Das präklassische Stratum in der alttürkischen buddhistischen Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das präklassische Stratum in der alttürkischen buddhistischen Literatur"

Transkript

1 Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg JENS PETER LAUT Das präklassische Stratum in der alttürkischen buddhistischen Literatur Originalbeitrag erschienen in: Talat Tekin (Hrsg.): Türkoloji Çalışmaları ve F. Almanya'dakı Türk Çocuklarının Egitim - Kültür Problemi Sempozyumu: Ankara Hacettepe Üniversitesi, (20-21 Eylül 1985). Ankara, 1987, S

2 Orient. Sermar Universität \ 78 Freiburg/Br, inv. DSL. (2.beA1(9S-5 Das «priiklassische» Stratum in der alttürkischen buddhistischen Literatur Jens Peter LAUT(*) Die einheimischen Kulturen Zentralasiens kennen keine Geschichtsschreibung. Gelegentliche Datierungen (nach Zyklen von 60 Jahren) in iuristischen Dokumenten oder in Kolophonen atü. Texte erlauben keine absolute chronologische Einordnung. Von der buddh. Literatur der Ulguren weiß man mit Bestimmtheit nur, daß sie mehrere Jahrhunderte lang blühte, ohne daß man die einzelnen Werke mit Sicherheit einer bestimmten Periode zuordnen kann. Wenn also eine absolute zeitliche Einordnung nicht möglich ist, muß versucht werden, eine relative Chronologie der Texte aufzustellen. Hierfür bietet sich zunächst die Möglichkeit eines palöographischen Vergleiches der verschiedenen hiss. an. Es fehlen jedoch Vorarbeiten, zumal auch die sogdische und die mongolische Schrift einbezogen werden müf3te. Möglich erscheint jetzt aber ein Vergleich der sprachlichen Form der Texte. Bekanntlich hat bereits M. Erdal einen interessanten Versuch einer chronologischen Klassifikation atü. Texte vorgelegt, der vor allem phonologische, und morphologische Kriterien berücksichtigt. ( 1) ich möchte im folgenden, mit anderen Schwerpunkten, die Möglichkeit der Erstellung einer relativen Chronologie für bestimmte alttürkische Texte vorstellen und kurz ski7zieren -. Beispielhaft soll dies am uigurischen Text «Maitrisimit» erfolgen : dieser große alttürkische Text hat ja durch die Entdeckung der (*) WHheinistr. 14, T /291275, 3550, MARBURG 25

3 Handschrift aus Hami, an deren (Teil-) Edition ( 1 ) ich mitwirken konnte, eine besondere Aktualität gewonen. Beginnen möchte ich mit einem historischen Rückblick Ohne Zweifel ist die Frühgeschichte des atü. Buddhismus durch die 1956 in der VR Mongolei entdeckte «Stele von Bugut» ( 2) in ein neues Licht gerückt worden. War man bisher der Meinung, daf3 a) der Buddhismus im ersten köktürkischen Reich nur eine unibedeutende Randcrscheinung gewesen sei und b) der sogdische Einfluss auf den alttürkischen Buddhismus im Westen zustandegekommen sei, sollte dieses Bild nunmehr revidiert werden. Zunächst ist mit der Stele von Bugut die bislang älteste Inschrift über die Türken bekannt geworden, kann sie doch mi:: hinreichender Wahrscheinlichkeit auf die frühen 80er Jahro des 5'. Jahrhunderts datiert werden, also nur etwa 30 Jahre nach Gründung des ersten 'köktürkischen Reiches. Zu dieser Zeit spielen die Sogder als Handelsvolk entlang der Seidenstrosse bereits seit fünf Jahrhunderten eine bedeutende Rolfe. Sogdische Handelskolonien bestehen an allen Etappenpunklen zwischen dem Gebiet von Samarkand und China. Es wäre rimwahrscheinlich, wenn dieses alte Kulturvolk, das zum Teil,buddhistisch war, auf die Türken, in deren Mitte sie wohnten, 4keinen intellektuellen und religiösen Einfluss gehabt hätte. Die Stele von Bugut legt ein beredtes Zeugnis von diesem Einfluss ab itturch die Entdeckung der Inschrift wird, wie L. Bazin ausführt, die ulturgeschichte des ersten köktürkischen Reiches in ein ganz nderes Licht gestellt, als bisher angenommen. ( 3) Der sogdische eil der Inschrift beweist den offiziellen Gebrauch der scgdischen echrift und Sprache in der ersten Zeit des köktürkischen Reiches,,pnd da die sogenannte uigurische Schrift, d.h. die sogdisch,-) Kursive, in den folgenden Jahrhunderten die unter den Türken bei weitem peläufigste ist, möchten wir Bazin zustimmen, wenn er vermutet, es sei die sagdische Schrift gewesen, in der zuerst, also im 6. Jahrhundert, das Türkische aufgezeichnet wurde. ( 4 ) Dass die Stele ein buddhistisch e s Zeugnis ist, 7eigt zunächst allein die Tatsache, dass eine Seite eine 20 Zeilen 26

4 umfassende Sanskrit (?) - Inschrift in Brahmi-Lettern enthält : nur Angehörige der buddhistischen Religion haben die Brahmi in Zentralasien verwendet. Doch auch der drei Seiten der Stele umfassende, leider eb. n- falls recht zerstörte sogdische Text enthält Hinweise auf den Buddhismus. Besonders deutlich wird dies durch eine Passage, 1.7 welcher von der Errichtung einer buddhistischen ivlönchsgzmeinde (skr. samgha) die Rede ist : RBkw(n) snk"rist «Gründe einen grossen neuen Samghal» ( 3) Es ist nicht einwandfrei zu klären, um welche Personen es sich beim Befehlenden und beim Befehlsempfänger handelt. Eindeutig ist jedenfalls, dass von einer buddhistischen Mönchsgemeinde die Rede ist, wird doch sgd. snk skr. samoha) ausschliesslich in dieser Bedeutung gebraucht Man wird trotz allem nicht behaupten können, der a ddhismut3 habe zu dieser Zeit bereits tiefe Wurzeln bei den Türken geschlagen. Es spricht jedoch nichts gegen die Meinung von Bazin, dass der Buddhismus unter den Herrschenden des türkischen Volkes Adepten hatte. Mag die tatsächliche Bedeutung des Buddhismus für das erste Kaganat der Türken auch nicht völlig zu klären sein, so wird doch der eminente Einfluss der Sogder auf die Türken deutlich. Dieser Einfluss ist schon vor mehr als 30 Jahren durch eine Studie des Sinologsn E.G. Pulleyblank deutlich herausgestellt worden. (n) Seine auf chinesische Quellen gestützten Darlenungen ericti!ben den Schluss, dass die Einflüsse der Sogder auf die Türken im Osten von einer nicht zu unterschätzenden Intensität waren. Berücksichtigt man weiterhin, dass. was den Buddhismus betrifft, aus der eigentlichen Sogdiana eher negative Nachrichten kommen - diese Religion sielt Anfang des 7. Jahrhunderts hier praktisch ke;ne Rolle mehr - wird ein stärkerer Einfluss der Sogder im Osten noch wahrscheinlicher. Wenn es nun vor allem die Sogder waren, die die buddhistischen Lehrmeister der Türken wurden, lange bevor diese unter den religiös-kulturellen Einfluss der Tocharer kamen, erhebt sich die Frage, ob dieses Ergebnis mit Hilfe alttürkischer Texte abgesichert werden kann : Welche Argumente ergeben die alttürkischen Handschriften zugunsten der «sogdischen Hypothese?» Ist überhaupt etwas 27

5 übriggeblieben von einer unter starkem sogdischen Einfluss entstandenen buddhistischen Literatur und anhand welcher Kriterien sind die dazugehörigen Texte zu erkennen? Ein sehr wichtiges Indiz der religiös-kulturellen Einflüsse fremder Völker auf die Uiguren sind die Lehnwörter in alttürkischen Texten. Tatsächlich gibt es Texte mit einem ungewöhnlich hohen sogdisch vermittelten Lehnwortanteil. Sind diese Handschriften nun westlicher Herkunft, wie bisher vermutet? Gegen diese Annahme sprechen zunächst die oben dargelegten historischen Argumente. Ein weiteres wichtiges Indiz für die östliche Provenienz dieser Texte ist ihre orthographisch-sprachliche Nähe zu den manichäisch-türkischen Texten. Die Manuskripte dieser Religion haben keine «westlichen», sondern archaische Züge : es handelt sich bei ihnen zumeist um Übersetzungen aus dem Mitteliranischen, von denen einige mit Sicherheit bis in die Zeit des uigurisichen Steppenimperiums ( ) zu datieren sind. ( 7) Diejenigen alttürkisch-buddhistischen Texte, welche die «sogdische Hypothese» stützen können, sind also Handschriften, die a) einen überdurchschnittlich hohen Anteil sogdisch vermittelter Lehnwörter aufweisen und b) orthographisch-sprachliche Züge der ältesten uns erhaltenen alttürkischen handschriftlichen Zeugnisse enthalten, d.h. solche des 01-Dialekts», ( 8) der Sprache der manichäisch-türkischen Texte, die mitteliranisch vermittelt sind und deren orthographisch-sprachliche Besonderheiten mutmasslich Züge der Sprache sind, die die Türken zur Zeit dieses Kontaktes benutzten. Die Konkomitanz beider Merkmale in buddhistischen Texten hebt diese in deutlicher Weise von der Masse der alttürkischen buddhistischen Texte ab, in denen die Sprache der uigurischen Koine vorliegt und in denen die tocharische Vermittlung der Lehnwörter prodominant ist. Ich bezeichne im folgenden diese alttürkischen Texte, welche Besonderheiten der (cri-manuskripte» und eine deutliche sogdische Vermittlung innerhalb des Lehngutes erkennen lassen, als «präklassisch im Gegensatz zu den «klassischen» 23

6 Texten der ulgurischen Koine, d.h. iener Sprachform, in der die Mehrzahl der uns erhaltenen alttürkischen Texte abgefasst ist. Je mehr sogdisch vermittelte Lehnwörter ein buddhistischer Text aufweist und je mehr sprachliche Gemeinsamkeiten er mit den manichäischen Texten hat, desto sicherer ist seine Affinität zur «präklassischen» Periode, desto sicherer ist also, daß er von einer Vorloge abgeschrieben wurde, die aus einer Zeit stammt, die vor der Übersetzung der Texte der uig. Koine (Goldglanz-Sutra, Hsüan-tsang-Biographie) liegt, in denen keine oder nur noch sehr wenige der genannten Merkmale vorliegen. Von den als «präklassisch» verdächtigen atü. Texten ( 9) ist insbesondere die umfangreiche uig. Maitrisimit, die ja seit ihrer - Entdeckung mit der Aura einer besonderen Altertümlichkeit umgeben ist, für eine exemplarische Untersuchung geeignet. Liegt tatsächlich eine, auch statistisch nachweisbare Sonderstellung des Textes in bezug auf orthographisch-sprachliche Züge und das Lehnwortgut im Vergleich mit der Masse der atü.-buddh. Texte vor, ist die Maitrisimit ein «präklassischer» Text? (A) Orthographisch-sprachliche Züge Durch die Untersuchungen insbesondere von A. von Gabain (w) und G. Hazai / P. Zieme ( 11) - unlängst auch durch M. Shogaito ( 12) - sind die Besonderheiten der Texte des ei-dialekts», also der manichäischen atü. Texte, herausgearbeitet worden. Die Autoren betonen zu Recht, daß die Dialektmerkmale «nur in Spuren» oder «sporadisch» vertreten sind und daß in den meisten Texten auch Gegenbeispiele, d.h. Merkmole des «y-dialekts» vorliegen, also der Sprachform, in welcher die Mehrzahl der atü. buddh. Texte abgefaßt ist. Auch bei der buddh. Maitrisimit war schon früh bemerkt worden, daß hier in einem Text die Merkmale beider Dialekte des - und des «y - Dialekts» - vertreten sind. Eine Erklärung für die eigenartige Mischform der Texte wird nicht gegeben, doch scheint sie mir darin zu liegen, daß es sich 29

7 schon bei den überkommenen Resten des manichüischen Schrifttums - und ebenso beiden «präkictssischen» buddh. Texten - um Überarbeitungen, um redigierte Abschriften handelt. Wir sind also nicht im Besitz von Originalschriften einer frühen Zeit, sondern haben mit den vorliegenden Handschriften Abschriften vor uns, die späteren Datums als die Abfassung der Werke sind. Es wurde versucht, eine neue Abschrift einer älteren Vorlage den nunmehr geltenden sprachlichen Normen anzugleichen. Die abweichenden Formen können demnach als Reste einer älteren Sprachform, die spätere Abschreiber aus Pietät oder versehentlich übernommen haben, interpretiert werden. Doch betrachten wir zunächst kurz die Maitrisimit und ihre Beziehung zu den wichtigsten Merkmalen der «ii-texte» : Eine der Besonderheiten der «5-Texte» ist die häufige Vokalisierung best. Affixe mit Alif bzw. die Nichtnotation des Bindevokals (L 10 / L0 versus LYQ der Texte des «y-dialekts»). Dieses Phänomen findet sich auch sehr oft in Maitr, wobei in der überwiegenden Mehrzahl der Fülle tüntervakalische Wörter betroffen sind; die betreffenden Affixe erscheinen nur, wenn der Vokal der vorherigen Silbe iliabial ist (also kuvraglg, kuvraglag; aber : altunlug, nie *altunlag!) Bei den Affixen, welche in der Sängimer Handschrift der Maitrisimit von der «schwankenden Vokalisierung» betroffen sind, handelt es sich insbesondere um (1) das Genitivaffix (+N'NK +NNK versus +NYNK) (2) das Akkusativaffix (+'0 / +0 versus +Y0) (3) das denominale Nomen (+120 / +0 versus +LY0) (4) das Privativaffix +S7 / +SZ versus +SYZ) Von den etwa 1400 Belegen dieser Affixe in der Sängimer Handschrift, die ich auf ihre Vokalisierung überprüft habe, weisen 54% die Vokalisierung mit Alif beziehungsweise die Nicht-Notation des Vokals auf. Wenn auch nicht alle der «Zieme'schen Merkmale», die er für die «5-Texte» aufgestellt hat, () vertreten sind, (") so weist doch die große Zahl der Schreibungen in der Maitrisimit, die auch in den «5-Texten» erscheinen, darauf hin, daß es sich um eine 30

8 Abschrift handelt, die in weit höherem Maße Altertümlichkeiten bewahrt hat, als dies in den Texten der uigurischen Koine der Fall ist. Dafür sprechen noch eine Reihe weiterer orthographisch-sprachlicher Besonderheiten, für deren vollständige statistische Auswertung ich auf meine in Kürze erscheinende Dissertation verweisen darf. Erwähnt seien hier die abweichenden Vokalisierungen bei deverbalen Nomina auf - O (agrag agrig «Schmerz»), das Auftreten von hypertrophem Alif, eine typische sogdische Erscheinung Wahn «Flamme») oder die Ablativ-Funktion des Lokativaffixes +D'. in jedem Falle ist mit den orthographisch-sprachlichen Besonderheiten der Maitrisimit eine der Bedingungen für ihre Zugehörigkeit zum «pröklassischen» Straturn der buddhistischen Literatur der Uiguren erfüllt. Wie verhält es sich nun mit der zweiten geforderten Bedingung, dem überdurchschnittlich vertretenen sogdisch effizierten Lehngut? Unter «sogdisch effiziertem Lehngut» möchte ich im folgenden diejenigen Lehnwörter sa nskritis ch er Provenienz verstehen, die «sogdische Merkmale» tragen, d.h. bestimmte Veränderungen erlitten haben, die auf das Sogdische als sprachliches Medium hinweisen. Diese Merkmale habe ich, da von iranistischer Seite entsprechende Untersuchungen fehlen, versucht herauszuarbeiten. Als wichtigste Besonderheiten seien hier genannt (1) Defektiv-Schreibung bei Vokalen (2) Hypertrophes Alif vor nlautendem Vokal (3) Ausfall bestimmter sanskritischer Endvokale (B) Das Lehngut : Den weitaus größten Teil des Lehngutes der Sängimer Handschrift der Maitrisimit nehmen die Lehnwörter sanskritischen Ursprungs ein (etwa 400 Wörter). Diese Gruppe läßt sich aufteilen in Lehnwörter, die über das Tocharische in den Text gelangt sind, und solche, die auf eine sogdische Vermittlung zurückgehen. Die tocharisch effizierten Lehnwörter stellen mit etwa 85% den Hauptanteil der indischen Lehnwärter der Maitrisimit, während die sogdisch vermittelten Lehnwörter des Textes etwa 15% des Lehngutes sanskritischer Porvenienz bilden. Dieser zunächst 31

9 recht gering anmutende Umfang gewinnt an Bedeutung, wenn man eine entsprechende Statistik für die Petersburger Handschrift des alttürkischen Goldglanz-Sutra aufstellt. In dieser zu den größten uigurischen Texten zählenden Handschrift gehen weniger als 3% der circa 600 Lehnwörter indischen Ursprungs auf sogdische Vermittlung zurück. Zudem gibt es im Goldgianz-Sutra - im Gegensatz zur Maitarisimit - keine sogdisch affizierten Lehnwörter, die nur auf diesen Text beschränkt sind. Es handelt sich ausschließlich um im gesamten Alttürkisch habituell gewordene buddhistische Termini wie upasi ( sgd. ivvp'sy skr. upasaka «Laienanhänger») oder acari ( sgd. "csry skr. acarya «Lehrer»). Bei diesen Begriffen handelt es sich zumeist um Wörter, die man den buddhistischen Zentralbegriffen zurechnen kann. Dieser religiöse «Grundwortschatz» besteht im Alttürkischen nicht nur aus sogdisch affiziertem Lehngut sanskritischer Provenienz, sondern gleichzeitig aus genuin sogdischen Termini wie nizvam, smnu, dintar, nom etc. Der «Grundwortschatz» ist dadurch gekennzeichnet, daß er, mit nur geringfügigen Abweichungen in den Schreibungen, durch alle Epochen des alttürkisch-buddhistischen Schrifttums tradiert wurde. Daraus kann meines Erachtens geschlossen werden, daß diese, in der Mehrzahl dem Laien zumutbaren buddhistischen Elementarbegriffe, in früher Zeit zum festen Bestandteil der uigurischen buddhistischen Terminologie geworden sind : dieser eingebürgerte, habitualisierte Bestandteil hat sich gegen alle anderen sprachlich-kulturellen Einflüsse durchgesetzt. Der Unterschied von der Maitrisimit zu den Texten der uigurischen Koine besteht nun darin, daß neben Wörtern dieses «Grundwortschatzes» in der Maitrisimit sogdisch affizierte Lehnwörter auftreten, die in dieser Form in anderen Texten nicht oder sehr selten belegt sind. ( 15) Leider ist uns bislang keine buddhistische Handschrift der Türken aus der ältesten Zeit, der Zeit des größten sogdischen Einflusses, erhalten. Ich hoffe jedoch, am Beispiel der Wlaitrisimit gezeigt zu haben, daß sich deutliche Spuren dieses sogdischen Einflusses in bestimtmen alttürkischen Texten, nämlich den «präklassischen» Texten, nachweisen lassen. Es wäre eine lohnende Aufgabe der Zukunft, dieses Stratum der buddhistischen Literatur der Türken durch grammatische, syntaktische und ähnliche Untersuchungen in ihrer Eigenart noch deutlicher herauszustellen. 32

10 ANMERKUNGEN (1) Erdal, Marcel : The Chronological Classification of Old Turkish Texts. In: Central Asiatic Journal 23 (1979), S (la) Geng Shimin und Hans-Joachim Klimkeit : Das Zusammentreffen mit Maitreya. Die ersten fünf Kapitel der Hami-Version der Maitrisimit. Wiesbaden 1986 (Asiatische Forschungen, im Druck). (2) Siehe dazu vor allem Kljastornyj, Sergej und V.A. Livsic : The Sogdian Inscription of Bugut Revised. In : Acta Orientalia Academiae Seien tiarum Hungaricae 26 (1972), S Vgl. auch Tryjarski, Edward : Die alttürkischen Runen-Inschriften in den Arbeiten der letzten Jahre. Befunde und kritische übersicht. In : Altorientalische Forschungen ß (1981), S (3) Vgl. Bazin, Louis : Tures et Sogdiens. In : M6langes linguistiques offerts ä Emile Benveniste. Louvain 1975, S (Collection linguistique publide par la Societe' de Linguistique de Paris. 70. (4) Vgl. Bazin, Turcs et Sogdiens, S. 40. (5) Vgl. Kljastornyj/Livsic, Sogdian Inscription, S. 86. (6) Pulleyblank, E.G. : A Sogdian Colony in Inner Mongolia. In : T'oung Pao 41 (1952), S (7) Vgl. Zieme, Peter : Untersuchungen zur Schrift und Sprache der manichäisch-türkischen Turfantexte. Berlin 1969, S. 5 (Ungedruckte Dissertation der Sektion Asienwissenschaften der Humboldt-Uniwrsität Berlin.) (8) Zur Etikettierung «Ei-Dialekt» (früher : «n-dialekt» oder «aniy-dialekt») vgl. K. Röhrborn : Zu einem dialekt-differenzierenden Lautübergang im Alttürkischen. In : Materialia Turcica 7/8 (1981/82 : '83), S (9) Bei diesen Texten handelt es sich im wesentlichen um diejenigen alttürkischen Handschriften, auf die kürzlich K. Röhrborn und D. Maue hingewiesen haben : Ein «buddhistischer Katechismus» in alttürkischer Sprache und tibetischer Schrift. Teil I : ZDMG 134 (1984), S ; Teil II : ZDNIG 135 (1985), S Unter meine weiter gefaßte Definition «präklassisch würde auch die uigurische Version des Saddharmapundarikasutra fallen; verdächtig erscheint mir zudem die Abschrift N der alttürkischen Dasakarmapathavadanamala. Auf diesen großen Text wird demnächst Gerhard Ehlers ausführlich eingehen. 33

11 (10) Gabain, Annemarie von : Briefe der uigurischen 1-Illen-tsani2F, B- raphie. Berlin (In : SPAW. Phil. -hist. Kl. 1938, 29. S , insbesondere S ) (11) Hazai, Georg und Peter Zieme : Zu einigen Fragen der Bearbeftung türkischer Sprachdenkmäler. In : Acta Orientalia ediderunt tates orientales Danica Norvegica Svecica 32 (1970), S (12) Shvgaito, Masahiro Kodai torukoeo n bogen ni okeru i/i no teiboinka ni tsuite. In : Kobe gaidai ronso 33 (Showa 57 nen/1982), S (13) Vgl. Anmerkung 11! (14) So fehlen z.b. die Notierung des inschriftlichen ü durch N (in der Maitrisimit stets : Y) oder die erwähnten Besonderheiten der Voka lisierung beim Instnunentalaffix und Passivaffix. (15) Es sei hier etwa auf die Formen samar sgd. s'm'r skr. samadhl «Meditation») oder saldmtua sgd. s'kyinwn skr. sakyamuni, Beiname des historischen Buddha) verwiesen, denen in der alt. türkischen Koine samadi und saldmurd gegenüberstehen. 34

Die uigurischen buddhistischen Kolophone

Die uigurischen buddhistischen Kolophone Der Preis für Geisteswissenschaften 2011 wurdefrauyukiyo Kasai, Berlin, für ihre Dissertation Die uigurischen buddhistischen Kolophone verliehen. Die uigurischen buddhistischen Kolophone Yukiyo Kasai,

Mehr

Der Vokalismus der sanskritischen Fremdwörter im Alttürkischen

Der Vokalismus der sanskritischen Fremdwörter im Alttürkischen Festschrift in Honor oftalat Tekin istanbul 2008, edited by Mehmet Ölmez Türk Dilleri Ara tmnalarz 18 (2008): 341-347 Der Vokalismus der sanskritischen Fremdwörter im Alttürkischen Klaus Röhrbom (Göttingen)

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. 657) Amtliche Mitteilungen

Mehr

DIE ALTTÜRKISCHE ÜBERSETZUNGSLITERATUR

DIE ALTTÜRKISCHE ÜBERSETZUNGSLITERATUR DIE ALTTÜRKISCHE ÜBERSETZUNGSLITERATUR Wolfgang-E. SCHARLIPP * 1. Einleitung Die ethnische Identität politischer Organisationseinheiten, deren Bezeichnungen in verschiedenen Sprachen überliefert sind,

Mehr

Eine buddhistische Apokalypse. Einleitung, Transkription und Dbersetzung

Eine buddhistische Apokalypse. Einleitung, Transkription und Dbersetzung ABHANDLUNGEN DER NORDRHEIN-WESTFALISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN BAND 103 Eine buddhistische Apokalypse Einleitung, Transkription und Dbersetzung Herausgegeben von der N ordrhein-westfalischen Akademie

Mehr

ABHANDLUNGEN DER RHEINISCH-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN BAND 79. Hymnen und Gebete der Religion des Lichts. von Hans-J oachim Klimkeit

ABHANDLUNGEN DER RHEINISCH-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN BAND 79. Hymnen und Gebete der Religion des Lichts. von Hans-J oachim Klimkeit ABHANDLUNGEN DER RHEINISCH-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN BAND 79 Hymnen und Gebete der Religion des Lichts von Hans-J oachim Klimkeit Hymnen und Gebete der Religion des Lichts Iranische und

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

I. EINLEITUNG. 1.1 Das Material

I. EINLEITUNG. 1.1 Das Material I. EINLEITUNG 1.1 Das Material Im ersten Teil des vorliegenden Bandes sind Beschreibungen von Fragmenten von Mahāyāna- Sūtras enthalten, die in den bisherigen KOHD-Bänden keine Berücksichtigung gefunden

Mehr

Wilhelm Max Julius Bang Kaup

Wilhelm Max Julius Bang Kaup Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Max Julius Bang Kaup Orientalist Anglist Berlin 2002

Mehr

Eine sprachwissenschaftliche Datenbank zum Tocharischen

Eine sprachwissenschaftliche Datenbank zum Tocharischen Eine sprachwissenschaftliche Datenbank zum Tocharischen Melanie Malzahn und Bernhard Koller Workshop Digitale Geisteswissenschaften im Forschungskontext der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die

nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die lange Jahre verschlossen bleiben mußte. Die Darstellung

Mehr

MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS

MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS 597 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung n Das westliche Interesse am Buddhismus 19 Geistige Grundlagen des Buddhismus 24 2 Das Studium des Buddhismus 29 Intellektuelle

Mehr

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Der Internationale Karlspreis zu Aachen Geschichte Florian Greiner Der Internationale Karlspreis zu Aachen Karl der Große in der neuzeitlichen Rezeption Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Historisches Seminar Wintersemester

Mehr

Formulierungshilfen zum Thema Hausarbeiten

Formulierungshilfen zum Thema Hausarbeiten Formulierungshilfen zum Thema Hausarbeiten eine Hausarbeit einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um Diese Arbeit beschäftigt sich mit In dieser Arbeit wird behandelt. Diese

Mehr

Gedanken zum alttürkischen Stabreim

Gedanken zum alttürkischen Stabreim Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg JENS PETER LAUT Gedanken zum alttürkischen Stabreim Originalbeitrag erschienen in: Mehmet Ölmez (Hrsg.): Splitter aus der Gegend von Turfan : Festschrift

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

Vorne weg. Die Textfassung der vorliegenden Untersuchung zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus, die im folgenden aufgedeckt

Vorne weg. Die Textfassung der vorliegenden Untersuchung zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus, die im folgenden aufgedeckt Vorne weg Die Textfassung der vorliegenden Untersuchung zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus, die im folgenden aufgedeckt werden sollen. Es ist nicht ungewöhnlich, daß Sie auf umfangreiche Satzgefüge

Mehr

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Das finden Sie auf diesen Seiten: Geschichtliches - Das Alphabet - Besonderheiten - Leseproben Diese Seite soll es Interessierten ermöglichen

Mehr

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta Iranica 7 Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta Bearbeitet von Alberto Cantera 1. Auflage 2004. Buch. X, 379 S. Hardcover ISBN 978 3 447 05123 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 800 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Der Januar-Effekt in der Schweiz

Der Januar-Effekt in der Schweiz Der Januar-Effekt in der Schweiz Bachelorarbeit in Banking & Finance Universität Zürich Institut für Banking & Finance Prof. Dr. Alexander F. Wagner vorgelegt von: Daniel Brändli Ort, Abgabedatum: Zürich,

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGEN DER SOCIETAS URALO-ALTAICA

VERÖFFENTLICHUNGEN DER SOCIETAS URALO-ALTAICA VERÖFFENTLICHUNGEN DER SOCIETAS URALO-ALTAICA Herausgegeben von Cornelius Hasselblatt und Klaus Röhrborn Band 87 Siglinde Dietz Mehmel Ölmez Klaus Röhrborn Die alttürkische Xuanzang-Biographie V Nach der

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Ein Handbuch der alttürkischen Dichtung

Ein Handbuch der alttürkischen Dichtung Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg JENS PETER LAUT Ein Handbuch der alttürkischen Dichtung Originalbeitrag erschienen in: Orientalistische Literaturzeitung 87 (1992), 1, Sp. 5-13

Mehr

Das Konzept des real maravilloso in Alejo Carpentiers El siglo de las luces

Das Konzept des real maravilloso in Alejo Carpentiers El siglo de las luces Sprachen Sebastian Frese Das Konzept des real maravilloso in Alejo Carpentiers El siglo de las luces "Todo lo insólito es maravilloso" Studienarbeit Albert-Ludwigs Universität Freiburg im Breisgau 09.05.2007

Mehr

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen: mit einem Fazit (nach jedem größeren Kapitel des Hauptteils oder nur nach dem ganzen Hauptteil); mit Schlussfolgerungen; mit einem Fazit und

Mehr

Z 357 qk - 23 Ägypten, Vorderasien, Turfan : Probleme d. Edition u.

Z 357 qk - 23 Ägypten, Vorderasien, Turfan : Probleme d. Edition u. Sundermann, Werner Schwarz, Ingo: 1999 B 432 Alexander von Humboldts persische und russische Wortsammlungen / Ingo Schwarz ; Werner Sundermann ; NE: 2. Verf.: Aus: Berichte und Abhandlungen / Berlin-Brandenburgische

Mehr

Zusammenfassung. Zusammenfassung

Zusammenfassung. Zusammenfassung Zusammenfassung Am Beispiel Litauens konnte das Phänomen des visuellen Gedächtnisses einer Nation erforscht werden. Es gelang, die Hauptsegmente, aus denen das Konstrukt des visuellen Gedächtnisses der

Mehr

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit Formulierungshilfen Einleitung: - Das Ziel der Arbeit/der vorliegenden Arbeit. ist die Untersuchung des/der - Die vorliegende Arbeit widmet sich

Mehr

der Untersuchung über Buddhas Leben und ebenso über seine Lehre und seine Jüngergemeinde zu bilden: etwa wie die Erforschung des Lebens Jesu nicht

der Untersuchung über Buddhas Leben und ebenso über seine Lehre und seine Jüngergemeinde zu bilden: etwa wie die Erforschung des Lebens Jesu nicht der Untersuchung über Buddhas Leben und ebenso über seine Lehre und seine Jüngergemeinde zu bilden: etwa wie die Erforschung des Lebens Jesu nicht irgendwelche mittelalterliche Legendenbücher zugrunde

Mehr

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Sprachen Verena Junker Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Examensarbeit Universität des Saarlandes Fachrichtung 4.2 Romanistik Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Mehr

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass TMD 200 Arbeitsblatt mit Übungen zu das und dass Das Material eignet sich besonders für Schüler der Klasse 6-7 Im ersten Abschnitt wird der Unterschied zwischen

Mehr

ALBIN ESER. Wahrheit. Wissen um das Nichtwissen. Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

ALBIN ESER. Wahrheit. Wissen um das Nichtwissen. Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ALBIN ESER Wahrheit Wissen um das Nichtwissen Originalbeitrag erschienen in: Markus Schächter (Hrsg.): Was kommt, was geht, was bleibt. Freiburg:

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

JENS PETER LAUT. Bibliographie alttürkischer Studien Nachträge und Neuzugänge (III) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

JENS PETER LAUT. Bibliographie alttürkischer Studien Nachträge und Neuzugänge (III) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg JENS PETER LAUT Bibliographie alttürkischer Studien Nachträge und Neuzugänge (III) Originalbeitrag erschienen in: Ural-Altaische Jahrbücher N.F.

Mehr

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und NT? Was sind die Apokryphen? Was sind die Originalsprachen

Mehr

entspricht. Die Problematik davon wird durch das folgende Verzeichnis 1 erklart. Vorbemerkungen

entspricht. Die Problematik davon wird durch das folgende Verzeichnis 1 erklart. Vorbemerkungen dhistischer Sanskrit-Texte ins Chinesisch, hat sich daf tir bemuht, hauptsachlich Mabayana Buddhism' us, besonders die sanyata-lehre der 11Mahaprajnaparannita-sutras and des Nagarjuna in China in richtig

Mehr

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1.

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1. WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG Eugen Grycko 1, Werner Kirsch 2, Tobias Mühlenbruch 3 1,2,3 Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Universitätsstrasse 1 D-58084

Mehr

Tabellengestaltung nach APA-Standard

Tabellengestaltung nach APA-Standard Tabellengestaltung nach APA-Standard Checkliste für Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten Version 1.1 Arndt Regorz (B.Sc.Psychologie & Dipl. Kaufmann) Stand: 11.04.2018 Beim Erstellen von Tabellen

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORETISCHE METHODEN IN DER HISTORISCHEN DEMOGRAPHIE DES 17. UND 18. JAHRHUNDERTS

WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORETISCHE METHODEN IN DER HISTORISCHEN DEMOGRAPHIE DES 17. UND 18. JAHRHUNDERTS WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORETISCHE METHODEN IN DER HISTORISCHEN DEMOGRAPHIE DES 17. UND 18. JAHRHUNDERTS Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Felix BURKHARDT und Dr. habil. Lucie OSADNIK (Leipzig) Die Demographen des

Mehr

Maya und Azteken: Zwei Kulturen, zwei Epochen ein Schicksal?

Maya und Azteken: Zwei Kulturen, zwei Epochen ein Schicksal? Geisteswissenschaft Annette Ranz Maya und Azteken: Zwei Kulturen, zwei Epochen ein Schicksal? Bachelorarbeit Bachelorarbeit über das Thema Maya und Azteken Unterschiede und Gemeinsamkeiten zweier mesoamerikanischer

Mehr

AUSSENMINISTERIUM VON JAPAN. Name, der in der. Der. internationalen Gemeinschaft am geläufigsten ist

AUSSENMINISTERIUM VON JAPAN. Name, der in der. Der. internationalen Gemeinschaft am geläufigsten ist AUSSENMINISTERIUM VON JAPAN Der Name, der in der internationalen Gemeinschaft am geläufigsten ist JAPANISCHES MEER 1 Japanisches Meer ist der einzige international bekannte Name des betreffenden Meeresgebiets.

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft von Horst Geckeier t und Wolf Dietrich 4., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia

Mehr

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Der Oberdeutsche Präteritumschwund Germanistik Nadja Groß Der Oberdeutsche Präteritumschwund Zur Beobachtung einer sich verstärkenden Veränderung unseres Tempussystems Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 1 2. Zwei Vergangenheits-Tempora:

Mehr

Die Zehn Gebote auf Alttürkisch: Betrachtungen zur Daśakarmapathāvadānamālā

Die Zehn Gebote auf Alttürkisch: Betrachtungen zur Daśakarmapathāvadānamālā Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg JENS PETER LAUT Die Zehn Gebote auf Alttürkisch: Betrachtungen zur Daśakarmapathāvadānamālā Originalbeitrag erschienen in: Studies on the Inner

Mehr

Maitreya - Der zukünftige Buddha

Maitreya - Der zukünftige Buddha Sprachen Diana Bryg Maitreya - Der zukünftige Buddha Eine Untersuchung seiner Ikonographie und deren Problematik Studienarbeit Universität Leipzig Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften

Mehr

SWV - santésuisse Wirtschaftlichkeitsverfahren bei Arztpraxen

SWV - santésuisse Wirtschaftlichkeitsverfahren bei Arztpraxen SWV - santésuisse Wirtschaftlichkeitsverfahren bei Arztpraxen Vorgehensweise von santésuisse bei den Wirtschaftlichkeitsverfahren Juerg B. Reust Leiter Ambulante Versorgung Workshop Zürich 6. November

Mehr

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.)

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Zersetzung des Rapakiwi ist eine der Seltsamkeiten, die dieses Gestein begleiten. Das Phänomen ist bereits seit Jahrhunderten

Mehr

Brigitte und Martin Krause-Stiftung

Brigitte und Martin Krause-Stiftung Stifter Brigitte und Martin Krause, Münster Stiftungsgründung 1992 Stiftungszweck Der Stiftungszweck ist die Förderung der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften, insbesondere

Mehr

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus Germanistik Jörg Hartmann 'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus Studienarbeit 1 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Literaturwissenschaft Hauptseminar

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Germanistik Tom Schnee Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777 Referat / Aufsatz (Schule) Analyse

Mehr

Internationalismen bei den Elementen der Chemie

Internationalismen bei den Elementen der Chemie Internationalismen bei den Elementen der Chemie Takako Yoneyama 1. Einleitung Die Abkürzungszeichen der chemischen Elemente, z.b. Cu oder H, sind auf der ganzen Welt gleich. Aber sind auch die Bezeichnungen

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Ch. Lefebvre Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Markante Sturmereignisse wie 'Anatol', 'Lothar', und 'Ginger', die im Dezember 1999 und Mai 2000 nicht

Mehr

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit Germanistik Genka Yankova-Brust Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit Studienarbeit 1 Inhalt Einleitung... 2 1. Das Tagebuch... 3 1.1 Tagebücher als literarische Gattung... 3 1.2 Forschungssituation...

Mehr

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins Geschichte Marcel Weitschat / Nicolai Meyer Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins Für und Wider der populären Theorie des 19. Jahrhunderts Studienarbeit DieVarusschlachtalsGründungsereigniseines

Mehr

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung Geisteswissenschaft Anonym Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Chronologische Einordnung...

Mehr

KÃ?ng, Hans digitalisiert durch: Christentum und chinesische Religion IDS Luzern 1988

KÃ?ng, Hans digitalisiert durch: Christentum und chinesische Religion IDS Luzern 1988 Inhalt HANS KÜNG: China-ein drittes religiöses Stromsystem 11 Zur Aussprache chinesischer Wörter 21 Zeittafel 23 I. Die Religion des chinesischen Altertums 27 1. JULIA CHING : Chinesische Perspektiven

Mehr

0.3 Zur Terminologie. 0.3 Zur Terminologie 19

0.3 Zur Terminologie. 0.3 Zur Terminologie 19 0.3 Zur Terminologie 19 Als Fazit ergibt sich: Wer einerseits die gesprochene Sprache verabsolutiert, andererseits die geschriebene Sprache als alleinigen Maßstab grammatischer Beschreibung ansetzt, der

Mehr

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert ZITIEREN - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert - indirektes Zitat: Quelle wird nur sinngemäß angegeben; Originalquelle muss

Mehr

einer Religion inspirieren

einer Religion inspirieren Buddhistische Christen und buddhistische Juden: Immer mehr Menschen lassen sich von mehr als eine Buddhistische Christen und buddhistische Juden Immer mehr Menschen lassen sich von mehr als einer Religion

Mehr

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing Germanistik Stephanie Reuter Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing Zusätzlich ein kurzer Vergleich der Fabel 'Der Rabe und

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

Mögliche Einstiege und Grundprinzip

Mögliche Einstiege und Grundprinzip Mögliche Einstiege und Grundprinzip 1) Erwischt Steuerprüfung mit statistischen know-how Nach T. Leuders Erwischt! in Mathematik lehren 153 Betriebsprüfung bei einem Schnellimbiss für die Jahre 1998 2000

Mehr

Aber wie sollte jemand im Mittelalter ein Fotonegativ herstellen können? fragte Thomas Krüger skeptisch.

Aber wie sollte jemand im Mittelalter ein Fotonegativ herstellen können? fragte Thomas Krüger skeptisch. zeigte auf den sich dazwischen erstreckenden, flacheren, grün bewaldeten Höhenzug. Dort liegt das ehemalige kleine Bergdorf Montagnola, in dem Hermann Hesse den Großteil seines Lebens verbracht und seine

Mehr

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von CLAUDE BERNARD Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen von PAUL SZENDRÖ und biographisch eingeführt und kommentiert von KARL E. ROTHSCHUH Mit einem Anhang

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession In % 16 14 12 1 Es ist für alle Beteiligten besser, wenn der Mann voll im Erwerbsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert. Zustimmung: Antworten stimme voll

Mehr

Eröffnung und Begrüßung

Eröffnung und Begrüßung Eröffnung und Begrüßung Ass. Prof. Dr. Sedat Laçiner Ich heiße die Vertreter und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung, unsere sehr verehrten Professoren sowie die Vertreter religiöser und anderer Minderheiten

Mehr

"Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig"

Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig "Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig" Die Histo-Couch im Interview mit Gabrielle Alioth über Kaiserin Theophanu, Recherchen über das 10. Jahrhundert und ihren Umgang mit Kritik Histo-Couch:

Mehr

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg Werktitel bei Bundespublikationen... 1 Gleichlautende Manifestationstitel, aber verschiedene Werke/Werktitel... 5 Werktitel (130: Übersetzung

Mehr

1. Orientierung am Evangelium

1. Orientierung am Evangelium 1. Orientierung am Evangelium Im Lauf der Jahrhunderte hat die katholische Kirche ihre Weise zu glauben nach und nach zu einer Doktrin, einer sakramentalen Praxis und einer kirchlichen Disziplin objektiviert,

Mehr

zum eigenen Tun zu entwickeln. Schließlich ist eine sinnvolle Betätigung eine ganz besondere Bereicherung unseres Lebens.

zum eigenen Tun zu entwickeln. Schließlich ist eine sinnvolle Betätigung eine ganz besondere Bereicherung unseres Lebens. zum eigenen Tun zu entwickeln. Schließlich ist eine sinnvolle Betätigung eine ganz besondere Bereicherung unseres Lebens. Mehr Glück, mehr Zufriedenheit im Leben, das ist es, um was es uns allen geht und

Mehr

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Die Vertreibung der Sudetendeutschen Geschichte Daniela Hendel Die Vertreibung der Sudetendeutschen Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 2-4 1. Vorgeschichte bis zum 2. Weltkrieg 1.1. Der tschechoslowakische Staat und die Sudetendeutschen

Mehr

GENESE DES BUDDHISMUS 1 JOHANNES BRONKHORST

GENESE DES BUDDHISMUS 1 JOHANNES BRONKHORST GENESE DES BUDDHISMUS 1 JOHANNESBRONKHORST ZurGenesedesBuddhismusinseinemgeschichtlichen Kontext.Proprium Abgrenzunggegenüber hinduistischentraditionenundjinismus* (veröffentlichtin:der Buddhismus als

Mehr

ÄGYPTOLOGISCHE ABHANDLUNGEN DIE ALTÄGYPTISCHE SUFFIXKONJUGATION

ÄGYPTOLOGISCHE ABHANDLUNGEN DIE ALTÄGYPTISCHE SUFFIXKONJUGATION ÄGYPTOLOGISCHE ABHANDLUNGEN HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HELCK UND EBERHARD OTTO BAND 32 WOLFGANG SCHENKEL DIE ALTÄGYPTISCHE SUFFIXKONJUGATION 1975 OTTO HARRASSOWITZ WIESBADEN Inhalt 0. Vorwort. 1 1. Einleitung

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 6

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 6 Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Neil R. Lightfoot Die Bedeutung der textlichen Verschiedenheiten Der neutestamentliche Text ist uns durch die Abschreiber überliefert worden. Diese Schreiber waren

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen Erweiterte Fassung. Click here if your download doesn"t start automatically

Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen Erweiterte Fassung. Click here if your download doesnt start automatically Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen Erweiterte Fassung Click here if your download doesn"t start automatically Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen

Mehr

Die Fabel im Unterricht

Die Fabel im Unterricht Germanistik Juliane Wagner Die Fabel im Unterricht Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die Geschichte der Fabel 3 2.1 Zum Begriff 3 2.2 Entstehungsgeschichte und Edition 4 3 Die Fabel

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ernst Indologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung der empirischen Sozialforschung I FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 2 Einleitendes Gute/schlechte H. Arten von H. In den Sozialwissenschaften untersuchen

Mehr

JENS PETER LAUT. Bibliographie alttürkischer Studien Nachträge und Neuzugänge (IV) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

JENS PETER LAUT. Bibliographie alttürkischer Studien Nachträge und Neuzugänge (IV) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg JENS PETER LAUT Bibliographie alttürkischer Studien Nachträge und Neuzugänge (IV) Originalbeitrag erschienen in: Ural-Altaische Jahrbücher N.F.

Mehr

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand Dezernat Akademische Verwaltung Studienkoordination Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand 11.08.2016 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle

Mehr

Friedrich von Schelling,

Friedrich von Schelling, VORWORT Mörike gilt vielen Kritikern als der größte deutsche Dichter nach Goethe, ein Urteil, welches durch seine vielen in der deutschen Literaturgeschichte unsterblichen Werke belegt ist. Doch obgleich

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Islamwissenschaft Programmformat: Minor 60 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Islamwissenschaft Spracherwerb

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.

ISBN (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen. Thanh Ho Trauerrituale im vietnamesischen Buddhismus in Deutschland. Kontinuität und Wandel im Ausland Religionen aktuell; Band 9 Zugl. Univ.Diss.,Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2011 Umschlagabbildung:

Mehr

Der Buddhismus I. Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen

Der Buddhismus I. Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen Der Buddhismus I 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen

Mehr

Fremdwörter in der Jugendsprache

Fremdwörter in der Jugendsprache Miwako Oda Fremdwörter in der Jugendsprache 1.Thema In letzter Zeit ändern sich Moden sehr schnell. Unter Jugendlichen kann man das deutlich erkennen: Musik, Kleidung, Frisur, Fernsehschauspieler und so

Mehr

HANS-GEORG KOLBE NACHTRAG ZUM FAUSTINIANUS-STEIN AUS CARNUNTUM. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 78 (1989)

HANS-GEORG KOLBE NACHTRAG ZUM FAUSTINIANUS-STEIN AUS CARNUNTUM. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 78 (1989) HANS-GEORG KOLBE NACHTRAG ZUM FAUSTINIANUS-STEIN AUS CARNUNTUM aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 78 (1989) 243 245 Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 243 NACHTRAG ZUM FAUSTINIANUS-STEIN AUS CARNUNTUM

Mehr