Übersicht 17. Juni 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht 17. Juni 2008"

Transkript

1 AG Strafrecht I - SS Dr. Angie Genenger Übersicht 17. Juni 2008 Der Versuch Stadien der Deliktsverwirklichung 1. Entschluss 2. Vorbereitung 3. Versuch 4. Vollendung 5. Beendigung 1. Entschlussstadium Grundsatz: straffrei Ausnahme: Strafbarkeit im Rahmen des 30 II StGB (Verbrechensverabredung) 2. Vorbereitungsstadium Grundsatz: straffrei Ausnahme: Strafbarkeit z.b. in den Fällen der 83, 98, 149, 234a III StGB 3. Versuchsstadium Verbrechen: Versuch ist stets strafbar, 12 I, 23 I StGB Vergehen: Versuch ist nur dann strafbar, wenn das Gesetz dies ausdrücklich bestimmt, 12 II, 23 I StGB 4. Vollendungsstadium Abgrenzung zwischen Vollendung und Beendigung insbesondere wichtig für: Möglichkeit der (sukzessiven) Mittäterschaft und Beihilfe Möglichkeit der Verwirklichung qualifizierender Tatbestandsmerkmale 5. Beendigungsstadium Beginn der Verjährung, 78a StGB Erfolgreiche Fallbearbeitung Prüfungsaufbau I. Vorprüfung 1. Nichtvollendung des Delikts 2. Strafbarkeit des Versuchs, 12, 23 StGB II. Tatentschluss 1. Vorsatz 2. Besondere subjektive Tatbestandsmerkmale III. Unmittelbares Ansetzen, 22 StGB IV. Rechtswidrigkeit V. Schuld VI. Persönlicher Strafaufhebungsgrund: Rücktritt, 24 StGB 1. kein fehlgeschlagener Versuch 2. Unbeendeter/beendeter Versuch ( 24 I 1 Alt. 1 StGB/ 24 I 1 Alt. 2, I 2 StGB) 3. Freiwilligkeit VII. Strafzumessung, 23 III StGB 1

2 Erfolgreiche Fallbearbeitung Prüfungsaufbau detailliert I. Vorprüfung 1. Nichtvollendung des Delikts objektiver Tatbestand ist nicht oder nicht vollständig erfüllt. T will in einer Kneipe den Mantel des O wegnehmen, um ihn zu behalten. Als T mit dem Mantel wegläuft, stellt er fest, dass er versehentlich seinen eigenen Mantel gegriffen hat. Vollendung von 242 StGB? (-) der Mantel befindet sich im Alleineigentum des T, so dass es schon an dem Tatbestandsmerkmal fremd fehlt. T will den O erstechen. Er rennt mit einem Messer auf O zu, stolpert aber kurz vor seinem Ziel, so dass er O nur am Arm verletzt. In diesem Moment kommt der S hinzu, der den O ebenfalls töten will und seine Tat in die Tat umsetzt, indem er O erschießt. Vollendung von 212 StGB bzgl. T? (-) zwar ist der Todeserfolg eingetreten und ggf. auch die Kausalität zu bejahen, jedenfalls fehlt es aber an der objektiven Zurechenbarkeit des Todeserfolgs (eigenverantwortliches Dazwischentreten eines Dritten). 2. Strafbarkeit des Versuchs, 12, 23 StGB Verbrechen: strafbar, 12 I, 23 I StGB Vergehen: strafbar, wenn ausdrücklich gesetzlich bestimmt, 12 II, 23 I StGB II. Tatentschluss Der notwendige Tatentschluss ist gegeben, wenn der Vorsatz des Täters alle objektiven Tatbestandsmerkmale und alle besonderen subjektiven Tatbestandsmerkmale umfasst. 1. Vorsatz normale Prüfung, Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung 2. Besondere subjektive Tatbestandsmerkmale normale Prüfung, z.b. 242 (Zueignungsabsicht), 253 StGB (Bereicherungsabsicht) III. Unmittelbares Ansetzen, 22 StGB Definition (Kombinationssatz aus subjektiven und objektiven Elementen): Der Täter muss subjektiv die Schwelle zum Jetzt-geht s -los überschritten und objektiv zur tatbestandsmäßigen Handlung angesetzt haben, so dass sein Tun so eng mit der tatbestandlichen Ausführungshandlung verknüpft ist, dass es bei ungestörtem Fortgang ohne Zäsur und ohne wesentliche Zwischenakte in die Tatbestandserfüllung übergehen kann und das Angriffsobjekt aus seiner Sicht schon konkret gefährdet ist. T schlägt auf den O ein, um ihm dessen Brieftasche wegzunehmen. Kurz bevor er zugreifen kann, wird er von einem Passanten verscheucht. Unmittelbares Ansetzen zu 249 StGB? 2

3 T zündet in der Wohnung des O einen Stapel Zeitungen an, in der Hoffnung, dass die Wohnung komplett ausbrennt. Das Feuer breitet sich etwas aus und greift auf einen nahen Sessel über, erlischt dann aber vollständig. Unmittelbares Ansetzen zu 306a StGB? jeweils (+) ein unmittelbares Ansetzen ist regelmäßig dann zu bejahen, wenn der Täter schon mit der tatbestandlichen Ausführungshandlung begonnen hat Eine Strafbarkeit im zweiten Beispiel gemäß 306a StGB scheitert daran, dass T kein Gebäude usw. in Brand gesetzt hat. Ein Gebäude ist erst dann in Brand gesetzt, wenn für dessen bestimmungsgemäßen Gebrauch wesentliche Teile so vom Feuer erfasst werden, dass das Feuer aus eigener Kraft, also ohne Fortwirken des Zündstoffs weiterbrennt. Bei dem Sessel handelt es sich nicht um einen solchen, für den bestimmungsgemäßen Gebrauch wesentlichen Teil T klingelt an der Haustür des O. Sobald O die Tür öffnet, will T ihn mit der auf die Tür gerichteten und entsicherten Pistole erschießen. O ist gar nicht zu Hause. Unmittelbares Ansetzen zu 212 StGB? (+) T hat nach seiner Vorstellung von der Tat die Schwelle zum Jetzt-geht s-los ü- berschritten und eine Ursachenreihe in Gang gesetzt, die ohne Zäsur und ohne weitere wesentliche Zwischenschritte in die eigentliche Tatbestandshandlung einmünden kann. Gleicher Sachverhalt, aber T hat die Waffe noch nicht gezogen, weil er O erst im Laufe eines in der Wohnung stattfindenden Gesprächs erschießen will. Unmittelbares Ansetzen zu 212 StGB? (-) O ist noch nicht unmittelbar gefährdet, T hat aus seiner Sicht noch nicht die Schwelle zum Jetzt-geht s-los überschritten. Gleicher Sachverhalt, aber O wohnt in einem Mehrfamilienhaus, in das T erst hineingelangen muss, um zur Wohnungstür des O zu gelangen. Unmittelbares Ansetzen zu 212 StGB? (-) O ist noch nicht unmittelbar gefährdet, es bedarf noch weiterer Zwischenschritte bis zur eigentlichen Tatausführung. Wird wie in den beiden letzten Fällen ein unmittelbares Ansetzen verneint, befindet sich T bezüglich 212 StGB noch im straflosen Vorbereitungsstadium. IV. Rechtswidrigkeit normale Prüfung V. Schuld normale Prüfung VI. Persönlicher Strafaufhebungsgrund: Rücktritt, 24 StGB Tritt der Täter freiwillig vom Versuch der Tatbestandsverwirklichung zurück, so wird unter den Voraussetzungen des 24 StGB die bereits eingetretene Versuchsstrafbarkeit wieder aufgehoben. Ansätze zu Sinn und Zweck bzw. Grundgedanken des 24 StGB: 3

4 Goldene Brücke zum Rücktritt (kriminalpolitische Theorie). Verdienstlichkeit des freiwillig gewählten Rücktritts wird durch Gewährung von Straffreiheit belohnt, Täter gleicht durch Verhinderung des Erfolgseintritts den Unwert des Versuchs aus (Verdienstlichkeitstheorie). Freiwilliger Rücktritt gebietet Bestrafung weder aus general- noch spezialpräventiven Gründen (Strafzwecktheorie). Freiwilliger Rücktritt spricht für geringe Ausprägung des verbrecherischen Willens bzw. der Gefährlichkeit des Täters (teilweise Ansicht der Rspr.). Verhinderung des Erfolgseintritts durch freiwilligen Rücktritt führt dazu, dass Täter seine als Pflicht zur Wiedergutmachung verstandene Schuld erfüllt (Schulderfüllungstheorie). 1. Fehlgeschlagener Versuch Der Sinn und Zweck des 24 StGB kann nur erreicht werden, solange der Täter die Tatvollendung noch für möglich hält, also kein fehlgeschlagener Versuch vorliegt. Definition: Der Versuch ist fehlgeschlagen, wenn die zur Ausführung der Tat vorgenommenen Handlungen ihr Ziel nicht erreicht haben und der Täter erkannt hat, dass er mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln den tatbestandlichen Erfolg entweder gar nicht oder zumindest nicht ohne zeitlich relevante Zäsur herbeiführen kann. T fährt mit dem Auto in die Nähe des O, um diesen zu erschießen. In der Pistole befinden sich nur zwei Patronen. Der erste Schuss geht fehl, der zweite streift nur leicht das Bein des O. Dieser ist jedoch so von den Schüssen überrascht worden, dass er im Schockzustand auf der Straße vor T s Auto liegen bleibt. Fehlgeschlagener Versuch? Einzelaktstheorie (+) Jeder einzelne Ausführungsakt, den der Täter bei Tatbeginn für erfolgsgeeignet gehalten hat, ist gesondert zu erfassen und separat zu betrachten. Scheitert damit ein solcher Ausführungsakt, ist er als selbstständiger fehlgeschlagener Versuch zu betrachten, und zwar unabhängig davon, ob der Täter den tatbestandlichen Erfolg noch ohne zeitlich relevante Zäsur herbeiführen kann. Gesamtbetrachtungslehre (h.m.) (-) Scheitert bei einem einheitlichen Tatgeschehen ein Ausführungsakt, den der Täter bei Tatbeginn für erfolgsgeeignet gehalten hat, liegt kein fehlgeschlagener Versuch vor, wenn der Täter erkennt, dass er im unmittelbaren Anschluss an sein bisheriges Tun erneut zum Angriff ausholen oder ein neues bereittehendes Mittel einsetzen kann. Misslingt daher im obigen Fall das geplante Erschießen des O, ist der Versuch nicht fehlgeschlagen, wenn keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass T nicht wusste, dass er den O noch mit dem Auto hätte überfahren können. T steigt in die Villa des O ein, um dessen viel gerühmtes und wertvolles Gemälde zu stehlen. In der Villa angekommen, findet T nicht das Gemälde, dafür aber auf dem Schreibtisch einen Brief, in dem sich der hiesige Museumsdirektor für die Überlassung eben dieses Gemäldes bedankt. Fehlgeschlagener Versuch? 4

