Emergency Recognition through Energy Data ERED-Studie: Interprofessionelle Entwicklung einer Aktivitäten-APP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Emergency Recognition through Energy Data ERED-Studie: Interprofessionelle Entwicklung einer Aktivitäten-APP"

Transkript

1 Emergency Recognition through Energy Data ERED-Studie: Interprofessionelle Entwicklung einer Aktivitäten-APP Patrick Baumann (BEng), Nicole Zigan (MNS), Rahel Naef (PhD), Andreas Heinzelmann (Prof. Dr-Ing.), Lorenz Imhof (Prof, PhD), Daniela Händler-Schuster (Dr. rer. medic.) SBK Kongress, Davos, 2. Juni

2 ERED-Studie: Interprofessionelle Entwicklung einer Aktivitäten-Applikation (APP) Inhalt 1. ERED Studie 2. APP Entwicklung 3. Anwendung 4. Erste Daten & Ergebnisse 5. Fazit 6. Ausblick 2

3 1. ERED Studie - Hintergrund - Steigende Anzahl ältere Menschen und höhere Lebenserwartung - Zunehmend chronisch krank & multimorbid - Wunsch, möglichst lange im vertrauten Umfeld zu leben - Erhöhte Gefahr, dass ältere Menschen zuhause verunfallen Neue Technologien nutzen?! (BFS, 2015; Händler-Schuster, 2016; Schulz, 2015) 3

4 1. ERED-Studie - Fakten Zeitraum Teilnehmende N = 5, Alter 70+, alleinlebend Datenerhebung Energieverbrauch Aktivitäten Situation Alltagsaktivitäten Gerätenutzung Reaktion (Zeifman, 2011; ERED Projektwebseite) Strom Wasser 4

5 1. ERED Studie - Energiemessung Beispiel einer Installation 5

6 1. ERED Studie - Aktivitätenmessung so? (Stucki, 2014) 6

7 2. APP Entwicklung - in 3 Schritten 7

8 2. APP Entwicklung Schritte 1: Literaturstudium Ergebnis 12 Symbole 8x BADL / IADL 4x andere Idee Zusätzlich Geräte erfassen (Stricker, Hauser, 2016; Naef, 2014; Bedaf, 2013) 8

9 2. APP Entwicklung Schritte 2: Entwickeln & Testen Fertige APP 9

10 2. APP Entwicklung Schritte 2: Entwickeln & Testen Schritte zur fertigen App 10

11 2. APP Entwicklung Schritte 2: Entwickeln & Testen Schritte zur fertigen App (Baumann & Heinzelmann, 2016) 11

12 2. APP Entwicklung Schritte 2: Entwickeln & Testen = Anpassen Grundsätzliche Anpassungen - Zwei separate Apps sind notwendig («Geräte-App») - Neues Layout für beide Apps Nur eine Maske, keine Wechsel (Demiris, 2001) 12

13 3. APP Entwicklung Schritt 3: Aktivitäten-APP im Einsatz Sicherstellung von Funktion - Support sicherstellen - Fernwartung über Internet - Spart Zeit, unkompliziert für Teilnehmer und Techniker - Funktion prüfen - Ausfälle frühzeitig erkennen damit Daten konsistent bleiben - Ohne Belästigung von Teilnehmer - Angst nehmen - Teilnehmer können nichts falsch oder kaputt machen - «einfach mal machen» 13

14 4. Erste Daten & Ergebnisse Roh-Daten aus der App: :29:12;500;Haushalten;-;Activity; :53:31;900;Kommunizieren;-;Activity; :11:29;1000;Freizeit;-;Activity; :44:02;500;Haushalten;-;Activity; :11:45;1000;Freizeit;-;Activity; :05:02;200;Essen zubereiten;-;activity; :10:54;400;Essen, Mahlzeit;-;Activity;- Viele Daten!! 14

15 4. Erste Daten & Ergebnisse Datenqualitätsprüfung - Interview - Schriftliche Notizen - Plausibilität 15

16 4. Erste Daten & Ergebnisse Aktivitäten Intervall Uhr Aktivitäten Tage der Aktivitätenerfassung 16

17 4. Erste Daten & Ergebnisse Roh-Daten aus Strommessung 17

18 5. Fazit Gemeinsam Aktivitäten-APP entwickeln Erfahrungen - Sich ergänzende Expertisen aus Technik & Pflege Herausforderungen - Gemeinsames Verständnis - Genügend Zeit einplanen Take home - Gute Dokumentation & Sicherstellung von Support - «Keep it simple» 18

19 6. Ausblick Datensammlung - Bis Herbst 2016 Datenanalyse - Ziel: Algorithmus entwickeln Projektabschluss - Geplant Frühjahr

20 ERED-Studie: Interprofessionelle Entwicklung einer Aktivitäten-APP Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Sponsoren ZHAW intern «Energie-Call» Kontakte 20

21 Literatur Baumann P, Heinzelmann A. Beschreibung der technischen Basis für das Projekt ERED ZHAW - IEFE. Unpublished paper Zurich University of Applied Sciences; 2016 Bedaf, S., Gelderblom, G. J., Syrdal, D. S., Lehmann, H., Michel, H., Hewson, D.,... de Witte, L. (2014). Which activities threaten independent living of elderly when becoming problematic: inspiration for meaningful service robot functionality. Disability and Rehabilitation: Assistive Technology, 9(6), / Bundesamt für Statistik BFS (2015). Demiris, G., Finkelstein, S. M. & Speedie, S. M. (2001) Considerations for the Design of a Web-based Clinical Monitoring and Educational System for Elderly Patients. Journal of the American Medical Informatics Association : JAMIA, 8(5), ERED Projekt-Webseite: Händler-Schuster, D., Naef, R., Zigan, N., Täschler, A., Heinzelmann, A., Baumann, P., & Imhof, L. (2016). Den pflegerischen Unterstützungsbedarf durch Daten über den Energieverbrauch erkennen - ein Pilotstudie. Pflegezeitschrift, 69(4), 1-5. Naef R. A review of relevant health sciences research for the development of an Emergency Recog-nition through Energy Data (ERED) home monitoring system. Unpublished paper Zurich University of Applied Sciences; 2015 Stricker, C, & Hauser, R. (2016). Arbeitsauftrag Transfer: Literaturrecherche. Unveröffentlichtes Dokument. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Winterthur. Schulz, R., Wahl, H.-W., Matthews, J. T., de Vito Dabbs, A., Beach, S. R. & Czaja, S. J. (2015). Advancing the aging and technology agenda in gerontology. The Gerontologist, 55, doi: /geront/gnu07 Stucki, R. A., Urwyler, P., Rampa, L., Müri, R., Mosimann, U. P., & Nef, T. (2014). A Web-Based Non-Intrusive Ambient System to Measure and Classify Activities of Daily Living. Journal of Medical Internet Research, 16(7), e Zeifman M, Roth K. Nonintrusive appliance load monitoring: Review and outlook. IEEE Transac-tions on Consumer Electronics 2011; 57:

Den pflegerischen Unterstützungsbedarf durch Daten über den Energieverbrauch erkennen Ein Pilotstudie

Den pflegerischen Unterstützungsbedarf durch Daten über den Energieverbrauch erkennen Ein Pilotstudie Den pflegerischen Unterstützungsbedarf durch Daten über den Energieverbrauch erkennen Ein Pilotstudie Recognizing the need for nursing support through Energy Data A pilot project daniela händler-schuster,

Mehr

Wenn die Ohren und die Augen ihren Dienst versagen

Wenn die Ohren und die Augen ihren Dienst versagen Gesundheit Wenn die Ohren und die Augen ihren Dienst versagen Forschungen zur Hör- und Sehbeeinträchtigung: Chancen für die Gesundheits- und Pflegeversorgung Institut für Pflege Bereich Forschung und Entwicklung

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Ambient Assisted Living (AAL) Tools Gerontologietag 2013 Technik für das Leben im Alter: Autonomiegewinn oder Verlust der Menschlichkeit?

Ambient Assisted Living (AAL) Tools Gerontologietag 2013 Technik für das Leben im Alter: Autonomiegewinn oder Verlust der Menschlichkeit? Ambient Assisted Living (AAL) Tools Gerontologietag 2013 Technik für das Leben im Alter: Autonomiegewinn oder Verlust der Menschlichkeit? Prof. Dr. A. Darvishy ZHAW Zurich University of Applied Sciences

Mehr

Senior Living Lab - ein interdisziplinäres Projekt in der Westschweiz

Senior Living Lab - ein interdisziplinäres Projekt in der Westschweiz Senior Living Lab - ein interdisziplinäres Projekt in der Westschweiz Ein Forschungsprojekt des Programms BREF Brückenschläge mit Erfolg der Gebert-Rüf-Stiftung Dr. Susie Riva-Mossman Einführung der Plattform

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Gesundheit Institut für Pflege Pflegeexpertinnen APN in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Prof. Dr. Lorenz Imhof / Symposium APN / Winterthur, 18.01.2013 Situation Demographische Alterung der Bevölkerung

Mehr

Forschungsprojekt Pflegegeleitete Patientenpfade

Forschungsprojekt Pflegegeleitete Patientenpfade Forschungsprojekt Pflegegeleitete Patientenpfade V. Müller, MAS, RN 1, N. Zigan, MNS, RN 2, J. Seitz, MAS HSM, RN 1, Prof. Dr. L. Imhof, PhD, RN 2 1 Universitätsklinik Balgrist, Zürich 2 Zürcher Hochschule

Mehr

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends ZHAW, APN-Symposium 2018 Susanna Oechslin, Leitung Pflegedienst, KSW Rita Müller, Leitung Pflege und Entwicklung, KSW Agenda Kontext KSW Rahmenkonzept

Mehr

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein 2 Ambient Assisted Living AAL umfasst als hybrides Produkt: eine technische Basisinfrastruktur im häuslichem Umfeld (Sensoren

Mehr

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Benjamin Häring, Prof. Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur Kontakt: andreas.ruest@zhaw.ch

Mehr

Pflanzen bereichern den Pflegeheimalltag

Pflanzen bereichern den Pflegeheimalltag Pflanzen bereichern den Pflegeheimalltag Veronika Waldboth, MScN, RN; Susanne Suter-Riederer, MScN, RN; Prof. Renata Schneiter, Dipl. phil. II; Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN SBK-Kongress Basel, 04. Juni

Mehr

«Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht

«Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht «Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht Hannele Hediger, Pflegefachfrau, lic. phil. Beratungsstelle für Angehörige von älteren Menschen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW «Vergesslichkeit

Mehr

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen Schlüsselfigur «Pflegefachperson» Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen Zürich, Schweiz (20. September 2012) - Obwohl in der Schweiz die Zahl der Demenz-Todesfälle in Pflegeheimen kontinuierlich

Mehr

Die Lean Transformation Eine unendliche Reise 3. LOPS-Kongress

Die Lean Transformation Eine unendliche Reise 3. LOPS-Kongress Eine unendliche Reise 3. LOPS-Kongress 11.11.2017 Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Alfred Angerer alfred.angerer@zhaw.ch Auf dem Weg zur Lean Weltklasse Die drei Grundfragen meines Vortrages

Mehr

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Dr. med Roland Wellauer SGIM-Kongress

Mehr

Demenz und Autofahren. Herzlich willkommen! Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Landesverband Bayern

Demenz und Autofahren. Herzlich willkommen! Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Landesverband Bayern Demenz und Autofahren Herzlich willkommen! Demenz und Digitalisierung Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien im (Pflege-) Alltag Dr. Winfried Teschauer Gemeinsamer Fachtag 2018 Ingenium-Stiftung Alzheimer

Mehr

Curriculum Vitae Update: 10.10.2014

Curriculum Vitae Update: 10.10.2014 Curriculum Vitae Update: 10.10.2014 Name Title Address Phone Fax E-mail Dreizler, Jutta MScN Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) School of Health Professions Institute of Nursing Technikumstrasse

Mehr

Spitex Projekt CASE Coordinated APN Support for the Elderly. Dr. Devrim Yetergil Kiefer Geschäftsleiterin Spitex Zürich Sihl

Spitex Projekt CASE Coordinated APN Support for the Elderly. Dr. Devrim Yetergil Kiefer Geschäftsleiterin Spitex Zürich Sihl Spitex Projekt CASE Coordinated APN Support for the Elderly Dr. Devrim Yetergil Kiefer Geschäftsleiterin Spitex Zürich Sihl Agenda Wer ist Spitex Zürich? Hintergrund Versorgungsstudie ZHAW für SZS Projekt

Mehr

Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht

Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht Forschungsprojekt ZELIA Realisierung eines minimalinvasiven AAL-Systems zum Monitoring des Wohlergehens von alleinlebenden Senioren Max Pascher, M.Sc. Westfälische

Mehr

Sturzerkennung im intelligentem Raum

Sturzerkennung im intelligentem Raum 1 Sturzerkennung im intelligentem Raum Nicolas Bänisch 12.01.2012 [1] 2 Gliederung Einführung Sturzerkennungssysteme Allgemein Systeme Ausblick 3 Einführung [1] Erkennung eines Sturzes in einem Raum Warum?

Mehr

Ambient Assisted Living

Ambient Assisted Living Ambient Assisted Living State of the Art Dr. Gerhard Finking Präsident (2007-2009) der Ambient Assisted Living International Association http://www.aal-europe.eu/ AAL im Europäischen F&E Kontext Technology

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Der diabetische Fuss: Schulung, Beratung und Training Anita Keller-Senn, Pflegeexpertin HöFa II, RN Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN, Leiter Forschung & Entwicklung Pflege Zürcher

Mehr

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes 31. Januar 2018 1 1. AUSGANGSLAGE 2 Zunehmender Anteil älterer Menschen 3 Chronische Krankheiten nehmen im Alter zu Im Alter sind Mehrfacherkrankungen häufiger

Mehr

7. ICF- Anwenderkonferenz

7. ICF- Anwenderkonferenz 7. ICF- Anwenderkonferenz Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und Deutscher Rentenversicherung Bund Münster, 11.03.2008, 13:00-16:30 h Erwähnenswerte aktuelle Literarur

Mehr

Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie

Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie Michael Marschollek Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der

Mehr

Hören und Verstehen im Projekt Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter. Forschung zur Hör- und Sehbeeinträchtigung:

Hören und Verstehen im Projekt Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter. Forschung zur Hör- und Sehbeeinträchtigung: Gesundheit Hören und Verstehen im Projekt Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter. Forschung zur Hör- und Sehbeeinträchtigung: Institut für Pflege Bereich Forschung und Entwicklung Pflege Dr. rer. medic.

Mehr

Projekt LEILA Ergebnisse aus der ambulanten Beratung. Bild cm x 8 cm

Projekt LEILA Ergebnisse aus der ambulanten Beratung. Bild cm x 8 cm Gesundheit Institut für Pflege Projekt LEILA Ergebnisse aus der ambulanten Beratung Nicole Zigan, MNS, RN, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschung und Entwicklung Pflege Christine Reichart, RN, MAS

Mehr

Internet-Nutzung im Alter und altersgerechtes Internet durch angepasste Web- und App-Gestaltung

Internet-Nutzung im Alter und altersgerechtes Internet durch angepasste Web- und App-Gestaltung Internet-Nutzung im Alter und altersgerechtes Internet durch angepasste Web- und App-Gestaltung Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft Samstag, 05.04.2014 Olten, Schweiz Alexander Seifert,

Mehr

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW Markus Wirz, PT PhD Zentrum für Paraplegie, Balgrist Assessments in der Rehabilitation Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation

Mehr

Internet of Things: Wenn Geräte miteinander kommunizieren können Unterwegs in eine Zukunft der digitalisierten Anlagenwelt

Internet of Things: Wenn Geräte miteinander kommunizieren können Unterwegs in eine Zukunft der digitalisierten Anlagenwelt Internet of Things: Wenn Geräte miteinander kommunizieren können Unterwegs in eine Zukunft der digitalisierten Anlagenwelt Prof. Dr. Christoph Heitz Head of Business Engineering and Operations Management

Mehr

Pflegegeleitete Patientenpfade in der Uniklinik Balgrist

Pflegegeleitete Patientenpfade in der Uniklinik Balgrist Gesundheit Institut für Pflege Pflegegeleitete Patientenpfade in der Uniklinik Balgrist Dr. L. Imhof, PhD, RN 1, N. Zigan, MNS, RN 1, J. Seitz 2, R. Hauser 1 1 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Das Refeedingsyndrom Aktuelle Studienlage und deren Umsetzung am USZ Brigitte Baru Ernährungsberaterin/-therapeutin,

Mehr

USZ-Forum Digitale Zukunft der Spitex

USZ-Forum Digitale Zukunft der Spitex Christina Brunnschweiler, CEO Limmat USZ-Forum Digitale Zukunft der Spitex Limmat AG Digitale Spitex 31. August 2016 Seite 1 Agenda Limmat AG Wie digital ist die Spitex heute I-home lab, health apps und

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin

Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin Software EMEA Performance Tour 2013 17.-19 Juni, Berlin A Day in the the Life of. BE MOBILE! Andreas Widmann Technical Consultant, HP Software 18. Juni 2013 Über 5 Mrd. mobile Endgeräte in 2011 ~ 10 Mrd.

Mehr

Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung. Prof. Dr.

Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung. Prof. Dr. Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung Prof. Dr. Britta Böckmann Der Vortrag ein Aufruf zu Diskussion Wo stehen wir in Deutschland im

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Forum des Fortschritts "Digitalisierung im Gesundheitswesen" 23. März 2015, Düsseldorf Es gilt

Mehr

Vision Demenzdorf Hogewey versus Integration von. Technologien im Alltag

Vision Demenzdorf Hogewey versus Integration von. Technologien im Alltag Vision Demenzdorf Hogewey versus Integration von Technologien im Alltag dr.ir. Joost van Hoof Eur Ing Fontys University of Applied Sciences, Centre for Health Care & Technology 22. Juni 2014 Zürich Vivium

Mehr

From skeptical to involved - Gaining occupant acceptance for built-in equipment. Florian Heesen

From skeptical to involved - Gaining occupant acceptance for built-in equipment. Florian Heesen From skeptical to involved - Gaining occupant acceptance for built-in equipment Florian Heesen Realistische Voraussetzungen, Akzeptanz verbauter Technologien, Einbindung der Mieter in die energetische

Mehr

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte 2017 www.entscheiderfabrik.com Agenda Herausforderungen

Mehr

Erklärung über den Anteil an den Publikationen

Erklärung über den Anteil an den Publikationen Anlagen Erklärung über den Anteil an den Publikationen Die Promovendin hatte folgenden Anteil an den eingereichten Publikationen: Publikation 1: A comparison of pressure ulcers prevalence: concerted data

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region 140 Betten 2015 Spital Muri, CH-5630 Muri, T +41 56 675 11 11, www.spital-muri.ch, Wir wollen besser werden! offen für Innovation familiärer Charakter, ländliche Region kurze Dienstwege was zeichnet uns

Mehr

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

«Wenn Angehörige vergesslich werden» «Wenn Angehörige vergesslich werden» Hannele Hediger, Pflegefachfrau, lic. phil. Beratungsstelle für Angehörige von älteren Menschen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW «Wenn Angehörige

Mehr

Nicole Hamers & Hester Smeets. A playground for future health professionals

Nicole Hamers & Hester Smeets. A playground for future health professionals IP learning at Zuyd University of Applied Sciences in IP Communities of Practice A playground for future health professionals Nicole Hamers & Hester Smeets Interprofessionelle Zusammenarbeit Patient zentrierte

Mehr

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Institut für Informatik - Research Group Human-Centered Information Systems St. Andreasberg, 08.03.2011 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft.

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft. Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft. 2. St. Galler Demenz Kongress 26. November 2014 Background: Assistive Technologien Entwicklung und Evaluation

Mehr

Bachelorarbeit Präsentation Clemens Ornetzeder

Bachelorarbeit Präsentation Clemens Ornetzeder Bachelorarbeit Präsentation Clemens Ornetzeder Betreuer: Dr. Florian Reiterer VOLLAUTOMATISIERTE GLUKOSEREGELUNG BEI TYP-2-DIABETIKERN Institut für Design und Regelung Mechatronischer Systeme BACHELORARBEIT

Mehr

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Agenda 1. Einführung, Motivation, Projektüberblick Georg Kienesberger (TU Wien, ICT) 2. Nutzerseitige Anforderungsanalyse

Mehr

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger About Salzburg Research Independent research and technology

Mehr

Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur (AAI)

Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur (AAI) Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur (AAI) Referat im Rahmen des elearningforums an der Zürcher Hochschule Winterthur, 6. Januar 2005 Ueli Kienholz, 2005 SWITCH SWITCH?

Mehr

Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula»

Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula» Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula» Donnerstag, 26. Oktober 2017 Bildungszentrum Sihlpost, Zürich Agenda Wann Was 14.15 Uhr «Internationalisierung der Curricula»

Mehr

NIALM for Smart Buildings LoReMA Load Recognition Monitoring and Acting

NIALM for Smart Buildings LoReMA Load Recognition Monitoring and Acting NIALM for Smart Buildings LoReMA Load Recognition Monitoring and Acting 1st International Workshop on Non-Intrusive Load Monitoring Carnegie Mellon University, Pittsburgh, PA May 7th, 2012 Stephan Tomek

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG HAMBURG 23. MAI 2017 PROF. DR. DIMKA KARASTOYANOVA KOLLABORATIVE, DYNAMISCHE UND KOMPLEXE SYSTEME FÜR DIE LOGISTIK HAMBURG 23. MAI 2017 SCM

Mehr

Bringing sense and simplicity to life

Bringing sense and simplicity to life Neue Einsatzbereiche der digitalen Spracherkennung: Informationsaufbereitung für Elektronische Patientenakten mit Wissensbanken und medizinischen Terminologien Klaus Stanglmayr Wednesday, June 20, 2007

Mehr

GF Wohnen Energieeffizienz und mobile Senioreninfrastruktur. inhaus-forum 2008

GF Wohnen Energieeffizienz und mobile Senioreninfrastruktur. inhaus-forum 2008 GF Wohnen Energieeffizienz und mobile Senioreninfrastruktur inhaus-forum 2008 Duisburg 6. November 2008 Dipl. Ing. Torsten Stevens Frauhofer IMS, Leiter GF Wohnen Duisburg, Torsten.Stevens@ims.fraunhofer.de

Mehr

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Stephan Trahasch Tobias Lauer 4. Februar 2004 Übersicht elearning Standards IMS Learning Design Workflow and Process Management ISO Collaborative Technology 04.02.2004

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen

Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. (FH) Stefan Lang hospitalconcepts 2017 Innovationsforum Krankenhaus 4.0 14.10.2017 Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen

Mehr

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung Beratung für Angehörige von älteren Menschen Gesundheit erhalten und familiale Beziehungen stärken Beratung für Angehörige von älteren Menschen Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen

Mehr

Pro Audito Pfäffikon ZH: Jahresversammlung am Zum Projekt Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter- Hintergrund und Schwerpunkte.

Pro Audito Pfäffikon ZH: Jahresversammlung am Zum Projekt Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter- Hintergrund und Schwerpunkte. Gesundheit Pro Audito Pfäffikon ZH: Jahresversammlung am 12.04.2015. Zum Projekt Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter- Hintergrund und Schwerpunkte. Institut für Pflege, Forschung und Entwicklung

Mehr

Digital Analytics & Optimization Maturity Index

Digital Analytics & Optimization Maturity Index Digital Analytics & Optimization Maturity Index Status quo und Handlungsempfehlungen Martin Buske, Tobias Weiss Bitkom-Arbeitskreis Digital Analytics & Optimization AI SUMMIT, Hanau, 01. März 2018 Agenda

Mehr

"Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost

Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost AOK NORDOST "Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost Health-IT-Talk Berlin-Brandenburg 09.10.2017 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse Unmöglich

Mehr

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Dr. Andreas Danuser (dipl. El. Ing. ETH), Professor für Computer Science Berner Technik Fachhochschule & Informatik Haute école spécialisée

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Always @ Home Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Zukünftige Entwicklungen,

Mehr

Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum

Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum Prolog I Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum WIG Herbstanlass 2016 Chancen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen Juergen.holm@bfh.ch, 15. November 2016, Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

Mehr

IKT-gestützte Lösungen für Management von Risikofaktoren und chronischen Erkrankungen zur Unterstützung des aktiven Lebensstils

IKT-gestützte Lösungen für Management von Risikofaktoren und chronischen Erkrankungen zur Unterstützung des aktiven Lebensstils IKT-gestützte Lösungen für Management von Risikofaktoren und chronischen Erkrankungen zur Unterstützung des aktiven Lebensstils benefit, Auftaktveranstaltungen, sechste Ausschreibung 27.05.2010, Wien Günter

Mehr

Webinar Prozessmanagement 1

Webinar Prozessmanagement 1 Webinar Prozessmanagement 1 Webinar Prozessmanagement Durchgängige Geschäftsprozesse in Zeiten des stetigen Wandels 26. Juli 2017 Was erwartet Sie heute? Was erwartet Sie heute? Agenda Wichtige Informationen

Mehr

SAKE-Tabellen 2010 Statistische Eckdaten zur Haus- und Familienarbeit. (c) HAVE/REAS

SAKE-Tabellen 2010 Statistische Eckdaten zur Haus- und Familienarbeit. (c) HAVE/REAS SAKE-Tabellen 2010 Statistische Eckdaten zur Haus- und Familienarbeit Jacqueline Schön-Bühlmann 12. Personen-Schaden-Forum, Zürich 2013 Inhalt 1. Statistische Erfassung der unbezahlten Arbeit Historischer

Mehr

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8 Evidenz zu Public-Health-Massnahmen besser kommunizieren Vorschlag für ein standardisiertes Cochrane-Review-Kurzformat als Entscheidungsgrundlage für Politik und Praxis Swiss Public Health Conference 2017,

Mehr

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten Anja Franziska Schmidt & Marina Erschowa GQMG Jahrestagung

Mehr

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL CEO & Consultant Oracle Technologies DOAG 2013 Development, Bonn, 19.06.2013 ÜBER MICH CEO & Consultant Oracle Technologies Beratung, Training Oracle Technologie

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Register laufende und abgeschlossene Forschungsaktivität der Mitglieder AFG Rehabilitation

Register laufende und abgeschlossene Forschungsaktivität der Mitglieder AFG Rehabilitation Register laufende und abgeschlossene Forschungsaktivität Mitglie AFG Rehabilitation 1. Prof. Dr. Lorenz Imhof, ZHAW Jürg Schwarz, Dr. sc. ETH, Hochschule Luzern, Prof. Dr. Heidi Petry, ZHAW 2014 Vergleichbarkeit

Mehr

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Marco Schweitzer N. Lasierra, S. Oberbichler, I. Toma, A. Fensel, A. Hoerbst Research Division for ehealth and Telemedicine,

Mehr

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems Understanding the Requirements for Developing Open Source Software Systems Integrations Engineering HFU-Furtwangen 17. Juni 2009 2009 1 / 16 1 Autor 2 Paper Thema des Papers Vorgehen des Autors 3 Inhalt

Mehr

Die Pflege spezialisiert sich AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFT KARDIOVASKULÄRE PFLEGE. N. Zigan, MNS, AKP, Basel

Die Pflege spezialisiert sich AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFT KARDIOVASKULÄRE PFLEGE. N. Zigan, MNS, AKP, Basel Die Pflege spezialisiert sich AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFT KARDIOVASKULÄRE PFLEGE N. Zigan, MNS, AKP, Basel 1 Vor gut 15 Jahren Auf der Suche nach Weiterentwicklung Prägende Begegnungen «Karriere am Patientenbett»

Mehr

Digitale Implantate Steuerung, Programmierung und Monitoring über die Cloud ETHICS AND CYBERSECURITY IN HEALTH CARE

Digitale Implantate Steuerung, Programmierung und Monitoring über die Cloud ETHICS AND CYBERSECURITY IN HEALTH CARE Digitale Implantate Steuerung, Programmierung und Monitoring über die Cloud ETHICS AND CYBERSECURITY IN HEALTH CARE Über uns www.tuomi.eu Seit 1998 IT und Internet Services Seit 2000 Beratung im Bereich

Mehr

Gesundheitsdossier Evita zum Monitoring von chronisch Kranken am Beispiel von COPD-Patienten. August 2016

Gesundheitsdossier Evita zum Monitoring von chronisch Kranken am Beispiel von COPD-Patienten. August 2016 Gesundheitsdossier Evita zum Monitoring von chronisch Kranken am Beispiel von COPD-Patienten August 2016 Hintergrund Die Früherkennung von akuten Exazerbationen von COPD Patienten mit telemedizinischen

Mehr

Demografischer Wandel - Basishypothese

Demografischer Wandel - Basishypothese Smart Homes - Investition in die Zukunft als Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels benefit Auftaktveranstaltung 26. März 2009 Dipl.-Ing. Uli Waibel, Geschäftsführer Demografischer Wandel -

Mehr

Aktuelle Forschungsgebiete der. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin

Aktuelle Forschungsgebiete der. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Aktuelle Forschungsgebiete der Musikdatenanalyse Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Übersicht Seminarinfo Scheinanforderungen Literaturrecherche Vortrag Ausarbeitung Liste der Themen

Mehr

Web 2.0 im technischen. Kundenservice. Praktische Erfahrung mit Chat & Co-Browsing. Harald Lehmann Senior Manager, Call Center Services

Web 2.0 im technischen. Kundenservice. Praktische Erfahrung mit Chat & Co-Browsing. Harald Lehmann Senior Manager, Call Center Services Web 2.0 im technischen Kundenservice Praktische Erfahrung mit Chat & Co-Browsing Harald Lehmann Senior Manager, Call Center Services Infineon bietet Halbleiter und System Lösungen Infineon provides semiconductor

Mehr

Outsourcing in Zeiten der Cloud Verdrängen Cloud-Services vollständig klassische IT- Betriebsmodelle? Eine Standortbestimmung und der Blick nach vorn.

Outsourcing in Zeiten der Cloud Verdrängen Cloud-Services vollständig klassische IT- Betriebsmodelle? Eine Standortbestimmung und der Blick nach vorn. Outsourcing in Zeiten der Cloud Verdrängen Cloud-Services vollständig klassische IT- Betriebsmodelle? Eine Standortbestimmung und der Blick nach vorn. TSO Innovation Days, Leipzig 09. Dezember 2016 Agenda

Mehr

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010 Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010 Dr. Manuela Eicher Herausforderungen an die Onkologiepflege der Zukunft Durch den Anstieg

Mehr

BFH - Fachbereich Gesundheit

BFH - Fachbereich Gesundheit http://1stofall.tumblr.com/#30798672676 BFH - Fachbereich Gesundheit Disziplin Ernährung und Diätetik Berner SwissFood Fachhochschule TechDay 21.06.2013 Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Vorstellung Ing. Reinhard Poglitsch, MBA 26 Jahre in der Dienstleistungsbranche Leiter Business

Mehr

Behandlungsorientiertes CRM

Behandlungsorientiertes CRM Behandlungsorientiertes CRM Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Thema Nr. 9 2016 www.entscheiderfabrik.com 1 Motivation Rund 90 Prozent der deutschen Krankenhäuser wollen ihre Umsätze weiter

Mehr

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option http://www.aitg.ch DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November 2004 14.50-15.40 Christian Hitz lic.oec.inform.hsg Andreas Spanner Dipl.-Wirtsch.-Ing. Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? AOK NORDOST Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? 05.04.2017 Christian Klose Unmöglich vorher zu sehen, die Zukunft ist. Smart Data Smart Health Das

Mehr

mhealth im Management chronischer Erkrankungen: Eine neue Allzweckwaffe? Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. 1 Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH.

mhealth im Management chronischer Erkrankungen: Eine neue Allzweckwaffe? Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. 1 Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH. mhealth im Management chronischer Erkrankungen: Eine neue Allzweckwaffe? Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. 1 Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH. 2 1 Institut für Arzneitherapiesicherheit und Klinik für Nephrologie

Mehr

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick OCG Jahrestagung 2008 3. März 2008 Lebensqualität durch IT Independent Living am Beispiel der Smart Solutions KommR Hans-Jürgen Pollirer Agenda Demographische Entwicklung Anforderungen - Strategien Lösungsnetzwerk

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Sektion Produktlebenszyklus INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI) 1 KIT University 24.03.2010 of the State of Baden-Württemberg and Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka

Mehr

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Dr. Cornelia Mahler M.A. Fachtagung Multimorbidität, Berlin, 25. April 2012 Ausgangssituation PraCMan Case Management

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

Prof. Alfred Katzenbach

Prof. Alfred Katzenbach English version below Lehre: Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung www.iktd.uni-stuttgart.de/ Beratung: Produktentwicklungsprozesse, -methoden und -systeme: Managementberatung

Mehr