NACHHALTIGKEITS BERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NACHHALTIGKEITS BERICHT"

Transkript

1 NACHHALTIGKEITS BERICHT

2 ZUM BERICHT 2 Die ZF Friedrichshafen AG legt hier ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht vor. Er bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2013 und richtet sich an Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Politik und Behörden sowie alle weiteren Zielgruppen, die an unserem Unternehmen interessiert sind und wissen wollen, nach welchen Werten und Grundsätzen wir handeln. Der Bericht soll Transparenz schaffen und unseren Bericht des vergangenen Jahres fortschreiben, insbesondere im Bereich unserer konkreten Leistungen. Der Einfachheit halber sprechen wir im Bericht durchgängig von Mitarbeitern. Damit meinen wir selbstverständlich unsere weiblichen und männlichen Mitarbeiter. Bei der Bestandsaufnahme und der Zusammenstellung der Inhalte für diesen Bericht haben wir uns wieder an den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) orientiert. Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung gültig waren die GRI-Leitlinien der dritten Generation (G3). Sie erfordern Aussagen zu Strategie, Organisation und Werten sowie zu den zentralen Leistungsindikatoren in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Im nächsten Bericht über das Geschäftsjahr 2014 planen wir die neuen G4-Leitlinien der GRI anzuwenden. Die GRI hat bestätigt, dass der vorliegende Bericht die Anforderungen der Anwendungsebene A erfüllt. Der Bericht stellt zugleich unseren Fortschrittsbericht an den Global Compact der Vereinten Nationen dar, dem wir im Mai 2012 beigetreten waren.

3 INHALT 3 4 Strategie und Analyse 5 Unternehmensprofil 9 Fakten zum Bericht 10 Governance und Engagement 16 Ökonomische Leistungsindikatoren 21 Ökologische Leistungsindikatoren 34 Gesellschaftliche Leistungsindikatoren Arbeitspraktiken und menschenwürdige Beschäftigung Menschenrechte Gesellschaft Produktverantwortung 53 GRI-Index und Fortschrittsmitteilung an den UN Global Compact 57 GRI-Statement 58 Impressum

4 4 Strategie und Analyse 1.1 Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers Motion and Mobility, heute und in der Zukunft, dafür steht ZF. Als weltweit führender Technologiekonzern haben wir uns der Aufgabe verschrieben, Antworten auf globale Mega trends zu geben. Bevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung, Klimawandel, demografische Veränderungen Faktoren wie diese können volkswirtschaftliche Entwicklungen gefährden, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und gemanagt werden. Aus Risiken Chancen generieren, für unsere Kunden ebenso wie für uns, dafür sind unsere Produkte prädestiniert. Wir helfen unseren Kunden, indem wir immer bessere und effizientere Produkte entwickeln und so dazu beitragen, Energie einzusparen und Emissionen zu senken. Daher steht für uns als Industrielieferant die Verbesserung von Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Dynamik, Sicherheit und Komfort im Mittelpunkt unserer Produktentwicklung. ZF will Mehrwert schaffen für Kunden, aber auch für Mitarbeiter, Umwelt und Gesellschaft. Nachhaltigkeit bedeutet für unser Unternehmen, dessen Dividenden zwei gemeinnützigen Stiftungen zufallen, ein Wachstum im Einklang mit seinem Umfeld. Dazu gehört nicht nur das Befolgen von Gesetzen, sondern auch ein ethisch einwandfreies Geschäftsgebaren mit einem klaren Bekenntnis zu einer werteorientierten Unternehmensführung und soliden Grundsätzen sozialer Verantwortung. Als Unterzeichner des Global Compact der Vereinten Na tionen haben wir uns dazu verpflichtet, die Grundsätze, die wir leben, zu fördern und international sichtbar zu machen. In unserem Einflussbereich bekennen wir uns damit zu den zehn Prinzipien des Global Compact, die auf anerkannten UN-Normen zum Schutz der Menschenrechte, der Arbeitsbeziehungen und der Umwelt sowie zum Kampf gegen Korruption basieren. Über unsere Fortschritte berichten wir jährlich und tun dies hiermit zum zweiten Mal in Form eines Nachhaltigkeitsberichts nach den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Dr. Stefan Sommer, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG 1.2 Wichtigste Nachhaltigkeitsauswirkungen, -chancen und -risiken Bevölkerungswachstum und Urbanisierung, demografischer Wandel und kulturelle Vielfalt sowie der Schutz von Umwelt, Klima und Ressourcen aus diesen weltweiten Entwicklungen sowie aus unserer eigenen rasch fortschreitenden Internationalisierung leiten sich für ZF sowohl Risiken als auch Chancen ab. Die Risiken reichen von der Rohstoffverknappung über regulatorische Vorgaben zum Klimaschutz bis hin zu einem potenziellen Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften. Chancen eröffnen sich vor allem durch effiziente und emissionsarme Produkte, neue Konzepte in der Personalentwicklung und ressourcenschonende Produktion. Zu den zentralen Nachhaltigkeitsauswirkungen des Unternehmens zählt die Mitgestaltung der Mobilität. Dass ZF-Produkte Ressourcen verbrauchen sowohl in der Herstellung wie in der Anwendung ist uns bewusst. Die Herausforderung besteht darin, den volkswirtschaftlichen Nutzen unserer Produkte mit dem größtmöglichen Maß an Umweltschutz und Generationengerechtigkeit zu verbinden. ZF engagiert sich für den verantwortlichen Umgang mit Ressourcen für die Kunden und Marktpartner ebenso wie im eigenen Unternehmen. Daher setzt ZF heute einen Schwerpunkt darauf, den konventionellen Antriebsstrang effizienter zu machen. Dies flankiert ZF durch sein Engagement in der Elektromobilität, der Leichtbautechnologie sowie bei der erneuerbaren Energieerzeugung durch Windkraft. Im Automobilbereich sind aktuell die Themen Kraftstoffersparnis und Emissionsreduzierung die stärksten Megatrends. Politik und Gesellschaft, Märkte und Techniken werden sich immer stärker daran orientieren. Gleichzeitig sorgt die Globalisierung unserer Märkte für eine Verdichtung der Kundenlandschaft und für stärkeren Wettbewerb. Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen legt unsere Strategie ZF 2025 die Ausrichtung des ZF-Konzerns für die nächsten Jahre fest. Im Rahmen einer ausbalancierten globalen Marktdurchdringung wollen wir künftig in Bezug auf die Absatz- und Beschaffungsmärkte neben dem Kernmarkt Europa stärker in den Regionen Asien-Pazifik sowie Nord- und Südamerika wachsen. Für den Markterfolg wird es in der

5 STRATEGIE UND ANALYSE UNTERNEHMENSPROFIL FAKTEN ZUM BERICHT GOVERNANCE UND ENGAGEMENT LEISTUNGSINDIKATOREN 5 Zukunft für ZF zudem entscheidend sein, neben der Technologieführerschaft auch die Kostenführerschaft anzustreben. Kompetenzfelder wie Elektronik, deren Integration in ZF-Produkte und Systeme sowie Leichtbau wollen wir deutlich verstärken. Zudem wollen wir ZF als globale Arbeitgebermarke noch attraktiver machen. Unternehmensprofil 2.1 Name des Unternehmens ZF Friedrichshafen AG (im Folgenden kurz: ZF) 2.2 Wichtige Marken, Produkte und Dienstleistungen Gegründet wurde das Unternehmen 1915 zur Herstellung von Zahnrädern und Getrieben für Luftfahrzeuge, Motorwagen und Motorboote. Heute ist ZF ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik. Der Umsatz lag 2013 bei 16,8 Milliarden Euro. Das Unternehmen beschäftigt weltweit Mitarbeiter und verfügt über 122 Produktionsgesellschaften in 26 Ländern. ZF hat acht Hauptentwicklungsstandorte in Europa, Nordamerika und Asien. Die globale Aufstellung wird komplettiert durch das internationale Servicenetzwerk, das den ZF-Kunden ein umfassendes weltweites Leistungsspektrum bietet. Es umfasst 33 eigene Servicegesellschaften und über 650 Servicepartner. ZF ist schwerpunktmäßig im Automotive-Bereich, also für Pkw- und Nkw-Hersteller, tätig. Im Jahr 2013 entfielen 68 Prozent des Umsatzes auf Pkw und leichte Nkw kleiner sechs Tonnen, 20 Prozent auf Nkw über sechs Tonnen sowie 12 Prozent auf Bau- und Landmaschinen, Marine, Luftfahrt, Sonder- und Schienenfahrzeuge sowie Windkraft. Mit Produkten der Antriebstechnik erwirtschaftete ZF einen Umsatzanteil von 62 Prozent und mit Produkten der Fahrwerktechnik 38 Prozent. Zu den wichtigsten Produktmarken im Aftersales- Bereich von ZF gehören: SACHS: Kupplungen und Stoßdämpfer für Personen- und Nutzfahrzeuge LEMFÖRDER: Lenkungen, Fahrwerke, Gummimetallteile, Antriebs und Bremselemente für Personen- und Nutzfahrzeuge BOGE: Stoßdämpfer für Pkw, Lenkgetriebe und Lenkungspumpen ZF Parts: Getriebe- und Achsteile ZF Lenksysteme: Lenkgetriebe und Lenkungspumpen Für weitere Gesellschaften und Produktgruppen siehe Punkt 2.3.

6 6 2.3 Geschäftsbereiche und Unternehmensstruktur Zum 1. August 2011 erfolgte die Verschmelzung der großen deutschen ZF-Gesellschaften auf die ZF Friedrichshafen AG. Unter diesem Dach arbeiten vier Divisionen, die das operative Geschäft leiten, und Ressorts für die funktionale Steuerung. Den Divisionen sind ferner die Auslandsgesellschaften operativ zugeordnet. Die vier Divisionen sind: Pkw-Antriebstechnik (Car Powertrain Technology) Pkw-Fahrwerktechnik (Car Chassis Technology) Nutzfahrzeugtechnik (Commercial Vehicle Technology) Industrietechnik (Industrial Technology) Das operative Geschäft von ZF Services ist weiterhin ein eigenständiges Geschäftsfeld, vergleichbar organisiert wie eine Division, und wird auf Vorstandsebene durch den Marktvorstand vertreten. Ferner besteht das Geschäftsfeld Elektronische Systeme. Das Geschäftsfeld Gusstechnologie wurde im Berichtsjahr in die Division Pkw-Antriebstechnik integriert. 2.5 Länder der Geschäftstätigkeit Der Schwerpunkt der internationalen Geschäftstätigkeit des ZF-Konzerns liegt traditionell in Westeuropa und vor allem im Heimatmarkt Deutschland. Das Unternehmen verfügt hier neben dem Konzernsitz Friedrichshafen über weitere Großstandorte in Schweinfurt, Saarbrücken, Passau und in der Dümmer-Region. Dort sind neben den Produktions- auch Entwicklungskapazitäten vorhanden. Hinzu kommen weitere Produktionsgesellschaften im gesamten Bundesgebiet sowie in Österreich, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Italien, Spanien, Ungarn, der Slowakei, Tschechien, der Türkei, Russland und den Niederlanden. Der Anteil der Region Europa am Konzernumsatz lag 2013 bei 59 Prozent; beschäftigt wurden hier Mitarbeiter. In Nordamerika erwirtschaftete der ZF-Konzern mit 16 Produktionsgesellschaften in den USA und Mexiko einen Umsatz von rund 3,1 Mrd. Euro ein Anteil von 18 Prozent am Konzernumsatz. Zum Jahresende 2013 beschäftigte ZF an den nordamerikanischen Standorten Mitarbeiter. Weitere Gesellschaften des Konzerns sind dem Geschäftsbericht 2013, Seite , zu entnehmen. Standorte In Südamerika verfügt der Konzern über sechs Standorte in Argentinien, Brasilien und Kolumbien. Der Umsatz lag 2013 bei 704 Mio. Euro. Beschäftigt wurden Mitarbeiter. Der ZF-Konzern verfügt weltweit über 122 Produktionsgesellschaften in 26 Ländern der Regionen Europa, Nordund Südamerika, Asien-Pazifik sowie über acht Hauptentwicklungsstandorte in Friedrichshafen, Dielingen, Passau, Schweinfurt, Schwäbisch Gmünd (alle Deutschland), Northville/Michigan (USA), Pilsen (Tschechien) und Shanghai (China). Hinzu kommen 33 eigene Servicegesellschaften sowie über 650 Servicepartner weltweit. 2.4 Hauptsitz des Unternehmens Friedrichshafen (Deutschland) Das prozentual größte Wachstum verzeichnete wie im Vorjahr die Region Asien-Pazifik mit einem Plus von 15 Prozent auf Mio. Euro. ZF verfügt hier über 37 Standorte in China, Indien, Japan, Südkorea, Australien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Taiwan, Thailand und Vereinigte Arabische Emirate. Hinzu kommen Entwicklungszentren in Shanghai (China) und Tokio (Japan). Die Region wird für ZF immer bedeutender. Der Anteil der Region am Konzernumsatz betrug 18 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten betrug Mitarbeiter. Innerhalb der Region zeigte der chinesische Markt die größte Wachstumsdynamik, vor allem im Automobilbereich. Der ZF-Konzern investierte in neue Fertigungsstandorte für Pkw-Achssysteme in Peking und den Ausbau für Pkw-Achsmontage in Shenyang.

7 STRATEGIE UND ANALYSE UNTERNEHMENSPROFIL FAKTEN ZUM BERICHT GOVERNANCE UND ENGAGEMENT LEISTUNGSINDIKATOREN 7 In Afrika betreibt ZF sechs Produktionsgesellschaften und erwirtschaftete mit Mitarbeitern einen Umsatz von 213 Mio. Euro. ZF investiert auch in die globale Marktentwicklung. Besondere Investitionsschwerpunkte waren: Am Standort Saarbrücken wurde in Produktprojekte für die 8-Gang-Automatgetriebe zur Erhöhung der Kapazität auf 2,2 Mio. Stück pro Jahr investiert. Dazu waren auch entsprechende Investitionen in der Wandlerproduktion in Schweinfurt und für die Gusstechnologie in Nürnberg erforderlich. Die Umsetzung weiterer Kapazitätserhöhungen wurde begonnen. Für den Anlauf der 8- und 9-Gang-Automatgetriebe im zweiten Halbjahr 2013 am neuen Standort Gray Court, South Carolina (USA), wurden erneut große Investitionen benötigt. Bisher wurden seit 2011 für den Aufbau dieses neuen Fertigungsstandorts rund 350 Mio. investiert. Kapazitätserweiterungen in ähnlicher Größenordnung sind vorgesehen. Die Investitionen für die in Gray Court (USA) benötigten Drehmomentwandler wurden in Saltillo (Mexiko) getätigt. 2.6 Eigentümerstruktur und Rechtsform Die ZF Friedrichshafen AG ist eine nicht-börsennotierte Aktiengesellschaft nach deutschem Recht. Anteilseigner des Unternehmens sind mit 93,8 Prozent die Zeppelin- Stiftung, die von der Stadt Friedrichshafen verwaltet wird, sowie mit 6,2 Prozent die Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung, Lemförde (Deutschland). Belegschaftsaktien werden nicht ausgegeben. Die Zeppelin-Stiftung erhält von ZF jährlich eine Dividende; die Mittel kommen ausschließlich gemeinnützigen und sozialen Zwecken zugute vor allem auf den Feldern Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie Kinder- und Jugendhilfe. Die Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung in Lemförde fördert die Aus- und Weiterbildung junger Menschen sowie den Natur- und Landschaftsschutz. Jürgen Ulderup war der Gründer der Lemförder-Gruppe, ein Unternehmen, das heute zum ZF- Konzern gehört. Stadt Friedrichshafen Zeppelin-Stiftung zeppelin-stiftung In der Pkw-Fahrwerktechnik wurden große Investitionen bei Achssystemen in den neuen Werken in Peking (China) und Kulim (Malaysia) getätigt. Hinzu kommen Erweiterungen in Shenyang (China) und bei Dämpfungsmodulen in Guadalajara (Mexiko) und in Shanghai (China). Schwerpunkt in der Nutzfahrzeugtechnik war der Ausbau des Standorts für schwere Nutzfahrzeuggetriebe bei ZF Kama in Naberezhnye Chelny (Russland). Im Geschäftsfeld Elektronische Systeme standen die Serienvorbereitungen für neue Produkte, insbesondere Elektronische Steuergeräte für Anwendungen in Pkw, Nkw und Arbeitsmaschinen, im Vordergrund. Dazu gehören auch die elektronischen Steuergeräte für die 8- und 9-Gang-Automatgetriebe in Juárez (Mexiko) zur Lieferung nach Gray Court (USA). Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung Bediente Märkte Siehe Punkt Größe der berichtenden Organisation ZF erzielte 2013 mit seinem Portfolio von mehreren Tausend Produkten in circa 80 unterschiedlichen Produktgruppen einen Umsatz von 16,8 Mrd. Euro (2012: 15,5 Mrd. Euro). Zum Jahresende waren im Unternehmen Mitarbeiter beschäftigt (2012*: ). Weitere Angaben sind dem Geschäftsbericht 2013 (Seite 52 f., 56, 59) zu entnehmen. 2.9 Wichtige Veränderungen im Berichtszeitraum Siehe Punkt 2.3 * Ab 2012 ohne ZF Lenksysteme GmbH

8 Auszeichnungen im Berichtszeitraum GM verleiht dem ZF-Standort Dingley (Melbourne) den Quality Excellence Award. Mit dieser Auszeichnung würdigt GM die Lieferanten, die in den vergangenen zwölf Monaten durch höchste Qualität überzeugt haben. ZF behauptet Spitzenplatz der Vorjahre in den Leserwahlen der Auto Bild, auto motor und sport sowie der Auto Zeitung. Nach Ansicht der Leser dieser großen deutschen Automobilmagazine ist ZF die mit Abstand beste Getriebemarke für Pkw. Mit teils deutlichem Vorsprung behauptet ZF damit auch 2013 seine Spitzenplätze in der Kategorie Getriebe. ZF erneut unter den Top Ten der deutschen Patentstatistik. Im Jahr 2012 meldete ZF exakt 740 Patente an. Das bedeutet eine Steigerung um rund zehn Prozent gegenüber 2011 und erneut eine Top Ten-Position in der Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts. Automotive INNOVATIONS Award 2013: Bei der achten Auflage des Automotive INNOVATIONS Award erhielt ZF die Auszeichnung in der Kategorie Chassis. Im Fokus des Awards stehen Innovationen, die einen spürbaren zusätzlichen Kundennutzen bieten und sich von vorangegangenen Neuerungen unterscheiden. Doppelter Erfolg für ZF bei der Leserwahl die besten Nutzfahrzeuge und Marken : Bei der Leserwahl des ETM-Verlags konnte ZF einen zweifachen Erfolg verbuchen. Zum neunten Mal in Folge nahm der Technologiekonzern den Spitzenplatz in der Produktgruppe Nutzfahrzeuggetriebe ein. Auch in der Kategorie Retarder kam der ZF-Intarder auf den Spitzenplatz. ZF gewinnt mit Getriebe TraXon den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit Mit dem modularen Getriebesystem TraXon für schwere Lkw sicherte sich ZF den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2014 in der Kategorie Nutzfahrzeugkomponenten. Von einer Expertenjury erhielt die Produktinnovation Bestnoten in den Wertungskriterien Ökonomie, Ökologie und Soziale Verantwortung. Landmaschinen des Jahres 2014 mit ZF-Technik: Am Rande der Agritechnica, der weltweit größten Messe für Landtechnik, zeichnete der Deutsche Landwirtschaftsverlag die besten Maschinen des Jahres 2014 aus. Vier der sechs prämierten Traktoren sind mit Technik von ZF ausgestattet. Einer von ihnen erhielt zudem den Titel Innovation des Jahres.

9 STRATEGIE UND ANALYSE UNTERNEHMENSPROFIL FAKTEN ZUM BERICHT GOVERNANCE UND ENGAGEMENT LEISTUNGSINDIKATOREN 9 Fakten zum Bericht 3.1 Berichtszeitraum Geschäftsjahr 2013 (entspricht dem Kalenderjahr 2013). 3.2 Veröffentlichung des letzten Berichts Mai Beschränkungen des Umfangs oder der Grenzen des Berichts Keine 3.8 Grundlage für die Berichterstattung über Tochtergesellschaften und Joint Ventures Siehe Punkt Berichtszyklus Der Nachhaltigkeitsbericht erscheint jährlich. 3.4 Ansprechpartner für Fragen zum Bericht Christine Betz ZF Friedrichhafen AG Corporate Compliance/Sustainability Graf-von-Soden-Platz Friedrichshafen Tel: christine.betz@zf.com 3.5 Vorgehensweise bei der Bestimmung des Berichtsinhalts Bei der Bestimmung der Berichtsinhalte hat sich ZF an den Leitlinien der Global Reporting Initiative orientiert sowie an den im Vorfeld der Berichterstattung für 2012 durchgeführten Interviews mit wichtigen Stakeholdern. Wichtige Hinweise gaben vor allem auch Fragebögen an die Kunden von ZF. In der Regel sind es vor allem die großen Automobilhersteller, die im Rahmen ihres Lieferantenmanagements von ZF umfassende Angaben zu sozialen und ökologischen Belangen erfragen. Für den nächsten Berichtszyklus plant ZF die Durchführung einer systematischen Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Umstellung der Berichterstattung auf GRI G Berichtsgrenzen Die Aussagen im vorliegenden Bericht des ZF-Konzerns beziehen sich auf alle Zentralressorts im Konzern, alle Divisionen und die eigenständigen Geschäftsfelder Elektronische Systeme und ZF Services 3.9 Erhebungsmethoden und Grundlagen der Datenerfassung Daten zum betrieblichen Umweltschutz werden seit 2000 im Rahmen des Umweltmanagements weltweit systematisch erhoben. Mitarbeiterdaten werden seit 2013 international durch Abfragen bei den Standorten erhoben. Des Weiteren nutzt ZF bestehende Strukturen in Bereichen wie dem Controlling, der Arbeitssicherheit und der Materialwirtschaft, um Daten zu erheben Änderungen gegenüber früheren Berichten hinsichtlich neuer Darstellungen und Interpretationen Keine 3.11 Änderungen gegenüber früheren Berichten hinsichtlich Themen, Umfang, Messmethoden Bisher wurde die ZF Lenksysteme GmbH ein Gemeinschaftsunternehmen mit der Robert Bosch GmbH mit seinen Tochterunternehmen im Wege der Quotenkonsolidierung in den Konzernabschluss der ZF Friedrichshafen AG einbezogen. Seit dem 1. Januar 2013 bilanziert ZF den Teilkonzern unter Anwendung der Equity-Methode, wodurch sich die Darstellung der Ertrags-, Vermögensund Finanzlage des ZF-Konzerns erheblich verändert hat. Der Ergebnisanteil der ZF Lenksysteme GmbH ist nunmehr im Finanzergebnis enthalten. Da die Methodenänderung retrospektiv durchgeführt wurde, basieren die Vergleichswerte auf den angepassten Vorjahreszahlen. Die Angaben zu Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheit, Compliance und Materialwirtschaft schlossen bereits im letzten Bericht die ZF Lenksysteme GmbH nicht mit ein Index nach GRI Siehe Seite 53 ff 3.13 Externe Prüfung der Berichtsaussagen Keine

10 10 Governance und Engagement 4.1 Führungsstruktur Die ZF Friedrichshafen AG ist eine nicht-börsennotierte Aktiengesellschaft mit zwei Stiftungen als Aktionären. Sie unterliegt als AG dennoch dem deutschen Aktiengesetz, das ein duales Führungssystem, bestehend aus Vorstand und Aufsichtsrat, vorschreibt. Die Führung der ZF Friedrichshafen AG erfolgt durch den Vorstand, der das Unternehmen leitet, und den Aufsichtsrat, der den Vorstand überwacht. Zu Beginn des Jahres 2013 wurde ein neues Vorstandskonzept eingeführt mit dem maßgeblichen Ziel, die Arbeit des Vorstands stärker strategisch auszurichten sowie die Vernetzung und Zusammenarbeit im Konzern zu intensivieren. Neben der Verkleinerung des Vorstands von acht auf sechs Mitglieder wurde die bisherige Trennung von Divisions-und Ressortverantwortung aufgehoben. Operative Themen der Divisionen und Geschäftsfelder werden überwiegend in den Divisionen bearbeitet. Die Überwachung des Vorstands durch den mit 20 Mitgliedern paritätisch besetzten Aufsichtsrat wird durch einen Präsidialausschuss und einen Prüfungsausschuss unterstützt, die sich beide aus Mitgliedern des Aufsichtsrats zusammensetzen. ZF ist im Sinne einer Matrixorganisation aufgebaut, die die konzernweite Zuständigkeit der Ressorts mit der weltweiten Geschäftsverantwortung der Divisionen und Geschäftsfelder verbindet. Die Zentralbereiche des ZF- Konzerns werden von den sechs Vorstandsmitgliedern geführt. Den Mitgliedern des Vorstands sind die vier Divisionen für das Geschäft in der Pkw-Antriebstechnik, Pkw-Fahrwerktechnik, Nutzfahrzeugtechnik und Industrietechnik zugeordnet. Die Divisionen umfassen die für die jeweilige Branche relevanten Geschäftsfelder mit Ausnahme der Geschäftsfelder Elektronische Systeme und ZF Services. Diese sind direkt Mitgliedern des Vorstands zugeordnet. Gleiches gilt für die Zuständigkeit bezüglich der Regionen Nordamerika, Südamerika und Asien-Pazifik. Im Jahr 2007 hat sich ZF einen eigenen Corporate Governance Kodex gegeben, der sich eng an die Bestimmungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) anlehnt, den Besonderheiten von ZF als nicht-börsennotiertem Stiftungsunternehmen aber stärker Rechnung trägt. Weiterentwicklungen des DCGK werden kontinuierlich hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf den ZF Corporate Governance Kodex überprüft. Das Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan und dessen Komitees basieren ebenfalls auf dem ZF Corporate Governance Kodex. Darüber hinaus wird über den Präsidialausschuss die ordnungsgemäße Diskussion von Personalia und strategischen Themen sichergestellt. Zusätzlich sorgt der Prüfungsausschuss für die ordnungsgemäße Diskussion des Jahresabschlusses sowie der Themen aus Compliance, Revision und Planung. Im Aufsichtsrat sind gegenwärtig zwei von zehn Mitgliedern Frauen. Drei Mitglieder der Arbeitgeberseite sowie ein Mitglied der Arbeitnehmerseite sind internationaler Herkunft. Die Bestellperiode für die Mitglieder des Aufsichtsrats von maximal fünf Jahren gewährleistet die Unabhängigkeit des Kontrollgremiums. 4.2 Unabhängigkeit des Aufsichtsratsvorsitzenden Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Prof. Dr. Giorgio Behr (Buchberg, Schweiz), Präsident und Inhaber der BBC Group (Villmergen, Schweiz). Gemäß dem ZF Corporate Governance Kodex gilt, dass jedes Aufsichtsratsmitglied Interessenkonflikte, insbesondere solche, die auf Grund einer Beratung oder Organfunktion bei Kunden, Lieferanten, Kreditgebern oder sonstigen Geschäftspartnern entstehen können, gegenüber dem Aufsichtsrat offenzulegen hat. Entsprechendes gilt im Falle einer Beratung bei wesentlichen Wettbewerbern. Jedes Mitglied des ZF-Aufsichtsrats ist dem Unternehmensinteresse verpflichtet. Es darf bei seinen Entscheidungen weder persönliche Interessen verfolgen noch Geschäftschancen, die dem Unternehmen zustehen, für sich nutzen. Außerdem hat das Aufsichtsratsmitglied über vertrauliche Angelegenheiten von ZF, die ihm durch seine Tätigkeit bekannt geworden sind, Stillschweigen zu bewahren. Dies gilt auch nach dem Ausscheiden aus seinem Amt. Berater- und sonstige Dienstleistungs- und Werkverträge eines Aufsichtsratsmitglieds von ZF mit dem Unternehmen bedürfen der Zustimmung

11 STRATEGIE UND ANALYSE UNTERNEHMENSPROFIL FAKTEN ZUM BERICHT GOVERNANCE UND ENGAGEMENT LEISTUNGSINDIKATOREN 11 des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hielt im Jahr 2013 fünf Sitzungen ab. Die durchschnittliche Teilnehmerquote betrug 97 Prozent. Für weitere Informationen vgl. Geschäftsbericht 2013 (Bericht des Aufsichtsrats), Seite 6 ff. 4.3 Höchstes Leitungsorgan bei Unternehmen ohne Aufsichtsrat Nicht relevant, da Aktiengesellschaft. 4.4 Verfahren für den Dialog zwischen Aktionären und Mitarbeitern mit dem Vorstand/Aufsichtsrat Gemäß Punkt 4.1 des ZF Corporate Governance Kodex sorgt der Vorstand für eine zeitnahe Information der Aktionäre. Soweit diese im Aufsichtsrat vertreten sind, ist die Informationspflicht durch die Berichte, wie sie im Corporate Governance Kodex unter Nummer 1.2. vorgesehen sind, erfüllt. Bei ZF sind gemäß dem deutschen Mitbestimmungsrecht die Hälfte der 20 Aufsichtsratsmitglieder Vertreter der Arbeitnehmer. Der Vorstand steht im regelmäßigen Austausch mit dem Gesamtbetriebsrat. Das gilt auch für den europäischen Betriebsrat, der seit 2000 besteht. 4.5 Zusammenhang zwischen der Vorstandsvergütung und der Unternehmensleistung Laut ZF Corporate Governance Kodex sollen die Vorstandsmitglieder für ihre Leistung angemessen vergütet werden. Basis für die Beurteilung sind insbesondere die Aufgaben und Leistungen, die wirtschaftliche Lage, der langfristige Erfolg sowie die Zukunftsaussichten von ZF unter Berücksichtigung ihres Vergleichsumfelds. Die Vergütung der Vorstandsmitglieder umfasst fixe und variable Bestandteile. Sie müssen für sich und insgesamt angemessen sein. Die variablen Vergütungsteile enthalten Erfolgskomponenten und gegebenenfalls Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung und Risikocharakter unter Berücksichtigung individueller Zielvereinbarungen. 4.6 Verfahren zur Vermeidung von Interessenkonflikten Das im Jahr 2008 eingeführte Compliance Management System wurde im Berichtsjahr weiter optimiert. Corporate Compliance wurde neu strukturiert und um wesentliche Bereiche erweitert. Ebenfalls erfolgte eine Umgliederung der Abteilung in das neue Konzernressort Governance. Zum 1. Mai 2013 wurde Herr Bernhard Günther zum Chief Compliance Officer ernannt. Das ZF Compliance Management System befasst sich schwerpunktmäßig mit den Themen Antikorruption und Kartellrecht und legt den Fokus auf Maßnahmen zur Prävention, aber auch der Aufklärung und der Reaktion. Im Berichtsjahr wurde der Verhaltenskodex, der seit 2009 verbindlich für alle Mitarbeiter inklusive Vorstand gilt, überarbeitet. Im Verhaltenskodex ist festgelegt, dass Entscheidungen im Konzern nur auf Basis sachgerechter Erwägungen und im Interesse des Unternehmens getroffen werden. Wir achten darauf, bereits den Anschein sachfremder Erwägungen zu vermeiden. Wir erwarten von unseren Mitarbeitern, dass sie unter allen Umständen objektiv bleiben und darauf achten, dass ihr Urteil nicht durch persönliche oder familiäre Interessen beeinflusst wird. Alle Mitarbeiter müssen Situationen, in denen persönliche Interessen mit den Interessen von ZF kollidieren könnten, umgehend offenlegen und mit ihrem zuständigen Vorgesetzten geeignete Maßnahmen ergreifen, um den Interessenkonflikt zu vermeiden oder aufzulösen. Darüber hinaus dürfen Nebentätigkeiten und (Kapital-) Beteiligungen bei einem nicht zu ZF gehörenden Unternehmen oder einer anderen Organisation nicht den Interessen von ZF zuwiderlaufen. Sie bedürfen gemäß den arbeitsrechtlichen Regelungen einer Offenlegung bzw. Genehmigung. Der Aufsichtsrat wacht darüber, dass diese Festlegungen vom Vorstand eingehalten werden. Der im Berichtsjahr erstellte Geschäftspartnerkodex verpflichtet Geschäftspartner ebenfalls auf das Transparenzprinzip und die Vermeidung von Interessenkonflikten. Darüber hinaus beinhaltet der Geschäftspartnerkodex den dezidierten Hinweis auf die ZF Trustline, die im Oktober 2013 eingeführt wurde. Bei der ZF Trustline handelt es sich um ein elektronisches Hinweisgebersystem, das dazu dient, potenzielle Compliance-Verstöße aufzuklären hat ZF systematisch begonnen, weltweit Transparenz über alle Mitgliedschaften in Verbänden, Vereinen und Handelskammern herzustellen und

12 12 deren Relevanz zu prüfen. Vorrangiges Ziel hierbei ist es, einen gemeinsamen Werterahmen zu schaffen, der im gesamten ZF-Konzern kommuniziert und gelebt wird. Darüber hinaus trägt die direkte Abstimmung mit den ZF-Mitarbeitern und die steigende Transparenz zu einem werteorientierten Verständnis, auch hinsichtlich der Compliance-Faktoren, bei. Zur Vermeidung von Interessenkonflikten beim Aufsichtsrat siehe auch Punkt Verfahren zur Steuerung und Kontrolle der Nachhaltigkeitsleistung auf Vorstandsebene Die Gesamtverantwortung für Nachhaltigkeit obliegt dem Vorstand der ZF Friedrichshafen AG (Konzern); er beschließt die konzernweit geltenden Richtlinien und Standards. Organisatorisch ist das Thema Nachhaltigkeit als Teil der Corporate Compliance-Aufgabe dem Vorstand Governance zugeordnet. Im Berichtzeitraum wurde Nachhaltigkeit als Stabsabteilung formal etabliert. Diese ist verantwortlich für die 4.7 Qualifikation und Expertise der Leitungsgremien im Bereich Nachhaltigkeit Die Mitglieder des Aufsichtsrats werden von der Hauptversammlung gemäß ihrer Expertise und Qualifikation zur Beratung, Überwachung und Kontrolle des Vorstands gewählt. Der Aufsichtsratsvorsitzende erteilt dem Abschlussprüfer den Prüfungsauftrag und trifft mit ihm die Honorarvereinbarung. Außerdem vereinbart er, dass der Abschlussprüfer ihn über wesentliche Feststellungen und Vorkommnisse während der Prüfung unverzüglich informiert. Das gilt auch für zentrale Aspekte eines vorausschauenden Risikomanagements und einer nachhaltigen Unternehmensführung. Der Vorstand befasst sich in seinen Sitzungen regelmäßig mit Fragen zur Compliance, des Risikomanagements, der Personalentwicklung, des Umweltschutzes, der Sicherheit, der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes und lässt sich dazu vom Chief Compliance Officer sowie von den Leitern Personal, Gesundheitswesen sowie Arbeitssicherheit, Unternehmenssicherheit, Umweltschutz berichten und beraten. 4.8 Leitbild, Unternehmenswerte und Verhaltenskodizes Für alle Mitarbeiter des ZF-Konzerns gelten weltweit als verbindlich: Unternehmensleitlinien Give me 5, 2011 Corporate Governance Kodex, 2007 Verhaltenskodex, 2008 (2014 überarbeitet) Grundsätze sozialer Verantwortung, 2011 Umwelt- und Energiepolitik, Version 2012 Arbeits- und Gesundheitspolitik, 2013 Corporate Statement, 2013 Koordination der Themen, Funktion als zentraler Ansprechpartner intern und extern, Zusammenarbeit mit der internen und externen Kommunikation, Vertretung des Unternehmens in Veranstaltungen und nachhaltigkeitsrelevanten Mitgliedschaften wie UN Global Compact, regelmäßige Berichterstattung an den verantwortlichen Vorstand, externe Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie den Stakeholder-Dialog. Der Vorstand des Ressorts Governance leitet den regelmäßigen Lenkungskreis Nachhaltigkeit. Er setzt sich aus Verantwortlichen der Ressortfunktionen Compliance, Kommunikation, Personal, Diversity, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheit, Markt, Produktion, Materialwirtschaft sowie Forschung und Entwicklung zusammen. Der Lenkungskreis tritt vierteljährlich zusammen. Er setzt im Wesentlichen den Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und erarbeitet Empfehlungen an den Vorstand. Auf Konzernebene tätig sind unter anderem Abteilungen für das Personalwesen, Diversity, das Gesundheitswesen sowie Arbeitssicherheit, Unternehmenssicherheit, Umweltschutz. Diese Abteilungen sind im Vorstandsressort Personal verortet. Der zuständige Vorstand bereitet auch die entsprechenden Konzernrichtlinien vor und koordiniert das Beauftragtensystem im Konzern. Innerhalb der vier Divisionen bzw. der Geschäftsfelder Elektronische Systeme und ZF Services werden Gesundheits-, Sicher-

13 STRATEGIE UND ANALYSE UNTERNEHMENSPROFIL FAKTEN ZUM BERICHT GOVERNANCE UND ENGAGEMENT LEISTUNGSINDIKATOREN 13 heits- und Umweltanforderungen gemäß Konzernstandards mit Unterstützung von Beauftragten an den Standorten und in den Divisionen bzw. Regionen umgesetzt. Zur unternehmensübergreifenden Koordination relevanter Themen hat der Vorstand Councils und Committees eingerichtet. Die Councils setzen sich aus Vertretern der Zentralfunktionen, der Regionen und der Divisionen zusammen. In der Regel tagen sie zwei Mal jährlich unter Beteiligung der zuständigen Vorstände. Folgende Councils waren Ende 2013 bei ZF eingerichtet: CFO Council, HR Council, HSSE Council, Product Council, Production Council, Quality Management Council, Material Management Council und Market Council. Ergänzend zu den Councils bestehen zu den einzelnen Themenbereichen weitere Committees und Expert Teams, die an die Councils berichten Verfahren zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung des Vorstands Siehe Punkt Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips Die konzernweite einheitliche Berichterstattung zur Früherkennung und Bewältigung bestandsgefährdender Risiken an den Vorstand und den Aufsichtsrat von ZF regelt eine Konzernrichtlinie. Alle Elemente des Risikomanagements sind in einem Risikomanagementsystem zusammengefasst. Dieses ist nicht nur auf die Erfüllung rechtlicher Erfordernisse ausgerichtet, es soll auch zur Wertsteigerung des Unternehmens beitragen, indem es Risikopotenziale und ihre Eintrittswahrscheinlichkeit reduziert. Von den Zentralabteilungen und dezentralen Berichtseinheiten werden alle Risiken gemeldet, die Schwellenwerte hinsichtlich Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit überschreiten. Alle Divisionen bis hin zu den einzelnen Gesellschaften sind gemäß der Richtlinie für die Umsetzung eines funktionierenden Risikomanagementprozesses (Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikomanagement, Berichterstattung, Überwachung/Prüfung) verantwortlich. Dies erfolgt in Abstimmung mit den jeweiligen zentralen Ressortfunktionen. Die Verantwortung für das Risikomanagementsystem auf Konzernebene liegt beim Konzern-Controlling. Daneben gibt es im ZF-Konzern weitere Instrumente, die zur Früherkennung herangezogen werden, beispielsweise Monatsberichte, Strategische und Operative Planung, Berichte der Fachbereiche (Qualität, Materialwirtschaft, Markt, Compliance etc.), Standard-Audits der Konzernrevision und Zertifizierungen nach den Normen der International Organization for Standardization (ISO). Außerdem besteht eine Vielzahl von Informationssystemen und Instrumenten, die auf spezifische Risikofelder, wie Umwelt, Qualität, Finanzstatus, Markt (Kunden, Lieferanten/Materialwirtschaft) und Wettbewerbslage ausgerichtet sind. Wesentliche Aufgaben im Sinne des Risikomanagements nehmen auch die bestehenden zentralen Ressortfunktionen wahr. Im Vorfeld von Bauprojekten werden die Standorte auf mögliche Altlasten geprüft, bei Akquisitionen werden mögliche Umweltrisiken der Projekte anhand einer Umwelt-Due-Diligence ermittelt Unterstützung von externen Standards, Vereinbarungen und Initiativen ZF hat zum 1. Mai 2012 den Global Compact der Vereinten Nationen unterzeichnet und sich damit zur Einhaltung und Förderung seiner zehn Prinzipien verpflichtet. Seit dem Beitritt ist ZF auch Mitglied des Deutschen Global Compact-Netzwerks und beteiligt sich am Austausch unter den Mitgliedsunternehmen Mitgliedschaften in Verbänden und Interessengruppen Der ZF-Konzern und seine Teilunternehmen sind in einer Vielzahl von Verbänden und Interessenvertretungen engagiert. Die folgende Auflistung stellt eine repräsentative Auswahl dar. Arbeitgeberverband Südwestmetall Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.v. (BDLI) Mitglied ist die ZF Luftfahrttechnik GmbH, Kassel-Calden.

14 14 Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) Carbon Composites e.v. Compliance Netzwerk e.v. Deutsches Global Compact-Netzwerk Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Industrie- und Handelskammer Oberschwaben, Weingarten, Stiftungsinitiative der Deutschen Wirtschaft Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (als Zustifter) Verband der Automobilindustrie e.v. (VDA) Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v, (VDMA) Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) Bodensee-Bezirksverein (als förderndes Mitglied) Wissenswerkstatt Friedrichshafen e.v. (als Träger) Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.v. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. (ZVEI) Mitglied ist das Werk Auerbach, Geschäftsfeld Elektronische Systeme European Association of Automotive Suppliers (CLEPA) Stakeholder-Dialog 4.14 Liste der einbezogenen Stakeholder-Gruppen Als wesentliche Stakeholder gelten bei ZF die Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten, außerdem die Eigner des Unternehmens, Behörden, Gewerkschaften, Verbände, Medien und Politik sowie Geschäftspartner und die Anwohner an den Standorten. Eine immer wichtigere Gruppe werden potenzielle Nachwuchskräfte, weshalb Schulen, Berufsschulen, Fachhochschulen, Universitäten und wissenschaftliche Institute auf der Liste der einzubeziehenden Stakeholder-Gruppen ganz oben stehen. Mit überregionalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die ökologische und soziale Anliegen vertreten, ist ZF als B2B-Unternehmen bislang nur selten direkt in Berührung gekommen. Sie gehören allerdings ebenso wie die lokalen Umweltinitiativen, die oft in direktem Austausch mit den Standortleitungen stehen, zu den Stakeholder-Gruppen, die wir als wichtig erachten Vorgehensweise zur Identifizierung der Stakeholder Wer nachhaltig handelt, sollte die Interessen seiner Stakeholder kennen. Im ersten Schritt wurde mit relevanten Stakeholdern ein Dialog begonnen, um die Bedeutung verschiedener Nachhaltigkeitsthemen aus externer und interner Sicht zu identifizieren. Eine Analyse der Ergebnisse einer ersten Stakeholder-Befragung gab Orientierung, welche Themen zu berücksichtigen sind und was getan werden muss, um das Vertrauen der Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und der Gesellschaft langfristig zu erhalten. Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse für die Berichterstattung nach den GRI-G4- Leitlinien wurde 2014 darüber hinaus damit begonnen, Stakeholderinteressen systematisch in die Festlegung von Handlungsschwerpunkten im Bereich Nachhaltigkeit einzubeziehen Ansätze des Stakeholder-Dialogs ZF steht in regelmäßigem Austausch mit seinen Stakeholdern über die Mitgliedschaften in Verbänden, dem deutschen Global Compact Netzwerk, über persönliche Kontakte mit Anwohnern an den Standorten, mit den Medien, mit Kunden und Lieferanten in direkten Gesprächen sowie durch Befragungen unter anderem zum

15 STRATEGIE UND ANALYSE UNTERNEHMENSPROFIL FAKTEN ZUM BERICHT GOVERNANCE UND ENGAGEMENT LEISTUNGSINDIKATOREN 15 Formen der Stakeholderkommunikation (Gruppen und Medien) Mitarbeiter Potenzielle Mitarbeiter Kunden Lieferanten und Partner Politik, Verbände, Interessengruppen Bildungseinrichtungen Presse und Medien Standortgemeinden Ehemalige Mitarbeiter Endkunden Mitarbeiterzeitung we move, Intranet, Internet, Interne Kommunikationskampagnen wie Jahr der Energie, ZF-Familientag, Wanderausstellung Soziales/ZF hilft Hochschulkooperationen, Geschäftsbericht, Unternehmensreport, Unternehmensmagazin Drive, ZF-Website, Messebeteiligungen, Social Media, Anzeigen Geschäftsbericht, Unternehmensreport, Unternehmensmagazin Drive, ZF-Website, Broschüren, Anzeigen, Kundentage, Messebeteiligungen Geschäftsbericht, Unternehmensreport, Unternehmensmagazin Drive, ZF-Website, Messebeteiligungen, Anzeigen, Lieferantentage, Broschüre Kernstrategie Einkauf Geschäftsbericht, Unternehmensreport, ZF-Website, persönliche Gespräche Hochschulkooperationen, Geschäftsbericht, Unternehmensreport, ZF-Website, Messebeteiligungen, Anzeigen Geschäftsbericht, Unternehmensreport, ZF-Website, Unternehmensmagazin Drive, Pressemitteilungen, Pressekonferenzen ZF-Familientag, Presse, ZF-Website, Anzeigen, Sponsoring, regionale Messen wie die Internationale Bodenseeausstellung (IBO) Unternehmensmagazin Drive, ZF-Familientag, Internationale Bodenseeausstellung (IBO), ZF-Website, ZF Rentner-Verein Geschäftsbericht, Unternehmensreport, Messen wie IAA, NAIAS, Unternehmensmagazin Drive, ZF-Website, Broschüren, Anzeigen, Social Media Thema Nachhaltigkeit, mit den Mitarbeitern über den Betriebsrat, interne Veranstaltungen und die Medien des Konzerns Stellungnahme zu zentralen Anliegen der Stakeholder Die Erwartungen und Anforderungen, die an ZF herangetragen werden, sind im Kern immer ähnlich: Sie beziehen sich darauf, nach Recht und Gesetz zu handeln, exzellente und effiziente Produkte für die Kunden zu entwickeln und Verantwortung zu beweisen für Mitarbeiter, Umwelt und in zunehmenden Maße in der Lieferkette. Besonders wichtig sind uns zudem die Anforderungen des Nachwuchses, die sich in Fragen nach Werten, Zukunftsorientierung, Entwicklungschancen und Arbeitsbedingungen niederschlagen. Auch sie wollen wir mit diesem Bericht beantworten. Im Rahmen unserer aktiven Mitgliedschaft im Ausschuss für Umweltmanagement beim VDA sowie in zugeordneten Arbeitsgruppen, wie beispielsweise zu Energiemanagement oder Gefahrstoffen, haben wir uns am Austausch zu aktuellen Themen und Entwicklungen beteiligt wurden beispielsweise auf Initiative von ZF Ziele, Herangehensweisen und Maßnahmen von Herstellern und Zulieferern bei der Verringerung von CO 2 -Emissionen diskutiert.

16 16 Ökonomische Leistungsindikatoren Managementansatz Zusammenarbeit mit unserer Lieferantenbasis, die die hohe Qualität der Produkte und die Liefertreue von ZF sichert. Unabhängigkeit und finanzielle Solidität sind die Grundlagen unseres Unternehmenserfolgs. Unsere Ertragskraft ermöglicht die notwendigen Investitionen in neue Produkte, Technologien und Märkte. So sichern wir die Zukunft unseres Unternehmens im Interesse unserer Kunden, Marktpartner, Mitarbeiter und Eigentümer. Die Sicherstellung der finanziellen Unabhängigkeit des ZF-Konzerns steht im Mittelpunkt der ZF-Finanzstrategie. Besonders in starken Wachstumsjahren mit hoher Investitions- und Entwicklungstätigkeit stellt dies eine Herausforderung dar, da aufgrund der Gesellschafterstruktur des ZF-Konzerns die Außenfinanzierung des Eigenkapitals nur begrenzt möglich ist. ZF richtet sich in seinem Wirtschaften an globalen Megatrends aus. Zentral sind dabei aus Gründen der Energieeffizienz und des Klimaschutzes die Verbrauchsund Emissionsreduzierung von Antrieben, aber auch gesellschaftliche Trends wie die steigende Mobilität und Urbanisierung, der demografische Wandel sowie die zunehmende Regulierung und die allgemeine Globalisierung der Märkte. Die Internationalisierung des Unternehmens schreitet weiter voran. Schon in den vergangenen Jahren folgte ZF mit seinen Standorten den Herstellern in neue Märkte bzw. bereitete sich auf neue Kunden in Wachstumsmärkten vor. Seit einiger Zeit stagniert der Absatz von Fahrzeugen in Europa, während insbesondere Nord- und Südamerika, China und andere Schwellenländer zu den zentralen und vielversprechenden Wachstumsmärkten für die Automobilbranche geworden sind. Zugleich wissen wir, dass wirtschaftliches Wachstum in hohem Maße von der Zufriedenheit der Kunden und damit von der Qualität der Produkte sowie der grundsätzlichen Akzeptanz des unternehmerischen Handelns in der Gesellschaft und im direkten Umfeld abhängt. Eine hohe Bedeutung kommt der Materialwirtschaft zu als Basis für eine vertrauensvolle und zuverlässige ZF hat im vergangenen Jahr den Strategieprozess ZF 2025 gestartet. Ziel ist es, das Unternehmen in der langfristigen Perspektive wettbewerbsfähig zu halten. Abgeleitet von Megatrends und deren Implikationen für ZF wurden vom Vorstand Top-Ziele definiert, die im Rahmen des neuen Strategieprozesses in der Matrixorganisation von den Divisionen, Geschäftsfeldern und Ressorts weiter konkretisiert werden. Ziel ist es, bis Ende 2014 eine belastbare Langfristperspektive aufgebaut zu haben, unterfüttert mit strategischen Initiativen und Maßnahmen, die den Rahmen für die weiteren Planungsanlässe des Konzerns (operative und strategische Planung) bilden werden. Richtlinien und Organisation Zur Steuerung der finanziellen Unabhängigkeit wurde 2012 das bestehende ZF-Steuerungssystem mit den Top- Kennzahlen Operatives Ergebnis, ROCE (Return on Capital Employed) und ZF-Wertbeitrag um finanzorientierte Elemente erweitert. Besonders der inhaltlich neu definierten Top-Kennzahl Free-Cash-Flow sowie der Bruttomarge kommt zukünftig eine stärkere Bedeutung in Bezug auf die Steuerung in allen Organisationseinheiten zu. Die Einführung weiterer liquiditätsorientierter Kennzahlen, unter anderem im Bereich des Working Capital, sowie Ergänzungen im Berichtswesen runden die Überarbeitung des betriebswirtschaftlichen Steuerungskonzepts ab. Mit der ZF Advanced Procurement Strategy (APS 25) trägt die Materialwirtschaft zur Erreichung der wirtschaftlichen Konzernziele bei. Im Rahmen ihrer Zielsetzung, die gesamte Wertschöpfungskette auf Exzellenz auszurichten, verfolgt sie drei Teilziele: Steigerung des ROCE, Total Quality Management und Standardisierung. Bestandteil von APS 25 ist auch die Integration von Nachhaltigkeit in das Lieferantenmanagement, das die rund Zulieferer von Produktionsmaterial auf unseren Verhaltenskodex verpflichtet und mit einem Self Assessment startet.

17 STRATEGIE UND ANALYSE UNTERNEHMENSPROFIL FAKTEN ZUM BERICHT GOVERNANCE UND ENGAGEMENT LEISTUNGSINDIKATOREN Ökonomische Leistungsindikatoren 17 Wirtschaftliche Leistung EC1: Angaben zum wirtschaftlichen Ertrag Das Ergebnis vor Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag 2013 bei Millionen Euro (2012: Mio. Euro). Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung, ein Rückgrat unseres Unternehmens, lagen 2013 bei 836 Millionen Euro (2012: 770 Mio. Euro.). Damit lag der Anteil am Gesamtumsatz bei 5 Prozent; die Zielgröße wurde somit erreicht. Die Finanzierung des Wachstums im Jahr 2013 konnte durch einen Mix an unterschiedlichen Finanzierungsmitteln bewältigt werden. Neben der Innenfinanzierung und der Verwendung verfügbarer liquider Mittel wurde auch auf Fremdfinanzierung zurückgegriffen. Neben den beiden Basisfinanzierungen Konsortialdarlehen und Schuldscheindarlehen wurde 2013 ein KfW-Förderdarlehen aus dem Umwelt- und Energieeffizienzprogramm neu aufgenommen. ZF verpflichtet sich hierbei zur Unterschreitung strenger Umwelt- und Klimaschutz- Mindeststandards gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) beim Bau der neuen Konzernzentrale ZF Forum. Die weitere Diversifizierung der Finanzierungsmaßnahmen unterstützt und sichert das strategische Ziel, die finanzielle Unabhängigkeit des ZF-Konzerns jederzeit sicher zu stellen. Die Erreichung dieses Ziels wird auf monatlicher Basis überprüft (siehe des Weiteren Punkte EC8 und EC9 sowie den Geschäftsbericht 2013, Seite 74 und 104). EC2: Finanzielle Folgen, Risiken und Chancen des Klimawandels ZF ist vom Klimawandel mittelbar betroffen durch daraus resultierende Regulierungen und Kundenanforderungen bezüglich Energieeinsparung und CO 2 -Reduktion. Wir diskutieren nicht darüber, ob und in welchem Umfang es eine menschengemachte Veränderung des Weltklimas gibt. Allein die Möglichkeit und vorhandene Indizien sowie die sich verschärfenden internationalen gesetzlichen Regelungen sind Anlass genug, unserer Verantwortung gerecht zu werden und unseren Beitrag zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und damit des CO 2 - Ausstoßes zu leisten. Als mögliche Risiken, die aus einer verschärften Gesetzgebung resultieren könnten, sehen wir strengere Auflagen in der Anlagengenehmigung sowie bei der Einhaltung von Emissionsgrenzwerten an den Standorten, da sie unter Umständen zu Nachrüstungsbedarf führen. Eine Ausweitung von Berichtspflichten könnte zudem zu höherem Reporting-Aufwand führen. Schließlich sind mit zunehmenden Extremwetterlagen und Naturkatastrophen angemessene Vorsorgemaßnahmen zu treffen, die der erhöhten Ausfallwahrscheinlichkeit an den Standorten und in der Lieferkette entgegenwirken. Unsere Produkte verbrauchen in Herstellung und Anwendung Ressourcen. Aber in ihrem Wettbewerbsumfeld zeichnen sich ZF-Produkte bereits heute dadurch aus, dass sie zum sparsamen Umgang mit Ressourcen beitragen. Zum Beispiel senkt unser neues 9-Gang-Automatgetriebe für Pkw den Kraftstoffverbrauch um bis zu 16 Prozent gegenüber vergleichbaren 6-Gang-Automatgetrieben, das Busgetriebe EcoLife spart 10 Prozent im Vergleich zu einem Ecomat-Getriebe und das neue modulare automatische Getriebesystem TraXon für schwere LKW reduziert den Verbrauch um 6 9 Prozent (bis zu 12 % als Hybridversion) im Vergleich zu manuellen Getrieben. So ergeben sich für uns auch neue Absatzchancen. Zugleich könnten aus einer möglichen Erhöhung von Kraftstoffoder Energiesteuern steigende Logistikkosten sowie auf der Marktseite eine sinkende Nachfrage nach individueller Mobilität resultieren. Diesem Risiko begegnen wir durch Innovationen in den Bereichen Hybridtechnologie, E-Mobilität und Leichtbau. Für unseren Bereich Windkraft sind Chancen und Risiken stark von staatlicher Regulierung bzw. Förderung Erneuerbarer Energien abhängig. Weitere Angaben sind dem Punkt 1.2 sowie dem Geschäftsbericht 2013 (Seite 20 f.) zu entnehmen.

18 18 EC3 Umfang der betrieblichen sozialen Zuwendungen Die private Vorsorge für das Alter wird immer bedeutender. ZF ist darauf vorbereitet und hat bereits vor einigen Jahren eine Reihe attraktiver Modelle für die Eigenvorsorge der Mitarbeiter entwickelt. Wesentliche Gemeinsamkeit dieser Modelle ist die Möglichkeit zur Umwandlung von Bruttoeinkommen in Rentenleistung. Alle unbefristet Beschäftigten in Deutschland erhalten als freiwillige Arbeitgeberleistung die ZF-Rente. Die ZF- Rente ist beitragsorientiert und setzt sich aus einem unternehmensfinanzierten Baustein und einem Eigenbeitrag der Mitarbeiter zusammen. Seit 2013 können unsere Mitarbeiter von einem innovativen Ansatz bei unseren Rentenleistungen profitieren: Bei Umwandlung von mindestens drei Prozent des Bruttoentgelts in eine Vorsorgeleistung können sie eine zusätzliche, für den Arbeitnehmer kostenlose Basis-Berufsunfähigkeitsabsicherung erhalten. Die ZF-Altersversorgungsleistungen zahlen auch auf unser Ziel ein, im Rahmen der Strategie 2025 ein international attraktiverer Arbeitgeber zu werden. Als weitere Sozialleistungen existieren beispielsweise Zahlungen in Abhängigkeit von der Betriebszugehörigkeit (Jubiläumsgelder etc.). In der Konzernbilanz sind für 2013 insgesamt 2,729 Mrd. Euro Rückstellungen für Pensionen gebildet worden. Dies entspricht rund 116 Mio. Euro mehr gegenüber dem Vorjahr. Die überwiegende Mehrheit der Rückstellungen betrifft Mitarbeiter in Deutschland. Weitere Angaben sind dem Geschäftsbericht 2013 (Seite ) zu entnehmen. Marktpräsenz EC5 Verhältnis von Standardgehältern zum lokalen Mindestlohn (GRI-Zusatzindikator) ZF ist ein fairer Arbeitgeber, der auf eine marktgerechte Entlohnung seiner Mitarbeiter achtet. In Deutschland wird sie auf zweierlei Weise sichergestellt: Im Bereich der tariflichen Beschäftigten beteiligen sich die Standorte regelmäßig an Benchmarks der entsprechenden Arbeitgeberverbände. An vielen Standorten wird über den tariflichen Mindeststandards bezahlt. Im Bereich des Managements finden in regelmäßigen Abständen Entgelt-Benchmarks über Dienstleister wie der Hay Group statt, mit der ZF kooperiert. Außerdem werden fallbezogene Marktvergleiche, beispielsweise bei Stellenbesetzungen erstellt. Um Mitarbeiter am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen, ist ein Teil ihrer Vergütung an das Ergebnis gekoppelt. Bei tariflich Beschäftigten in Deutschland kommen die tariflichen und betrieblichen Regelungen zur Anwendung, die oft eine Leistungsentgeltkomponente auf Basis einer individuellen Leistungsbeurteilung vorsehen. Vor allem in der Produktion existieren aber auch Systeme ohne individuelle Leistungsbeurteilung. Die Leistungskomponente wird dann in der Regel über Kennzahlen ermittelt. Leih- und Zeitarbeiter beschäftigt das Unternehmen zur Abfederung von Produktionsspitzen und um eine gewisse Flexibilität zu sichern. Einvernehmlich mit dem Gesamtbetriebsrat wurde dafür eine firmeninterne Flexiquote festgelegt. Leih- und Zeitarbeiter werden bei ZF gemäß den sonst üblichen Tariflöhnen bezahlt. EC4 Zuwendungen der öffentlichen Hand Im Geschäftsjahr 2013 erhielt ZF 4 Millionen Euro (2012: 25 Mio. Euro) an Zuwendungen der öffentlichen Hand für Investitionen sowie Aufwandszuschüsse in Höhe von 17 Millionen Euro (2012: 16 Mio. Euro). Die Zuwendungen für Investitionen werden vor allem an Standorten in China, Deutschland, Ungarn sowie Nordamerika und Australien vereinnahmt. Die Aufwandszuschüsse umfassen vorwiegend Erstattungen im Rahmen von Altersteilzeitverträgen sowie staatliche Forschungszuschüsse. Zu Mindestlöhnen bei Zulieferern siehe auch Punkt EC9. EC6 Beschaffung bei Zulieferern vor Ort Für Betriebsbedarfe (außer Investitionen) gilt weltweit, dass sie zu 99 Prozent lokal eingekauft werden. Für Produktionsmaterialien wurde der lokale Bezug für das Jahr 2013 anhand einer Kennzahl berechnet. Im Durchschnitt aller Divisionen lag er bei knapp 70 Prozent für Produktionsmaterial.

19 STRATEGIE UND ANALYSE UNTERNEHMENSPROFIL FAKTEN ZUM BERICHT GOVERNANCE UND ENGAGEMENT LEISTUNGSINDIKATOREN Ökonomische Leistungsindikatoren 19 Lokalisierungsquote in Prozent Südkorea 84 Deutschland 79 China 75 Argentinien 74 Brasilien 71 Italien 65 USA 65 Australien 55 Thailand 49 Vereinigtes Königreich 48 Türkei 47 Ungarn 41 Mexiko 39 Spanien 30 Frankreich 17 Österreich 14 Russland 13 Malaysia 11 Slovakei 11 Tschechien 4 EC7 Einstellung von lokalem Personal Traditionell rekrutiert ZF Führungspersonal aus den eigenen Reihen. Das gilt auch für die internationalen Standorte. Um auf einen stärkeren Austausch unterschiedlicher kultureller Hintergründe und Prägungen hinzuwirken, hat ZF die Initiative Global Opportunities and Living abroad (GoaL) gestartet. Grundsätzliches Ziel von ZF ist es, an allen Standorten internationale Karrieren zu eröffnen und die Führungs- und Nachwuchskräfte in ein internationales Talent Management einzubinden. Mittelbare wirtschaftliche Auswirkungen EC8 Investitionen in das Gemeinwohl vor Ort Die Zeppelin-Stiftung erhält von ZF jährlich eine Dividende, die Mittel kommen ausschließlich gemeinnützigen und sozialen Zwecken zugute vor allem auf den Feldern Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie Kinder- und Jugendhilfe. Die Stiftung betreibt in Friedrichshafen das Jugendzentrum MOLKE, das Spielehaus, die Jugendfreizeitstätte Weilermühle, bezuschusst die Jugendtreffs und finanziert den Bau und Betrieb von 32 Belegplätzen in Kindertagesstätten. Einrichtungen der Stiftung sind das Graf-Zeppelin-Haus, die Musikschule, das Medienhaus am See, die Volkshochschule und das Karl-Olga-Haus. Aus der Zeppelin-Stiftung unterstützt und gefördert werden das Zeppelin-Museum und das Städtische Krankenhaus. Auch der Sport wird gefördert. Darüber hinaus zahlt die Stiftung Zuschüsse an Familien, Senioren und sozial Benachteiligte zum Beispiel Beihilfen für Familienurlaube und Kinderferien, Brennstoffbeihilfen oder Beihilfen in besonderen Notfällen. ZF finanziert mehrere Stiftungsprofessuren in der Bodensee-Region. Die Hochschulen in Ravensburg, Weingarten und Konstanz unterstützen wir, um Professuren in technischen Studiengängen zu finanzieren. Ferner fördert ZF an der Friedrichshafener Zeppelin Universität eine Stiftungsprofessur für Unternehmensführung und eine weitere an der Universität Stuttgart für Kraftfahrzeugmechatronik (gemeinsam mit anderen Unternehmen). Der Gesamtbetrag an Spenden belief sich im ZF- Konzern 2013 auf 10,8 Millionen Euro (2012: 8,2 Mio. Euro). Der Zeppelin Universität wurde von ZF im Jahr 2012 zudem eine Spende in Höhe von 20 Millionen Euro für ein anstehendes Neubauprojekt im Zeitraum zugesagt. Ferner fördert ZF für einen Zeitraum von fünf Jahren den Stiftungslehrstuhl für Pkw-Fahrwerktechnik und -dynamik am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der renommierten Tongji-Universität in Shanghai. Mit der neuen Hauptverwaltung von ZF in Friedrichshafen, die 2015 einzugsbereit sein wird, leistet das Unternehmen einen weiteren Beitrag zur städtebaulichen Entwicklung vor Ort und der Kommunikation mit den Bürgern der Stadt. Das künftige ZF Forum soll eine Begegnungsstätte bieten für Kunden, Partner, Schüler, Studenten, Mitarbeiter und Bürger. Außerdem wird es die ZF-Akademie für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter und ZF Services beherbergen sowie eine gläserne Werkstatt für Kinder und Jugendliche, die zur Wissenswerkstatt Friedrichshafen e.v. gehört, und ein Schülerforschungszentrum. Auch an anderen Standorten wie Passau, Schweinfurt und Dielingen investiert ZF in die Infrastruktur sowie kulturelle und gemeinnützige

20 20 Einrichtungen vor Ort. So wurden auch an diesen Standorten Einrichtungen wie die Wissenswerkstatt Friedrichshafen gestartet. Die ZF Kunststiftung unterstützt gemeinnützige Institutionen, die zur kulturellen Vielfalt in der Bodenseeregion beitragen. Die Mittel kommen Künstlern und Musikern, Festivals und Konzertreihen zugute. Bildenden Künstlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen Stipendien offen. Zudem werden alle zwei Jahre (zuletzt im März 2014) hochbe gabte Talente mit dem ZF-Musikpreis ausgezeichnet ein öffentlicher Klavierwettbewerb für junge Pianisten aus aller Welt. Am Standort Passau liegt die Förderung von Kunst und Kultur in den Händen der dortigen ZF-Kulturstiftung. Unterstützt werden regionale und lokale Künstler sowie Einrichtungen wie das Museum Moderner Kunst Wörlen und das Scharfrichterhaus. Gemeinsam unter stützen die beiden Stiftungen die renommierten Festspiele Europäische Wochen Passau. Kulturelle Aktivitäten fördert ZF auch an den Standorten Bayreuth und Auerbach. In Schweinfurt werden regelmäßig Wanderausstellungen regionaler zeitgenössischer Künstler vom Unternehmen finanziert. EC9 Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen (GRI-Zusatzindikator) In allen Regionen, in denen ZF tätig ist, gehört das Unternehmen zu den großen Arbeitgebern und Auftraggebern. Im Schnitt stecken in ZF-Produkten 60 Prozent zugelieferte Materialien und Produkte. Allein für den Bezug von Produktionsmaterialien unterhält ZF ein welt- Laufende Steuerzahlungen nach Regionen 2013 in Mio. Euro Westeuropa 146,8 Osteuropa 7,2 Nordamerika 10,4 Südamerika 0,4 Asien-Pazifik 38,4 Afrika 2,5 Gesamt 205,7 weites Netzwerk, das rund Lieferanten umfasst vom kleinen Familienbetrieb bis zu großen Konzernen. Für Betriebsbedarf greift ZF auf rund Lieferanten zurück. Mit seinen Lieferanten in Deutschland hat ZF Mindestlöhne für Zeitarbeiter für fünf verschiedene Kategorien verhandelt, die teilweise zu 50 Prozent über Tarif liegen. Dabei steht es ZF frei zu überprüfen, dass die Mitarbeiter von Dienstleistern ebenfalls Mindest- bzw. Tariflöhne erhalten bzw. dass auch im internationalen Umfeld gesetzliche Regelungen bezüglich der Mindestentlohnung eingehalten werden. Alle Lieferanten werden vor der Entscheidung zur Zusammenarbeit begutachtet. Im Bereich der Sportförderung sponsert ZF seit 1995 die erfolgreiche Volleyball-Mann schaft des VfB Friedrichshafen, die bei Heimspielen in der ZF Arena auftritt. Am ungarischen ZF-Standort Eger macht die Wasserball- Mannschaft den Namen des Sponsors ZF überregio nal bekannt. Auch im Breitensport zeigt sich ZF aktiv und unterstützt in den Regionen viele Mannschaften unterschiedlichster Disziplinen. Zum gesellschaftlichen Engagement siehe auch Punkt SO1.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

1 Daten und Fakten des ZF-Konzerns, Kurzprofil - 2014, Öffentlich. ZF Friedrichshafen AG, 2015

1 Daten und Fakten des ZF-Konzerns, Kurzprofil - 2014, Öffentlich. ZF Friedrichshafen AG, 2015 Daten und Fakten des ZF-Konzerns, Kurzprofil - 2014 ZF Friedrichshafen AG 1 Daten und Fakten des ZF-Konzerns, Kurzprofil - 2014, Öffentlich Vorstand Dr. Stefan Sommer Vorsitzender des Vorstands Dr. Konstantin

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Leitbild der SMA Solar Technology AG Leitbild der SMA Solar Technology AG Pierre-Pascal Urbon SMA Vorstandssprecher Ein Leitbild, an dem wir uns messen lassen Unser Leitbild möchte den Rahmen für unser Handeln und für unsere Strategie erläutern.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Geschäftsordnung für den Strategie-, Finanz- und Investitionsausschuss des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG. Stand 17.

Geschäftsordnung für den Strategie-, Finanz- und Investitionsausschuss des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG. Stand 17. Geschäftsordnung für den Strategie-, Finanz- und Investitionsausschuss des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG Stand 17. Januar 2014 Geschäftsordnung für den Strategie-, Finanz- und Investitionsausschuss

Mehr

Geschäftsordnung. für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 23. September 2015

Geschäftsordnung. für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 23. September 2015 s Geschäftsordnung für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft Fassung vom 23. September 2015 1 Zusammensetzung und Aufgaben 1. Der Vorsitzende, die Stellvertreter und ein weiteres,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-UMFRAGE TOP-KENNZAHLEN IM EINKAUF Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-Umfrage 2007 TOP-Kennzahlen im Einkauf BME e.v. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINKAUFSVOLUMEN IN % VOM UMSATZ 2. EINKAUFSVOLUMEN

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Unternehmensvorstellung

Unternehmensvorstellung Unternehmensvorstellung Umsatz 2013: 117.982 Mrd. EUR Mitarbeiter: 274.616 Produkte: Kraftfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, financial Services 1 Corporate Social Responsibility Definition: "the responsibility

Mehr

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014 MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Proxy Voting Richtlinie 3. Details

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Entsprechenserklärung Vorstand und Aufsichtsrat der InTiCa Systems AG erklären gemäß 161 AktG: Die Gesellschaft hat in den abgelaufenen Geschäftsjahren

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Code of Conduct FAQ. Was ist der Code of Conduct? Warum braucht B. Braun einen Code of Conduct?

Code of Conduct FAQ. Was ist der Code of Conduct? Warum braucht B. Braun einen Code of Conduct? Code of Conduct FAQ Was ist der Code of Conduct? Der Code of Conduct ist ein Verhaltenskodex, der für alle B. Braun-Mitarbeitenden weltweit gültig ist. Er umfasst zehn Prinzipien, die von den Mitarbeitenden

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS) Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein

Mehr

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...

Mehr

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht DCGK Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Die Unternehmensführung der ALBIS

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1.

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1. Neugestaltung des Vergütungssystems für die Vorstandsmitglieder der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Wirkung ab dem 1. Januar 2015 1. Struktur der Vergütung der Vorstandsmitglieder Die Vergütung der

Mehr

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH VFS VB001 1 2014 Im folgenden VFS genannt gem. 7 der Institutsvergütungsverordnung 1 VFS VB001 2 Präambel Die VFS ist in den ABVolvoKonzern eingebunden und folgt mit dem Vergütungssystem den Konzernvorgaben.

Mehr

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

FidAR Form III, 4. April 2011 in Berlin

FidAR Form III, 4. April 2011 in Berlin FidAR Form III, 4. April 2011 in Berlin Was tun Personalberater und Personalverantwortliche? - Herausforderungen und Chancen angesichts der Forderung, mehr Frauen in Aufsichtsräte und das Top Management

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Sind Social Media schon strategisch in den Unternehmen angekommen oder bewegen sie sich noch auf der Ebene taktisches Geplänkel? Wie

Mehr

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Compliance-Richtlinie der InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG (im Folgenden InfraServ Wiesbaden genannt) 17. April 2013 Seite 1 Vorwort Compliance, engl. für Einhaltung, Befolgung, steht für rechtmäßiges

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft Wir wollen unseren Kunden dienen und nicht nur besser, sondern auch anders sein als der Wettbewerb. Wir wollen Neues schaffen und unsere Leistung steigern. Dabei gilt es, die Werte des Familienunternehmens

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Dr. Stephan Krinke Leiter Umwelt Produkt, Volkswagen AG Die Konzern-Umweltstrategie Bestandteil

Mehr

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden www.stiebel-eltron.de Stand 06_13 311726_C_3_06_13_MEHR. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. Unsere Energie hat Zukunft Führungsleitbild

Mehr

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Modewort Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bedeutet wörtlich: andauernd anhaltend nachwirkend Nachhaltigkeit

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England Systemtransport auf Rädern Kooperationsgesellschaft mbh Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England Ihre Kunden vertrauen Ihnen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Beschaffung und Lieferantenmanagement

Beschaffung und Lieferantenmanagement Beschaffung und Lieferantenmanagement Innovativ beschaffen - Zukunft bewegen - Lieferantenforum 2014 - Deutsche Bahn AG Vorstandsressort Technik und Umwelt Uwe Günther, CPO Berlin, 25. September 2014 Durch

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden Compliance-Risiken managen Die Sicherstellung von Compliance, also die Einhaltung von Regeln (Gesetze,

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Die Auszeichnung Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Der Bundesumweltministerium und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. suchen das EMAS-Umweltmanagement 2016. Ausgezeichnet

Mehr

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat Verstehen. Verbessern. Verantworten Jetzt ein EOQ-Zertifikat. Ihre DGQ-Personalzertifizierungsstelle berät Sie gerne. Anerkannte Kompetenz auf europäischer Ebene Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v.

Mehr

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? BEFRAGUNG 41% 32% 24% Diese Erhebung wurde im Juli 2014 mit einer Stichprobe von 2.061 Experten unter Unternehmen aus verschiedenen Branchen weltweit durchgeführt.

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Antworten der Mayr-Melnhof Karton AG

SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Antworten der Mayr-Melnhof Karton AG SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Antworten der Mayr-Melnhof Karton AG 1. Wie viele Mitarbeiter (ohne Vorstand) hatten 2012 einen Jahresgesamtbezug von mehr als 200.000 Euro und wie viele davon einen Jahresgesamtbezug

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Gender-sensibles Talentmanagement

Gender-sensibles Talentmanagement Büro St. Gallen T +41/71/280 17 77 F +41/71/288 24 57 Hüttenwiesstrasse 39 CH-9016 St. Gallen Büro München T +49/89/51 51 38 39 F +49/89/51 51 38 25 Fürstenrieder Strasse 279a D-81377 München Gender-sensibles

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Helvetia Gruppe. Personalgrundsätze

Helvetia Gruppe. Personalgrundsätze Helvetia Gruppe Personalgrundsätze Liebe Mitarbeitende Unsere Personalpolitik stützt sich auf das Leitbild mit dem Leitsatz «Spitze bei Wachstum, Rentabilität und Kundentreue» ab und wird in der ganzen

Mehr