Die Vorlesung behandelt (voraussichtlich) die folgenden Themen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Vorlesung behandelt (voraussichtlich) die folgenden Themen:"

Transkript

1 Algebra II LVA C. Fuchs Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Es werden algebraische Grundkenntnisse aus Sicht der universellen Algebra ergänzt und somit in breiteren Kontext gestellt. Die folgenden Themen werden voraussichtlich behandelt: Algebraische Strukturen, grundlegende algebraische Operationen (Unteralgebren, Homomorphismen, Kongruenzrelationen, Faktoralgebren), Isomorphiesätze, Hüllensysteme und Hüllenoperatoren, geordente Mengen und Verbände, Galoisverbindungen und Relationen, direkte und subdirekte Produkte, freie Algebren. Die Vorlesung behandelt (voraussichtlich) die folgenden Themen: 1. Algebraische Strukturen 2. Grundlegende algebraische Methoden 3. Hüllensysteme und Hüllenoperatoren 4. Geordnete Mengen und Verbände 5. Galoisverbindungen und Relationen 6. Isomorphiesätze 7. Direkte und subdirekte Produkte 8. Terme, Gleichungen und freie Algebren Bei Fragen oder Bemerkungen (speziell Hinweise auf Fehler aller Art sind willkommen; Tippfehler ausgenommen) schicken Sie ein an 1. Algebraische Strukturen 1.1 Operationen 1.2 Typ einer Algebra 1.3 Universelle Algebren 1.4 Bemerkungen 1.5 e für Algebren Gruppen, Gruppoide, Halbgruppen, Monoide, Quasigruppen, Loops, Ringe, Körper, Moduln, Vektorräume, Verbände, Halbverbände, boolesche Algebren 1

2 2. Grundlegende algebraische Methoden 2.1 Unteralgebren 2.2 Aussagen über Sub(A) Beweis. 2.3 Hüllen mit Eigenschaften 2.4 Explizite Beschreibung der Hülle Beweis. 2.5 Verbandsstruktur von Sub(A) 2.6 Isomorphismus 2.7 ϕ 1 ist ein Iso wenn ϕ ein Iso ist 2.8 Homomorphismus, Epi, etc., Kern 2.9 Verkettung von Homs, id 2.10 Endomorphismenhalbgruppe, Automorphismengruppe 2.11 Bilder und Urbilder von Unteralgebren unter Homs, Hüllen und Homs e 2.12 Äquivalenzrelationen 2.13 Kongruenzrelationen e 2.14 Kongruenzen und Translationen 2.15 Faktoralgebra 2.16 Kongruenzen sind Kerne von Homs, kanonische Projektion 2.17 Verbandsstruktur von Con(A) 2.18 Unteralgebrenstruktur von Con(A) 2.19 [B] Θ Con(A) für B Sub(A) 3. Hüllensysteme und Hüllenoperatoren 3.1 Hüllensysteme e 2

3 3.2 Hüllenoperatoren 3.3 Satz Hüllensysteme und Hüllenoperatoren bestimmen einander umgekehrt eindeutig 3.4 Induktivität 3.5 Satz Hüllensysteme sind induktive genau dann der zugehörige Hüllenoperator induktiv ist. 3.6 Satz Unteralgebrenverbände sind genau die induktiven Hüllensysteme 4. Geordnete Mengen und Verbände 4.1 Halbordnungen und lineare Ordnungen 4.2 obere bzw. untere Schranke, Supremum, Infimum, größtes bzw. kleinstes Element, Intervall 4.3 Hasse-Diagramm e 4.4 (ordnungstheoretische) Verbände 4.5 Satz Algebraische und ordnungstheoretische Verbände bestimmen einander umgekehrt eindeutig. 4.6 vollständige Verbände, vollständige Unterverbände, vollständige Homomorphismen 4.7 Bemerkungen e 4.8 Ordnungshomomorphismus und -isomorphismus; Zusammenhang zwischen Verbands- und Ordnungsisomorphismus 4.9 Satz Mengesysteme und geordnete Mengen 4.10 Kompaktheit, algebraische Verbände e 4.11 Hilfsaussage über Hüllen 4.12 Satz verbandstheoretische Charakterisierung des Unteralgebrenverbändes: Ein Verband ist daher isomorph zu einem Unteralgebrenverband genau dann wenn er algebraisch ist. 5. Galoisverbindungen und Relationen 5.1 Galoisverbindung 5.2 Hauptsatz ü ber Galoisverbindungen 3

4 5.3 Relationen und Galoisverbindungen 5.4 e: a) klassische Galoistheorie; b) Galoisverbindungen zwischen Eq(A) und Op 1 (A); c) Orthogonalität in Vektorräumen und Hilberträumen 6. Isomorphiesätze 6.1 Homomorphiesatz A/Θ = ϕ(a) mit Θ = Kerϕ Isomorphiesatz (A/Θ)/(Ψ/Θ) = A/Ψ Isomorphiesatz B/Θ B = [B]Θ /Θ [B]Θ ]. 6.4 Satz (Kongruenzen auf Faktoralgebren) Con(A/Θ) = [Θ, A ]. 7. Direkte und subdirekte Produkte 7.1 Definition des direkten Produktes 7.2 Projektionen 7.3 Vertauschbarkeit von Äquivalenzrelationen und Eigenschaften 7.4 Eigenschaften der Projektionen 7.5 Chinesischer Restsatz für universelle Algebren 7.6 direkte Irreduzibilität 7.7 Satz Charakterisierung von direkt irreduziblen Algebren 7.8 Definition des direkten Produktes mit n Faktoren und deren Projektionsabbildungen mit Bemerkungen 7.9 Satz (universelle Eigenschaft des direkten Produktes) 7.10 Satz Jede endliche Algebra ist isomorph zum direkten Produkt direkt irreduzibler Algebren 7.11 Definition des subdirekten Produktes e 7.12 Satz Ist B subdirektes Produkt der Algebren A j, j I, dann gilt j I Ker(α j B ) = B Zerlegungssatz fü r subdirekte Produkte 7.14 subdirekte Darstellung, subdirekte Irreduzibilität 4

5 7.15 Charakterisierungssatz für subdirekte Irreduzibilitä t e 7.16 Satz von Birkhoff Jede Algebra ist isomorph zu einem subdirekten Produkt subdirekt irreduzibler Algebren. Zusatz aus den Übungen: Die Sä tze von Stone Eine Boolesche Algebra (B,,, 0, 1, ) ist (sub)direkt irreduzibel B 2. (Idee: Für b B setze Θ 1 := {(x, y) B 2 ; x b = y b}, Θ 2 := {(x, y) B 2 ; x b = y b}; diese Kongruenzen erfüllen die Bedingungen.) Daher gilt: Jede endliche Boolesche Algebra ist isomorph zu (P(M) = {0, 1} M,,,, M, ) (Darstellungssatz von Stone). 2. Jede Boolesche Algebra ist isomorph zu einer Unteralgebra von (P(M) = {0, 1} M,,,, M, ) (solche Unteralgebren nennt man Mengenkörperalgebren; Satz von Stone für Boolesche Algebren). Ein distributiver Verband (V,, ) ist subdirekt irreduzibel V 2 (wie oben). Somit gilt: 3. Jeder distributive Verband ist isomorph zu einem Unterverband von (P(M) = {0, 1} M,, ) (genannt Mengenverband; Satz von Stone für distributive Verbände). 8. Terme, Gleichungen und freie Algebren 8.1 H, S, P, I Bermerkung zu Klassen und zur Russelschen Antinomie: Sei R = {M Menge; M / M}. Dann gilt: R R R / R. R ist bereits in der Prädikatenlogik 1. Stufe (beweisbar) keine Menge. Somit ist R in ZF keine Menge. Man unterscheidet daher zwischen Klassen (= Zusammenfassung beliebiger Objekte) und Mengen (definiert z.b. durch das ZF-Axiomensystem). Jede Menge ist eine Klasse. Eine Klasse ist eine Menge, falls sie Element einer Klasse ist. 8.2 Satz H, S und IP sind Hüllenoperatoren : P ist nicht idempotent 8.3 Varietäten 8.4 Satz HSP (K) ist die kleinste K umfassende Varietät; es folgt: K ist eine Varietät genau dann, wenn HSP (K) = K 8.5 Satz Jede Algebra einer Varietät K ist isomorph zu einem subdirekten Produkt subdirekt irreduzibler Algebran aus K. 8.6 Terme und Termalgebra e 8.7 a) die Termalgebra wird von X erzeugt; b) t = (f, t 1,..., t n ) = (g, s 1,..., s m ) n = m, f = g, t 1 = s 1,..., t n = s m ; c) t (x) für alle x X. 8.8 Satz (universelle Eigenschaft der Termalgebra) 8.9 Termfunktionen und Eigenschaften 8.10 Bemerkungen 5

6 8.11 Satz Termfunktionen verhalten sich wie Homomorphismen 8.12 Gleichung, erfüllt 8.13 Gleichungssysteme, Modelle, gleichungsdefiniert, Gleichungstheorie 8.14 Galoisverbindung der Gleichungstheorie (Teil I) 8.15 Galoisverbindung der Gleichungstheorie (Teil II) 8.16 Satz G X (K) = ConT (X) 8.17 Satz (universelle Eigenschaft der freien Algebra) 8.18 Satz T (X)/G X (K) ISP (K) 8.19 freie Algebren 8.20 Bemerkungen: a) F wird von X erzeugt; b) freie Algebren allgemein 8.21 Hilfsaussagen (ohne Beweis): Jede freie Algebra F K (X) einer Varietät K ist isomorph zu einem subdirekten Produkt der F K (E) mit E X endlich, E. Für jede Varietät K gilt K = HSP ({F K (n); n N}) = HSP ({F K (ω)}) Satz G X (K) = G X (H(K)) = G X (S(K)) = G X (P (K)) Erster Hauptsatz der Gleichungstheorie nach Birkhoff 8.24 Regeln für Gleichungstheorie: In G X (K) gilt: a) G X (K) ist eine Äquivalenzrelation: s s G X (K), s t G X (K) s t G X (K), s t, t u G X (K) s u G X (K), b) G X (K) ist eine Kongruenz: ω Op n, s i t i G X (K), i = 1,..., n ωs 1 s n ωt 1 t n G X (K, c) s(x 1,..., x n ) t(x 1,..., x n ) G X (K), u 1,..., u n T (X) s(u 1,..., u n ) t(u 1,..., u n ) G X (K), oder äquivalent dazu: ϕ End(T (X)), s t G X (K) ϕ(s) ϕ(t) G X (K) Vollinvarianz 8.26 Satz Θ = G X (T (X)/Θ) für jedes vollinvariantes Θ; insbesondere für Θ = T (X), G X (K) 8.27 Zweiter Hauptsatz der Gleichungstheorie nach Birkhoff 8.28 Die beiden folgenden Folgerungsbegriffe sind nach 8.28 gleich (deshalb spricht man bei 8.28 auch vom Vollstndigkeitssatz der Gleichungslogik): Syntaktischer Folgerungsbegriff: Aus Σ folgen alle solchen Gleichungen s t, die sich aus den Gleichungen in Σ durch Zusammensetzen herleiten lassen, d.h. durch - eventuell mehrfache - Anwendung der Regeln. In diesem Sinne ist die Menge der aus Σ folgenden Gleihcungen nichts anderes als die kleinste Σ umfassende vollinvariante Kongrunzrelation auf T (X). Semantischer Folgerungsbegriff: Es folgt s t aus Σ, falls in jeder Algebra A, in der alle Gleichungen aus Σ gelten, automatisch auch s t gilt. 6

7 Die Menge der Folgerungen von Σ ist dann G X (K). Literatur Thomas Ihringer, Allgemeine Algebra, Berliner Studienreihe zur Mathematik 10, Heldermann Verlag,

3. Algebra und Begriffsverbände. Algebraische Strukturen

3. Algebra und Begriffsverbände. Algebraische Strukturen 3. Algebra und Begriffsverbände Algebraische Strukturen Def.: Eine n-stellige (n-äre) [algebraische] Operation [auch: Verknüpfung] auf einer Menge A ist eine Abbildung f : A n A. Der Spezialfall n = 0:

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 13.07.2018 Klassische Algebra Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 = 0 (a 0,..., a n 1 Q) Formeln für n

Mehr

Klassische Algebra. Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a 0,...

Klassische Algebra. Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a 0,... Klassische Algebra Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 = 0 (a 0,..., a n 1 Q) Formeln für n {1, 2, 3, 4} sind bekannt. Abel, Galois: Für n N mit

Mehr

3. Initiale Algebren. Beispiel: Nat0 sorts Nat opers z: Nat s: Nat Nat end

3. Initiale Algebren. Beispiel: Nat0 sorts Nat opers z: Nat s: Nat Nat end 3. Initiale Algebren Definition 3.1 (Wiederholung) Sei Σ = (S, OP) eine Signatur. Dann ist die Termalgebra T Σ zur Signatur Σ wie folgt definiert: Für jede Sorte s S ist die Trägermenge T Σ, s zur Sorte

Mehr

Algebra. Eine Menge A heißt abzählbar, wenn A gilt. Insbesondere sind, und abzählbar, und sind nicht abzählbar (überabzählbar).

Algebra. Eine Menge A heißt abzählbar, wenn A gilt. Insbesondere sind, und abzählbar, und sind nicht abzählbar (überabzählbar). Algebra 1 Mengen 1.1 Operationen A Anzahl der Elemente von A (Mächtigkeit, Betrag, Kardinalität) (A) Potenzmenge von X ( (A) = 2 A ) A B wenn jedes Element von A auch Element von B ist. A = B (A B und

Mehr

1.1.1 Konstruktion der ganzen Zahlen, Vertretersystem (nicht-negative und negative ganze Zahlen)

1.1.1 Konstruktion der ganzen Zahlen, Vertretersystem (nicht-negative und negative ganze Zahlen) Zahlentheorie LVA 405.300 C. Fuchs Inhaltsübersicht 26.06.2013 Inhaltsübersicht Die Zahlentheorie gehört zu den Kerngebieten der Mathematik und steht historisch und thematisch in ihrem Zentrum. Es geht

Mehr

Algebraische Strukturen und Verbände

Algebraische Strukturen und Verbände KAPITEL 4 Algebraische Strukturen und Verbände Definition 4.1. Sei M eine Menge. Eine Abbildung : M M M nennt man eine (zweistellige) Verknüpfung in M. Man schreibt dafür auch a b := (a, b) mit a, b M.

Mehr

Bei Fragen oder Bemerkungen (speziell Hinweise auf Fehler aller Art sind willkommen) schicken Sie ein an

Bei Fragen oder Bemerkungen (speziell Hinweise auf Fehler aller Art sind willkommen) schicken Sie ein  an Algebra II LVA 405.096 C. Fuchs Inhaltsübersicht 27.06.2018 Inhaltsübersicht Es werden die folgenden Themen behandel: Lösungsformeln, Nachträge aus der Ringtheorie (insbesondere über Polynomringe, Resultante,

Mehr

3 Allgemeine Algebren

3 Allgemeine Algebren Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 3 Allgemeine Algebren Definition 3.1 Für eine Menge A nennen wir eine n-stellige Funktion ω : A n A eine n-äre algebraische Operation. Bemerkung zum Fall n

Mehr

Algebra und Diskrete Mathematik, Band 2

Algebra und Diskrete Mathematik, Band 2 Dietlinde Lau Algebra und Diskrete Mathematik, Band 2 Lineare Optimierung, Graphen und Algorithmen, Algebraische Strukturen und Allgemeine Algebra mit Anwendungen 16. Dezember 2003 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Diskrete Mathematik für Informatiker Universität Leipzig WS 2007 / 08. Claus Diem

Diskrete Mathematik für Informatiker Universität Leipzig WS 2007 / 08. Claus Diem Diskrete Mathematik für Informatiker Universität Leipzig WS 2007 / 08 Claus Diem 2 Kapitel 1 Algebraische Strukturen 1.1 Boolesche Ringe und boolesche Algebren Boolesche Ringe Definition Sei X eine Menge

Mehr

Universelle Algebra. Zur Erinnerung: Definition von Gruppe, Ring (mit 1), R-Vektorraum.

Universelle Algebra. Zur Erinnerung: Definition von Gruppe, Ring (mit 1), R-Vektorraum. Kapitel 3 Universelle Algebra 3.1 Universelle Algebra als Logik Zur Erinnerung: Definition von Gruppe, Ring (mit 1), R-Vektorraum. Signaturen Eine funktionale Signatur ist eine Menge F von Funktionssymbolen

Mehr

1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt. 2 Die freie Algebra. 3 Die universell einhüllende Algebra

1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt. 2 Die freie Algebra. 3 Die universell einhüllende Algebra 1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt Darstellungen von assoziativen Algebren sind oft einfacher zu handhaben als Darstellungen von Lie- Algebren. Die universell einhüllende Algebra einer Lie-Algebra hat

Mehr

Aufgaben zur Verbandstheorie

Aufgaben zur Verbandstheorie TU Bergakademie Freiberg WS 2005/06 Institut für Diskrete Mathematik & Algebra Prof. Dr. Udo Hebisch Aufgaben zur Verbandstheorie 1. Für ein beliebiges n IN sei X n die Menge aller Teiler von n. Definiert

Mehr

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 11/12 Klausur 27. März 2012

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 11/12 Klausur 27. März 2012 Vorlesung Mathematik für Informatiker I Prof. Dr. B. Steffen und Prof. Dr. G. Kern-Isberner WS 11/12 Klausur 27. März 2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Kennwort (zur Veröffentlichung

Mehr

Allgemeine Algebren. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Allgemeine Algebren. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Allgemeine Algebren Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Operationen Eine Operation auf einer Menge A ist eine Abbildung f : A n A. A n ist dabei

Mehr

Operationen. auch durch. ausgedrückt. ist die Trägermenge der Operation. Mathematik I für Informatiker Algebren p.1/21

Operationen. auch durch. ausgedrückt. ist die Trägermenge der Operation. Mathematik I für Informatiker Algebren p.1/21 Operationen Eine Operation auf einer Menge ist eine Abbildung ist dabei die Menge aller -Tupel mit Einträgen aus. Man nennt auch durch die Stelligkeit der Operation ; dies wird ausgedrückt. Die Menge ist

Mehr

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname: Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA I 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe Punktzahl /60

Mehr

Verbände und Boolesche Algebren

Verbände und Boolesche Algebren Kapitel 3 Verbände und Boolesche Algebren 3.1 Halbgeordnete Mengen In den Abschnitten 1.5 und 1.6 haben wir uns schon einführend mit Halbordnungen beschäftigt. Jetzt werden wir uns eingehender mit diesen

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen Inhaltsverzeichnis Teil II: Gruppen 2 3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen.................. 2 3.1.1 Gruppen.......................................... 2 3.1.2 Untergruppen.......................................

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 8 Erzeugte Algebra und erzeugter Körper Satz 8.1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein algebraisches Element. Dann ist

Mehr

4 Terme und Σ-Algebren

4 Terme und Σ-Algebren Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 2 4 Terme und Σ-Algebren 4.1 Grundterme und Terme Menge S von unktionssymbolen funktionale Signatur: Σ S N Menge

Mehr

Algebra für Informationssystemtechniker

Algebra für Informationssystemtechniker Algebra für Informationssystemtechniker Prof. Dr. Fachrichtung Mathematik Institut für Algebra www.math.tu-dresden.de/ baumann Ulrike.Baumann@tu-dresden.de 23.04.2018 9. Vorlesung Halbgruppe Monoid Gruppe

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 16 S-Homomorphismen und elementare Äquivalenz Definition 16.1. Zwei S-Strukturen M und N über einem erststufigen Symbolalphabet

Mehr

4. Vortrag - Garben. Ling Lin, Kristijan Cule Datum: 26. April 2009

4. Vortrag - Garben. Ling Lin, Kristijan Cule Datum: 26. April 2009 4. Vortrag - Garben Datum: 26. April 2009 1 Graduierte Ringe Definition 4.1.1. Eine k-algebra R heißt graduiert, wenn sie dargestellt werden kann als eine direkte Summe R = R n, wobei die R n als k-unterräume

Mehr

Diskrete Mathematik für Informatiker Universität Leipzig WS 2007 / 08. Claus Diem

Diskrete Mathematik für Informatiker Universität Leipzig WS 2007 / 08. Claus Diem Diskrete Mathematik für Informatiker Universität Leipzig WS 2007 / 08 Claus Diem 2 Inhaltsverzeichnis 1 Algebraische Strukturen 5 1.1 Boolesche Ringe und boolesche Algebren............ 5 1.2 Allgemeine

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Repetitorium Mathematik für Informatiker I, Sommersemester Probeklausur Nr. 2. Information

Repetitorium Mathematik für Informatiker I, Sommersemester Probeklausur Nr. 2. Information Prof. Dr. Bernhard Steffen Dawid Kopetzki Repetitorium zur Vorlesung Mathematik für Informatiker 1 Sommersemester 2015 Probeklausur Nr. 2 Information Diese Aufgaben dienen als Grundlage zur Wiederholung

Mehr

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung) Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS2017 Kapitel I. Gruppen 1 Grundlegende Definitionen (Wiederholung) 1.1 Definition. Eine Gruppe ist ein Paar

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 11 Zerfällungskörper Wir wollen zu einem Polynom F K[X] einen Körper konstruieren, über dem F in Linearfaktoren zerfällt. Dies

Mehr

Seminar Mathematische Logik L-Strukturen und Syntax der Prädikatenlogik

Seminar Mathematische Logik L-Strukturen und Syntax der Prädikatenlogik Seminar Mathematische Logik L-Strukturen und Syntax der Prädikatenlogik Linda Raabe 7. März 2012 1 L-Strukturen Definition 1.1 (Struktur) Eine Struktur A ist eine nichtleere Trägermenge A zusammen mit

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Algebren

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Algebren Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Algebren Dozentin: Wiebke Petersen 5. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 116 Algebren (algebraische Strukturen) Eine Algebra A ist eine Menge A

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 21 Algebren Definition 21.1. Seien R und A kommutative Ringe und sei R A ein fixierter Ringhomomorphismus. Dann nennt man A eine

Mehr

Thema: Die Einheitengruppe des Restklassenrings /n

Thema: Die Einheitengruppe des Restklassenrings /n RWTH Aachen Lehrstuhl D für Mathematik Betreuer: Prof. U. Schoenwaelder Hausaufsatz zur Vorlesung Algebra I im WS 99/00 Thema: Die Einheitengruppe des Restklassenrings /n Vorgelegt von Sascha Haarkötter

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist eine Teilmenge von M x M. Statt (a,b) R schreibt man auch arb.

Eine Relation R in einer Menge M ist eine Teilmenge von M x M. Statt (a,b) R schreibt man auch arb. 4. Relationen 4.1 Grundlegende Definitionen Relation R in einer Menge M: Beziehung zwischen je 2 Elementen von M. Beispiel

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

Algebraische Kurven. Vorlesung 10. Noethersche Moduln

Algebraische Kurven. Vorlesung 10. Noethersche Moduln Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 202 Algebraische Kurven Vorlesung 0 Noethersche Moduln Wir wollen zeigen, das für einen noetherschen Ring R und einen endlich erzeugten R-Modul jeder R-Untermodul wieder

Mehr

Mathematik für Informatiker 1 Tutorium

Mathematik für Informatiker 1 Tutorium Mathematik für Informatiker 1 Tutorium Malte Isberner 9.1.2014 M. Isberner MafI1-Tutorium 9.1.2014 1 / 12 Thema heute Thema heute: Verbände M. Isberner MafI1-Tutorium 9.1.2014 2 / 12 Verbände Was ist ein

Mehr

Übung 10 Körpererweiterungen

Übung 10 Körpererweiterungen Übung 10 Körpererweiterungen Mögliche Literatur: S. Bosch, Algebra, Seiten 84-95, 110-112 und 114-121 (Quelle für sämtliche Aufgaben - und fast alle Tipps - dieses Übungsblattes). Algebraische Erweiterungen

Mehr

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr

6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie

6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie Proseminar Körpertheorie 6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie Von: Nguyen Hoai Viet Dang 06.06.2013 Prof. K. Wingberg, K. Hübner 1. Hauptsatz Galois-Korrespondenz Satz 1.1: Sei (i) (ii) K L eine

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 23 Die Gradformel Satz 1. Seien K L und L M endliche Körperweiterungen. Dann ist auch K M eine endliche Körpererweiterung und

Mehr

Wir starten mit der Entwicklung einer algebraischen Struktur, welche u.a. gut zur Kennzeichnung von Geometrien geeignet ist.

Wir starten mit der Entwicklung einer algebraischen Struktur, welche u.a. gut zur Kennzeichnung von Geometrien geeignet ist. 2 Verbände Wir starten mit der Entwicklung einer algebraischen Struktur, welche u.a. gut zur Kennzeichnung von Geometrien geeignet ist. 2.1 Verbandsdefinition. Beispiele 2.1.1 Definition (Verband): Sei

Mehr

10. TENSORPRODUKTE. Lesen Sie den Text sorgfältig und lösen Sie möglichst viele der Übungsaufgaben. Diskutieren Sie die Lösungen.

10. TENSORPRODUKTE. Lesen Sie den Text sorgfältig und lösen Sie möglichst viele der Übungsaufgaben. Diskutieren Sie die Lösungen. Algebra 2 Daniel Plaumann Technische Universität Dortmund Sommersemester 2017 10. TENSORPRODUKTE Arbeitsblatt Lesen Sie den Text sorgfältig und lösen Sie möglichst viele der Übungsaufgaben. Diskutieren

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen TEIL II: GRUPPEN In der modernen Algebra versucht man die Zahlen (Z, Q, R, ) durch die Konzentration auf Rechenoperationen (+,,... ), oder allgemeiner auf strukturelle Eigenschaften dieser Operationen,

Mehr

Kapitel 7 Lineare Abbildungen und Matrizen II

Kapitel 7 Lineare Abbildungen und Matrizen II Kapitel 7 Lineare Abbildungen und Matrizen II 7.1 Weitere Rechenregeln für Matrizen Aus den bisher gelernten Regeln entnehmen wir den als Übung zu beweisenden Satz 7.1. Es gelten die folgenden Regeln.

Mehr

4.2 Quotientenvektorräume

4.2 Quotientenvektorräume 306 LinAlg II Version 1 6. Juni 2006 c Rudolf Scharlau 4.2 Quotientenvektorräume Zum Verständnis der folgenden Konstruktion ist es hilfreich, sich noch einmal den Abschnitt 1.4 über Restklassen vom Beginn

Mehr

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16 Lineare Algebra I - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß 1. Mengen und Abbildungen: Mengen gehören zu den Grundlegendsten Objekten in der Mathematik Kurze Einführung in die (naive) Mengelehre

Mehr

3. Ringtheorie. 3.1 Definition, Ideale, Kongruenzen

3. Ringtheorie. 3.1 Definition, Ideale, Kongruenzen 20 3. Ringtheorie 3.1 Definition, Ideale, Kongruenzen Definition 1. a) Eine nicht leere Menge R gemeinsam mit zwei Verknüpfungen + und heißt ein Ring (mit Einselement), wenn folgendes gilt: (R1) (R, +)

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre. Referenzen zum Nacharbeiten:

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre. Referenzen zum Nacharbeiten: DM2 Slide 1 Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Mengenlehre Referenzen zum Nacharbeiten: Lang 3 Meinel 2, 4, 5, 10.2-10.4 (zur Vertiefung: Meinel 10.5-10.8 und Beutelspacher 10)

Mehr

3 Moduln. Analogon zu K-Vektorräumen, aber statt über einem Körper, über einem Ring definiert.

3 Moduln. Analogon zu K-Vektorräumen, aber statt über einem Körper, über einem Ring definiert. 3 Moduln Analogon zu K-Vektorräumen, aber statt über einem Körper, über einem Ring definiert. Beispiele: (1) (Z n, +, (Z, )), wobei (Z, ) Skalarmultiplikation. k (a 1,...,a n )=(ka 1,...,ka n )inz. (2)

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 12 Lineare Abbildungen Definition 12.1. Es sei K ein Körper und es seien V und W K-Vektorräume. Eine Abbildung heißt lineare Abbildung,

Mehr

Eine Einführung in die Kategorientheorie

Eine Einführung in die Kategorientheorie 1 / 41 Eine Einführung in die Kategorientheorie RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 17. August 2009 2 / 41 Inhalt Wozu Kategorientheorie? Motivation: Direktes Produkt in Gruppen und top. Räumen Kategorien

Mehr

Wiederholung: Modellierung in Prädikatenlogik

Wiederholung: Modellierung in Prädikatenlogik Was bisher geschah Modellierung von Aussagen durch logische Formeln Daten durch Mengen, Multimengen, Folgen, Sprachen Zusammenhängen und Eigenschaften von Elementen von Mengen durch Relationen (Eigenschaften

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Mengenlehre Lang 3 Meinel 2, 4, 5, 10.2-10.4 (zur Vertiefung: Meinel 10.5-10.8 und Beutelspacher 10) Dean 2, 5-7

Mehr

Mathematische Logik I

Mathematische Logik I Mathematische Logik I apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Dietlinde Lau 2007-08-01 And the whole setup is just a trap to capture escaping logicians. None of the doors actually lead out. (http://xkcd.com/246/)

Mehr

4 Isomorphismen affiner und projektiver Ebenen

4 Isomorphismen affiner und projektiver Ebenen $Id: isomorphie.tex,v 1.3 2018/11/26 18:45:03 hk Exp $ 4 Isomorphismen affiner und projektiver Ebenen Wir haben gezeigt das alle Ternärkörper der projektiven Ebene PG(V ) über einem Vektorraum V isomorph

Mehr

Lösungshinweise Aufgabenblatt 5

Lösungshinweise Aufgabenblatt 5 Höhere Algebra Wintersemester 21/11 Prof. C. Schweigert Bereich Algebra und Zahlentheorie Fachbereich Mathematik, Universität Hamburg Lösungshinweise Aufgabenblatt 5 Aufgabe 1 1. Ja, denn sei Φ : M M surjektiv.

Mehr

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme,

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme, Kapitel 1 Gruppen 1.1 Operationen Lernziele 1. Gruppen und Untergruppen, Erzeugendensysteme, Operationen und Bahnen 1.1.1 Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen Definition 1.1. Sei G eine nicht leere Menge

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 22 Algebraische Körpererweiterung Satz 1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein Element. Dann sind folgende Aussagen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 5 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Jede binäre Operation hat maximal ein

Mehr

Lineare Algebra / Analytische Geometrie I

Lineare Algebra / Analytische Geometrie I Ralph-Hardo Schulz Lineare Algebra / Analytische Geometrie I Skriptum zur Vorlesung in der Lehrkräfteweiterbildung Berlin 2018 L A TEX Erstellung unter Mitarbeit von Tscho Heringlehner Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr Bemerkung: Der folgende Abschnitt Boolesche Algebren ist (im WS 2010/11) nicht Teil des Prüfungsstoffs, soweit nicht Teile daraus in der Übung behandelt werden! Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebraische Gruppen im Wintersemester 2012/13

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebraische Gruppen im Wintersemester 2012/13 Übung 1.1. (k = k). Es sei k die multiplikative Gruppe und k die additive Gruppe. Welche Homomorphismen gibt es von jeder der algebraischen Gruppen k, k zu jeder der algebraischen Gruppen k, k? Übung 1.2.

Mehr

7 Vektorräume und Körperweiterungen

7 Vektorräume und Körperweiterungen $Id: vektor.tex,v 1.3 2009/05/25 15:03:47 hk Exp $ 7 Vektorräume und Körperweiterungen Wir sind gerade bei der Besprechung derjenigen Grundeigenschaften des Tensorprodukts, die mit vergleichsweise wenig

Mehr

Aufgabe 1. Stefan K. 3.Übungsblatt Algebra I

Aufgabe 1. Stefan K. 3.Übungsblatt Algebra I Stefan K. 3.Übungsblatt Algebra I Aufgabe 1 a) zu zeigen: Z(G) ist ein Normalteiler in G Nach Definition des Zentrums ist Z(G) = {h G hg = gh g G}, = {h G hgh 1 = g g G}. (1) Nachweis, daß Z(G) G eine

Mehr

3. Übungsblatt Lösungsvorschlag

3. Übungsblatt Lösungsvorschlag Algebraische Geometrie SoSe 2012 Prof. Dr. Urs Hartl Martin Brandenburg 3. Übungsblatt Lösungsvorschlag 2. Seien X 1, X 2 A n (k) algebraische Mengen. Zeigen Sie: (a) I(X 1 X 2 ) = I(X 1 ) I(X 2 ) (b)

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 15. Januar.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 15. Januar. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 10 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 15. Januar http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

1. Eine rechtstotale Funktion heißt surjektive Funktion oder Surjektion. 2. Eine linkseindeutige Funktion heißt injektive Funktion oder Injektion

1. Eine rechtstotale Funktion heißt surjektive Funktion oder Surjektion. 2. Eine linkseindeutige Funktion heißt injektive Funktion oder Injektion Transitiv-reflexive Hülle Definition 24. Sei R M M eine Relation. Dann ist die transitiv-reflexive Hülle R von R definiert als die kleinste Menge mit folgenden Eigenschaften: 1. a M : (a, a) R 2. R R 3.

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Ordnungsrelationen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Ordnungsrelationen Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Ordnungsrelationen Dozentin: Wiebke Petersen 4. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 89 starke / schwache Ordnungen Eine Ordnung R einer Menge A ist

Mehr

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 2 Mengen, Relationen, Funktionen 2.1 Mengen Definition 2.1 [Georg Cantor 1895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Dinge unserer

Mehr

Anwendungen der Logik, SS 2008, Martin Goldstern

Anwendungen der Logik, SS 2008, Martin Goldstern Anwendungen der Logik, SS 2008, Martin Goldstern Total geordnete Körper Ein total geordneter Körper ist ein Körper (K, +,, 0, 1, ) mit einer totalen (=linearen) Ordnung, die mit den Operationen verträglich

Mehr

Seminar über Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungen

Seminar über Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungen Seminar über Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungen Fabia Weber, Samet Armagan 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1.1 Denition einer linearen Darstellung 2 1.2 Die Gruppenalgebra F G 4 1.3

Mehr

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen Grundlagen der Mathematik für Informatiker Grundlagen der Mathematik für Informatiker Mengen, Relationen, Funktionen. Mengen Definition. [Georg Cantor 895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter,

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws13/14

Mehr

Chinesischer Restsatz für Ringe

Chinesischer Restsatz für Ringe Chinesischer Restsatz für Ringe Lena Wehlage 22. Mai 2017 1 1 Einleitung Ziel dieses Vortrags zum allgemeinen chinesischen Restsatz ist es, den im letzten Vortrag kennengelernten chinesischen Restsatz

Mehr

ALGEBRA II Serie 9. (c) Beweisen Sie, dass die Charaktertafel von G wie unten ist: Abgabetermin. Bis am Montag 11 Juni.

ALGEBRA II Serie 9. (c) Beweisen Sie, dass die Charaktertafel von G wie unten ist: Abgabetermin. Bis am Montag 11 Juni. Sommersemester 2018 ALGEBRA II Serie 9 Prof. Dr. J.S. Wilson Aufgabe 9.1. Sei G endlich und g G. Zeigen Sie, dass g zu g 1 konjugiert ist, genau dann, wenn χ(g) reel für jeden Charakter χ von G ist. [Hinweis:

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik. Inhalte der Lehrveranstaltung. Definition (Boolesche Algebra) Einführung in die Logik

Einführung in die Theoretische Informatik. Inhalte der Lehrveranstaltung. Definition (Boolesche Algebra) Einführung in die Logik Zusammenfassung Einführung in die Theoretische Informatik Woche 5 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung der letzten LV Jede binäre Operation hat maximal ein

Mehr

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 28 1.4 Homomorphismen und Isomorphismen Definition 1.4.1 Es seien (G, ) und (H, ) zwei Gruppen. Eine Abbildung ϕ : G H heißt (Gruppen-)Homomorphismus,

Mehr

6.6 Normal- und Kompositionsreihen

6.6 Normal- und Kompositionsreihen 282 6.6 Normal- und Kompositionsreihen Es geht jetzt um die innere Struktur von Gruppen, soweit diese mit Ketten von ineinandergeschachtelten Normalteilern beschrieben werden kann. Erinnern wir uns deshalb

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Relationen

Vorlesung Diskrete Strukturen Relationen Vorlesung Diskrete Strukturen Relationen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden Modul Einführung in die Mathematik

Mehr

Exkurs: Elementare Verbandstheorie. Exkurs: Elementare Verbandstheorie Sommersemester / 20

Exkurs: Elementare Verbandstheorie. Exkurs: Elementare Verbandstheorie Sommersemester / 20 Exkurs: Elementare Verbandstheorie Exkurs: Elementare Verbandstheorie Sommersemester 2008 1 / 20 Halbordnungen Definition Eine binäre Relation auf einer Menge M heisst Halbordnung, wenn sie reflexiv, transitiv

Mehr

Kapitel 2. Endliche Körper und Anwendungen. 2.1 Körpererweiterungen

Kapitel 2. Endliche Körper und Anwendungen. 2.1 Körpererweiterungen Kapitel 2 Endliche Körper und Anwendungen 2.1 Körpererweiterungen Deinition Sei L ein Körper und K ein Unterkörper von L. Dann sagen wir, dass L ein Erweiterungskörper von K ist. Wir sagen dann auch: K

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 5 Das Lemma von Zorn Wir möchten im Folgenden zeigen, dass eine widerpruchsfreie Menge Γ L V von Aussagen nicht nur

Mehr

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra Prof. Werner M. Seiler, Ph.D. FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra 21.02.2012 Name: Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer:

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin Michael Artin Algebra Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Hinweise viii x Kapitel 1 MATRIZEN 1 1. Matrizenkalkül 1 2. Zeilenreduktion

Mehr

Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen

Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen 150 232 (Holtkamp) 2st., Mi 12.00-14.00, NA 2/24 1 Beispiel 1. Freies Monoid über Alphabet X Beispiel 2. S 1, S 2, S 3,... Satz 1. (Bijektion zw. Partitionen

Mehr

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante. II-1 Algebraische Zahlentheorie Teil II Die Diskriminante Sei K ein Zahlkörper vom Grad n (also [K : Q] = n) Es gibt genau n Körper- Homomorphismen σ i : K C (siehe Merkzettel Separabilität) Stellen wir

Mehr

Funktionen und Operationen

Funktionen und Operationen Kapitel 2 Funktionen und Operationen In diesem Kapitel stellen wir die elementaren mengentheoretischen Grundlagen zusammen und rekapitulieren den Funktionsbegriff. Dann wenden wir uns dem zentralen Konzept

Mehr

9 Lineare Algebra 2 (SS 2009)

9 Lineare Algebra 2 (SS 2009) 9 Lineare Algebra 2 (SS 2009) Vorbemerkung: Das Einsetzen von quadratischen Matrizen in Polynome. Im folgenden sei R ein kommutativer Ring und R[T] der Polynomring mit Koeffizienten in R (dies ist wieder

Mehr

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Abbildungen und Matrizen Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 31. Mai 2016 Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 1 / 16 Gliederung 1 Schulstoff 2 Körper 3 Vektorräume

Mehr

Kategorientheorie. 1 Kategorien

Kategorientheorie. 1 Kategorien Kategorientheorie 1 Kategorien Eine Kategorie C besteht aus den folgenden Daten: (1) Einer Klasse (Menge) Ob(C) von Objekten. (2) Einer Menge Mor(C, D) zu jedem geordneten Paar (C, D) von Objekten C, D

Mehr

Algebra. Gruppen - Ringe - Körper. Bearbeitet von Christian Karpfinger, Kurt Meyberg

Algebra. Gruppen - Ringe - Körper. Bearbeitet von Christian Karpfinger, Kurt Meyberg Algebra Gruppen - Ringe - Körper Bearbeitet von Christian Karpfinger, Kurt Meyberg 4. Auflage 2017. Buch. XXII, 467 S. Softcover ISBN 978 3 662 54721 2 Weitere Fachgebiete > Mathematik > Algebra Zu Leseprobe

Mehr