IMPLICON Gesundheitspolitische Analysen 03 / 2015 Die Mär vom Operations- Weltmeister Ergebnisse einer Altersadjustierung der Daten zum OECD-Ranking

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMPLICON Gesundheitspolitische Analysen 03 / 2015 Die Mär vom Operations- Weltmeister Ergebnisse einer Altersadjustierung der Daten zum OECD-Ranking"

Transkript

1 03 / 2015 Die Mär vom Operations- Weltmeister Ergebnisse einer Altersadjustierung der Daten zum OECD-Ranking

2 Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über dnb.ddb.de abrufbar. albring & albring pharmceutical relations GmbH, Berlin Verantwortlich: Dr. Manfred Albring, Helmut Laschet Gestaltung: roman und braun medienproduktionen Umschlaggestaltung: Robert Roman Internet: ISSN: albring & albring

3 Die Mär vom Operations- Weltmeister Ergebnisse einer Altersadjustierung der Daten zum OECD-Ranking Die Deutschen bezahlen einen Mercedes, bekommen aber nur einen Volkswagen diese populistische Metapher basiert auf internationalen Ausgaben verglei chen der OECD für die Gesundheitssysteme und besagt: Die Deutschen bezahlen zu viel für die Medizin, die sie bekommen. Unterfüttert wird dies durch Mengenvergleiche, insbesondere bei operativen Eingriffen. Fehlanreize und Überkapazitäten seien die Ursachen dafür, dass Deutschland bei etlichen Interventionen einen Welt-Spitzenplatz einnehme auch dies gestützt auf Daten der OECD. Tatsächlich ändert sich das Ranking der OECD beträchtlich, wenn die Altersstruktur der deutschen Bevölkerung im Vergleich zu der anderer Länder durch eine entsprechende Adjustierung berücksichtigt wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine jüngst veröffentlichte Studie des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP): Eine Übertreibung im System oder eine Überversorgung im Vergleich zu anderen Ländern lässt sich mit den altersadjustierten OECD-Daten nicht mehr nachweisen. Nach den jüngsten von der OECD für das Jahr 2012 veröffentlichten Daten wendet Deutschland 11,3 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Gesundheitsausgaben auf und steht damit auf Platz 5 hinter den USA (16,9 Prozent), den Niederlanden (12,1 Prozent), Frankreich (11,6 Prozent) und der Schweiz (11,4 Prozent). Der OECD-Durchschnitt liegt bei 9,2 Prozent und 2,1 Prozentpunkte unter dem deutschen Wert. Die punktuelle Betrachtung verkennt allerdings, dass sich die Position Deutschlands im 2000er Jahrzehnt deutlich verändert hat: von Platz 2 nach den USA auf den fünften Rang Folge einer konsequenten Kostendämpfungspolitik ab 2003 nach einer dramatischen Verschuldung des GKV-Systems. Nur im Jahr 2009 wurde die Kostenbremse merklich gelöst. Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben: 38 Prozent über OECD-Durchschnitt Auch die Pro-Kopf-Ausgaben erscheinen auf den ersten Blick vergleichsweise hoch: Mit 4811 Dollar (kaufkraftparitätenbereinigt) liegt Deutschland um 38 Prozent über dem OECD-Durchschnitt von 3484 Dollar und steht auf Platz 6 nach den USA (8745 Dollar), Norwegen (6100 Dollar), der Schweiz (6080 Dollar), den Niederlanden (5219 Dollar) und Österreich (4896 Dollar). Die Franzosen erhalten Medizin um elf Prozent günstiger, die Briten sogar um fast 32 Prozent. albring & albring 03 / Seite 1

4 Tatsächlich sind diese Werte und Rangfolgen aber nur von begrenzter Aussagekraft, weil sie die unterschiedliche Demografie in den OECD-Ländern nicht berücksichtigen. So weist die deutsche Bevölkerung mit einem Medianwert von 44,3 Jahren nach Japan (44,6 Jahre) den höchsten Wert auf, Großbritannien kommt auf 39,8 Jahre, Frankreich auf 39,7 Jahre, die USA gar auf 36,8 Jahre. Auch die Schweiz und die Niederlande haben mit 41,3 und 40,8 Jahren eine jüngere Bevölkerung als Deutschland. Vor diesem Hintergrund führt der rohe Vergleich von Gesundheitsausgaben-Anteilen am BIP und Gesundheitsausgaben pro Kopf zu fehlerhaften Schlussfolgerungen. Altes Ranking ohne Altersstandardisierung Rang Land Abweichung von deutschen Ausgaben Neues Ranking mit Altersstandardisierung Rang Land Abweichung von deutschen Ausgaben 1 USA 81,8 % 1 USA 106,9 % 2 Norwegen 27,6 % 2 Norwegen 40,2 % 3 Schweiz 26,4 % 3 Schweiz 33,7 % 4 Niederlande 8,5 % 4 Niederlande 16,8 % 5 Österreich 1,8 % 5 Österreich 7,1 % 6 Deutschland 0,0 % 6 Luxemburg 6,8 % 7 Dänemark -2,4 % 7 Kanada 5,6 % 8 Kanada -4,3 % 8 Dänemark 4,1 % 9 Luxemburg -4,8 % 9 Deutschland 0,0 % 10 Belgien -8,2 % 10 Irland -3,6 % 11 Frankreich -10,9 % 11 Belgien -3,8 % 12 Schweden -14,7 % 12 Australien -5,7 % 13 Australien -16,9 % 13 Frankreich -6,0 % 14 Irland -19,1 % 14 Schweden -11,3 % Notwendig ist eine Adjustierung der Ausgaben, wozu die Autoren des WIP die indirekte Altersstandardisierung gewählt haben. Bei dieser Methode werden altersspezifische Fall zahl raten oder Pro-Kopf-Ausgaben als Standard definiert und auf die zu ver gleichenden Länder mit gegebenen Alters struk turen angewendet. Die Datenbasis dazu entstammt dem Risiko struktur ausgleich und der Kopfschaden statistik der PKV, die die altersabhängigen Gesundheitsausgaben pro Kopf in Fünfer-Jahres schritten abbilden. Diese deutschen alters gruppen spezifischen Pro-Kopf-Ausgaben werden sodann für die anderen OECD-Länder auf deren jeweilige Bevölkerungs struktur umgerechnet und ergeben erwartete Pro-Kopf-Gesund heits ausgaben. Diese Werte drücken aus, wie hoch albring & albring 03 / Seite 2

5 die Gesund heits ausgaben in den übrigen OECD-Staaten wären, wenn sie die deutschen Pro-Kopf-Ausgaben profile hatten. Setzt man nun die beobachteten Pro-Kopf-Ausgaben ins Verhältnis zu den tatsächlichen Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben, so zeigt ein Wert von über 1, dass das Land seine Bevölkerung altersbereinigt teurer versorgt als dies in Deutschland der Fall ist. Nach Adjustierung: Deutschland rutscht auf Platz 9 In der Tat verändert sich das Ranking der Gesundheitsausgaben pro Kopf erheblich: Auf den ersten fünf Plätzen ändert sich in der Reihenfolge nichts es zeigt sich aber, dass die teuersten Gesundheitssysteme im Vergleich zu Deutschland noch teurer sind als die OECD dies ausweist: So weichen die adjustierten Pro-Kopf-Ausgaben der USA nicht mehr um 82 Prozent, sondern um 107 Prozent von Deutschland ab. Österreich ist nicht mehr nur 1,8 Prozent teurer, sondern 7,1 Prozent. Luxemburg, Kanada und Dänemark rutschen nach oben und verdrängen Deutschland vom sechsten Platz auf den neunten. Es folgen einige Länder wie Irland, Belgien, Australien und Frankreich, die etwas kostengünstiger als das deutsche Gesundheitssystem sind. Das Fazit der WIP-Studie: Beim Vergleich der Gesundheitsausgaben führt eine indirekte Altersadjustierung zu einer Verschiebung Deutschlands im OECD-Ranking nach hinten. Deutschland bleibt aber deutlich über dem OECD-Durchschnitt. Eine Platzierung im Mittelfeld sollte nicht angestrebt werden, da in den OECD-Durchschnitt auch die Ausgaben von OECD-Mitgliedstaaten eingehen, die über weniger leistungsstarke Gesund heitssysteme verfügen, zum Beispiel Mexiko oder Chile. Deutschland: Operations-Weltmeister Eine besondere Konjunktur hat die von gesetzlichen Krankenkassen befeuerte Diskussion um die tatsächlich oder vermeintlich weit über dem internationalen Durchschnitt liegende Zahl chirurgischer Eingriffe in Deutschland. Die Menge der Operationen, bei denen den Patienten Medikamenten-beschichtete Stents eingesetzt worden sind, sei binnen acht Jahren um 227 Prozent gestiegen, beklagt der Krankenhaus-Report der Barmer GEK. Die Süddeutsche Zeitung sieht Deutschland als das Land der fragwürdigen Operationen. So betitelt die Zeitung den Bericht über ein Gutachten der Gesundheitsökonomen Schreyögg und Busse im Auftrag der Bundesregierung, das zu dem Ergebnis kommt, dass sich nicht der Nachweis führen lasse, dass die Menge an invasiven Interventionen primär ökonomisch getriggert ist. Steige das DRG-Gewicht um ein Prozent, nehme die Leistungsmenge um 0,2 Prozent zu die Ökonomen halten das noch für eine normale Marktreaktion. Dennoch steht für die Süddeutsche Zeitung fest: Klar ist: In Deutschland wird deutlich mehr operiert als in anderen Ländern. Auch der Spiegel albring & albring 03 / Seite 3

6 bläst ins gleiche Horn: In einem Interview mit dem Heidelberger Chirurgen Professor Hans Pässler heißt es: In den vergangenen Jahren sind die Operationszahlen dramatisch gestiegen. Der Grund laut Pässler: Der Operateur muss schon deshalb viel operieren, um die Kosten für die Miete hereinzubekommen Das ist ein Teufelskreis: Indikationen für Operationen werden immer großzügiger gestellt. Ebenfalls im Spiegel kommt der Orthopäde Marcus Schiltenwolf zu Wort. Er behauptet, die Menge der Operationen korreliere ausschließlich mit der Menge der Operateure. Aber gilt dieser Mainstream von gesetzlichen Krankenkassen und führenden Medien in Deutschland tatsächlich und unter Berücksichtigung der Altersstruktur der deutschen Bevölkerung im Vergleich zu anderen OECD-Ländern? Dazu haben die Autoren der WIP-Studie eine Altersstandardisierung der chirurgischen Fallzahlen für die OECD-Länder durchgeführt. Eingriff Rangposition Deutschland laut OECD-Daten Rangposition nach Altersstandardisierung Veränderung im OECD- Ranking Koronarbypass Operation des Leistenbruchs Brusterhaltende Chirurgie Transurthrale Prostataentfernung Offene Prostataentfernung Entfernung der Gallenblase Einsatz einer Hüftprothese Einsatz einer Knieprothese Mastektomie Koronarangioplastie Entfernung der Gebärmutter Stammzelltransplantation Nierentransplantation Entfernung der Gaumenmandeln Entfernung des Blinddarms Aus der deutschen DRG-Statistik lässt sich die Zahl der Fälle je Altersgruppe (die jeweils fünf Jahrgänge umfasst) ableiten. Die altersgruppenspezifischen Fallzahlen werden ins Verhältnis gesetzt zur Anzahl der Versicherten in der jeweiligen Altersgruppe, wobei diese Daten dem Risikostrukturausgleich sowie den Statistiken der privaten Krankenkassen albring & albring 03 / Seite 4

