ANTRAG der Vorarlberger Landesregierung auf Festsetzung des Dienstpostenplanes der Landesbediensteten für das Jahr Bericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANTRAG der Vorarlberger Landesregierung auf Festsetzung des Dienstpostenplanes der Landesbediensteten für das Jahr Bericht"

Transkript

1 Beilage 41 ANTRAG der Vorarlberger Landesregierung auf Festsetzung des Dienstpostenplanes der Landesbediensteten für das Jahr 1987 Bericht Der Entwurf des Dienstpostenplanes 1987 der Landesbediensteten ist der Form nach geteilt in die Hoheitsverwaltung und die Nicht-Hoheitsverwaltung. Sonstige Nicht-Hoheitsverwaltung. Durch diese Teilung soll aufgezeigt werden, wie sich die Personal stände in den drei angeführten Bereichen entwickeln. Dem Inhalt nach ergeben sich folgende Änderungen: Aus der nachstehenden Tabelle ist die Entwicklung der Dienstpostenanzahl der Bediensteten während der letzten drei Jahre ersichtlich. Verwendungsgruppe A B C D E Arb gesamt Beam. Ang. Beam. Ang. Beam. Ang. Beam. Ang. Ang. Hoheitsverwaltung 1.306, , , ,5 383 Krankenanstalten 1.392,9-145, , ,5 Sonstige , , , , , ,5 86,5 695,5

2 Verwendungsgruppe A B C D E Arb gesamt Beam. Ang. Beam. Ang. Hoheitsverwaltung , Krankenanstalten 1429,9-148,9-68 Sonstige Beam. Ang. Beam. Ang. Ang , ,5 385,5-575,5-325, ,5 5 69,5 2984, , ,5 707 Verwendungsgruppe A B C D E Arb gesamt Be^m. Ang. Beam. Ang. Beam. Ang. Beam. Ang. Ang. Hoheitsverwaltung 1324, , , , , ,5 Krankenanstalten 1461,6-152, , ,5 Sonstige 244, , , , , Die Veränderungen gegenüber dem Dienstpostenplan 1986 werden im folgenden einzeln dargestellt: HOHEITSVERWALTUNG I. Quantitative Änderungen Verwendungsgruppe A (a): Vermehrung um 5 Dienstposten - 2 -

3 Die Vermehrung ergibt sich aus der Schaffung von 2 Dienstposten im Rechtskundigen Dienst beim Amt der Landesregierung (Abt. PrsA und Abt. VIb) sowie je 1 im Höheren Wirtschaftsdienst beim Amt der Landesregierung, 1 im Höheren forsttechnischen Dienst bei der Bezirkshauptmannschaft Bregenz und 1 im Tierärztlichen Dienst bei der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn. Verwendungsgruppe B (b): Vermehrung um 3,5 Dienstposten Durch die Schaffung von 0,5 Dienstposten bei der Abteilung IIb, 1 bei der Abteilung VIIa und 1 bei der BH Bludenz, ergibt sich im Gehobenen Verwaltungsdienst eine Erhöhung um 2,5 Dienstposten. Die Schaffung 1 weiteren Dienstpostens im Gehobenen Sozialdienst ist für die Bezirkshauptmannschaft Bregenz vorgesehen. Verwendungsgruppe C (c): Vermehrung um 1 Dienstposten Der Vermehrung um je 1 Dienstposten im Verwaltungsdienst bei der Abteilung Vb und der Bezirkshauptmannschaft Bregenz steht 1 Einsparung im Technischen Fachdienst beim Landesstraßenbauamt gegenüber. Verwendungsgruppe D (d): Vermehrung um 0,5 Dienstposten Für die Gruppe IV beim Amt der Landesregierung sind 0,5 zusätzliche Dienstposten im Verwaltungshilfsdienst vorgesehen

4 Verwendungsgruppe e: Vermehrung um 0,5 Dienstposten Für die Landesbüchereistelle im Amt der Landesregierung werden 0,5 Dienstposten des Allgemeinen Hilfsdienstes geschaffen. Arbeiter: Verminderung um 2 Dienstposten 2 Arbeiterdienstposten werden im Amt der Landesregierung eingespart. Qualitative Änderungen über die Änderungen in der Art der Dienstposten gibt die nachstehende Aufstellung Auskunft: Art der Änderung Umwandlung von Angestel1tenin Beamtenposten: Verwendungsgruppe A (a) Verwendungsgruppe B (b) Verwendungsgruppe C (c) Verwendungsgruppe D (d) 2 a 1 c 1 d 2 A VI - III 1 C IV - I 1 D IV 2. Dienstklassenänderungen: Verwendungsgruppe A 2 A VII 2 A VIII Verwendungsgruppe B Verwendungsgruppe C 2 A VI - III 2 A VII 3 B V - II 3 B VI 1 C V 1 C VI - 4 -

5 Art der Änderung Änderungen der Verwendungsgruppen: 1 a 1 a 1 b 3 C VI 1 d 2 e 1 b 1 c 1 c 3 B V - II 1 c 2 d NICHT-HOHEITSVERWALTUNG a) Landeskrankenansta1ten Bei den Landeskrankenanstalten ergibt sich eine Änderung von 1.429,9 auf 1.461,6 Dienstposten, d.h. eine Vermehrung um 31,7. Die Vermehrung setzt sich wie folgt zusammen: Verwendungsgruppe a: Vermehrung um 3,6 Dienstposten Für das Landeskrankenhaus Feldkirch werden 3 Dienstposten im Ärztlichen Dienst und 0,6 im Apothekerdienst zusätzlich vorgesehen. Verwendungsgruppe b: Vermehrung um 4 Dienstposten Die Vermehrung ergibt sich durch die Neuschaffung von 3 Dienstposten im Gehobenen medizinisch-technischen Dienst beim Landeskrankenhaus Feldkirch und 1 im selben Dienstzweig beim Landes-Nervenkrankenhaus Valduna. 5

6 Verwendungsgruppe c: Vermehrung um 5,1 Dienstposten Für das Landeskrankenhaus Feldkirch sind 6,6 zusätzliche Dienstposten im Krankenpflegefachdienst vorgesehen. 0,5 Dienstposten im Verwaltungsdienst beim Landeskrankenhaus Feldkirch und 1 im Krankenpflegefachdienst beim Landes-Nervenkrankenhaus Valduna fallen zufolge Abwertung weg. Verwendungsgruppe d: Vermehrung um 2,5 Dienstposten 1,5 Dienstposten im Verwaltungshilfsdienst beim Landeskrankenhaus Feldkirch ergeben sich zusätzlich zufolge Änderung der Verwendungsgruppen, 1 Dienstposten im Sanitätshilfsdienst an derselben Anstalt wird neu geschaffen. Verwendungsgruppe e: Vermehrung um 15 Dienstposten 15 weitere Dienstposten des Allgemeinen Hilfsdienstes sind für das Landes-Nervenkrankenhaus Valduna in Rankweil zufolge Aufnahme des Schulbetriebes mit einer neuen ersten Klasse zu schaffen. Arbeiter: Vermehrung um 1,5 Dienstposten Die Vermehrung entsteht durch die Neuschaffung von 0,5 Arbeiterdienstposten für das Landeskrankenhaus Feldkirch und 1 für das Landes-Nervenkrankenhaus Valduna. 1 Arbeiterposten beim Landeskrankenhaus Feldkirch wird in die Verwendungsgruppe d (Verwaltungshilfsdienst) aufgewertet; 1 zusätzlicher Arbeiterdienstposten ergibt sich beim Landes-Nervenkrankenhaus Valduna durch die Abwertung einer c-stelle (Krankenpflegefachdienst)

7 b) Sonstige Nicht-Hoheitsverwaltung Verwendungsgruppe a: Vermehrung um 1 Dienstposten Die Vermehrung ergibt sich durch die Neuschaffung von 1 Dienstposten im Volksbildungsdienst für das Landes-Bildungszentrum Schloß Hofen. 0,5 Dienstposten des Volksbildungsdienstes werden von der Dokumentationsstelle der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer zur Vorarlberger Landesbibliothek transferiert. Verwendungsgruppe b: Vermehrung um 1 Dienstposten Im Gehobenen Verwaltungsdienst wird 1 Dienstposten für das Franz- Michael-Felder-Archiv, 1 im Gehobenen technischen Dienst für die Vorarlberger Umweltschutzanstalt neu geschaffen. 1 Dienstposten im Gehobenen Verwaltungsdienst kommt bei der Umweltschutzanstalt wegen Abwertung in die Verwendungsgruppe c in Wegfall. Verwendungsgruppe c: Vermehrung um 6 Dienstposten Neu geschaffen werden 1 Dienstposten im Erzieherdienst für das Landes-Jugendheim Jagdberg, 1 im Technischen Fachdienst für die Vorarlberger Umweltschutzanstalt und 0,5 im Verwaltungsdienst für das Landes-Bildungszentrum Schloß Hofen. 2,5 c-posten im Verwaltungsdienst ergeben sich durch Auf- bzw. Abwertungen anderer Dienstposten, 1 im Technischen Fachdienst bei der Vorarlberger Umweltschutzanstalt ebenfalls durch Aufwertung von der Verwendungsgruppe d

