Dietlinde Lau: Schriftenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dietlinde Lau: Schriftenverzeichnis"

Transkript

1 Dietlinde Lau: Schriftenverzeichnis Lehrbücher und Monographien 1. Algebra und Diskrete Mathematik 1. Grundbegriffe der Mathematik, algebraische Strukturen 1, lineare Algebra und analytische Geometrie, numerische Algebra. Springer-Lehrbuch, 478 S., Springer-Verlag 2004; 2. korr. und erw. Auflage Algebra und Diskrete Mathematik 2. Lineare Optimierung, Graphen und Algorithmen, algebraische Strukturen und allgemeine Algebra mit Anwendungen. Springer-Lehrbuch, 494 S., Springer-Verlag Function Algebras on Finite Sets. Basis Course on many-valued Logic and Clone Theory. Series: Springer Monographs in Mathematics. 668 p., Springer Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie. Aufgaben mit Lösungen. 234 S., Springer-Verlag 2007 Promotion- und Habilitationsschriften 1. Eigenschaften gewisser abgeschlossener Klassen in Postschen Algebren. Dissertation A, Universität Rostock, Funktionenalgebren über endlichen Mengen. Dissertation B (Habilitation), Universität Rostock, 1984 Zeitschriftenartikel (zur mehrwertigen Logik bzw. zur Theorie der Funktionenalgebren und Klone) 1. Prävollständige Klassen von P (k,l). Elektron. Informationsverarb. Kybernet. EIK 11 (1975), 10-12, Prävollständige Klassen von P (k,l). Elektron. Informationsverarb. Kybernet. EIK 11 (1975), 10-12, Über die Ordnung einiger prävollständiger Klassen von P k, Eigenschaften einer verallgemeinerten Booleschen Algebra P Σ l k. Mitteilungen der MGdDDR, Heft 23 (1977), S Kongruenzen auf gewissen Teilklassen von P k,l. Rostock. Math. Kolloq. 3 (1977), Bestimmung der Ordnung maximaler Klassen von Funktionen der k-wertigen Logik. Z. Math. Logik u. Grundl. Math. 24 (1978), Über die Anzahl von abgeschlossenen Mengen linearer Funktionen der n-wertigen Logik. Elektron. Informationsverarb. Kybernet. EIK 14 (1978), 11,

2 7. Congruences on closed sets of k-valued logic. In: Colloquia Mathematica Soc. J. Bolyai, Vol.28 Finite algebras and multiple-valued logic, Szeged 1979, Automorphismen auf den maximalen Klassen der k-wertigen Logik. Rostock. Math. Kolloq. 12 (1979), (mit G. Burosch K.-D. Drews und W. Harnau) Conditional monotonous functions over a finite set, Part I. Kösl. MTA Szamitastech. Autom. Kutato Int. Budapest 23 (1979), (mit G. Burosch, K.-D. Drews und W. Harnau) Bedingt monotone Funktionen über einer endlichen Menge. Teil II. Rostock. Math. Kolloq. 11 (1979), (mit G. Burosch, K.-D. Drews und W. Harnau) Bedingt monotone Funktionen über einer endlichen Menge. Teil III (Cliquenzahl von gewissen Relationengraphen). Rostock. Math. Kolloq. 11 (1979), Kongruenzen auf Postschen Algebren von Funktionen über einer Familie endlicher Mengen. Rostock. Math. Kolloq. 13 (1980), Basen und Ordnungen der maximalen Klassen zweier mehrsortiger Funktionenalgebren. Rostock. Math. Kolloq. 15 (1980), Submaximale Klassen von P 3. J. Inf. Process. Cybern. EIK 18 (1982), 4/5, (mit V. V. Gorlov) Über eine Familie von M-Klassen der k-wertigen Logik und Kongruenzen auf den submaximalen Klassen von P 3 (In Russisch). J. Inf. Process. Cybern.EIK 18 (1982), 12, Die maximalen Klassen von P ol k (0). Rostock. Math. Kolloq. 19 (1982), (mit G. Burosch und E. Schmidt) Chromatische Tupel und Klassen monotoner Funktionen. (In Russisch) Közl. MTA Szamitastech. Autom. Kutato Int. Budapest 25 (1982), (mit V. V. Gorlov) Über Automorphismen auf Funktionenalgebren. Rostock. Math. Kolloq. 23 (1983), (mit V. V. Gorlov) Congruences on closed sets of self-dual functions in many-valued logics and on closed sets of linear functions in prime-valued logics. Közl. MTA Szamitastech. Automat. Kutato Int. Budapest 29 (1983), Unterhalbgruppen von (P 1 3, ). Rostock. Math. Kolloq. 26 (1984)

3 21. Die maximalen Klassen von P ol k {(x, x + 1 mod k) x E k }. Rostock. Math. Kolloq. 25 (1984), (mit G. Burosch, J. Dassow und W. Harnau) On subalgebras of an algebra of predicates. J. Inf. Process. Cybern. EIK 21 (1985) 1/2, Abgeschlossene Mengen quasilinearer Funktionen in P 3. Rostock. Math. Kolloq. 28 (1985), (mit K. Denecke) Kongruenzen auf Klons und vollinvariante Kongruenzen relativ freier Algebren II. Rostock. Math. Kolloq. 29 (1986), Ein Kriterium für den Nachweis der Abzählbarkeit gewisser Teilverbände des Verbandes der abgeschlossenen Mengen von Funktionen der k-wertigen Logik. Rostock. Math. Kolloq. 30 (1986), (mit M. Miyakawa, I. Stojmenovic und I.G. Rosenberg) Classifications and basis enumerations in many-valued logics - a survey -. Proc. 17th. Intern. Symposium on Multiple-valued Logic. Boston, May 1987, Über abgeschlossene Mengen linearer Funktionen in mehrwertigen Logiken. J. Inf. Process. Cybern. EIK 24 (1988), 7/8, Über abgeschlossene Teilmengen von P k,2. J. Inf. Process. Cybern. EIK 24 (1988) 10, Über abgeschlossene Teilmengen von P 3,2. J. Inf. Process. Cybern. EIK 24 (1988) 11/12, Maximale Klassen von P k (l). Rostock. Math. Kolloq. 34 (1988), (mit M. Miyakawa, I.G. Rosenberg und I. Stojmenovic) Classifications and Basis enumeration of the algebras for partial functions: P 2l and P 2. Proc. 19th. Intern. Symposium on Multiple-valued Logic, Guangzhou, China 1989, Über partielle Funktionenalgebren. Rostock. Math. Kolloq. 33 (1988), Congruences on closed subsets of P 2,L and of P 2. Rostock. Math. Kolloq. 48, (1995) 34. Funktionenalgebren über endlichen Mengen (Autorreferat der Dissertation B). Rostock. Math. Kolloq. 37 (1989),

4 35. (mit K. Denecke) Congruences on maximal partial clones and strong regular varieties generated by preprimal partial algebras I. Wiss. Z. der PH Potsdam,34 (1990), Heft 1, (mit B. Schröder) On the number of closed subsets of linear functions in the 6-valued logic. Beiträge zur Algebra und Geometrie (1990) 37. Kongruenzen auf abgeschlossenen Mengen linearer Funktionen in mehrwertigen Logiken.Rostock. Math. Kolloq (1990) 38. Ein Vollständigkeitskriterium für durch h-adisch elementare Relationen beschriebene maximale Klassen von P k. Rostock. Math. Kolloq (1991) 39. (mit K. Denecke) Congruences on maximal partial clones and strong regular varieties generated by preprimal partial algebras II. Demonstratio Mathematica (Warschau), Vol. XXIV, 1-2 (1991), On closed subsets of Boolean functions (A new proof for Post s theorem). J. Inform. Process. Cybernet. EIK 27 3 (1991), (mit M. Miyakawa, I. Stojmenovic und T. Mishima) On the structure of maximal closed sets of P k,2. Proc. 20th International Symposium on Multiple-Valued Logic, Charlotte, North Carolina 1990, (mit K. Denecke, R. Pöschel und D. Schweigert) Hyperidentities, hyperequational classes and clone congruences. In: Contributions to General Algebra 7, Wien 1991, A completeness criterion for P k (l). J. Inform. Process. Cybernet. EIK 28 (1992) 3, Ein neuer Beweis für Rosenberg s Vollständigkeitskriterium. J. Inform. Process. Cybernet. EIK 28 (1992), 4, Die maximalen Klassen von a Q P ol k{a} für Q E k (Ein Kriterium für endliche semi-primale Algebren mit nur trivialen Unteralgebren). Rostock. Math. Kolloq. 48 (1995), (mit K. Denecke, R. Pöschel und D. Schweigert) Solidifyable clones. In: General Algebra and Applications (ed. by K. Denecke and H.-J. Vogel), Heldermann Verlag, Berlin 1993, Die maximalen Klassen von P 3. Rostock. Math. Kolloq. 50, (1997) 48. (mit K. Denecke, R. Pöschel, D. Schweigert) Free clones and solid varieties. Heldermann-Verlag, Berlin 1995,

5 49. Die maximalen Klassen von P ol 3 {ϱ ϱ Q} für Q P({0, 1, 2}), Teil I. Rostock. Math. Kolloq. 51 (1997), Die maximalen Klassen von P ol 3 {ϱ ϱ Q} für Q P({0, 1, 2}), Teil II. Rostock. Math. Kolloq. 52 (1999), Die maximalen Klassen von T Q := P ol 3 {ϱ ϱ Q} für Q P({0, 1, 2}), Teil III. Rostock. Math. Kolloq. 53 (1999), (mit L. Haddad) Pairwise intersections of S lupecki type maximal partial clones. Beiträge zur Algebra und Geometrie, Contributions to Algebra and Geometry, Vol. 41 (2000), No. 2, (mit L. Haddad) Families of finitely generated maximal partial clones. Multiple-Valued Logic, an International Journal, Vol. 5 (2000), (mit L. Haddad) Partial clones and their generating sets. Proceedings 29th IEEE Internat. Sympos. Multiple-valued Logic, Freiburg 1999, (mit L. Haddad) Families of finitely generated maximal partial clones. Multiple-Valued Logic, an International Journal, Vol. 5 (2000), (mit L. Haddad) On partial clones containing maximal clones. Proceedings 34th IEEE Internat. Sympos. Multiple-valued Logic, Toronto 2004, (mit L. Haddad) Uncountable families of partial clones containing maximal clones. Beiträge zur Algebra und Geometrie. Contributions to Algebra and Geometry. Vol. 48 (2007), No. 1, (mit L. Haddad) Characterization of Partial Sheffer Functions in 3-valued Logic. Erscheint in: Proceedings of the 37th International Symposium on Multiple-Valued Logic, Oslo, May 14-16, (mit M. Miyakawa) Classifications and Enumeration of Bases in P 3 (2). Erscheint in: Proceedings of the 37th International Symposium on Multiple-Valued Logic, Oslo, May 14-16,

6 60. (mit L. Haddad) Some criteria for partial Sheffer functions in k-valued logic. 34 p. Erscheint in: Mult.-Valued Log. Eingereichte Arbeiten bzw. kurz vor der Fertigstellung stehende Arbeiten 1. (mit L. Haddad und I. G. Rosenberg) Intervals of partial clones containing maximal clones. J. Autom. Lang. Comb. (submitted) 2. (mit M. Miyakawa) Classification and Enumeration of Bases in P k (2). 29 p. Publikationen zur Geschichte der Mathematik 1. Joachim Jungius und die Mathematik. In: Joachim Jungius ( ) in seiner Zeit - für unsere Zeit. Wiss. Beiträge zur Joachim-Jungius-Ehrung, Rostock (mit S. Röhl und J. Schumacher) Joachim Jungius - ein Leibniz vor Leibniz. alpha 23, 3 (1989),

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

JKU Tag der Mathematik 2011

JKU Tag der Mathematik 2011 Institut für Johannes Kepler Universität Linz, Österreich JKU Tag der Mathematik 2011 Rechnen n - Elemente von Z n als Restklassen Motivation: Verwendung in kryptographischen Protokollen (RSA). Definition

Mehr

Algebra und Diskrete Mathematik, Band 2

Algebra und Diskrete Mathematik, Band 2 Dietlinde Lau Algebra und Diskrete Mathematik, Band 2 Lineare Optimierung, Graphen und Algorithmen, Algebraische Strukturen und Allgemeine Algebra mit Anwendungen 16. Dezember 2003 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis Alexander Kreuzer Department Mathematik Universität Hamburg Bundesstr. 55, 20146 Hamburg Literatur [1] A. Kreuzer. A remark on the exchange condition in linear spaces. Quaderni di

Mehr

CiteULike: Algebra und Diskrete Mathematik 2 - Dietlinde Lau. (2004). Diskrete Mathematik, Graphentheoritische Algorithmen. bibtex-import

CiteULike: Algebra und Diskrete Mathematik 2 - Dietlinde Lau. (2004). Diskrete Mathematik, Graphentheoritische Algorithmen. bibtex-import Algebra Und Diskrete Mathematik 2: Lineare Optimierung, Graphen Und Algorithmen, Algebraische Strukturen Und Allgemeine Algebra Mit Anwendungen (Springer-Lehrbuch) (German Edition) By Dietlinde Lau READ

Mehr

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand Fachbibliothek NAWI Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017 Titel Signatur Bestand Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg ZI 16.401 1.1922-70.2000 L:1.1922

Mehr

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Abteilung Mathematik Stand: März 2013 Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg Signatur Bestand ZI 16.401 1.1922-70.2000

Mehr

1 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Konferenzbänden

1 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Konferenzbänden 1 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Konferenzbänden 1. Spectral theory of Sturm-Liouville operators: Approximation by regular problems. Sturm-Liouville theory, 75 98, Birkhäuser, Basel, 2005. 2.

Mehr

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Springer-Lehrbuch Dietlinde Lau Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Aufgaben mit Lösungen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 123 Prof. Dr. Dietlinde Lau Institut für Mathematik

Mehr

Klassische Algebra. Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a 0,...

Klassische Algebra. Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a 0,... Klassische Algebra Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 = 0 (a 0,..., a n 1 Q) Formeln für n {1, 2, 3, 4} sind bekannt. Abel, Galois: Für n N mit

Mehr

Institut für Algebra p.1/11

Institut für Algebra p.1/11 Institut für Algebra Präsentation Günter F. Pilz Johannes Kepler Universität Linz Österreich Institut für Algebra p.1/11 Wissenschaftliche Schwerpunkte Strukturtheorie von Fastringen Polynomfunktionen

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 13.07.2018 Klassische Algebra Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 = 0 (a 0,..., a n 1 Q) Formeln für n

Mehr

Diskrete Mathematik mit Grundlagen

Diskrete Mathematik mit Grundlagen Sebastian lwanowski Rainer Lang Diskrete Mathematik mit Grundlagen Lehrbuch für Studierende von MINT-Fächern ~ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mathematik 1 1.1 Einführung...............

Mehr

2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, Uhr,Raum

2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, Uhr,Raum 2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, 10-12 Uhr,Raum 04-426 D-moduln sind Moduln über den nicht-kommutativen Ring D = C[x 1,

Mehr

Aufgaben zur Verbandstheorie

Aufgaben zur Verbandstheorie TU Bergakademie Freiberg WS 2005/06 Institut für Diskrete Mathematik & Algebra Prof. Dr. Udo Hebisch Aufgaben zur Verbandstheorie 1. Für ein beliebiges n IN sei X n die Menge aller Teiler von n. Definiert

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Karl Menger Selecta Mathematica Volume 1

Karl Menger Selecta Mathematica Volume 1 Karl Menger Selecta Mathematica Volume 1 Bert Schweizer, Abe Sklar, Karl Sigmund, Peter Gruber, Edmund Hlawka, Ludwig Reich, Leopold Schmetterer (eds.) SpringerWienNewYork Schweizer, B.: Introduction 1

Mehr

Kap. X: Unabhängigkeitsergebnisse. 1 Allgemeine Vorbemerkungen

Kap. X: Unabhängigkeitsergebnisse. 1 Allgemeine Vorbemerkungen Kap. X: Unabhängigkeitsergebnisse Literatur Bell, J.L. : Boolean - valued Models and Independence Proofs,Clarendon-Press Oxford 1977 Cohen, P.J.: Set Theory and the Continuum Hypothesis, Benjamin New York

Mehr

Algebra für Informationssystemtechniker

Algebra für Informationssystemtechniker Algebra für Informationssystemtechniker Prof. Dr. Fachrichtung Mathematik Institut für Algebra www.math.tu-dresden.de/ baumann Ulrike.Baumann@tu-dresden.de 23.04.2018 9. Vorlesung Halbgruppe Monoid Gruppe

Mehr

Igor R. Schafarewitsch. Grundzüge der algebraischen Geometrie

Igor R. Schafarewitsch. Grundzüge der algebraischen Geometrie Igor R. Schafarewitsch Grundzüge der algebraischen Geometrie Logik und Grundlagen der Mathematik Herausgegeben von Prof. Dr. Dieter Rödding, Münster Band 12 Band 1 L. Felix, Elementarmathematik in moderner

Mehr

Arithmetische Klassifikation von Formelmengen der unendlichwertigen Logik

Arithmetische Klassifikation von Formelmengen der unendlichwertigen Logik Research Collection Doctoral Thesis Arithmetische Klassifikation von Formelmengen der unendlichwertigen Logik Author(s): Ragaz, Matthias Emil Publication Date: 1981 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethza000226207

Mehr

Anhang D: Exemplarische Studienpläne

Anhang D: Exemplarische Studienpläne Anhang D: Exemplarische Studienpläne Im folgenden sind mehrere detaillierte Studienpläne dargestellt, die die Studierbarkeit der unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten belegen. Auch diese stellen nur einige

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Tim Haga, M.Ed. 13. Oktober 2015 1 Persönliches 2 Zur Veranstaltung 3 Organisatorisches 4 Scheinverhandlung Tim Haga, M.Ed. 1 / 10 Zu meiner Person Tim Haga Studium der Mathematik, Physik,

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik. Woche 1. Harald Zankl. Institut für UIBK Wintersemester 2014/2015.

Einführung in die Theoretische Informatik. Woche 1. Harald Zankl. Institut für UIBK Wintersemester 2014/2015. Einführung in die Woche 1 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Einleitung Einleitung HZ (IFI) ETI - Woche 1 8/210 Die beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 1 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Einleitung Einleitung HZ (IFI) ETI - Woche 1 8/210 Theoretische Informatik Theoretische

Mehr

Proseminar Endliche Körper

Proseminar Endliche Körper Proseminar Endliche Körper 1 Klassifikation endlicher Körper Zerfällungskörper Konstruktion und Eindeutigkeit endlicher Körper Rechnen in endlichen Körpern Primitivwurzeln diskreter Logarithmus Literatur:

Mehr

Liste der Publikationen und Vorträge

Liste der Publikationen und Vorträge Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Grüttmüller HTWK Leipzig Liste der Publikationen und Vorträge Stand vom 18. Oktober 2017 Übersichtsartikel 1. On Orthogonal Double Covers of Graphs, (in Zusammenarbeit

Mehr

Von-Neumann-Algebren

Von-Neumann-Algebren Seminarvortrag Von-Neumann-Algebren Eine kurze Einführung Benedikt Plitt 2. Juli 2004 Es werden die wichtigsten Tatsachen über Von-Neumann-Algebren zusammengestellt und einige speziellere Ergebnisse präsentiert,

Mehr

List of Publications of Günter Meinardus

List of Publications of Günter Meinardus List of Publications of Günter Meinardus 1. Über das Partitionenproblem eines reell-quadratischen Zahlkörpers, Math. Ann. 126 (1953) 343 361. 2. Asymptotische Aussagen über Partitionen, Math. Z. 59 (1954)

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Algebraische Statistik ein junges Forschungsgebiet. Dipl.-Math. Marcus Weber

Algebraische Statistik ein junges Forschungsgebiet. Dipl.-Math. Marcus Weber Algebraische Statistik ein junges Forschungsgebiet Dipl.-Math. Marcus Weber Disputationsvortrag 15. Februar 2006 Gliederung 1. Statistische Modelle 2. Algebraische Interpretation statistischer Probleme

Mehr

Tagungsreihe zur Algebra in der DDR in den Jahren 1970 bis 1990

Tagungsreihe zur Algebra in der DDR in den Jahren 1970 bis 1990 Tagungsreihe zur Algebra in der DDR in den Jahren 1970 bis 1990 1. Internationale Fachtagung Algebraische Strukturen und ihre Anwendungen 23.08. 30.08.1970, Organisationskomitee: 1199 Berlin Adlershof

Mehr

Gröbnerbasen - das wesentliche Hilfsmittel zum Rechnen mit Polynomen in mehreren Variablen

Gröbnerbasen - das wesentliche Hilfsmittel zum Rechnen mit Polynomen in mehreren Variablen Gröbnerbasen - das wesentliche Hilfsmittel zum Rechnen mit Polynomen in mehreren Variablen Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck, Technikerstr. 25, A-6020 Innsbruck, Österreich. Franz.Pauer@uibk.ac.at

Mehr

Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation

Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation VI: SMT, DPLL(T) Carsten Sinz Institut für Theoretische Informatik 21.11.2018 Inhalt Theorien SMT-LIB DPLL(T): Idee Abstraktes DPLL(T)!2

Mehr

Sudoku ist NP-vollständig

Sudoku ist NP-vollständig Sudoku ist NP-vollständig Seminar über Algorithmen und Komplexität Freie Universität Berlin Institut für Informatik SS 007 Sarah Will 8.07.007 Einführung Sudoku ist ein japanisches Logikrätsel und hat

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 18. Oktober 2016 1 Persönliches 2 Zur Veranstaltung 3 Organisatorisches 4 Scheinbedingungen Dr. Tim Haga 1 / 12 Zu meiner Person Dr. Tim Haga Studium der Mathematik, Physik,

Mehr

Optimization with set relations

Optimization with set relations Optimization with set relations Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Markus Rost - Lebenslauf

Markus Rost - Lebenslauf Markus Rost - Lebenslauf Persönliche Daten Geboren am 22. März 1958 in Nürnberg. Ledig. Adressen Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Postfach 100131 33501 Bielefeld Tel.: 0521 106 5002 (Büro)

Mehr

Der kleine Satz von Fermat

Der kleine Satz von Fermat Der kleine Satz von Fermat Luisa-Marie Hartmann 5. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Hauptteil 4 2.1 Prime Restklassengruppen............................ 4 2.2 Ordnung von Gruppenelementen........................

Mehr

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp Mathematik 1 Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017 Prof. Dr. Ulrich Tipp Organisatorisches 4 h Vorlesung Di 8:00 9:30 AM Mi 8:00 9:30 AM 2 h Übung in 4 Gruppen Di 10:00 11:30 BE08 (Gruppe L) Di

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Hrushovskis primordiales Amalgam

Hrushovskis primordiales Amalgam Hrushovskis primordiales Amalgam M.Z. 27. September 2009 Zusammenfassung Hrushovskis originale Fusion [1]. Seminarvortrag, Freiburg 4.Mai 2005 We prove that the resulting theory is model-complete (26.11.2005).

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Die dritte Auflage stimmt bis einschließlich Kapitel 15 im wesentlichen mit der zweiten Auflage überein. Teil III wurde durch ein 20seitiges Kapitel über Kombinatorik ergänzt.

Mehr

Research Collection. Backward stochastic differential equations with super-quadratic growth. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Bao, Xiaobo

Research Collection. Backward stochastic differential equations with super-quadratic growth. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Bao, Xiaobo Research Collection Doctoral Thesis Backward stochastic differential equations with super-quadratic growth Author(s): Bao, Xiaobo Publication Date: 2009 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005955736

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln г Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ernst Kleinert. Mathematik für Philosophen

Ernst Kleinert. Mathematik für Philosophen Ernst Kleinert Mathematik für Philosophen Leipziger Universitätsverlag 2004 Inhalt Erster Teil: Grundlagen Einleitung 1. Warum Mathematik für Philosophen"? 10 2. Der kategoriale Ursprung der Mathematik:

Mehr

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München WS 2011 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2011ws/ds/ Wintersemester 2011 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesung: Di 13:45

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Emanuel Sperner Gesammelte Werke

Emanuel Sperner Gesammelte Werke Emanuel Sperner Gesammelte Werke herausgegeben von Walter Benz Helmut Karzel Alexander Kreuzer Heldermann Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort F. Bachmann Emanuel Sperner in memoriam, Nachdruck aus den

Mehr

6. Boolesche Algebren

6. Boolesche Algebren 6. Boolesche Algebren 6.1 Definitionen Eine Boolesche Algebra ist eine Algebra S,,,, 0, 1,, sind binäre, ist ein unärer Operator, 0 und 1 sind Konstanten. Es gilt: 1 und sind assoziativ und kommutativ.

Mehr

Die Vorlesung behandelt (voraussichtlich) die folgenden Themen:

Die Vorlesung behandelt (voraussichtlich) die folgenden Themen: Algebra II LVA 405.370 C. Fuchs Inhaltsübersicht 26.06.2015 Inhaltsübersicht Es werden algebraische Grundkenntnisse aus Sicht der universellen Algebra ergänzt und somit in breiteren Kontext gestellt. Die

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 17. Oktober 2017 1 Persönliches 2 Zur Veranstaltung 3 Organisatorisches 4 Scheinbedingungen Dr. Tim Haga 2 / 25 Zu meiner Person Dr. Tim Haga Studium der Mathematik, Physik,

Mehr

Teubner Studienbücher

Teubner Studienbücher Teubner Studienbücher Mathematik Kali: Lineare Algebra für Ökonomen. DM 28.80 (LAMM) Kali Mathematische Methoden des Operations Research. DM 28.80 (LAMM) Kohlas: Stochastische Methoden des Operations Research.

Mehr

Geometrie und Vollständigkeit des Komplementes von in

Geometrie und Vollständigkeit des Komplementes von in Geometrie und Vollständigkeit des Komplementes von in Diplomarbeit im Fachbereich 7 Mathematik an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal von Peter Feuerstein Betreuung: Prof. Dr. Klaus Fritzsche

Mehr

Algebraische Grundlagen der Informatik

Algebraische Grundlagen der Informatik Kurt-Ulrich Witt Algebraische Grundlagen der Informatik Zahlen - Strukturen - Codierung - Verschlüsselung vieweg Vorwort Abbildungssverzeichnis V VII XIII I Grundlagen 1 1 Mengen und Einführung in die

Mehr

Dozent: Dr. Lei Zhang. April 22, 2017 REFERENCES. [Lang] Algebra, Serge Lang, GTM211, Springer-Verlag, 2002.

Dozent: Dr. Lei Zhang. April 22, 2017 REFERENCES. [Lang] Algebra, Serge Lang, GTM211, Springer-Verlag, 2002. FREIE UNIVERSITÄT BERLIN PROSEMINAR SS 16 p-adische Zahlen Dozent: Dr. Lei Zhang April 22, 2017 REFERENCES [Gou] p-adic numbers, Fernando Q.Gouvea, Springer-Verlag, 1993. [Kob] p-adic numbers, p-adic analysis,

Mehr

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Springer-Lehrbuch Dietlinde Lau Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Aufgaben mit Lösungen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 23 Prof. Dr. Dietlinde Lau Institut für Mathematik

Mehr

DOWNLOAD OR READ : TUTORIUM ANALYSIS 1 UND LINEARE ALGEBRA 1 MATHEMATIK VON STUDENTEN F R STUDENTEN ERKL RT UND KOMMENTIERT PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : TUTORIUM ANALYSIS 1 UND LINEARE ALGEBRA 1 MATHEMATIK VON STUDENTEN F R STUDENTEN ERKL RT UND KOMMENTIERT PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : TUTORIUM ANALYSIS 1 UND LINEARE ALGEBRA 1 MATHEMATIK VON STUDENTEN F R STUDENTEN ERKL RT UND KOMMENTIERT PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 tutorium analysis 1 und lineare algebra 1 mathematik

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016 Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. oec. Anja Randecker Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 016

Mehr

Berliner Studienreihe zur Mathematik. herausgegeben von. R. Gorenno und H. Lenz Fachbereich Mathematik Freie Universität Berlin

Berliner Studienreihe zur Mathematik. herausgegeben von. R. Gorenno und H. Lenz Fachbereich Mathematik Freie Universität Berlin Berliner Studienreihe zur Mathematik herausgegeben von R. Gorenno und H. Lenz Fachbereich Mathematik Freie Universität Berlin Heldermann Verlag Berlin V Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Übersicht

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Rechnen mit 0 und 1

Vorlesung Diskrete Strukturen Rechnen mit 0 und 1 Vorlesung Diskrete Strukturen Rechnen mit 0 und 1 Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden Modul Einführung

Mehr

S. W.JABLONSKI O.B.LUPANOW DISKRETE MATHEMATIK UND MATHEMATISCHE FRAGEN DER KYBERNETIK

S. W.JABLONSKI O.B.LUPANOW DISKRETE MATHEMATIK UND MATHEMATISCHE FRAGEN DER KYBERNETIK S. W.JABLONSKI O.B.LUPANOW DISKRETE MATHEMATIK UND MATHEMATISCHE FRAGEN DER KYBERNETIK MATHEMATISCHE REIHE BAND 71 LEHRBUCHER UND MONOGRAPHIEN AUS DEM GEBIETE DER EXAKTEN WISSENSCHAFTEN DISKRETE MATHEMATIK

Mehr

Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May

Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May Literatur Vorlesung richtet sich nach A. Steger: Diskrete Strukturen Band 1: Kombinatorik-Graphentheorie- Algebra Springer Verlag T. Schickinger, A. Steger:

Mehr

Darstellungstheoretische Ansätze in der schnellen Matrixmultiplikation

Darstellungstheoretische Ansätze in der schnellen Matrixmultiplikation Darstellungstheoretische Ansätze in der schnellen Matrixmultiplikation Teil I: Einführung und aktueller Überblick IVO HEDTKE Arbeitsgruppe Datenstrukturen und effiziente Algorithmen (Prof. Dr. M. MÜLLER-HANNEMANN)

Mehr

Einführung In Die Moderne Matrix-Algebra: Mit Anwendungen In Der Statistik (German Edition) By Karsten Schmidt;Götz Trenkler

Einführung In Die Moderne Matrix-Algebra: Mit Anwendungen In Der Statistik (German Edition) By Karsten Schmidt;Götz Trenkler Einführung In Die Moderne Matrix-Algebra: Mit Anwendungen In Der Statistik (German Edition) By Karsten Schmidt;Götz Trenkler Experimental Econometrics - K./ Trenkler, G.: Einf hrung in die Moderne Matrix-Algebra:

Mehr

Profillinien für die Studiengänge. Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc.

Profillinien für die Studiengänge. Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc. Profillinien für die Studiengänge Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc. Dieses Dokument soll als Orientierung für Studierende der Mathematik dienen und sie bei der Entscheidung unterstützen, welches Profil

Mehr

Diskrete Strukturen. Vorlesung 7: Fixpunkte & Kardinalität. 27. November 2018

Diskrete Strukturen. Vorlesung 7: Fixpunkte & Kardinalität. 27. November 2018 Diskrete Strukturen Vorlesung 7: Fixpunkte & Kardinalität 27. November 2018 Nächste Termine Modul Diskrete Strukturen Hörsaalübung (Mo. 9:15) Vorlesung (Di. 17:15) 26.11. 27.11. Fixpunkte + Kardinalitäten

Mehr

Was ist Logik? Goethe, Faust

Was ist Logik? Goethe, Faust Was ist Logik? Zuerst Collegium Logicum. Da wird der Geist Euch wohl dressiert, In spanische Stiefeln eingeschnürt, Da 3 er bedächtiger so fortan Hinschleiche die Gedankenbahn, Und nicht etwa, die Kreuz

Mehr

Curriculum Vitæ. Lorenz Alexander Gilch. Ausbildung. Berufliche Laufbahn

Curriculum Vitæ. Lorenz Alexander Gilch. Ausbildung. Berufliche Laufbahn Curriculum Vitæ Lorenz Alexander Gilch Univ.-Prof. Dr. techn. Priv.-Doz. Lorenz Alexander Gilch Diplom-Mathematiker Kapuzinerstr. 41 94474 Vilshofen Telefon: +49-178-18 678 01 E-Mail: Lorenz.Gilch@freenet.de

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Dozentin: Wiebke Petersen 10.5.2010 Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe2010) 1 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von

Mehr

Der Baby Step, Giant Step Algorithmus

Der Baby Step, Giant Step Algorithmus Der Baby Step, Giant Step Algorithmus Martin Albrecht (malb@informatik.uni-bremen.de) 7. Juni 2007 1 Motivation Sei P E(F q ) Es geht darum die Ordnung von P zu finden, d.h. die kleinste natürlichliche

Mehr

Liste der Publikationen

Liste der Publikationen Prof.Dr.W.Timmermann TU Dresden Institut für Analysis Liste der Publikationen [1] G. Lassner and W.Timmermann. Über Einschränkungen und Erweiterungen abgeschlossener Operatoren im Hilbertraum. Preprint,

Mehr

Klaus Denecke. Algebra und Diskrete Mathematik fur Informatiker

Klaus Denecke. Algebra und Diskrete Mathematik fur Informatiker Klaus Denecke Algebra und Diskrete Mathematik fur Informatiker Klaus Denecke Algebra und Diskrete Mathematik fur Informatiker lrn Teubner B. G. Teubner Stuttgart Leipzig' Wiesbaden Bibliografische Information

Mehr

Veröffentlichungen. Oswald Riemenschneider. [1] Über den Flächeninhalt analytischer Mengen und die Erzeugung k pseudokonvexer Gebiete.

Veröffentlichungen. Oswald Riemenschneider. [1] Über den Flächeninhalt analytischer Mengen und die Erzeugung k pseudokonvexer Gebiete. Veröffentlichungen Oswald Riemenschneider I. Originalarbeiten [1] Über den Flächeninhalt analytischer Mengen und die Erzeugung k pseudokonvexer Gebiete. Inventiones math. 2, 307 331 (1967). [2] (zusammen

Mehr

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Informationen zum Bachelor Technische Mathematik Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Änderungen im Überblick keine Bachelorprüfung Umbenennungen (z.b. Computersysteme -> Programmierung 2) Aufteilung von

Mehr

Teil 4: Lernen rekursiver Funktionen

Teil 4: Lernen rekursiver Funktionen Theorie des Algorithmischen Lernens Sommersemester 2007 Teil 4: Lernen rekursiver Funktionen Version 1.0 Gliederung der LV Teil 1: Motivation 1. Was ist Lernen 2. Das Szenario der Induktiven Inf erenz

Mehr

Noether-Lefschetz und Gromov-Witten

Noether-Lefschetz und Gromov-Witten Forschungsseminar Darmstadt-Frankfurt SS 2014 Noether-Lefschetz und Gromov-Witten Prof. Dr. Anna von Pippich, Dr. Eric Hofmann Termine: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 24.4 22.5 5.6 12.6 26.6 17.7 Fa Da Fr Da Fr Da

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik vom 2. Juli 2007 37. Jahrgang Nr. 15

Mehr

Finite Element Approximation auf der Basis geometrischer Zellen

Finite Element Approximation auf der Basis geometrischer Zellen Finite Element Approximation auf der Basis geometrischer Zellen Peter Milbradt, Axel Schwöppe Institut für Bauinformatik, Universität Hannover Die Methode der Finiten Elemente ist ein numerisches Verfahren

Mehr

Wir notieren den Zusammenhang mit Schnitt und Vereinigung.

Wir notieren den Zusammenhang mit Schnitt und Vereinigung. Die Potenzmenge Elemente einer Menge können auch selbst Mengen sein. (1.20) Definition. Sei M eine Menge. Die Potenzmenge von M, geschrieben Pot M, ist die Menge aller Teilmengen von M. (1.21) Beispiele.

Mehr

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Holger Arnold Dieser Text befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen das Problem, zu bestimmen, ob die

Mehr

Studienjahr 2011/12 Wintersemester 2011/12 Stand: 5. April 2012

Studienjahr 2011/12 Wintersemester 2011/12 Stand: 5. April 2012 Studienjahr 2011/12 Wintersemester 2011/12 Stand: 5. April 2012 Grundstudium/Bachelor-LaG-Pflichtbereich (auch LaG Wahlbereich) Mathematik Analysis I (+ LaG, Ph) 4+2+T Hieber Analysis I (englisch) 4+2+T

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Oktober 2016 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre. Referenzen zum Nacharbeiten:

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre. Referenzen zum Nacharbeiten: DM2 Slide 1 Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Mengenlehre Referenzen zum Nacharbeiten: Lang 3 Meinel 2, 4, 5, 10.2-10.4 (zur Vertiefung: Meinel 10.5-10.8 und Beutelspacher 10)

Mehr

Algebraische Körpererweiterungen I

Algebraische Körpererweiterungen I Algebraische Körpererweiterungen I Thomas Schmalfeldt, Florian Schuler Seminar über Galoistheorie, 18. Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik und Primkörper 2 2 Grad einer Körpererweiterung 3

Mehr

Anmeldung bis Rücktrittsfrist bis Anmeldung bis Rücktrittsfrist bis

Anmeldung bis Rücktrittsfrist bis Anmeldung bis Rücktrittsfrist bis Analysis II* Prof. Horst Zulassungsvoraussetzungen: Übungsschein Analysis II 24.07.2018 Anmeldung bis 10.07.2018 Rücktrittsfrist bis 17.07.2018 Einlass 11.00 Uhr Raum RUD 26, 0 115 15.10.2018 Anmeldung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen Foliensatz 3 Wiebke Petersen Einführung CL 1 Describing formal languages by enumerating all words

Mehr

Prüfungstermine WS 2012/13

Prüfungstermine WS 2012/13 Prüfungstermine WS 2012/13 * Prüfungszeiträume: 11.02. - 08.03.2013 (Prüfung) und 18.03. - 05.04.2013 (WP) * Die LV sind alphabetisch sortiert * Abkürzungen in der Übersicht siehe allgemeine Hinweise zum

Mehr

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014. Enrico G. De Giorgi Mathematik 2. Auflage 2014 Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen Diese Version: August 2014. c 2014, Enrico De Giorgi, Universität St.Gallen, alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung

Mehr

Nebenfach Mathematik Studienplan

Nebenfach Mathematik Studienplan Nebenfach Mathematik Studienplan Studienbeginn im Wintersemester 3. Semester Numerische Analysis I 4. Semester Computeralgebra 5. Semester Funktionentheorie Numerisches Praktikum Nebenfach Mathematik Studienplan

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Mengenlehre Lang 3 Meinel 2, 4, 5, 10.2-10.4 (zur Vertiefung: Meinel 10.5-10.8 und Beutelspacher 10) Dean 2, 5-7

Mehr

Logik erster Stufe FO

Logik erster Stufe FO Logik erster Stufe FO Sonderstellung als die Logik für die Grundlegung der Mathematik natürliche Semantik (Tarski) und große Ausdrucksstärke vollständige Beweiskalküle (Gödelscher Vollständigkeitssatz)

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.): Modulbezeichnung (dt.): Diskrete Mathematik für Ingenieure Modulbezeichnung (en.): Discrete Mathematics for Engineers Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Sprache:

Mehr

Selbstreduzierbarkeit (von Joachim Selke, Mai 2005) Fünfter Vortrag im Rahmes des Seminars Perlen der Komplexitätstheorie

Selbstreduzierbarkeit (von Joachim Selke, Mai 2005) Fünfter Vortrag im Rahmes des Seminars Perlen der Komplexitätstheorie Selbstreduzierbarkeit (von Joachim Selke, Mai 2005) Fünfter Vortrag im Rahmes des Seminars Perlen der Komplexitätstheorie Vorbemerkungen Im folgenden werden nur Mengen über dem Alphabet Σ := {0, 1} betrachtet.

Mehr

Über die Zerlegung eines Quadrats in Dreiecke gleicher Fläche

Über die Zerlegung eines Quadrats in Dreiecke gleicher Fläche Über die Zerlegung eines Quadrats in Dreiecke gleicher Fläche Moritz W. Schmitt Blockseminar Pflasterungen Januar 2010 Gliederung 1 Einführende Bemerkungen 2 Grundlagen der Bewertungstheorie 3 Satz von

Mehr