Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 20/5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 20/5"

Transkript

1 Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 20/5 Niedersächsisches Landesamt für Ökologie Naturschutz Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutzprobleme Rasen-, Fels- und Geröllgesellschaften von Ernst Preising unter Mitarbeit von H.-C. Vahle, D. Brandes, H. Hofmeister, J. Tüxen, H.E. Weber "^ Niedersachsen

2 Inhalt Einleitung 7 B3 Klasse: Asplenietea trichomanis Felsspalten- und Mauerfugen-Gesellschaften Ordnung: Potentilletalia caulescentis Kalk-Felsspalten-Gesellschaften Verband: Potentillion caulescentis Fingerkraut-Felsspalten-Gesellschaften Ass.: Asplenietum trichomano-rutae-murariae Mauerrauten-Felsspalten-Gesellschaft Verband: Cystopteridion fragilis Blasenfarn-Felsspalten-Gesellschaften Ass.: Asplenio-Cystopteridetum fragilis Blasenfarn-Felsspalten-Gesellschaft Ordnung: Androsacetalia vandellii Silikat-Felsspalten-Gesellschaften Verband: Androsacion vandellii Mannsschild-Felsspalten-Gesellschaften Ass.: Woodsio-Asplenietum septentrionalis Wimperfarn-Felsspalten-Gesellschaft Ass.: Asplenietum septentrionali-adianti-nigri Schwarzstrichfarn-Felsspalten-Gesellschaft 15 IE1 Klasse: Thlaspietea rotundifolii Steinschutt-und Geröllfluren Ordnung: Stipetalia calamagrostis Montane Kalkschuttfluren Verband: Stipion calamagrostis Rauhgras-Kalkschuttfluren Ass.: Gymnocarpietum robertiani Ruprechtsfarn-Kalkschuttflur Ass.: Galeopsietum angustifoliae Schmalblatthohlzahn-Kalkschuttflur Ordnung: Galeopsietalia segetum Montane Silik'atschuttfluren Verband: Galeopsion segetum Hohlzahn-Silikatschuttfluren Ass.: Galeopsietum segetum Saathohlzahn-Silikatschuttflur 20 Et] Klasse: Violetea calaminariae Galmei-Rasen Ordnung: Violetalia calaminariae Galmei-Rasen Verband: Thlaspion calaminaris Hellerkraut-Galmeirasen Ass.: Minuartio-Thlaspietum alpestris Frühlingsmieren-Hellerkraut-Galmeirasen Verband: Armerion halleri Grasnelken-Galmeirasen Ass.: Armerietum halleri Galmeigrasnelken-Rasen Ass.: Holco-Cardaminopsietum halleri Galmeischaumkressen-Rasen 25 Q] Klasse: Ammophiletea arenariae Strandhafer-Dünengesellschaften Ordnung: Ammophiletalia arenariae Strandhafer-Dünengesellschaften Verband: Agropyro-Honkenyion peploidis Strandquecken-Fluren Ass.: Elymo-Agropyretum juncei Strandquecken-Flur Verband: Ammophilion arenariae Strandhafer-Fluren Ass.: Elymo-Ammophiletum arenariae Strandhafer-Flur 30 Ffl Klasse: Koelerio-Corynephoretea Sand-und Felsgrus-Trockenrasen Ordnung: Corynephoretalia canescentis Silbergras-Rasen Verband: Corynephorion canescentis Silbergras-Rasen Ass.: Spergulo vernalis-corynephoretum Frühlingsspergel-Silbergras-Rasen Ass.: Agrostietum cbarctatae Schmalrispenstraußgras-Rasen 36

3 Verband: Koelerion albescentis Küsten-Schillergras-Rasen Ass.: Tortulo-Phleetum arenarii Sandbartmoos-Sandlieschgras-Rasen Ass.: Violo-Corynephoretum Dünenveilchen-Silbergras-Rasen Ass.: Festuco-Galietum maritimi Haarschwingel-Strandlabkraut-Rasen Ass.: Poo-Anthyllidetum maritimae Rispengras-Wundklee-Dünenrasen Ass.: Centaurio-Tuberarietum guttatae Tausendgüldenkraut-Sandröschen-Rasen Verband: Thero-Airion Kleinschmielen-Rasen Ass.: Airetum praecocis Frühhaferschmielen-Rasen Ass.: Airo caryophylleae-festucetum ovinae Nelkenhaferschmielen-Schafschwingel-Rasen Ass.: Filagini-Vulpietum Filzkraut-Federschwingel-Rasen Ass.: Cerastio-Scleranthetum polycarpi Hornkraut-Triftenknäuel-Rasen Ordnung: Festuco-Sedetalia Schafschwingel-Mauerpfeffer-Rasen Verband: Armerion elongatae Sandgrasnelken-Schafschwingel-Rasen Ass.: Diantho deltoidis-armerietum elongatae Heidenelken-Grasnelken-Rasen Ass.: Koelerio macranthae-cerastietum arvensis Schillergras-Ackerhornkraut-Rasen Verband: Koelerion glaucae Blauschillergras-Rasen Ass.: Allio-Caricetum praecocis Schnittlauch-Frühlingsseggen-Rasen Ass.: Koelerio glaucae-festucetum psammophilae Blauschillergras-Sandschwingel-Rasen Ordnung: Sedo-Scleranthetalia Sandknäuel-Mauerpfeffer-Felsrasen Verband: Alysso-Sedion Steinkraut-Mauerpfeffer-Rasen Ass.: Cerastietum pumili Zwerghornkraut-Rasen Ass.: Saxifrago tridactylitae-poetum compressae Fingersteinbrech-Platthalmrispengras-Rasen 58 Hc] Klasse: Festuco-Brometea Trespen-Halbtrocken- und Schwingel-Steppen-Rasen 23.1 Ordnung: Brometalia erecti Trespen-Halbtrockenrasen Verband: Mesobromion erecti Trespen-Halbtrockenrasen Ass.: Gentiano-Koelerietum pyramidatae Enzian-Schillergras-Rasen Verband: Seslerio-Mesobromion Kalkblaugras-Halbtrockenrasen Ass.: Polygalo amarae-seslerietum variae Kreuzblümchen-Kalkblaugras-Rasen Ass.: Cardaminopsio petraeae-festucetum pallentis Felsschaumkressen-Bleichschwingel-Rasen 23.2 Ordnung: Festucetalia valesiacae Schwingel-Federgras-Steppen-Rasen Verband: Festucion valesiacae Schwingel-Steppen-Rasen Ass.: Stipetum capillatae Pfriemengras-Steppen-Rasen Verband: Cirsio-Brachypodion pinnati Distel-Fiederzwenken- Wiesensteppen Ass.: Adonido-Brachypodietum pinnati Adonisröschen-Fiederzwenken-Rasen Ges.: Festuca rupicola-gesellschaft Furchenschwingel-Rasen Ges.: Cirsio-Brachypodion pinnati-gesellschaften Fiederzwenken-Rasen

4 FEI Klasse: Molinio-Arrhenatheretea Wirtschaftswiesen und-weiden Ordnung: Arrhenatheretalia elatioris Fettwiesen und-weiden Verband: Cynosurion cristati Kammgras-Weißklee-Weiden und Scherrasen Ass.: Festuco-Crepidetum capillaris Rotschwingel-Pippau-Scherrasen Ass.: Lolio-Cynosuretum Weidelgras-Weißklee-Weide Ass.: Festuco commutatae-cynosuretum Horstrotschwingel-Kammgras-Weide Verband: Arrhenatherion elatioris Glatthafer-Wiesen Ass.: Dauco-Arrhenatheretum elatioris Tal-Glatthafer-Wiese Ass.: Alchemillo-Arrhenatheretum elatioris Berg-Glatthafer-Wiese Ass.: Chrysanthemo-Rumicetum thyrsiflori Margeriten-Rispensauerampfer-Wiese Ass.: Sanguisorbo-Silaetum Wiesenknopf-Roßfenchel-Wiese Verband: Polygono-Trisetion Goldhafer-Wiesen Ass.: Geranio-Trisetetum flavescentis Bärwurz-Goldhafer-Wiese Ordnung: Molinietalia caeruleae Sumpfdotterblumen- und Pfeifengras-Wiesen Verband: Calthion Sumpfdotterblumen-Wiesen Ass.: Angelico-Cirsietum oleracei Kohldistel-Wiese Ass Ass. Senecioni-Brometum racemosi Wassergreiskraut-Wiese Scirpetum sylvatici Waldsimsen-Wiese Ass. Crepido-Juncetum acutiflori Sumpfpippau-Waldbinsen-Wiese Ass. Epilobio-Juncetum effusi Flatterbinsen-Wiese Verband: Cnidion dubii Brenndolden-Wiesen Ass. Cnidio venosi-violetum persicifolii Brenndolden-Wiese Verband: Molinion caeruleae Pfeifengras-Wiesen Ass.: Stachyo-Molinietum Kalk-Pfeifengras-Wiese Ass.: Junco-Molinietum Binsen-Pfeifengras-Wiese Ass.: Cirsio dissecti-molinietum Schlitzkratzdistel-Pfeifengras-Wiese 115 F f l Klasse: Lythro salicarii-filipenduletea ulmariae Mädesüß-Hochstaudenfluren Ordnung: Loto-Filipenduletalia Mädesüß-Hochstaudenfluren Verband: Symphyto officinalis-filipendulion Beinwell-MädesüB-Fluren Ass.: Valehano-Filipenduletum ulmariae Baldrian-Mädesüß-Flur Ass.: Veronico longifoliae-filipenduletum ulmariae Blauweiderich-Mädesüß-Flur Ass.: Veronico longifoliae-scutellarietum hastifoliae Spießhelmkraut-Mädesüß-Flur Ass.: Veronico longifoliae-euphorbietum palustris Sumpfwolfsmilch-Mädesüß-Flur Ass.: Thalictro-Filipenduletum ulmariae Wiesenrauten-Mädesüß-Flur Ass.: Filipendulo-Senecionetum paludosi Sumpfgreiskraut-Mädesüß-Flur Ass.: Poo palustris-lathyretum palustris Sumpfplatterbsen-Mädesüß-Flur Verband: Chaerophyllo-Filipendulion Rauhhaarkälberkropf-Mädesüß-Fluren Ass.: Filipendulo-Geranietum palustris Sumpfstorchschnabel-Mädesüß-Flur Ass.: Chaerophyllo hirsuti-filipenduletum ulmariae Rauhhaarkälberkropf-Mädesüß-Flur 130

5 EH Klasse: Plantaginetea majoris Wegerich-Flechtstraußgras-Tritt-und Flutrasen Ordnung: Plantaginetalia majoris Wegerich-Trittrasen Verband: Lolio-Plantaginion majoris Weidelgras-Wegerich-Trittrasen Ass.: Lolio-Plantaginetum majoris Weidelgras-Wegerich-Trittrasen Ass.: Juncetum tenuis Zartbinsen-Trittrasen Ass.: Blysmo-Juncetum compressi Platthalmbinsen-Trittrasen Ass.: Cichorietum intybus Wegwarten-Wegerich-Trittrasen Ass.: Prunello vulgaris-ranunculetum repentis Braunellen-Kriechhahnenfuß-Rasen Ordnung: Agrostietalia stoloniferae Flechtstraußgras-Flutrasen Verband: Lolio-Potentillion anserinae Gänsefingerkraut-Flechtstraußgras-Rasen Ass.: Ranunculo repentis-alopecuretum geniculati Knickfuchsschwanz-Rasen Ass.: Festuco arundinaceae-potentilletum anserinae Rohrschwingel-Gänsefingerkraut-Rasen Ass.: Poo trivialis-rumicetum obtusifolii Rispengras-Stumpfblattampfer-Rasen Ass.: Junco inflexi-menthetum longifoliae Blaubinsen-Minzen-Rasen Ass.: Poo subcoeruleae-agropyretum repentis Salzwiesenrispengras-Quecken-Rasen 146

Süddeutsche Pflanzengesellschaften

Süddeutsche Pflanzengesellschaften 0.6 fr- 7-O'J- 0 Süddeutsche Pflanzengesellschaften Teil III Herausgegeben von Erich Oberdorfer, Freiburg i. Br. Bearbeitet von Theo Müller und Erich Oberdorfer Zweite, stark bearbeitete Auflage Mit 7

Mehr

Rasen = Grasflur (engl. grassland) = (fast) geschlossene Vegetation, die vorwiegend aus Gräsern und dikotylen = zweikeimblättrigen Kräutern besteht

Rasen = Grasflur (engl. grassland) = (fast) geschlossene Vegetation, die vorwiegend aus Gräsern und dikotylen = zweikeimblättrigen Kräutern besteht 4. Mitteleuropäische Grasfluren und Rasen 4.1. Überblick (1) Begriff Rasen = Grasflur (engl. grassland) = (fast) geschlossene Vegetation, die vorwiegend aus Gräsern und dikotylen = zweikeimblättrigen Kräutern

Mehr

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick Die Graslandtypen Sachsens ein Überblick Typisierung nach der Nutzung Kulturhistorische Einstufung ausgewählter Graslandtypen Nutzungsintensität Nutzungstyp Vegetationstyp Extensives Kulturgrasland Magerweide

Mehr

Artenzahl-Areal-Beziehungen in uckermärkischen Trockenrasen unter Berücksichtigung von Kleinstflächen í eine neue Methode und erste Ergebnisse

Artenzahl-Areal-Beziehungen in uckermärkischen Trockenrasen unter Berücksichtigung von Kleinstflächen í eine neue Methode und erste Ergebnisse 20 Artenzahl-Areal-Beziehungen in uckermärkischen Trockenrasen unter Berücksichtigung von Kleinstflächen í eine neue Methode und erste Ergebnisse Jürgen Dengler, Philip Bedall, Ines Bruchmann, Ina Hoeft

Mehr

Leitfaden zur naturschutzverträglichen Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt

Leitfaden zur naturschutzverträglichen Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt Leitfaden zur naturschutzverträglichen Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt Vortragsveranstaltung zur Präsentation von Forschungsresultaten im BIORES Mittelelbe 23.03.2011 Sandra Dullau 1 Hochschule

Mehr

DISSERTATIONES BOTANIC^

DISSERTATIONES BOTANIC^ DISSERTATIONES BOTANIC^ BAND 102 Fluß- und bachbegleitende Pflanzengesellschaften und Vegetationskomplexe im Schwarzwald von ANGELIKA SCHWABE Mit 95 Abbildungen, 43 Tabellen und 81 Karten 1987 J. CRAMER

Mehr

Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland)

Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland) Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland) Markus Staudinger 1,* & Ingo Korner 1 1 AVL ARGE Vegetationsökologie und Landschaftsplanung GmbH Theobaldgasse

Mehr

Band 3, Heft 1:1-60 Wiesbaden, März 1984

Band 3, Heft 1:1-60 Wiesbaden, März 1984 0 11111 11111. En] Band 3, Heft 1:1-60 Wiesbaden, März 1984 Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen ISSN 0173-0266 Herausgeber: Der Hessische Minister für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Zeigerwerte von Pflanzen (ELLENBERG et al., 1992) Zeigerwert von Grünland-Pflanzen und Pflanzengesellschaften des Grünlandes. ph-wert - Säurezeiger

Zeigerwerte von Pflanzen (ELLENBERG et al., 1992) Zeigerwert von Grünland-Pflanzen und Pflanzengesellschaften des Grünlandes. ph-wert - Säurezeiger Zeigerwert von Grünland-Pflanzen und Pflanzengesellschaften des Grünlandes Dr. Andreas BOHNER Zeigerwerte von Pflanzen (ELLENBERG et al., 1992) Lichtzahl (1-9) Temperaturzahl (1-9) Kontinentalitätszahl

Mehr

Zwischen Estland und Portugal Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phytodiversitätsmuster europäischer Trockenrasen

Zwischen Estland und Portugal Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phytodiversitätsmuster europäischer Trockenrasen Dengler 26.04.2005 9:15 Uhr Seite 387 Tuexenia 25: 387 405. Göttingen 2005. Zwischen Estland und Portugal Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phytodiversitätsmuster europäischer Trockenrasen Jürgen Dengler

Mehr

Umweltwirkungen gezielter Biotoppflege mit Tieren

Umweltwirkungen gezielter Biotoppflege mit Tieren Umweltwirkungen gezielter Biotoppflege mit Tieren PD Dr. Hans Hochberg, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena 1. Einleitung 2. Ressourcenschutz - Boden-/Wasserschutz - Pflanzenbestände - Faunistische

Mehr

!" #! $ % &' # ( )**+, ' -. / 0

! #! $ % &' # ( )**+, ' -. / 0 "# $%&' # ( )**+,'-./0 Probeflächen und Abgrenzungen 1-27 Probeflächen auf der und in ihrer näheren Umgebung - 1 z.. 1.1 Probeflächen auf der und in ihrer näheren Umgebung renze der Schachtanlage renze

Mehr

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

66. Jahrgang Heft 1

66. Jahrgang Heft 1 Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 66. Jahrgang - 2004 - Heft 1 Thomas Fartmann Die Schmetterlingsgemeinschaften der Halbtrockenrasen-Komplexe des Diemeltales Biozönologie von Tagfaltern

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Vegetation Nordeuropas

Vegetation Nordeuropas -031? Klaus Dierßen unter Mitarbeit von Barbara Dierßen Vegetation Nordeuropas 488 Abbildungen 96 Farbfotos auf Tafeln 112 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung

Mehr

Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download

Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 88/89, S. 147-184, Freiburg 1998 und 1999 Pflanzengesellschaften und Nutzungsgeschichte eines Streu wiesen-niedermoor-komplexes im Drumlinfeld des Rhein-Bodensee-Gletschers

Mehr

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Gliederung Einführung Sonderstandorte Kartierung und Bewertung / Situation Agrarökologischer Sonderstandort Als agrarökologische

Mehr

Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg

Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg Jürgen Dengler (Hrsg.): Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg Ergebnisse des vegetationsökologischen Praktikums im Studiengang Diplom-Umweltwissenschaften, Sommersemester 1999 Institut für

Mehr

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) 20. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. 177 185, 1971 Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) Mit 1 Karte und 5 Abbildungen Friedrich-Ernst Redslob,

Mehr

Erstellung und Interpretation synchorologischer Karten am Beispiel der Klasse Koelerio-Corynephoretea

Erstellung und Interpretation synchorologischer Karten am Beispiel der Klasse Koelerio-Corynephoretea Ber. d. Reinhold.-Tuxen-Ges. 13, 223-228. Hannover 2001 Erstellung und Interpretation synchorologischer Karten am Beispiel der Klasse Koelerio-Corynephoretea - Jiirgen Dengler, Liineburg und Kiel - 1.

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge

Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge Tuexenia : 6-8. Göttingen 99 Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge - Tim Roßkamp - Zusammenfassung Auf der ostfriesischen Insel Wangerooge werden die Pflanzengesellschaften der bewirtschafteten

Mehr

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Welche Faktoren beeinflussen den Pflanzenbestand? Pflanzenbestand (Pflanzengesellschaft) einer Weide

Mehr

Schwermetallrasen (6130) (Stand November 2011)

Schwermetallrasen (6130) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen FFH-Lebensraumtypen und

Mehr

SKN 14 m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme Rönnebecker Sand - Pflanzensoziologische und Floristische Untersuchung 2012

SKN 14 m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme Rönnebecker Sand - Pflanzensoziologische und Floristische Untersuchung 2012 SKN 14 m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme Rönnebecker Sand - Pflanzensoziologische und Floristische Untersuchung Auftraggeber: Wasser- und Schiffahrtsamt Bremerhaven (WSA) Auftragnehmer: Dipl.

Mehr

Die FFH-Managementplanung (FB Offenland) in Thüringen

Die FFH-Managementplanung (FB Offenland) in Thüringen Die FFH-Managementplanung (FB Offenland) in Thüringen Dr. Henryk Baumbach Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 33 / Natura 2000 1) Verpflichtungen aus der FFH-Richtlinie 2) Offenland-LRT

Mehr

Der Geschützte Landschaftsbestandteil Mühlenberg bei Brodowin Flora, Vegetation und Bedeutung für den Naturschutz

Der Geschützte Landschaftsbestandteil Mühlenberg bei Brodowin Flora, Vegetation und Bedeutung für den Naturschutz NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG HEFT 2, 1998; 149 158 149 DER MÜHLENBERG ZEIGT BEISPIELHAFT DAS VEGETATIONSMOSAIK MERGELIGER TROKENRASENSTANDORTE IN NO-BRANDENBURG. JÜRGEN DENGLER Der

Mehr

Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands (RENNWALD 2000)

Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands (RENNWALD 2000) Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands (RENNWALD 2000) Die Liste enthält alle bewerteten Assoziationen geordnet nach der synsystematischen Klassifikation (inkl. komplettes Verzeichnis) Die

Mehr

Standortgruppen der Grünlandlebensraumtypen 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt

Standortgruppen der Grünlandlebensraumtypen 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt Standortgruppen der Grünlandlebensraumtypen 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt Auszug aus dem Abschlussbericht zum Projekt Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung September 2010 Projektförderung im Rahmen

Mehr

Die Pflanze in Beziehung

Die Pflanze in Beziehung Projektarbeit im Studienjahr Biologisch-Dynamischer Landbau 2015/2016 Landbauschule Dottenfelderhof Bad Vilbel Die Pflanze in Beziehung Vegetationskundliche Bestandsaufnahmen und Bewertung ausgewählter

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Kontinentale Trockenrasen im Brandenburgischen Odertal *)

Kontinentale Trockenrasen im Brandenburgischen Odertal *) FRANK ZIMMERMANN Kontinentale Trockenrasen im Brandenburgischen Odertal *) Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (10), 6-15 *) Zusammenfassung eines Vortrages, gehalten auf der Tagung Konzepte

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Yvonne Siedentopf Checkliste der Stromtalpflanzen Deutschlands 1/19. Checkliste der Stromtalpflanzen Deutschlands

Yvonne Siedentopf Checkliste der Stromtalpflanzen Deutschlands 1/19. Checkliste der Stromtalpflanzen Deutschlands Yvonne Siedentopf Checkliste der Stromtalpflanzen Deutschlands 1/19 Checkliste der Stromtalpflanzen Deutschlands A checklist of river corridor plants in Germany Yvonne Siedentopf, Braunschweig 1. Einleitung

Mehr

Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum

Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 1999) 4: 3-29 3 Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum Thomas Becker 1 Einleitung

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Steppenrasen (6240*) (Stand November 2011)

Steppenrasen (6240*) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen FFH-Lebensraumtypen und

Mehr

Bemerkungen zur Serpentinvegetation in der Guisen und auf dem Kirchkogel bei Pernegg in Steiermark 1 )

Bemerkungen zur Serpentinvegetation in der Guisen und auf dem Kirchkogel bei Pernegg in Steiermark 1 ) Bemerkungen zur Serpentinvegetation in der Guisen und auf dem Kirchkogel bei Pernegg in Steiermark 1 ) Von Josef E g g 1 e r f ") Die schon lange bekannten Serpentingebiete in Steiermark sind von Botanikern

Mehr

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera Durch die Weiterentwicklungen in der Gräserzüchtung sind innerhalb der Grasarten immer mehr Sorten entstanden, so sind inzwischen z.b. beim Lolium perenne (Ausdauerndes Weidelgras) mittlerweile über 100

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Zeigerwerte nach Ellenberg:

Zeigerwerte nach Ellenberg: Approach Botanik-Datenbank - Zeigerwerte nach Ellenberg Zeigerwerte nach Ellenberg: Sofern nur das Feld für die Lebensform ausgefüllt ist, handelt es sich um Angaben aus dem Rothmaler (Bnd 2, 1988) Allgemein

Mehr

Ökologische Bewertung von Vorarlberger Bergbauernhöfen unterschiedlicher Nutzungsintensität

Ökologische Bewertung von Vorarlberger Bergbauernhöfen unterschiedlicher Nutzungsintensität Vorarlberger Naturschutzrat Ökologische Bewertung von Vorarlberger Bergbauernhöfen unterschiedlicher Nutzungsintensität UMG Umweltbüro Grabher Margarethendamm 40 A-6971 Hard T 05574 65564 F 05574 655644

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Oschenberg"

Naturschutzgebiet Nr Oschenberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 100 - "Oschenberg" Gutachten - gekürzte Fassung - weitere Informationen: ORR Dr. Manfred Scheidler Tel. 0921-604 1562 Gutachten über die Schutzwürdigkeit

Mehr

Entwicklung von Fichtenbeständen zu Bärwurzwiesen durch Mahdgutübertragung im Nationalpark Eifel

Entwicklung von Fichtenbeständen zu Bärwurzwiesen durch Mahdgutübertragung im Nationalpark Eifel Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen LANUV NRW NUA-Tagung Steigerung der Biodiversität im Grünland durch Mahdgutübertragung Entwicklung von Fichtenbeständen zu Bärwurzwiesen

Mehr

Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz

Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz Hinweise für Wiesenbotschafter mit ausfühlichem Anhang Fassung vom 09.05.2012 Bearbeitet von Ingenieurbüro Dechent Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Dechent Magister

Mehr

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungs-stadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungs-stadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungs-stadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) *Prioritär zu schützender Lebensraum Urs Jäger;Dieter Frank In den

Mehr

Notizbuch 68 der Kasseler Schule: Kassel 2006

Notizbuch 68 der Kasseler Schule: Kassel 2006 Notizbuch 68 der Kasseler Schule: 12 64 Kassel 2006 Die Gras- und Grünlandvegetation im Landkreis Northeim 1 Eine pflanzensoziologische Spurensicherung der jüngeren Wirtschaftsgeschichte Bernd Gehlken

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Floristische und ökologische Charakterisierung sowie Phytodiversität der Trockenrasen auf der Insel Saaremaa (Estland)

Floristische und ökologische Charakterisierung sowie Phytodiversität der Trockenrasen auf der Insel Saaremaa (Estland) Floristische und ökologische Charakterisierung sowie Phytodiversität der Trockenrasen auf der Insel Saaremaa (Estland) Steffen Boch 1 & Jürgen Dengler 2 Abstract Floristic and ecological characterisation

Mehr

DIE PFLANZENWELT SPANIENS

DIE PFLANZENWELT SPANIENS J 0 VeJ.oö:Wentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel in Zürich 32. Heft DIE PFLANZENWELT SPANIENS Ergebnisse der 10. Internationalen Pflanzengeographischen Exkursion (IPE) durch Spanien 1953 11.

Mehr

Schlussbericht. Vorhabensbezeichnung: Ökologie und Biodiversität von Großpilzen in Mitteleuropa

Schlussbericht. Vorhabensbezeichnung: Ökologie und Biodiversität von Großpilzen in Mitteleuropa 1 Schlussbericht Vorhabensbezeichnung: Ökologie und Biodiversität von Großpilzen in Mitteleuropa Projektträger: Deutsches Raum- und Luftfahrtzentrum im Rahmen der BIOLOG-Förderung des Bundesministeriums

Mehr

Wiesen-, Weidenund Almenfibel. 50 verschiedene Pflanzengesellschaften entdecken.

Wiesen-, Weidenund Almenfibel. 50 verschiedene Pflanzengesellschaften entdecken. Wiesen-, Weidenund Almenfibel 50 verschiedene Pflanzengesellschaften entdecken. Jede Landschaft hat ihre eigene besondere Seele, wie ein Mensch, dem du gegenüber lebst. Christian Morgenstern Inhalt Vorwort...Seite

Mehr

3. Ergebnisse. 3.1 Vegetationskundlicher Teil Grünlandvegetation und Flora Vorbemerkungen. Syntaxonomischer Vergleich

3. Ergebnisse. 3.1 Vegetationskundlicher Teil Grünlandvegetation und Flora Vorbemerkungen. Syntaxonomischer Vergleich 3. Ergebnisse 3.1 Vegetationskundlicher Teil 3.1.1 Grünlandvegetation und Flora 3.1.1.1 Vorbemerkungen Trotz der einschneidenden landwirtschaftspolitischen Veränderungen seit 199 kann der Anteil Auengrünlandes

Mehr

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen vom. September 00 (Stand. Januar 008) 786. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 75 Ziffer der Kantonsverfassung vom

Mehr

Erläuterungen zu den Roten Listen gefährdeter Pflanzen und Pflanzengesellschaften

Erläuterungen zu den Roten Listen gefährdeter Pflanzen und Pflanzengesellschaften Erläuterungen zu den Roten Listen gefährdeter Pflanzen und Pflanzengesellschaften Rote Liste der gefährdeten Pflanzen in der (KORNECK & SUKOPP ) / Rote Liste der in NRW gefährdeten Pflanzen (LÖBF 1986):

Mehr

Landschaftspflegekonzept Bayern

Landschaftspflegekonzept Bayern Ls.. ö^9~ 3o Landschaftspflegekonzept Bayern BandII.3 Lebensraumtyp Bodensaure Magerrasen -. Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen in Zusammenarbeit mit der

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Ökologische Pflanzensoziologie

Ökologische Pflanzensoziologie Otti Wilmanns Ökologische Pflanzensoziologie Eine Einführung in die Vegetation Mitteleuropas 6., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Vorwort 10 A Grundbegriffe und Aspekte der Pflanzensoziologie

Mehr

Die Sandtrockenrasen der Emsaue im mittleren Emsland

Die Sandtrockenrasen der Emsaue im mittleren Emsland Die Sandtrockenrasen der Emsaue im mittleren Emsland CARSTEN BOHN, GERD SCHULTE & ANDREAS OGEL Einleitung Ursprünglich waren die Sandtrockenrasen als natürlicher Bestandteil der noch dynamischen Emsaue

Mehr

Exkursion 1: Oberes Diemeltal. Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski, Werner Schubert, Axel M. Schulte, Gregor Stuhldreher

Exkursion 1: Oberes Diemeltal. Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski, Werner Schubert, Axel M. Schulte, Gregor Stuhldreher Exkursion 1: Oberes Diemeltal Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski, Werner Schubert, Axel M. Schulte, Gregor Stuhldreher 1 Einführung in das Exkursionsgebiet 1.1 Einleitung Das Diemeltal stellt mit einer

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt. Überlebenskünstler im Lebensraum Sand -ein regionaler Überblick-

Regierungspräsidium Darmstadt. Überlebenskünstler im Lebensraum Sand -ein regionaler Überblick- Überlebenskünstler im Lebensraum Sand -ein regionaler Überblick- Dr. Mathias Ernst, Dez. V 53.2, Naturschutz, Schutzgebiete und biologische Vielfalt, 30.01.2014 Sandlebensräume kommen in Hessen ausschließlich

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Monitoring der gefährdeten Pflanzenarten Adenophora liliifolia und Gladiolus palustris

Monitoring der gefährdeten Pflanzenarten Adenophora liliifolia und Gladiolus palustris Monitoring der gefährdeten Pflanzenarten Adenophora liliifolia und Gladiolus palustris Masterarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades Diplom-Ingenieurin Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Die Trockenrasen der Insel Saaremaa (Estland): Charakterisierung und Phytodiversität (erste Ergebnisse)

Die Trockenrasen der Insel Saaremaa (Estland): Charakterisierung und Phytodiversität (erste Ergebnisse) Manuskript BOCH & DENGLER (2004): Trockenrasen Saaremaa Seite 1 Die Trockenrasen der Insel Saaremaa (Estland): Charakterisierung und Phytodiversität (erste Ergebnisse) Steffen Boch & Jürgen Dengler, Lüneburg

Mehr

Checkliste der im Burgenland nachgewiesenen Pflanzengesellschaften

Checkliste der im Burgenland nachgewiesenen Pflanzengesellschaften Checkliste der im Burgenland nachgewiesenen Pflanzengesellschaften Wolfgang Willner 1 1 VINCA Institut für Naturschutzforschung & Ökologie, Gießergasse 6/7, 1090 Wien E mail: wolfgang.willner@vinca.at

Mehr

Der Lungen-Enzian in Hessen 5 vor 12 für eine unserer attraktivsten Arten

Der Lungen-Enzian in Hessen 5 vor 12 für eine unserer attraktivsten Arten Der Lungen-Enzian in Hessen 5 vor 12 für eine unserer attraktivsten Arten Bestandserfassung: Rainer Cezanne & Sylvain Hodvina 2009 Darmstadt im Auftrag der BVNH Referent: Rainer Cezanne Mitgliederversammlung

Mehr

aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen

aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen ISSN 0023-7906 ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen - Landschaftsverband Westfalen-Lippe - herausgegeben von Prof. Dr. L. FRANZISKET Direktor des Westfälischen Landesmuseums

Mehr

Inhalt. Nutzung von Ökotypen aus Naturwiesen in der Züchtung bei Agroscope. Vom Ökotyp zur Zuchtsorte

Inhalt. Nutzung von Ökotypen aus Naturwiesen in der Züchtung bei Agroscope. Vom Ökotyp zur Zuchtsorte Inhalt Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope Nutzung von Ökotypen aus Naturwiesen in der Schweizer Futterpflanzenzüchtung Futterpflanzendaten in der Nationalen Datenbank

Mehr

Trifolium striatum L. in Franken

Trifolium striatum L. in Franken Ber. Bayer. Bot. Ges. 62 183-187 31. Dezember 1991 SSN 03 73-7640 Trifolium striatum L. in Franken Von L. Meierott, Gerbrunn, und O. Elsner, Röttenbach Unabhängig voneinander fanden im Jahr 1988 beide

Mehr

Erläuterungen. zur. FFH-Grunddatenerfassung 2006

Erläuterungen. zur. FFH-Grunddatenerfassung 2006 Hessen-Forst FENA, Fachbereich Naturschutz, 5.7.2006 1 Erläuterungen zur FFH-Grunddatenerfassung 2006 incl. Erläuterungen und Folien aus den Schulungsveranstaltungen 2002-2004 Materialien zu Natura 2000

Mehr

Die Bedeutung von Kräutern

Die Bedeutung von Kräutern Mischbestände des Grünlandes Die Bedeutung von Kräutern 1. Genereller Nutzen 2. Futterwert Grünlandtag auf dem Eichhof am 30. April 2008 3. Futterqualität 3.1 Energiekonzentration 3.2 Rohproteinkonzentration

Mehr

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210) (Stand November 2011)

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen FFH-Lebensraumtypen mit

Mehr

UNIGIS-Tag Rapperswil 11. Mai Info Flora. Das Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora

UNIGIS-Tag Rapperswil 11. Mai Info Flora. Das Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora Info Flora Das Daten- und ROTE LISTE i i i Informationen Arten abfragen Melampyrum arvense L. [Orobanchaceae] Verbreitungskarten Arten abfragen Melampyrum arvense L. [Orobanchaceae] Namen Arten abfragen

Mehr

SKN -14 m Ausbau der Außenweser

SKN -14 m Ausbau der Außenweser SKN -14 m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme Geestebogen Erfolgskontrolle und Abschlussbericht - Pflanzensoziologische und floristische Untersuchungen Im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamtes

Mehr

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Vorlesung & Seminar WiSe 2016/17 http://www.geobotanik.unigoettingen.de/de/ Intern Benutzerkennwort und Passwort veganalyse Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für

Mehr

Natura 2000 Nachnominierung Tirol

Natura 2000 Nachnominierung Tirol Foto: P. Bischof Natura 2000 Nachnominierung Tirol 6190 Lückiges pannonisches Grasland (Stipo- Festucetalia pallentis) September 2014 (endredigiert 2015) Bearbeitung: Oliver Stöhr (REVITAL) Auftragnehmer:

Mehr

Seggenriede, Sümpfe, Landröhrichte nährstoffreicher Standorte

Seggenriede, Sümpfe, Landröhrichte nährstoffreicher Standorte Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen Biotoptypen mit Priorität

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Subkontinentale basenreiche Sandrasen (6120*) (Stand November 2011)

Subkontinentale basenreiche Sandrasen (6120*) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen FFH-Lebensraumtypen und

Mehr

Im Auftrag vom: Bearbeiter: Dipl. - Biologe Stefan Grote. Braunschweig, im November 2011

Im Auftrag vom: Bearbeiter: Dipl. - Biologe Stefan Grote. Braunschweig, im November 2011 Wirkungskontrolle im Rahmen des PROFIL Kooperationsprogramm Naturschutz, Teilbereich Besondere Biotoptypen im FFH-Gebiet Nr. 111 Heeseberg - Gebiet und NSG Hahntal - Wiederholungskartierung 2011 Im Auftrag

Mehr

Pannonische Steppenrasen in Österreich

Pannonische Steppenrasen in Österreich Steppenlebensräume Europas Gefährdung, Erhaltungsmassnahmen und Schutz 151 Wolfgang Willner Pannonische Steppenrasen in Österreich Das Pannonische Tief- und Hügelland ist die zweitgrößte Großlandschaft

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Lebensraumtypen-Gruppe Natürliches und naturnahes Grasland [6xxx] Lückige basiphile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) [EU- Code 6110] Dieser Lebensraumtyp umfasst Pionierrasen mit

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Mit weniger Aufwand zu mehr Vielfalt

Mit weniger Aufwand zu mehr Vielfalt Mit weniger Aufwand zu mehr Vielfalt Kräuterrasen, Blumenwiesen, bunte Säume und Sickermulden DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr 1 Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Sandtrockenrasen (ohne Dünen) (RS) (Stand November 2011)

Sandtrockenrasen (ohne Dünen) (RS) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen Biotoptypen mit Priorität

Mehr

Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte

Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege 2014 Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte Landschaftlicher Überblick

Mehr

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) 5 Management Auf stabil erscheinenden Flächen müssen äußere Einflüsse möglichst minimiert werden. Gehölzanpflanzungen sind nicht nur auf den Schwermetallrasen, sondern zur Vermeidung der Beschattung auch

Mehr

Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften und andere Bestände auf Rohböden im Landkreis Altötting

Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften und andere Bestände auf Rohböden im Landkreis Altötting Ber. Bayer. Bot. Ges. 62 159-163 31. Dezember 1991 ISSN 0373-7640 Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften und andere Bestände auf Rohböden im Landkreis Altötting Von S. Springer, Tüßling 1. Hornkraut-Gesellschaft

Mehr

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken Deutscher Lebensdauer Blüh Naturstandorte Herkunft Wert für Tiere Achillea ptarmica Bertram-Schafgarbe, Sumpf-Schafgarbe ausdauernd Juli-Sept. 30-100 sumpfig Nass- und Moorwiesen, Staudenfluren an Bächen

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Storchenäcker Vorschläge für Kompensationsmaßnahmen Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS BREUNIG INSTITUT

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Wächtersbach-Aufenau, 9.3.2010 Ökoteam Hessen Dr. Sonja Biewer Beratungsteam Ökologischer Landbau Ertrag und Futterqualität

Mehr

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Jürgen Deckers Im Zuge des Ankaufs von Flächen im Naturschutzgebiet Stolzenburg wurden bei Sötenich auch einige isolierte Flächen von der NRW-Stiftung

Mehr

Die llmenauniederung,,duvelsbrook" - Standort, Vegetation und Naturschutz eines Feuchtwiesengebietes

Die llmenauniederung,,duvelsbrook - Standort, Vegetation und Naturschutz eines Feuchtwiesengebietes DROSERA 2002: 33-78 Oldenburg 2002 Die llmenauniederung,,duvelsbrook" - Standort, Vegetation und Naturschutz eines Feuchtwiesengebietes bei LUneburg Jurgen Dengler, Maike Eisenberg, Anika Kraft und Swantje

Mehr

Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands

Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands Heft 9 Molinio-Arrhenatheretea (E1) Kulturgrasland und verwandte Vegetationstypen Teil 2: Molinietalia Göttingen 2004 Synopsis der Pflanzengesellschaften

Mehr