8 Verwendungsgruppe d: Verminderung um 2 Dienstposten Bei den Gewerblichen Berufsschulen und der Vorarlberger Umweltschutzanstalt kommen je 1 Dienstposten im Verwaltungshilfsdienst und bei der Umweltschutzanstalt 1 weiterer im Technischen Hilfsdienst zufolge Aufwertung in die Verwendungsgruppe b in Wegfall. Beim Landes-Jugendheim Jagdberg wird 1 Dienstposten im Verwaltungshilfsdienst durch Aufwertung eines Arbeiterpostens geschaffen. Verwendungsgruppe e: keine Änderung Arbeiter: Verminderung um 0,5 Dienstposten Bei der Berufsschule für das Gastgewerbe ergibt sich eine Vermehrung um 0,5 Arbeiterdienstposten zufolge Abwertung eines Dienstpostens des Verwaltungsdienstes, beim Landes-Jugendheim Jagdberg eine Verminderung um 1 Arbeiterposten wegen Aufwertung in einen des Verwaltungsdienstes. Insgesamt ergibt sich somit für die Nicht-Hoheitsverwaltung, ausgenommen die Krankenanstalten, eine Vermehrung um 5,5 Dienstposten. Zum Dienstpostenplan 1987 ist zu bemerken, daß bei der Prüfung, ob neue Dienstposten erforderlich sind, ein strenger Maßstab angelegt wurde

9 Die Vorarlberger Landesregierung stellt daher den Antrag, der Hohe Landtag wolle beschließen: "1. Der Dienstpostenplan 1987 der Bediensteten des Landes Vorarlberg wird laut Anlage festgesetzt. 2. Die Landesregierung wird ermächtigt, auf Rechnung eines freien Dienstpostens einen Dienstposten einer niedrigeren Verwendungsgruppe Uber den systemisierten Stand hinaus zu besetzen und auf Rechnung eines freien Beamtendienstpostens einen Landesangestellten der entsprechenden oder einer niedrigeren Verwendungsgruppe aufzunehmen. 3. Die Landesregierung wird ermächtigt, in Berufsausbildung stehende Personen (Ausbildungsärzte, Famuli, Ferialpraktikanten, usw.) auf begrenzte Zeit zu beschäftigten, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder zweckmäßig ist. Weiters wird die Landesregierung ermächtigt, nach Maßgabe der Notwendigkeit auf begrenzte Zeit je eine Ersatzkraft einzustellen für männliche Bedienstete, die zum Präsenzdienst eingezogen werden, sowie für weibliche Bedienstete, die zufolge Mutterschaft vom Dienst freigestellt sind bzw. Sonderurlaub aus diesem Anlaß in Anspruch nehmen. 4. Die Landesregierung wird ermächtigt, bis zu zwei Jahren vor dem Ausscheiden von Landesbediensteten bis zu 20 Ersatzkräfte zu Einschulungszwecken ohne Anrechnung auf den Dienstpostenplan einzustellen. 5. Die Landesregierung wird ermächtigt, zur vorübergehenden Aushilfe oder zu Ausbildungszwecken 20 arbeitslose Schulabgänger längstens auf die Dauer eines Jahres zu im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten reduzierten Bezügen ohne Anrechnung auf den Dienstpostenplan zu beschäftigen. 6. Die Landesregierung wird ermächtigt, bei Vorliegen sozialer Gründe bis zu 15 Personen ohne Anrechnung auf einen Dienstposten zu be

10 schäftigen, soweit deren Vermittlung auf einen Arbeitsplatz zufolge geistiger oder körperlicher Behinderung nur erschwert möglich ist. 7. Die Landesregierung wird ersucht, auch im Rahmen des Dienstpostenplanes 1987 höchste Sparsamkeit walten zu lassen."

11 Bezeichnung Beamte Angestellte DK1. Stand Verw.Gr. Stand Arbeiter Anmerkung Gesamtlibersicht I. Hoheitsver- A 112 a 30,5 wal tung B 119 b 92,5 C 162 c 117,5 D 7 d 296,5 E - e Nicht-Ho- A 2 a 207,5 heitsver- B - b 94 waltung C 1 c 638,6 insgesamt D - d 360,5 E - e ,6 383,5 322,5 Davon entfallen auf: a) Krankenan- A _ a 152,5 stalten B - b 72 C - c 580,6 D - d 328 E - e ,1 b) Sonstige A 2 a 55 B - b 22 C 1 c 58 D - d 32,5 E - e ,5 I Hoheits- A 114 a 238 verwal- B 119 b 186,5 tung und C 163 c 756,1 Nicht-Ho- D 7 d 657 heitsver- E - e 84 waltung ,6 253, Insgesamt im Landesdienst Beamte: Angestel1te: Arbeiter: ,6 706 Zusammen: 3030,6

12 Bezeichnung Beamte DK1. Stand Angestellte Verw.Gr. Stand Anmerkung Aufgliederung Verw.Gr. A: I. Hoheitsverwaltung IX 1 VIII 36 VII 46 VI-III _ ,5 Beamte: 112 Angestellte: 30,5 Zusammen: 142,5 Nicht-HoheitS' verwaltung insgesamt VIII VII VI-III 207,5 Beamte: 2 Angestellte: 207,5 Zusammen: 209,5 Davon entfallen auf: a) Krankenanstalten 152,5 Beamte: Angestellte: 152,5 Zusammen: 152,5 b) Sonstige VIII VII VI-III 55 Beamte: Angestel1te: Zusammen: I Hoheitsverwaltung und Nicht-Hoheitsverwaltung Beamte: 114 Angest.: 238 Zusammen: 352 Verw.Gr. B: Hoheitsverwal- VII 28 tung VI 32 V-II _59 b 92,5 119 Beamte: 119 Angestellte: 92, Zusammen: 211,5

13 Bezeichnung Beamte DK1. Stand Angestel1te Verw.Gr. Stand Anmerkung Nicht-Hoheitsverwaltung insgesamt 94 Beamte: Angestellte Zusammen: Davon entfallen auf: a) Krankenanstalten 72 Beamte: Angestellte Zusammen: b) Sonstige 22 Beamte: Angestel1te 22 Zusammen: 22 I Hoheitsverwaltung und Nicht-Hoheitsverwaltung Beamte: 119 Angest.: 186,5 Zusammen: 305,5 Verw.Gr. C: Hoheitsverwaltung VI V IV-I ,5 Beamte: 162 Angestellte: 117,5 Zusammen: 279,5 Nicht-Hoheitsverwaltung insgesamt V 638,6 Beamte: 1 Angestellte: 638,6 Zusammen: 639,6 Davon entfallen auf: a) Krankenanstalten 580,6 Beamte: Angestellte: 580, Zusammen: 580,6

14 Bezeichnung Beamte DKI. Stand Angestel1te Verw.Gr. Stand Anmerkung b) Sonstige 58 Beamte: 1 Angestellte: 58 Zusammen: 59 I Hoheitsverwaltung und Nicht-Hoheitsverwaltung Beamte: 163 Angest.: 756,1 Zusammen: 919,1 Verw.Gr. D: I. Hoheitsverwaltung IV 296,5 Beamte: 7 Angestellte: 296,5 Zusammen: 303,5 Nicht-Hoheitsverwaltung insgesamt 360,5 Beamte: Angestellte: 360,5 Zusammen: 360,5 Davon entfallen auf: a) Krankenanstalten 328 Beamte: Angestel1te 328 Zusammen: 328 b) Sonstige 32,5 Beamte: Angestel1te 32,5 Zusammen: 32,5 III«Hoheitsverwaltung und Nicht-Hoheits Verwaltung Beamte: 7 Angest.: 657 Zusammen:

15 Bezeichnung Beamte Angestellte DK1. Stand Verw.Gr. Stand Anmerkung Verw.Gr. E I. Hoheitsverwal tung Beamte: Angestellte Zusammen: Nicht-Hoheits verwaltung insgesamt 80 Beamte: Angestellte 80 Zusammen: 80 Davon entfallen auf: a) Krankenanstalten 75 Beamte: Angestel1te 75 Zusammen: 75 b) Sonstige Beamte: Angestel1te Zusammen: I Hoheitsverwaltung und Nicht-Hoheitsverwaltung Beamte: Angest.: 84 Zusammen:

16 Bezeichnung Beamte DKI. Stand Angestel1te Verw.Gr. Stand Anmerkung I. HOHEITSVERWALTUNG A. Allgemeine Verwaltung I. Rechtskundiger Dienst Es sind zur Verfügung gestellt bzw. vom Dienst freigestellt: Landesamtsdirektor Hofräte IX VIII Oberregierungs- VII räte Regierungsräte Regierungskommissäre VI-III ,5 1 Beamter als Landeshauptmann 1 Beamter als Bürgermeister 1 Beamter der Landtags kanzlei 1 Beamter als Landtags abgeordneter Gehobener Verwaltungsdienst (Verw.Gr. B) Oberamtsräte Amtsräte Amtssekretäre Amtsrevidenten VII VI V-II ,5 1 Beamter der "Österreichischen Volkspartei I Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) Amtsoberinspek- VI toren V Amtsinspektoren IV-I Amtskontrollore ,5 1 Angestellte der Land tagskanzlei IV. Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) Oberoffiziale IV d 250,5 V. AI lg. Hilfsdienst (Verw.Gr. E) e

17 Bezeichnung Beamte DK1. Stand Angestel1te Verw.Gr. Stand Anmerkung B. Techn. Dienst I. Höh.techn.Dienst Hofrate Oberbaurä'te Bauräte Baukommissäre VIII VII VI-III Gehob.techn.Dienst (Verw.Gr. B) Oberamtsräte VII 10 Amtsräte VI 7 Bausekretäre V-II 19 Baurevidenten 28 1 Beamter der Vlbg. KH-Betriebs-Ges.m.b.H. zur Verfügung gestellt I Techn.Fachdienst (Verw.Gr. C) Bauoberinspek- VI 11 toren V 29 Bauinspektoren IV-I 20 Baukontrollore 37 IV. Technischer Hilfsdienst (Verw.Gr. D) Höh.kulturtechn. Dienst Hofräte VIII 2 Oberbauräte VII 2 Bauräte VI-III 1 Baukommissäre C. Kulturtechn. Dienst a

18 Bezeichnung Beamte Angestellte DK1. Stand Verw.Gr. Stand Anmerkung D. Forstdienst I. Höh.forsttechn. Dienst Hofräte VIII 1 Oberforsträte VII 2 Forsträte VI - III 1 Forstkommissäre a 3 Forstaufsichtsdienst (Verw.Gr. D) d 40 E. Gesundheitsdienst I. Ärztl. Dienst Hofräte VIII 2 Obersanitäts- VII 1 räte Sanitätsräte VI-III 2 Sanitätskommissäre Gehob.med.-techn. Dienst (Verw.Gr. B) Amtsräte VI 1 a 1 I Med.-techn.Fachdienst (Verw.Gr. C) c 8 F. Sozialdienst I. Gehob.Sozial dienst (Verw.Gr. B) Amtsräte Amtssekretäre Amtsrevidenten VI V-II b 13

19 Bezeichnung Beamte Angestellte DKI. Stand Verw.Gr. Stand Anmerkung Sozialer Fachdienst (Verw.Gr. C) Amtsoberinspek- VI toren Amts inspektoren IV-I Amtskontrollore 2 1 c 2 G. Tierärztl. Dienst I. Tierärztl.Dienst Hofräte VIII 1 Oberveterinär- VII 1 räte Veterinärräte VI - III 1 Veterinärkommissäre a 2 I. Volksbildungsdienst Oberregierungsräte VII 2 H. Volksbildungsdienst a 3 I. Wissenschaftl. Dienst I. Wissenschaftl. Dienst Hofräte VIII 1 Oberregierungs- VII 2 räte Regierungsräte VI-III 2 Regierungskommissäre a

20 Bezeichnung Beamte Angestellte DK1. Stand Verw.Gr. Stand Anmerkung I. Höh.landw.Dienst Hofräte VIII 2 J. Landwirtschaft!icher Dienst K. Wirtschaftsdienst I. Höh.Wirtschaftsdienst Oberregierungs- VII 4 räte Regierungsräte VI-III 2 Regierungskommissäre 1 Beamter als National rat teilweise freige stellt L. Musikerzieherdienst I. Gehobener Musikerzieherdienst (Verw.Gr. B) Ständige Arbeiter Hausverwaltung 31 Landesarchiv 1 Landeswasserbauamt 16 Landesstraßenbauamt 332 Landesarrest 2,5 Agrarbezirksbehörde 1 Zusammen 383,5-20 -

21 Bezeichnung Beamte Angestellte DKI. Stand Verw.Gr. Stand Anmerkung A) Verwaltung I. Höh.Wirtschaftsdienst NICHT-HOHEITSVERWALTUNG a) Krankenanstalten 1. Landes-Nervenkrankenhaus Valduna Gehob.Verwaltungsdienst (Verw.Gr. B) 1 I Gehob.techn. Dienst (Verw.Gr. B) 1 IV. Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) 15 V. Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) 29,5 VI. Techn. Hilfsdienst (Verw.Gr. D) B) Fachpersonal I. Ärztlicher Dienst 34,8 Psychologischer Dienst I Gehob.Sozial - dienst (Verw.Gr. B) IV. Gehob.med.-techn. Dienst (Verw.Gr. B)

22 Bezeichnung Beamte Angestellte DK1. Stand Verw.Gr. Stand Anmerkung V. Med.-techn. Fachdienst (Verw.Gr. C) c 8 VI. Krankenpflegefachdienst (Verw.Gr. C) c 155 V Sanitätshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 92 VI Allg.Hilfsdienst (Verw.Gr. E) e 75 Ständige Arbeiter: 70,5-22 -

23 Bezeichnung Beamte Angestellte DK1. Stand Verw.Gr. Stand Anmerkung A) Verwaltung 2. Landeskrankenhaus Feldkirch (einschließlich Pulmologische Abteilung Gaisbühel) I. Höh.Wirtschaftsdienst a 1 Gehob.Verwaltungsdienst (Verw.Gr. B) b 2 I Gehob.techn. Dienst (Verw.Gr. B) b 1 IV. Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) c 39 V. Techn.Fachdienst (Verw.Gr. C) c 6 VI. Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 66 V Techn.Hilfsdienst (Verw.Gr. D) d 5 B) Fachpersonal I. Ärztlicher Dienst a 108,1 Apothekerdienst a 2,6 I Höh.techn.Dienst a 2 IV. Gehob.med.-techn. Dienst (Verw.Gr. B) b

24 Bezeichnung Beamte Angestellte DK1. Stand Verw.Gr. Stand Anmerkung V. Med.-techn.Fachdienst (Verw.Gr. C) c 24 VI. Krankenpflegefachdienst (Verw.Gr. C) c 324,6 V Sanitätshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 128,5 Ständige Arbeiter Krankenpflegeschule Feldkirch I. Gehob.Verwaltungsdienst (Verw.Gr. B) Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) I Krankenpflegefach' dienst (Verw.Gr. C) IV. Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) Ständige Arbeiter:

25 Bezeichnung Beamte Angestellte DK1. Stand Verw.Gr. Stand Anmerkung b) Sonstige 1. Kaufmännische und Gewerbliche Berufsschulen I. Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) c 4 Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 8 I Allg.Hilfsdienst (Verw.Gr. E) e 1 Ständige Arbeiter Berufsschule (Internat) für das Gastgewerbe in Lochau I. Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) c 5,5 Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 2 Ständige Arbeiter: 7 3. Land- und forstwirtschaftliche Fach- und Berufsschule (Internat) Hohenems I. Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) c 3 Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 1 Ständige Arbeiter 9 4. Landes-Sondererziehungsschule Jagdberg in Schlins Ständige Arbeiter:

26 Bezeichnung Beamte DKI. Stand Angestel1te Verw.Gr. Stand Anmerkung 5. Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz Volksbildungsdienst 3,5 II Geh.Verwaltungs dienst (Verw.Gr. B) 9 4 befristet bis Ende 89 I Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) 1 IV. Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) 5,7 V. AI lg. Hilfsdienst (Verw.Gr. E) 1 Ständige Arbeiter: 3 6. Dokumentationsstelle der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer in Bregenz I. Volksbildungsdienst a 0,5 Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 0,3-26 -

27 Bezeichnung Beamte Angestellte DK1. Stand Verw.Gr. Stand Anmerkung 7. Franz-Michael-Felder-Archiv und Vorarlberger Literaturarchiv I. Volksbildungsdienst a 1 Geh. Verwaltungsdienst (Verw.Gr. B) b 1 I Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 0,5 8. Landeskonservatorium für Vorarlberg in Feldkirch I. Höh.Musikerzieherdienst a 35 Geh.Verwaltungsdienst (Verw.Gr. B) b 1 I Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) Amtsoberinspektoren V 1 IV. Verwaltungshi1fsdienst (Verw.Gr. D) d 2 Ständige Arbeiter

28 Bezeichnung Beamte Angestellte DK1. Stand Verw.Gr. Stand Anmerkung 9. Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz Wissenschaft- 1 icher Dienst VIII 1 a 3 Geh.Verwaltungsdienst (Verw.Gr. B) b 2 I Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) c 3 IV. Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 2 V. Allg.Hilfsdienst (Verw.Gr. E) e 3 Ständige Arbeiter 1,5 10. Vorarlberger Naturschau in Dornbirn I. Geh.Verwaltungsdienst (Verw.Gr. B) Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C)

29 Bezeichnung Beamte Angestellte DKI. Stand Verw.Gr. Stand Anmerkung 11. Landes-Jugendheim Jagdberg in Schlins I. Gehob.Erzieherdienst (Verw.Gr. B) b 2 Erzieherdienst (Verw.Gr. C) c 16 I Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) c 1,5 IV. Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 5 Ständige Arbeiter Vorarlberger Umweltschutzanstalt in Bregenz A) Verwaltung I. Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) c 3 Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 4 B) Fachpersonal I. Wissenschaftl. Dienst a 10 Tierärztl. Dienst Oberveterinärräte VII 1 I Gehob.techn.Dienst (Verw.Gr. B) b

30 Bezeichnung Beamte Angestellte DK1. Stand Verw.Gr. Stand Anmerkung IV. Techn.Fachdienst (Verw.Gr. C) c 13 V. Techn.Hilfsdienst (Verw.Gr. D) Ständige Arbeiter 5 I. Volksbildungsdienst 13. Landes-Bildungszentrum Schloß Hofen in Lochau Geh.Verwaltungsdienst (Verw.Gr. B) I Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) IV. VerwaltungshiIfsdienst (Verw.Gr. D) Ständige Arbeiter 8,5 I Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) 14. Pädagogisches Institut des Landes Vorarlberg in Lochau 15. Landesforstgärten I. Gehob.techn.Dienst (Verw.Gr. B) b 1 Ständige Arbeiter

31 Bezeichnung Beamte DK1. Stand Angestellte Verw.Gr. Stand Anmerkung Die Inhaber folgender bei der Hoheitsverwaltung aufgeführten Dienstposten sind dem Bund zur Verfügung gestellt: a) A) IV. Sicherheitsdirektion für das Bundesland Vorarlberg Allgemeine Verwaltung Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 2 b) A) I. Landesschulrat für Vorarlberg Allgemeine Verwaltung Rechtskundiger Dienst Hofräte VIII 1 Gehobener Verwaltungsdienst (Verw.Gr. B) Amtsräte VI 1 I Verwaltungsdienst (Verw.Gr. C) Amtsoberinsp. V 1 IV. Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 0,63-31

72. Beilage im Jahre 1993 zu den Sitzungsberichten des XXV. Vorarlberger Landtages

72. Beilage im Jahre 1993 zu den Sitzungsberichten des XXV. Vorarlberger Landtages ANTRAG der Vorarlberger Landesregierung auf Festsetzung des Dienstpostenplanes der Landesbediensteten für das Jahr 1994 Bericht Der Entwurf des Dienstpostenplanes 1994 der Landesbediensteten ist der Form

Mehr

94. Beilage im Jahr 2016 zu den Sitzungsunterlagen des XXX. Vorarlberger Landtags. Regierungsvorlage Beilage 94/2016

94. Beilage im Jahr 2016 zu den Sitzungsunterlagen des XXX. Vorarlberger Landtags. Regierungsvorlage Beilage 94/2016 Regierungsvorlage Beilage 94/2016 A N T R A G der Vorarlberger Landesregierung auf Festsetzung des Beschäftigungsrahmenplans der Landesbediensteten für das Jahr 2017 Gemäß 3 Landesbedienstetengesetz 2000

Mehr

Zahl der Planstellen. davon Dienst bei anderen Rechtsträgern. davon Dienst beim Land Burgenland. Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst)

Zahl der Planstellen. davon Dienst bei anderen Rechtsträgern. davon Dienst beim Land Burgenland. Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst) R-3 ) ) Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst) Rechtskundiger Verwaltungsdienst IX 3,00 3,00 0,00 3,00 3,00 3,00 0,00 VIII 27,00 26,00 1,00 27,00 21,63 21,63 0,63 VII-III 65,95 63,95 2,00 63,95 64,13 68,63

Mehr

Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst)

Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst) R-3 Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst) Rechtskundiger Verwaltungsdienst IX 3,00 3,00 0,00 3,00 3,00 3,00 0,00 VIII 39,00 37,00 2,00 39,00 37,00 36,00 1,00 VII-III 54,70 51,70 3,00 52,70 58,15 59,25 2,00

Mehr

Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst)

Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst) R-3 Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst) Rechtskundiger Verwaltungsdienst IX 3,00 3,00 0,00 3,00 3,00 2,00 0,00 VIII 35,00 34,00 1,00 35,00 29,25 33,00 2,00 VII-III 67,20 65,20 2,00 62,70 61,64 58,89 2,00

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

4. Beilage im Jahre 1964 zu den Sitzungsberichten des XX. Vorarlberger Landtages. Antrag

4. Beilage im Jahre 1964 zu den Sitzungsberichten des XX. Vorarlberger Landtages. Antrag 4. Beilage im Jahre 1964 zu den Sitzungsberichten des XX. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 4 Antrag der Vorarlberger Landesregierung über den Stellenplan 1965 der Angestellten des Landes

Mehr

Stellenpläne und Stellenübersichten. Einzelplan 01 Landtag

Stellenpläne und Stellenübersichten. Einzelplan 01 Landtag Stellenpläne und Stellenübersichten Einzelplan 01 Landtag 25 Anmerkungen zu den Stellenplänen Nach 3 Abs. 1 Staatshaushaltsgesetz sind die nachstehend ausgewiesenen Stellenübersichten bindend wie die Stellenpläne

Mehr

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum 0805 Flurneuordnung und Landentwicklung

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum 0805 Flurneuordnung und Landentwicklung 422 01 511 Stellenplan für Beamte Auf das EBZI entfallen 2004: A 16 - A 13: 12 Stellen A 13 - A 9: 29 Stellen a) Planstellen für Beamte Zum Ausgleich unterschiedlicher Beförderungsverhältnisse können mit

Mehr

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT Jahrgang 1993 Herausgegeben und versendet am 12. März 1993 6. Stück 12. Verordnung: Geschäftsverteilung der Landesregierung 12. Verordnung der Landesregierung über die Aufteilung

Mehr

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum 0805 Flurneuordnung und Landentwicklung

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum 0805 Flurneuordnung und Landentwicklung 422 01 511 Stellenplan für Beamte Auf das EBZI entfallen 2005/2006: A 16 - A 13: 13 Stellen A 13 - A 9: 43 Stellen a) Planstellen für Beamte Zum Ausgleich unterschiedlicher Beförderungsverhältnisse können

Mehr

Staatsministerium 0204 Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund und Beobachter der Länder bei der Europäischen Union

Staatsministerium 0204 Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund und Beobachter der Länder bei der Europäischen Union 422 01 011 Stellenplan für Beamtinnen und Beamte a) Planstellen für Beamtinnen und Beamte Zum Ausgleich unterschiedlicher Beförderungsverhältnisse können bis zu zwei Planstellen des höheren Dienstes der

Mehr

Stellenpläne und Stellenübersichten. Einzelplan 07 Wirtschaftsministerium

Stellenpläne und Stellenübersichten. Einzelplan 07 Wirtschaftsministerium Stellenpläne und Stellenübersichten Einzelplan 07 Wirtschaftsministerium 129 Anmerkungen zu den Stellenplänen Nach 3 Abs. 1 Staatshaushaltsgesetz sind die nachstehend ausgewiesenen Stellenübersichten bindend

Mehr

Sozialministerium 0923 Landesgesundheitsamt und Gesundheitsämter

Sozialministerium 0923 Landesgesundheitsamt und Gesundheitsämter 1. Auf Stellen nachgeordneter Ärzte können je 2,5 Ärzte im Praktikum 2. Im Rahmen ihrer Vorbereitung auf die Prüfung für den ärztl. Staatsdienst werden auf die Dauer von 3 Monaten Ärzte psych. Krankenhäuser

Mehr

NÖ Dienstausbildungsverordnung. 2100/2 0 Stammverordnung 54/ Blatt / Novelle 10/ Blatt 1-3

NÖ Dienstausbildungsverordnung. 2100/2 0 Stammverordnung 54/ Blatt / Novelle 10/ Blatt 1-3 NÖ Dienstausbildungsverordnung 2100/2 0 Stammverordnung 54/06 2006-07-06 Blatt 1-3 2100/2 1 1. Novelle 10/08 2008-02-04 Blatt 1-3 2100/2 2 2. Novelle 20/13 2013-05-06 Blatt 3 2100/2 4 2100/2 3 3. Novelle

Mehr

Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 15. Dezember 2015

Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 15. Dezember 2015 Anfrage SPÖ eingelangt: 15.12.2015 Zahl: 29.01.155 LAbg. Dr. Gabriele Sprickler-Falschlunger Am Eisweiher 5, 6850 Dornbirn Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 15. Dezember

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat BearbeiterIn: Mag. Otto Ritzinger GZ: Präs. 11211/2003/105 Präs. 10877/2003/37 Betreff: Novellierung der Dienst- und Gehaltsordnung sowie des Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetzes

Mehr

117 DPL 1972 Dienstzweige

117 DPL 1972 Dienstzweige Sie können die QR Codes nützen um später wieder auf die neuste Version eines Gesetzestexts zu gelangen. 117 DPL 1972 Dienstzweige DPL 1972 - Dienstpragmatik der Landesbeamten 1972 Berücksichtigter Stand

Mehr

"Zukunftsfähiges Gehaltssystem für alle Spitalsbediensteten: transparent, zeitgemäß und marktkonform"

Zukunftsfähiges Gehaltssystem für alle Spitalsbediensteten: transparent, zeitgemäß und marktkonform Pressefoyer Dienstag, 7. Mai 2013 "Zukunftsfähiges Gehaltssystem für alle Spitalsbediensteten: transparent, zeitgemäß und marktkonform" mit Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landesrat Dr. Christian Bernhard

Mehr

98. Beilage zu den Sitzungsberichten im Jahre 2015 des XXX. Landtages. Regierungsvorlage Beilage 98/2015 A N T R A G

98. Beilage zu den Sitzungsberichten im Jahre 2015 des XXX. Landtages. Regierungsvorlage Beilage 98/2015 A N T R A G 98. Beilage zu den Sitzungsberichten im Jahre 2015 des XXX. Landtages Regierungsvorlage Beilage 98/2015 A N T R A G der Vorarlberger Landesregierung auf Kenntnisnahme des Jahresbudgets 2016 der Vorarlberger

Mehr

Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945

Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945 Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945 Quelle: www.parlament.gv.at Anton Linder Geb.: 23.10.1880, Turn-Severin (Rumänien) Gest.: 23.09.1958, Feldkirch Gewerkschaftssekretär Volksschule,

Mehr

Innenministerium 0304 Regierungspräsidium Stuttgart

Innenministerium 0304 Regierungspräsidium Stuttgart Zum Fachpersonal im Sinne von 5 Abs. 1 des Landesverwaltungsgesetzes in der Fassung vom 2. Januar 1984 (GBl. S. 101) und des Beschlusses des Ministerrats vom 19. Februar 1974 zählen: - die Leiter der Referate,

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Berichtigung. Drucksache 15/4523. zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 15/4465

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Berichtigung. Drucksache 15/4523. zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 15/4465 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/4523 zu Drucksache 15/4465 05. 05. 2010 Berichtigung zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 15/4465 Landesbeamtengesetz (LBG) Durch ein

Mehr

Monatsbezüge ab 1. März 2014 Monatsbezüge ab 1. März 2014

Monatsbezüge ab 1. März 2014 Monatsbezüge ab 1. März 2014 Bezugstabelle für den NÖ Landesdienst BeamtInnen der Allgemeinen Verwaltung BeamtInnen der Allgemeinen Verwaltung Ge- Verwendungsgruppe Ge- Verwendungsgruppe halts- E D C B A halts- IV V VI VII VIII IX

Mehr

B 3 Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg 1,0 1,0 1,0. B 2 Abteilungsdirektor 1,0 1,0 1,0

B 3 Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg 1,0 1,0 1,0. B 2 Abteilungsdirektor 1,0 1,0 1,0 682 01 016 Stellenplan für Beamte im Landesbetrieb a) Planstellen für Beamte im Landesbetrieb 1. Betriebsleitung B 3 Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg 1,0 1,0 1,0 B 2 Abteilungsdirektor

Mehr

Finanzministerium 0618 Landesamt für Besoldung und Versorgung

Finanzministerium 0618 Landesamt für Besoldung und Versorgung 422 01 062 Stellenplan für Beamte a) Planstellen für Beamte B 3 Präsident des Landesamts für Besoldung und Versorgung 1,0 1,0 1,0 B 2 Abteilungsdirektor 1,0 1,0 1,0 A16 Leitender Regierungsdirektor 4,0

Mehr

16. Beilage zu den Sitzungsberichten im Jahre 2014 des XXX. Landtages. Regierungsvorlage Beilage 16/2014 A N T R A G

16. Beilage zu den Sitzungsberichten im Jahre 2014 des XXX. Landtages. Regierungsvorlage Beilage 16/2014 A N T R A G 16. Beilage zu den Sitzungsberichten im Jahre 2014 des XXX. Landtages Regierungsvorlage Beilage 16/2014 A N T R A G der Vorarlberger Landesregierung auf Kenntnisnahme des Jahresbudgets 2015 der Vorarlberger

Mehr

Stellenpläne und Stellenübersichten. Einzelplan 05 Justizministerium

Stellenpläne und Stellenübersichten. Einzelplan 05 Justizministerium Stellenpläne und Stellenübersichten Einzelplan 05 Justizministerium 129 Anmerkungen zu den Stellenplänen Nach 3 Abs. 1 Staatshaushaltsgesetz sind die nachstehend ausgewiesenen Stellenübersichten bindend

Mehr

B 3 Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg 1,0 1,0 1,0. B 2 Abteilungsdirektor 1,0 1,0 1,0

B 3 Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg 1,0 1,0 1,0. B 2 Abteilungsdirektor 1,0 1,0 1,0 682 01 016 Stellenplan für Beamtinnen und Beamte im Landesbetrieb a) Planstellen für Beamtinnen und Beamte im Landesbetrieb Die Planstellen der Abschnitte 1, 2 und 3 als auch des Kap. 0614 können kapitel-

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 4. Oktober 2016

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 4. Oktober 2016 Seite 1 von 6 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2016 Ausgegeben am 4. Oktober 2016 61. Gesetz vom 22. September 2016, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001 geändert

Mehr

PRÄSIDENT: Ulgidgl 1 g.

PRÄSIDENT: Ulgidgl 1 g. PRÄSIDENT: Ulgidgl 1 g. LAND VORARLBERG 1 A. VORARLBERGER LANDTAG Bregenz, Landhaus, Montfortstraße '12. STELLVERTRETER DES PRÄSIDENTEN:. Dr. Josef Feuerstein, Jakob Bertsch. MITGLIEDER: A m a n n Gebhard,

Mehr

G e h a l t s a n s ä t z e. ab Inhaltsverzeichnis. Seite

G e h a l t s a n s ä t z e. ab Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite S I-Schema (Ärzte) 2 S Ia-Schema (Primarärzte) 3 Betriebs- und Pflegedirektoren-Schema 4 S II-Schema (Med.-techn. Dienst, Hebammen, Pflegedienst) 5 S III-Schema (Verwaltungsdienst)

Mehr

B 3 Leitender Ministerialrat 5,0 5,0 5,0. kw * 2,0 * 0,0 * 0,0. kw * 1,0 * 1,0 * 0,0

B 3 Leitender Ministerialrat 5,0 5,0 5,0. kw * 2,0 * 0,0 * 0,0. kw * 1,0 * 1,0 * 0,0 422 01 011 Stellenplan für Beamte a) Planstellen für Beamte 1. Ministerium 1) Eine Stelle des höheren Dienstes darf mit einem Richter der R1 besetzt werden. 2) Die Stellen der A9 bis A15 können auch mit

Mehr

Ministerium für Finanzen 0615 Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Ministerium für Finanzen 0615 Vermögen und Bau Baden-Württemberg 682 01 016 Stellenplan für Beamtinnen und Beamte im Landesbetrieb a) Planstellen für Beamtinnen und Beamte im Landesbetrieb Die Planstellen der Abschnitte 1, 2 und 3 als auch des Kap. 0614 können kapitel-

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1415 Universität Tübingen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1415 Universität Tübingen 422 01 131 Stellenplan für Beamte Vgl. Vermerke bei Kap. 1402 Tit. 422 01 a) Planstellen für Beamte Es erhalten Stellenzulagen nach Maßgabe der HStZulV die Prorektoren je 1.534 EUR/Jahr, die Dekane je

Mehr

7. B eilage im Jahre 1969 zu den Sitzungsberichten des XXI. V orarlberger Landtages. Antrag

7. B eilage im Jahre 1969 zu den Sitzungsberichten des XXI. V orarlberger Landtages. Antrag 7. B eilage im Jahre 1969 zu den Sitzungsberichten des XXI. V orarlberger Landtages R egierungsvorlage B eilage 7 Antrag der Vorarlberger Landesregierung über den Stellenplan 1970 der A n g estellten des

Mehr

15. Beilage im Jahre 2007 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 15/2007.

15. Beilage im Jahre 2007 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 15/2007. 15. Beilage im Jahre 2007 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 15/2007 Verfassungsgesetz über eine Änderung der Landesverfassung Der Landtag hat beschlossen:

Mehr

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Magistratsbeamtinnen

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Magistratsbeamtinnen Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Magistratsbeamtinnen und -beamten und der Gemeindebediensteten erhöht werden Auf Grund des 148 Z 1 des Magistrats-Beamtinnen-

Mehr

B 3 Präsident des Landesamts für Besoldung und Versorgung 1,0 1,0 1,0. A 16 Leitender Regierungsdirektor 4,0 4,0 4,0

B 3 Präsident des Landesamts für Besoldung und Versorgung 1,0 1,0 1,0. A 16 Leitender Regierungsdirektor 4,0 4,0 4,0 422 01 062 Stellenplan für Beamte a) Planstellen für Beamte 1. Besoldung und Versorgung B 3 Präsident des Landesamts für Besoldung und Versorgung 1,0 1,0 1,0 B 2 Abteilungsdirektor 1,0 1,0 1,0 A 16 Leitender

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IVb Gesundheit und Sport Römerstraße Bregenz. Nachname: Vorname: Geschlecht: weiblich männlich

Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IVb Gesundheit und Sport Römerstraße Bregenz. Nachname: Vorname: Geschlecht: weiblich männlich Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IVb Gesundheit und Sport Römerstraße 15 6900 Bregenz Antrag auf Bewilligung einer Tätigkeit zur Fortbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Mehr

W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0 1,0. W 3 Professor 32,0 32,0 32,0. W 2 Professor 96,0 100,0 100,0. kw 1) * 1,0 * 1,0 * 1,0

W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0 1,0. W 3 Professor 32,0 32,0 32,0. W 2 Professor 96,0 100,0 100,0. kw 1) * 1,0 * 1,0 * 1,0 Vorbemerkung: Das Otto-Johannsen-Technikum OJT (Staatliche Textilfachschule und Berufskolleg) wurde wegen fehlender Nachfrage zum Ende des Schuljahres 2005/2006 geschlossen. Die weitere Verwendung der

Mehr

R 8 Präsident des Verwaltungsgerichtshofs 1,0 1,0. R 4 Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs 1,0 1,0

R 8 Präsident des Verwaltungsgerichtshofs 1,0 1,0. R 4 Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs 1,0 1,0 422 01 051 Stellenplan für Beamtinnen und Beamte und Richterinnen und Richter Personalausgabenbudgetierung nach 6a StHG 2017 a) Planstellen für Beamtinnen und Beamte und Richterinnen und Richter Die Planstellen

Mehr

Ergeht an alle Primarärzte, Departementleiter und Leiter von Fachschwerpunkten. Dornbirn, am Neue Ärzte-Ausbildung

Ergeht an alle Primarärzte, Departementleiter und Leiter von Fachschwerpunkten. Dornbirn, am Neue Ärzte-Ausbildung Ergeht an alle Primarärzte, Departementleiter und Leiter von Fachschwerpunkten Auskunft Dr. Winkler Jürgen (DW 34) +43 (0)5572 21900-0 Aktenzeichen C03 Dornbirn, am 19.11.2014 ausbildung-neu (2).docx Neue

Mehr

Innenministerium 0316 Bereitschaftspolizei

Innenministerium 0316 Bereitschaftspolizei 422 01 042 Stellenplan für Beamte a) Planstellen für Beamte In bis zu 38 begründeten Einzelfällen können bei Kap. 0314, 0315 und 0316 ausnahmsweise Planstellen für Beamte des mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienstes

Mehr

-535- Innenministerium 0307 Regierungspräsidium Tübingen. Stellenzahl. Bes.Gr. Entg.Gr. Bezeichnung

-535- Innenministerium 0307 Regierungspräsidium Tübingen. Stellenzahl. Bes.Gr. Entg.Gr. Bezeichnung Als Landesanteil am Gemeinsamen Technischen Sekretariat zur Abwicklung des Programms INTERREG IV "Alpenrhein-Bodensee- Hochrhein" werden für INTERREG IV bis zum Wegfall der Aufgabe 1/1/1 Stelle der A 13

Mehr

26. Beilage im Jahr 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Vorlage des Rechtsausschusses Beilage 26/2009

26. Beilage im Jahr 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Vorlage des Rechtsausschusses Beilage 26/2009 26. Beilage im Jahr 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages Vorlage des Rechtsausschusses Beilage 26/2009 Betrifft: Gesetz über eine Änderung des Bezügegesetzes 1998 Der Bund hat

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1415 Universität Tübingen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1415 Universität Tübingen 422 01 131 Stellenplan für Beamte Vgl. Vermerke bei Kap. 1402 Tit. 422 01 a) Planstellen für Beamte B 7 Rektor einer Universität 1,0 0,0 0,0 B 4 Kanzler einer Universität 1,0 0,0 0,0 W 3 Rektor/Präsident

Mehr

Bezeichnung W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0. W 3 Professor 35,0 35,0. kw 4) * 2,0 * 2,0. W 2 Professor 100,0 99,0

Bezeichnung W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0. W 3 Professor 35,0 35,0. kw 4) * 2,0 * 2,0. W 2 Professor 100,0 99,0 422 01 133 Stellenplan für Beamtinnen und Beamte Vgl. Vermerke bei Kap. 1402 Tit. 422 01 a) Planstellen für Beamtinnen und Beamte 1. Hochschule W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 W 3 Kanzler 1,0 1,0 W 3 Professor

Mehr

zum kurzschriftlichen Bericht des o.ö. Landtages, XXIV. GesetzgebungsQeriode

zum kurzschriftlichen Bericht des o.ö. Landtages, XXIV. GesetzgebungsQeriode Beilageß.~~/1996 zum kurzschriftlichen Bericht des o.ö. Landtages, XXIV. GesetzgebungsQeriode Initiativantrag der unterzeichneten Abgeordneten betreffend das Landesgesetz, mit dem das O.Ö. Landes-Verfassungsges

Mehr

Beförderungsrichtlinien 1974

Beförderungsrichtlinien 1974 Beförderungsrichtlinien 1974 Letztfassung GRB v 13.5.2004 Stand 1.1.2012 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S RECHTSQUELLENVERZEICHNIS... 2 BEFÖRDERUNGSRICHTLINIEN... 3 ABSCHNITT I ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN

Mehr

B 3 Leitender Ministerialrat 5,0 5,0 5,0. kw * 1,0 * 1,0 * 1,0. kw mit Wegfall der Aufgabe Föderalismusreform II * 1,0 * 1,0 * 1,0

B 3 Leitender Ministerialrat 5,0 5,0 5,0. kw * 1,0 * 1,0 * 1,0. kw mit Wegfall der Aufgabe Föderalismusreform II * 1,0 * 1,0 * 1,0 422 01 011 Stellenplan für Beamte Die bei Kap. 0601 Tit. 422 01 und bei Kap. 0603 Tit. 682 01 veranschlagten Planstellen für Beamte können gegenseitig in Anspruch genommen werden. Die Stellen können auch

Mehr

LAND VORARLBERG A. VORARLBERGER LANDTAG. Brcgcni, Landhaus, Montfortstraflc 12.

LAND VORARLBERG A. VORARLBERGER LANDTAG. Brcgcni, Landhaus, Montfortstraflc 12. LAND VORARLBERG A. VORARLBERGER LANDTAG Brcgcni, Landhaus, Montfortstraflc 12. PRKSIDENT: Ulrich 11 g., STELLVERTRETER DES PRA'SIDENTEN: Dr. Josef Fcucrstein, Jakob Ber_tsch. - MITGLIEDERz' A m a n n Gcbhard,

Mehr

Bezeichnung a) Planstellen für Beamte. 1. Besoldung und Versorgung. B 3 Präsident des Landesamts für Besoldung und Versorgung 1,0 1,0

Bezeichnung a) Planstellen für Beamte. 1. Besoldung und Versorgung. B 3 Präsident des Landesamts für Besoldung und Versorgung 1,0 1,0 422 01 062 Stellenplan für Beamte a) Planstellen für Beamte 1. Besoldung und Versorgung B 3 Präsident des Landesamts für Besoldung und Versorgung 1,0 1,0 B 2 Abteilungsdirektor 1,0 1,0 A 16 Leitender Regierungsdirektor

Mehr

W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0 1,0. W 3 Professor 33,0 35,0 35,0. kw ) * 0,0 * 2,0 * 2,0. W 2 Professor 100,0 100,0 100,0

W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0 1,0. W 3 Professor 33,0 35,0 35,0. kw ) * 0,0 * 2,0 * 2,0. W 2 Professor 100,0 100,0 100,0 422 01 136 Stellenplan für Beamte Vgl. Vermerke bei Kap. 1402 Tit. 422 01 a) Planstellen für Beamte 1. Hochschule W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0 W 3 Kanzler 1,0 1,0 1,0 W 3 Professor 33,0 35,0 35,0 kw

Mehr

Stellenplan Zahl der Stellen für das Haushaltsvorjahr. Zahl der Stellen für das Haushaltsjahr Ist (tatsächliche Besetzung am

Stellenplan Zahl der Stellen für das Haushaltsvorjahr. Zahl der Stellen für das Haushaltsjahr Ist (tatsächliche Besetzung am Stellenplan A. Kreisverwaltung Teilhaushalt 1 - Steuerung und Personal Landrat B 6 1 1 1 Höherer allgemeiner Verwaltungsdienst Kreisverwaltungsdirektor A 15 3 3 3 1 Stelle ku A14 Regierungsdirektor Landesbeamter

Mehr

göd.fcg 1 göd.fcg Gehaltserhöhung für das Jahr 2012 (plus 2,56 % und 11,10; Zulagen plus 2,95 %) göd.fcg

göd.fcg 1 göd.fcg Gehaltserhöhung für das Jahr 2012 (plus 2,56 % und 11,10; Zulagen plus 2,95 %) göd.fcg 1 Militärischer Dienst 85 GG Funktionszulage 91 GG in der Verwendungsgruppe der in der in der M BO 1 M BO 2 M BUO 1 M BUO 2 Verw. Funktions 1 2 3 4 Gehalts- M ZO 1 M ZO 2 M ZUO 1 M ZUO 2 M ZCh Gruppe gruppe

Mehr

Jahrgang 2006 Kundgemacht im Internet unter am 4. August 2006

Jahrgang 2006 Kundgemacht im Internet unter   am 4. August 2006 Jahrgang 2006 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 4. August 2006 Die Gesetzesmaterialien zum folgenden Gesetz (Blg LT 13. GP: Regierungsvorlage 523 und Ausschussbericht 567, jeweils 3.

Mehr

Innenministerium 0321 Fachhochschule Villingen-Schwenningen - Hochschule für Polizei -

Innenministerium 0321 Fachhochschule Villingen-Schwenningen - Hochschule für Polizei - 422 01 133 Stellenplan für Beamte a) Planstellen für Beamte 4 Fachbereichsleiter erhalten Stellenzulagen nach Maßgabe der HStZulV in Höhe von je 766,94 EUR/Jahr. 1. Leitung der Fachhochschule Die aufgrund

Mehr

Richtlinie über die Grundausbildung für die Vertragsbediensteten der Stadt Graz

Richtlinie über die Grundausbildung für die Vertragsbediensteten der Stadt Graz A 1 1567/2003-1 Richtlinie über die Grundausbildung für die Vertragsbediensteten der Stadt Graz Graz,.... List ÖFFENTLICH! Berichterstatterin/Berichterstatter: B e r i c h t an den Gemeinderat.... Nach

Mehr

Gehaltstabelle für den NÖ Landesdienst Besoldung NEU Monatsbezüge ab 1. Jänner 2009

Gehaltstabelle für den NÖ Landesdienst Besoldung NEU Monatsbezüge ab 1. Jänner 2009 Stufe NOG 1 NOG 2 NOG 3 NOG 4 NOG 5 NOG 6 NOG 7 NOG 8 Stufe NOG 17 NOG 18 NOG 19 NOG 20 NOG 21 NOG 22 NOG 23 NOG 24 NOG 25 1 1411,8 1488,9 1574,0 1664,5 1765,0 1873,6 1992,0 2122,8 1 4021,9 4351,8 4717,2

Mehr

A 16 Leitender Vermessungsdirektor +Amtszul. 2,0 2,0 2,0. A 16 Leitender Vermessungsdirektor 21,0 21,0 21,0. kw gem. VRG * 1,0 * 1,0 * 1,0

A 16 Leitender Vermessungsdirektor +Amtszul. 2,0 2,0 2,0. A 16 Leitender Vermessungsdirektor 21,0 21,0 21,0. kw gem. VRG * 1,0 * 1,0 * 1,0 422 01 421 Stellenplan für Beamte a) Planstellen für Beamte 1. Landratsämter Die nicht für leitende Fachbeamte gebundenen Stellen des höheren Dienstes der Besoldungsgruppen A 16 bis A 13 in den Kapiteln

Mehr

von

von Inhaltsverzeichnis Seite S I-Schema (Ärzte) 2 S Ia-Schema (Primarärzte) 3 Betriebs- und Pflegedirektoren-Schema 4 S II-Schema (Med.-techn. Dienst, Hebammen, Pflegedienst) 01.01.2017 30.06.2017 5 S II -

Mehr

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister GZ: BMWFW-96.226/0002-I/11/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 21/17 Betreff: Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in

Mehr

Verordnung über die Prüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst und Rechnungs- (Buchhaltungs-)dienst (Verwaltungsdienstprüfung

Verordnung über die Prüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst und Rechnungs- (Buchhaltungs-)dienst (Verwaltungsdienstprüfung Verordnung über die Prüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst und Rechnungs- (Buchhaltungs-)dienst (Verwaltungsdienstprüfung B) Stammverordnung 52/93 1993-05-26 Blatt 1, 2 0 Ausgegeben am Jahrgang 1993

Mehr

B 9 Ministerialdirektor 1,0 1,0 1,0. B 6 Ministerialdirigent 7,0 6,0 6,0. B 3 Leitender Ministerialrat 6,0 6,0 6,0. B 3 Ministerialrat 13,0 18,0 18,0

B 9 Ministerialdirektor 1,0 1,0 1,0. B 6 Ministerialdirigent 7,0 6,0 6,0. B 3 Leitender Ministerialrat 6,0 6,0 6,0. B 3 Ministerialrat 13,0 18,0 18,0 422 01 011 Stellenplan für Beamtinnen und Beamte Personalausgabenbudgetierung nach 6a StHG 2018/19 a) Planstellen für Beamtinnen und Beamte Die Stellen können auch mit Beamtinnen und Beamten einer anderen

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 193-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Essl, Rothenwänder,

Mehr

BEILAGEN. zum RECHNUNGSABSCHLUSS. der Burgenländischen Landesgebarung für das Jahr

BEILAGEN. zum RECHNUNGSABSCHLUSS. der Burgenländischen Landesgebarung für das Jahr BEILAGEN zum RECHNUNGSABSCHLUSS der Burgenländischen Landesgebarung für das Jahr 2016 SEITE 1 INHALTSVERZEICHNIS BEILAGEN ZUM RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 NACHWEIS ÜBER DIE LEISTUNGEN FÜR PERSONAL AKTIVBEZÜGE

Mehr

Anlage B. Amtstitel, besondere Ernennungserfordernisse, Definitivstellungserfordernisse. I. Teil. A) Dienstzweige, Dienstklassen, Amtstitel

Anlage B. Amtstitel, besondere Ernennungserfordernisse, Definitivstellungserfordernisse. I. Teil. A) Dienstzweige, Dienstklassen, Amtstitel Landesrecht Bundesland Salzburg Kurztitel Salzburger Landesbeamtengesetz 1987 Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 1/1987 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 18/1997 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.04.1997

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1929 21.03.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Ralf Wunschinski (CDU) Personalsituation Justizvollzug

Mehr

Bei vor dem geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag angegeben. DIENSTZWEIGEVERZEICHNIS

Bei vor dem geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag angegeben. DIENSTZWEIGEVERZEICHNIS Bundesland Niederösterreich Kurztitel NÖ Gemeindebeamtendienstordnung 1976 Kundmachungsorgan LGBl. 2400-53 Typ LG /Artikel/Anlage Anl. 1a Inkrafttretensdatum 01.01.2015 Abkürzung GBDO Index 24 Dienstrecht

Mehr

DIENSTPOSTENPLAN 2017 des Landes Niederösterreich

DIENSTPOSTENPLAN 2017 des Landes Niederösterreich DIENSTPOSTENPLAN 2017 des Landes Niederösterreich Dienstpostenplan des Landes Niederösterreich für das Jahr 2017 Motivenbericht Gemäß 4 Abs. 1 des NÖ Landesbedienstetengesetzes, LGBl. 2100 hat die Landesregierung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1984 Ausgegeben am 30. März 1984 59. Stück 137. Entschließung des Bundespräsidenten, mit der

Mehr

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 0901 Ministerium. B 9 Ministerialdirektor 1,0 1,0 1,0

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 0901 Ministerium. B 9 Ministerialdirektor 1,0 1,0 1,0 Personalausgabenbudgetierung nach 6a StHG 2015/16. 422 01 011 Stellenplan für Beamtinnen und Beamte a) Planstellen für Beamtinnen und Beamte 1) Eine Stelle des höheren Dienstes darf mit einer Richterin/einem

Mehr

Landesvoranschläge 2013/2014

Landesvoranschläge 2013/2014 Landesvoranschläge 2013/2014 Band II Nachweise Untervoranschläge Wirtschaftspläne Anlage 1 L a n d e s v o r a n s c h l ä g e 2 0 1 3 u n d 2 0 1 4 B a n d II N a c h w e i s e z u d e n L a n d e s

Mehr

- 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A

- 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A BEAMTE - allgemeiner Verwaltungsdienst in der Ansätze der Grund- bzw. Vorrückungslaufbahn Ansätze der jeweiligen Funktionszulagen Gehalts- A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 in der in der in den Funktionsstufen

Mehr

Stellenpläne und Stellenübersichten. Einzelplan 03 Innenministerium

Stellenpläne und Stellenübersichten. Einzelplan 03 Innenministerium Stellenpläne und Stellenübersichten Einzelplan 03 Innenministerium 281 Anmerkungen zu den Stellenplänen Nach 3 Abs. 1 Staatshaushaltsgesetz sind die nachstehend ausgewiesenen Stellenübersichten bindend

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Justizvollzug Situation von Alleinerziehenden und Eltern in Teilzeit

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Justizvollzug Situation von Alleinerziehenden und Eltern in Teilzeit LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/5532 22.03.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2098 vom 22. Februar 2019 der Abgeordneten Sonja Bongers und Frank Müller SPD

Mehr

Anfrage des Landtagsabgeordneten Werner Posch, SPÖ

Anfrage des Landtagsabgeordneten Werner Posch, SPÖ Anfrage des Landtagsabgeordneten Werner Posch, SPÖ 29.01.364 Herrn Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 29. Dezember 2008 Auslagerung von Reinigungsdiensten Sehr geehrter

Mehr

ANHANG I Verwendungsgruppen für Dienstnehmer im Angestelltenverhältnis

ANHANG I Verwendungsgruppen für Dienstnehmer im Angestelltenverhältnis ANHANG I Verwendungsgruppen für Dienstnehmer im Angestelltenverhältnis Verwendungsgruppe 1 Angestellte mit selbstständiger Tätigkeit A) Leiter Finanz- und Rechnungswesen (mit pers. Verantwortung) Leiter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 20. November 2006 zum Thema "Land Oberösterreich: Personalbudget 2007" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR Dr. Peter

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1449 Hochschule Nürtingen-Geislingen. W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1449 Hochschule Nürtingen-Geislingen. W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0 422 01 133 Stellenplan für Beamtinnen und Beamte Vgl. Vermerke bei Kap. 1402 Tit. 422 01 a) Planstellen für Beamtinnen und Beamte W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 W 3 Kanzler 1,0 1,0 W 3 Professor 26,0 25,0

Mehr

Stellenpläne und Stellenübersichten

Stellenpläne und Stellenübersichten Stellenpläne und Stellenübersichten Einzelplan 02-323- 0201 422 01 011 Stellenplan für Beamte In Anwendung von 17 Abs. 5 S. 3 LHO kann eine Beamtenstelle mit einem Arbeitnehmer anderweitig besetzt werden

Mehr

1884/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

1884/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 1884/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 1884/AB XXII. GP Eingelangt am 11.08.2004 BM für Soziale Sicherheit Generationen und Konsumentenschutz Anfragebeantwortung Herrn Präsidenten des Nationalrates

Mehr

LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT

LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT LKH-Bregenz KH-Dornbirn LKH-Hohenems LKH-Feldkirch LKH-Rankweil Abt. Gaisbühel LKH-Bludenz Abt. Maria Rast Bettenstände 2005 Vorarlberg Interne Chirurgie Gyn./Geb. Unfall sonst.

Mehr

W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0 1,0. W 3 Professor 26,0 26,0 26,0

W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0. W 3 Kanzler 1,0 1,0 1,0. W 3 Professor 26,0 26,0 26,0 422 01 133 Stellenplan für Beamtinnen und Beamte Vgl. Vermerke bei Kap. 1402 Tit. 422 01 a) Planstellen für Beamtinnen und Beamte W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0 W 3 Kanzler 1,0 1,0 1,0 W 3 Professor

Mehr

Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität

Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Die Regelung der Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen sind für die Beschäftigten von zentraler

Mehr

R U N D S CH R E I B E N an alle Ortsgruppen und Zahlstellen

R U N D S CH R E I B E N an alle Ortsgruppen und Zahlstellen I n h a l t Seite Was 2 Rundschreiben Text 3 Allgemeines Schema 4 Gesundheitsberufe 5 Gesundheitsberufe - Zulagen 6 MusikschullehrerInnen ms-schema 7 MusikschullehrerInnen l-schema 8 MusikschullehrerInnen

Mehr

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1010 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg. Bezeichnung

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1010 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg. Bezeichnung 422 01 331 Stellenplan für Beamtinnen und Beamte Planstellen für Beamtinnen und Beamte B 5 Präsident der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Die Stelleninhaberin behält für ihre Person

Mehr

Stellenplan. für das Haushaltsjahr 2012

Stellenplan. für das Haushaltsjahr 2012 Stellenplan für das Haushaltsjahr 2012 Teil A : Beamte Laufbahngruppen Zahl der Stellen 2012 Nachrichtlich Amtsbezeichnungen Besol- darunter Zahl der Zahl der Zahl der Vermerke 1), 2), 3) dungs- insge-

Mehr

Stellenplan. für die Haushaltsjahre 2013/2014

Stellenplan. für die Haushaltsjahre 2013/2014 Stellenplan für die Haushaltsjahre 2013/2014 Stellenplan für das Haushaltsjahr 2013/2014 Teil A : Beamte Laufbahngruppen Zahl der Stellen 2013/2014 Nachrichtlich Amtsbezeichnungen Besol- darunter Zahl

Mehr

Kurzbericht 2. Auswertung des Gleichstellungs- Frauenförderprogramms NÖ Landesdienst

Kurzbericht 2. Auswertung des Gleichstellungs- Frauenförderprogramms NÖ Landesdienst Kurzbericht 2. Auswertung des Gleichstellungs- Frauenförderprogramms NÖ Landesdienst 1.1.2009-1.1.2011 Das Gleichstellungs- Frauenförderprogramm basiert auf Daten von September 2007 und ist für den Zeitraum

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Stellplatzverordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Stellplatzverordnung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Stellplatzverordnung, Fassung vom 03.11.2016 Langtitel Verordnung der Landesregierung über Stellplätze für Fahrräder und Kraftfahrzeuge StF: LGBl.Nr. 24/2013 Präambel/Promulgationsklausel

Mehr

Verordnung. Diese Verordnung, ABl.Nr. 26/2018, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Monatsersten in Kraft.

Verordnung. Diese Verordnung, ABl.Nr. 26/2018, tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Monatsersten in Kraft. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz Freitag, 29. Juni 2018 Jahrgang 73 / Nr. 26 Erscheint einmal wöchentlich Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr www.vorarlberg.at/amtsblatt

Mehr

Vorarlberger Landeshochbau setzt auf Nachhaltigkeit

Vorarlberger Landeshochbau setzt auf Nachhaltigkeit Pressefoyer Dienstag, 21. Jänner 2014 Vorarlberger Landeshochbau setzt auf Nachhaltigkeit Impulse für die Bauwirtschaft, Vorbildwirkung in Richtung Energieautonomie mit Landeshauptmann Mag. Markus Wallner

Mehr

L a n d e s v o r a n s c h l ä g e. 2 0 0 7 u n d 2 0 0 8. B a n d II

L a n d e s v o r a n s c h l ä g e. 2 0 0 7 u n d 2 0 0 8. B a n d II Anlage 1 L a n d e s v o r a n s c h l ä g e 2 0 0 7 u n d 2 0 0 8 B a n d II N a c h w e i s e z u d e n L a n d e s v o r a n s c h l ä g e n und 2008 Sammelnachweis Nr. 1a - Personalaufwand der allgemeinen

Mehr

-515- Innenministerium 0306 Regierungspräsidium Freiburg. Stellenzahl. Bes.Gr. Entg.Gr. Bezeichnung 2009 2010 2011

-515- Innenministerium 0306 Regierungspräsidium Freiburg. Stellenzahl. Bes.Gr. Entg.Gr. Bezeichnung 2009 2010 2011 Im Rahmen der grenzüberschreitenden Entwicklungskonzeption Oberrhein Mitte-Süd wird für die Informations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Fragen in Kehl 1/1/1 Stelle der A 13 (Regierungsrat)

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. # Verordnung: Führung von Verwendungsbezeichnungen im auswärtigen Dienst

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. # Verordnung: Führung von Verwendungsbezeichnungen im auswärtigen Dienst P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 28. Juni 1996 100. Stück # Verordnung: Führung von Verwendungsbezeichnungen

Mehr

Anfrage der Landtagsabgeordneten Dr. Elke Sader, SPÖ Herrn Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz

Anfrage der Landtagsabgeordneten Dr. Elke Sader, SPÖ Herrn Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Anfrage der Landtagsabgeordneten Dr. Elke Sader, SPÖ 29.01.290 Herrn Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 20. März 2008 Spitalplan 2010 Sehr geehrter Herr Landesstatthalter!

Mehr

79. Beilage im Jahre 1992 zu den Sitzungsberichten des XXV. Vorarlberger Landtages. Regierungsvorlage Beilage 79 (BUDiANTRAG-.FIS)

79. Beilage im Jahre 1992 zu den Sitzungsberichten des XXV. Vorarlberger Landtages. Regierungsvorlage Beilage 79 (BUDiANTRAG-.FIS) 79. Beilage im Jahre 1992 zu den Sitzungsberichten des XXV. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 79 (BUDiANTRAG-.FIS) A N T R A G der Vorarlberger Landesregierung auf Festlegung des Landesvoranschlages

Mehr