7 entnommen werden können. Der Quotient gibt die altersspezifische Fallzahlrate für Deutschland wieder. Für die indirekte Altersstandardisierung werden die deutschen Profile auf die übrigen OECD-Länder übertragen. Daraus ergeben sich hypothetische Fallzahlen, die bei der Anwendung deutscher Profile in den einzelnen Ländern zu erwarten wären. Ferner werden die Bevölkerungszahlen der einzelnen OECD-Länder differenziert nach Altersklasse (mit je fünf Jahrgängen) und Geschlecht herangezogen. Sodann werden die aus den deutschen Daten ermittelten Fallzahlraten jeder Altersgruppe mit der Personenzahl derselben Altersgruppe im jeweiligen OECD-Land gewichtet. Daraus kann eine erwartete Fallzahl für das jeweilige Land errechnet werden, wenn es die gleiche Altersstruktur wie Deutschland hätte. Hüftgelenk-Ersatz: Deutschland verliert den 2. Platz Ausführlich beschreibt die WIP-Studie dies für die Zahl der Hüftgelenks-Ersatzoperationen. Auf Platz 1 mit 307 Eingriffen je Einwohner steht die Schweiz, gefolgt von Deutschland mit 287,4 Fällen. Die Fallzahl der Schweiz liegt um 6,8 Prozent über dem deutschen Wert. Auf den Plätzen 3 und 4 folgen Österreich und Norwegen mit 272 und 250 Fällen und einer Abweichung vom deutschen Wert von minus 5,4 und 13 Prozent. Die Niederlande und die USA (Platz 11 und 12) weisen 215,7 und 203,5 Fälle auf, 25 und 29 Prozent weniger als in Deutschland. Nach einer Altersstandardisierung ändern sich Rangfolge und Abweichungen vom deutschen Wert erheblich: Die Schweiz bleibt auf dem ersten Platz; hätte sie aber die deutsche Altersstruktur, so wären nach den dortigen Operationsgepflogenheiten nicht 6,8, sondern 24,2 Prozent mehr Interventionen zu erwarten. Deutschland fällt vom zweiten Platz zurück auf den fünften. Hingegen rückt Norwegen vom vierten auf den zweiten Rang, die Operationshäufigkeit liegt nicht mehr 13 Prozent unter der deutschen, sondern um zwölf Prozent darüber. Österreich bleibt auf Platz 3, aber bei deutscher Altersstruktur läge die Operationshäufigkeit um 7,5 Prozent über der deutschen und nicht mehr 5,4 Prozent darunter. Luxemburg, in der OECD.-Statistik auf Platz 10, rückt auf Platz 4 Platz und hätte 2,8 Prozent mehr Eingriffe anstatt eine Abweichung um fast 25 Prozent nach unten. Adjustierung für 15 chirurgische Interventionen Eine solche Altersstandardisierung hat das WIP für insgesamt 15 chirurgische Interventionen durchgeführt. Die Schlussfolgerung daraus lautet: Mit der Umrechnung der deutschen Altersstruktur auf andere OECD-Länder ändert bei fast jeder Operations art mit Ausnahme der Nierentransplantation die Rangfolge der Länder (siehe Tabelle). Deutschland rutscht bei allen Eingriffen, die ihren Schwerpunkt im Alter haben, im Länderranking nach hinten. Bei den Eingriffen, die vorwiegend in der Jugend albring & albring 03 / Seite 5

8 durchgeführt werden (Entfernung der Gaumenmandeln und Blinddarmoperationen), ist es dagegen umgekehrt, und Deutschland liegt altersadjustiert im Ranking weiter vorne, als es die rohen OECD-Daten vermuten lassen. Beim Koronarbypass liegt Deutschland nach Adjustierung nicht mehr auf Platz 3, sondern auf Platz 10, bei der Knieprothese rutscht Deutschland vom fünften auf den achten Platz, bei der Koronarangioplastie und der Entfernung der Gebärmutter verliert Deutschland seinen Weltmeister-Titel und rutscht auf Platz 2. Die Schlussfolgerung der WIP-Autoren daraus ist: Ein Ländervergleich auf der Basis der unbereinigten OECD-Daten ist damit nicht als Beleg für eine ausgeprägte Überversorgung in Deutschland geeignet. Neben der Verschiebung in der Rangfolge zeigten die altersadjustierten Rankings der Eingriffe vielfach eine Annäherung, insbesondere der westlichen und nördlichen Nachbarländer Deutschlands. Gleichwohl seien die deutschen Fallzahlen auch nach der Altersstandardisierung in der Regel im vorderen Feld zu finden. Und dies halten die Studienautoren auch für gerechtfertigt: Dass hierzulande relativ viele Eingriffe durchgeführt werden, ist zum einen ein Ausweis für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem, insbesondere da es sich bei den Eingriffen um größtenteils aufwendige Behandlungen mit hohen Ansprüchen an die Leistungs erbringer handelt (zum Beispiel Herz operationen, Endo prothetik). Zum anderen wird durch die Analyse auch deutlich, dass die vordere Platzierung Deutschlands auch aus seiner relativ alten Bevölkerung und den daraus entstehenden Bedürfnissen resultiert. Die WIP-Studie leugnet nicht weitere Einflussfaktoren für die Häufigkeit chirurgischer Interventionen und nennt dabei vorhandene Klinik-Kapazitäten, Rationierung in manchen Gesundheitssystemen, monetäre Anreize, Unterschiede auf der Nachfrageseite, etwa durch unterschiedliche Morbiditäten und Risikofaktoren, kulturelle und Mentalitätsunterschiede bei Patienten und auch bei Ärzten, schließlich auch unterschiedliche Codierungssysteme, die die Daten nicht vollständig vergleichbar machen. Fazit: Die insbesondere von den gesetzlichen Krankenkassen auf der Basis von Rohdaten- Vergleichen der OECD initiierte Kampagne über den Operations-Weltmeister Europa ist interessengeleitet. Daraus wird die These abgeleitet, Deutschland verfüge über Überkapazitäten, die abgebaut werden müssten. Vor dem Hintergrund der anstehenden Kranken hausreform gewinnt dies an Brisanz. Denn die Krankenkassen verstehen unter dem von ihnen geforderten strukturellen Wandel vor allem Kapazitätsabbau, verbunden mit einer wachsenden Zentralisierung vor allem komplexerer medizinischer Interventionen. Das Ziel ist klar: Besonders teure Interventionen sollen für Versicherte und Patienten schwerer zugänglich gemacht werden. Die Autoren der WIP-Studie kommen albring & albring 03 / Seite 6

9 dabei aufgrund der Altersadjustierung sowohl von Gesundheitsausgaben wie auch von Operations-Fallzahlen zu einer anderen Schlussfolgerung: Zusammenfassend zeigt die Untersuchung, dass das deutsche Gesundheitssystem ein hohes Maß an Versorgung durch chirurgische Eingriffe zu moderaten Kosten bereitstellt. Eine Übertreibung im System oder eine Überversorgung im Vergleich zu anderen Ländern lässt sich mit den altersadjustierten OECD-Daten nicht mehr nachweisen. Dies ändert jedoch nichts an der Wichtigkeit, jeden einzelnen Eingriff nicht zuletzt wegen immer vorhandener Risiken intensiv auf seine Notwendigkeit zu prüfen. Helmut Laschet, Springer Medizin Ressort Gesundheitspolitik / Gesellschaft Ressortleiter / Stellv. Chefredakteur Bitte besuchen Sie uns auch unter Hier finden Sie unter der Rubrik News die wichtigsten gesundheitspolitischen Nachrichten des letzten Monats. Impressum: Herausgeber Dr. med. Manfred Albring Tel.: 030/ Redaktion Helmut Laschet (verantwortlich) Anschrift Warnauer Pfad Berlin Layout Robert Roman Roman und Braun albring & albring 03 / Seite 7

10 Wissenschaftlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Bausch Ehrenvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen Professor Dr. Gerd Glaeske Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) der Universität Bremen Roger Jaeckel Leiter Gesundheitspolitik, GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Professor Dr. Klaus Jacobs Geschäftsführung Wissenschaftliches Institut der AOK Univ.-Professor Dr. Günter Neubauer Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomik (IfG), Müchen Professor Dr. Eberhard Wille Stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen albring & albring

11 -News GKV am Jahresende 2014 im Defizit Erstmals seit 2008 haben die gesetzlichen Krankenkassen einen Fehlbetrag von rund einer Milliarde Euro verbucht. Mit rund fünf Prozent sind die Ausgaben deutlich schneller gestiegen als die Einnahmen (drei Prozent). Allerdings sind im GKV-System noch insgesamt 29 Milliarden Euro an Reserven vorhanden: 12,6 Milliarden Euro beim Gesundheitsfonds, 16 Milliarden Euro bei den Einzelkassen. Ursächlich für das Defizit sind auch Sondereffekte wie der von 16 auf sieben Prozent gesenkte gesetzliche Rabatt bei Arzneimitteln sowie teils hohe Prämienzahlungen der Krankenkassen an ihre Versicherten, die auf hohen Überschüssen der Vorjahre beruhen. Der Verband der Ersatzkassen beklagt vor dem Hintergrund eines Defizits seiner Mitglieder von 1,1 Milliarden Euro Ungerechtigkeiten des Risikostrukturausgleichs, von denen die AOK profitiere. Diese machten noch einen Überschuss von 420 Millionen Euro. Justizministerium legt Gesetzentwurf gegen Korruption im Gesundheitswesen vor Nach einem Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums soll das Strafgesetzbuch um einen Paragrafen 299a ergänzt werden, der einen neuen Straftatbestand der Bestechung und Bestechlichkeit für Heilberufe schafft. Damit sind nicht nur Ärzte, sondern auch Apotheker, Psychotherapeuten und Krankenpflegeberufe erfasst. Das Strafmaß liegt bei bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe. Ergänzend sollen im SGB V KVen und Kassen zur Zusammenarbeit verpflichtet werden; ferner soll jährlich ein standardisierter Korruptionsbericht vorgelegt werden. Das lehnt die KKBV ab. Medizinrechtler und Vertreter von Ärztenetzen befürchten, dass die unspezifischen Formulierungen zum Tat be stand der Korruption erwünschte Kooperationen im Gesundheitswesen verhindern können. Versorgungsstärkungs-Gesetz: Berlin lehnt Länder-Wünsche ab Auf Änderungsanträge des Bundesrates zum Versorgungsstärkungs-Gesetz (VSG) hat die Bundesregierung ablehnend reagiert. Die Länder wollten die Verpflichtung, Terminservice-Stellen bei den KVen einzurichten, aufweichen. Ferner sollte das paritä ti sche Stimmen gewicht von Haus- und Fachärzten in den Vertreterversammlungen nicht für die Länder-KVen gelten, sondern nur für die KBV: Die Kodierpflicht sollte nach Auffassung des Bundesrates wiederbelebt werden. Der Anspruch auf Zweitmeinung sollte auf sämtliche schwerwiegende und risikobehaftete Theraopien ausgedehnt werden. Das lehnt die Bundesregierung aus Kostengründen ab. Der Gesetzentwurf wird am 6. März in erster Lesung im Bundestag beraten. albring & albring 03 / Seite 9

