Vertragsbasierte, datenbankgestützte Buchhaltung in Lieferketten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertragsbasierte, datenbankgestützte Buchhaltung in Lieferketten"

Transkript

1 September 24 B27, 20 J. Fischer / J. Hoos Vertragsbasierte, datenbankgestützte Buchhaltung in Lieferketten Zusammenfassung: Lieferketten sind nicht nur in güter-, sondern auch in finanzwirtschaftlicher Hinsicht zu konfigurieren und zu koordinieren. Die dafür relevanten Daten lassen sich aus der Buchhaltung ableiten, speziell sofern diese auf Verträgen und nicht nur auf Belegen aufbaut. Die für das Lieferkettenmanagement relevanten Vertragsmerkmale werden in einem semantischen Datenmodell abgebildet, auf dessen Basis eine zeitorientierte Vertragsdatenbank und eine vertragsbasierte Buchhaltung konzipiert werden. Summary: Supply chains have to be managed not only in logistics but also in financial aspects.. Accounting can provide the necessary data, especially when contracts instead of vouchers are used. Therefore a semantic data model for contracts is constructed, which builds the basis for a contract data base and a corresponding general ledger. 1. EINLEITUNG Zeiten, Kosten und Qualität werden meist als Steuerungsgrößen für Lieferketten (supply chains) hervorgehoben. Nicht weniger wichtig ist jedoch die Liquidität, die in einer oft mehrstufigen Lieferkette gebunden ist. Neben der aktuellen Kapitalbindung lassen sich die voraussichtlichen Zahlungsströme aus den Lieferkontrakten zwischen den beteiligten Unternehmen prognostizieren. Einige dieser Zahlungen sind aufgrund der Vertragslage und deren Kündigungsmöglichkeiten noch disponibel, andere nur bei Ausgleichszahlungen oder gar nicht. In einer Lieferkette sind zum einen die Güterströme aufgrund der Produktstrukturen, zum anderen die Zahlungsströme aufgrund der Vertragsstrukturen zwischen den Unternehmen voneinander abhängig. Um diese Interdependenzen in einer mehrstufigen Kette zu analysieren, werden die Verträge der Partner in semantisch integrierten Strukturen in Vertragsdatenbanken gespeichert. Es wird vorgeschlagen, die Kapitalbindung in einer Lieferkette aufgrund eines Buchhaltungssystems zu analysieren, das neben den traditionellen Belegen ( keine Buchung ohne Beleg ) zusätzlich Verträge ( keine Buchung ohne Vertrag ) nutzt. 2. SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND VERTRÄGE Lieferketten sind komplexe Gebilde, bei deren Management eine übergreifende Zielgröße (z. B. der Net Present Value) für einen Zeithorizont mit Hilfe von Steuerungsgrößen zu optimieren ist und das ökonomische Resultat auf die Akteure der Lieferkette zu verteilen ist. Steuerungsgrößen

2 September 24 B27, 20 der Güterlogistik sind z. B. Liefermengen, -zeiten und- qualitäten, Produktions- und Lagerstandorte, der Geldlogistik sind z. B. Einkaufs- und Verkaufspreise, Zahlungskonditionen, - zeitpunkte und währungen. Die Brücke zwischen Güter- und Geldlogistik bilden Verträge, in denen für die einzukaufenden Produktionsfaktoren und zu verkaufenden Produkte die finanziellen Gegenleistungen und deren zeitliche Strukturen beschrieben werden. Für Eigentumsfaktoren fallen die Zahlungen zur Erwerbszeit, oft auch zum Ende der Nutzungszeit an. Fremdleistungsfaktoren werden meist nutzungs- oder zeitabhängig bezahlt und lassen sich während der Vertragslaufzeit z. B. durch Kündigung disponieren. Angesichts der Komplexität von Lieferketten, der Fülle der Objekte, der Autonomie der Akteure sowie der beschränkten Mächtigkeit von Algorithmen und Informationstechnologie erscheint es zur Zeit nur schwer möglich, eine Lieferkette unternehmensübergreifend zu optimieren. Sinnvoll ist es allerdings, Handlungsregeln für die Konfiguration (z. B. für die Vertragsgestaltung) und Koordination einer Lieferkette abzuleiten. Dem dienen die folgenden Überlegungen. Struktur der Lieferkette Eine Lieferkette kann sich auf spezifische Endprodukt und deren Lebenszyklen (z. B. Automodelle) oder über eine bestimmte Laufzeit (oft im Handel) erstrecken. Weiterhin ist zu unterscheiden, ob zwischen den Teilnehmern der Lieferkette speziell ausgerichtete Objekte oder universelle, auch in anderen Lieferketten einsetzbare Objekte gehandelt werden. In einer endproduktabhängigen Lieferkette mit speziellen Objekten (häufig in der Automobilindustrie) hat jeder der Partner einen Teil der benötigten Produktionsfaktoren (z. B. die Werkzeuge) spezifisch für die Lieferkette disponiert, andere werden nur für den Kunden (z. B. Logistikeinheiten), universell für Automobilteile oder branchenübergreifend verwendet. Struktur der Produktionsfaktoren Eine Supply Chain kann sich auf Repetier- oder Potentialfaktoren erstrecken. Oft werden in einer Lieferkette nur spezifische Repetier- sowie Potentialfaktoren gehandelt. Weitere Produktionsfaktoren werden lieferkettenunabhängig beschafft. Die Spezifität der Produktionsfaktoren und der Produkte einer Lieferkette ist ein Einflussfaktor für deren leistungswirtschaftliche Elastizität und flexibilität. Beide Größen lassen sich aufgrund der Produktionsgrunddaten (Teilestämme, Arbeitspläne, Stücklisten) der ERP-Systeme der beteiligten Unternehmen ermitteln. Struktur der Zahlungsströme Die Ein- und Auszahlungen stellen in der Regel Gegenleistungen für die Lieferung von Produktionsfaktoren bzw. Produkten oder die Lieferbereitschaft dar. Diese Zahlungen können vertraglich mit der Lieferung oder der Bereitschaft unbedingt (z. B. Werkzeuginvestitionen) oder bedingt (z. B. keine alternative Verwendbarkeit ) inhaltlich und zeitlich gekoppelt sein. Der Grad der Bedingtheit der Zahlungen ist ein Einflussfaktor für die finanzwirtschaftliche Elastizität einer Lieferkette. Struktur der Verträge

