekte 1) 2) 3) Gesellschaften und Trusts 4) 5) / Investments 6) 7) und internationale Aspekte über das US-: Bundes-, Staats- und lokale Steuern Bundessteuern Staats- und lokale Steuern

Mehr

Projet 10/10/ slide 1 - CMS Bureau Francis Lefebvre FALLSTUDIE 3

Projet 10/10/ slide 1 - CMS Bureau Francis Lefebvre FALLSTUDIE 3 Projet 10/10/2012 - slide 1 - CMS Bureau Francis Lefebvre FALLSTUDIE 3 EINER DEUTSCHEN DURCH EINE FRZ. KST.-PFLICHTIGE SACHVERHALT ORGANSCHA FT SAS 2 Die hat zur KSt. optiert. Die Kommanditisten der sind

Mehr

Aktiengesellschaft. GN Treuhand. Deutsch

Aktiengesellschaft. GN Treuhand. Deutsch Aktiengesellschaft GN Treuhand Deutsch «Die Aktiengesellschaft ist die beliebteste und meist verwendete Gesellschaftsform.» Aktiengesellschaft Aktiengesellschaft áábei der Aktiengesellschaft (AG) handelt

Mehr

Rechtsformen für Unternehmen

Rechtsformen für Unternehmen Rechtsformen für Unternehmen Die Wahl der betrieblichen Rechtsform wird beeinflußt von - gesellschaftsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - haftungsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - steuerrechtlichen Bestimmungsfaktoren

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.hwk-berlin.de Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen für eine ohg-gründung?... 2 Gesellschafter... 2 Kapital...

Mehr

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Ihr Gesellschaftszweck muss auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Lebensmittelpunkt in Spanien

Lebensmittelpunkt in Spanien Lebensmittelpunkt in Spanien Fragen zur Steuerpflicht & Ansässigkeit Oktober 2009 www.europeanaccounting.net www.strunk-kolaschnik.de Nichts muss so sein, nur weil es immer so gewesen ist. Memorandum Seite

Mehr

Markterweiterung oder - eintritt USA häufig gestellte Fragen zum Bereich US Steuern

Markterweiterung oder - eintritt USA häufig gestellte Fragen zum Bereich US Steuern Markterweiterung oder - eintritt USA häufig gestellte Fragen zum Bereich US Steuern Exportieren Sie schon seit Jahren in die USA und denken daran, Ihre Aktivitäten in den USA zu erweitern? Ist Ihr Unternehmen

Mehr

Rechtliche Fragen klären

Rechtliche Fragen klären Welche Tätigkeiten unterliegen der Gewerbeordnung? Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen allgemeine Voraussetzungen 1/3 Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen besondere Voraussetzungen

Mehr

Risikomanagement für den Architekten

Risikomanagement für den Architekten Risikomanagement für den Architekten RM 2.2 Vertragspartner - Vertragssubjekte - 1 Parteien des Architektenvertrages Auftraggeber Auftragnehmer 2 Bezeichnung der Parteien Natürliche / juristische Person

Mehr

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Wie bereits in der Broschüre über das Bewertungsgesetz grundsätzlich erläutert, geht bei

Mehr

Gesellschaftsrecht im Iran. Präsentation am in München

Gesellschaftsrecht im Iran. Präsentation am in München im Iran Präsentation am 11.01.2017 in München im Iran Überblick Gesellschaftsformen des iranischen HGB Niederlassung im Iran Handelsvertretervertrag STEINPICHLER Rechtsanwälte PGmbB Seite 2 Gesellschaftsformen

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung Beispiele 1. Nationale Einbringungen III/1 Konzentrationseinbringung A bringt einen inländischen (Teil-)Betrieb/Mitunternehmeranteil/Kapitalanteil in die B-GmbH ein und erhält als Gegenleistung Anteile

Mehr

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004 Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Leistungsspektrum Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Consulting Corporate Finance

Mehr

Ermäßigung der Kapitalertragsteuer für an S-Corporations gezahlte Dividenden

Ermäßigung der Kapitalertragsteuer für an S-Corporations gezahlte Dividenden Deutschland Doppelbesteuerung Seite 1397 Gruppe 2 Fach 3 Ermäßigung der Kapitalertragsteuer für an S-Corporations gezahlte Dividenden Harald Plewka und Stefan Renger* US-Kapitalgesellschaften haben die

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG er 2 alle er haften persönlich, solidarisch unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs, Prof. Dr. Wolfram Scheffler, Dipl.-Kfm. Michael Vituschek 3., neubearbeitete

Mehr

Einstieg in den US MedTech Markt - Rechtliche Überlegungen -

Einstieg in den US MedTech Markt - Rechtliche Überlegungen - Einstieg in den US MedTech Markt - Rechtliche Überlegungen - Dezember 2013 Barbara Müller bmuller@fredlaw.com Fredrikson & Byron, P.A. 1 Deutsche Produkte Die folgenden Ausführungen basieren auf der Annahme,

Mehr

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. 06251/ 70 19 10 Brauche ich überhaupt eine bestimmte Rechtsform? Neugründungen

Mehr

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich?

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich? 1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich? Wollen Sie sich selbsständig machen, stellen Sie sich spätestens bei der Erstellung Ihres Businessplans die Frage, welche Rechtsform Sie wählen

Mehr

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen 1 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen à Merkblatt zur Besteuerung gemäss dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Griechenland und Deutschland (1966) Übersicht 1. Art der anfallenden Steuern

Mehr

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Begriffe, Grundlagen und Methoden I. Der Unternehmensbegriff 1. Der abkommensrechtliche Unternehmensbegriff (Art. 3 Abs. 1 lit. f DBA D-NL) 2. Bedeutung des abkommensrechtlichen Unternehmensbegriffs

Mehr

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT Offene Gesellschaft (OG) Grundlagen Eine OG besteht aus mindestens zwei Gesellschaftern, die alle für die Schulden der Gesellschaft unmittelbar und persönlich (also

Mehr

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Susanne Kutschker" Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

2018 US-Steuerrecht: Relevante Daten

2018 US-Steuerrecht: Relevante Daten 2018 US-Steuerrecht: Relevante Daten Wichtige Abgabetermine Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 31. Januar 2018 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in 2017 geleistete

Mehr

Besteuerung in Deutschland

Besteuerung in Deutschland Besteuerung in Deutschland Herbert Stiegeler, KPMG Freiburg im Breisgau Zürich, 12. Juni 2009 Agenda 1. Überblick / Steuerarten 2. Rechtsform Haftung und Besteuerung 3. Steuerbelastung in der Kapitalgesellschaft

Mehr

Die richtige Wahl der Rechtsform Ihres Unternehmens

Die richtige Wahl der Rechtsform Ihres Unternehmens Die richtige Wahl der Rechtsform Ihres Unternehmens Notare Dr. Stefan Bandel Michael Pich Kleiner Exerzierplatz 13 94032 Passau Telefon 0851 / 9 59 83-0 Telefax 0851 / 5 85 06 E-Mail: notariat@bandel-pich.de

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 2: Rechtsform des Unternehmens

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 2: Rechtsform des Unternehmens Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 2: Rechtsform des Unternehmens Thema 2: Rechtsformen des Unternehmens Unternehmen = Organisation zur Verwirklichung einer wirtschaftlichen

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

INFORMATIONEN ZUR US-NACHLASSSTEUER

INFORMATIONEN ZUR US-NACHLASSSTEUER Für deutsche Anleger mit JAMESTOWN US-Immobilienfondsbeteiligungen: INFORMATIONEN ZUR US-NACHLASSSTEUER Zwischen Deutschland und den USA besteht ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem

Mehr