12 -News BÄK und KBV für mehr ambulante Weiterbildung Nach einhelliger Auffassung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sollen in Zukunft größere Anteile der ärztlichen Weiterbildung in der ambulanten Medizin absolviert werden können. Intergrund ist, dass nicht mehr das gesamte Leistungs spektrum der einzelnen Fachgebiete in der stationären Versorgung angeboten wird, sondern sich in die Praxen niedergelassener Ärzte verlagert hat. Das sol bei der nächsten Revision der Musterweiterbildungsordnung berücksichtigt werden. Ungeklärt ist aber die Finanzierung der Weiterbildung in der ambulanten Versorgung. Hier wird gesetzlich Facharztstandard gefordert, so dass Leistungen von Weiter bildungsassistenten nicht über den EBM abgerechnet werden können. Die KBV schlägt eine Loslösung der Finanzierung von den Leistungssektoren vor und fordert einen Fonds, aus dem die Gehälter der Weiterbildungsassistenten finanziert werden. BÄK sieht Fortschritte bei der GOÄ-Reform Die seit Jahren andauernden Verhandlungen zwischen Bundesärztekammer und PKV-Ver band für eine Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte scheinen zu ersten Ergebnissen zu führen. So will die BÄH gemeinsam mit der PKV dem Bundes gesundheits ministerium bis Ende März ein erstes Informationsangebot mit einer Liste von 400 neu kalkulierten Leistungen übergeben, die rund 80 Prozent des Leistungsumfangs in der PKV ausmachen. Nach Einschätzung der Bundesärztekammer könnte die neue GOÄ im Oktober 2016 in Kraft treten. Klinikreform: AOK fordert Zertifizierung von Behandlungszentren Im Zuge der Strukturreform für die Krankenhäuser sollen sich nach den Vorstellungen der AOK künftig alle Behandlungszentren nach dem Vorbild der Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft qualifizieren müssen. So ist die Vier-Jahres-Überlebensrate von Brustkrebspatientinnen, die in zertifizierten Zentren behandelt worden sind, mit 90 Prozent höher als in nicht zertifizierten Einrichtungen, die 83 Prozent erreichen. Auch die Ergebnisqualität nach der Behandlung von Darmtumoren oder Prostatakrebs sei in zertifizierten Zentren besser. albring & albring 03 / Seite 10

13 -News Ambulante Notfallversorgung: Kliniken beklagen Unterfinanzierung Die Krankenhäuser klagen über wachsende Belastungen ihrer Notfallambulanzen. Jährlich werden dort inzwischen insgesamt 20 Millionen Patienten versorgt, darunter zehn Millionen ambulante Fälle, die nach dem EBM abgerechnet werden. Die Zahl dieser Fälle ist nach den Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft zwischen 2012 und 2013 um 9,2 Prozent gestiegen. Eine Analyse der Kosten- und Leistungsdaten vinb 55 Kliniken hat ergeben, dass die Fallkosten eines ambulanten Notfalls 120 Euro betragen, denen aber nur Erlöse von 32 Euro gegenüberstehen. Auf alle Krankenhäuser hochgerechnet ergebe sich ein Defizit vin rund einer Milliarde Euro, so die DKG. Die KBV hält dem entgegen, dass etwa 70 Prozent der Notfälle in der vertragsärztlichen Versorgung behandelt werden. Die Patienten seien hier deutlich älter und multimorbider als die in den Notfallambulanzen der Krankenhäuser, die überdurchschnittlich von jüngeren Patienten aufgesucht werden. GBA vergibt erstmals erheblichen Zusatznutzen Im Rahmen der frühen Nutzenbewertung hat der Gemeinsame Bundesausschuss erstmals das Prädikat erheblichen Zusatznutzen vergeben. Es betrifft das Präparat Hemangiol (mit dem Wirkstoff Propranolol) zur Behandlung vin Säuglingen mit proliferativen infantilen Hämangiomen. Entgegen den Empfehlungen des IQWiG entschied der GBA für einen Zusatznutzen von Daclatasvir (Daklinza) von Bristol Myers Squibb zur Behandlung von Patienten mit Hepatitis C mit Genotyp 1a (gering) und 4 (beträchtlich). Preis-Einigung bei Sofosbuvir Nach zunächst gescheiterten Verhandlungen haben sich der GKV-Spitzenverband und der Hersteller Gilead doch auf einen Erstattungsbetrag für das Hepatitis-C-Arzneimittel Sofosbuviuer (Sovaldi) geeinigt. Danach soll die zwölfwöchige Therapie Euro kosten. Ferner ist für die nächsten drei Jahre eine Preisabstaffelung vereinbart worden. Der ursprüngliche Preis lag bei Euro. albring & albring 03 / Seite 11

14 -News AMNOG-Report: Ergebnisse der Nutzenbewertung von Ärzten kaum beachtet Für verordnende Ärzte sind die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung offenbar nur bedingt von Relevanz. Dies geht aus dem AMNOG-Report der DAK hervor, in dem die Gesundheitsökonomen Wolfgang Greiner und Julian Witte untersucht haben, welchen Einfluss die Prädikatisierung neuer Wirkstoffe auf den Anstieg des Verordnungsvolumen haben. Einbezogen waren 58 bis Ende 2013 vom GBA bewertete Arzneimittel. Im Durchschnitt stieg die Zahl der Verordnungen bei Wirkstoffen ohne Zusatznutzen mit 18,2 Prozent am stärksten, bei Wirkstoffen mit geringem Zusatznutzen um 17,7 Prozent und bei Wirkstoffen mit beträchtlichem Zusatznutzen nur um 13,5 Prozent. Am geringsten war der Verordnungsanstieg bei Arzneimitteln mit nicht quantifizierbarem Zusatznutzen (plus 7,9 Prozent). Im Einzelfall weichen die Zuwächse allerdings erheblich von den Durchschnittswerten ab. Aus Sicht des Vorsitzenden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Professor Wolf-Dieter Ludwig, ist es ein erhebliches Manko, dass Vertragsärzte sich nicht an den GBA-Beschlüssen orientieren. Der vfa kritisierte, dass Unterversorgungsquoten von bis zu 90 Prozent nicht tolerabel seien. Personalien Dr. Angelika Prehn, Dr. Uwe Kraffel und Burkhard Bratzke bleiben als KV-Vorstände in Berlin im Amt. Ein Abwahl-Antrag, über den die Vertreterversammlung zu befinden hatte, kam nicht auf die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit von 25 Stimmen in der VV. Für die Abwahl von Prehn hatten 21, für die Abwahl von Kraffel und Bratzke 20 KV-Vertreter gestimmt. Der Vorstand sowie der ehemalige VV-Vorsitzende müssen sich wegen Untreue strafrechtlich verantworten. albring & albring 03 / Seite 12

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health

Mehr

Klassenkampf im Krankenzimmer?

Klassenkampf im Krankenzimmer? Klassenkampf im Krankenzimmer? Wie sichern wir unsere Gesundheit in Zukunft? Dr. Jürgen Peter Vorstandsvorsitzender AOK Niedersachsen Lüneburger Gespräche 16.06.2011 Das deutsche Gesundheitssystem steht

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Warum braucht man einen? Hat der seine Ziel erreicht? Haben sich die Befürchtungen bestätigt? Welchen Anpassungsbedarf gibt es? 1 15 Darum braucht man einen!

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verordnungsmanagement

Verordnungsmanagement Verordnungsmanagement BEI PRAXISBESONDERHEITEN UND LANGFRISTGENEHMIGUNGEN Was bedeutet Extrabudgetär Jeder Arzt hat ein Heilmittel-Verordnungs-Budget: Das Heilmittel-Richtgrößenvolumen! (Ausnahme Bayern

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten EU-Verordnungsentwurf für Medizinprodukte Europaweit fordern Krankenversicherungen gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten Berlin (2. November 2012) Brustimplantate mit hauchdünnen Hüllen, die

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung

Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung 2 3 IHR PARTNER, WENN ES UM IHRE GESUNDHEIT GEHT: ADVIGON VERSICHERUNG AG Die Advigon Versicherung AG bietet Personenversicherungen

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Presseinformation BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Schwerpunktthema: Kosten für Landesgeschäftsstelle Sachsen 12.06.2013 Seite 1 von 9 Der aktuelle BARMER GEK Zahnreport liefert aktuelle Einblicke in

Mehr

Dr. med. Angelika Prehn Dr. med. Uwe Kraffel Burkhard Bratzke Vorstandsvorsitzende Stellv. Vorstandsvorsitzender Mitglied im Vorstand

Dr. med. Angelika Prehn Dr. med. Uwe Kraffel Burkhard Bratzke Vorstandsvorsitzende Stellv. Vorstandsvorsitzender Mitglied im Vorstand Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Ärztinnen und Ärzte mit einer Abrechnungsgenehmigung für die - Home-Care-Betreuung Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center

Mehr

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e Der Prozess der Ausschreibung eines Versicherten aus diesem Vertrag kann von zwei Akteuren vorgenommen werden. Zum einen vom Vertragsarzt zum anderen von der Krankenkasse. In beiden Fällen muss eine Mitteilung

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Behandlungsfehler. Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin

Behandlungsfehler. Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin Behandlungsfehler Was erwarten die Menschen? Was kann man tun? Wo gibt es Hilfe? Was muss sich ändern? Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin Ausgangslage Valide Zahlen

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE... 1 von 8 13.03.2013 17:00 DEUTSCHLAND Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: 13.03.13, 12:11 Aktualisiert: 13.03.13, 16:00 17 Kommentare Millionen

Mehr

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A. Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Die Schweiz im internationalen Vergleich Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A. Universität ität St. Gallen, Schweizerisches Institut

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Finanztest 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? 00:10

Finanztest 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? 00:10 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? Themenbilder: Deutsche Verbraucher Gesetzlich oder privat krankenversichert? Rund 2,6 Millionen Arbeitnehmer

Mehr

Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard

Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard Das bietet Ihnen die gesetzliche Krankenkasse Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen für Zahnersatzmaßnahmen nur noch sogenannte Befundorientierte Festzuschüsse.

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin Pressemitteilung TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de E-MAIL pressestelle@bmg.bund.de

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

PET/CT Wer zahlt dafür?

PET/CT Wer zahlt dafür? PET/CT Wer zahlt dafür? Vereinigung südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner 03.02.2012, Karlsruhe Geschäftsführer des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner (BDN e.v.) In Memoriam Prof. Dr.

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Ein modernes und zukunftsweisendes Gesundheitswesen darf nicht auf Reglementierungen setzen, sondern muss Eigenverantwortung und Vorsorge des mündigen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Press Review. SHARE Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. 2012 Version April

Press Review. SHARE Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. 2012 Version April Press Review SHARE Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe 2012 Version April Source: DIW Wochenbericht 79(2012), issue 7: p.11-14, http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.392847.de/12-7-3.pdf

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Koreferat zum Thema Erfolge und Misserfolge anderer europäischer Länder bei der Umorganisation des Gesundheitssystems während der Tagung

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan?

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan? Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan? Jörg Robbers Rechtsanwalt in der Sozietät Meyer-Köring Bonn/Berlin Geschäftsführendes

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach - Bundesrat Drucksache 555/13 (Beschluss) 05.07.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach - Der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten

LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten Ergänzung des Krankenschutzes für Kinder LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten Leistet auch für Kieferorthopädie Unser Kooperationspartner: Gute und schnelle Besserung! Wenn Ihr Kind krank ist,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland Dr. med. Roman Schiffner Dezernat 1 Nutzenbewertung ärztlicher Leistungen (HTA) Kassenärztliche Bundesvereinigung Wer ist die KBV? GMDS_Leipzig_120906

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahren in Schleswig-Holstein Erhebungszeitraum: 11. Februar bis 13. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte

Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte Information Ärzte-Befragung Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte AOK-Bundesverband Pressestelle Rosenthaler Straße 31 10178 Berlin E-Mail: presse@bv.aok.de

Mehr