Leitfaden zur naturschutzverträglichen Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur naturschutzverträglichen Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt"

Transkript

1 Leitfaden zur naturschutzverträglichen Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt Vortragsveranstaltung zur Präsentation von Forschungsresultaten im BIORES Mittelelbe Sandra Dullau 1 Hochschule Anhalt

2 Grünlandleitfaden (Projektlaufzeit 07/09-03/10) Für die LRT: 6440 Brenndolden-Auenwiesen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 6520 Berg-Mähwiesen Historische Grünlandnutzung Aktuelle Situation der LRT Zusammenstellung des aktuellen Forschungs- und Wissensstandes Standortgruppen und Bewirtschaftungsempfehlungen Ziele: Grundlage für die Managementplanung Orientierung für Behörden, Vereine und Verbände 2

3 Aktuelle Situation in Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt ist grünlandärmstes Land! ca. 2/3 der Landesfläche ist Landwirtschaftsfläche überwiegend Ackernutzung Anteil Grünland an der Landwirtschaftsfläche 15 % (BRD: knapp 29 %, Spannweite %) 258 FFH-Gebiete LRT 6440: 28, LRT 6510: 73, LRT 6520: 9 (nach Auswertung der Standarddatenbögen und BioLRT-Daten) 3

4 LRT 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt 6440 Brenndolden-Auenwiesen Vorkommen entlang der Elbe und größeren Seitenflüsse 6510 Magere Flachland-Mähwiesen Über ganz ST verteilt, aber kaum in großen Ackergebieten 6520 Berg-Mähwiesen Vorkommen im Harz LRT 6440 LRT 6510 LRT 6520 Standarddatenbogen ha ha 996 ha LRT-Kartierung 887 ha (Stand Dez. 2009) ha (Stand Mai 2010) 706 ha* (Stand 2009, zt 2010) A - hervorragend 87 ha 9,8 % 284 ha 15,5 % Datenquellen B - gut 771 ha 86,6 % ha 54,9 % beinhalten zumeist keine Einstufung C - mittel - schlecht 32 ha 3,6 % 540 ha 29,6 % * Daten entstammen vorrangig anderer Quellen 4

5 FFH-LRT 6440 Brenndolden-Auenwiesen (G. Darmer) Östlicher Teil des Landes Sachsen-Anhalt Norden Mitte Süden 5

6 Wer sorgt für den Erhalt und eine naturschutzgerechte Bewirtschaftung? Schutzgebiete NP, BIORES, NSG GrünlandLRT Natura 2000 Gebietsausweisungen Festsetzung von Bewirtschaftungseinschränkungen / Schwellenwerte Landwirte über AUM (freiwillig) Managementplanung Planungsqualität 6

7 Grünlandleitfaden: Standortgruppen LAU (2002) gibt bereits Managementempfehlungen Bewirtschaftungsempfehlungen für jeden FFH-LRT differenzieren und standortgerecht aussprechen Standortgruppen definieren Kriterien für Ausbildung einer Standortgruppe mit Ausprägungstypen Wasserhaushalt (Grundfeuchte, Wasserstandsdynamik, Überflutungshöhe, -dauer, -häufigkeit) Bodenart Nährstoffangebot Basenreichtum Höhenstufe (nur 6510) LRT Standortgruppen Ausprägungstypen Ausführliche Beschreibungen der Ausprägungstypen Ausführungen zu regionalen Aspekten 7

8 Grünlandleitfaden: Standortgruppen 6440 Brenndolden-Auenwiesen (G. Darmer) 1. Wechseltrockene Standorte 2. Mäßig wechselfeuchte Standorte 3. Stark wechselfeuchte Standorte 4. Wechselnasse und dauerfeuchte Standorte 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 1. Trocken-frische und mäßig e Standorte (Arrhenathereten) 2. Frische-feuchte und e Standorte (Arrhenathereten mit Übergängen zu den Molinietalia) 3. (Wechsel)frische-(wechsel)feuchte Standorte (keine Arrhenathereten, tlw. Übergang zu 6440) 6520 Berg-Mähwiesen (unter Mitarbeit von S. Lehnert) 1. Basenreiche Standorte 2. Basenarme Standorte 8

9 Ausprägungstypen der Standortgruppen Tabellarische und textliche Charakterisierung mit Angaben zu: Standorteigenschaften Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung tlw. Erhaltungszustand LRT-Arten weitere Arten Anmerkungen Defizite beim LRT 6510! Tabelle 1: LRT 6440 auf wechseltrockenen Standorten. Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Geringe Grundfeuchte Geringe Wasserstandsdynamik Geringe Überflutungshöhe Seltene Überflutung Lehm - Ton Mäßig Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula vulgaris-ranunculus polyanthemos- Gesellschaft (z. T. dem Arrhenatherion zugeordnet) Untere Mittelelbe Mittelelbe Wulfener Bruch Elster-Luppe-Aue Mahd Mähweide? A B Allium angulosum Cnidium dubium Filipendula vulgaris Galium boreale Iris sibirica Peucedanum officinale Ranunculus polyanthemos Serratula tinctoria Silaum silaus Agrostis capillaris Arrhenatherum elatius Avenochloa pubescens Betonica officinalis Carex praecox Festuca ovina agg. Fragaria viridis Galium verum Inula salicina Medicago lupulina Vicia angustifolia Nässezeiger fehlen. Außer den genannten Arten zahlreiche weitere Frischwiesenarten. Bestände sind meist kräuterreich 9

10 6440 Standortgruppe wechseltrocken Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen 1.1 wechseltrocken Lehm - Ton mäßig 1.2 wechseltrocken Lehm - Ton 1.3 wechseltrocken Sand - Lehm nährstoffarm Filipendulo-Ranunculetum = Filipendula vulgaris-ranunculus polyanthemos-gesellschaft (z. T. dem Arrhenatherion zugeordnet) Fragmentgesellschaft des Filipendulo- Ranunculetum, oft fehlende Kennarten auch als Dauco-Arrhenatheretum mit Anteilen an Arten des LRT 6440 ( LRT 6510) Filipendulo-Ranunculetum mit stärkeren Anteilen von Sandmagerrasenarten: Festuca ovina-subass. auch ranglos als Cnidion-Gesellschaft oder als Diantho-Armerietum mit Anteilen an Arten des LRT 6440 Untere Mittelelbe Mittelelbe Wulfener Bruch Elster-Luppe-Aue Untere Mittelelbe Mittelelbe Obere Mittelelbe Wulfener Bruch Untere Schwarze Elster Mittelelbe Elster-Luppe-Aue 10

11 6440 Standortgruppe mäßig wechselfeucht Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen 2.1 mäßig wechselfeucht Lehm - Ton mäßig 2.2 mäßig wechselfeucht Lehm - Ton 2.3 mäßig wechselfeucht Sand - Lehm mäßig Sanguisorbo-Silaetum Silaetum (= Cnidio- Deschampsietum, Ausbildungen auf grundwasserferneren Standorten mit geringerer Wasserstandsdynamik) Dauco-Arrhenatheretum, wechselfeuchte Ausbildungen mit kennzeichnenden Arten des LRT 6440 ( LRT 6510) Sanguisorbo-Silaetum (= Cnidio- Deschampsietum, Ausbildungen auf grundwasserferneren Standorten mit geringerer Wasserstandsdynamik), verarmt Galio-Alopecuretum, Subass. von Silaum silaus mit kennzeichnenden Arten des LRT 6440 ( LRT 6510) Untere Mittelelbe Mittelelbe Obere Mittelelbe Wulfener Bruch Untere Havel Elster-Luppe-Aue Saale / Bernburg Untere Mittelelbe Mittelelbe Obere Mittelelbe Wulfener Bruch Untere Havel Elster-Luppe-Aue Untere Mulde Unstrut (?) Cnidion-Gesellschaft mit Achillea ptarmica Untere Schwarze Elster 11

12 6440 Standortgruppe stark wechselfeucht Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen 3.1 stark wechselfeucht Lehm - Ton mäßig 3.2 stark wechselfeucht Lehm - Ton 3.3 stark wechselfeucht Sand - Lehm mäßig Cnidio-Deschampsietum (im engeren Sinne bzw. Ausbildungen mit höherer Grundfeuchte und stärkerer Wasserstandsdynamik) Cnidio-Deschampsietum, Ausbildung mit Phalaris arundinacea Cnidion-Gesellschaft mit Phalaris arundinacea Sanguisorbo-Silaetum, Ausbildung Phalaris arundinacea Cnidio-Deschampsietum, Iris sibirica- Ausbildung Untere Mittelelbe Mittelelbe Obere Mittelelbe Wulfener Bruch Untere Havel Elster-Luppe-Aue Untere Mulde Untere Mittelelbe Mittelelbe Obere Mittelelbe Wulfener Bruch Untere Havel Untere Schwarze Elster Mittlere Elbe / Dessau (?) 12

13 6440 Standortgruppe wechselnass und dauerfeucht Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen 4.1 wechselnass und dauerfeucht hohe Wasserstandsdynamik und große Überflutungshöhe 4.2 wechselnass und dauerfeucht geringe Wasserstandsdynamik und Überflutungshöhe 4.3 wechselnass und dauerfeucht nährstoffarm Cnidio-Deschampsietum, Ausbildung mit Nässezeigern Magnocaricion (Phalaridetum arundinacea, Caricetum gracilis) oder Potentillion (Ranunculo-Alopecuretum geniculati) mit Cnidium dubium und Wechselfeuchtezeigern Potentilla anserina-cnidium dubium- Gesellschaft (Cnidion) Cnidion mit Holcus lanatus und Calthion- Arten Molinietalia mit LRT-Arten Cnidio-Deschampsietum mit Molinion-Elementen (Ausbildung nach Gentiana pneumonanthe). ( LRT 6410) Untere Mittelelbe Mittelelbe Obere Mittelelbe Untere Havel? Untere Mittelelbe Mittelelbe Obere Mittelelbe Diebziger Busch Untere Havel Wulfener Bruch Untere Schwarze Elster 13

14 6510 Standortgruppe trocken-frisch, mäßig Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen 1.1 mäßig frischfrisch mäßig Sand / s Lehm basenarm planar-kollin 1.2 mäßig frischfrisch mäßig Lehm basenarm hochkollinsubmontan Rumici acetosellae-holcetum lanati Polygalo vulgaris Festucetum rubrae (Viscario-Festucetum rubrae) Arrhenatheretum elatioris basenarme Subassoziationsgruppe von Ranunculus bulbosus ranglose Festuca rubra-agrostis capillaris-gesellschaft (zum Polygalo vulgaris Festucetum rubrae?) Alchemillo vulgaris-arrhenatheretum elatioris - Übergang zu Borstgrasrasen Drömling, Altmark, Harzvorland, Harz, nördlich Halle Elb- & Muldeaue, Altmark, Untere Havel in ST nur randlich zu Sachsen nördliche und östliche Sandgebiete Harz 14

15 6510 Standortgruppe trocken-frisch, mäßig Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen 1.3 mäßig frischfrisch schlechte Nährstoffverfügbarkeit Sand-Lehm basenreich planar-kollin 1.4 trocken-frisch mäßig basenreich hochkollinsubmontan Dauco carotae-arrhenatheretum elatioris Subass. salvietosum pratensis Alchemillo vulgaris-arrhenatheretum elatioris Subass. von Ranunculus bulbosus (Übergang zu Halbtrockenrasen) Süd-ST (insbes. Saaletal), Südharz, Lössgebiete Harz 15

16 6510 Standortgruppe frisch-feucht, (Übergänge zu den Molinietalia) Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen 2.1 frisch Sand-Lehm basenarm planar-kollin 2.2 frischwechselfrisch Lehm-Ton basenreich planar-kollin Dauco carotae-arrhenatheretum typicum Dauco carotae-arrhenatheretum elatioris (Geranium pratense-ausprägung) Dauco carotae-arrhenatheretum elatioris Subass. silaetosum v. A. östl. der Elbe und nördlich des Harzes, nördliche und östliche Sandgebiete bis Südrand des Harzes und bis zur Elbe Elster-Luppe-Aue Mittleres Saaletal 16

17 6510 Standortgruppe frisch-feucht, (Übergänge zu den Molinietalia) Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen 2.3 frisch-feucht basenreich planar-kollin Arrhenatheretum elatioris Subass. cirsietosum oleracei Auenrand, Bachauen 2.4 frisch-feucht Lehm basenarm hochkollinsubmontan Alchemillo vulgaris-arrhenatheretum elatioris Alchemillo-Arrhenatheretum Subass. von Sanguisorba officinalis (Schubert 2001) Harz, Harzvorland, Harz, Harzvorland, dort Auenrand (Bachauen) 17

18 6510 Standortgruppe (wechsel)frisch-(wechsel) feucht (arm an bis frei von Arrhenatherum) Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen 3.1 frisch-feucht Holcus-reiche Wiesen mäßig (Loto uliginosi-holcetum lanati Passarge 1964) bis nährstoffarm basenarm planar 3.2 wechselfrisch periodisch überflutet Lehm / l Sand planar 3.3 wechselfeucht nicht überflutet (u. U. überstaut mäßig) Lehm (Ton) Anmoor/ Moorböden planar Drömling, Wulfener Bruch, Elbe, Altmark, nordwestl. Halle, Pleistozängebiet, kleinflächig im Harz? Galio molluginis Alopecuretum pratensis Auen (z.b. Elbaue) Leucanthemo-Rumicietum thyrsiflori Ranunculo repentis-deschampsietum caespitosae (syn. Cnidio-Deschampsietum) Auen Mittel- und Nord-ST Nord-ST, Drömling, Nördl. Wittenberg, Untere Havel 18

19 Grünlandleitfaden: Bewirtschaftungsempfehlungen Zusammenstellung von Bewirtschaftungsempfehlungen Expertenbefragungen Workshop Literaturauswertung! aktuell Arbeitsstand, der weiter vervollständigt wird Inhalt der Bewirtschaftungsblätter Mindestnutzung Optimalnutzung Alternativnutzung tlw. Differenzierung zwischen mähfähigen und nicht mähfähigen Standorten Düngung Erfordernis / Toleranz (Grenzwert) Sonstige Anmerkungen / Besonderheiten 19

20 Grünlandleitfaden: Bewirtschaftungsempfehlungen Optimalnutzung Durchführung einer Nutzungsweise, die zum Erhalt bzw. zur Entwicklung eines hervorragenden bis mindestens guten Erhaltungszustandes führt. Alternativnutzung Nutzungsweise, wenn nutzerbedingte Anforderungen zu berücksichtigen sind, die eine aus naturschutzfachlicher Sicht optimale Bewirtschaftung nicht ermöglichen. Der höchstmögliche Erhaltungszustand ist damit nicht zu erreichen. Die Alternative stellt im Vergleich zur Optimalvariante immer eine weniger geeignete Nutzungsweise dar. Mindestnutzung Unbedingt erforderlicher Mindestaufwand, um den Erhalt des Lebensraumtyps, insbesondere hinsichtlich der Artenzusammensetzung, zumindest abzusichern. 20

21 Bewirtschaftungsempfehlungen für Standortgruppen in Sachsen-Anhalt Bewirtschaftungsblatt Beispiel LRT 6510 Standortgruppe 2.1 frisch,, Sand-Lehm, basenarm, planar-kollin Dauco carotae Arrhenatheretum typicum (artenverarmte nördliche Rasse) (inkl. Subass. silaetosum) LRT 6510 Standortgruppe 2 Magere Flachland-Mähwiesen frisch - feucht und Standortgruppe 2.1 Standortverhältnisse: frisch,, Sand-Lehm, basenarm, planar - kollin Pflanzengesellschaft: Dauco carotae -Arrhenatheretum typicum (nördliche Rasse, artenverarmt) (inkl. Subass. silaetosum) Ertrag: Ziel ist, die Biomasse nicht über 60 dt TM/ha ansteigen zu lassen Optimal Zweischürige Mahd. Der 1. Schnitt sollte ab erfolgen. Der 2. Schnitt sollte erst nach Einhaltung einer 8 wöchigen Nutzungspause (ab ) durchgeführt werden. Optional ist im Spätsommer/Herbst als 3. Nutzungsgang eine Beweidung mit Rindern oder Schafen möglich. Alternativ Die Toleranzschwelle liegt bei 3 Nutzungen! Variante 1) Mähweide: Mahd mit Nachbeweidung. Dabei sind die Nutzungsgänge an den o. g. Mahdterminen zu orientieren. Variante 2) Mähweide: Frühbeweidung (ab Anfang Mai) mit anschließender Mahd. Variante 3) Beweidung mit Schafen (Hutung oder Umtrieb in Tageskoppeln) in Anlehnung an die Mahdtermine. Die Besatzstärke sollte je nach Aufwuchs 1-2 GV betragen. Ein Pflegeschnitt ist obligatorisch durchzuführen. Nicht Mähfähige Standorte: Beweidung mit Schafen oder Rindern in 2 verlängerten Weidegängen. Eine Entbuschung sollte nach Bedarf erfolgen. Bei der Beweidung von Streuobstwiesen ist für den Baumschutz zu sorgen. (3 Beweidungsgänge sollten ausgeschlossen werden, da dadurch eine Verschiebung des Artengefüges erreicht wird. Die beweidungsempfindliche Art Arrhenatherum elatius wird durch Phleum pratense und Dactylis glomerata ersetzt.) Mindestnutzung Einmalige Beweidung mit Rindern in Umtriebsweide (Standweide ist auszuschließen!). Die Besatzstärke sollte je nach Aufwuchs 1-2 GV betragen. Ein Pflegeschnitt ist obligatorisch durchzuführen. Düngung Erfordernis: N: nicht erforderlich P/K: 12/80 kg/ha Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten Walzverbot. Vorkommen häufig auch unter Streuobstwiesen. Toleranz (Grenzwert): N: 60 kg/ha P/K: 20/130 kg/ha 21

22 Bodendaten Vorkommen Werbung! Artenlisten um Zuarbeit von Informationen für den LRT 6510 Vegetationsaufnahmen Nutzungsangaben 22

23 Wissenslücken? Bewirtschaftungsversuche! seit 2010 Blockversuche auf 2 Flächen der LRT 6510 und 6440 Kombinationen aus Mahd, Düngung, Walzen randomisiertes Blockdesign auf 6510-Standort Zielartenetablierung in Kooperation mit AG Wulfen und LWG Dessau-Mildensee Wulfener Bruch Löbben (bei Dessau) Sc hla g Bildquelle: Google Earth

24 Blockversuch 6510 im Wulfener Bruch Feuchte Ausprägung des LRT 6510 (Dauco-Arrhenatheretum, Übergang zum Deschampsio-Cnidietum / Phalaridetum) Mahd einschürig zweischürig dreischürig Düngung 60 kg N/ha 120 kg N/ha P nach Entzug Nulldüngung Walzen Zielartenstreifen 48 Varianten auf ca. 5 ha Bodencharakteristik: sehr stark humos ph 6,5 / N 0,74 / P 11,3 / K 20,9 24

25 Blockversuch 6440 Löbben bei Dessau Sanguisorbo officinalis-silaetum silai (Silgen-Rasenschmielenwiese) Mahd zweischürig dreischürig (Weidereife, Silagereife) Düngung 60 kg N/ha 60 kg N/ha + P/K 100 kg N/ha + P/K 120 kg N/ha + P/K P/K nach Entzug Nulldüngung Walzen ausgewählter Varianten 28 Varianten auf ca. 0,4 ha Bodencharakteristik: ph 4,7 / N 0,5 / P 0,9 / K 11,2 25

26 Analysen Bodenanalysen Vegetation Futterwert ph-wert Kohlenstoff C total Stickstoff N total Phosphat Kalium Schichtung Dominanz (Londo) Ertragsanteile TS RA RP Rfa Rfe RNB ELOS NEL (MJ) ME R (MJ) nutzb. RP Methan Biogas oadf 4 x 4 m Plots 4 x 4 m Plots 1 x 1 m Plots 26

27 Informationsplattform Standortgruppen und Bewirtschaftungsempfehlungen können herunter geladen werden Leitfaden folgt Ende 2011 Projektbericht auf Anfrage bei der Hochschule oder beim LVwA 27

28 Workshop Mai 2011 Hochschule Anhalt Bernburg 28

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis,sanguisorba officinalis) Urs Jäger; Jens Peterson; Christian Blank

6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis,sanguisorba officinalis) Urs Jäger; Jens Peterson; Christian Blank 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis,sanguisorba officinalis) Urs Jäger; Jens Peterson; Christian Blank 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche bzw. strukturelle

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

Etablierung und Nutzung artenreichen Grünlands. - Erfahrungen aus der praxisnahen Forschung -

Etablierung und Nutzung artenreichen Grünlands. - Erfahrungen aus der praxisnahen Forschung - Etablierung und Nutzung artenreichen Grünlands - Erfahrungen aus der praxisnahen Forschung - Sandra Dullau Mit Beiträgen von Anita Kirmer, Sandra Mann, Henriette John, Ralf Schmiede, Konstanze May LIFE-Fachtagung

Mehr

Begleituntersuchung: Überprüfung von Grünland hinsichtlich naturschutzfachlich wertvoller Vegetationbestände

Begleituntersuchung: Überprüfung von Grünland hinsichtlich naturschutzfachlich wertvoller Vegetationbestände BN-Naturschutzgroßprojekt Niedermoorkomplex Mertinger Höll - Ruten Begleituntersuchung: Überprüfung von Grünland hinsichtlich naturschutzfachlich wertvoller Vegetationbestände (FFH-Lebensraumtypen, 13d-Flächen,

Mehr

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen H. Czyż, T. Kitczak, M. Trzaskoś und M. Bury 1 Lehrstuhl für Grünland, Agraruniversität Szczecin, 71-434

Mehr

Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz

Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz Hinweise für Wiesenbotschafter mit ausfühlichem Anhang Fassung vom 09.05.2012 Bearbeitet von Ingenieurbüro Dechent Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Dechent Magister

Mehr

Bodenschutz in der Baubegleitung

Bodenschutz in der Baubegleitung Bodenschutz in der Baubegleitung Foto: Richard Zweig RP Stuttgart 1 Bodenschutz in der Baubegleitung Andreas Lehmann Universität Hohenheim, LANGE GbR - BWK-Bezirksgruppe - 11.Juli 2013 - Technologiepark

Mehr

artenreiche Mähwiesen

artenreiche Mähwiesen Landwirte neu für artenreiches Grünland begeistern Hans-Christoph Vahle Akademie für angewandte Vegetationskunde / Witten www.vegetationskun.de artenreiche Mähwiesen Übliches Vorgehen im Naturschutz: Ausgehen

Mehr

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Düngung 1. Allgemeines 2. Nährstoffentzug Düngebedürfnis / Normen 3. Wirkung der Düngung auf die Pflanzen der Naturwiesen 4. Hofdünger 5. Düngung der Wiesen und Weiden Allgemeines Begriffe: Extensives

Mehr

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Gliederung Einführung Sonderstandorte Kartierung und Bewertung / Situation Agrarökologischer Sonderstandort Als agrarökologische

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Nina Buchmann Institut für Pflanzenwissenschaften nina.buchmann@ipw.agrl.ethz.ch Biodiversität, eine Versicherung? Biodiversität & Ökosystemfunktionen/leistungen

Mehr

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes Institut für Landschaftsplanung und Ökologie - ILPÖ Universität Stuttgart Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes - Stand 03/2012 - Auftraggeber Ministerium

Mehr

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Klimawandel Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Anpassung«8. Herbsttagung Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz,

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Wildpflanzenansaaten in der Praxis

Wildpflanzenansaaten in der Praxis Wildpflanzenansaaten in der Praxis oder die Blumenwiese: - ökologisch - preiswert - bunt und pflegeleicht Geht das? Warum Wildpflanzen? Merkmal Wildformen Kulturformen Homogenität gering hoch Variabilität

Mehr

Blumenwiesen & Blumenrasen

Blumenwiesen & Blumenrasen Blumenwiesen & Blumenrasen Hannes Schwörer Otto Hauenstein Samen AG 1 Themen Pflanzengesellschaften Samenmischungen Ansaat & Pflege Otto Hauenstein Samen AG 2 Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung. Landkreis Cuxhaven. Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde-

Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung. Landkreis Cuxhaven. Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde- Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung Landkreis Cuxhaven Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde- Landkreis Cuxhaven Größe: 1.910,57 km² (ohne Stadt Cuxhaven) Grünlandanteil 2000: 1.068,78 km² =

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35 Rd. Erl. des ML vom 16.10.15 Standortgemäße Waldentwicklungstypen Stand: 06/15 Zuordnung der Waldentwicklungstypen ( WET ) zu den Standorten des niedersächsischen Berglandes ( Höhenstufen planar und kollin

Mehr

Der Lungen-Enzian in Hessen 5 vor 12 für eine unserer attraktivsten Arten

Der Lungen-Enzian in Hessen 5 vor 12 für eine unserer attraktivsten Arten Der Lungen-Enzian in Hessen 5 vor 12 für eine unserer attraktivsten Arten Bestandserfassung: Rainer Cezanne & Sylvain Hodvina 2009 Darmstadt im Auftrag der BVNH Referent: Rainer Cezanne Mitgliederversammlung

Mehr

Zur Grunddüngung von Grünland

Zur Grunddüngung von Grünland Zur Grunddüngung von Grünland Bärbel Greiner, LLFG Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden Ertragspotential auf mineralischen Grünlandstandorten Trockenmasseerträge in dt/ha in Idener Düngungsversuchen

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen Pius Fässler Themen! Pflanzengesellschaften! Samenmischungen! Ansaat & Pflege Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft ist eine bestimmte

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1. Nutzungsformen

Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1. Nutzungsformen Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1 Lebensraum Feuchtflächen: Vegetationstypen in Abhängigkeit von ökologischem Feuchtegrad und relativer Naturnähe naturbetont kulturbetont I meist

Mehr

PD Dr. Hans Hochberg, TLL

PD Dr. Hans Hochberg, TLL Wohin mit dem Mahdgut? Blick auf das Naturschutzgrünland und die Problematik der Mahdgutverwertung für Thüringen PD Dr. Hans Hochberg, TLL 1. Dauergrünland in Thüringen - ein vielfältiges Multitalent 2.

Mehr

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014 1 Dessau-Roßlau, Stadt 2 Halle (Saale), Stadt 1.467 106.4 4,7 63.4 8,0 3 Magdeburg, Stadt 1.472 107.5 2,6 69.8 25,0 4 Altmarkkreis Salzwedel 622 115.9 18,2 73.0 37,5

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Dessauer Elbaue und Säume bei Quellendorf

Dessauer Elbaue und Säume bei Quellendorf Tuexenia Beiheft 8 (2015): 37 56. Dessauer Elbaue und Säume bei Quellendorf Ralf Schmiede, Henriette John, Konstanze May, Anita Kirmer, Stefan Schreiter, Guido Warthemann, Hendrik Pannach, Annett Baasch

Mehr

Extensiv-Grünland in Auen. Dipl.-Ing. Björn Rohloff, Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen

Extensiv-Grünland in Auen. Dipl.-Ing. Björn Rohloff, Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen Extensiv-Grünland in Auen Dipl.-Ing. Björn Rohloff, Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen STIFTUNG KulturlandPFLEGE Kulturlandstiftungen in Deutschland Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen (1997)

Mehr

Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge

Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge Tuexenia : 6-8. Göttingen 99 Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge - Tim Roßkamp - Zusammenfassung Auf der ostfriesischen Insel Wangerooge werden die Pflanzengesellschaften der bewirtschafteten

Mehr

Flora und Vegetation der Rheinaue Friemersheim 1

Flora und Vegetation der Rheinaue Friemersheim 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 6.4 (2006): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 6.4 (2006): 1-6 Flora und Vegetation der Rheinaue

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2010 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen -20% in % in dt/ha Sojabohnen k.a. k.a. 23,7 19,0 36,2 6,9 Ackerbohnen

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft NATURA Infoveranstaltung 2000 Nationalrechtliche Natura 2000: betroffene Sicherung Landwirte Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft Genthin, den 13.03.2017 NATURA Infoveranstaltung

Mehr

Antragsverfahren Herbst 2014 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ab

Antragsverfahren Herbst 2014 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ab Antragsverfahren Herbst 2014 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ab 01.01.2015 1. Allgemeines 2. Allgemeine Regelungen der Richtlinien MSL, FNL 3. Freiwillige Naturschutzleistungen 4. Terminübersicht 5. Elektronisches

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Das Wasserkreuzkraut (Senecio aquaticus Hill.) in ausgewählten landwirtschaftlichen Flächen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 2015

Das Wasserkreuzkraut (Senecio aquaticus Hill.) in ausgewählten landwirtschaftlichen Flächen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 2015 Das Wasserkreuzkraut (Senecio aquaticus Hill.) in ausgewählten landwirtschaftlichen Flächen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 2015 Christian Niederbichler (Dipl.-Geogr.) Michaela Berghofer (Dipl.-Biol.)

Mehr

Monitoring der gefährdeten Pflanzenarten Adenophora liliifolia und Gladiolus palustris

Monitoring der gefährdeten Pflanzenarten Adenophora liliifolia und Gladiolus palustris Monitoring der gefährdeten Pflanzenarten Adenophora liliifolia und Gladiolus palustris Masterarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades Diplom-Ingenieurin Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Mehr

Moorschonende Landwirtschaft. in Brandenburg

Moorschonende Landwirtschaft. in Brandenburg Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Landwirtschaft und Naturschutz Naturschutztag 2013 Landkreis Potsdam-Mittelmark Moorschonende Landwirtschaft Dr. Jürgen Pickert Institut für Landnutzungssysteme

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/780 22.12.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Lydia Funke (AfD) Schutz und Entwicklung der Auenwälder

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften

Mehr

Anlage Bewirtschaftungspakete

Anlage Bewirtschaftungspakete 4000 bis 4042 Naturschutzgerechte Nutzung von Äckern /Ackerstreifen* zum Schutz spezieller Arten und Lebensgemeinschaften der Äcker (wie z.b. Ackerwildkräuter, Feldhamster, Rebhuhn, Feldhase, Feldlerche,

Mehr

Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterreichischen Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. Teil VII*

Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterreichischen Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. Teil VII* Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum (987) 5 Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterreichischen Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. Teil

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Kompensation im Sinne des BNatSchG ein Zukunftsmodell?? Uwe Kettnaker, Thüringer Landesverwaltungsamt Obere Naturschutzbehörde Fachtagung Grüne Liga, 19.-20.04.2013 Gliederung

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE Staatliches Bauamt Rosenheim Planfeststellung Seite 1 von 6 Anhang 2 Beschreibung der Biotop- und Realnutzungstypen Am 06. August 2012 fand im Untersuchungsgebiet (=UG) eine Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Halbtrockenrasen in Arzl mehrfach gefährdet?

Halbtrockenrasen in Arzl mehrfach gefährdet? Halbtrockenrasen in Arzl mehrfach gefährdet? Betreuung durch Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer und Mag. Dr. Roland Mayer Verfasst von A. Danler, M. Epstein, P. Heidenwolf, M. Karadar, S. M. Laiminger,

Mehr

Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen

Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen 12.06.08 W. Berger, Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen 1 12.Juni 2008, Thüringer Sachverständigentag Guteborn/Meerane Richtsätze für Aufwuchsschäden

Mehr

Möglichkeiten und Perspektiven des ökologischen Hochwasserschutzes an der Elbe

Möglichkeiten und Perspektiven des ökologischen Hochwasserschutzes an der Elbe Möglichkeiten und Perspektiven des ökologischen Hochwasserschutzes an der Elbe Institut für Wasserwirtschotechnologie Jacqueline Zielaskowski Hochschule Magdeburg - Stendal (FH) Fachbereich Wasserwirtschaft

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009 Grünland Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Gliederung: 1. Einleitung 2. Probleme in der Bestandesführung am Beispiel Ampfer und Gemeine Rispe

Mehr

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Gredleriana ol. 10 / 2010 pp. 11-62 Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Erich Tasser, Christian Lüth, Georg Niedrist & Ulrike Tappeiner Abstract

Mehr

Die Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands ist eine Gemeinschaftsarbeit verschiedener syntaxonomischer Arbeitsgruppen (A-H) innerhalb des

Die Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands ist eine Gemeinschaftsarbeit verschiedener syntaxonomischer Arbeitsgruppen (A-H) innerhalb des I Die Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands ist eine Gemeinschaftsarbeit verschiedener syntaxonomischer Arbeitsgruppen (A-H) innerhalb des Arbeitskreises für Syntaxonomie der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft.

Mehr

Gehegen mit geringen Besatzstärken

Gehegen mit geringen Besatzstärken Grünlandbewirtschaftung in Gehegen mit geringen Besatzstärken PD Dr. Hans Hochberg, Thüringer Landesanstalt für f r Landwirtschaft 1. Anforderungen an das Gehege 2. Grünlandbewirtschaftung 3.1 Weideführung

Mehr

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum Reifeprüfung Grünland 1. Schnitt 2014 1. Mitteilung Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum Die Wirtschaftlichkeit der Rindviehhaltung wird ganz wesentlich von der Qualität des Grundfutters bestimmt.

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015 Edgar Reisinger Abteilung 3 Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015 11.06.2014 Jena THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE Hamsterschutz - aber Richtig! Bild:

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Forschung Rubrik Forschung Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Erfolgreiche Neueinsaat einer kräuterreichen Heuwiese Die Umwandlung von Ackerland zu Grünland, in eine artenreiche Dauerwiese zur Grundfuttergewinnung,

Mehr

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Gliederung Übersicht zum Beratungsbereich Problembereiche und Grundfuttersituation Auswertung Grundfutteranalysen Ökonomische

Mehr

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel Naturwissenschaft Gunnar Söhlke Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel Studienarbeit Bericht Geländepraktikum Norderney August 2004, Gunnar Söhlke 1 Ausarbeitung zum Geländepraktikum Norderney

Mehr

Das FFH-Gebietsmanagement in Hessen

Das FFH-Gebietsmanagement in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das FFH-Gebietsmanagement in Hessen HMUKLV Referat VIII 3a Dr. Matthias Kuprian mit Beiträgen von Nico Märker sowie

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden Maßnahmen-Nr.: A1 in der Winzerlaer Straße: - Pflanzung 16 hochstämmiger, großkroniger Winterlinden entlang des Fußweges auf privatem Grund (Abstand 10,00 m, StU. 18-20 cm, 3 x v, mdb) Maßnahmenumfang:

Mehr

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn TOP: Auen im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Naturschutz Ralph Gockel, Referatsleiter

Mehr

Versuchsergebnisse zum Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität auf die Rohproteinerträge und Rohproteingehalte einer Weidelgraswiese

Versuchsergebnisse zum Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität auf die Rohproteinerträge und Rohproteingehalte einer Weidelgraswiese Diepolder und Raschbacher 9 Versuchsergebnisse zum Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität auf die Rohproteinerträge und Rohproteingehalte einer Weidelgraswiese M. Diepolder, S. Raschbacher

Mehr

Landesanstalt für Ökologie Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF)

Landesanstalt für Ökologie Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF) 1 Landesanstalt für Ökologie Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF) Castroper Straße 30 45665 Recklinghausen Telefon: 02361 305-0 Fax: 02361 305-700 E-Mail:poststelle@loebf.nrw.de Internet: www.loebf.nrw.de

Mehr

Der Schlosspark Nymphenburg als Teil eines Natura 2000-Gebietes

Der Schlosspark Nymphenburg als Teil eines Natura 2000-Gebietes Der Schlosspark Nymphenburg als Teil eines Natura 2000-Gebietes Rudolf Seitz, Albert Lang, Astrid Hanak, Rüdiger Urban Schlüsselwörter: Natura 2000, Nymphenburger Park, Managementplanung, Lebensraumtypen,

Mehr

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden B. Greiner, R. Schuppenies, F. Hertwig, H. Hochberg und G. Riehl Landesanstalt

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Satzung. der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB

Satzung. der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB Satzung der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB Aufgrund der 1a und 135a bis c des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141,

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen 15.10.2012 Dachswanger Mühle Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf Futterpflanzen haben individuell verschiedene Eiweißgehalte und je nach Ertrag lassen

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes Die Kinzigaue im Raum Langenselbold Aspekte des Naturschutzes Bernd Leutnant Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum Main-Kinzig-Kreis 1 Ein Blick zurück Kompensationskonzept Kinzig (KOKOKI): Große

Mehr

Dipl.-Ing. Karin Wolfram DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

Dipl.-Ing. Karin Wolfram DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Dipl.-Ing. Karin Wolfram DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Erster Straßenbautag der Region Berlin-Brandenburg A 14 Ein bedeutendes Neubauprojekt Ein Projekt mit besonderem naturschutzfachlichem

Mehr

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege Digitale Zusatzdaten zu: ZEHM, A., FÖLLING, A. & REIFENRATH, R. (2015): Esel in der Landschaftspflege Erfahrungen und Hinweise für die

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Anlage 1. Bewirtschaftungsauflagen

Anlage 1. Bewirtschaftungsauflagen Anlage 1 Bewirtschaftungsauflagen Anlage Ackerextensivierung 4000 bis 4042 Naturschutzgerechte Nutzung von Äckern / Ackerstreifen* zum Schutz spezieller Arten und Lebensgemeinschaften der Äcker (wie z.b.

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten?

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten? Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten? Klaus Kern RIVER CONSULT Karlsruhe Mit Beiträgen von Jochen Rommel, Eschach Morphodynamik in natürlichen Flüssen Donaubinnendelta Kleine

Mehr