5 (+), nach Einzelaktstheorie wie Gesamtbetrachtungslehre, da der T den tatbestandlichen Erfolg nicht ohne zeitliche Zäsur (Fahrt zum und Einbruch im Museum) mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln herbeiführen kann. 2. Abgrenzung unbeendeter/beendeter Versuch Entscheidend dafür, welcher Fall des 24 StGB im Falle des Rücktritts relevant wird, ist die Unterscheidung zwischen unbeendetem und beendetem Versuch: Unbeendeter Versuch 24 I 1 Alt. 1 StGB Beendeter Versuch 24 I 1 Alt. 2, I 2 StGB Definition: Ein unbeendeter Versuch liegt vor, wenn der Täter glaubt, noch nicht alles getan zu haben, was nach seiner Vorstellung von der Tat zu ihrer Vollendung notwendig ist; ein beendeter Versuch demgegenüber, wenn der Täter glaubt, alles getan zu haben, was zur Herbeiführung des tatbestandlichen Erfolges notwendig oder möglicherweise ausreichend ist. Entscheidender Zeitpunkt für Betrachtung? Tatplantheorie (frühere Rspr.) Entscheidend ist die Vorstellung des Täters bei Tatbeginn: Nimmt sich der Täter aufgrund eines festen Tatplanes nur einen Ausführungsakt vor bzw. wollte er sich nur auf ein Tatmittel (Pistole, Messer, Fäuste, etc.) beschränken, so gilt, wenn der Täter eben diesen Ausführungsakt vornimmt, der Versuch als beendet. Liegt kein solcher Plan vor oder ist vom Fehlen eines Plans in dubio pro reo auszugehen, so ist die Vorstellung des Täters nach der letzten Ausführungshandlung maßgeblich. Lehre vom Rücktrittshorizont (h.l. und heutige Rechtsprechung) Für die Frage, ob der Versuch unbeendet oder beendet ist, kommt es allein auf die Vorstellung des Täters nach Abschluss der letzten Ausführungshandlung an. Es kann nicht maßgebend sein, ob der Täter aufgrund eines festen Tatplans handelte oder nicht. T sticht auf den O in Tötungsabsicht ein. Dass O blutend zusammenbricht und liegen bleibt sieht T als sicheres Zeichen dafür an, dass O sterben wird. T geht weg. Unbeendeter oder beendeter Versuch? Beendeter Versuch, da T nach seiner Vorstellung von der Tat alles zur Tatbestandsverwirklichung Notwendige getan hat. Gleicher Sachverhalt, doch als sich T gerade abwenden will, rappelt sich O auf und droht dem T, ihn bei der Polizei anzuzeigen und begibt sich entsprechend in Richtung einer Telefonzelle. Unbeendeter oder beendeter Versuch? Unbeendeter Versuch, da T nach Abschluss der letzten Tathandlung aufgrund der Reaktion des O nicht mehr davon ausgehen kann, schon alles zur Tatbestandsverwirklichung Notwendige getan zu haben. Rücktritt vom unbeendeten Versuch 24 I 1 Alt. 1 StGB stellt die geringsten Anforderungen an den Rücktritt: Ist der Versuch unbeendet, kann der Täter dadurch vom Versuch zurücktreten, dass er die weitere Ausführung der Tat aufgibt. 5

6 Definition: Der Täter gibt die Tatbestandsverwirklichung auf, wenn er aufgrund eines entsprechenden Gegenentschlusses von seinem Tatentschluss, den Tatbestand zu verwirklichen, Abstand nimmt. T hat mehrere Steine in der Hand, mit denen er am frühen Morgen das Fenster von O s Haus zerstören will. Der erste Stein prallt von der Mauer ab. T hat keine Lust mehr, weitere Fehlschläge hinzunehmen und kehrt nach Hause zurück. Aufgabe der Tatbestandsverwirklichung? (+) Gleicher Sachverhalt, T überlegt sich aber, vielleicht irgendwann später noch einmal sein Glück zu versuchen, wenn eventuell die Lichtverhältnisse besser sind. Aufgabe der Tatbestandsverwirklichung? str., ob die Aufgabe voraussetzt, dass der Täter den Tatentschluss im Ganzen und endgültig aufgibt oder ob es ausreicht, dass der Täter von der konkreten Ausführungshandlung Abstand nimmt bzw. (h.m.) sich keine Fortsetzungsakte vorbehält, die mit den bereits ausgeführten Ausführungsakten ein einheitliches Tatgeschehen bilden. Rücktritt vom beendeten Versuch 24 I 1 Alt. 2 bzw. I 2 StGB stellen höhere Voraussetzungen an den Rücktritt. Ist der Versuch beendet, kann der Täter nur dadurch vom Versuch zurücktreten, dass er die Vollendung der Tat verhindert bzw. sich ernsthaft um die Verhinderung der Vollendung bemüht. Definition: Der Täter verhindert die Vollendung der Tat, wenn er eine neue Kausalreihe in Gang setzt, die jedenfalls geeignet erscheint, die Tatbestandsverwirklichung zu vereiteln. Nicht erforderlich ist die Wahl einer optimalen bzw. der sichersten Vereitelungsmöglichkeit (h.m.). Ein gesteigertes, weil ernsthaftes Bemühen ist damit nach h.m. nicht für 24 I 1 Alt. 2 StGB, aber für 24 I 2 StGB erforderlich. T hat unter dem Auto des O eine Bombe angebracht. Nun reut ihn die Tat. Er versucht vergeblich, den O zu erreichen und fährt danach zu dessen Auto, um die Bombe zu entfernen. Von weitem muss er aber mit ansehen, wie O s Auto explodiert. Verhinderung der Vollendung? (-), unabhängig von den Verhinderungsbemühungen des T hat sich genau der Erfolg verwirklicht, den T durch seine Handlungen verursacht hat. Gleicher Sachverhalt inklusive der Verhinderungsbemühungen des T; doch T weiß dabei nicht, dass die Bombe bereits entdeckt und entschärft worden ist. Rücktritt? (-) gemäß 24 I 1 Alt. 2 StGB, da Mindestvoraussetzung ist, dass T eine Kausalreihe in Gang gesetzt hätte, die zur Verhinderung des Erfolges geführt hätte. (+) gemäß 24 I 2 StGB, da die Handlungen des T zwar nicht kausal für die Nichtvollendung waren, aber sein ernsthaftes Bemühen um die Nichtvollendung zum Ausdruck gebracht haben. 3. Freiwilligkeit Alle Rücktrittstatbestände des 24 StGB haben eine gemeinsame Voraussetzung: Die Freiwilligkeit des Rücktritts. 6

7 Definition: Der Täter handelt freiwillig, wenn er durch autonome Motive zum Rücktritt veranlasst wird (z.b. Gewissensbisse, Reue, Scham, usw.). Unfreiwillig handelt er dagegen, wenn er durch heteronome Motive zum Aufgeben bestimmt worden ist (z.b.: Täter glaubt, Tat werde sogleich entdeckt, innere Lähmung, Täter ist nicht mehr Herr seiner Entschlüsse, usw.) VII. Strafzumessung, 23 III StGB Der Strafbarkeit wegen Versuchs steht nicht entgegen, dass der Versuch untauglich ist. Sticht der Täter etwa auf sein Opfer ein, ohne zu merken, dass dieses schon Stunden zuvor von einem Dritten getötet worden ist, er mithin auf eine Leiche einsticht (Untauglichkeit des Tatobjekts), ändert nichts an einer möglichen Strafbarkeit nach 212, 12 I, 23 I StGB. In bestimmten Fällen des untauglichen Versuchs kann das Gericht aber gemäß 23 III StGB von Strafe absehen oder die Strafe mildern. Vorausgesetzt ist, dass der Täter aus grobem Unverstand verkannt hat, dass seine Tat überhaupt nicht zur Vollendung gelangen konnte. (grober Unverstand ist zu bejahen) T trinkt sehr viel (harmlosen) Lindenblütentee, weil sie hofft, ihr ungeborenes Kind dadurch abtreiben zu können. T steht auf dem Feld und schießt mit Pfeilen auf ein vorüber fliegendes Flugzeug, um dieses zum Absturz zu bringen. Erfolgreiche Fallbearbeitung Beachten Sie, dass ein erfolgreicher Rücktritt nur die Strafbarkeit aus dem konkret geprüften Straftatbestand entfallen lässt. Die Verwirklichung anderer Straftatbestände bleibt möglich. Sticht etwa der T mit Tötungsabsicht dem O mit einem Messer ins Bein und ruft danach aus Reue einen Arzt, der O rettet, so entfällt eine Strafbarkeit aus 212 StGB und 212, 12 I, 23 I StGB, nicht aber etwa aus 223, 224 I Nr. 2, 5 StGB Exkurs: Überschießende Innentendenz Wie Sie ja bereits wissen, besteht zwischen dem objektiven und dem subjektiven Tatbestand grundsätzlich Kongruenz, sprich: jedem Merkmal des objektiven Tatbestandes entspricht ein Merkmal des objektiven Tatbestandes. Es gibt jedoch bestimmte Delikte, die eine sog. überschießende Innentendenz aufweisen, die also im subjektiven Tatbestand ein Merkmal aufweisen, dem kein vergleichbares Merkmal im objektiven Tatbestand gegenübersteht. Beispiel: 164 StGB (Falsche Verdächtigung) Tatbestand objektiv Tatbestand subjektiv 1) Verdächtigung 1) zumindest bedingter Vorsatz 2) bei einer Behörde oder öffentlich 2) zumindest bedingter Vorsatz 3) falsch 3) wissentlich (dolus directus 2. Grades) 4) --- 4) Absicht, ein behördliches Verfahren (zusätzliches subj. Tatbestandsmerkmal) 7

Versuchsaufbau. Strafe: Rücktritt gem. 24?

Versuchsaufbau. Strafe: Rücktritt gem. 24? Versuchsaufbau Vorprüfung: Nichtvollendung Versuchsstrafbarkeit Subjektiver Tatbestand: Vorsatz Sonstige subj. Merkmale (Bsp: Zueignungsabsicht bei 242) Obj. Tb. = Unmittelbares Ansetzen (Keinesfalls die

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 2. Stunde: Wiederholung AT Viviana Thompson, Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Das Unterlassungsdelikt Prüfungsaufbau eines Unterlassungsdelikts I. Tatbestand 1.

Mehr

! Lehre von der goldenen Brücke: ! Gnadentheorie: ! Strafzwecktheorie: Rechtsgrund des Rücktritts

! Lehre von der goldenen Brücke: ! Gnadentheorie: ! Strafzwecktheorie: Rechtsgrund des Rücktritts Rechtsgrund des Rücktritts! Lehre von der goldenen Brücke: Dem Täter wird aus kriminalpolitischen Gründen des Opferschutzes durch Zusicherung von Straffreiheit ein Anreiz gegeben, in die Legalität zurückzukehren

Mehr

Strafrecht Versuch. Stadien der Deliktsverwirklichung. Vorbereitungsstadium. Tatbestandsverwirklichung. Tatentschluss Beginn der Deliktsplanung

Strafrecht Versuch. Stadien der Deliktsverwirklichung. Vorbereitungsstadium. Tatbestandsverwirklichung. Tatentschluss Beginn der Deliktsplanung Stadien der Deliktsverwirklichung Vorbereitungsstadium Tatbestandsverwirklichung Tatentschluss Beginn der Deliktsplanung unmittelbares Ansetzen Vollendung Beendigung Aufbau 0. Vorprüfung 1. fehlende Vollendung

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Versuch und Rücktritt Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Versuch und Rücktritt Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Versuch und Rücktritt Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht II AT 2 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn. 480-519

Mehr

Fall 11. Erster Tatkomplex

Fall 11. Erster Tatkomplex Lösungshinweise Erster Tatkomplex A. Strafbarkeit des A wegen versuchten schweren Raubes gem. 249 Abs. 1, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, 22, 23 Abs. 1, 12 Abs. 1 StGB Vorprüfung Zu einem Raub ist es

Mehr

Rücktritt vom Versuch ( 24)

Rücktritt vom Versuch ( 24) Rücktritt vom Versuch ( 24) I. Vorprüfung II. Tatbestandsmäßigkeit 1. Subjektiver Unrechtstatbestand a) Tatbestandsvorsatz b) (ggf) besondere Absichten etc 2. Objektiver Unrechtstatbestand a) Unmittelbares

Mehr

Lösungsskizze Fall 11

Lösungsskizze Fall 11 Lösungsskizze Fall 11 Erster Tatkomplex A. Strafbarkeit gem. 249 Abs. 1, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, 22, 23 Abs. 1, 12 Abs. 1 StGB Indem er an der Tür läutete und klopfte, könnte sich A wegen versuchten

Mehr

Dreizehnte Stunde am 29. Januar Terminplan. Erbprinzenstr. 17a Aufbau Unterlassungsdelikt / Garantenstellung. Beteiligungsarten / Mittäterschaft

Dreizehnte Stunde am 29. Januar Terminplan. Erbprinzenstr. 17a Aufbau Unterlassungsdelikt / Garantenstellung. Beteiligungsarten / Mittäterschaft Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht AT Dreizehnte Stunde am 29. Januar 2018 Terminplan Termin: Ort: 08.01.2018 Stunde 10 15.01.2018 Stunde 11 Freitag, 19.01.2018 22.01.2018 Stunde 12 29.01.2018 Stunde 13

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

1. Welche Verwirklichungsstufen einer Tat sind zu unterscheiden? 2. Erstellen Sie ein Prüfungsschema für die Versuchsstrafbarkeit!

1. Welche Verwirklichungsstufen einer Tat sind zu unterscheiden? 2. Erstellen Sie ein Prüfungsschema für die Versuchsstrafbarkeit! Prüfungsschema Karte 80 Das Gesetz bestraft nicht nur den Täter, dessen Tat auch tatsächlich vollständig gelingt (d.h. bei verwirklichtem Erfolgsunrecht), sondern es stellt in 23 StGB auch den Versuch

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Stadien der Verwirklichung einer Straftat Stadien der Straftat Beendigung (stets strafbar) Vollendung (stets strafbar) Versuch (strafbar nach 23 StGB) Vorbereitung (grds. nicht relevant; Ausnahme z.b.

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 1. Stunde: Wiederholung AT (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Wiederholung Strafrecht AT (I.) Versuch und Rücktritt Prüfungsaufbau eines

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 4 «Versuch»

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 4 «Versuch» Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 4 «Versuch» Prof. Dr. iur. Frank Meyer LL.M. (Yale) Universität Zürich Tutor: Übersicht über die Tutorate 2014 Lektion 1 12./13./14.November 2014 Einführung, Deliktsaufbau

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Grundkurs II. Strafrecht Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Gerhard Dannecker / Dr. Thomas Schröder

Grundkurs II. Strafrecht Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Gerhard Dannecker / Dr. Thomas Schröder Grundkurs II Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Gerhard Dannecker / Dr. Thomas Schröder Versuch und Rücktritt A. Verwirklichungsstufen eines Deliktes I. Entschlussfassung grundsätzlich straflos Ausnahme:

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr

Finn Mengler Allgemeiner Teil Einheit 7

Finn Mengler Allgemeiner Teil Einheit 7 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Versuchsstrafbarkeit > Regelmäßig in strafrechtlichen Examensklausuren vorkommend: Versuchsstrafbarkeit > Definition für Versuch:

Mehr

Zwecke: => Rechtsfolge Strafbefreiung = Anreiz für Rückkehr auf den Boden des Rechts => Opferschutz => Keine Spezialprävention (Strafzweck) nötig.

Zwecke: => Rechtsfolge Strafbefreiung = Anreiz für Rückkehr auf den Boden des Rechts => Opferschutz => Keine Spezialprävention (Strafzweck) nötig. Prof. Dr. Michael Jasch 1 Rechtsnatur: Persönlicher Strafaufhebungsgrund ( Aufbau: => ganz am Ende zu prüfen!) Zwecke: => Rechtsfolge Strafbefreiung = Anreiz für Rückkehr auf den Boden des Rechts => Opferschutz

Mehr

5 Versuch und Rücktritt

5 Versuch und Rücktritt 5 Versuch und Rücktritt AG Strafrecht AT Akad. Mit. Eva-Maria Weberling Grundsätzliches zum Versuch: A. Erfolgsunwert Handlungsunwert - Handlungsunwert = der Täter richtet sein Verhalten willentlich

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 Rechtsnatur: Persönlicher Strafaufhebungsgrund ( Aufbau: => ganz am Ende zu prüfen!) Zwecke: => Rechtsfolge Strafbefreiung = Anreiz für Rückkehr auf den Boden des Rechts => Opferschutz

Mehr

Strafrecht AT, Prof. Wohlers

Strafrecht AT, Prof. Wohlers Strafrecht Allgemeiner Teil Versuch und Rücktritt Prof. Wohlers Vgl. DONATSCH/TAG, S. 128 ff.; WOHLERS, S. 131 ff. 17.11.2010 Folie 1 Stadien der Deliktsverwirklichung Vorbereitungsstadium Tatbestandsverwirklichung

Mehr

Versuch und Rücktritt

Versuch und Rücktritt Versuch Versuch und Rücktritt Versuch Versuch Versuch Versuch Vorprüfung: - gedankliche Vorprüfung genügt - Strafbarkeit des Versuches ergibt sich aus 23 Abs.1 i.v.m. 12 StGB Versuch I. Tatentschluss Versuch

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch. ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2010) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Matthias Krausbeck,

Mehr

Gutachten Fall 4. Strafbarkeit des B:

Gutachten Fall 4. Strafbarkeit des B: 1 Gutachten Fall 4 Strafbarkeit des B: A. B könnte sich wegen eines versuchten Totschlags nach 212 I, 22, 23 I StGB 1 strafbar gemacht haben, indem er mit einem Skalpell auf C einstach. I. C ist nicht

Mehr

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A Strafbarkeit der C Lösung Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A A. 263 StGB durch Erlangung der Kreditkarte I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung (+) 2. Irrtum des Getäuschten (+) 3. Vermögensverfügung

Mehr

Der strafbare Versuch

Der strafbare Versuch Vorlesung an der Universität Trier am 7. Mai 2012 PD DR. PIERRE HAUCK LL.M. (SUSSEX) 1 Gliederung: B. Die Stadien der C. Der Strafgrund des s D. Der Aufbau des sdelikts E. Der Tatentschluss (inkl. Fehlgeschlagener

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil I Strafrecht Allgemeiner Teil I 10 Versuch und Rücktritt / tätige Reue Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Vgl. DONATSCH/TAG, S. 133 ff.; STRATENWERTH, 12; WOHLERS, S. 131 ff. Aufbauschema für das

Mehr

Versuch und Rücktritt alleine und zu zweit

Versuch und Rücktritt alleine und zu zweit Versuch und Rücktritt alleine und zu zweit Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Aufbau des Versuchs Vorprüfung Strafbarkeit des Versuchs gem. 23 I, 12 Keine Vollendung des objektiven Tatbestands Tatentschluss

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Versuch und Rücktritt Prof. Wohlers Vgl. DONATSCH/TAG, S. 128 ff.; WOHLERS, S. 131 ff. 17.11.2010 Folie 1 Stadien der Deliktsverwirklichung Tatbestands- verwirklichung Vorbereitungs-

Mehr

Der objektive Tatbestand des Versuchs unmittelbares Ansetzen

Der objektive Tatbestand des Versuchs unmittelbares Ansetzen Der objektive Tatbestand des Versuchs unmittelbares Ansetzen Obj. TB des Versuchs = Standort zur Abgrenzung zwischen strafbarem Versuch und strafloser Vorbereitungshandlung Unter Letzteres fallen sämtliche

Mehr

Finn Mengler Allgemeiner Teil Einheit 8

Finn Mengler Allgemeiner Teil Einheit 8 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Täterschaft und Teilnahme > Wiederholung: Versuchsstrafbarkeit I) Vorüberlegungen 1) Fehlende Vollendung 2) Strafbarkeit des

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 4. AK-Sitzung Kurze Wiederholung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Das vorsätzliche (unechte) Unterlassungsdelikt Prof. Wohlers Vgl. DONATSCH/TAG, S. 288 ff.; WOHLERS, S. 136 ff. 31.08.2010 Seite 1 Arten von Unterlassungsdelikten Echte Unterlassungsdelikte

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Prof. Dr. Frank Schuster Mag. Iur. Franziska Cichon Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte Franziska Cichon Email: franziska.cichon@uni-wuerzburg.de

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Der Rücktritt, 24 I StGB

Der Rücktritt, 24 I StGB Der Rücktritt, 24 I StGB Prüfungsaufbau Wichtig: Nicht gleich am Anfang des Gliederungspunktes Strafaufhebungsgrund, Rücktritt i.s.d. 24 StGB hinsichtlich der einzelnen Rücktritts-Varianten ( 24 Abs. 1

Mehr

D. Rücktritt vom Versuch

D. Rücktritt vom Versuch Überblick 2DI D. Rücktritt vom Versuch I. Überblick Nach der Schuld müssen Sie sich, sofern Anhaltspunkte dafür vorliegen, mit der Frage beschäftigen, ob der Täter gem. 24 vom Versuch zurückgetreten ist.

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Lektion 7 - Vorbereitung und Versuch

Rechtswissenschaftliches Institut Lektion 7 - Vorbereitung und Versuch Lektion 7 - Vorbereitung und Versuch Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts Prof. Dr. iur. Frank Meyer Einführung 15.09.2016 Seite 2 Übersicht:

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

b) und ggf. dem Vorliegen sonstiger vom Tatbestand rein subjektiv geforderter Merkmale (z. B. Aneignungsabsicht)

b) und ggf. dem Vorliegen sonstiger vom Tatbestand rein subjektiv geforderter Merkmale (z. B. Aneignungsabsicht) Versuch I. Vorprüfung a) keine Vollendung b) Strafbarkeit des Versuchs, 22, 23 I i. V. m. 12 I, II StGB II. Tatentschluss a) ist das Wissen und Wollen der Verwirklichung der objektiven Tatbestandsmerkmale

Mehr

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2 Badespaß (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Vater Viktor bemerkt, dass sein 6-jähriger Sohn Karl, der Nichtschwimmer ist, beim Baden im See zu weit vom Ufer abgekommen ist, um Hilfe schreit und zu ertrinken

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT

Examensrepetitorium Strafrecht AT Examensrepetitorium Strafrecht AT Vorsatzelemente kognitives (a) und voluntatives (b) Element (a) Kenntnis der Tatumstände und ihres Bedeutungsinhaltes = man hat eine Vorstellung davon, welchen SV der

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand Vorsatzelemente kognitives (a) und voluntatives (b) Element (a) Kenntnis der Tatumstände und ihres Bedeutungsinhaltes = man hat eine Vorstellung

Mehr

Täterschaft und Teilnahme. Dualistischer Aufbau

Täterschaft und Teilnahme. Dualistischer Aufbau Dualistischer Aufbau Täterschaft Teilnahme Alleintäterschaft Mittäterschaft Anstiftung mittelbar Nebentäterschaft Beihilfe - Abgrenzung - animus auctoris animus socii formell-objektive Theorie extrem-subjektive

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Der subjektive Tatbestand. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Der subjektive Tatbestand. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Der subjektive Tatbestand Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Grundlagen Vorsatz bedeutet Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung. Er umfasst also den Willen

Mehr

Strafrecht BT, Prof. Wohlers

Strafrecht BT, Prof. Wohlers Strafrecht Besonderer Teil I Verbrechen und Vergehen gegen den öffentlichen Frieden (Art. 260 bis und Art. 263 StGB) Prof. Dr. Wolfgang Wohlers Vgl. DONATSCH/WOHLERS, S. 196 ff. Strafbare Vorbereitungshandlungen

Mehr

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB Lösung Frage 1 Strafbarkeit des T I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB 1. Keine Vollendung. Das Liegen des Steines auf der Brücke hat weder den Charakter

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 5. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsaufbau 246 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Tatobjekt: fremde bewegliche Sache Tathandlung:

Mehr

Fall: Das gequälte Kind. Lösungshinweise

Fall: Das gequälte Kind. Lösungshinweise Lösungshinweise I. Strafbarkeit des L wegen versuchten Diebstahls in einem besonders schweren Fall gem. 242, 22, 23, 243 I 2 Nr. 1, 2 StGB 1. Vorprüfung Die Tat ist mangels Wegnahme des Mercedes nicht

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster Büro: Paradeplatz

Mehr

Strafrecht Versuch. Stadien der Deliktsverwirklichung. Vorbereitungsstadium. Tatbestandsverwirklichung. Tatentschluss Beginn der Deliktsplanung

Strafrecht Versuch. Stadien der Deliktsverwirklichung. Vorbereitungsstadium. Tatbestandsverwirklichung. Tatentschluss Beginn der Deliktsplanung Strafrecht Versuch Stadien der Deliktsverwirklichung Vorbereitungsstadium Tatbestandsverwirklichung Tatentschluss Beginn der Deliktsplanung unmittelbares Ansetzen Vollendung Beendigung Strafrecht Versuch

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11 Versuch, Rücktritt vom Versuch, tätige Reue Strafbarkeit des Versuchs: stets bei Verbrechen, bei Vergehen nur, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt, 23 Was ist Versuch? 22 sagt, den Versuch einer Straftat

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag II/Täterschaft und Teilnahme Marktanteile - Fall A will seinen Konkurrenten

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II. VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT Strafbarkeit des/der... wegen... gem X StGB durch... Deliktspezifisch: Qualität des Tatsubjekts (Sonderdelikte) Erfolg Erfolgsspezifisch gefährliche Handlung,

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Fall 2 Schulhof Sachverhalt: A schlägt den körperlich stark unterlegenen B auf dem Schulhof. Nach mehreren Schlägen, die

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Jura Intensiv. Jura Intensiv Strafrecht Allgemeiner Teil II. Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte

Jura Intensiv. Jura Intensiv Strafrecht Allgemeiner Teil II. Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte Strafrecht Allgemeiner Teil II Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte Verlags-UG & Co. KG Verlags-UG & Co. KG Inhaltsübersicht Die Karteikarten im Kursteil Strafrecht

Mehr

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) LÖSUNG Strafbarkeit des A A. 249 I StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) Def: Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen

Mehr

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012 APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 5 Nach einem Wiener Fußball-Derby geraten in einem Innenstadt-Lokal der Rapid-Fan R und der Austria-Fan A wegen einer Schiedsrichterentscheidung

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom 6.4.2016 Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Zöller 1 Statistik Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl 0 0 2 9

Mehr

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff.

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff. Übersicht StrafR Klausur 12 77 Strafbarkeit der Beteiligten 1. Tatkomplex: Der Autounfall Strafbarkeit von S und M I. 315 b I, III, 315 III, 25 II Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff. 1. obj.

Mehr

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Vermögensdelikte Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski Material: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/start/ Strafrecht IV BT II Hinweise Zum Nachlesen: Klesczewski, BT, 8 Rn. 157-168,

Mehr

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e Lösung Fall 1: Rivalitäten L ö s u n g s s k i z z e Tatkomplex 1: Angriff auf X A. Strafbarkeit des A I. 211, 212 Abs. 1 StGB (Schlag gegen den Kopf) Tod eines Menschen (+): X stirbt aa) des Grunddelikts,

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Skript zur Vorlesung Strafrecht AT

Skript zur Vorlesung Strafrecht AT Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser 32: Rücktritt vom Versuch I. Allgemeines 1. Überblick: Skript zur Vorlesung Strafrecht AT 24 Abs. 1 StGB nennt die Voraussetzungen, unter denen ein Alleintäter von

Mehr

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB Gliederung I. Tatkomplex: Ausflug nach Mannheim I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB 1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts (Muss an dieser Stelle von den Bearbeitern

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Sommersemester 2008 Vorlesungsfreie Zeit (8. August 2008) Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Lösung Teil

Mehr

Übung zur Vorlesung im Strafrecht für Anfänger

Übung zur Vorlesung im Strafrecht für Anfänger Lösung Fall 8 A) Strafbarkeit des C gem. 242, 244 I Nr. 1 a, 2 StGB: (Mitnahme der Geldscheine) I. TB des 242: - fremde bewegliche Sache - Wegnahme = Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams gegen

Mehr

Übersicht: Brandstiftungsdelikte 306 ff Prüfungsschema 306

Übersicht: Brandstiftungsdelikte 306 ff Prüfungsschema 306 Wiss. Mit. Kristina Kühl, Julian Lange Übersicht: Brandstiftungsdelikte 306 ff Prüfungsschema 306 I) Tatbestandsmäßigkeit 1) objektiver Tatbestand fremdes Objekt der Nr. 1-6 sehr weite Aufzählung, daher

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 5. AK-Sitzung Kurze Wiederholung

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

Versuch und Rücktritt

Versuch und Rücktritt Versuch und Rücktritt A. Verwirklichungsstufen eines Deliktes I. Entschlussfassung grundsätzlich straflos. Ausnahme: Verbrechensverabredung des 30 II. Strafbarkeit nach 30 I und II tritt hinter Versuch

Mehr

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+] Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie SCHRIFTLICHE FACHPRÜFUNG EINFÜHRUNGSSTUDIUM STRAFRECHT (10. JUNI 2016) KORREKTURHINWEISE Erster Sachverhaltsabschnitt Vorsätzliche

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Wintersemester 2016/17

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Wintersemester 2016/17 Methodenlehre der Rechtswissenschaft Wintersemester 2016/17 Zur Wiederholung: Teildefinition Eine Straftat versucht jedenfalls, wer einen Teil der tatbestandsmäßigen Handlungsbeschreibung vollständig ausführt.

Mehr

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht 13.10.2015 1 242 StGB Prüfungsaufbau: Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: Fremde bewegliche Sache b) Tathandlung: Wegnahme 2. Subjektiver

Mehr

Fortgeschrittenenübung im Strafrecht. Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018

Fortgeschrittenenübung im Strafrecht. Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018 Fortgeschrittenenübung im Strafrecht Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018 Statistik Punkte Teiln. 0 0 0 0,00% 1 1 2 8 3 6 15 24,59% 4 6 5 3 6 10 19 31,15% 7 6 8 6 9 6 18 29,51% 10 1 11 2 12 3 6 9,84% 13 2

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr