Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands (RENNWALD 2000)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands (RENNWALD 2000)"

Transkript

1 Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands (RENNWALD 2000) Die Liste enthält alle bewerteten Assoziationen geordnet nach der synsystematischen Klassifikation (inkl. komplettes Verzeichnis) Die Tabelle hat fünf Spalten: Kat. = Rote Liste Kategorie für Deutschland For. = Formationszugehörigkeit Rang = Synsystematischer Rang: FOR=Formation, KLA=Klasse, ORD=Ordnung, VRB=Verband, ASS=Assoziation Name = Wissenschaftlicher Name Kat. For. Rang Name FOR I. Wasserpflanzengesellschaften I. KLA Lemnetea De Bolòs et Masclans 1955 Wasserlinsen-Gesellschaften * I. ASS Lemna minor-gesellschaft Gesellschaft der Kleinen Wasserlinse I. ORD Lemnetalia minoris De Bolòs et Masclans 1955 Einschichtige Wasserschweber-Gesellschaften I. VRB Lemnion gibbae Tx. et Schwabe-Braun 1974 Buckellinsen-Gesellschaften * I. ASS Lemnetum gibbae (W. Koch 1954) Miyawaki et J. Tx Buckellinsen-Gesellschaft * I. ASS Lemno-Spirodeletum polyrhizae W. Koch 1954 Teichlinsen-Gesellschaft * I. ASS Lemna turionifera-gesellschaft Gesellschaft der Roten Wasserlinse * I. ASS Lemna minuta-gesellschaft Gesellschaft der Kleinsten Wasserlinse * I. ASS Azolla filiculoides-gesellschaft Algenfarn-Gesellschaft 2 I. ASS Spirodelo-Salvinietum natantis Slavnic 1956 Schwimmfarn-Gesellschaft D I. ASS Wolffietum arrhizae Miyawaki et J. Tx Zwergwasserlinsen-Gesellschaft I. VRB Riccio-Lemnion trisulcae Tx. et Schwabe-Braun in Tx Gesellschaften der Untergetauchten Wasserlinse 3 I. ASS Lemnetum trisulcae R. Knapp et Stoffers 1962 Gesellschaft der Untergetauchten Wasserlinse 3 I. ASS Riccietum fluitantis Slavnic 1956 Gesellschaft des Flutenden Sternlebermooses 2 I. ASS Ricciocarpetum natantis Tx Gesellschaft des Schwimmlebermooses I. ORD Hydrocharitetalia Rübel 1933 Mehrschichtige Wasserschweber-Gesellschaften I. VRB Hydrocharition Rübel 1933 Krebsscheren- und Wasserschlauch-Schweber-Gesellschaften 3 I. ASS Stratiotetum aloidis s.l. Nowinski 1930 Froschbiß-Krebsscheren-Gesellschaft 2 I. ASS Lemno-Utricularietum vulgaris Soó 1947 Gesellschaft des Gewöhnlichen Wasserschlauchs 3 I. ASS Utricularietum neglectae Th. Müller et Görs 1960 Gesellschaft des Südlichen Wasserschlauchs 1 I. ASS Aldrovanda vesiculosa-gesellschaft Wasserfallen-Gesellschaft I. KLA Charetea fragilis Fukarek ex Krausch 1964 Armleuchteralgen-Gesellschaften I. ORD Nitelletalia flexilis W. Krause 1969 Weichwasser-Glanzleuchteralgen-Gesellschaften I. VRB Nitellion flexilis (Corillion 1957) Dambska 1966 Gesellschaften der Biegsamen Glanzleuchteralge 3 I. ASS Nitelletum flexilis Corillion 1957 Gesellschaft der Biegsamen Glanzleuchteralge 1 I. ASS Charetum braunii Corillion 1957 Gesellschaft mit Brauns Armleuchteralge Seite 1 von 27

2 1 I. ASS Nitelletum capillaris Corillion 1957 Gesellschaft der Haar-Glanzleuchteralge 2 I. ASS Nitelletum gracilis Corillion 1957 Gesellschaft der Zierlichen Glanzleuchteralge 2 I. ASS Nitelletum translucentis Corillion 1957 Gesellschaft der Schimmernden Glanzleuchteralge 3 I. ASS Chara delicatula-gesellschaft Gesellschaft der Feinen Armleuchteralge Gesellschaften mit Verwachsenfrüchtiger oder Schirmförmiger I. VRB Nitellion syncarpo-tenuissimae W. Krause 1969 Glanzleuchteralge 3 I. ASS Nitelletum opacae s.l. Corillion 1957 Gesellschaft der Dunklen Glanzleuchteralge 3 I. ASS Nitelletum syncarpo-tenuissimae W. Krause 1969 Gesellschaft mit Verwachsenfrüchtiger oder Schirmförmiger Glanzleuchteralge I. ORD Charetalia hispidae Sauer ex Krausch 1964 Hartwasser-Armleuchteralgen-Gesellschaften I. VRB Charion fragilis Krausch 1964 Gesellschaften der Zerbrechlichen Armleuchteralge 3 I. ASS Charo-Tolypelletum glomeratae Corillion 1957 Gesellschaft der Geknäuelten Armleuchteralge 3 I. ASS Charetum asperae Corillion 1957 Gesellschaft der Rauhen Armleuchteralge 2 I. ASS Charetum strigosae Melzer 1976 Gesellschaft der Striemen-Armleuchteralge 3 I. ASS Magnocharetum hispidae Corillion 1957 Gesellschaft der Dornigen Armleuchteralge 2 I. ASS Charetum intermediae Dambska 1966 Gesellschaft der Kurzstacheligen Armleuchteralge 3 I. ASS Charetum tomentosae Corillion 1957 Gesellschaft der Filzigen Armleuchteralge 3 I. ASS Nitellopsidetum obtusae Sauer ex Dambska 1961 Gesellschaft der Stumpfen Armleuchteralge * I. ASS Charetum fragilis Fijalkowski 1960 Gesellschaft der Zerbrechlichen Armleuchteralge 1 I. ASS Charetum filiformis Jeschke (1959) 1961 Gesellschaft der Faden-Armleuchteralge V I. ASS Charetum contrariae Corillion 1957 Gesellschaft der Gegensätzlichen Armleuchteralge I. VRB Charion vulgaris (W. Krause et Lang 1977) Krause 1981 Gesellschaften der Gewöhnlichen Armleuchteralge * I. ASS Charetum vulgaris Corillion 1957 Gesellschaft der Gewöhnlichen Armleuchteralge 2 I. ASS Charo-Tolypelletum intricatae Corillion 1957 Gesellschaft der Verworrenen Armleuchteralge 1 I. ASS Tolypelletum proliferae Guerlesquin 1961 Gesellschaft der Sprossenden Armleuchteralge I. VRB Charion canescentis Krausch 1964 Brackwasser-Armleuchteralgen-Gesellschaften 2 I. ASS Charetum canescentis Corillion 1957 Gesellschaft der Grauen Armleuchteralge I. KLA Zosteretea S. Pignatti 1953 Seegras-Wiesen I. ORD Zosteretalia marinae Beguinot 1941 Seegras-Wiesen I. VRB Zosterion marinae Christiansen 1934 Seegras-Wiesen 3 I. ASS Zosteretum marinae Borgesen ex van Goor 1921 Gesellschaft des Echten Seegrases 3 I. ASS Zosteretum noltii Harmsen 1936 Gesellschaft des Zwerg-Seegrases I. KLA Potamogetonetea Klika in Klika et Novák 1941 Laichkraut-Gesellschaften I. ORD Potamogetonetalia W. Koch 1926 Laichkraut-Gesellschaften 3 I. ASS Hippuris vulgaris-gesellschaft Tannenwedel-Gesellschaft I. VRB Ranunculion fluitantis Neuhäusl 1959 Fluthahnenfuß-Gesellschaften 3 I. ASS Ranunculetum fluitantis (Allorge 1922) W. Koch 1926 Fluthahnenfuß-Gesellschaft * I. ASS Ranunculo trichophylli-sietum erecto-submersi Th. Müller 1962 Hahnenfuß-Berlen-Gesellschaft * I. ASS Callitrichetum obtusangulae Seibert 1962 Gesellschaft des Nußfrüchtigen Wassersterns Seite 2 von 27

3 3 I. ASS Callitricho hamulatae-myriophylletum alterniflori (Steusloff 1939) Weber-Oldecop 1967 Hakenwasserstern-Tausendblatt-Gesellschaft * I. ASS Veronico beccabungae-callitrichetum stagnalis Th. Müller 1962 Bachbungen-Teichwasserstern-Gesellschaft 1 I. ASS Potamogetonetum colorati Allorge 1922 Farblaichkraut-Gesellschaft 3 I. ASS Groenlandietum densae De Bolòs 1957 Fischkraut-Gesellschaft * I. ASS Sparganio emersi-potamogetonetum pectinati Hilbig et Reichhoff 1971 Igelkolben-Kammlaichkraut-Gesellschaft 2 I. ASS Callitricho-Ranunculetum penicillati Dethioux et Noirfalise 1985 Gesellschaft des Pinselblättrigen Wasser-Hahnenfußes 3 I. ASS Potamogeton nodosus-gesellschaft des Fließwassers Knoten-Laichkraut-Gesellschaft des Fließwassers I. VRB Potamogetonion pectinati (W. Koch 1926) Görs 1977 Kammlaichkraut-Gesellschaften 2 I. ASS Potamogetonetum filiformis W. Koch 1928 Fadenlaichkraut-Gesellschaft 3 I. ASS Potamogetonetum alpini Podbielkowski 1967 Alpenlaichkraut-Gesellschaft 2 I. ASS Najadetum intermediae Lang 1973 Gesellschaft des Mittleren Nixkrautes * I. ASS Potamogetono-Zannichellietum palustris W. Koch 1926 Teichfaden-Gesellschaft V I. ASS Potamogetonetum lucentis Hueck 1931 Glanzlaichkraut-Gesellschaft 3 I. ASS Najadetum marinae Fukarek 1961 Gesellschaft des Meer-Nixkrautes 3 I. ASS Potamogetonetum trichoidis Freitag et al Haarlaichkraut-Gesellschaft 2 I. ASS Potamogetonetum praelongi Sauer 1937 Langblattlaichkraut-Gesellschaft 1 I. ASS Callitrichetum hermaphroditicae Looman 1985 Herbstwasserstern-Gesellschaft V I. ASS Potamogeton perfoliatus-gesellschaft Durchwachsenlaichkraut-Gesellschaft * I. ASS Potamogeton pectinatus-gesellschaft Kammlaichkraut-Gesellschaft 3 I. ASS Potamogeton obtusifolius-gesellschaft Stumpfblattlaichkraut-Gesellschaft 3 I. ASS Potamogeton acutifolius-gesellschaft Spitzblattlaichkraut-Gesellschaft 3 I. ASS Potamogeton compressus-gesellschaft Flachstengellaichkraut-Gesellschaft 2 I. ASS Ceratophyllum submersum-gesellschaft Zarthornblatt-Gesellschaft V I. ASS Potamogeton friesii-gesellschaft Gesellschaft des Stachelspitzigen Laichkrautes 1 I. ASS Potamogeton rutilus-gesellschaft Rötlichlaichkraut-Gesellschaft 2 I. ASS Potamogeton gramineus-gesellschaft Graslaichkraut-Gesellschaft G I. ASS Potamogeton pusillus-gesellschaft Gesellschaft des Gewöhnlichen Zwerg-Laichkrautes D I. ASS Potamogeton berchtoldii-gesellschaft Gesellschaft mit Berchtolds Zwerg-Laichkraut * I. ASS Ceratophyllum demersum-gesellschaft Rauhhornblatt-Gesellschaft * I. ASS Elodea nuttallii-gesellschaft Gesellschaft der Schmalblättrigen Wasserpest 2 I. ASS Potamogeton zizii-gesellschaft Schmalblattlaichkraut-Gesellschaft I. VRB Nymphaeion albae Oberd Seerosen-Gesellschaften * I. ASS Myriophyllo-Nupharetum Koch 1926 Teichrosen-Gesellschaft 3 I. ASS Nymphoidetum peltatae Bellot 1951 nom. mutat. propos. Seekannen-Gesellschaft 1 I. ASS Trapetum natantis Th. Müller et Görs 1960 Wassernuß-Gesellschaft 2 I. ASS Potamogetono-Nymphaeetum candidae Hejný 1948 nom. invalid. Gesellschaft der Glänzenden Seerose 3 I. ASS Nymphaeetum albae Vollmar 1947 corr. Oberd. in Oberd. et al nom. invalid. Gesellschaft der Weißen Seerose 1 I. ASS Nupharetum pumilae Oberd ex Th. Müller et Görs 1960 Gesellschaft der Kleinen Teichrose * I. ASS Potamogeton nodosus-gesellschaft des Stillwassers Knoten-Laichkraut-Gesellschaft des Stillwassers Seite 3 von 27

4 * I. ASS Potamogeton natans-gesellschaft Schwimmlaichkraut-Gesellschaft * I. ASS Polygonum amphibium-bestände Wasserknöterich-Bestände I. VRB Ranunculion aquatilis Passarge 1964 Wasserhahnenfuß-Gesellschaften 3 I. ASS Ranunculetum aquatilis Sauer 1945 Gesellschaft des Gewöhnlichen Wasserhahnenfußes 3 I. ASS Ranunculetum peltati (Segal 1965) Weber-Oldecop 1969 Schildwasserhahnenfuß-Gesellschaft 3 I. ASS Hottonietum palustris Tx Wasserfeder-Gesellschaft V I. ASS Ranunculetum baudotii Hocquette 1927 Brackwasserhahnenfuß-Gesellschaft 2 I. ASS Ranunculetum hederacei (Tx. et Diémont 1936) Libbert 1940 Gesellschaft des Efeublättrigen Hahnenfußes I. VRB Ruppion maritimae Br.-Bl Meersalden-Gesellschaften 2 I. ASS Ruppietum maritimae Hocquette 1927 Meersalden-Gesellschaft 3 I. ASS Ruppietum cirrhosae Iversen 1934 Schraubensalden-Gesellschaft 1 I. ASS Eleocharitetum parvulae (Libbert 1940) Gillner 1960 Gesellschaft der Kleinen Sumpfbinse 1 I. ASS Tolypelletum nidificae Kornas 1959 Armleuchteralgen-Salden-Gesellschaft I. KLA Utricularietea Pietsch 1965 Wasserschlauch-Moortümpelgesellschaften I. ORD Utricularietalia intermedio-minoris Pietsch 1965 Wasserschlauch-Moortümpelgesellschaften I. VRB Scorpidio-Utricularion minoris Pietsch 1965 Skorpionsmoos-Wasserschlauch-Gesellschaften 2 I. ASS Scorpidio-Utricularietum intermediae Ilschner ex Th. Müller et Görs 1960 Skorpionsmoos-Wasserschlauch-Moorschlenkengesellschaft I. VRB Sphagno-Utricularion Th. Müller et Görs 1960 Torfmoos-Wasserschlauch-Gesellschaften 2 I. ASS Utricularietum ochroleucae Pietsch 2000 Gesellschaft des Blaßgelben Wasserschlauches 2 I. ASS Sphagno-Utricularietum stygiae Oberd. ex Th. Müller et Görs 1960 corr. Rennwald 2000 Gesellschaft des Dunkelgelben Wasserschlauches 2 I. ASS Sparganio minimi-utricularietum intermedii Tx Zwergigelkolben-Moorschlenkengesellschaft 2 I. ASS Sphagno denticulati-sparganietum angustifolii Tx nom. invers. propos. Gesellschaft des Schmalblättrigen Igelkolbens 3 I. ASS Sphagno-Utricularietum minoris Fijalkowski 1960 Gesellschaft des Kleinen Wasserschlauches I. KLA Isoëto-Littorelletea Br.-Bl. et Vlieger in Vlieger 1937 Strandlings-Gesellschaften * I. ASS Isoëto-Littorelletea-Basalgesellschaft Strandlings-Basalgesellschaft I. ORD Littorelletalia W. Koch 1926 Europäische Strandlings-Gesellschaften I. VRB Deschampsion littoralis Oberd. et Dierßen in Dierßen 1975 Strandschmielen-Gesellschaften 1 I. ASS Deschampsietum rhenanae Oberd ex Th. Müller et Görs 1960 Bodensee-Strandschmielen-Gesellschaft I. VRB Littorellion uniflorae W. Koch 1926 Strandlings-Uferrasengesellschaften 1 I. ASS Isoëtetum echinosporae W. Koch 1926 Gesellschaft des Stachelsporigen Brachsenkrautes 1 I. ASS Isoëto-Lobelietum Tx Brachsenkraut-Lobelien-Gesellschaft I. VRB Eleocharition acicularis Pietsch 1967 Nadelbinsen-Gesellschaften 3 I. ASS Littorello-Eleocharitetum acicularis Jouanne 1925 Nadelbinsen-Strandlings-Rasen I. VRB Hydrocotylo-Baldellion Tx. et Dierßen in Dierßen 1972 Atlantische Strandlings-Gesellschaften 2 I. ASS Eleocharitetum multicaulis (Allorge 1922) Tx Gesellschaft der Vielstengeligen Sumpfbinse 2 I. ASS Pilularietum globuliferae Th. Müller et Görs 1960 Pillenfarn-Gesellschaft 1 I. ASS Samolo-Littorelletum Westhoff 1943 Salzbungen-Strandlings-Gesellschaft 2 I. ASS Scirpetum fluitantis Allorge 1922 Gesellschaft der Flutenden Moorbinse 2 I. ASS Apium inundatum-peplis portula-gesellschaft Flutsellerie-Sumpfquendel-Gesellschaft Seite 4 von 27

5 II. FOR II. Schutt-, Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften II. KLA Asplenietea trichomanis (Br.-Bl. in Meier et Br.-Bl. 1934) Oberd Streifenfarn-Gesellschaften der Felsspalten und Mauerfugen II. ORD Potentilletalia caulescentis Br.-Bl. in Br.-Bl. et Jenny 1926 Kalkgebundene Stengelfingerkraut-Gesellschaften II. VRB Potentillion caulescentis Br.-Bl. in Br.-Bl. et Jenny 1926 Stengelfingerkraut-Gesellschaften der Kalkfugen R II. ASS Androsacetum helveticae Lüdi ex Br.-Bl. in Br.-Bl. et Jenny 1926 Gesellschaft des Schweizer Mannsschildes * II. ASS Hieracio humilis-potentilletum caulescentis Br.-Bl. in Meier et Br.-Bl Stengelfingerkraut-Gesellschaft 3 II. ASS Drabo-Hieracietum humilis Oberd. (1970) 1977 Gesellschaft des Niedrigen Habichtskrautes V II. ASS Asplenium trichomanes-asplenium ruta-muraria-gesellschaft Mauerrauten-Gesellschaft II. VRB Cystopteridion fragilis J.L. Richard 1972 Blasenfarn-Gesellschaften * II. ASS Cystopteridetum fragilis Oberd Gesellschaft des Zerbrechlichen Blasenfarns V II. ASS Heliospermo-Cystopteridetum alpinae J.L. Richard 1972 corr. Pott 1992 Gesellschaft des Alpen-Blasenfarns D II. ASS Asplenio-Caricetum brachystachyos Richard 1972 Gesellschaft der Kurzährigen Segge - II. ASS Drabo stellatae-potentilletum clusianae Hörandl et Greimler in Mucina 1993 Ostalpenfingerkraut-Gesellschaft - II. ASS Cystopteridetum dickieanae Dierßen 1992 Gesellschaft des Runzelsporigen Blasenfarns II. ORD Androsacetalia vandellii Br.-Bl. in Meier et Br.-Bl Streifenfarn-Gesellschaften auf Silikatgestein II. VRB Asplenion septentrionalis Focquet 1982 Gesellschaften des Nordischen Streifenfarns V II. ASS Sileno rupestris-asplenietum septentrionalis Malcuit ex Oberd Gesellschaft des Nordischen Streifenfarns V II. ASS Asplenietum septentrionali-adianti-nigri Oberd Gesellschaft des Schwarzstieligen Streifenfarns 2 II. ASS Asplenietum serpentini Gauckler 1954 Serpentinstreifenfarn-Gesellschaft 3 II. ASS Cryptogramma crispa-gesellschaft Rollfarn-Gesellschaft II. VRB Asarinion procumbentis Br.-Bl. in Meier et Br.-Bl Atlantische Streifenfarn-Gesellschaften - II. ASS Crocynio-Asplenietum billotii G. Schulze et Korneck 1971 Gesellschaft des Eiblättrigen Streifenfarns II. VRB Androsacion vandellii Br.-Bl. in Br.-Bl. et Jenny 1926 Silikatfugen-Gesellschaften - II. ASS Asplenio-Primuletum hirsutae Br.-Bl. in Meier et Br.-Bl Pelzprimel-Gesellschaft II. ORD Parietarietalia judaicae Rivas-Martínez ex Br.-Bl corr. Oberdorfer 1977 Mauerglaskraut-Gesellschaften II. VRB Cymbalario-Asplenion Segal 1969 Mauerrauten-Zimbelkraut-Gesellschaften V II. ASS Parietaria judaica-gesellschaft Mauerglaskraut-Gesellschaft * II. ASS Cymbalaria muralis-gesellschaft Zimbelkraut-Gesellschaft * II. ASS Pseudofumaria lutea-gesellschaft Gesellschaft des Gelben Lerchensporns II. KLA Thlaspietea rotundifolii Br.-Bl Täschelkraut-Steinschuttgesellschaften II. ORD Androsacetalia alpinae Br.-Bl. in Br.-Bl. et Jenny 1926 Alpenmannsschild-Silikatschuttgesellschaften II. VRB Androsacion alpinae Br.-Bl. in Br.-Bl. et Jenny 1926 Alpin-nivale Alpenmannsschild-Silikatschuttgesellschaften R II. ASS Sieversio-Oxyrietum Friedel 1956 Alpensäuerlings-Alpenmannsschild-Gesellschaft II. ORD Drabetalia hoppeanae Zollitsch 1966 Felsenblümchen-Kalkschieferschuttgesellschaften II. VRB Drabion hoppeanae Zollitsch 1966 Felsenblümchen-Kalkschieferschuttgesellschaften - II. ASS Drabetum hoppeanae Friedel 1956 Gesellschaft mit Hoppes Felsenblümchen - II. ASS Saxifragetum biflorae Zollitsch 1966 Gesellschaft des Zweiblütigen Steinbrechs - II. ASS Herniarietum alpinae Zollitsch 1968 Alpenbruchkraut-Gesellschaft - II. ASS Campanulo ceniseae-saxifragetum oppositifoliae Oberd. ex Zollitsch 1968 Steinbrech-Gesellschaft mit Mont-Cenis-Glockenblume Seite 5 von 27

6 II. ORD Thlaspietalia rotundifolii Br.-Bl. in Br.-Bl. et Jenny 1926 Täschelkraut-Gesellschaften des Kalkschuttes II. VRB Thlaspion rotundifolii Jenny-Lips 1930 Subalpine und alpine Täschelkraut-Steinschuttgesellschaften * II. ASS Thlaspietum rotundifolii Jenny-Lips 1930 Gesellschaft des Rundblättrigen Täschelkrautes R II. ASS Crepidetum terglouensis Seibert 1977 Triglavpippau-Schuttgesellschaft R II. ASS Leontodontetum montani Jenny-Lips 1930 Berglöwenzahn-Gesellschaft II. VRB Petasition paradoxi Zollitsch ex Lippert 1966 Schneepestwurz-Feinschuttgesellschaften * II. ASS Moehringio-Gymnocarpietum robertiani (Jenny-Lips 1930) Lippert 1966 Nabelmieren-Ruprechtsfarn-Gesellschaft * II. ASS Petasitetum paradoxi Beger 1922 Schneepestwurz-Gesellschaft * II. ASS Athamanto-Trisetetum distichophylli (Jenny-Lips 1930) Lippert 1966 Gesellschaft des Zweizeiligen Goldhafers * II. ASS Dryopteridetum villarii Jenny-Lips 1930 Gesellschaft des Starren Wurmfarns * II. ASS Anthyllido-Leontodentetum hyoseroidis Zoller 1951 Wundklee-Rauhlöwenzahn-Gesellschaft * II. ASS Cystopteridetum montanae Richard 1972 Bergblasenfarn-Gesellschaft * II. ASS Polystichum lonchitis-gesellschaft Lanzenschildfarn-Gesellschaft * II. ASS Adenostyles glabra-gesellschaft Gesellschaft des Kahlen Alpendosts * II. ASS Petasites albus-gesellschaft Gesellschaft der Weißen Pestwurz II. ORD Epilobietalia fleischeri Moor 1958 Kiesweidenröschen-Gesellschaften II. VRB Salicion incanae Aichinger 1933 Kiesweidenröschen-Gesellschaften 1 II. ASS Myricario-Chondrilletum chondrilloidis Br.-Bl. in Volk 1940 Alpenknorpellattich-Gesellschaft 2 II. ASS Calamagrostietum pseudophragmitis Kopecký 1968 Uferreitgras-Pionierrasen * II. ASS Epilobio-Scrophularietum caninae Br.-Bl. et Koch ex Th. Müller 1974 Hundsbraunwurz-Gesellschaft - II. ASS Epilobietum fleischeri Frey 1922 Kiesweidenröschen-Gesellschaft II. ORD Galio-Parietarietalia officinalis Boscaiu et al Wärmeliebende Rauhgras-Kalkschuttgesellschaften II. VRB Stipion calamagrostis Jenny-Lips ex Br.-Bl. et al Wärmeliebende Rauhgras-Kalkschuttgesellschaften * II. ASS Stipetum calamagrostis Br.-Bl Rauhgras-Gesellschaft * II. ASS Gymnocarpietum robertiani Kuhn 1937 Ruprechtsfarn-Gesellschaft * II. ASS Rumicetum scutati Faber 1936 Schildampfer-Gesellschaft * II. ASS Galeopsietum angustifoliae (Büker 1942) Bornkamm 1960 Gesellschaft des Schmalblättrigen Hohlzahns * II. ASS Vincetoxicum hirundinaria-gesellschaft Schwalbenwurz-Gesellschaft II. ORD Galeopsietalia segetum Oberd. et Seibert in Oberd Gelbhohlzahn-Silikatschuttgesellschaften II. VRB Galeopsion segetum Oberd Gelbhohlzahn-Silikatschuttgesellschaften * II. ASS Epilobio lanceolati-galeopsietum segetum Büker 1942 Gelbhohlzahn-Gesellschaft 2 II. ASS Anarrhinetum bellidifolii (Korneck 1974) Seibert in Oberd Lochschlund-Gesellschaft * II. ASS Teucrio botryos-senecionetum viscosi (Kersberg 1968) Korneck 1974 Traubengamander-Klebgreiskraut-Gesellschaft G II. ASS Epilobium lanceolatum-galeopsis ladanum-gesellschaft Lanzettblattweidenröschen-Breitblatthohlzahn-Gesellschaft II. ORD Arabidetalia caeruleae Rübel ex Br.-Bl Gänsekressen-Schneebodengesellschaften II. VRB Arabidion caeruleae Br.-Bl. in Br.-Bl. et Jenny 1926 Gänsekressen-Schneebodengesellschaften * II. ASS Salicetum retuso-reticulatae Br.-Bl. in Br.-Bl. et Jenny 1926 Netzweiden-Spaliergesellschaft R II. ASS Arabidetum caeruleae Br.-Bl Gesellschaft der Blauen Gänsekresse R II. ASS Arabido-Rumicetum nivalis (Jenny-Lips 1930) Oberd nom. invers. propos. Schneeampfer-Gesellschaft Seite 6 von 27

7 R II. ASS Soldanella pusilla-homogyne discolor-gesellschaft Zwergtroddelblumen-Filzalpenlattich-Gesellschaft III. FOR III. Therophytenreiche Pioniervegetation (mit Ausnahme des unmittelbaren Küstenbereiches) III. KLA Stellarietea mediae Tx. et al. ex von Rochow 1951 Vogelmieren-Ackerunkrautgesellschaften Getreide- und Hackfrucht-Unkrautgesellschaften (basenreicher III. ORD Secalietalia Br.-Bl Standorte) III. VRB Veronico-Euphorbion Sissingh ex Passarge 1964 Ehrenpreis-Sonnenwolfsmilch-Gesellschaften * III. ASS Mercurialetum annuae Kruseman et Vlieger 1939 Bingelkraut-Gesellschaft V III. ASS Thlaspio-Fumarietum officinalis Görs in Oberd. et al ex Passarge et Jurko 1975 Hellerkraut-Erdrauch-Gesellschaft 2 III. ASS Geranio-Allietum vinealis Tx. ex von Rochow 1951 Weinbergslauch-Gesellschaft III. VRB Caucalidion platycarpi Tx. ex von Rochow 1951 Haftdolden-Gesellschaften 2 III. ASS Caucalido daucoidis-scandicetum pecten-veneris Tx Haftdolden-Gesellschaft 3 III. ASS Euphorbio exiguae-melandrietum noctiflori G. Müller 1964 Ackerlichtnelken-Gesellschaft 2 III. ASS Kickxietum spuriae Kruseman et Vlieger 1939 Tännelkraut-Gesellschaft D III. ASS Adonido-Iberidetum amarae (Allorge 1922) Tx nom. invalid. Adonisröschen-Schleifenblumen-Gesellschaft III. ORD Aperetalia spicae-venti J. Tx. et R. Tx. in Malato-Beliz et al Windhalm-Gesellschaften (bodensaurer Standorte) III. VRB Aphanion arvensis J. Tx. et R. Tx. in Malato-Beliz et al Windhalm-Gesellschaften (bodensaurer Standorte) 2 III. ASS Sclerantho-Arnoseridetum minimae Tx Lämmersalat-Gesellschaft 2 III. ASS Papaveretum argemones Kruseman et Vlieger 1939 Sandmohn-Gesellschaft 3 III. ASS Aphano-Matricarietum chamomillae Tx nom. mutat. propos. Ackerfrauenmantel-Kamillen-Gesellschaft 3 III. ASS Holco-Galeopsietum Hilbig 1967 Honiggras-Stechhohlzahn-Gesellschaft 1 III. ASS Galeopsis segetum-scleranthus annuus-gesellschaft Gelbhohlzahn-Ackerknäuel-Gesellschaft III. VRB Panico-Setarion Sissingh in Westhoff et al Fingerhirsen- und Borstenhirsen-Gesellschaften 3 III. ASS Spergulo-Chrysanthemetum segetum Br.-Bl. et De Leeuw ex Tx Saatwucherblumen-Gesellschaft * III. ASS Setario-Galinsogetum parviflorae Tx nom. invalid. Borstenhirsen-Knopfkraut-Gesellschaft * III. ASS Digitarietum ischaemi Tx nom. invalid. et nom. mutat. propos. Fadenhirsen-Gesellschaft III. VRB Spergulo-Oxalidion Görs in Oberd. et al nom. invalid. Hackfrucht-Unkrautgesellschaften saurer Böden 3 III. ASS Chenopodio-Oxalidetum fontanae Sissingh 1950 nom. conserv. propos. Gänsefuß-Sauerklee-Gesellschaft III. ORD Lolio remoti-linetalia J. Tx. et R. Tx. in Lohmeyer et al Leinacker-Gesellschaften III. VRB Lolio remoti-linion Tx nom. invalid. Leinacker-Gesellschaften 0 III. ASS Sileno linicolae-linetum Tx. ex Oberd Leinlolch-Gesellschaft III. ORD Eragrostietalia J. Tx. ex Poli 1966 Liebesgras-Hackfruchtunkrautgesellschaften III. VRB Eragrostion minoris Tx. in Slavnic 1944 Liebesgras-Hackfruchtunkrautgesellschaften * III. ASS Digitario-Eragrostietum Tx. ex von Rochow 1951 Fingerhirsen-Liebesgras-Gesellschaft III. KLA Sisymbrietea Korneck 1974 Wegrauken-Gesellschaften III. ORD Sisymbrietalia J. Tx. ex Görs 1966 nom. conserv. propos. Wegrauken-Gesellschaften III. VRB Sisymbrion officinalis Tx. et al. ex von Rochow 1951 nom. conserv. propos. Wegrauken-Gesellschaften * III. ASS Sisymbrion officinalis-basalgesellschaft Wegrauken-Basalgesellschaft * III. ASS Hordeetum murini Libbert 1932 Mäusegersten-Gesellschaft Seite 7 von 27

8 3 III. ASS Hyoscyamo nigri-malvetum neglectae Aichinger 1933 Brennessel-Wegmalven-Gesellschaft 1 III. ASS Malvo neglectae-chenopodietum vulvariae Gutte 1966 Gesellschaft des Stinkenden Gänsefußes 3 III. ASS Malvetum pusillae Morariu 1943 Gesellschaft der Kleinen Malve * III. ASS Erigeronto-Lactucetum serriolae Lohmeyer in Oberd Kompaßlattich-Gesellschaft * III. ASS Sisymbrietum sophiae Kreh 1935 Sophienrauken-Gesellschaft * III. ASS Chenopodietum stricti (Oberd. 1957) Passarge 1964 Streifengänsefuß-Gesellschaft * III. ASS Sisymbrio-Atriplicetum nitentis Oberd. ex Mahn et R. Schubert 1962 Glanzmelden-Gesellschaft * III. ASS Sisymbrio-Atriplicetum oblongifoliae Oberd Gesellschaft der Langblättrigen Melde 2 III. ASS Sisymbrio-Asperuginetum Rebholz 1931 Scharfkraut-Balmengesellschaft - III. ASS Lappulo deflexae-chenopodietum foliosi Bernátová 1986 Igelsamen-Erdbeerspinat-Gesellschaft * III. ASS Cynodonto-Atriplicetum tataricae Morariu 1943 Tatarenmelden-Gesellschaft III. VRB Chenopodion muralis Br.-Bl Süd-mitteleuropäische Gänsefuß-Gesellschaften - III. ASS Chenopodietum muralis Br.-Bl. et Maire 1924 Mauergänsefuß-Gesellschaft III. VRB Salsolion ruthenicae Philippi 1971 Ukrainesalzkraut-Gesellschaften * III. ASS Salsolion ruthenicae-basalgesellschaft Ukrainesalzkraut-Basalgesellschaft * III. ASS Bromo tectorum-corispermetum leptopteri Sissingh et Westhoff ex Sissingh 1950 corr. Dengler 2000 Gesellschaft des Schmalflügeligen Wanzensamens * III. ASS Plantagini indicae-senecionetum viscosi Eliá 1986 Sandwegerich-Gesellschaft * III. ASS Kochietum densiflorae Gutte et Klotz 1985 Gesellschaft der Dichtblütigen Radmelde III. KLA Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 Zweizahn-Gesellschaften * III. ASS Bidentetea tripartitae-basalgesellschaft Basalgesellschaft der Zweizahn-Gesellschaften III. ORD Bidentetalia tripartitae Br.-Bl. et Tx. ex Klika et Hadac 1944 Zweizahn-Gesellschaften III. VRB Bidention tripartitae Nordhagen 1940 Zweizahn-Gesellschaften * III. ASS Bidention tripartitae-basalgesellschaft Zweizahn-Basalgesellschaft * III. ASS Bidenti-Polygonetum hydropiperis Lohmeyer in Tx nom. invalid. Zweizahn-Wasserpfeffer-Gesellschaft D III. ASS Bidentetum cernuae (Kobendza 1948) Slavnic 1951 Gesellschaft des Nickenden Zweizahns * III. ASS Rumici-Alopecuretum aequalis Cîrtu 1972 Gesellschaft des Rotgelben Fuchsschwanzes * III. ASS Bidenti-Ranunculetum scelerati (Miljan 1933) Tx Gifthahnenfuß-Gesellschaft * III. ASS Rumicetum maritimi Sissingh ex Tx nom. invalid. Strandampfer-Gesellschaft V III. ASS Rumicetum palustris (Timár 1950) W. Fischer 1978 Sumpfampfer-Gesellschaft * III. ASS Senecionetum tubicaulis Burrichter 1970 Moorgreiskraut-Gesellschaft III. VRB Chenopodion glauci Hejný 1974 Graugänsefuß-Flußufergesellschaften * III. ASS Chenopodion glauci-basalgesellschaft Graugänsefuß-Basalgesellschaft V III. ASS Chenopodietum rubri Timár 1947 Gesellschaft des Roten Gänsefußes V III. ASS Chenopodio rubri-polygonetum brittingeri Lohmeyer 1950 Flußknöterich-Gesellschaft * III. ASS Xanthio albini-chenopodietum rubri Lohmeyer et Walther in Lohmeyer 1950 Spitzkletten-Gesellschaft 3 III. ASS Rorippo-Corrigioletum littoralis Malcuit 1929 Sumpfkressen-Hirschsprung-Gesellschaft III. KLA Isoëto-Nanojuncetea Br.-Bl. et Tx. ex Westhoff et al Zwergbinsen-Gesellschaften * III. ASS Isoëto-Nanojuncetea-Basalgesellschaft Zwergbinsen-Basalgesellschaft Seite 8 von 27

9 III. ORD Nanocyperetalia Klika 1935 Mittel- und osteuropäische Zwergbinsen-Gesellschaften V III. ASS Peplis portula-gesellschaft Sumpfquendel-Gesellschaft III. VRB Elatino-Eleocharition ovatae (Pietsch et Müller-Stoll 1968) Pietsch 1973 Zwergbinsen-Gesellschaften der Teichböden und Flußufer V III. ASS Cyperus fuscus-gesellschaft Gesellschaft des Braunen Zypergrases 2 III. ASS Elatine triandra-elatine hydropiper-gesellschaft Gesellschaft des Dreimännigen und des Wasserpfeffer-Tännels 2 III. ASS Eleocharito-Caricetum bohemicae Klika 1935 Zypergrasseggen-Eisumpfbinsen-Gesellschaft 3 III. ASS Cypero fusci-limoselletum aquaticae (Oberd. 1957) Korneck 1960 Zypergras-Schlammling-Gesellschaft 2 III. ASS Elatino alsinastri-juncetum tenageiae Libbert ex Fischer 1973 Quirltännel-Sandbinsen-Gesellschaft III. VRB Radiolion linoidis (Rivas-Goday 1961) Pietsch 1973 Zwergbinsen-Gesellschaften der Stillgewässerufer 2 III. ASS Cicendietum filiformis Allorge 1922 Fadenenzian-Gesellschaft 2 III. ASS Spergulario-Illecebretum verticillati (Diémont et al. 1940) Sissingh 1957 Schuppenmieren-Knorpelkraut-Gesellschaft 3 III. ASS Junco bufonii-gypsophiletum muralis (Ambroz 1939) Pietsch 1996 Krötenbinsen-Mauergipskraut-Gesellschaft 2 III. ASS Centunculo-Anthocerotetum punctati Koch ex Libbert 1932 Kleinling-Hornmoos-Gesellschaft 3 III. ASS Stellario uliginosae-isolepidetum setaceae Libbert 1932 Bachsternmieren-Moorbinsen-Gesellschaft 2 III. ASS Cyperetum flavescentis W. Koch 1926 Gesellschaft des Gelblichen Zypergrases - III. ASS Veronico anagalloides-lythretum hyssopifoliae Wagner ex Holzner 1973 Ysopblutweiderich-Naßbrachengesellschaft 3 III. ASS Centaurium pulchellum-blackstonia acuminata-gesellschaft Tausengüldenkraut-Bitterlings-Gesellschaft IV. FOR IV. Eutraphente Röhrichte und Großseggenriede IV. KLA Phragmito-Magnocaricetea Klika in Klika et Novák 1941 Süßwasserröhrichte und Großseggen-Gesellschaften IV. ORD Phragmitetalia australis W. Koch 1926 Schilfröhricht-Gesellschaften IV. VRB Phragmition australis W. Koch 1926 Schilf-Röhrichte (Großröhrichte) V IV. ASS Schoenoplecto-Phragmitetum W. Koch 1926 nom. mutat. propos. Teichbinsen-Schilf-Röhricht * IV. ASS Glycerietum maximae Hueck 1931 Wasserschwaden-Röhricht * IV. ASS Glycerio-Sparganietum neglecti Br.-Bl Gesellschaft des Übersehenen Igelkolbens * IV. ASS Sparganietum erecti Roll 1938 Gesellschaft des Aufrechten Igelkolbens 3 IV. ASS Cicuto-Caricetum pseudocyperi Boer et Sissingh in Boer 1942 Wasserschierling-Scheinzyperseggen-Röhricht V IV. ASS Equisetum fluviatile-gesellschaft Teichschachtelhalm-Röhricht 3 IV. ASS Sium latifolium-gesellschaft Gesellschaft des Breitblättrigen Merks * IV. ASS Eleocharis palustris-gesellschaft Gesellschaft der Gewöhnlichen Sumpfbinse * IV. ASS Schoenoplectus tabaernaemontani-gesellschaft Röhricht der Graugrünen Teichsimse * IV. ASS Acoretum calami Schulz 1941 Kalmus-Röhricht V IV. ASS Butometum umbellati Konczak 1968 Schwanenblumen-Röhricht * IV. ASS Sagittario-Sparganietum emersi Tx Pfeilkraut-Röhricht V IV. ASS Oenantho-Rorippetum amphibiae Lohmeyer 1950 Wasserfenchel-Wasserkressen-Röhricht 2 IV. ASS Scirpetum radicantis Hejný in Hejný et Husák 1978 Wurzelsimsen-Röhricht 0 IV. ASS Equiseto-Typhetum minimae Br.-Bl. in Volk 1940 Zwergrohrkolben-Gesellschaft V IV. ASS Eleocharis mamillata-gesellschaft Zitzensumpfbinsen-Gesellschaft * IV. ASS Alisma plantago-aquatica-gesellschaft Gesellschaft des Gewöhnlichen Froschlöffels 3 IV. ASS Alismetum lanceolatae Zahlheimer 1979 Gesellschaft des Lanzett-Froschlöffels Seite 9 von 27

10 2 IV. ASS Alisma gramineum-gesellschaft Gesellschaft des Grasblättrigen Froschlöffels IV. VRB Magnocaricion elatae W. Koch 1926 Großseggen-Gesellschaften * IV. ASS Magnocaricion elatae-basalgesellschaft Großseggen-Basalgesellschaft 3 IV. ASS Caricetum elatae W. Koch 1926 Steifseggen-Rasen V IV. ASS Caricetum paniculatae Wangerin ex von Rochow 1951 Rispenseggen-Rasen V IV. ASS Galio palustris-caricetum ripariae Balátová-Tulácková et al Uferseggen-Rasen V IV. ASS Carex randalpina / x oenensis-gesellschaft Innseggen-Gesellschaft V IV. ASS Caricetum vesicariae Chouard 1924 Blasenseggen-Rasen V IV. ASS Caricetum gracilis Almquist 1929 Schlankseggen-Rasen 3 IV. ASS Caricetum vulpinae Soó 1927 Fuchsseggen-Gesellschaft 3 IV. ASS Caricetum buekii Hejný et Kopecký 1965 Gesellschaft der Banater Segge * IV. ASS Calamagrostis canescens-gesellschaft Sumpfreitgras-Rasen * IV. ASS Carex acutiformis-gesellschaft Sumpfseggen-Rasen 2 IV. ASS Cladietum marisci Allorge 1922 Schneiden-Röhricht * IV. ASS Phalaridetum arundinaceae Libbert 1931 Rohrglanzgras-Röhricht IV. VRB Glycerio-Sparganion Br.-Bl. et Sissingh in Boer 1942 Schwadengras-Igelkolben-Bachröhrichte * IV. ASS Glycerio-Sparganion-Basalgesellschaft Schwadengras-Igelkolben-Basalgesellschaft * IV. ASS Glycerietum fluitantis Eggler 1933 Flutschwaden-Röhricht * IV. ASS Glycerietum plicatae Kulczynski 1928 Faltschwaden-Röhricht 3 IV. ASS Apietum nodiflori Br.-Bl. ex Boer 1942 Knotensellerie-Gesellschaft 3 IV. ASS Nasturtietum officinalis Seibert 1962 Gesellschaft der Gewöhnlichen Brunnenkresse D IV. ASS Nasturtietum microphylli Philippi 1973 Gesellschaft der Kleinblättrigen Brunnenkresse 3 IV. ASS Leersietum oryzoidis Eggler 1933 Reisquecken-Gesellschaft 2 IV. ASS Catabrosetum aquaticae Lang 1967 Quellgras-Rasen G IV. ASS Glycerietum nemorali-plicatae Kopecký 1972 Hainschwaden-Rasen * IV. ASS Veronica beccabunga-gesellschaft Bachbungenehrenpreis-Gesellschaft V. FOR V. Quell- und Niedermoorgesellschaften, Hochmoorschlenken- und Bulten-Gesellschaften V. KLA Montio-Cardaminetea Br.-Bl. et Tx. ex Klika 1948 Schaumkraut-Quellflurgesellschaften V. ORD Montio-Cardaminetalia Pawlowski in Pawlowski et al Europäische Schaumkraut-Quellflurgesellschaften * V. ASS Cardamine amara-gesellschaft Bitterschaumkraut-Gesellschaft V. VRB Cardamino-Montion Br.-Bl Schaumkraut-Quellflurgesellschaften kalkarmer Standorte 2 V. ASS Montio-Bryetum schleicheri Br.-Bl Gesellschaft von Schleichers Birnmoos 3 V. ASS Philonotido fontanae-montietum rivularis Büker et Tx. in Büker 1942 Quellmoos-Bachquellkraut-Gesellschaft V V. ASS Chrysosplenietum oppositifoliae Oberd. et Philippi in Oberd Gesellschaft des Gegenblättrigen Milzkrautes V. ORD Cardamino-Cratoneuretalia Maas 1959 Schaumkraut-Starknervmoos-Tuffgesellschaften V. VRB Cratoneurion commutati W. Koch 1928 nom. illegit. Starknervmoos-Tuffgesellschaften * V. ASS Cratoneuro-Arabidetum bellidifoliae W. Koch 1928 Starknervmoos-Gänsekressen-Tuffgesellschaft 3 V. ASS Cratoneuretum commutati Aichinger 1933 nom. illegit. Starknervmoos-Quelltuffgesellschaft 2 V. ASS Cochlearia pyrenaica-gesellschaft Gesellschaft des Pyrenäen-Löffelkrautes Seite 10 von 27

11 V. KLA Scheuchzerio-Caricetea fuscae Tx Niedermoor- und Schlenkengesellschaften V. ORD Scheuchzerietalia palustris Nordhagen 1937 Zwischenmoor- und Schlenkengesellschaften * V. ASS Eriophorum angustifolium-sphagnum fallax / cuspidatum-gesellschaft Torfmoos-Wollgras-Gesellschaft V. VRB Rhynchosporion albae W. Koch 1926 Schnabelried-Schlenkengesellschaften 3 V. ASS Caricetum limosae Osvald 1923 Schlammseggen-Blumenbinsen-Schwingrasen 3 V. ASS Sphagno tenelli-rhynchosporetum albae Osvald 1923 nom. conserv. propos. Gesellschaft des Weißen Schnabelriedes V. VRB Caricion lasiocarpae Vanden Berghen in Lebrun et al Fadenseggen-Gesellschaften der Zwischenmoore 3 V. ASS Caricion lasiocarpae-basalgesellschaft Fadenseggen-Basalgesellschaft 2 V. ASS Caricetum lasiocarpae Osvald 1923 nom. conserv. propos. Fadenseggen-Schwingrasen 1 V. ASS Caricetum diandrae Osvald 1923 nom. conserv. propos. Drahtseggen-Schwingrasen 2 V. ASS Drepanoclado-Caricetum chordorrhizae Osvald 1925 nom. conserv. propos. Strickwurzelseggen-Schwingrasen G V. ASS Scorpidium scorpidioides-carex elata-gesellschaft Skorpionsmoos-Steifseggenrasen 2 V. ASS Sphagno-Caricetum appropinquatae (Smarda 1948) Rybnicek 1974 Wunderseggen-Rasen 2 V. ASS Lysimachio thyrsiflorae-caricetum aquatilis Neumann ex Dierschke 1967 Gilbweiderich-Wasserseggen-Rasen V. ORD Caricetalia nigrae W. Koch 1926 nom. mutat. propos. Braunseggenrasen kalkarmer Flachmoore V. VRB Caricion nigrae W. Koch 1926 nom. mutat. propos. Braunseggen-Rasen * V. ASS Eriophoretum scheuchzeri Fries 1913 Gesellschaft von Scheuchzers Wollgras 3 V. ASS Caricetum nigrae Braun 1915 nom. mutat. propos. Braunseggen-Rasen 3 V. ASS Caricetum trinervi-nigrae Westhoff 1947 Dreinervseggen-Braunseggen-Rasen 2 V. ASS Parnassio-Caricetum nigrae Oberd Sumpfherzblatt-Braunseggen-Gesellschaft 3 V. ASS Bartsio-Caricetum nigrae J. Bartsch et M. Bartsch 1940 Alpenhelm-Braunseggen-Rasen 1 V. ASS Menyantho-Sphagnetum teretis Warén 1926 Fieberklee-Torfmoos-Gesellschaft 2 V. ASS Caricetum pauperculae Osvald 1923 nom. mutat. et conserv. propos. Rieselseggen-Gesellschaft V. ORD Caricetalia davallianae Br.-Bl Davallseggen-Gesellschaften basenreicher Niedermoore V. VRB Caricion davallianae Klika 1934 Davallseggen-Gesellschaften der Kalkflachmoore und Kalksümpfe 1 V. ASS Junco subnodulosi-schoenetum nigricantis Allorge 1921 nom. invers. et mutat. propos. Gesellschaft der Schwarzen Kopfbinse 3 V. ASS Schoenetum ferruginei Du Rietz 1925 Mehlprimel-Kopfbinsen-Rasen 2 V. ASS Caricetum davallianae Dutoit 1924 Davallseggen-Rasen 3 V. ASS Caricetum frigidae Rübel 1911 Eisseggen-Gesellschaft 2 V. ASS Eleocharitetum quinqueflorae Lüdi 1921 nom. mutat. propos. Gesellschaft der Armblütigen Sumpfbinse 1 V. ASS Parnassio-Juncetum atricapilli Westhoff ex Westhoff et al Herzblatt-Zweischneidbinsen-Gesellschaft 2 V. ASS Juncus alpinus-gesellschaft Alpenbinsen-Gesellschaft V. VRB Caricion maritimae Br.-Bl. in Volk 1940 corr. Arktisch-alpine Binsenseggen-Schwemmufergesellschaften - V. ASS Caricetum microglochinis Nordhagen (1928) 1943 Gesellschaft der Kleingrannigen Segge - V. ASS Carex capitata-gesellschaft Kopfseggen-Gesellschaft V. KLA Oxycocco-Sphagnetea Br.-Bl. et Tx. ex Westhoff et al Zwergstrauchreiche Hochmoor-Torfmoos-Gesellschaften Glockenheide-Warzentorfmoos-Gesellschaften der Heidemoore und V. ORD Erico-Sphagnetalia papillosi Schwickerath 1940 Feuchtheiden Seite 11 von 27

12 V. VRB Ericion tetralicis Schwickerath 1933 Glockenheide-Feuchtheide-Gesellschaften 2 V. ASS Ericetum tetralicis (Allorge 1922) Jonas 1932 Glockenheide-Gesellschaft 3 V. ASS Sphagno compacti-trichophoretum germanici (Oberd. 1938) J. Bartsch et M. Bartsch 1940 Rasenbinsen-Gesellschaft 3 V. ASS Salici repentis-ericetum (Tx. 1937) Westhoff ex Barendregt 1982 Kriechweiden-Glockenheide-Moorgesellschaft V. VRB Oxycocco-Ericion (Nordhagen 1936) Tx Zwergstrauchbeherrschte Gesellschaften oligotroph-saurer Moore 2 V. ASS Erico-Sphagnetum magellanici (Osvald 1923) Moore 1968 Glockenheide-Torfmoos-Bultengesellschaft V. ORD Sphagnetalia magellanici (Pawlowski 1928) Kästner et Flößner 1933 Hochmoor-Torfmoos-Gesellschaften V. VRB Sphagnion magellanici Kästner et Flößner 1933 Hochmoor-Torfmoos-Gesellschaften 3 V. ASS Sphagnetum magellanici (Malcuit 1929) Kästner et Flößner 1933 Bunttorfmoos-Gesellschaft 2 V. ASS Ledo-Sphagnetum magellanici Sukopp ex Neuhäusl 1969 Porst-Bunttorfmoos-Gesellschaft 2 V. ASS Eriophoro-Trichophoretum cespitosi (Zlatnik 1928, Rudolph et al. 1928) Rübel 1933 Rasenbinsen-Hochmoorgesellschaft * V. ASS Eriophorum vaginatum-gesellschaft Scheidenwollgras-Gesellschaft VI. FOR VI. Meerstrand-, Spülsaum-, Dünen- und Salzwiesengesellschaften (mit Ausnahme der Vegetationstypen auf Grau- und Braundünen) VI. KLA Thero-Salicornietea (S. Pignatti 1953) Tx. in Tx. et Oberd Queller-Gesellschaften VI. ORD Thero-Salicornietalia europaeae Pignatti 1953 Queller-Gesellschaften VI. VRB Thero-Salicornion strictae Br.-Bl Queller-Gesellschaften * VI. ASS Salicornietum strictae Christiansen ex Tx Schlickwattqueller-Gesellschaft 3 VI. ASS Salicornietum ramosissimae Christiansen 1955 Gesellschaft des Reichästigen Quellers 3 VI. ASS Salicornietum decumbentis (König 1960) Schwabe et Tx Sandwattqueller-Gesellschaft 3 VI. ASS Suaedetum maritimae (Conard 1935) Pignatti 1953 Strandsoden-Gesellschaft 2 VI. ASS Suaedo-Bassietum hirsutae Br.-Bl Dornmelden-Gesellschaft VI. KLA Cakiletea maritimae Tx. et Preising ex Br.-Bl. et Tx Meersenf-Spülsaum- und Tangwall-Gesellschaften VI. ORD Cakiletalia maritimae Tx. in Oberd. (1949) 1950 Meersenf-Spülsaum- und Tangwall-Gesellschaften VI. VRB Atriplicion littoralis Nordhagen 1940 Strandmelden-Gesellschaften 3 VI. ASS Cakiletum maritimae Nordhagen 1940 Meersenf-Gesellschaft 1 VI. ASS Polygonetum raii Nordhagen 1940 Strandknöterich-Gesellschaft 2 VI. ASS Honckenyo-Atriplicetum glabriusculae Hadac 1949 Salzmieren-Kahlmelden-Gesellschaft * VI. ASS Atriplicetum littoralis Feekes 1936 Strandmelden-Gesellschaft VI. KLA Honckenyo-Elymetea Tx Strandroggen-Gesellschaften * VI. ASS Honckenya peploides-gesellschaft Salzmieren-Gesellschaft VI. ORD Honckenyo-Elymetalia Tx Strandroggen-Gesellschaften VI. VRB Agropyro-Rumicion Nordhagen 1940 Quecken-Ampfer-Gesellschaften 2 VI. ASS Crambeetum maritimae (Eklund 1932) Eigner 1973 Meerkohl-Gesellschaft R VI. ASS Beta maritima-gesellschaft Gesellschaft der Wilden Runkelrübe * VI. ASS Agropyretum arenosi Nordhagen 1940 Strandquecken-Rasen D VI. ASS Elymus x acutus-gesellschaft Salzmieren-Spitzquecken-Gesellschaft D VI. ASS Lepidium latifolium-gesellschaft Gesellschaft der Breitblättrigen Kresse Seite 12 von 27

13 VI. KLA Spartinetea maritimae Tx. in Beeftink 1962 Schlickgras-Gesellschaften VI. ORD Spartinetalia maritimae Conard 1935 Schlickgras-Gesellschaften VI. VRB Spartinion maritimae Conard 1952 Schlickgras-Gesellschaften * VI. ASS Spartinetum anglicae Corillion 1953 Schlickgras-Gesellschaft VI. KLA Ammophiletea Br.-Bl. et Tx. ex Westhoff et al Strandhafer-Dünengesellschaften VI. ORD Ammophiletalia Br.-Bl Strandhafer-Dünengesellschaften VI. VRB Ammophilion Br.-Bl Strandhafer-Dünengesellschaften * VI. ASS Elymo-Agropyretum juncei Br.-Bl. et De Leeuw 1936 Binsenquecken-Rasen * VI. ASS Elymo-Ammophiletum Br.-Bl. et De Leeuw 1936 Strandroggen-Strandhafer-Rasen VI. KLA Juncetea maritimi Tx. et Oberd Meerstrandbinsen-Geselschaften der Salzwiesen VI. ORD Glauco-Puccinellietalia Beeftink et Westhoff in Beeftink 1965 Milchkraut-Salzschwaden-Gesellschaften VI. VRB Puccinellion maritimae Christiansen 1927 Andelrasen-Gesellschaften * VI. ASS Puccinellietum maritimae Christiansen 1927 Andel-Rasen 3 VI. ASS Halimionetum portulacoidis Kuhnholtz-Lordat 1927 Strandsalzmelden-Gesellschaft D VI. ASS Spergulario-Puccinellietum distantis Feekes (1934) 1943 Schuppenmieren-Salzschwaden-Rasen D VI. ASS Puccinellietum retroflexae (Almquist 1929) Beeftink 1965 Gesellschaft des Zurückgekrümmten Salzschwadens VI. VRB Armerion maritimae Br.-Bl. et De Leeuw 1936 Strandgrasnelken-Gesellschaften * VI. ASS Armerion maritimae-basalgesellschaft Strandgrasnelken-Gesellschaft * VI. ASS Juncetum gerardii Nordhagen 1923 nom. conserv. propos. Boddenbinsen-Rasen * VI. ASS Artemisietum maritimae Br.-Bl. et De Leeuw 1936 Strandbeifuß-Gesellschaft 2 VI. ASS Blysmetum rufi G.E. et G. Du Rietz 1925 nom. conserv. propos. Quellried-Rasen 3 VI. ASS Oenantho-Juncetum maritimi Tx Wasserfenchel-Meerstrandbinsen-Rasen * VI. ASS Agropyretum littoralis Br.-Bl. et De Leeuw 1936 Dünenquecken-Rasen VI. VRB Scirpion maritimi Dahl et Hadac 1941 Strandsimsen-Brackwasserröhrichte * VI. ASS Bolboschoenetum maritimi Van Langendonck 1931 Strandsimsen-Brackwasserröhricht * VI. ASS Eleocharitetum uniglumis Almquist 1929 nom. conserv. propos. Gesellschaft der Einspelzigen Sumpfbinse VI. KLA Saginetea maritimae Westhoff et al Strandmastkraut-Gesellschaften VI. ORD Saginetalia maritimae Westhoff et al Strandmastkraut-Gesellschaften VI. VRB Saginion maritimae Westhoff et al Strandmastkraut-Gesellschaften * VI. ASS Sagino-Cochlearietum danicae Tx. et Gillner in Tx Gesellschaft des Dänischen Löffelkrautes 3 VI. ASS Centaurio litoralis-saginetum nodosae Diémont et al Gesellschaft des Strand-Tausendgüldenkrautes VI. KLA Crithmo-Staticetea Br.-Bl. in Br.-Bl. et al Meerfenchel-Widerstoß-Gesellschaften VI. ORD Crithmo-Limonietalia Br.-Bl Meerfenchel-Widerstoß-Gesellschaften VI. VRB Crithmo-Limonion Molinier 1934 Meerfenchel-Widerstoß-Gesellschaften * VI. ASS Cardario-Brassicetum oleraceae Walbrun 1986 Gemüsekohl-Gesellschaft VII. FOR VII. Tritt- und Flutrasen, Rasengesellschaften des Wirtschaftsgrünlandes, Graudünen, Halbtrockenrasen und Magerrasen, Hochgebirgsrasen VII. KLA Polygono arenastri-poetea annuae Rivas-Martínez 1975 corr. Rivas-Martínez et al Vogelknöterich-Einjahrsrispengras-Gesellschaften * VII. ASS Polygono arenastri-poetea annuae-basalgesellschaft Basalgesellschaft der Vogelknöterich-Trittrasen Seite 13 von 27

14 VII. ORD Polygono arenastri-poetalia annuae Tx. in Géhu et al corr. Rivas-Martínez et al Vogelknöterich-Einjahrsrispengras-Gesellschaften VII. VRB Matricario matricarioidis-polygonion arenastri Rivas-Martínez 1975 corr. Rivas-Martínez et al Vogelknöterich-Trittgesellschaften 2 VII. ASS Sclerochloo-Polygonetum arenastri (Gams 1927) Soó ex Korneck 1969 corr. Mucina 1983 Hartgras-Vogelknöterich-Trittrasen * VII. ASS Matricario-Polygonetum arenastri Th. Müller in Oberd Kamillen-Vogelknöterich-Trittrasen * VII. ASS Polygonetum calcati Lohmeyer 1975 Trittrasengesellschaft des Niedrigen Vogelknöterichs 3 VII. ASS Poo-Coronopodetum squamati Gutte 1966 Krähenfuß-Trittrasen VII. VRB Saginion procumbentis Tx. et Ohba in Géhu et al Mastkraut-Gesellschaften * VII. ASS Sagino procumbentis-bryetum argentei Diémont et al Mastkraut-Silberbirnmoos-Trittgesellschaft * VII. ASS Rumici-Spergularietum rubrae Hülbusch 1973 Trittrasengesellschaft der Roten Schuppenmiere VII. VRB Alchemillo-Poion supinae Ellmauer et Mucina 1993 Lägerrispengras-Gesellschaften * VII. ASS Alchemillo-Poetum supinae Aichinger 1933 Lägerrispengras-Trittrasen VII. KLA Molinio-Arrhenatheretea Tx Pfeifengras- und Glatthafer-Rasen des Wirtschaftsgrünlandes * VII. ASS Molinio-Arrhenatheretea-Basalgesellschaft Glatthafer-Basalgesellschaft VII. ORD Molinietalia caeruleae W. Koch 1926 Pfeifengras-Rasen 3 VII. ASS Sanguisorba officinalis-silaum silaus-gesellschaft Wiesenknopf-Silgen-Gesellschaft VII. VRB Calthion Tx Sumpfdotterblumen-Gesellschaften * VII. ASS Calthion-Basalgesellschaft Sumpfdotterblumen-Basalgesellschaft 3 VII. ASS Crepis paludosa-juncus acutiflorus-gesellschaft Sumpfpippau-Waldbinsen-Rasen 2 VII. ASS Succisa pratensis-juncus conglomeratus-gesellschaft Binsen-Pfeifengras-Rasen 3 VII. ASS Bromo-Senecionetum aquatici Lenski 1953 Wassergreiskraut-Traubentrespen-Rasen 3 VII. ASS Angelico-Cirsietum oleracei Tx Kohldistel-Gesellschaft VII. VRB Filipendulion ulmariae Segal ex Lohmeyer in Oberd. et al nom. invalid. Mädesüß-Hochstaudengesellschaften * VII. ASS Geranio sylvatici-chaerophylletum hirsuti Kästner 1938 Waldstorchschnabel-Rauhhaarkälberkropf-Gesellschaft * VII. ASS Filipendulo-Geranietum palustris W. Koch 1926 Sumpfstorchschnabel-Mädesüß-Gesellschaft VII. VRB Molinion caeruleae W. Koch 1926 Pfeifengras-Rasen 2 VII. ASS Molinietum caeruleae W. Koch 1926 Pfeifengras-Rasen VII. VRB Cnidion dubii Balátová-Tulácková 1966 Brenndolden-Gesellschaften 1 VII. ASS Cnidio-Deschampsietum cespitosae Hundt ex Passarge 1960 Brenndolden-Rasenschmielen-Gesellschaft VII. ORD Arrhenatheretalia Tx Glatthafer-Rasen * VII. ASS Arrhenatheretalia-Basalgesellschaft Glatthafer-Rasenbasalgesellschaft 3 VII. ASS Festuca rubra-agrostis capillaris-gesellschaft Rotschwingel-Straußgras-Gesellschaft VII. VRB Arrhenatherion elatioris W. Koch 1926 Glatthafer-Rasen V VII. ASS Arrhenatheretum elatioris Braun 1915 Glatthafer-Rasen 1 VII. ASS Filipendula vulgaris-ranunculus polyanthemos-gesellschaft Gesellschaft des Kleinen Mädesüßes und des Vielblütigen Hahnenfußes VII. VRB Polygono-Trisetion Br.-Bl. et Tx. ex Marschall 1947 nom. invers. propos. Goldhafer-Rasen 2 VII. ASS Geranio sylvatici-trisetetum R. Knapp ex Oberd Waldstorchschnabel-Goldhafer-Rasen 2 VII. ASS Festuca rubra-meum athamanticum-gesellschaft Bärwurz-Rotschwingel-Rasen Seite 14 von 27

15 VII. VRB Cynosurion cristati Tx Wiesenkammgras-Rasen * VII. ASS Lolio perennis-cynosuretum cristati Tx Weißklee-Wiesenkammgras-Weiderasen * VII. ASS Crepis capillaris-festuca rubra-gesellschaft Kleinkopfpippau-Rotschwingel-Parkrasen VII. VRB Poion alpinae Oberd Alpenrispengras-Weiderasen * VII. ASS Crepido aureae-festucetum commutatae Lüdi 1948 Goldpippau-Horstrotschwingel-Rasen V VII. ASS Trifolio-Festucetum violaceae Br.-Bl. in Br.-Bl. et Jenny 1926 Violettschwingel-Rasen VII. ORD Potentillo-Polygonetalia Tx Kriechstraußgras-Rasen, Flutrasen VII. VRB Potentillion anserinae Tx Gänsefingerkraut-Flut- und Kriechrasengesellschaften * VII. ASS Potentillion anserinae-basalgesellschaft Straußgras-Gänsefingerkraut-Basalgesellschaft * VII. ASS Ranunculo-Alopecuretum geniculati Tx Knickfuchsschwanz-Rasen * VII. ASS Potentillo-Festucetum arundinaceae Nordhagen 1940 Fingerkraut-Rohrschwingel-Rasen * VII. ASS Junco compressi-trifolietum repentis Eggler 1933 Platthalmbinsen-Rasen * VII. ASS Junco inflexi-menthetum longifoliae Lohmeyer 1953 Blaubinsen-Roßminzen-Gesellschaft 1 VII. ASS Potentillo-Deschampsietum mediae Oberd Binsenschmielen-Gesellschaft VII. KLA Violetea calaminariae Tx. in Lohmeyer et al nom. invalid. Galmeiveilchen-Schwermetallrasen VII. ORD Violetalia calaminariae Br.-Bl. et Tx nom. invalid. Galmeiveilchen-Schwermetallrasen VII. VRB Thlaspion calaminariae Ernst 1965 Galmeitäschelkraut-Gesellschaften 3 VII. ASS Violetum calaminariae Schwickerath 1931 Galmeiveilchen-Gesellschaft 3 VII. ASS Minuartio-Thlaspietum alpestris Karl Koch 1932 Galmeitäschelkraut-Gesellschaft VII. VRB Armerion halleri Ernst 1965 Galmeigrasnelken-Gesellschaften 3 VII. ASS Armerietum halleri Libbert 1930 Galmeigrasnelken-Gesellschaft VII. KLA Koelerio-Corynephoretea Klika in Klika et Novák 1941 Silbergras- und Mauerpfeffer-Pionierrasen; Schafschwingel-, Rauhblattschwingel- und Bleichschwingel-Rasen VII. ORD Corynephoretalia canescentis Klika 1934 Silbergras-Pionierrasen VII. VRB Corynephorion canescentis Klika 1931 Silbergras-Rasen * VII. ASS Corniculario aculeatae-corynephoretum canescentis Steffen 1931 nom. invers. propos. Silbergras-Pionierrasen 3 VII. ASS Agrostietum vinealis Kobendza 1930 corr. Kratzert et Dengler 1999 Sandstraußgras-Gesellschaft V VII. ASS Carex arenaria-gesellschaft Sandseggen-Gesellschaft VII. ORD Artemisio-Koelerietalia albescentis Sissingh 1974 Sandschillergras-Dünenrasen VII. VRB Koelerion albescentis Tx Sandschillergras-Dünenrasen 2 VII. ASS Tortulo ruraliformis-phleetum arenarii Br.-Bl. et De Leeuw 1936 Sandlieschgras-Dünenrasen VII. ORD Thero-Airetalia Rivas Goday 1964 Atlantische und subatlantische Kleinschmielen-Rasen VII. VRB Thero-Airion Tx. ex Oberdorfer 1957 Kleinschmielen-Rasen 3 VII. ASS Airetum praecocis Krausch 1967 Gesellschaft der Frühen Haferschmiele 3 VII. ASS Airo caryophylleae-festucetum ovinae Tx. ex Korneck 1974 Nelkenschmielen-Rasen 3 VII. ASS Filagini-Vulpietum bromoidis Oberdorfer 1938 nom. mutat. propos. Gesellschaft des Trespen-Federschwingels * VII. ASS Vulpietum myuri Philippi 1973 Gesellschaft des Mäuseschwanz-Federschwingels - VII. ASS Narduretum lachenalii Korneck 1975 Gesellschaft des Kiesschwingels 1 VII. ASS Tuberaria guttata-gesellschaft Straußgras-Sandröschen-Gesellschaft Seite 15 von 27

Hauptvegetationstypen

Hauptvegetationstypen Hauptvegetationstypen Süßwasser- und Moorvegetation Salzvegetation Ruderalvegetation i.w.s. Steinfluren und alpine Rasen anthropozoogene Heiden und Rasen waldnahe Staudenfluren Nadelwälder und floristisch

Mehr

Süddeutsche Pflanzengesellschaften

Süddeutsche Pflanzengesellschaften 0.6 fr- 7-O'J- 0 Süddeutsche Pflanzengesellschaften Teil III Herausgegeben von Erich Oberdorfer, Freiburg i. Br. Bearbeitet von Theo Müller und Erich Oberdorfer Zweite, stark bearbeitete Auflage Mit 7

Mehr

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Urs Jäger; Kerstin Reißmann 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche und strukturelle

Mehr

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea Kerstin Reißmann & Dieter Frank 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1

Mehr

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403) Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE

Mehr

Vegetation Nordeuropas

Vegetation Nordeuropas -031? Klaus Dierßen unter Mitarbeit von Barbara Dierßen Vegetation Nordeuropas 488 Abbildungen 96 Farbfotos auf Tafeln 112 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter

Mehr

Ökologische Pflanzensoziologie

Ökologische Pflanzensoziologie Otti Wilmanns Ökologische Pflanzensoziologie Eine Einführung in die Vegetation Mitteleuropas 6., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Vorwort 10 A Grundbegriffe und Aspekte der Pflanzensoziologie

Mehr

Zeigerwerte nach Ellenberg:

Zeigerwerte nach Ellenberg: Approach Botanik-Datenbank - Zeigerwerte nach Ellenberg Zeigerwerte nach Ellenberg: Sofern nur das Feld für die Lebensform ausgefüllt ist, handelt es sich um Angaben aus dem Rothmaler (Bnd 2, 1988) Allgemein

Mehr

3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p.und des Bidention p.p.

3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p.und des Bidention p.p. 3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p.und des Bidention p.p. Urs Jäger;Kerstin Reißmann;Jens Peterson 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche

Mehr

Syntaxonomische Übersicht der Pflanzengesellschaften

Syntaxonomische Übersicht der Pflanzengesellschaften Syntaxonomische Übersicht der Pflanzengesellschaften im Gebiet Jürgen Dengler & Klaus Dierßen In: Schulz, F. & Dengler, J. (eds.) 2006. Verbreitungsatlas der Moose in Schleswig-Holstein und Hamburg: pp.

Mehr

Biotopkataster Rheinland-Pfalz

Biotopkataster Rheinland-Pfalz Biotopkataster Rheinland-Pfalz Erfassung der FFH- Lebensräume Kartieranleitung () Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009 Kartiereinheiten Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten Veröffentlichungsdatum: 31.12.2013 Die folgende Liste ist der Interpretationsschlüssel

Mehr

Übersicht über die synanthropen Pflanzengesellschaften und ihre Verbreitung in Flusshäfen Mitteleuropas (Vorläufige Mitteilung) *

Übersicht über die synanthropen Pflanzengesellschaften und ihre Verbreitung in Flusshäfen Mitteleuropas (Vorläufige Mitteilung) * Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 311-324. März 2008 Übersicht über die synanthropen Pflanzengesellschaften und ihre Verbreitung in Flusshäfen Mitteleuropas (Vorläufige Mitteilung) * Vladimír Jehlík

Mehr

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet: Erlebnis Gartenteich Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Güse GmbH Borsigstraße 21 21465 Reinbek Tel.: 040 727360-640 Fax: 040 727360-645 E-Mail: info@guese.de Internet: www.guese.de 2 Der Gartenteich

Mehr

Erläuterungen zu den Roten Listen gefährdeter Pflanzen und Pflanzengesellschaften

Erläuterungen zu den Roten Listen gefährdeter Pflanzen und Pflanzengesellschaften Erläuterungen zu den Roten Listen gefährdeter Pflanzen und Pflanzengesellschaften Rote Liste der gefährdeten Pflanzen in der (KORNECK & SUKOPP ) / Rote Liste der in NRW gefährdeten Pflanzen (LÖBF 1986):

Mehr

Anhang VII: Fotodokumentation gefährdete und geschützte Arten

Anhang VII: Fotodokumentation gefährdete und geschützte Arten : Fotodokumentation gefährdete und geschützte Arten 1 Foto Nr.: GA 1 Der Echte Sellerie (Apium graveolens) ist gemäß Roter Liste Deutschlands und Sachsen-Anhalts, Kat.2 stark gefährdet. Die Art besiedelt

Mehr

Biotopkataster Rheinland-Pfalz

Biotopkataster Rheinland-Pfalz Biotopkataster Rheinland-Pfalz Erfassung der geschützten Biotope (nach 30 BNatSchG) Kartieranleitung für lt. 30 BNatSchG geschützte Biotope in Rheinland-Pfalz (Stand: 16.07.2010) Ministerium für Umwelt,

Mehr

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) Teil II (Gewässer & Moore)

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) Teil II (Gewässer & Moore) Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Februar 2009 Abt. Natur, Landschaft, Boden Arbeitsmaterialien zur Erstellung von FFH-Managementplänen Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen

Mehr

Kartierhilfe für die Erfassung der FFH-Gebiete in NRW

Kartierhilfe für die Erfassung der FFH-Gebiete in NRW Kartierhilfe für die Erfassung der FFH-Gebiete in NRW Stand: 22. Juli 1999 überarbeitet: 17. April 2002 (Ö/K/O/M GbR) unter Mitarbeit von Dipl.-Geograph U. Cordes & Dipl.-Biologe K.-J. Conze LökPlan GbR,

Mehr

Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG

Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG Objektkennung Objektkennung GB-4307-0002 GB-4307-002 GB-4307-0003 GB-4307-004 GB-4307-005 GB-4307-007 GB-4307-009 GB-4307-05 GB-4307-06 GB-4307-007

Mehr

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation. fluitantis und des Callitricho-Batrachion

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation. fluitantis und des Callitricho-Batrachion EU-Code Kurzbezeichnung FFH-Richtlinie BFN 1998 Interpretation Manual Beschreibung 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion

Mehr

Kartieranleitung zur Erfassung der FFH-Lebensraumtypen in NRW

Kartieranleitung zur Erfassung der FFH-Lebensraumtypen in NRW Kartieranleitung zur Erfassung der FFH-Lebensraumtypen in NRW Stand: 22. Juli 1999 überarbeitet: 30.08.2011 (LANUV NRW) unter Mitarbeit von Dipl.-Geograph U. Cordes & Dipl.-Biologe K.-J. Conze LökPlan

Mehr

Herbarisierung von Wasserpflanzen

Herbarisierung von Wasserpflanzen Herbarisierung von Wasserpflanzen Zweck Ein Herbarium verfolgt mehrere Ziele: Dokumentation von Pflanzen, um jederzeit eine spätere Nachbestimmung durch Experten zu ermöglichen (z. B bei bestimmungskritischen

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

!" #! $ % &' # ( )**+, ' -. / 0

! #! $ % &' # ( )**+, ' -. / 0 "# $%&' # ( )**+,'-./0 Probeflächen und Abgrenzungen 1-27 Probeflächen auf der und in ihrer näheren Umgebung - 1 z.. 1.1 Probeflächen auf der und in ihrer näheren Umgebung renze der Schachtanlage renze

Mehr

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Dr. Annick Garniel Kieler Institut für Landschaftsökologie Der Fahrplan Begriffe für und heute Die Bedeutung der Wasserpflanzen

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover 06.03.2011 Dipl.-Biologe Ulrich Meyer-Spethmann Heseper Weg 240 D-48531 Nordhorn 05921-307 635 meyer-spethmann@gmx.de www.bg-ecoplan.de Vortragsthema

Mehr

Klassifikation des Extensivgrünlandes (Feuchtwiesen, Moore, Bürstlingrasen und Halbtrockenrasen) im Zentralraum des Waldviertels

Klassifikation des Extensivgrünlandes (Feuchtwiesen, Moore, Bürstlingrasen und Halbtrockenrasen) im Zentralraum des Waldviertels Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 15 7-48 St. Pölten 2003 Klassifikation des Extensivgrünlandes (Feuchtwiesen, Moore, Bürstlingrasen und Halbtrockenrasen) im Zentralraum des Waldviertels Zusammenfassung

Mehr

Die llmenauniederung,,duvelsbrook" - Standort, Vegetation und Naturschutz eines Feuchtwiesengebietes

Die llmenauniederung,,duvelsbrook - Standort, Vegetation und Naturschutz eines Feuchtwiesengebietes DROSERA 2002: 33-78 Oldenburg 2002 Die llmenauniederung,,duvelsbrook" - Standort, Vegetation und Naturschutz eines Feuchtwiesengebietes bei LUneburg Jurgen Dengler, Maike Eisenberg, Anika Kraft und Swantje

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Craimoosweiher"

Naturschutzgebiet Nr Craimoosweiher Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 37 - "Craimoosweiher" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit des Craimoosweihers

Mehr

Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns

Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns Sylvia Leske, Christian Berg, Timm Kabus & Lothar Täuscher Einführung und Methodik Die folgende annotierte Bibliographie gibt einen Überblick

Mehr

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Name Standort Wasserstand Blütenmonat Höhe in cm Preis Calla palustris so-ha 0-10 6-7 20 8.90.- Caltha palustris so-ha 0-10 3-5 30 6.40.- Caltha palustris,plena`

Mehr

Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge

Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge Tuexenia : 6-8. Göttingen 99 Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge - Tim Roßkamp - Zusammenfassung Auf der ostfriesischen Insel Wangerooge werden die Pflanzengesellschaften der bewirtschafteten

Mehr

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Gliederung Einführung Sonderstandorte Kartierung und Bewertung / Situation Agrarökologischer Sonderstandort Als agrarökologische

Mehr

Workshop Wasserpflanzen

Workshop Wasserpflanzen Workshop Wasserpflanzen 8. Internationaler Schwimmteichkongress, Köln, 30.10.2015 Dr. Klaus van de Weyer, lana plan, 41334 Nettetal tel. 02153-971920 klaus.vdweyer@lanaplan.de www.lanaplan.de 1 Übersicht

Mehr

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts 2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts Wiederholungskartierung der Gewässer FFH-LRT und Biotope im Naturpark Drömling Joachim

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Salzwiesen und Dünen an der Westküste von Schleswig-Holstein Martin Stock Nationalparkverwaltung

Mehr

Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone)

Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone) Schwimmteiche Wasserpflanzen Heutzutage wird der Schwimming-pool immer mehr von Schwimmteichen ersetzt. Hierbei spielt die Klärung eine große Rolle. Einerseits wird das Wasser zum Beispiel von einer Pumpe

Mehr

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Institut für Pflanzenbiologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Prof. Dr.

Mehr

Leitfaden zur naturschutzverträglichen Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt

Leitfaden zur naturschutzverträglichen Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt Leitfaden zur naturschutzverträglichen Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt Vortragsveranstaltung zur Präsentation von Forschungsresultaten im BIORES Mittelelbe 23.03.2011 Sandra Dullau 1 Hochschule

Mehr

Zeigerwerte von Pflanzen (ELLENBERG et al., 1992) Zeigerwert von Grünland-Pflanzen und Pflanzengesellschaften des Grünlandes. ph-wert - Säurezeiger

Zeigerwerte von Pflanzen (ELLENBERG et al., 1992) Zeigerwert von Grünland-Pflanzen und Pflanzengesellschaften des Grünlandes. ph-wert - Säurezeiger Zeigerwert von Grünland-Pflanzen und Pflanzengesellschaften des Grünlandes Dr. Andreas BOHNER Zeigerwerte von Pflanzen (ELLENBERG et al., 1992) Lichtzahl (1-9) Temperaturzahl (1-9) Kontinentalitätszahl

Mehr

DBF 4 Sumpfsitter-Wiese 2

DBF 4 Sumpfsitter-Wiese 2 Ausführliche Auswertung der Bestandsentwicklung der Referenzflächen DBF 4 Sumpfsitter-Wiese 2 Auswertung der Bestandsentwicklung im Zeitraum 2000-2014 (ohne 2008): Die Fläche hat sich zum Biotoptyp 05.01.220

Mehr

Verbreitungsdatenbank der Pilze Österreichs der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft

Verbreitungsdatenbank der Pilze Österreichs der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft 1 Verbreitungsdatenbank der Pilze Österreichs der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft Auswahllisten und Nachschlagewerte in BioOffice (Stand: 18. 12. 2008) Substratgruppe lkpcsobjeventsubstratumtext1

Mehr

Die Pflanzengesellschaften der Naturschutzgebiete "Moorwald am Pechfluß bei Medingen und "Waldmoore bei Großdittmannsdorf HOLGER UHLICH

Die Pflanzengesellschaften der Naturschutzgebiete Moorwald am Pechfluß bei Medingen und Waldmoore bei Großdittmannsdorf HOLGER UHLICH Die Pflanzengesellschaften der Naturschutzgebiete "Moorwald am Pechfluß bei Medingen und "Waldmoore bei Großdittmannsdorf HOLGER UHLICH Einleitung Der Beitrag stellt die Ergebnisse floristischer Erfassungen

Mehr

Multivariate Analysen zur Synsystematik und Standortsökologie der Schneebodenvegetation (Arabidetalia caeruleae) in den Nördlichen Kalkalpen

Multivariate Analysen zur Synsystematik und Standortsökologie der Schneebodenvegetation (Arabidetalia caeruleae) in den Nördlichen Kalkalpen ISSN 05-9X Multivariate Analysen zur Synsystematik und Standortsökologie der Schneebodenvegetation (Arabidetalia caeruleae) in den Nördlichen Kalkalpen Thorsten ENGLISCH Stapfia 59 Multivariate Analysen

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg

Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg Jürgen Dengler (Hrsg.): Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg Ergebnisse des vegetationsökologischen Praktikums im Studiengang Diplom-Umweltwissenschaften, Sommersemester 1999 Institut für

Mehr

66. Jahrgang Heft 1

66. Jahrgang Heft 1 Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 66. Jahrgang - 2004 - Heft 1 Thomas Fartmann Die Schmetterlingsgemeinschaften der Halbtrockenrasen-Komplexe des Diemeltales Biozönologie von Tagfaltern

Mehr

Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen

Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen Kartierung und Monitoring der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Stand: 23.05.2014 Thüringer Landesanstalt für Umwelt

Mehr

DIE PFLANZENWELT SPANIENS

DIE PFLANZENWELT SPANIENS J 0 VeJ.oö:Wentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel in Zürich 32. Heft DIE PFLANZENWELT SPANIENS Ergebnisse der 10. Internationalen Pflanzengeographischen Exkursion (IPE) durch Spanien 1953 11.

Mehr

Kieler Notiz. Pflanzenkd. Schleswig-Holstein Hamb. 32: 57 95, Kiel Hauke Drews, Molfsee, & Jürgen Dengler, Lüneburg

Kieler Notiz. Pflanzenkd. Schleswig-Holstein Hamb. 32: 57 95, Kiel Hauke Drews, Molfsee, & Jürgen Dengler, Lüneburg Kieler Notiz. Pflanzenkd. SchleswigHolstein Hamb. 32: 57 95, Kiel 2004 Steilufer an der nordoldenburgischen Küste: Artenausstattung, Vegetation und Pflegekonzept unter besonderer Berücksichtigung der Kalkhalbtrockenrasen

Mehr

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick Die Graslandtypen Sachsens ein Überblick Typisierung nach der Nutzung Kulturhistorische Einstufung ausgewählter Graslandtypen Nutzungsintensität Nutzungstyp Vegetationstyp Extensives Kulturgrasland Magerweide

Mehr

Die Kleingewässer der Colbitz-Letzlinger Heide unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation

Die Kleingewässer der Colbitz-Letzlinger Heide unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2007) 12: 3-29 3 Die Kleingewässer der Colbitz-Letzlinger Heide unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation Claus Werstat Zusammenfassung Die Colbitz-Letzlinger

Mehr

Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Gsieg Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) von Maria Zerlauth und Rudolf Alge

Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Gsieg Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) von Maria Zerlauth und Rudolf Alge Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Gsieg Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) von Maria Zerlauth und Rudolf Alge 1. Natürliches Aussehen und landschaftlicher Wandel vom Verlandungsmoor zur Streuewiese

Mehr

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz Teichbodenflora Monika Voggesberger Konstanz 22.09.2012 1 Inhalt Umweltbedingungen Charakterisierung der Teichbodenflora Welche Arten gehören dazu und mit welchen können k wir vor Ort rechnen? Vorstellung

Mehr

Erläuterungen zur Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein

Erläuterungen zur Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein 1 Erläuterungen zur Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein (nach 30 BNatSchG i. V. m. 21 LNatSchG) Stand April/2015 Inhalt: Rechtliche Grundlagen S. 3 Vorbemerkung S. 4 Generelle

Mehr

Bestimmungsschlüssel

Bestimmungsschlüssel Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen Version August 2006 von Michael Dienst Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU) e.v. unter Mithilfe von: Elisabeth

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen

Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland Beiheft 3 65-69 Karlsruhe 2011 ISSN 1860-5273 65 Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen KLAUS VAN DE WEYER &

Mehr

Einrichtung von Dauerbeobachtungsflächen zum Gewässermonitoring mittels Wasserpflanzen an der unteren Mulde/Spittelwasser

Einrichtung von Dauerbeobachtungsflächen zum Gewässermonitoring mittels Wasserpflanzen an der unteren Mulde/Spittelwasser Einrichtung von Dauerbeobachtungsflächen zum Gewässermonitoring mittels Wasserpflanzen an der unteren Mulde/Spittelwasser Guido Warthemann LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GbR Biosphärenreservat Mittelelbe

Mehr

2190 Feuchte Dünentäler

2190 Feuchte Dünentäler 2190 Feuchte Dünentäler EU-Definition (EUR 27: 2007) Humid dune slacks: Humid depressions of dunal systems: Humid dune-slacks are extremely rich and specialized habitats very threatened by the lowering

Mehr

Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen. Stand: Mai 2016

Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen. Stand: Mai 2016 Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen Stand: Mai 2016 Erläuterungen zur Erhaltungszustandsbewertung von FFH- Lebensraumtypen Die Erfassung der FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT)

Mehr

UNIGIS-Tag Rapperswil 11. Mai Info Flora. Das Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora

UNIGIS-Tag Rapperswil 11. Mai Info Flora. Das Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora Info Flora Das Daten- und ROTE LISTE i i i Informationen Arten abfragen Melampyrum arvense L. [Orobanchaceae] Verbreitungskarten Arten abfragen Melampyrum arvense L. [Orobanchaceae] Namen Arten abfragen

Mehr

Biodiversität im Schulalltag Es artet aus! von Thomas Gerl. DeltaPLUS-Tagung Prien StD Thomas Gerl

Biodiversität im Schulalltag  Es artet aus! von Thomas Gerl. DeltaPLUS-Tagung Prien StD Thomas Gerl Es artet aus! von Thomas Gerl Was soll die Veranstaltung leisten? Biodiversität unterrichten mit dem LehrplanPLUS Unterrichtsideen zum Themenbereich Grünland in der Praxis ausprobieren Aus der Rede zur

Mehr

Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen

Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen Seerosenkulturen Michael und Franz Berthold Hadrianstraße. 55 D 83413 Fridolfing Tel: 08684-2269822 Fax: 08684-2269818 Handy: 0171-6842885 E-Mail: webmaster@seerosenkulturen.de

Mehr

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403) Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE

Mehr

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145 Wasser Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145 Die Makrophyten des Großen Stechlinsees, des Wummsees und des Wittwesees Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Fachbeiträge des LUGV, Heft Nr.

Mehr

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König Botanik und Naturschutz in Hessen 23, 9 34, Frankfurt am Main 2010. 9 Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König Zusammenfassung:

Mehr

Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen

Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen 1 Mai 2015 Erläuterungen zur Erhaltungszustandsbewertung von FFH- Lebensraumtypen Die Erfassung der FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT)

Mehr

Die Makrophytenvegetation in der Uferzon'e des Bodensees

Die Makrophytenvegetation in der Uferzon'e des Bodensees nternationale Gewässerschutzkomnlission für den Bodensee Bericht Nr. 12 Die Makrophytenvegetation in der Uferzon'e des Bodensees unter besonderer Berücksichtigung ihres Zeigerwertes, für den Gütezustand

Mehr

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie. Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen. Merkblatt 52 Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 32 vom 7. Mai 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Alte Spreemündung Name: Alte Spreemündung Landes-Nr.: 58 EU-Nr.:

Mehr

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB PFLANZEN contra ALGEN Richard Weixler A-4600 Wels Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB 3. Internationaler Kongress - Interlaken Einfluß von Makrophyten Algen Richard Weixler A-4600 Wels Einfallendes

Mehr

Pfrunger-Burgweiler Ried Pflege- und Entwicklungsplan

Pfrunger-Burgweiler Ried Pflege- und Entwicklungsplan Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg ISSN 0342-6858 85 Pfrunger-Burgweiler Ried Pflege- und Entwicklungsplan Ökologische Grundlagen und Konzeption

Mehr

Merkblätter. Wasser. Luft. Nr. 32. Boden. Abfall. Technik Verfahren

Merkblätter. Wasser. Luft. Nr. 32. Boden. Abfall. Technik Verfahren Luft Merkblätter Nr. 32 Vegetationskundliche Leitbilder und Referenzgewässer für die Ufer- und Auenvegetation der Fließgewässer von Nordrhein-Westfalen Wasser Boden Abfall Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen

Mehr

Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz

Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz Hinweise für Wiesenbotschafter mit ausfühlichem Anhang Fassung vom 09.05.2012 Bearbeitet von Ingenieurbüro Dechent Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Dechent Magister

Mehr

Kartierung und Bewertung des Quelllaufs Siebenbründl in Pottenbrunn (Stadt St. Pölten)

Kartierung und Bewertung des Quelllaufs Siebenbründl in Pottenbrunn (Stadt St. Pölten) Kartierung und Bewertung des Quelllaufs Siebenbründl in Pottenbrunn (Stadt St. Pölten) Masterarbeit Eingereicht von: Alexander Bauer Matrikelnummer: 0307820 Betreuer: Univ. Prof. Dipl. Geograph Dr. rer.

Mehr

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum Luise Ehrendorfer-Schratt Mai Juni March: Jahresgang der Abflussmenge (Pegel Angern) Rorippa amphibia Sium latifolium Substrate im

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz

Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz Mehr vom (Hoch)Moor Vom Gatsch und vom Klimaschutz 1. Definition Hochmoor nährstoff- und artenarm sauer nass (mehr Niederschlag als Verdunstung) ausschließlich aus Niederschlägen gespeist Grundsediment

Mehr

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek Die Ufer- und Unterwasservegetation des Bottschlotter Sees, des Einfelder Sees, des Fastensees, des Großen Binnensees, des Neustädter Binnenwassers, des Pinnsees, des Sehlendorfer Binnensees und des Wenkendorfer

Mehr

Checkliste der im Burgenland nachgewiesenen Pflanzengesellschaften

Checkliste der im Burgenland nachgewiesenen Pflanzengesellschaften Checkliste der im Burgenland nachgewiesenen Pflanzengesellschaften Wolfgang Willner 1 1 VINCA Institut für Naturschutzforschung & Ökologie, Gießergasse 6/7, 1090 Wien E mail: wolfgang.willner@vinca.at

Mehr

HÖHERE PFLANZEN. und ihre PILZE

HÖHERE PFLANZEN. und ihre PILZE HÖHERE PFLANZEN und ihre PILZE Samenpflanzen und Farne und mit ihnen vergesellschaftete Pilze Korrekturversion einer Flora von Oberjoch Franz Oberwinkler 2000 INHALT Pteridophyta 3 Coniferophytina 15 Magnoliophytina

Mehr

Unsere Top Angebote. Verpackungs- und Versandkostenfrei ab 100,-- Wir vertreiben ausschließlich winterharte Pflanzen!

Unsere Top Angebote. Verpackungs- und Versandkostenfrei ab 100,-- Wir vertreiben ausschließlich winterharte Pflanzen! Unsere Top Angebote Gestalten Sie Ihren Teich nach Ihren persönlichen Wünschen. Und so geht s: wählen Sie Ihre gewünschten Pflanzen aus; Seerosen im Wert von 15,- sowie Sumpf- oder Wasserpflanzen im Wert

Mehr

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1 Jäger, D. (2014): «Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich». inatura Forschung online, Nr. 10: 24 S. Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes,

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Die Wasserpflanzen des Bodensee-Untersees im Wandel der letzten 100 Jahre

Die Wasserpflanzen des Bodensee-Untersees im Wandel der letzten 100 Jahre Die Wasserpflanzen des Bodensee-Untersees im Wandel der letzten 100 Jahre Michael Dienst, Irene Strang und Klaus Schmieder 111 Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft, Band 66 43 Seiten

Mehr

Band 3, Heft 1:1-60 Wiesbaden, März 1984

Band 3, Heft 1:1-60 Wiesbaden, März 1984 0 11111 11111. En] Band 3, Heft 1:1-60 Wiesbaden, März 1984 Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen ISSN 0173-0266 Herausgeber: Der Hessische Minister für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Long-term vegetation development in salt marshes of Schleswig-Holstein Martin Stock Nationalpark

Mehr

Kartierschlüssel Die nach 15 a Landesnaturschutzgesetz gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein

Kartierschlüssel Die nach 15 a Landesnaturschutzgesetz gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein Kartierschlüssel Die nach 15 a Landesnaturschutzgesetz gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee

Mehr