3 September 24 B27, 20 Die Verträge in einer Lieferkette beziehen sich zum einen auf Produktionsfaktoren, zum anderen auf Produkte. Bereitschaftsverträge (z. B. Rahmenverträge) sollen den Zugriff eines Unternehmens auf Faktoren sichern, Bereitstellungsverträge regeln den Austausch von Faktoren. Die Verträge bestimmen die Höhe und Zeiten der Ein- und Auszahlungsflüsse (Zahlungsfolgen) und deren Bindungs- und Dispositionsmöglichkeiten, die Höhe und Zeiten der Güterflüsse (Faktor- /Produktfolgen) und deren (vertragsbedingte) Bindungs- und Disposititionsmöglichkeiten. Faktoren Vertragstypen Zahlungszustand Faktorzustand Kaufvertrag Werkvertrag Arbeits vertrag Dienstvertrag Mietvertrag Pachtvertrag Kaufvertrag von Vertragszustand abhängig von Faktorzustand abhängig von Vertragszustand abhängig Totalkapazität definiert, Eigentumspotentiale Nutzungsdauer variabel Potentialfaktoren Fremdleistungspotentiale Faktornutzungsabhängig vertragszustandsabhängig Periodenkapazität und Nutzungsdauer definiert Potentialprodukte Repetierfaktoren Repetierprodukte Abbildung 1: Controlling-relevante Merkmale einiger Vertragstypen des BGB Einzahlungs- und Auszahlungsverträge Die Einzahlungen aus einer Lieferkette und deren Dispositionsgrad werden für ein Unternehmen durch die Verträge mit den Kunden bestimmt; allerdings können aus Kundenverträgen auch Auszahlungen resultieren (z. B. für Kundendienstleistungen). Die Auszahlungen für ein Unternehmen werden dementsprechend durch die Verträge mit Lieferanten bestimmt; im Sonderfall können Lieferantenverträge auch Einzahlungen bewirken (z. B. Verkauf von Werkzeugen). Um das finanzwirtschaftliche Gleichgewicht zu sichern, wird ein Unternehmen auf die Einzahlungs-Vertragsstruktur die der Auszahlungen hinsichtlich der Zahlungs-, Bindungs- und Dispositionsfolgen abstimmen. Faktor- und Produktverträge In Produktverträgen sichert ein Unternehmen den Verkauf seiner Produkte, in Faktorverträgen die Bereitstellung der erforderlichen Repetier- und Potentialfaktoren. Um das produktionswirtschaftliche Gleichgewicht zu sichern, wird ein Unternehmen auf die Produkt-Vertragsstrukturen die der korrespondierenden Faktor-Vertragsstrukturen hinsichtlich der Volumen-, Bindungsund Dispositionsfolgen abstimmen. Diese Folgen sind zum einen vertragsbedingt, ergeben sich zum anderen aber aus alternativen Verwendbarkeit der Produktionsfaktoren für Produkte oder Kunden (Universalität versus Spezifität der Faktoren).

4 September 24 B27, 20 Bindungs- und Dispositionsfolgen in einer Supply Chain Durch interne oder externe Vereinbarungen wird ein Produktionsfaktor mit einem Volumen oder für einen Zeitraum an Lieferungen an bestimmte Kunden gebunden, diese Liefervereinbarung kann um weitere Volumen- oder Zeitintervalle fortgeführt werden. Analoges gilt für Einkaufsvereinbarungen. Sind die Kunden bzw. Lieferanten Mitglieder der Lieferkette, handelt es sich um lieferketteninterne, ansonsten um -externe Bindungsfolgen. Dispositionsfolgen beschreiben vertraglich zulässige Beschaffungs-, Einsatz- und Verkaufsentscheidungen hinsichtlich der Produktionsfaktoren [Rieb78, S. 136ff.]. Nach [Rieb69] lassen sich Leistungsdispositionen (im Rahmen eines Vertrages) von Bereitschaftsdispositionen (mit Änderung des Vertrages) unterscheiden. Leistungsdispositionen werden meist im Rahmen der Produktions- und Fertigungsplanung durch ERP-Systeme automatisiert, Bereitschaftsdispositionen sind durch das verantwortliche Management zu treffen. In einer Lieferkette wirken Dispositionen einer Stufe auf die Verträge vor-, nachgelagerter oder paralleler Stufen. Neben lieferketteninternen Bindungs- und Dispositionsfolgen können auch externe Dispositionen auf eine Lieferkette wirken. Konfiguration und Koordination einer Financial Supply Chain Für die Konfiguration und Koordination einer Lieferkette sind nicht nur die richtigen Partner für die benötigten Güter zu finden und die korrespondierende Logistik zu steuern, sondern es sind auch die finanziellen Strukturen hinsichtlich der Lieferkonditionen (Preisen, Zahlungszielen etc.) und der erforderlichen Investitionen (z. B. in Entwicklung, Fertigung) zu klären. Diese finanziellen Strukturen entscheiden über den kurz- und langfristigen Erfolg einer Lieferkette, da sie die Ergebnis- und Existenzlage der Partner bestimmen. Die finanziellen Konditionen werden in aller Regel in Verträgen fixiert, die damit die Konfigurations- und Koordinationsmöglichkeiten einer Supply Chain weitgehend bestimmen. Dimension Einzelfragen Beispiele Konfiguration Vertragsstrukturen Fakturierungs- und Bezahlungsprozeduren Einschaltung von Banken, Regulierern o.ä. Koordination Ein- und Auszahlungsvolumina Kapitalbindung in Potential- und Repetierfaktoren Realisation Verträge und Aufträge Zahlungen Homogenisierung mit Kostenstrukturen (u.a. Fixkosten) Electronic Bill Presentment & Payment Zentralregulierer Abbildung 2: Managementdimensionen in einer financial supply chain

5 September 24 B27, 20 Aufgrund der Vielfalt der Ressourcen, Partner und deren Interessen sind die Vereinbarungen in Verträgen oft kompliziert. Dies gilt speziell in Lieferketten, bei denen die Produktion der Partner auf einer Stufe und zwischen den Stufen oft sehr abhängig voneinander ist und große personelle und finanzielle Investitionen erfordert. Ein Beispiel sind die Zulieferketten in der Automobilindustrie: Verändert sich die Nachfrage z. B. zugunsten von Dieselmodellen, so ist dadurch neben der Motorenfertigung und deren Zulieferer (Einspritzanlagen) auch die Fahrwerkfertigung und deren Zulieferer (Achsen, Federn etc.) betroffen. Zulieferer Achse Achse Disposition Horizontal zu harmonisierende Bindungsstrukturen Zulieferer Felge Fälligkeit Disposition Felgen Hersteller PKW Absatz Disposition Fälligkeit Fälligkeit Vertikal zu harmonisierende Bindungsstrukturen Abbildung 3: Vertikale und horizontale Interdependenzen in der Wertschöpfungskette 3. SEMANTISCHES DATENMODELL FÜR VERTRAGSSTRUKTUREN Die zeitlichen Merkmale der Verträge beschreiben sowohl die Höhe und Fälligkeit als auch die Disponierbarkeit der güter- und finanzwirtschaftlichen Verpflichtung [FiRoSt92, S. 367].

6 September 24 B27, 20 Vertragsabschluß Zahlungszeitpunkte Dispositionszeitpunkte Bindungsdauer Bindungsintervall Vorlaufphase Bindungsphase Nachlaufphase Abbildung 4: Zeitliche Vertragsstruktur mit Bindungsintervallen (schematisch) Verträge und finanzwirtschaftliche Verpflichtungen Finanzwirtschaftliche Verpflichtungen werden durch die Länge der Bindungsphase und die Höhe der Zahlungen festgelegt [Rieb69, S. 85]. Dabei ist zwischen der Bindungsdauer und dem Bindungsintervall zu unterscheiden. Die Bindungsdauer beschreibt den Zeitraum, für den die Ein- /Auszahlungen vertraglich verbindlich sind [Rieb90, S. 706]. Oft kann diese um weitere definierte Bindungsintervalle verlängert werden. Zum Dispositionszeitpunkt sind spätestens Verlängerungs- oder Kündigungsentscheidungen zu fällen. Daraus ergibt sich, welche Verträge irreversibel vordisponiert, welche im Zeitablauf abbaubar sind oder neu disponiert werden müssen. Der Dispositionszeitpunkt wird durch Kündigungsfristen bestimmt, die vor dem Ende der Bindungsdauer liegen und sich im Zeitablauf verändern können. Neben den Bindungs- und Dispositionszeiten sind die aus dem Vertrag resultierenden Zahlungen mit Höhe und Termin zu erfassen. Die Zahlungen können einmalig oder in periodischen (konstanten oder variierenden) Abständen erfolgen. Verträge und güterwirtschaftliche Verpflichtungen Verträge schlagen die Brücke zwischen den Geldflüssen und den Produktionsfaktoren, die aus Sicht des Lieferanten Produkte darstellen. Die Höhe und zeitliche Struktur der bereitzustellenden Produkte und daraus resultierende Potential- und Repetierfaktoren ist zum einen von im Vertrag geregelten Merkmalen (z. B. Lieferzeitpunkt, -dauer), zum anderen von Faktor - Ereignisfolgen abhängig. Diese Ereignisfolgen legen die alternativen Verwendungen der Produktionsfaktoren im Hinblick auf Kunden und Produkte fest. Der vordisponierte Faktoreinsatz ergibt sich aus der Produktionsplanung z. B. mit Hilfe der Enterprise Ressource Planning (ERP)-Systeme, spätere alternative Faktordispositionen lassen sich aus deren Produktionsgrunddaten ermitteln. Neben diesen planbaren Faktor-Ereignisfolgen existieren nicht planbare endogene (z. B. Ausfall einer Maschine), exogene (z. B. technische Entwertung) und zeitliche Ereignisfolgen (z. B. zeitbedingter Werteverzehr). Im Zusammenspiel von Vertragsdatenbank und ERP-Systemen lässt sich die güter- und finanzwirtschaftliche Elastizität und Flexibilität des vorhandenen Produktionsapparates eines Unter-

7 September 24 B27, 20 nehmen aufgrund dessen finanz- und güterwirtschaftlicher Dispositionsabhängigkeiten auf der Outputseite und der Dispositionsmöglichkeiten auf der Inputseite simulativ ermitteln. Verträge im semantischen Datenmodell Indivi duelle Merkmale Nr. Strukturelle Merkmale Beschreibende Merkmale Zeitliche Merkmale Zahlungsmerkmale Vertrags- Vertragspartner Objektindividuelle Zahlungen 1. Dispositionszeitpunkt Vertragstyp - Nr. Typisierende (Bin- dungs- Nr.) Anzahl Zahlungsintervalle (Zahlungs-Nr.) Da die Strukturen bei vielen Verträgen (z. B. Arbeitsverträge bestimmter Tarifgruppen) gleich aufgebaut sind, wird zwischen vertragsindividuellen und -typisierenden Merkmalen unterschieden. Identifizierend Bindungsmerkmale Dispositionsmerkmale Vertragsabschluß Vertragstyp Vertragsobjekt Vertragsbeginn Dauer Bindungsintervall Anzahl Bindungsintervalle Abbildung 5: Merkmale von Verträgen Dauer Dispositionsintervall Anzahl Dispositionsintervalle Merkmale (Dispositions-Nr.) Dispositionsfrist Zahlungsbeginn Dauer Zahlungsintervall Vertragstypische Zahlungen Die relevanten zeitlichen und finanziellen Vertragsmerkmale werden in ein semantisches Datenmodell überführt. Zeitlich lassen sich Zustände und Ereignisse unterscheiden [Fi92, S. 80]. Die identifizierenden und beschreibenden Merkmale des Vertrages bleiben während der Vertragslaufzeit konstant und bilden ein Zustandsobjekt (Symbol: Rechteck). Bindungs- und Dispositionsfolgen sowie Zahlungsverpflichtungen ändern sich durch systemexogene (z. B. Kündigungen), endogene (z. B. Dauer und der Anzahl der Intervalle) oder zeitliche (z. B. Lebensalter einer Vertragspartei) Ereignisse im Zeitablauf.

8 September 24 B27, 20 Wirtschaftliche Sicht Faktor-Nr. Transaktionszeit TZP Gültigkeitszeit GZP Produktiosfaktor n n wird genutzt m nach Faktor- Ereignisabfolge Transaktionszeit TZN Gültigkeitszeit GZN nach Juristische Sicht Vertrags-Nr. Transaktionszeit TZV Gültigkeitszeit GZV 1 m Vertrag n Vetragsobjekt Vertragstyp Vertragsabschluß Vertragspartner n Vertragsbeginn Transaktionszeit TZB Gültigkeitszeit GZB gebunden durch 1. Dispositionszeitpunkt Transaktionszeit TZD wird disponiert durch wird bezahlt nach Zahlungsbeginn Transaktionszeit TZZ Gültigkeitszeit GZZ m Gültigkeitszeit GZD m m Bindungsfolge Dispositionsfolge Zahlungsfolge Bindungsnummer Transaktionszeit Dauer Bindungsintervall Anzahl Bindungsintervalle Dispositionsnummer Transkaktionszeit Dauer Dispositionsintervall Anzahl Dispositionsintervalle Zahlungsnummer Transaktionszeit Zahlungsbetrag Dauer Zahlungsintervall Gültigkeitszeit Gültigkeitszeit Dispositonsfrist Gültigkeitszeit Anzahl Zahlungsintervalle Abbildung 6: Semantisches Datenmodell für Verträge Diese Ereignisfolgen können für Verträge gleich sein und lassen sich in Ereignisobjekten auf der Typebene (Symbol: Sechseck) abbilden. Die Ereignisfolgen (speziell Bindungs- und Dispositionsfolgen) sind interdependent. Den Beziehungen werden die individuellen Merkmale eines Vertrages hinsichtlich Bindungs-, Dispositions- und Zahlungsfolgen zugeordnet: Zeitorientierte Datenmodelle verwenden Transaktions- (TZ) und Gültigkeitszeiten (GZ) [Fi92, S. 219]. Die strukturellen Merkmale eines Vertrages werden zum Gültigkeitszeitpunkt GZV durch das Ereignis Vertragsabschluß fixiert, der Vertrag beginnt mit dem mit der Gültigkeit (GZB) einer speziellen Bindungsfolge (Ereignis Vertragsbeginn). Üblicherweise werden zum gleichen Zeitpunkt auch eine Dispositions- und eine Zahlungsfolge gültig. Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Vertrag durch Ereignisse durchaus andere Dispositions- oder Zahlungsfolgen erhalten. Das Zustandsobjekt Vertrag hält die zeitlichen Attribute separat, die sich aus den Ereignisobjekten ergeben; dies kann sich auch aus juristischen Gründen empfehlen.

9 September 24 B27, 20 Dispositionsfolge Bindungsfolge Zahlungsfolge Dispositionsfolge Bindungsfolge Zahlungsfolge Produkte Automobilhersteller A Vertrag Produkt A Vertrag Produkt B Automobilhersteller B Produktionsfaktoren Vorwärtsplanung Rückwärtsplanung Repetierfaktoren Vertrag Dispositionsfolge Bindungsfolge Zahlungsfolge Dispositionsfolge Produktionsplanung Stücklisten KO Materialstamm KO Arbeitspläne KO Potentialfaktoren Vertrag Bindungsfolge Dispositionsfolge Bindungsfolge Dispositionsfolge Bindungsfolge Zahlungsfolge ERP Vertragsrahmen Abbildung 7: Faktor- und Produktverträge bilden den Rahmen für die internen Prozesse 4. VERTRAGSDATENBANKEN IN EINER LIEFERKETTE Eine Lieferkette besteht aus einer Vielzahl von Akteuren, zwischen denen Vertragsbeziehungen bestehen. Dabei sind die Zahlungsfolgen üblicherweise symmetrisch zwischen den Vertragspartnern gestaltet, während Bindungs- und Dispositionsfolgen auch asymmetrisch ausgelegt werden können. Um Verträge für Analysen einer Lieferkette nutzen zu können, sollten die Vertragsdaten der miteinander agierenden Unternehmen nach einheitlichen Strukturen übermittelt, erfasst und gespeichert werden, die Güterlogistikketten nach beteiligten Unternehmen und Lieferobjekten aufgelöst werden können, Brücken zwischen Güter- (Akteure, Lieferobjekte) und Finanzdaten (u.a. Verträge) in den Unternehmen existieren. Grundsätzlich wäre es denkbar, die Verträge einer Lieferkette in einer (semantisch integrierten, technisch ggf. verteilten) Datenbank zu speichern. Ein solches System lässt sich in einer Marktwirtschaft aufgrund der partiellen Interessensgegensätze der miteinander agierenden Akteure und angesichts des erheblichen Datenvolumens zur Zeit wohl nicht dauerhaft im Realbetrieb aufbauen, wohl aber konzipieren und für Analyse- und Studienzwecke zeitweise etablieren. A- nalysen dienen dabei der Gestaltung der Vertragsbeziehungen in einer Lieferkette, wissenschaftliche Studien sollen helfen, dafür Vorsteuergrößen und Heuristiken abzuleiten.

10 September 24 B27, 20 Bei einer zeitweisen Etablierung werden selektiv Vertragsdaten zwischen den Akteuren einer Lieferkette übermittelt und für Analysen in einem Data Warehouse gespeichert. Für die Übermittlung bieten sich XML-basierte Nachrichten an. <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" elementformdefault="qualified"> <xsd:element name="vertragsnachricht"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="vertrag"> <xsd:complextype> <xsd:complexcontent> <xsd:extension base="vertragstyp"> <xsd:attribute name="basisvertrag" type="xsd:idref"/> </xsd:extension> </xsd:complexcontent> </xsd:complextype> </xsd:element> <xsd:element name="vertragsbasis" minoccurs="0"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="basisvertrag" maxoccurs="unbounded"> <xsd:complextype> <xsd:complexcontent> <xsd:extension base="vertragstyp"> <xsd:attribute name="id" type="xsd:id" use="required"/> </xsd:extension> </xsd:complexcontent> </xsd:complextype> </xsd:element>... Abbildung 8: XML-Nachricht für Verträge 5. VERTRAGSBASIERTE BUCHHALTUNG Die Buchhaltung bildet die Grundrechnung für eine Fülle von Auswertungsrechnungen wie Bilanzen, Balanced Scorecards oder Data Warehouses, die bei entsprechendem Aufbau selbstverständlich auch für das Management von Lieferketten genutzt werden können. Allerdings sollten die Buchhaltungsdaten dazu nicht nur vergangenheits- sondern auch zukunftsorientiert sein und über die Wertschöpfungspartner einer Lieferkette konsolidiert werden können. Verträge sind als Buchungsgrundlage sehr gut geeignet, um die nicht mehr disponiblen Zahlungen oder die entsprechenden Dispositionsmöglichkeiten der Kunden, Lieferanten und des eigenen Unternehmens zu prognostizieren und entsprechende Maßnahmen zu planen. Zum Beispiel lässt sich aufgrund von Verträgen ermitteln, zu welchen Dispositionszeitpunkten eigene oder fremde Zahlungen zu welchen Fälligkeitszeitpunkten sich beeinflussen lassen.

11 September 24 B27, Auszahlungen Dispositionszeitpunkte Fälligkeitszeitpunkte Controlling- Phase Abbildung 9: Dispositionsgebirge der Zahlungen Dazu wird die traditionell belegorientierte Buchhaltung ("keine Buchung ohne Beleg") um die Buchungsgrundlage Verträge ergänzt ("keine Buchung ohne Vertrag ); heute schon halten Nebenbuchhaltungen (z. B. für Lohn-/ Gehalt, Anlagen) eine Fülle vertragsrelevanter Merkmale [Sche95, S. 493ff.], übergeben diese jedoch nicht an die Finanzbuchhaltung. Das Dispositionsjournal kann aus der Vertragsdatenbank für mögliche Fälligkeitszeitpunkte erzeugt werden; triggergesteuert wird das Grundbuch ergänzt, sobald die systeminterne Transaktionszeit dem Fälligkeitszeitpunkt entspricht. Durch diese Konstruktion lässt sich jederzeit eine Ist- und eine Vorschau-Buchhaltung erzeugen. Diese kann nach sachlichen oder zeitlichen Dispositionsmerkmalen weiter strukturiert werden.

12 September 24 B27, 20 belegbasiert vertragsbasiert Kontentypen Belege manuell Buchung / Eingabe Verträge manuell Vertrags- Vertragstypen Ereignisse (sachliche) datenbank z.b. Kündigung Konkurs Änderung zeitgesteuert Dispositionsjournal Journal (Grundbuch) Transaktionszeit Dispositionsbetrag Fälligkeitszeit Dispositionszeit Ereignisse (zeitliche) irreversibel vordisponiert Dispositionspotentiale Hauptbuch sachlich zeitlich Abbildung 10: Struktur einer vertragsbasierten Buchhaltung Datenbankorientierte Buchungsstrukturen der Verträge Die Buchhaltung ist die Ermittlungsrechnung und der Datenkern des Rechnungswesens. Um Verträge in die Buchhaltung zu integrieren, ist zum einen das Vertragsmodell (vgl. Abb. 4) um ein Objekt Konto zu erweitern und es sind die durch einen Vertrag ausgelösten Buchungsereignisse zu abzubilden, zum anderen sind für den Erfassungsprozess die buchungsrelevanten Strukturen zu definieren [Wede93, S. 9]. Als Buchungsgrundlage werden die Vertragsereignisse Bindungs-, Dispositions- und Zahlungsfolgen benötigt, zum anderen sind Buchungsereignisse (Geschäftsvorfälle) hinsichtlich der Kontierung und zeitlichen Struktur zu definieren. Die buchungsrelevanten Strukturen ergeben sich aus dem Vertrag selbst sowie aus Rahmenverträgen (z. B. Tarifverträgen) und gesetzlichen Vorschriften (z. B. des Steuer- oder Sozialrechts). Die Struktur der Buchungsereignisse eines Vertrages sei als Buchungsfolge bezeichnet; sie lässt sich wiederum für Vertragsarten auf der Typebene definieren.

13 September 24 B27, 20 Buchungsstrukturen in einer Lieferkette Für eine Lieferkette wäre ein mandantenfähiges Buchungssystem aufzubauen, das die Verträge der supply chain nach Unternehmen bzw. rechtlichen Einheiten getrennt verbuchen kann, die daraus resultierenden Zahlungsströme mit ihren Dispositions- und Fälligkeitszeitpunkten pro Mandant ermitteln kann. Ein solches Buchungssystem würde die Dispositionspotentiale der einzelnen Glieder der Lieferkette nach sachlichen und zeitlichen Merkmalen differenziert ausweisen und damit von Leistungsansprüchen und Zahlungsverpflichtungen von Leistungsverpflichtungen und Zahlungsansprüchen z. B. in Form einer Vertragsbilanz ermöglichen. Auch ein solches System lässt sich in einer Marktwirtschaft wohl nur in integrierten Konzernen aufbauen, wohl aber konzipieren und für Analyse- und Studienzwecke zeitweise etablieren.. Zulieferer Hersteller 10% 20% 5% 15% 10% 0% 5% -5% 0% Fälligkeitszeitpunkt Fälligkeitszeitpunkt -10% % % % Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dispositionszeitpunkt Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Dispositionszeitpunkt Nov Dez Abbildung 11: Dispositionsstruktur in einer Supply Chain 6. RESULTIERENDE CONTROLLING MÖGLICHKEITEN IN LIEFERKETTEN Eine Vertragsdatenbank ermöglicht es einem Unternehmen zu jedem Zeitpunkt, die Potential- und Repetierfaktoren und die korrespondierenden Zahlungen (wirtschaftliche Sicht) sowie die Verträge und Vertragsmerkmale (juristische Sicht)

14 September 24 B27, 20 zu identifizieren, die für bestimmte Lieferketten irreversibel vordisponiert bzw. noch disponibel sind. Sicht eines Unternehmens Aus Sicht eines einzelnen Unternehmens lässt sich auf dieser Basis analysieren, welche Auswirkungen Dispositionen der Kunden auf die eigene Liquidität haben und wie das Unternehmen seinerseits durch Vertragsdispositionen im Hinblick auf die Lieferanten darauf reagieren kann. Potentialfaktoren im Eigentum können zu (fast) beliebigen Zeitpunkten desinvestiert werden; die daraus resultierenden Zahlungen können jedoch nur prognostiziert werden. Fremdleistungspotentiale können zu den definierten Zeitpunkten disponiert werden; die bewirkten Zahlungen sind vertraglich fixiert oder rechtlich bestimmt. Diese Analysen können zum einen bei der Konfiguration der Vertragsbeziehungen in einer Lieferkette, zum anderen bei der kontinuierlichen Liquiditätskoordination helfen. Sicht einer Lieferkette Aus dieser Sicht sind die in der Lieferkette gebundenen Bestände an Produktionsfaktoren und Kapital zu optimieren. Dazu ist zu analysieren, welche Effekte die Vertragsstrukturen auf die Kapitalbestände bei den einzelnen Gliedern der Lieferkette haben. Ziel sind Vertragskonfigurationen, die Aufschaukeleffekte (bullwhip) im Kapitalbestand bei allen denkbaren Absatz- bzw. Beschaffungskonstellationen an den beiden Enden der Lieferkette vermeiden.

15 September 24 B27, LITERATURVERZEICHNIS [Boda85] Bodarwé, E.: Die Vertragsbilanz, in: Die Wirtschaftsprüfung (1985), S [Dre96] Dresing, H.: Einsatz von zeitorientierten Datenbanken für Verträge im Rechnungswesen, Diss. Univ. Paderborn 1998 [Fi97] Fischer, J.: Einsatzmöglichkeiten zeitorientierter Vertragsdatenbanken im Controlling, in: Wirtschaftsinformatik (1997), S [Fi96] Fischer, J.: Aktive Datenbankmanagementsysteme, in: Wirtschaftsinformatik (1996), S [Fi92] Fischer, J.: Datenmanagement: Datenbanken und betriebliche Datenmodellierung, München 1992 [FiWaD95] Fischer, J. / Walter, A. / Dresing, H.: Datenbankgestützte, vertragsbasierte Buchhaltung, in: König, W. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik 95, Heidelberg 1995, S [FiRoSt92] Fischer, R. / Rogalski, M./ Stöppler, S.: Systematisierung der Kostenkategorien und -abhängigkeiten für das Kostencontrolling, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (1992), S [FiRu92] Fischer, R./ Rutkis, T.: Die Ermittlung entscheidungsorientierter Informationen aus der Finanzbuchhaltung für die Finanzplanung, in: Die Betriebswirtschaft (1992) S [Horv94] Horvath, P.: Controlling, 4. Aufl. München, 1994 [HoKlM87] Horváth, P./ Kleiner, F./ Mayer, R.: Zweckneutrale Kostenerfassung in der flexiblen Montage mit Hilfe von Datenbanken, in: Kostenrechnungspraxis (1987), S [HuWe80] Hug,W./ Weber,J. : (1980): Zum Zeitbezug der Grundrechnung im entscheidungsorientierten Rechnungswesen, in: Kostenrechnungspraxis (1980) S [KnBöD91] Knolmayer, G./ Bötzel, S./ Disterer, G.: Zeitbezogene Daten in betrieblichen Informationssystemen, in: Rückle, D. (Hrsg.): Aktuelle Fragen der Finanzwirtschaft und der Unternehmensbesteuerung, Wien 1991, S [Kosi67] Kosiol, E.: Planung als Lenkungsinstrument der Unternehmensleitung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (1967) S [LiBe90] Ling, D. H. O./Bell, D. A.: Taxonomy of Time Models in Databases, in: Information and Software Technology (1990), S [McCa79] McCarthy, W. E.: An Entity-Relationship View of Accounting Models, in: The Accounting Review (1979) S [Myr96] Myrach, Th.: Temporale Datenbanken in betrieblichen Informationssystemen: Prinzipien, Konzepte, Umsetzung, Habil. Univ. Bern 2000 [Oeck93] Oecking, G.: Strategisches und operatives Fixkostenmanagement, in: Controlling (1993), S [Rieb69] Riebel, P.: Die Bereitschaftskosten in der entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung, in: [Rieb90, 81-97] [Rieb78] Riebel, P.: Überlegungen zur Formulierung eines entscheidungsorientierten Kostenbegriffs, in: [Rieb90, ]

16 September 24 B27, 20 [Rieb87] Riebel, P.: Überlegungen zur Integration von Unternehmensplanung und Unter nehmensrechnung, in: [Rieb90, ] [Rieb89] Riebel, P.: Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen im Rechnungswesen, in: [Rieb90, ] [Rieb90] Riebel, P.: Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 6. Auflage, Wiesbaden 1990 [Sche95] Scheer, A.W.: Wirtschaftsinformatik - Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, Berlin, Heidelberg, New York, Tokio 1995 [Schn91] Schneider, D.: Versagen des Controlling durch eine überholte Kostenrechnung, in: Der Betrieb (1991), S [Sinz90] Sinzig, W.: Datenbankorientiertes Rechnungswesen, 3. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York, Tokio 1990 [SzyWi81] Szyperski, N. / Winand, U.: Planung und Rechnungswesen, in: Handwörterbuch des Rechnungswesens, 2. Aufl. Stuttgart 1981 [WeOrt77] Wedekind, H., Ortner, E.: Datenbank für die Kostenrechnung, in: Die Betriebswirtschaft (1977), S [Wede93] Wedekind, H.: Kaufmännische Datenbanken, Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich 1993 Prof. Dr. Joachim Fischer / Dipl.-Wirt.-Inf. Jörn Hoos Wirtschaftsinformatik 1, Universität Paderborn, Warburgerstr Paderborn Tel.: 05251/ Fax.: 05251/ jfischer@notes.uni-paderborn.de / jhoos@notes.uni-paderborn.de

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen DIBU GS/XP Finanzbuchhaltung Erweiterung ZAHLUNGSAVIS Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen Seite - 1 - von 8 Seite(n) Stand März 2005-03-28 Technische Hinweise: Geänderte Programme FIZAHL1, FIZAHL2,

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung Spielanleitung Willkommen beim Spiel Mikro-Eco-Nomy. Bei diesem Spiel geht es darum, dass sich mehrere Spieler in Teams zusammenfinden und ein fiktives Unternehmen führen. Ziel des Spiels Die Spieler der

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Warum auch kleinere Unternehmen nicht auf das Wissen aus ERP-Systemen verzichten sollten Zu Beginn stehen viele Fragen im Raum Was

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie zwischen Mainfranken Netze GmbH Haugerring 6 97070 Würzburg eingetragen beim Amtsgericht Würzburg HRB 9495 -nachstehend Verteilnetzbetreiber (VNB)

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Vertragsmanagement in Lieferketten

Vertragsmanagement in Lieferketten Vertragsmanagement in Lieferketten Prof. Dr. Joachim Fischer, Dipl.-Kfm. Markus Spiekermann, Dipl.-Wirt.-Inf. Alexander Wüst Universität Paderborn 1. Einleitung In einer Lieferkette sind zum einen die

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition September 2008 Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Server/ Serverlizenz Zugriffslizenz () pro Gerät Zugriffslizenz () pro Nutzer Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Pro

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Wege in die Cloud - Die Rolle des DFN - Jochem Pattloch DFN-Kanzlerforum 2014 6. Mai 2014, Berlin Keine Mode-Erscheinung n Die "Cloud" ist keine vorübergehende Mode-Erscheinung,

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Partner erfassen, duplizieren und zuordnen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Partner erfassen, duplizieren und zuordnen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Partner erfassen, duplizieren und zuordnen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des s 3 2 Partner erfassen 3 2.1 Personen erfassen 3 2.1.1 Basisdaten

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Der richtige Start mit Exact Online

Der richtige Start mit Exact Online Der richtige Start mit Exact Online 10 Dinge, die Sie vorher unbedingt wissen sollten! Stand 07/2014 EXACT ONLINE 2 Inhalt Anfragen an den Support... 3 Exact Online startet mit Demodaten... 5 Bilanzierung

Mehr

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. RECHNEN SIE MIT UNS Gute Ideen können so einfach sein - gerade in der Beschaffung. Das Vendor Managed Inventory (VMI) - auch herstellergesteuertes

Mehr

NACHVERFOLGBARKEIT DER ZAHLUNGSFLÜSSE

NACHVERFOLGBARKEIT DER ZAHLUNGSFLÜSSE NACHVERFOLGBARKEITDERZAHLUNGSFLÜSSE RADIX ERPbyACSDataSystems Release:29.08.2011 ACSDataSystemsAG/spa 1/8 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Verwaltung der Kode CIG und CUP... 3 Erfassen CIG (Codice

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6) Seite 5 1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6) Viele Personen und Institutionen haben ein Interesse daran, dass wirtschaftliche Vorgänge im Unternehmen korrekt erfasst werden. Interessenten

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Übung Modellierung: Im ersten Schritt werden die Informationsobjekte (Entitytypen) der Aufgabenstellung identifiziert. (Siehe Markierung im Text) Danach werden

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Leitfaden zu Moneyplex 12

Leitfaden zu Moneyplex 12 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Moneyplex 12 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab 01.01.2014)

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab 01.01.2014) Preisliste GRANID für External-Nutzer (Preisliste gültig ab 01.01.2014) Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Unterlagen darf in irgendeiner Form ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der gibgreiner

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung?

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung? Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung? Christoph Groß Inhaber Supply Chain Competence Center Groß & Partner 1 2012 Supply Chain Competence Center Groß & Partner www.scc-center.de

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Einstellungen für die Auftragsverwaltung

Einstellungen für die Auftragsverwaltung Einstellungen für die Auftragsverwaltung Auftragsverwaltung einrichten - die ersten Schritte Nachdem Sie Ihr Logopapier hinterlegt haben und einige weitere Einstellungen vorgenommen haben, geht es nun

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account

Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account Die nachfolgende Beschreibung dient der Einrichtung eines Accounts zum Abruf und Versenden von Mails über den Mailserver unter Microsoft Outlook-Express 5.0

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/12 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1 SICHERUNG DER DATEN... 2 DER JAHRESWECHSEL in der Finanzbuchhaltung... 6 Übernahme der Eröffnungssalden

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash! Spezial Elektronischer Kostenvoranschlag Das System für alle Kostenträger! Das kann nur egeko: ekv mit allen Kostenträgern egeko: Mehr als nur ekv Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr