Über den Autor... 7 Einleitung Teil I: Grundlegendes... 27

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Über den Autor... 7 Einleitung Teil I: Grundlegendes... 27"

Transkript

1 Auf einen Blick Über den Autor... 7 Einleitung Teil I: Grundlegendes Kapitel 1: Bausteine der Thermodynamik Kapitel 2: Wärmekapazitäten Kapitel 3: Ideale Gase Teil II: Fluide, die in Bewegung sind Kapitel 4: Mischungen idealer Gase Kapitel 5: Kompressibilität der Fluide Kapitel 6: Aerostatik und Auftrieb Kapitel 7: Erhaltung der Masse Teil III: Energiebilanzen mit realen und idealen Gasen Kapitel 8: Reale Gase Kapitel 9: Einstieg in die höhere Thermodynamik Kapitel 10: Erster Hauptsatz für offene Systeme Kapitel 11: Erster Hauptsatz für geschlossene Systeme Kapitel 12: Entropie und der zweite Hauptsatz Teil IV: Zustandsänderungen der Stoffe Kapitel 13: Derjoule-Thomson-Effekt Kapitel 14: Zustandsänderungen idealer Gase Teil V: Kreisprozesse mit Gasen und Wasserdampf Kapitel 15: Thermodynamische Kreisprozesse Kapitel 16: Wasser und Wasserdampf Kapitel 17: Fundamentalgleichungen und die Maxwell-Beziehungen Teil VI: Top-Ten-Teil Kapitel 18: Zehn 3-D-Darstellungen von Kreisprozessen Anhang Lösungen und Lösungswege Stichwortverzeichnis

2 Inhaltsverzeichnis Über den Autor... 7 Danksagung... 7 Einleitung Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Törichte Annahmen über die Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Teil 1: Grundlegendes (Kapitel 1,2,3) Teil 2: Fluide, die in Bewegung sind (Kapitel 4, 5,6,7 ) Teil 3: Energiebilanzen mit realen und idealen Gasen (Kapitel 8, 9,10,11,12) Teil 4: Zustandsänderungen der Stoffe (Kapitel 13 und 14) Teil 5: Kreisprozesse mit Gasen und Wasserdampf (Kapitel 15,16,17) Top-Ten-Teil (Kapitel 18) Lösungen zu den Übungsaufgaben Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht TEIL I GRUNDLEGENDES Kapitel 1 Bausteine der Thermodynamik Atome und Moleküle Temperatur S und absolute Temperatur T Volumenausdehnungskoeffizienten der Stoffe Der Druck in Flüssigkeiten und Gasen Hydrostatischer Druck in einer Flüssigkeit Den Druck eines Gases mit einem Schrägrohrmanometer messen Norm- und Standardzustand eines Gases Normzustand eines Gases Standardzustand eines Gases Die Stoffmenge einer Substanz Das Molvolumen SI-Einheiten Umrechnungstafel der abgeleiteten Einheiten Kohärente und inkohärente Einheiten Übungsaufgaben Aufgabe 1.1: Einheiten umrechnen Aufgabe 1.2: Die Stoffmenge in einem Kilogramm Wasser berechnen... 47

3 Aufgabe 1.3: An einem schrägen U-Rohrschenkel die Ablesegenauigkeit erhöhen Aufgabe 1.4: Eine einfache Druckerhöhung bewerkstelligen Aufgabe 1.5: Den Druckabfall in einer Wasserleitung berechnen Kapitel 2 Wärmekapazitäten Wärmekapazitäten der Gase Mittlere spezifische Wärmekapazitäten Tabellierte mittlere Wärmekapazitäten Wärmekapazitäten der Flüssigkeiten und Festkörper Übersicht: Wärmekapazitäten der Stoffe Experimentelle Bestimmung der Wärmekapazität cp Übungsaufgaben Aufgabe 2.1: Mittlere spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen Aufgabe 2.2: Warmwasser bereitstellen Aufgabe 2.3: Die Wärmekapazität einer Sodalösung berechnen Kapitel 3 Ideale Gase Eigenschaften eines idealen Gases Die Grundform der idealen Gasgleichung Historische Entwicklung der idealen Gasgleichungen Ideale Gasgleichungen (Thermische Zustandsgleichungen) Übungsaufgaben Aufgabe 3.1: Das Molvolumen aus der Dichte eines Gases berechnen Aufgabe 3.2: Molmasse eines H-Atoms bestimmen Aufgabe 3.3: Stoffmenge eines Salzkristalls Aufgabe 3.4: Massenstrom berechnen Aufgabe 3.5: Luftfederung Aufgabe 3.6: Druckausgleich bei verschiedenen Gasen Aufgabe 3.7: Einen Gasbehälter auf Dichtheit prüfen Aufgabe 3.8: Ein Kilogramm Gas im Normzustand einschließen Aufgabe 3.9: Ein dreistufiger Verdichtungsprozess Aufgabe 3.10: Eine luftgefüllte Stahlflasche kühlt sich a b Aufgabe 3.11: Sauerstoff in Flaschen um füllen Aufgabe 3.12: Dauerbelastung eines pneumatischen Stoßdämpfers Aufgabe 3.13: Masse und Stoffmenge Aufgabe 3.14: Norm- und Standardzustand Aufgabe 3.15: Außergewöhnlicher Verdichtungsprozess Aufgabe 3.16: Masse und Dichte einer Stoffmenge Aufgabe 3.17: Zum 1. Gesetz von Gay-Lussac (Gesetz von Charles) Aufgabe 3.18: Relative Zustandsgrößen berechnen... 86

4 TEIL II FLUIDE, DIE IN BEWEGUNG SIND Kapitel 4 Mischungen idealer Gase Die Konzentration einer Substanz in einer Mischung Massenkonzentration Stoffkonzentration Volumenkonzentration Zusammenhang zwischen Massen- und Stoffkonzentration Gesetz von Dalton Spezielle Gaskonstante einer Mischung Die Dichte einer Gasmischung Spezifische Wärmekapazitäten einer Mischung Intensive und extensive Zustandsgrößen Innere Energie einer Mischung aus idealen Gasen Enthalpie einer Mischung aus idealen Gasen Mischungstemperatur Entropieänderung einer Mischung aus idealen Gasen Übungsaufgaben Aufgabe 4.1: Partialdrücke und Temperatur einer Gasmischung Aufgabe 4.2: Eine Massenkonzentration in Volumenanteile umrechnen Aufgabe 4.3: Die Dichte einer 0 2-N2-Gasmischung berechnen Aufgabe 4.4: Gaslieferung an ein Zementwerk Aufgabe 4.5: Partialdrücke und Mischtemperatur Aufgabe 4.6: Brennwert einer Gasmischung Aufgabe 4.7: Mischung aus gegebenen Volumenkonzentrationen Aufgabe 4.8: Mittlere Molmasse einer Gasmischung Aufgabe 4.9: Eine Gasmischung für Schutzgasschweißungen Aufgabe 4.10: Kaltes und heißes Wasser mischen Aufgabe 4.11: Mittlere Molmasse einer Mischung Aufgabe 4.12: Dichte und Gesamtmasse einer Mischung Aufgabe 4.13: Die Wärmekapazität in einem Experiment bestimmen Kapitel 5 Kompressibilität der Fluide Das Hooke'sche Gesetz der Festkörper Das Hooke'sche Gesetz der Flüssigkeiten und Gase Übungsaufgaben Aufgabe 5.1: Kompressionsmodul und örtlicher Gasdruck Aufgabe 5.2: Dichteänderung der Luft in einer isothermen Atmosphäre Aufgabe 5.3: Kompressionsmodul einer Ölmenge bestimmen Aufgabe 5.4: Dichteänderung versus Kompressionsmodul

5 Kapitel 6 Aerostatik und Auftrieb Die Standardatmosphäre Isotherme Atmosphäre (barometrische Höhenformel) Auftriebskräfte in Fluiden Auftrieb in Flüssigkeiten Schwimmen, Schweben, Sinken und Aufsteigen Thermischer Auftrieb in Fluiden Übungsaufgaben Aufgabe 6.1: Wie hoch steigt ein Ballon? Aufgabe 6.2: Luftdruck am Berggipfel Aufgabe 6.3: Auftrieb in der Atmosphäre Aufgabe 6.4: Luftdruck am Boden eines Erdschachts Aufgabe 6.5: Auftriebsfehler bei präzisen Wägungen in der Luft Aufgabe 6.6: Zeppeline können auch Lasten tragen Aufgabe 6.7: Wie tief taucht ein Körper in eine Flüssigkeit beim Schwimmen ein? Aufgabe 6.8: Der Auftriebszug im Schornstein Aufgabe 6.9: Archimedes und Gold Aufgabe 6.10: Öchslegrad Kapitel 7 Erhaltung der Masse Eindimensionale Kontinuitätsgleichung für Flüssigkeiten... Eindimensionale Kontinuitätsgleichung für Gase Kontinuitätsgleichung in 3-D-Strömungsfeldern... Was ist ein Vektorfeld?... Die allgemeine Kontinuitätsgleichung für Gase als Feldgleichung... Kontinuitätsgleichung für flüssige 3-D-Strömungsfelder... Übungsaufgaben... Aufgabe 7.1: Divergenz eines zweidimensionalen Vektorfelds... Aufgabe 7.2: Ein allgemeines Vektorfeld eines Gases... Aufgabe 7.3: Eindimensionale Kontinuitätsgleichung... Aufgabe 7.4: Ein rechteckiger Luftkanal... Aufgabe 7.5: Ist das Feld einer Grenzschichtströmung inkompressibel?. Aufgabe 7.6: Zwei Gasströme werden gemischt... Aufgabe 7.7: Ein Geschwindigkeitsfeld auf Inkompressibilität prüfen... Aufgabe 7.8: Wie schnell steigt der Wasserspiegel in einem Gefäß?... Aufgabe 7.9: Strömungsverzweigung in einer Arterie... Aufgabe 7.10: Wasserstandsänderung in einem Tank... Aufgabe 7.11: Beschleunigte Hochdruckströmung eines heißen Gases. Aufgabe 7.12: Volumenstrom eines Gases aus einer Erdgasquelle... Aufgabe 7.13: Wie schnell lässt sich ein Schwimmbecken füllen?... Aufgabe 7.14: In welcher Zeit wird ein Trichter mit Wasser gefüllt?

6 TEIL III ENERGIEBILANZEN MIT REALEN UND IDEALEN GASEN Kapitel 8 Reale Gase Eigenschaften realer Gase Van-der-Waals-Gase und ihre Zustandsgleichungen Beschreibung realer Gase mit der Realgasgleichung Übungsaufgaben Aufgabe 8.1: Vergleichsrechnung zwischen realem und idealem Gas Aufgabe 8.2: Den Druck in einem Behälter bestimmen Aufgabe 8.3: Den Stoffstrom durch eine Gasleitung berechnen Aufgabe 8.4: Wirkliche Dichteänderung eines strömenden Gases Kapitel 9 Einstieg in die höhere Thermodynamik Totale Differenziale Das Differenzial einer Funktion Funktionen mit mehreren Veränderlichen Implizite Funktionen und ihre Ableitungen Implizite Funktionen ableiten Allgemeine Eigenschaften impliziter Zustandsgleichungen Übungsaufgaben Aufgabe 9.1: Druckänderung eines idealen Gases infolge einer Temperaturund Volumenänderung Aufgabe 9.2: Volumenänderung eines Van-der-Waals-Gases infolge einer Temperaturänderung Aufgabe 9.3: Messfehler mit totalen Differenzialen abschätzen Aufgabe 9.4: Die Änderung der inneren Energie eines Van-der-Waals-Gases infolge einer Verdichtung des Gases Aufgabe 9.5: Die spezifische innere Energieänderung eines idealen Gases bestimmen Kapitel 10 Erster Hauptsatz für offene Systeme Thermodynamische Systeme Die Systemgrenze umgibt das System Allgemeine Erklärung der reversiblen Prozesse Innere Energie Mikroskopische Beschreibung der inneren Energie eines idealen Gases Makroskopische Beschreibung der inneren Energie eines realen Gases Der erste Hauptsatz für offene Systeme Spezifische Energien form ulieren Mathematische Formulierung der Energiebilanz Die integrale Form des ersten Hauptsatzes für offene Systeme Spezifische Enthalpie eines idealen Gases

7 Technische Arbeit Der erste Hauptsatz für offene Systeme als Leistungsbilanz Übungsaufgaben Aufgabe 10.1: Industrieller Lufterhitzer Aufgabe 10.2: Wasserturbine Aufgabe 10.3: Die Reibungsarbeit in einer Strömung erm itteln Aufgabe 10.4: Die Leistung einer Wasserpumpe berechnen K apiteln Erster Hauptsatz für geschlossene Systeme Die Energiebilanz für geschlossene Systeme Integrale Form des ersten Hauptsatzes Leistungsbilanz im geschlossenen System Thermodynamische Arbeit Reversible Wärme Reversible adiabate Prozesse idealer Gase Die Arbeit eines adiabatischen Prozesses Übungsaufgaben Aufgabe 11.1: Isobare Expansion eines idealen Gases Aufgabe 11.2: Mischungstemperatur und Gleichgewichtsdruck einer Gasmischung Aufgabe 11.3: Nutzungsgrad eines Prozesses Aufgabe 11.4: Kaltes und heißes Wasser mischen Aufgabe 11.5: Adiabate Expansion eines idealen Gases Kapitel 12 Entropie und der zweite Hauptsatz Molekularstatistische Interpretation der Entropie Entropie und thermodynamische Wahrscheinlichkeit Stirlings Näherungsformel Gleichgewichtszustand und Maximum der Entropie Die Entropie als Zustandsfunktion Die Entropie eines idealen Gases Entropieänderung reiner Stoffe infolge von Zustandsänderungen Entropieänderungen bei irreversiblen Vorgängen Die Gesamtentropie eines Gesamtsystems (Universums) Temperaturausgleich zwischen zwei Teilsystemen Übungsaufgaben Aufgabe 12.1: Entropieproduktion eines expandierenden idealen Gases Aufgabe 12.2: Ist die reversible Wärme Sqrev(T, v) eine Zustandsgröße? Aufgabe 12.3: Ist die Entropie ds eine Zustandsfunktion? Aufgabe 12.4: Ist der zweite Hauptsatz der Thermodynamik verletzt? Aufgabe 12.5: Den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik anwenden

8 Aufgabe 12.6: Wärmeleitung durch eine W and Aufgabe 12.7: Entropieproduktion beim Wärmedurchgang durch eine Wand Aufgabe 12.8: Erfüllt der Betrieb eines Axialkompressors den zweiten Hauptsatz? Aufgabe 12.9: Die Entropieänderung bestimmt die Strömungsrichtung Aufgabe 12.10: Eine Flüssigkeit mit einem Quirl erwärmen TEIL IV ZUSTANDSÄNDERUNGEN DER STOFFE Kapitel 13 Der Joule-Thomson-Effekt Das Experiment Derjoule-Thomson-Koeffizient Übungsaufgaben Aufgabe 13.1: Aus einer Druckflasche entweicht Sauerstoff Aufgabe 13.2: Isenthalpe Expansion eines Gases bei hohem Druck Kapitel 14 Zustandsänderungen idealer Gase Wichtige thermodynamische Prozesse idealer Gase Isotherme Zustandsänderung d7 = Isobare Zustandsänderung dp = Isochore Zustandsänderung dv = Isentrope Zustandsänderung ds = Polytrope Zustandsänderung Übungsaufgaben Aufgabe 14.1: Entropieänderung einer polytropen Zustandsänderung Aufgabe 14.2: Übertragung der Prozessfunktionen ds - 0 und dv - 0 aus dem p-v-diagramm in das 7-s-Diagramm Aufgabe 14.3: Sind Änderungen der inneren Energie wegunabhängig? TEIL V KREISPROZESSE MIT GASEN UND WASSERDAMPF Kapitel 15 Thermodynamische Kreisprozesse Wie werden Kreisprozesse thermodynamisch beschrieben? Ein rechtsläufiger Kreisprozess Ein linksläufiger Kreisprozess Der erste Hauptsatz für reversible Kreisprozesse Berechnungsansätze für Kreisprozesse Rechtsläufige Kreisprozesse

9 Der Carnot-Kreisprozess Linksläufige Kreisprozesse Übungsaufgaben Aufgabe 15.1: Ein rechtsläufiger Carnot-Kreisprozess Aufgabe 15.2: Maximale reversible Arbeit zwischen zwei Temperaturen Aufgabe 15.3: Wahr oder falsch: Zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine. 325 Aufgabe 15.4: Ein theoretischer Kreisprozess zum Üben Kapitel 16 Wasser und Wasserdampf Grundbegriffe der Kraftwerkstechnik D-Zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf Zweidimensionale Phasendiagramme Das p-v-diagramm des reinen Wassers Das p-8-diagramm Das fl-s-diagramm für H Das h-s-diagramm für H Die Wasserdampftafeln Die Temperaturtafel (Tafel I) Die Drucktafel (Tafel II) Wasser und überhitzter Dampf (Tafel III) Übungsaufgaben Aufgabe 16.1: Zum Betrieb eines Überhitzers und einer Dampfturbine Aufgabe 16.2: Wirkungsgrad eines Erwärmungsvorgangs Aufgabe 16.3: Wasser isobar erhitzen Aufgabe 16.4: Wie funktioniert ein Geysir? Kapitel 17 Fundamentalgleichungen und die Maxwell-Beziehungen Herleitung der Fundamentalgleichung Maxwell-Beziehungen Übungsaufgaben Aufgabe 17.1: Isobarer Ausdehnungskoeffizient eines Van-der-Waals-Gases Aufgabe 17.2: Zahlenbeispiel zum Ausdehnungskoeffizienten der Luft TEIL VI TOP-TEN-TEIL Kapitel 18 Zehn 3-D-Darstellungen von Kreisprozessen Mit fünf Prozessfunktionen lassen sich die wichtigsten Kreisprozesse beschreiben Der Otto-Kreisprozess in 3-D-Darstellung Diesel-Kreisprozess

10 Seilinger-Kreisprozess Der Carnot-Kreisprozess im p-v-t-diagramm Der Carnot-Kreisprozess im 7-s-p-Diagramm Der Joule-Kreisprozess (offener Gasturbinenprozess) Ericson-Kreisprozess (geschlossener Gasturbinenprozess) Der Stirling-Kreisprozess Der Clausius-Rankine-Kreisprozess Anhang Lösungen und Lösungswege Stichwortverzeichnis

Raimund Ruderich. Thermodynamik. für. dummies. 2. Auflage. Fachkorrektur von Bernhard Gerl WILEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Raimund Ruderich. Thermodynamik. für. dummies. 2. Auflage. Fachkorrektur von Bernhard Gerl WILEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Raimund Ruderich Thermodynamik für dummies 2. Auflage Fachkorrektur von Bernhard Gerl WILEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber Schaber Peter Stephan Karlheinz Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19., ergänzte Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Liste der

Mehr

Einführung 21. Teil I Die exakten Grundlagen 27. Kapitel 1 Warum ist die Thermodynamik wichtig 29

Einführung 21. Teil I Die exakten Grundlagen 27. Kapitel 1 Warum ist die Thermodynamik wichtig 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Die exakten Grundlagen 22 Teil II: Stoffgesetze

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA Wolfgang Heidemann Technische Thermodynamik Kompaktkurs für das Bachelorstudium Wl LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XI Nomenklatur XIII 1 Einleitung 1 1.1 Technische Thermodynamik

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Arnold Frohn Einführung in die Technische Thermodynamik 2., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und Übungen AULA-Verlag Wiesbaden INHALT 1. Grundlagen 1 1.1 Aufgabe und Methoden der Thermodynamik

Mehr

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I Formeln Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mathe für Thermodynamiker und -innen 1 1.2 Deutsch für Thermodynamiker (m/w) 2 1.2.1 Hier geht nix verloren - die Sache mit der Energie 4 1.2.2 Erst mal Bilanz ziehen

Mehr

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Universität Hamburg Wintersemester 2014/15 ORGANISATORISCHES Thomas : Wissenschaftler (Teilchenphysik) am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) Kontakt:

Mehr

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre DIPL.-ING. GUSTAV PUSCHMANN DR.-ING. RAIMUND DRATH Die Grundzüge der technischen Wärmelehre 26., neubearbeitete Auflage mit 178 Bildern, einem A,«-Diagramm für Wasserdampf, einem A,a-Diagramm für Feuchtluft,

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit)

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit) LTT ERLANGEN 1 VON 5 FRAGENSAMMLUNG Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit) Neben den Fragen können einfachste Rechenaufgaben gestellt werden. Bei einigen

Mehr

d) Das ideale Gas makroskopisch

d) Das ideale Gas makroskopisch d) Das ideale Gas makroskopisch Beschreibung mit Zustandsgrößen p, V, T Brauchen trotzdem n, R dazu Immer auch Mikroskopische Argumente dazunehmen Annahmen aus mikroskopischer Betrachtung: Moleküle sind

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H Kautz Technische Thermodynamik Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang des vorliegenden Buches 14 1.2 Inhalt des vorliegenden Buches

Mehr

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser Repetitorium Thermodynamik 3., überarbeitete und ergänzte Auflage von Wilhelm Schneider unter Mitarbeit von Stefan Haas und Karl Ponweiser Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1

Mehr

Thermodynamik mit Mathcad

Thermodynamik mit Mathcad Thermodynamik mit Mathcad von Prof. Dr.-Ing. Michael Reimann Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V Einleitung 1 1 Grundbegriffe 7 1.1 Das thermodynamische System >... 7 1.2 Zustandsgrößen und Prozessgrößen

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main 9. Vorlesung 20.01.2017 Was bisher geschah Thermodynamik Thermodynamische Systeme und Zustandsgrößen Gleichgewichtszustand

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 1: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.1Klassische Formulierungen 4.1.1Kelvin-Planck-Formulierung

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0 Institut für hermodynamik hermodynamik - Formelsammlung. Hauptsätze der hermodynamik (a. Hauptsatz der hermodynamik i. Offenes System de = de pot + de kin + du = i Q i + j Ẇ t,j + ein ṁ ein h tot,ein aus

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch Werner Langbein Thermodynamik Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen Verlag Harri Deutsch Einleitung 1 1 Gleichgewichtsthermodynaimiik 3 1 Thermodynamische Systeme 5 1.1 Geometrie und Inventar

Mehr

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a) Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums \ 4., aktualisierte Auflage STUDIUM... V : ;; VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage Hans Dieter Baehr Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Vierte, berichtigte Auflage Mit 271 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 80 Beispielen Springer-Verlag

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert. Grundbegriffe der Thermodynamik Die Thermodynamik beschäftigt sich mit der Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur. Die Thermodynamik kann voraussagen,

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik!

Keine Panik vor Thermodynamik! Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen "Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Bearbeitet von Dirk Labuhn, Oliver Romberg 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xii, 351 S. Paperback

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums 3 vieweg pirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Mit Cartoons von Oliver Romberg 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter Rainer Müller Thermodynamik Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk De Gruyter Inhaltsverzeichnis 1 Biologie und Chemie des Kochens 1 1.1 Was beim Garen geschieht 2 1.2 Gemüse... 2 1.3 Fleisch... 5 1.4 Spaghetti

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008 Thermodynamik Thermodynamics Markus Arndt Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008 Die Hauptsätze der Thermodynamik & Anwendungen in Wärmekraft und Kältemaschinen

Mehr

1.1 Umfang desvorliegendenbuches InhaltdesvorliegendenBuches FormdesvorliegendenBuches... 15

1.1 Umfang desvorliegendenbuches InhaltdesvorliegendenBuches FormdesvorliegendenBuches... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang desvorliegendenbuches... 14 1.2 InhaltdesvorliegendenBuches... 14 1.3 FormdesvorliegendenBuches... 15 Kapitel 2 Einführende

Mehr

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases p Gas-Gleichung 1.Hauptsatz p V = N k B T U Q W p 1 400 1 isobar 300 200 isochor isotherm 100 p 2 0 2 adiabatisch 0 1 2 3 4 5 V V 2 1 V Bemerkung: Mischung verschiedener

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE ELEMENTE DER WÄRMELEHRE 3. Elemente der Wärmelehre 3.1 Grundlagen 3.2 Die kinetische Gastheorie 3.3 Energieumwandlungen 3.4 Hauptsätze der Thermodynamik 2 t =? 85 ºC t =? 61.7 ºC Warum wird der Kaffe eigentlich

Mehr

Berechnung von Zustandsgrößen für ideale Gas im geschlossenen und offenen System

Berechnung von Zustandsgrößen für ideale Gas im geschlossenen und offenen System Was Sie im letzten Lehrabschnitt gelernt haben 1 Einordnen von thermodynamischen Prozessen Berechnung von Zustandsgrößen für ideale Gas im geschlossenen und offenen System Aussage und mathematische Formulierung

Mehr

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Erfolg und SpaB im klassischen,,dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Mit Cartoons von Oliver Romberg vieweg Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung Marcus Jung 14.09.2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Hauptsätze 3 1.1 Aufgabe 1:.................................... 3 1.2 Aufgabe

Mehr

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen Jürgen U. Keller Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen TeiM Thermostatik und Grundbegriffe W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1977 Inhalt Allgemeines und Historisches

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. "Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Auflage. Mit 217 Abbildungen

Karl Stephan Franz Mayinger. Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Auflage. Mit 217 Abbildungen Karl Stephan Franz Mayinger "Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen 15. Auflage Mit 217 Abbildungen ffi Springer Liste der Formelzeichen XVI 1 Aufgabe und Grundbegriffe

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand

Mehr

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I PVK - Tag 2 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 05.01.2016 1 Heutige Themen Carnot; Wirkungsgrad/Leistungsziffer; Entropie; Erzeugte Entropie; Isentroper Wirkungsgrad; Isentrope Prozesse

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung 30.04.2018 Heute: - 2. Hauptsatz - Boltzmann-Verteilung https://xkcd.com/1166/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 30.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert

Mehr

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung Marcus Jung 4.09.00 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Hauptsätze. Aufgabe :..................................... Aufgabe :.....................................

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-41561-0 ISBN-13: 978-3-446-41561-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Reales Gas und Dampf

Reales Gas und Dampf Reales Gas und Dampf Die thermischen und kalorischen Zustandsgrößen eines Dampfes sind tabelliert und in Diagrammen zusammengestellt: p,ν-diagramm, T,s-Diagramm, h,s-diagramm (beim idealen Gas identisch

Mehr

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme 2 Wärmelehre Die Thermodynamik ist ein Musterbeispiel an axiomatisch aufgebauten Wissenschaft. Im Gegensatz zur klassischen Mechanik hat sie die Quantenrevolution überstanden, ohne in ihren Grundlagen

Mehr

4 Hauptsätze der Thermodynamik

4 Hauptsätze der Thermodynamik I Wärmelehre -21-4 Hauptsätze der hermodynamik 4.1 Energieformen und Energieumwandlung Innere Energie U Die innere Energie U eines Körpers oder eines Systems ist die gesamte Energie die darin steckt. Es

Mehr

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1 Modul: TFDMI Semester: HS 202 / 3 Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik Physikalische Konstanten & wichtige Tabellenwerte Universelle Gaskonstante. Stoffdaten Ammoniak Argon Helium Kohlenmonoxid Kohlendioxid

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Günter Cerbe Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen 16., aktualisierte Auflage Mit 213 Bildern, 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen

Mehr

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik Ernst Doering Herbert Schedwill Martin Dehli Grundlagen der Technischen Thermodynamik Lehrbuch füjr Studierende der Ingenieürwissenschaften 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 303 Abbildungen,

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Inhaltsverzeichnis Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-43638-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43750-0 Weitere Informationen

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker ft Fachbuchverlag Leipzig im Carl

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik Thermodynamik Teil II 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Kategorisierung von Systemen..................

Mehr

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik a) Definitionen b) Temperatur c) Wärme und Wärmekapazität d) Das ideale Gas - makroskopisch e) Das reale Gas / Phasenübergänge f) Das ideale Gas mikroskopisch g)

Mehr

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Thermodynamik I Kapitel 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4: Ü bersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.1 Klassische Formulierungen 4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung

Mehr

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011 Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011 Was ist / sind / bedeutet / verstehen Sie unter... Wie nennt man / lautet / Wann spricht man von / Definieren Sie... Die anschließenden Fragen

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U. Nickel VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie

Mehr

Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen 9

Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen 9 Grundlagen der Thermodynamik 1 Erster Hauptsatz der Thermodynamik Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas in Maschinen und Anlagen Der Dampf und seine Anwendung in Maschinen und Anlagen Gemische

Mehr

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen Zustand wird bestimmt durch zwei unabhängige, intensive Zustandsgrößen Bestimmung anderer Zustandsgrößen aus Stoffmodellen Zustandsgleichungen Stoffmodelle aus - Experimenten

Mehr

Heinz Herwig Christian H. Kautz Technische Thermodynamik

Heinz Herwig Christian H. Kautz Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H. Kautz Technische Thermodynamik ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Technische

Mehr

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Thermodynamik Thermodynamische Systeme Thermodynamik Thermodynamische Systeme p... Druck V... Volumen T... Temperatur (in Kelvin) U... innere Energie Q... Wärme W... Arbeit Idealisierung; für die Betrachtung spielt die Temperatur eine entscheidende

Mehr

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik Quelle: http://www.pro-physik.de/details/news/1666619/neues_bauprinzip_fuer_ultrapraezise_nuklearuhr.html (VIII) Wärmlehre Karim Kouz WS 2014/2015 1. Semester Biophysik Wärmelehre Ein zentraler Begriff

Mehr

Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun. Formelsammlung Thermodynamik Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun Name: Matrikelnummer: O E2 O E2p (bitte ankreuzen) Die mit Stern (*) gekennzeichneten Aufgaben sind für E2-Kandidaten vorgesehen - E2p-Kandidaten dürfen diese

Mehr

Statistische Physik I

Statistische Physik I Statistische Physik I 136.020 SS 2010 Vortragende: C. Lemell, S. YoshidaS http://dollywood.itp.tuwien.ac.at/~statmech Übersicht (vorläufig) 1) Wiederholung Begriffsbestimmung Eulergleichung 2) Phänomenologische

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen IV. Wärmelehre 1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen Historisch: Wärme als Stoff, der übertragen und in beliebiger Menge erzeugt werden kann. Übertragung: Wärmezufuhr Joulesche

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE VON ING. WERNER BERTIES 16., verbesserte Auflage Mit 74 Bildern einem h,s-, h,x- und lg p,/i-diagramm sowie einer Zusammenstellung der Gleichungen Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

Stoffplan PH Wintersemester

Stoffplan PH Wintersemester Stoffplan PH Wintersemester 1 Mechanik 1.1 Eindimensionale Bewegungen 1.1.1 Geschwindigkeit 1.1.2 Beschleunigung 1.1.3 Integration 1.1.4 Zusammenfassung 1.2 Bewegung in 2 und 3 Dimensionen 1.2.1 Vektoren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik 1 Grundlagen... 3 1.1 Druck und mechanisches Gleichgewicht... 4 1.2 Thermodynamische Systeme... 5 1.3 Arbeit... 8 1.3.1 Arbeit in der Mechanik...

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C. Aufgabe 6: 2) 3) ): p = bar, t = 5 C 2): p 2 = 5 bar ) 3): p 3 = p 2 = 5 bar, t 3 = 5 C Die skizzierte Druckluftanlage soll V3 = 80 m 3 /h Luft vom Zustand 3) liefern. Dazu wird Luft vom Zustand ) Umgebungszustand)

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zur Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr