4. Beilage im Jahre 1964 zu den Sitzungsberichten des XX. Vorarlberger Landtages. Antrag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Beilage im Jahre 1964 zu den Sitzungsberichten des XX. Vorarlberger Landtages. Antrag"

Transkript

1 4. Beilage im Jahre 1964 zu den Sitzungsberichten des XX. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 4 Antrag der Vorarlberger Landesregierung über den Stellenplan 1965 der Angestellten des Landes Vorarlberg. Bericht: Der Form nach bringt der S tellenplanentw urf 1965 lediglich insow eit eine Ä nderung, als eine Personalreserve für Beamte der D ienstklassen VIII und VII im Hinblick auf die geänderten B eförderungsrichtlinien nicht m ehr erforderlich ist. Dem Inhalt nach zeigt der S tellenplanentw urf 1965 folgende Ä nderungen auf: I. In bezug auf die Zahl der Dienstposten: Zunächst soll die nachfolgende Tabelle die Entwicklung der Zahl der D ienstposten in den letzten Jah ren aufzeigen: 1950 Beamte Zusammen B B C D E W esentliche Ä nderungen für den Stellenplan 1965 ergaben sich insbesondere durch die personelle V orsorge für den Bau der A utobahn. D aneben erfordert auch der N eubau der kaufm ännischen und gew erblichen Berufsschule in Bregenz eine Personalverm ehrung. W eiters bringt aber die andauernde Zunahme der B evölkerung sowie das W irtschaftsw achstum zw angsläufig m ehr A rbeit in der V erw altung mit sich, was w iederum verm ehrten Personalbedarf zur Folge hat. Schließlich ist auch die Durchführung neu erlassener Gesetze m eist mit einem verm ehrten Personalbedarf verbunden. Nach den einzelnen V erw endungsgruppen ergeben sich im w esentlichen folgende Ä nderungen: 1. Verwendungsgruppe A: Beim L andesstraßenbauam t ist ein D ienstposten m ehr vorgesehen für einen Bauleiter beim Bau der A utobahn. Ein D ienstposten eines Diplom -Ingenieurs, Fachrichtung Architektur, w urde für die Raum planung beim Amt der Landesregierung aufgenommen. In der N ichthoheitsverw altung scheinen 2 neue D ienstposten für einen A ssistenzarzt in Gaisbühel und einen Chem iker bei der Chemischen V ersuchsanstalt auf. Diese letztere A nstalt hat bisher mit zwei C hem ikern das A uslangen Enden müssen. Inzwischen ist die Untersuchung der Lebensm ittel wesentlich erw eitert worden, auch sollten die T rinkw asserkontrollen w esen t lich intensiviert w erden, ebenso die A bw asserkontrolle. 2. Verwendungsgruppe B: Die V erm ehrung der Gesam tzahl der D ienstposten der V erw endungsgruppe B ist auf zusätzlichen Bedarf an Sachbearbeitern in der A llgem einen V erw altung bei der Bezirkshauptm annschaft Feldkirch (A m tsvorm undschaft), bei der A grarbezirksbehörde (Revision der A grargem einschaften) und beim Landesstraßenbauam t (G rundablöseangelegenheiten) zurückzuführen. W eiters sind technische Fachkräfte erforderlich bei der A grarbezirksbehörde für den G üterw egebau, bei der A b teilung V erkehrsrecht des Am tes der Landesregierung und beim Landesstraßenbauam t (technischer Sachverständiger für G rundablöse und B auleiter für A utobahn). 175

2 4. Beilage im Jahre 1964 des XX. Vorarlberger Landtages Diesem M ehrbedarf stehen einzelne Einsparungen gegenüber, so die A uflassung eines der H ypothekenbank zur V erfügung gestellten D ienstpostens infolge A blebens des bisherigen Inhabers sowie eines D ienstpostens w egen Auflösung der ERP-Außenstelle V orarlberg. Schließlich w urde ein D ienstposten der V erw endungsgruppe b in einen solchen der V erw endungsgruppe c abgew ertet. 3. Verwendungsgruppe C: ln der H oheitsverw altung erhöht sich die Zahl der D ienstposten dieser V erw endungsgruppe um 7, und zwar für 2 Sachbearbeiter bei der B ezirkshauptm annschaft Bregenz für A m tsvorm undschaft und für die L ebensm ittelkontrolle, w eiters für einen Sachbearbeiter für die Buchhaltung beim Landeshochbauam t, für einen Sachbearbeiter für die A bteilung W asserbau beim Amt der Landesregierung und für einen beim L andesstraßenbauam t für G rundablöseangelegenheiten und für 2 Techniker beim L andesstraßenbauam t für S traßenerhaltung und für den A utobahnbau. Die übrigen V erm ehrungen in der H oheitsverw altung sind auf qualitative Ä nderungen zurückzuführen. ln der N ichthoheitsverw altung w urde ein w eiterer E rzieherposten in Jagdberg vo rg e sehen, um die W ochenarbeitszeit herabsetzen zu können. Ein D ienstposten m ußte vo rg e sehen w erden für die erforderliche Aufsicht im neu erbauten M ädchenheim der Bcrumschule für das G astgew erbe in Lochau. 4. Verwendungsgruppe D: N eue D ienstposten des V erw altungshilfsdienstes m ußten vorgesehen w erden für die B ezirkshauptm annschaft Bludenz (allgem eine Zunahm e an V erw altungsarbeit), die Bezirkshauptm annschaft Bregenz (Amtsvormundschaft, Gewerbe- und Polizoiabteilung), die Bezirkshauptm annschaft Feldkirch (Jugendfürsorgew esen, G ew erbeaoteilung und Ersatzkräfte für weibliche Kräfte in M utterschaftsurlaub), das Landeshochbauam t (Telefonist im neuen G ebäude zugleich für das L andesstraßenbauamt), das Landesstraßenbauam t und Autobahn). (Straßenerhaltung W eiter wurde ein D ienstposten m ehr b e nötigt für einen zusätzlichen K raftfahrer beim Amt der Landesregierung. Schließlich w urde dem Landesschulrat eine w eitere Kraft zur V erfügung gestellt. In der N ichthoheitsverw altung sind neue D ienstposten bei der gew erblichen und kau f m ännischen Berufsschule in Bregenz für eine w eitere K anzleikraft und einen M agazineur vorgesehen, in V alduna für eine Schreibkraft für den neu einzustellenden V erw alter. 5. Verwendungsgnijppe E: Eine V erringerung der D ienstposten der V erw endungsgruppe e in der N ichthoheitsverw altung ergibt sich dadurch, daß in V alduna ein im A ngestelltenverhältnis stehender Bäcker ausgeschieden ist, dessen E rsatzkraft im Lohnverhältnis eingestellt wird. Die übrigen V erm ehrungen ergeben sich durch qualitative V eränderungen. II. In bezug auf die Qualität der Dienstposten: In der V erw endungsgruppe A w irken sich die an die innerösterreichischen V erhältnisse angepaßten B eförderungsrichtlinien dahingehend aus, daß auf Grund der gegebenen p ersönlichen V oraussetzungen für 14 Beamte D ienstposten der D ienstklasse VIII vorgesehen sind. In der V erw endungsgruppe B erfüllen 4 Bedienstete die V oraussetzungen für eine Ü berstellung in die D ienstklasse VII und w eitere 5 für die Ü berstellung in die D ienstklasse VI. Für 2 Bedienstete w urden pragm atische D ienstposten neu vorgesehen. In der V erw endungsgruppe C erfüllen 5 Beamte die V oraussetzungen für eine Beförderung in die D ienstklasse V und 10 für eine B eförderung in die D ienstklasse IV. V ier Bedienstete erfüllen die V oraussetzungen für die U berstellung von der V erw endungsgruppe d in die V erw endungsgruppe c. Drei D ienstposten sind zusätzlich aufgenom men w orden zufolge A bw ertung aus der V erw endungsgruppe b bzw. anstelle von pragm a tischen D ienstposten. A ndererseits stehen dem 4 neue B eam tenposten für der V erw endungsgruppe c gegenüber, die die V oraussetzungen für die Übernahm e in das B eam tenverhältnis erfüllen. In der N ichthoheitsverw altung ergibt sich eine wesentliche V erm ehrung der Anzahl der D ienstposten der V erw endungsgruppe c durch die Ü berstellung des diplom ierten K ranken- 176

3 4. Beilage im Jahre 1964 des XX. Vorarlberger Landtages Pflegepersonals von der V erw endungsgruppe e und d in die V erw endungsgruppe c. Diese Einstufung erfolgte nach V erhandlungen mit den V ertretern des Personals in A nlehnung an die gleichartigen R egelungen in den an d e ren B undesländern auf G rund von Em pfehlungen des S pitalerhalterverbandes. In der H oheitsverw altung verm indert sich die Zahl der D ienstposten der V erw endungs gruppe d um 4 durch Ü berstellungen in die V erw endungsgruppe c. In der N ichthoheitsverw altung beträgt diese V erm inderung aus der gleichen Ursache 26. Drei Bedienstete der V erw endungsgruppe e erfüllen die V oraussetzungen für eine Ü berstellung in die V erw endungsgruppe d bzw. c. Die V orarlberger daher den A n der H ohe Landtag wo Landesregierung stellt rag, e beschließen: 1. Der Stellenplan der A ngestellten des Landes V orarlberg für das Jahr 1965 laut A n lage w ird genehm igt. 2. Die Landesregierung w ird ermächtigt, auf Rechnung eines freien D ienstpostens einen D ienstposten einer niedrigeren V erw endungsgruppe über den system isierten Stand zu besetzen und auf Rechnung eines freien B eam tendienstpostens einen n der entsprechenden oder einer niedrigeren V erw endungsgruppe aufzunehm en. 3. Die Landesregierung w ird ermächtigt, in B erufsausbildung stehende Personen (Ausbildungsärzte, Famuli, Ferialpraktikanten usw.) auf begrenzte Zeit zu beschäftigen, sow eit dies gesetzlich vorgeschrieben oder zweckm äßig ist. 4. Die Landesregierung w ird ersucht, auch im Rahm en des genehm igten Stellenplanes 1965 höchste Sparsam keit w alten zu la s sen." Bregenz, am 1. Dezem ber

4 4. Beilage im Jahre 1964 des XX. Vorarlberger Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand Gesamtüllersicht I. H oheitsverwaltung A 78 a 12 B 53 b 40 C 76 c 106 D 1 d 239 E e II. Nicht-Hoheitsverwaltung A 7 a 14 B b 3 C 1 c 69 D d 51 E e III. Hoheitsverwaltung und A 85 a 26 Nicht-Hoheitsverwaltung B 53 c 43 C 77 c 175 D 1 d 290 E e Insgesam t im L andesdienst Beamte: 216 Vertr.-A ng.: 560 Zusam m en:

5 4. Beilage im Jahre 1964 des XX. Vorarlberger Landtages I)K1. Stand Verw.-t.r. Stand Aufgliederung Verw.Gr. A: I. H oheitsverw altung IX VIII VII VI III Beamte: Vertr.-Ang. Zusammen: II. Nicht-Hoheitsverwaltung VIII VII VI III 14 Beamte: Vertr.-Ang. Zusammen: III. Hoheitsverwaltung und Nicht-Hoheitsverwaltung Beamte V ertr.-a ng. Zusam m en

6 4. Beilage im Jahre 1964 des XX. Vorarlberger Landtages Bezeichnung; DK1. Stand Verw.-Gr. Stand Anm erku Verw.Gir. B: I. Hoheitsverwaltung VII 5 VI 13 V II 35 b Beamte: 53 Vertr.-A ng. 40 II. Nicht-Hoheitsverwaltung b 3 Zusammen: 93 3 Beamte: Vertr.-Ang.: 3 Zusammen: 3 III. Hoheitsverwaltung und Beamte 53 Nicht-Hoheitsverwaltung V ertr.-a ng. 43 Zusam m en 96 Verwr.Gr. C: I. Hoheitsverwaltung V 16 IV 17 c 106 Beamte: 76 III I 43 V ertr.-a ng.: Zusam m en: 182 II. Nicht-Hoheitsverwaltung III I 1 c Beamte: 1 V ertr.-a ng.: 69 III. Hoheitsverwaltung und Beamte 77 Nicht-Hoheitsverwaltung V ertr.-a ng. 175 Zusam m en 252 Zusammen:

7 4. Beilage im Jahre 1964 des XX. Vorarlberger Landtages I)K1. Stand Verw.-Gr. Stand Anm erku Verw.G r. D: I. Hoheitsverwaltung IV 1 d Beamte: 1 Vertr.-Ang.: 239 Zusammen: 240 II. Nicht-Hoheitsverwaltung d 51 i 51 Beamte: V ertr.-ang.: 51 Zusam m en: 51 III. Hoheitsverwaltung und Beamte 1 Nicht-Hoheitsverwaltung V ertr.-a ng. 290 Zusam m en 291 Verv/.Gr. E: I. Hoheitsverwaltung e 10 Beamte: Vertr.-Ang.: Zusam m en: 10 II. Nicht-Hoheitsverwaltung e Beamte: --- Vertr.-Ang.: 16 Zusammen: 16 III. Hoheitsverwaltung und Beamte Nicht-Hoheitsverwaltung V ertr.-a ng. 26 Zusammen

8 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V orarlberger Landtages B ezeiehnung DK1. Stand Verw.-Gr. Stand I. Hoheitsverwaltung Ä. Allgemeine Verwaltung Politischer Dienst (Verw.Gr. A) L andesam tsdirektor IX 4 i H ofräte d. Vlbg Ld.Reg. VIII 8 LObRegRäte VII 5 LRegRäte ) LRegObKomm. > LRegKomm. J R echnungsdienst (Verw.Gr. B) VI -III 21 O beram tsräte d. Vlbg. Ld.Reg. VII 4 A m tsräte d. Vlbg. Ld.Reg. VI 2 a 2 Es sind zur Verf. gestellt bzw. vom D ienst freigestellt: 1 Beamter als Sicherheitsdir. 1 r als M itglied der Landesregierung 1 r dem Landesschulrat u. 1 Beamter als Landeshauptm. LRechnSekr. 1 LRechnObRev. 1 LRechnRev. 1 LRechnAss. J G ehobener V erw altungsdienst (Verw.Gr. B) V- II 7 1 r der Sicherh.-Dir. für V orarlberg O beram tsräte d. Vlbg. Ld.Reg. VII 1 A m tsräte d. Vlbg. Ld.Reg. VI 6 LAmtsSekr. \ LAmtsObRev. j LAmtsRev. ( LAmtsAss. j V b 1 r zur Hälfte den B ezirksfürsorgeverbänden 1 Vertr.-A ng. als B ürgerm eister von Feldkirch 1 Vertr.-Ang. den B ezirksfürsorgeverbänden 183

9 4. Beilage im Jahre 1964 des X X. Vorarlberger Landtages B ezeiehnunt DK1. Stand Verw.-Gr. Stand A n m e r k u n g A. Allgemeine Verw«iltung (Fortsetzung) IV. V erw altungsdienst (Verw.Gr. C) LFachOblnsp. LFachlnsp. LAmtsObKontr. LAmtsKontr. LAmtsAdj. V 9 IV 15 III I 25 c 43 Es sind zur V erfügung gestellt bzw. vom D ienste freigestellt: 1 r als M itglied der Landesregierung u. 1 r zu 25 /o den BFV 3Va Beamte den BFV 1 Vertr.-Ang. den B ezirksfürsorgeverbänden V. V erw altungshilfsdienst (Verw.Gr. D) LAmtsHptOff. IV 1 VI. Fischereiaufsicbt (Verw.Gr. D) d Vertr.-Ang. den BFV 3 Vertr.-Ang. der S icherheitsdirektion für V orarlberg 2 Vertr.-Ang. dem Landesschulrat Fisebereiaufseher d 2 VII. K raftw agenlenker (Verw.Gr. D) K raftw agenlenker VIII. Allg. H ilfsdienst (Verw.Gr. E) d 18 e 10 1 Vertr.-A ng. der Sicherheitsdirektion für V orarlberg 184

10 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V orarlberger Landtages D M. Stand Verw.-Gr. Stand B. Bauelienst I. Höh. techn. D ienst (Verw.Gr. A) H ofräte d. Vlbg. Ld.Reg. VIII 8 LObBauRäte VII 3 1 r ist teilw eise der Int. LBauRäte R heinregulierung LBauObKomm. VI III 7 zur V erfügung LBauKomm. gestellt. a 8 II. Gehob. techn. D ienst (Verw.Gr. B) A m tsräte d. Vlbg. Ld.Reg. VI 4 LBauSekr. LBauObRev. LBauRev. V II 10 LBauAss. b 16 III. Techn. Fachdienst (Verw.Gr. C) LBauOblnsp. V 5 LBauInsp. IV 1 LBauObKontr. LBauKontr. III I 16 LBauAdj. c 27 IV. M ittl. techn. D ienst (Verw.Gr. D) d 8 185

11 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V o rarlberger Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand C. Techn. Agrardienst Höh. techn. A grardienst (Verw.Gr. A) H ofräte d. Vlbg. Ld.Reg. VIII 4 LObBauRäte VII 1 LBauRäte 1 LBauObKomm. > LBauKomm. J VI III i 3 Gehob. techn. Dienst bei den A grarbehörden (Verw.Gr. B) A m tsräte d. Vlbg. Ld.Reg. V I 1 LBauSekr. \ LBauObRev. ( V II 1 LBauRev. f LBauAss. J b 2 Techn. Fachdienst bei den A grarbehörden (Verw.Gr. C) LBauOb Insp. V 1 LBauInsp. IV! 1 LBauObKontr. 1 LBauKontr. i LBauAdj. ] M ittl. techn. D ienst bei den A grarbehörden III- -I 2 c 10 (Verw.Gr. D) d o z. 186

12 4. Beilage im Jahre 1964 des XX. Vorarlberger Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand D. Forstdienst I. Höh. forsttechn. Dienst (Verw.Gr. A) H ofräte d. Vlbg. Ld.Reg. VIII i LForstRäte 1 LForstObKomm. 1 LForstKomm. J VI III 4 i i 187

13 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V o rarlberger Landtages B ezeiehnun, B e a m te V e r tr a g sa n g e ste llte DK1. Stand Verw.' Gr. Stand A n m e r k u n g E. Gesundheitsdienst I. Amtsärztl. Dienst (Verw.Gr. A) LObSanRäte VII 4 II. D ienst der med.-techn. A ssistent(inn)en (Verw.Gr. C) c 3 III. D ienst der F ürsorgerinnen (Verw.Gr. C) c 5 188

14 i i i j 4. Beilage im Jahre 1964 des X X. Vorarlberger Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand F. Siiuglingsfürsorgedienst I. Dienst der Fürsorgerinnen (Verw.Gr. C) c 9!! i i! 189

15 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V orarlberger Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand G. Jugendfürsorgedienst I. Gehob. Fürs.-D. (Verw.Gr. B) II. D ienst der Fürsorger(innen) (Verw.Gr. C) 190

16 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V orarlberger Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand H. Veterinärdienst I. A m tstierärztl. Dienst (Verw.Gr. A) LObVetRäte VII 2 LVetRäte LVetObKomm. LVetKomm. j i VI III 2 191

17 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V orarlberger Landtages ß ezeic h n u n. B e a m te V e r tr a g sa n g e ste llte DK L Stand V erw.-g r. j S tand A n m e r k u n g I. Volksbildungsdienst I. Höh. V olksbildungsdienst (Verw.Gr. A) Hofräte d. Vlbg. Ld.Reg. VIII 192

18 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V orarlberger Landtages Bezeichnun» DK1.! Stand Verw.-Gr. Stand J. Archivdienst I. H öherer A rchivdienst (Verw.Gr. A) LObArchRäte VII 2 II. Fachlicher A rchivdienst (Verw.Gr. C)! LArchOblnsp. V 1 193

19 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V orarlberger Landtages Bezeichnuni DKL Stand Verw.-Gr. Stand A n m e r k u n g K. Fachdienst I. H öherer Fachdienst (Verw.Gr. A) a 2 194

20 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V orarlb erg er Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand! L Landwirtschaftlicher Fachdienst I. Höh. landw. Fachdienst (Verw.Gr. A) VI III 1 II. G ehobener landw irtsda. Fachdienst i (Teilweise der landw. Fachschule M ehrerau zur V erfügung gestellt) (Verw.Gr. B) V II 1 195

21 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V orarlberger Landtages v T)K1. Stand Verw.-(ir. Stand Ständige Arbeiter H ausverw altung L andesstraßenbauam t Zusam m en

22 4. Beilage im Jahre 1964 des XX. Vorarlberger Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand II. Nicht-Hoheitsverwaltung Die vorgesehenen Beamtenposten )sten bedeuten, daß in Hinkunft die in der Nicht-Hoheitsverwaltung allein möglichen Vertragsverhältnisse se mit Unkündbarkeit und Pensionsberechtigung ausgestattet werden können 1. Kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen A) Verwaltung I. Verwalt.-Hilfsdienst (Verw.Gr. D) II. Allgem. Hilfsdienst (Verw.Gr. E) B) Fachdienst I. Mittl. techn. Dienst (Verw.Gr. D) 197

23 4. Beilage im Jahre 1964 des XX. Vorarlberger Landtages DK1. Stand Verw.-Br. Stand 2. Lcmdesinternat der Bundes-Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt in Feldkirch A) Verwaltung I. V erw altungsdienst (Verw.Gr. C) II. Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) c 1 d 1 B) Fachpersonal I. Gehob. Erzieherdienst (Verw.Gr. B) b 2 Ständige A rbeiter: 4 198

24 4. Beilage im Jahre 1964 des XX. Vorarlberger Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand 3. Landesinternat der Berufsschule für das Gastgewerbe in Lochau/Schloß Hofen A) Verwaltung I. Verwaltungshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 1 B) Fachpersonal I. A ufsichtsdienst c 1 Ständige A rbeiter: 1 199

25 4. Beilage im Jahre 1964 des XX. Vorarlberger Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand 4. Vorarlberger Landesmuseum A) Verwaltung 1. V erw alt.-h ilfsdienst (Verw.Gr. D) II. Allgem. Hilfsdienst (Verw.Gr. E) d 1 e 1 B) Fachpersonal I. H öherer Fachdienst (Verw.Gr. A) VI III II. Gehob. Fachdienst (Verw.Gr. B) b 1 III. Fachdienst (Verw.Gr. C) c 1 200

26 4. Beilage im Jahre 1964 des XX. Vorarlberger Landtages DKL Stand Verw.-Gr. Stand 5. Landes-Heil- und Pilegeanstalt Valduna A) Verwaltung I. Höh. W irtschaftsdienst (Verw.Gr. A) a 1 II. V erw altungsdienst (Verw.Gr. C) c 4 III. V erw altungshilfsdienst (Verw.Gr. D) d 13 IV. Allgem. H ilfsdienst (Verw.Gr. E) e 2 B) Fachpersonal I. Ärztl. D ienst (Verw.Gr. A) i a) Psychiatr. Abt.! Ärztl. Leiter VIII 1 1 A ssist.-ä rzte VI III 2 a 1 b) Orthop.-Chirurg. Abt. a 5 S ondervertrag a 2 II. Dienst der med.-techn. A ssistent(inn)en und Laborant(inn)en (Verw.Gr. C) c 3 III. K rankenpflegedienst (Verw.Gr. C) c 36 IV. K rankenpflegedienst (Verw.Gr. D) d 13 V. K rankenpflegedienst ; (Verw.Gr. E) e 5 Ständige A rbeiter:

27 4. Beilage im Jahre 1964 des XX. Vorarlberger Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand 6. Landes-Lungenheilanstalt Gaisbühel Verwaltung V erw altungsdienst III I 1 (Verw.Gr. C) c l V erw altungshilf sdienst (Verw.Gr. D) d 7 M aschinen- u. Hausm. (Verw.Gr. D) d 1 Fachpersonal Ärztl. Dienst (Verw.Gr. A) Ärztl. Leiter a 1 A ssist.-ä rzte VII 1 a 1 a - Sondervertrag Sondervertrag Dienst der med.-techn. A ssistent(inn)en und Laborant(inn)en (Verw.Gr. C) i c O K rankenpflegedienst (Verw.Gr. C) c 9 Radiolog. techn. Dienst (Verw.Gr. D) d 1 B eschäftigungstherapeutischer Dienst (Verw.Gr. D) d 1 Physikotherapeutischer Dienst (Verw.Gr. D) d 1 K rankenpflegedienst (Verw.Gr. D) d 4 K rankenpflegedienst (Verw.Gr. E) e 2 Ständige A rbeiter:

28 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V o rarlberger Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand 7. Landes-Erziehungsanstalt Jagdberg A) Verwaltung I. V erw altungsdienst (Verw.Gr. C) II. V erw altungshilfsdienst (Verw.Gr. D) III. Allgem. H ilfsdienst (Verw.Gr. E) B) Fachpersonal I. Erzieherdienst (Verw.Gr. C) Ständige A rbeiter:

29 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V orarlberger Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand 8. Chemische Versuchsanstalt des Landes Vorarlberg A) V erw altung I. V erw altungshilfsdienst (Verw.Gr. D) B) Fachpersonal I. Höh. Fachdienst (Verw.Gr. A) D irektor C hem iker VIII VI III II. Techn. Fachdienst (Verw.Gr. C) III. M ittl. techn. Dienst (Verw.Gr. D) IV. Allgem. H ilfsdienst (Verw.Gr. E) 204

30 4. Beilage im Ja h re 1964 des XX. V orarlb erg er Landtages DK1. Stand Verw.-Gr. Stand 9. Lcmdesforstgärten I. F orstgärtner (Verw.Gr. D) Ständige Arbeiter:

7. B eilage im Jahre 1969 zu den Sitzungsberichten des XXI. V orarlberger Landtages. Antrag

7. B eilage im Jahre 1969 zu den Sitzungsberichten des XXI. V orarlberger Landtages. Antrag 7. B eilage im Jahre 1969 zu den Sitzungsberichten des XXI. V orarlberger Landtages R egierungsvorlage B eilage 7 Antrag der Vorarlberger Landesregierung über den Stellenplan 1970 der A n g estellten des

Mehr

ANTRAG der Vorarlberger Landesregierung auf Festsetzung des Dienstpostenplanes der Landesbediensteten für das Jahr Bericht

ANTRAG der Vorarlberger Landesregierung auf Festsetzung des Dienstpostenplanes der Landesbediensteten für das Jahr Bericht Beilage 41 ANTRAG der Vorarlberger Landesregierung auf Festsetzung des Dienstpostenplanes der Landesbediensteten für das Jahr 1987 Bericht Der Entwurf des Dienstpostenplanes 1987 der Landesbediensteten

Mehr

72. Beilage im Jahre 1993 zu den Sitzungsberichten des XXV. Vorarlberger Landtages

72. Beilage im Jahre 1993 zu den Sitzungsberichten des XXV. Vorarlberger Landtages ANTRAG der Vorarlberger Landesregierung auf Festsetzung des Dienstpostenplanes der Landesbediensteten für das Jahr 1994 Bericht Der Entwurf des Dienstpostenplanes 1994 der Landesbediensteten ist der Form

Mehr

94. Beilage im Jahr 2016 zu den Sitzungsunterlagen des XXX. Vorarlberger Landtags. Regierungsvorlage Beilage 94/2016

94. Beilage im Jahr 2016 zu den Sitzungsunterlagen des XXX. Vorarlberger Landtags. Regierungsvorlage Beilage 94/2016 Regierungsvorlage Beilage 94/2016 A N T R A G der Vorarlberger Landesregierung auf Festsetzung des Beschäftigungsrahmenplans der Landesbediensteten für das Jahr 2017 Gemäß 3 Landesbedienstetengesetz 2000

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Zahl der Planstellen. davon Dienst bei anderen Rechtsträgern. davon Dienst beim Land Burgenland. Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst)

Zahl der Planstellen. davon Dienst bei anderen Rechtsträgern. davon Dienst beim Land Burgenland. Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst) R-3 ) ) Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst) Rechtskundiger Verwaltungsdienst IX 3,00 3,00 0,00 3,00 3,00 3,00 0,00 VIII 27,00 26,00 1,00 27,00 21,63 21,63 0,63 VII-III 65,95 63,95 2,00 63,95 64,13 68,63

Mehr

27. B e ila g e im Jah re 1963 zu den sten ograph isch en Sitzungsberich ten. Regierungsvorlage Beilage 27. Antrag

27. B e ila g e im Jah re 1963 zu den sten ograph isch en Sitzungsberich ten. Regierungsvorlage Beilage 27. Antrag 27. B e la g e m Jah re 1963 zu den sten ograph sch en Stzungsberch ten d e s X I X. V o ra rlb e r g e r L a n d ta g e s Regerungsvorlage Belage 27 Antrag der Vorarlberger Landesregerung über den Stellenplan

Mehr

Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst)

Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst) R-3 Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst) Rechtskundiger Verwaltungsdienst IX 3,00 3,00 0,00 3,00 3,00 3,00 0,00 VIII 39,00 37,00 2,00 39,00 37,00 36,00 1,00 VII-III 54,70 51,70 3,00 52,70 58,15 59,25 2,00

Mehr

Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst)

Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst) R-3 Verwendungsgruppe A (Höherer Dienst) Rechtskundiger Verwaltungsdienst IX 3,00 3,00 0,00 3,00 3,00 2,00 0,00 VIII 35,00 34,00 1,00 35,00 29,25 33,00 2,00 VII-III 67,20 65,20 2,00 62,70 61,64 58,89 2,00

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat BearbeiterIn: Mag. Otto Ritzinger GZ: Präs. 11211/2003/105 Präs. 10877/2003/37 Betreff: Novellierung der Dienst- und Gehaltsordnung sowie des Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetzes

Mehr

göd.fcg 1 göd.fcg Gehaltserhöhung für das Jahr 2012 (plus 2,56 % und 11,10; Zulagen plus 2,95 %) göd.fcg

göd.fcg 1 göd.fcg Gehaltserhöhung für das Jahr 2012 (plus 2,56 % und 11,10; Zulagen plus 2,95 %) göd.fcg 1 Militärischer Dienst 85 GG Funktionszulage 91 GG in der Verwendungsgruppe der in der in der M BO 1 M BO 2 M BUO 1 M BUO 2 Verw. Funktions 1 2 3 4 Gehalts- M ZO 1 M ZO 2 M ZUO 1 M ZUO 2 M ZCh Gruppe gruppe

Mehr

Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D A U S Z U G

Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D A U S Z U G Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D M itg lie d s n u m m e r: W -1 6 A U S Z U G g e m ä ß 2 8 A b s 8 W

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

98. Beilage zu den Sitzungsberichten im Jahre 2015 des XXX. Landtages. Regierungsvorlage Beilage 98/2015 A N T R A G

98. Beilage zu den Sitzungsberichten im Jahre 2015 des XXX. Landtages. Regierungsvorlage Beilage 98/2015 A N T R A G 98. Beilage zu den Sitzungsberichten im Jahre 2015 des XXX. Landtages Regierungsvorlage Beilage 98/2015 A N T R A G der Vorarlberger Landesregierung auf Kenntnisnahme des Jahresbudgets 2016 der Vorarlberger

Mehr

S em inar A ber bitte in T eilzeit

S em inar A ber bitte in T eilzeit S em inar A ber bitte in T eilzeit D atum : 02.11.2016, 18.00 U hr R eferenten: Beate S choknecht, Fachanw ältin für A rbeitsrecht A xela ngerer R echtsanw alt Übersicht G liederung: I. A llgem eines zur

Mehr

16. Beilage zu den Sitzungsberichten im Jahre 2014 des XXX. Landtages. Regierungsvorlage Beilage 16/2014 A N T R A G

16. Beilage zu den Sitzungsberichten im Jahre 2014 des XXX. Landtages. Regierungsvorlage Beilage 16/2014 A N T R A G 16. Beilage zu den Sitzungsberichten im Jahre 2014 des XXX. Landtages Regierungsvorlage Beilage 16/2014 A N T R A G der Vorarlberger Landesregierung auf Kenntnisnahme des Jahresbudgets 2015 der Vorarlberger

Mehr

2. Bundesbesoldungsordnung B

2. Bundesbesoldungsordnung B Anlage IV ( 20 Absatz 2 Satz 2, 32 Satz 2, 37 Satz 2) 1. Bundesbesoldungsordnung A Besoldung s- gruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 Stufe 8 A 2 1 974,72 2 018,71 2 063,88 2 097,74

Mehr

G e h a l t s a n s ä t z e. ab Inhaltsverzeichnis. Seite

G e h a l t s a n s ä t z e. ab Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite S I-Schema (Ärzte) 2 S Ia-Schema (Primarärzte) 3 Betriebs- und Pflegedirektoren-Schema 4 S II-Schema (Med.-techn. Dienst, Hebammen, Pflegedienst) 5 S III-Schema (Verwaltungsdienst)

Mehr

Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen ( D a s W T O - D i e n s t l e i s t u n g s a b k o m m e n G A T S ) Teil I Geltungsbereich und Begriffsbestimmung A rtik el I Geltungsbereich

Mehr

26. Beilage im Jahre 1971 zu den Sitzungsberichten des XXI. Vorarlberger Landtages. Gesetz

26. Beilage im Jahre 1971 zu den Sitzungsberichten des XXI. Vorarlberger Landtages. Gesetz 26. Beilage im Jahre 1971 zu den Sitzungsberichten des XXI. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 26 Gesetz über das Dienstrecht der Gemeindebediensteten in der Hoheitswerwaltung (Gemeindebedienstetengesetz

Mehr

QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE

QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE H ERAUSGEGEBEN V O M HANSISCHEN GESCHICHTSVEREIN NEUE FO LGE. BAND IX VERLAG DES HANSISCHEN GESCHICHTSVEREINS, LÜBECK DER EVER DER NIEDERELBE E IN B

Mehr

2. Bundesbesoldungsordnung B

2. Bundesbesoldungsordnung B (Anlage IV des BBesG) 1. Bundesbesoldungsordnung A Grundgehalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 Stufe 8 A 2 1 870,80 1 912,70 1 955,72 1 987,96 2 021,30 2 054,62 2 087,94 2 121,26

Mehr

2. Bundesbesoldungsordnung B

2. Bundesbesoldungsordnung B (Anlage IV des BBesG) 1. Bundesbesoldungsordnung A Grundgehalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 Stufe 8 A 2 1 830,31 1 871,30 1 913,40 1 944,95 1 977,57 2 010,18 2 042,77 2 075,38

Mehr

Voraussetzung für die Bestellung der Standesbeamten in den Bundesländern ( 53 II i.v.m. 70 a PStG sowie 10 und 11 DA) Stand 12.

Voraussetzung für die Bestellung der Standesbeamten in den Bundesländern ( 53 II i.v.m. 70 a PStG sowie 10 und 11 DA) Stand 12. Voraussetzung für die Bestellung der Standesbeamten in den Bundesländern ( 53 II i.v.m. 70 a PStG sowie 0 und 11 DA) Stand 12. November 2007 Grundlage: Vorschriften der Länder zur Ausführung und der Verordnung

Mehr

Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. 9 ", d#r auf Wun8chzur v«rfäs "6stehendeTarif. I 11li a 1t. Der Bergbau auf der Lütticher Weltausstellung.

Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. 9 , d#r auf Wun8chzur v«rfäs 6stehendeTarif. I 11li a 1t. Der Bergbau auf der Lütticher Weltausstellung. AJ. 48. 41. Jahrgang. Essen (R uhr), 2. Dezember 1905. Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. Abonnementspreis vierteljährlich : Inserate* > i Abholunginder Druckerei b.a,.i Po.tb.zugunddurchdenBuchandel

Mehr

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Magistratsbeamtinnen

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Magistratsbeamtinnen Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Magistratsbeamtinnen und -beamten und der Gemeindebediensteten erhöht werden Auf Grund des 148 Z 1 des Magistrats-Beamtinnen-

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Staatsrecht II. Grundrechte. Dr. Jörn Ipsen. 18., überarbeitete Auflage. Von

Staatsrecht II. Grundrechte. Dr. Jörn Ipsen. 18., überarbeitete Auflage. Von Staatsrecht II Grundrechte Von Dr. Jörn Ipsen Professor an der U niversität Osnabrück Präsident des N iedersächsischen Staatsgerichtshofs a. D. 18., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015

Mehr

von

von Inhaltsverzeichnis Seite S I-Schema (Ärzte) 2 S Ia-Schema (Primarärzte) 3 Betriebs- und Pflegedirektoren-Schema 4 S II-Schema (Med.-techn. Dienst, Hebammen, Pflegedienst) 01.01.2017 30.06.2017 5 S II -

Mehr

NÖ Dienstausbildungsverordnung. 2100/2 0 Stammverordnung 54/ Blatt / Novelle 10/ Blatt 1-3

NÖ Dienstausbildungsverordnung. 2100/2 0 Stammverordnung 54/ Blatt / Novelle 10/ Blatt 1-3 NÖ Dienstausbildungsverordnung 2100/2 0 Stammverordnung 54/06 2006-07-06 Blatt 1-3 2100/2 1 1. Novelle 10/08 2008-02-04 Blatt 1-3 2100/2 2 2. Novelle 20/13 2013-05-06 Blatt 3 2100/2 4 2100/2 3 3. Novelle

Mehr

Jahrgang 2006 Kundgemacht im Internet unter am 4. August 2006

Jahrgang 2006 Kundgemacht im Internet unter   am 4. August 2006 Jahrgang 2006 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 4. August 2006 Die Gesetzesmaterialien zum folgenden Gesetz (Blg LT 13. GP: Regierungsvorlage 523 und Ausschussbericht 567, jeweils 3.

Mehr

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): n.f. - > a.f.

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): n.f. - > a.f. 1 Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): n.f. - > a.f. Grund für die Neufassung der Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen

Mehr

Beförderungsrichtlinien 1974

Beförderungsrichtlinien 1974 Beförderungsrichtlinien 1974 Letztfassung GRB v 13.5.2004 Stand 1.1.2012 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S RECHTSQUELLENVERZEICHNIS... 2 BEFÖRDERUNGSRICHTLINIEN... 3 ABSCHNITT I ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN

Mehr

Tabellen zur Umrechnung eines Datums des Gregorianischen Kalenders in ein OF-Datum

Tabellen zur Umrechnung eines Datums des Gregorianischen Kalenders in ein OF-Datum Tabellen zur Umrechnung eines Datums des Gregorianischen Kalenders in ein OF-Datum von Holger Oertel Berlin MMIII Benutzung der Tabellen Zunächst sucht man in Tabelle 1 das Jahr des umzurechnenden Datums

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom 6. Dezember 2001

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom 6. Dezember 2001 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom 6. Dezember 2001 Aufgrund von Art. 23 Satz 1 und Art. 95 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Oktober 2002 2 Inhaltsverzeichnis 1. Nutzung von ELDA für Dienstgebermeldungen 3 2. Jahresbeitragsgrundlagennachweise 2002 4 3.

Mehr

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): af - > n.f.

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): af - > n.f. 1 Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): af - > n.f. Grund für die Neufassung der Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen zur 2. Übung: Vergleich von Datenschutzgesetzen

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen zur 2. Übung: Vergleich von Datenschutzgesetzen und der IT-Sicherheit Lösungen zur 2. Übung: Vergleich von Datenschutzgesetzen 2.1 Anwendung von BDSG & LDSG: Öffentliche Stellen (1) Behörden, Organe der Rechtspflege und andere öffentlich-rechtlich organisierte

Mehr

Regelung zur Frauenförderung nach 19 Abs. 6 Landesbeamtengesetz NRW

Regelung zur Frauenförderung nach 19 Abs. 6 Landesbeamtengesetz NRW LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14279 17.02.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5520 vom 18. Januar 2017 des Abgeordneten Dirk Schatz PIRATEN Drucksache 16/14054

Mehr

Die Justizorganisation im Königreich Hannover nach 1848 und ihre Ausstrahlungskraft auf die Staaten des Deutschen Bundes und das Reich bis 1879

Die Justizorganisation im Königreich Hannover nach 1848 und ihre Ausstrahlungskraft auf die Staaten des Deutschen Bundes und das Reich bis 1879 Eike Alexander von Boetticher Die Justizorganisation im Königreich Hannover nach 1848 und ihre Ausstrahlungskraft auf die Staaten des Deutschen Bundes und das Reich bis 1879 W E H R H A H N VERLAG Inhalt

Mehr

VDRI. Jahrbuch 1970. Verein Deutscher Revisions-Ingenieure e.v.

VDRI. Jahrbuch 1970. Verein Deutscher Revisions-Ingenieure e.v. VDRI Jahrbuch 1970 Verein Deutscher Revisions-Ingenieure e.v. Verein Deutscher Revisions-Ingenieure e. V. Jahrbuch 1970 VDRI Verein Deutscher Revisions-Ingenieure e.v. Technisch-wissenschaftliche V ereinigung

Mehr

26. Beilage im Jahr 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Vorlage des Rechtsausschusses Beilage 26/2009

26. Beilage im Jahr 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Vorlage des Rechtsausschusses Beilage 26/2009 26. Beilage im Jahr 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages Vorlage des Rechtsausschusses Beilage 26/2009 Betrifft: Gesetz über eine Änderung des Bezügegesetzes 1998 Der Bund hat

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 193-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Essl, Rothenwänder,

Mehr

Gehaltserhöhung am (plus 2,33%) 2018

Gehaltserhöhung am (plus 2,33%) 2018 Allgemeiner Verwaltungsdienst 28 GehG Funktionszulage 30 GehG in der in der Verwendungsgruppe in der Funktionsstufe Gehalts- A 1 A 1 Bach A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 Verw. Funktions- 1 2 3 4 stufe Gruppe gruppe

Mehr

Gehaltserhöhung am (plus 1,77 %) Ansätze mit Bundesbesoldungsreform 2015

Gehaltserhöhung am (plus 1,77 %) Ansätze mit Bundesbesoldungsreform 2015 Allgemeiner Verwaltungsdienst 28 GG Funktionszulage 30 GG in der in der Verwendungsgruppe in der Funktionsstufe Gehalts- A 1 A 1 Bach A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 Verw. Funktions- 1 2 3 4 stufe Gruppe gruppe

Mehr

Gehaltserhöhung am (plus 1,3 %) 2017

Gehaltserhöhung am (plus 1,3 %) 2017 Gehaltserhöhung am 01. 01. (plus 1,3 %) Allgemeiner Verwaltungsdienst 28 GehG Funktionszulage 30 GehG in der in der Verwendungsgruppe in der Funktionsstufe Gehalts- A 1 A 1 Bach A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

Mehr

Gehaltserhöhung am (plus 1,3 %) 2017

Gehaltserhöhung am (plus 1,3 %) 2017 Gehaltserhöhung am 01. 01. (plus 1,3 %) Allgemeiner Verwaltungsdienst 28 GehG Funktionszulage 30 GehG in der in der Verwendungsgruppe in der Funktionsstufe Gehalts- A 1 A 1 Bach A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 4. Oktober 2016

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 4. Oktober 2016 Seite 1 von 6 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2016 Ausgegeben am 4. Oktober 2016 61. Gesetz vom 22. September 2016, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001 geändert

Mehr

Alle Stühle und Sessel sind in Holzfarben nach Farbmuster und Stoff/Leder nach Kollektion erhältlich! Weitere Modelle siehe Prospekt Stühle/Hotel

Alle Stühle und Sessel sind in Holzfarben nach Farbmuster und Stoff/Leder nach Kollektion erhältlich! Weitere Modelle siehe Prospekt Stühle/Hotel KOLLEKTION SENIOREN Alle Stühle und Sessel sind in Holzfarben nach Farbmuster und Stoff/Leder nach Kollektion erhältlich! Weitere Modelle siehe Prospekt Stühle/Hotel 2 M Sen ioren D ie Kollektion FAN N

Mehr

39. Beilage im Jahr 2014 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages. Regierungsvorlage Beilage 39/2014. A n trag

39. Beilage im Jahr 2014 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages. Regierungsvorlage Beilage 39/2014. A n trag 39. Beilage im Jahr 2014 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 39/2014 A n trag der Landesregierung auf Kenntnisnahme des Rechnungsabschlusses 2013 des Rettungsfonds.

Mehr

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen Übersicht Einführung G rund la gen K o m p lex itä t v o n Entscheid ungsp ro b lem en O p tim ierungsp ro b lem e K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en v on O p- M etho d en zum Entw urf

Mehr

INNOVATIONSLAND SA CH SEN -ANHALT

INNOVATIONSLAND SA CH SEN -ANHALT INNOVATIONSLAND SA CH SEN -ANHALT Prof.Dr.-Ing.habil.Prof.E.h.Dr.h.c.m ult.michaelschenk Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -autom atisierung IFF Ilsenburg,29.O ktober 2012 AGENDA

Mehr

Bezirksregierung Münster Dezernat 47

Bezirksregierung Münster Dezernat 47 Bezirksregierung Münster 01.05.2016 Dezernat 47 Das Land Nordrhein-Westfalen stellte im Haushaltsjahr 2016 Stellen für die Bildung Multiprofessioneller Teams bereit, um das Thema Bildung durch Integration

Mehr

1 Änderungen des TVÜ-VKA

1 Änderungen des TVÜ-VKA Änderungstarifvertrag Nr. 5 vom 27. Februar 2010 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜVKA) vom 13. September

Mehr

25. Beilage im Jahre 1963 zu den Sitzungsberichten des XIX. Vorarlberger Landtages. Antrag

25. Beilage im Jahre 1963 zu den Sitzungsberichten des XIX. Vorarlberger Landtages. Antrag 25. Beilage im Jahre zu den itzungsberichten des XIX. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 25 Antrag der Vorarlberger Landesregierung Uber den Landesvoranschlag Bericht D ie Landesregierung

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN 2013

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN 2013 www.thueringen.de/de/tll LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN 2013 (Daten und Fakten) Volkswirtschaftliche Einordnung der Thüringer Landwirtschaft Impressum Herausgeber: Autor: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Rechenschaftsbericht der Vorarlberger Landesregierung an den Vorarlberger Landtag über das Jahr

Rechenschaftsbericht der Vorarlberger Landesregierung an den Vorarlberger Landtag über das Jahr 6. Beilage 'im Jahre 1956 zu den stenographischen Sitzungsberichten des XVIII. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 6 Rechenschaftsbericht der Vorarlberger Landesregierung an den Vorarlberger

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Berichtigung. Drucksache 15/4523. zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 15/4465

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Berichtigung. Drucksache 15/4523. zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 15/4465 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/4523 zu Drucksache 15/4465 05. 05. 2010 Berichtigung zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 15/4465 Landesbeamtengesetz (LBG) Durch ein

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, und Änderungstarifvertrag Nr. 10 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜVKA) vom 13. September

Mehr

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst Studie im Auftrag von Cisco Austria

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst Studie im Auftrag von Cisco Austria online research Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst Studie im Auftrag von Cisco Austria August 2008 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument:

Mehr

Gehaltserhöhung am 01. 01. 2016 (plus 1,3 %) 2016

Gehaltserhöhung am 01. 01. 2016 (plus 1,3 %) 2016 Allgemeiner Verwaltungsdienst 28 GG Funktionszulage 30 GG in der in der Verwendungsgruppe in der Funktionsstufe Gehalts- A 1 A 1 Bach A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 Verw. Funktions- 1 2 3 4 stufe Gruppe gruppe

Mehr

Besoldung in senatorischen Behörden, nachgeordneten Dienststellen und öffentlichen Betrieben der Freien Hansestadt Bremen

Besoldung in senatorischen Behörden, nachgeordneten Dienststellen und öffentlichen Betrieben der Freien Hansestadt Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/410 Landtag 18. Wahlperiode 08.05.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 14. März 2012 Besoldung in senatorischen Behörden, nachgeordneten

Mehr

Soba ld d ie Ba tterien ein gesetzt sin d, w ird im Disp la y folgen d es a n gezeigt.

Soba ld d ie Ba tterien ein gesetzt sin d, w ird im Disp la y folgen d es a n gezeigt. In h a lts ve rze ich n is Allgem ein es RCT-02 In betriebn a h m e Eich en Kon figu ration Displa y Ein s te lle n Men ü 1. Da tu m u n d Zeit 2. Progra m m 3. Progra m m /Ha n d betrieb 4. Heizen /Kü

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Organisation, Arbeitsstunden und Entgelt

Organisation, Arbeitsstunden und Entgelt Tabelle 1 Organisation, Arbeitsstunden und Entgelt Bezirksverwaltungen und eigene Unternehmen Mitglieder der Selbstverwaltung Bezeichnung Bezirksver- Eigene Versicherten- Arbeitgeber- Vertreter der der

Mehr

S t e l l e n p l a n

S t e l l e n p l a n STDT LINGEN (EMS) S t e l l e n p l a n 2 0 1 1-1 - STDT LINGEN (EMS) S T E L L E N P L N 2 0 1 1 T e i l : B e a m t e Lfd Laufbahngruppe Bes.- Zahl der Stellen im Haushaltsjahr 2011 Zahl der Stellen

Mehr

Der Europäische Betriebsrat

Der Europäische Betriebsrat Der Europäische Betriebsrat Inaugural-D issertation zur E rlangung des akadem ischen G rades eines D oktors der R echte durch die R echtsw issenschaftliche Fakultät d er W estfälischen W ilhelm s-u niversität

Mehr

herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard W agner LLM. (Chicago) o. Professor an d er Humboldt-Universität zu Berlin bearbeitet von

herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard W agner LLM. (Chicago) o. Professor an d er Humboldt-Universität zu Berlin bearbeitet von Mediationsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Horst Eidenmüller LLM. (Cambridge) o. Professor an der University of Oxford und Geschäftsführender Direktor des Munich Center for Dispute Resolution (MuCDR)

Mehr

Die Nichtigkeit wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Beschlüsse im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

Die Nichtigkeit wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Beschlüsse im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Die Nichtigkeit wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Beschlüsse im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von GEORG SANDBERGER 1 9 6 9 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN INHALT E in

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen; hier: Anwendung der Beihilfevorschriften auf Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge und Anlernlinge

Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen; hier: Anwendung der Beihilfevorschriften auf Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge und Anlernlinge Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen; hier: Anwendung der Beihilfevorschriften auf Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge und Anlernlinge Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen; hier:

Mehr

Anhang 1 (zu Artikel 1 Nummer 2) Anlage IV (zu 20 Absatz 2 Satz 2, 32 Satz 2, 37 Satz 2) Gültig ab 1. März 2014. Grundgehalt

Anhang 1 (zu Artikel 1 Nummer 2) Anlage IV (zu 20 Absatz 2 Satz 2, 32 Satz 2, 37 Satz 2) Gültig ab 1. März 2014. Grundgehalt Anhang 1 (zu Artikel 1 Nummer 2) Anlage IV (zu 20 Absatz 2 Satz 2, 32 Satz 2, 37 Satz 2) Gültig ab 1. März 2014 1. Bundesbesoldungsordnung A Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 Stufe

Mehr

R U N D S CH R E I B E N an alle Ortsgruppen und Zahlstellen

R U N D S CH R E I B E N an alle Ortsgruppen und Zahlstellen I n h a l t Seite Was 2 Rundschreiben Text 3 Allgemeines Schema 4 Gesundheitsberufe 5 Gesundheitsberufe - Zulagen 6 MusikschullehrerInnen ms-schema 7 MusikschullehrerInnen l-schema 8 MusikschullehrerInnen

Mehr

Der Beitrag des America Invents Act zur Patentrechtsharmonisierung in Deutschland und den USA

Der Beitrag des America Invents Act zur Patentrechtsharmonisierung in Deutschland und den USA Nora E. W essendorf Der Beitrag des America Invents Act zur Patentrechtsharmonisierung in Deutschland und den USA Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... X V A. K om

Mehr

Alternativ LAbg. Jutta Kräutler-Berger Im Steinach 45, 6923 Lauterach. An Herrn Landesrat Anton Türtscher Landhaus 6900 Bregenz Grüne

Alternativ LAbg. Jutta Kräutler-Berger Im Steinach 45, 6923 Lauterach. An Herrn Landesrat Anton Türtscher Landhaus 6900 Bregenz Grüne 910-53 LAbg. Jutta Kräutler-Berger Im Steinach 45, 6923 Lauterach An Herrn Landesrat Anton Türtscher Landhaus 6900 Bregenz Grüne Lauterach,1.2.90 Alternativ V o r a r I b e r 3etr.: Anfrage/Klärschlamm

Mehr

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden 1 von 6 E n t wurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden Auf Grund des 78 des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes

Mehr

Stellenpläne und Stellenübersichten. Einzelplan 01 Landtag

Stellenpläne und Stellenübersichten. Einzelplan 01 Landtag Stellenpläne und Stellenübersichten Einzelplan 01 Landtag 25 Anmerkungen zu den Stellenplänen Nach 3 Abs. 1 Staatshaushaltsgesetz sind die nachstehend ausgewiesenen Stellenübersichten bindend wie die Stellenpläne

Mehr

Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945

Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945 Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945 Quelle: www.parlament.gv.at Anton Linder Geb.: 23.10.1880, Turn-Severin (Rumänien) Gest.: 23.09.1958, Feldkirch Gewerkschaftssekretär Volksschule,

Mehr

ANHANG I Verwendungsgruppen für Dienstnehmer im Angestelltenverhältnis

ANHANG I Verwendungsgruppen für Dienstnehmer im Angestelltenverhältnis ANHANG I Verwendungsgruppen für Dienstnehmer im Angestelltenverhältnis Verwendungsgruppe 1 Angestellte mit selbstständiger Tätigkeit A) Leiter Finanz- und Rechnungswesen (mit pers. Verantwortung) Leiter

Mehr

W ilfried Strassnig Versicherungsm akler AG

W ilfried Strassnig Versicherungsm akler AG / Hom e / Ratgeber / Alleinerziehende Alleinerziehende Als alleinerziehende(r) M utter oder Vater tragen Sie die alleinige Verantw ortung für Ihre Kinder.D ie m eisten Alleinerziehenden verzichten w egen

Mehr

Das Recht der loan contracts im Draft Common Frame of Reference (DCFR) im Vergleich mit dem Darlehensrecht des BGB

Das Recht der loan contracts im Draft Common Frame of Reference (DCFR) im Vergleich mit dem Darlehensrecht des BGB Peter Becker Das Recht der loan contracts im Draft Common Frame of Reference (DCFR) im Vergleich mit dem Darlehensrecht des BGB Verlag Dr. Kovac Hamburg 2 0 1 5 Inhaltsverzeichnis 1 E inleitung... 1 2

Mehr

vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits Änderungstarifvertrag Nr. 3 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1984 Ausgegeben am 30. März 1984 59. Stück 137. Entschließung des Bundespräsidenten, mit der

Mehr

Besoldungsordnung A. Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro) E r f a h r u n g s s t u f e

Besoldungsordnung A. Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro) E r f a h r u n g s s t u f e Anhang 1 zu Artikel 4 Nr. 2 Anlage 1 Besoldungsordnung A Grundgehaltssätze Besoldungsgruppe 2-Jahres-Rhythmus 3-Jahres-Rhythmus 4-Jahres-Rhythmus E r f a h r u n g s s t u f e 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mehr

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden E n t wurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden Auf Grund des 78 des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes

Mehr

DIE FRANZ LISZT-SAMMLUNG IM BURGENLÄNDISCHEN LANDESMUSEUM Von P eter KRAJASICH, Eisenstadt

DIE FRANZ LISZT-SAMMLUNG IM BURGENLÄNDISCHEN LANDESMUSEUM Von P eter KRAJASICH, Eisenstadt DIE FRANZ LISZT-SAMMLUNG IM BURGENLÄNDISCHEN LANDESMUSEUM Von P eter KRAJASICH, Eisenstadt Vortrag anläßlich der Gedenkfeier zum 163. Geburtstag, gehalten am 20. Oktober 1974 im Geburtshaus zu Raiding.

Mehr

Der SE-Betriebsrat. Nomos. Tobias Wirtz

Der SE-Betriebsrat. Nomos. Tobias Wirtz Tobias Wirtz Der SE-Betriebsrat Anwendungsvoraussetzungen und Ausgestaltung der betrieblichen Mitbestimmung durch den SE-Betriebsrat kraft Vereinbarung und kraft Gesetzes Nomos A bkürzungsverzeichnis 19

Mehr

I. S T E L L E N P L A N

I. S T E L L E N P L A N I. S T E L L E N P L A N 1. Kernverwaltung 1.1 Wahlbeamte und tatsächlich besetzten am 30.06.2011 Wahlbeamte B 10 1,0 1,0 1,0 -- -- B 6 3,0 3,0 3,0 -- -- B 5 2,0 2,0 2,0 -- -- Höherer Dienst B 2 4,0 4,0

Mehr

Stellenplan. des. Landkreises Ostprignitz-Ruppin. für das

Stellenplan. des. Landkreises Ostprignitz-Ruppin. für das Stellenplan des Landkreises Ostprignitz-Ruppin für das Haushaltsjahr 2013 678 Haushaltsjahr 2013 Teil 1 Gesamtübersicht Beamte Stellen im Wahlbeamte und Besoldungs- Stellen im Haushaltsjahr Vorjahr Zahl

Mehr

Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote

Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote Von Rudolf Lamping Land und Kommunen verringerten in den letzten zehn Jahren ihre Personalstände deutlich; bei den Kommunen ging die Zahl der

Mehr

Kennzahlen zum Frauenförderungsplan

Kennzahlen zum Frauenförderungsplan BGBl. II - Ausgegeben am 23. Dezember 2014 - Nr. 383 1 von 202 BM für Finanzen Kennzahlen zum förderungsplan Bericht 2013 Arbeitsgruppe für Gleichbehandlungsfragen Gleiche Chancen für alle Seite 1 BGBl.

Mehr

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Landesbediensteten erhöht werden

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Landesbediensteten erhöht werden Q:\2003gvk\GVK-NEU\C-3 Dienstrecht\Verordnungen\C-Bezugserhöhung_2015.docx \ 10.02.2015 14:05:00 1 von 5 E n t wurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Landesbediensteten

Mehr

Stellenplan. Seite: 425

Stellenplan. Seite: 425 Stellenplan Seite: 425 Seite: 426 Stellenplan Teil A: Beamte Lfd. Laufbahngruppen und Bes.- Zahl der Stellen im Zahl der Stellen im Vorjahr Vermerke, Erläuterungen Nr. Amtsbezeichnungen Gr. Haushaltsjahr

Mehr

R ückkehr zur öffentlichen O rdnung?

R ückkehr zur öffentlichen O rdnung? R ückkehr zur öffentlichen O rdnung? - Ein Beitrag zur Diskussion über die Wiederaufnahme eines problematischen Schutzgutes in das Polizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden 1 von 1 E n t wurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden Auf Grund des 78 des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes

Mehr

CA/49/15 Orig.: en München, den

CA/49/15 Orig.: en München, den CA/49/15 Orig.: en München, den 05.06.2015 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Übergangsbestimmungen zur Anwendung des neuen Laufbahnsystems auf Personen, die gemäß Artikel 11 (3) des Europäischen Patentübereinkommens

Mehr