Gründungszuschuss (GZ) nach 57 SGB III. Geschäftsanweisungen. (Stand: Dezember 2008) Inhaltsverzeichnis
|
|
- Albert Eberhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gründungszuschuss (GZ) nach 57 SGB III Geschäftsanweisungen (Stand: Dezember 2008) Inhaltsverzeichnis Rechtsanwendung Gesetzliche Bezeichnung Seite Grundlage 57 Gründungszuschuss Definition selbständige Tätigkeit Hauptberufliche Tätigkeit Territorialitätsprinzip Fachkundige Stelle Nachweis der unternehmerischen Eignung Ruhenstatbestände 2 58 Dauer und Höhe der Förderung Anrechnung von Nebeneinkommen Steuerliche Behandlung Weitere Förderung 3 434o Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende 2 Verfahren V.GZ.01 Antragstellung 5 V.GZ.02 Zuständigkeit 5 V.GZ.03 Dokumentation in VerBIS/coSachNT 5 V.GZ.04 Ablage und Aufbewahrung der Vorgänge 5 V.GZ.05 Dezentrale Mittelbewirtschaftung 5 V.GZ.06 Nachweis der Selbständigkeit 5 V.GZ.07 Minderung der Alg-Anspruchsdauer 5
2 57 Gründungszuschuss (1) Arbeitnehmer, die durch Aufnahme einer selbständigen, hauptberuflichen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit beenden, haben zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung Anspruch auf einen Gründungszuschuss. (2) Ein Gründungszuschuss wird geleistet, wenn der Arbeitnehmer 1. bis zur Aufnahme der selbständigen Tätigkeit a) einen Anspruch auf Entgeltersatzleistungen nach diesem Buch hat oder b) eine Beschäftigung ausgeübt hat, die als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme nach diesem Buch gefördert worden ist, 2. bei Aufnahme der selbständigen Tätigkeit noch über einen Anspruch auf Arbeitslosengeld von mindestens 90 Tagen verfügt, 3. der Agentur für Arbeit die Tragfähigkeit der Existenzgründung nachweist und 4. seine Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung der selbständigen Tätigkeit darlegt. Zum Nachweis der Tragfähigkeit der Existenzgründung ist der Agentur für Arbeit die Stellungnahme einer fachkundigen Stelle vorzulegen; fachkundige Stellen sind insbesondere die Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, berufsständische Kammern, Fachverbände und Kreditinstitute. Bestehen begründete Zweifel an den Kenntnissen und Fähigkeiten zur Ausübung der selbständigen Tätigkeit, kann die Agentur für Arbeit vom Arbeitnehmer die Teilnahme an Maßnahmen zur Eignungsfeststellung oder zur Vorbereitung der Existenzgründung verlangen. (3) Der Gründungszuschuss wird nicht geleistet, solange Ruhenstatbestände nach den 142 bis 144 vorliegen oder vorgelegen hätten. (4) Die Förderung ist ausgeschlossen, wenn nach Beendigung einer Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit nach diesem Buch noch nicht 24 Monate vergangen sind; von dieser Frist kann wegen besonderer in der Person des Arbeitnehmers liegender Gründe abgesehen werden. (5) Geförderte Personen haben ab dem Monat, in dem sie das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches vollenden, keinen Anspruch auf einen Gründungszuschuss.
3 57.10 Die selbständige Tätigkeit dazu gehört auch die freiberufliche Tätigkeit - ist gekennzeichnet durch die frei gestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit sowie die Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft. Der Selbständige arbeitet im eigenen Namen und für eigene Rechnung und trägt das wirtschaftliche Risiko seiner Tätigkeit (Unternehmerrisiko). Zum Unternehmerrisiko gehört regelmäßig der Einsatz eigenen Kapitals mit der Gefahr des Verlustes. Das Unternehmerrisiko kann aber auch schon im ungewissen Erfolg des Einsatzes der eigenen Arbeitskraft liegen. In diesem Fall muss die Belastung mit Risiken aber mit einem deutlichen Zuwachs an Dispositionsfreiheit und Gewinnchancen einhergehen. Definition selbständige Tätigkeit Die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit kann nur gefördert werden, wenn die Tätigkeit hauptberuflich ausgeübt wird. Dies schließt eine Betriebsübernahme oder die Umwandlung einer nebenberuflichen Tätigkeit in eine hauptberufliche Selbständigkeit ein. Die selbständige Tätigkeit wird dann nicht hauptberuflich ausgeübt, wenn andere abhängige oder selbständige Tätigkeiten in der Summe in zeitlich höherem Umfang ausgeübt werden. Hauptberufliche Tätigkeit Gefördert wird nur die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Geltungsbereich des SGB III. Territorialitätsprinzip Der Antragsteller muss nach der Stellungnahme einer fachkundigen Stelle die persönlichen, fachlichen und materiellen Voraussetzungen für die erfolgreiche Ausübung der selbständigen Tätigkeit erfüllen. Grundlage dieser Stellungnahme sind in der Regel: aussagefähige Beschreibung des Existenzgründungsvorhabens, Lebenslauf (einschließlich ggf. notwendiger Befähigungsnachweise), Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan, Umsatz und Rentabilitätsvorschau, Angaben des Existenzgründungswilligen zur Selbständigkeit der Tätigkeit. Fachkundige Stelle Der Nachweis von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Ausübung der selbständigen Tätigkeit kann zum Beispiel durch fachliche und unternehmerische Qualifikationsnachweise, Berufserfahrung oder die Teilnahme an Maßnahmen zur Vorbereitung der Existenzgründung erfolgen. Bestehen nach der Darlegung begründete Zweifel an der Eignung, kann die Agentur für Arbeit die Teilnahme an Maßnahmen der Eignungsfeststellung oder zur Vorbereitung der Existenzgründung verlangen. Begründete Zweifel setzen das Vorliegen von konkreten Anhaltspunkten bzw. objektivierbaren Einwänden voraus. Wird die Teilnahme an einer solchen Maßnahme verweigert oder die Maßnahme nicht erfolgreich abgeschlossen, liegen die Voraussetzungen für die Gewährung eines Gründungszuschusses nicht vor. Nachweis der unternehmerischen Eignung (1) Nach dem Ablauf von Ruhenszeiträumen gem. 142 bis 144 ist bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen ein Gründungszuschuss gem. 58 Abs. 1 für die Dauer von neun Monaten zu leisten. Ruhenstatbestände (2) Wird die selbständige Tätigkeit bereits während eines Ruhenszeitraums gem. 142 bis 144 aufgenommen, wird der Gründungszuschuss erst nach Ablauf dieses Zeitraums geleistet.
4 58 Dauer und Höhe der Förderung (1) Der Gründungszuschuss wird für die Dauer von neun Monaten in Höhe des Betrages, den der Arbeitnehmer als Arbeitslosengeld zuletzt bezogen hat, zuzüglich von monatlich 300 EURO, geleistet. (2) Der Gründungszuschuss kann für weitere sechs Monate in Höhe von monatlich 300 EURO geleistet werden, wenn die geförderte Person ihre Geschäftstätigkeit anhand geeigneter Unterlagen darlegt. Bestehen begründete Zweifel, kann die Agentur für Arbeit die erneute Vorlage einer Stellungnahme einer fachkundigen Stelle verlangen Hat der Arbeitslose unmittelbar vor Aufnahme der selbständigen Tätigkeit eine kurzzeitige Beschäftigung ständig ausgeübt ( 141) und wurde das zuletzt bezogene Alg wegen des daraus erzielten Arbeitsentgelts gemindert, ist das so verminderte Alg für die Berechnung des Gründungszuschusses maßgebend. Ausgenommen sind nur gelegentliche kurzzeitige Beschäftigungen. Anrechnung von Nebeneinkommen Der Gründungszuschuss ist nach 3 Nr. 2 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerfrei. Es unterliegt auch nicht dem Progressionsvorbehalt ( 32b EStG). Steuerliche Behandlung (1) Existenzgründungen können nur weiter gefördert werden, wenn eine intensive Geschäftstätigkeit und hauptberufliche unternehmerische Aktivitäten vorliegen. Dazu ist der Agentur für Arbeit ein aussagekräftiger schriftlicher Bericht über die bisherige Geschäftstätigkeit sowie deren Umfang vorzulegen, in dem die unternehmerischen Aktivitäten der vergangenen Monate dargestellt werden, sowie eine Übersicht zu Einnahmen und Ausgaben. Ergänzend dazu können weitere Unterlagen angefordert werden (z.b. Ausblick auf die Entwicklung der nächsten Monate, Übersicht zu den Auftragseingängen oder Bemühungen zum Erhalt von Aufträgen). Weitere Förderung (2) Für die Antragstellung auf Weitergewährung des Gründungszuschusses gilt die Verjährungsfrist nach 45 Abs. 1 SGB I.
5 Verfahren V.GZ.01 Über Anträge auf Gewährung von Gründungszuschuss entscheidet die Agentur für Arbeit, in deren Bezirk der Arbeitnehmer bei Eintritt des leistungsbegründenden Ereignisses seinen Wohnsitz hat. Die Geschäftsführung der ZAV entscheidet für den dort betreuten Personenkreis. Zuständigkeit V.GZ.02 Die in cosachnt erfassten Förderdaten werden durch die Schnittstelle zwischen cosachnt und VerBIS in VerBIS unter der Rubrik Maßnahme und Leistungen angezeigt. Dokumentation V.GZ.03 V.GZ.04 Die für die Bearbeitung der Anträge erforderlichen Unterlagen sind im Bearbeitungsbüro AN abzulegen. Für die Aufbewahrung und Vernichtung zahlungsbegründender Unterlagen zu Kassenanordnungen ist 2 Abs. 2 Anhang 14 KBest zu beachten. In den Fällen, in denen für Leistungen an Arbeitnehmer ein Einziehungsverfahren einzuleiten ist, sind die Antragsunterlagen, die Bewilligungsverfügung, die Einziehungsverfügung und alle weiteren mit der Erstattung zusammenhängenden Vorgänge in der Leistungsakte des Bearbeitungsbüros AN abzuheften. Die Fachvermittlungseinrichtungen leiten der Wohnort- Agentur für Arbeit die Einziehungs- und Änderungsverfügung zu. Ablage und Aufbewahrung der Vorgänge Einziehungsverfahren V.GZ.05 Die dezentrale Mittelbewirtschaftung erfolgt bei Kapitel 3 Titel (Phase 1) / (Phase 2) ausschließlich über das IT-Verfahren FINAS-HB (Festlegungsbuchung bei Bewilligung der Leistung). Die Auszahlung gemäß 337 Abs. 2 SGB III ist mit Daueranordnung vorzunehmen. Dabei ist sicher zu stellen, dass die Zahlung dem Konto des Antragsteller am Fälligkeitstag gutgeschrieben ist. dezentrale Mittelbewirtschaftung V.GZ.06 (1) Die Aufnahme der selbständigen Tätigkeit ist z. B. durch die Gewerbeanmeldung bei Gewerbebetrieben 14 Gewerbeordnung bzw. durch eine Bestätigung der Anzeige einer freiberuflichen Tätigkeit 18 Einkommensteuergesetz ausgestellt vom zuständigen Finanzamt, nachzuweisen. Nachweis der Selbständigkeit (2) Die Ausübung des Gewerbes im handwerklichen bzw. handwerksnahen Bereich ist in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer einzutragen und hierüber eine Bestätigung vorzulegen. V.GZ.07 Wird über Anträge auf einen Gründungszuschuss nicht im Bearbeitungsbüro AN entschieden, ist das Bearbeitungsbüro AN zeitnah entsprechend zu informieren (z.b. Beginn der selbständigen Tätigkeit, Beginn und (vorzeitiges) Ende der Förderung). In ELBa-AW ist der Beginn der selbständigen Tätigkeit sowie im Bemerkungsfeld der Bewilligungszeitraum des Gründungszuschusses zu dokumentieren. Nach Ende des Bewilligungszeitraumes bzw. nach Beendigung der selbständigen Tätigkeit ist der Bewilligungszeitraum mit dem Zeitnachweis GZ einzutragen. Minderung der Alg- Anspruchsdauer
Gründungszuschuss (GZ) nach 57 SGB III. Geschäftsanweisungen. (Stand: 1. August 2009) Inhaltsverzeichnis
Gründungszuschuss (GZ) nach 57 SGB III Geschäftsanweisungen (Stand: 1. August 2009) Inhaltsverzeichnis Rechtsanwendung Gesetzliche Bezeichnung Seite Grundlage 57 Gründungszuschuss 2 57.10 Definition selbständige
Gründungszuschuss (GZ) nach 57 SGB III. Geschäftsanweisungen. (Stand: 1. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis
Gründungszuschuss (GZ) nach 57 SGB III Geschäftsanweisungen (Stand: 1. Dezember 2011) Rechtsanwendung Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Bezeichnung Seite Grundlage 57 Gründungszuschuss 2 57.01 Vermittlung/Beratung
Gründungszuschuss (GZ) nach 93 SGB III. Geschäftsanweisungen. (Stand: 1. Mai 2013) Inhaltsverzeichnis
Gründungszuschuss (GZ) nach 93 SGB III Geschäftsanweisungen (Stand: 1. Mai 2013) Rechtsanwendung Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Bezeichnung Seite Grundlage 93 Gründungszuschuss 2 93.01 Vermittlung/Beratung
Gründungszuschuss (GZ) nach 57 SGB III. Geschäftsanweisungen. (Stand: 7. April 2011) Inhaltsverzeichnis
Gründungszuschuss (GZ) nach 57 SGB III Geschäftsanweisungen (Stand: 7. April 2011) Rechtsanwendung Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Bezeichnung Seite Grundlage 57 Gründungszuschuss 2 57.10 Definition selbständige
Ziele des Gründungszuschusses
Informationsveranstaltung für Existenzgründer Oberbergischer Kreis Wirtschaftsförderung 09.12.2010 Herr Stangier, Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit Waldbröl Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch
Gründungszuschuss 93 SGB III
Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon
Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III
Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III Handwerkskammer Flensburg Sönke Wellhausen Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ziel des Gründungszuschusses ist: die
Merkblatt Gründungszuschuss
Gründungszuschuss 1 Merkblatt Gründungszuschuss Der Gründungszuschuss (früher bekannt unter Ich-AG Zuschuss und Überbrückungsgeld) hat sich Anfang 2012 durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen
DSt : OrgZ : DKZ : GebDat : KdNr : E.-Nr : Antrag auf Gewährung eines Existenzgründungszuschusses zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit
EXGZ Agentur für Arbeit Eingangsdatum DSt : OrgZ : DKZ : GebDat : KdNr : E.-Nr : Antrag auf Gewährung eines Existenzgründungszuschusses zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Zutreffendes bitte ankreuzen
Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit
Selbstständig werden selbstständig bleiben Agentur für Arbeit Holzkirchen Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Referent: Stephan Dieterich, Agentur für Arbeit Holzkirchen monatliche Hilfen für den
57 Sozialgesetzbuch III
Informationsveranstaltung für Existenzgründer IHK Gummersbach 27.01.2010 Frau Kaminetzki, Teamleiterin Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit GM Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch III Ziele des Gründungszuschusses
Antrag auf freiwillige Weiterversicherung
Antrag auf freiwillige Weiterversicherung Kundennummer Die Agentur für Arbeit benötigt die nachstehenden Angaben für die Beurteilung, ob Sie die Voraussetzungen für die freiwillige Weiterversicherung nach
Um den Gründungszuschuss zu erhalten, müssen seit dem 28. Dezember 2011 nachfolgende Voraussetzungen erfüllt sein:
MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung GRÜNDUNGSZUSCHUSS Der Gründungszuschuss gemäß 93 f. SGB III ist seit dem 01.04.2012 eine Förderung von Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit. Der Gründungszuschuss
Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit - Gründungszuschuss -
Folie 1 Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit - Gründungszuschuss - START Messe Essen 14. 16.09.2007 Torsten Schubert Helmut Kleinen - RD NRW - - G.I.B. NRW - Folie 2 Agenda Überblick Anlaufstellen
Kapitel 5 Weitere Leistungen der Arbeitsagentur
140 Kapitel 5 Weitere Leistungen der Arbeitsagentur Um Arbeitslosigkeit zu beenden bzw. bei drohender Arbeitslosigkeit diese gar nicht erst eintreten zu lassen, gewähren die Arbeitsagenturen Leistungen,
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS. Ein Wegweiser in die Selbständigkeit
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS Ein Wegweiser in die Selbständigkeit Sich selbständig machen? Allgemeine Hinweise Es gibt verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit. Ein interessanter,
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung. Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbstständigkeit
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung NEU: GRÜNDUNGSZUSCHUSS Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbstständigkeit Herausgeber Bundesagentur für Arbeit Marketing August 2006 www.arbeitsagentur.de Sich
Der Gründungszuschuss
Stand: Januar 2011 Der Gründungszuschuss Die Leistung zur Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit Dauer und Höhe ( 58 SGB III) ALG Gründungszuschuss zur Sicherung des Lebensunterhaltes
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbstständigkeit Sich selbstständig machen? Allgemeine Hinweise Es gibt verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit.
Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit - ALG II -
Folie 1 Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit - ALG II - START Messe Essen 14. 16.09.2007 Herr Stein, Frau Schulz, Frau Breckle Helmut Kleinen - RD NRW - - G.I.B. NRW - Folie 2 Agenda Überblick Anlaufstellen
Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit?
Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit? Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Der Gründungszuschuss - eine Integrationsförderung Eine Ermessensleistung der aktiven
Einstiegsgeld 16 SGB II
Einstiegsgeld 16 SGB II Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon 0385
Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit
Agentur für Arbeit Bad Homburg Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit Gründungszuschuss Mit einem Gründungszuschuss kann Ihnen der Start in die Selbständigkeit erleichtert werden. Außerdem
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS. Ein Wegweiser in die Selbständigkeit
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS Ein Wegweiser in die Selbständigkeit Sich selbständig machen? Allgemeine Hinweise Es gibt verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit. Ein interessanter,
Mitgeteilt von Rechtsanwältin Katrin Vass, Fachanwältin für Sozialrecht, aus der Kanzlei Dr. Ruth Schultze-Zeu & Kollegen
Arbeitslosenversicherung 1. Mitgliedschaft Bei der Arbeitslosenversicherung handelt es sich um eine Pflichtversicherung für Arbeitnehmer im sozialversicherungsrechtlichen Sinne. Keine Arbeitnehmer in diesem
Helmut Kleinen. Gründer- und Nachfolgetag Köln, 02.07.2010. Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit
Helmut Kleinen Gründer- und Nachfolgetag Köln, 02.07.2010 Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit 1 Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Existenzgründung ein erfolgreicher Weg aus der Arbeitslosigkeit
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung
Gründungszuschuss Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung Ein Wegweiser in die Selbständigkeit Allgemeine Hinweise Sich selbständig machen? Allgemeine Hinweise Es gibt verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit.
CHECKLISTE FÜR Existenzgründer
CHECKLISTE FÜR Existenzgründer 2 Checkliste für Existenzgründer Achtung: Die nachstehende Checkliste soll Ihnen helfen, Ihre Unterlagen für Ihre geplante Existenzgründung zusammen zustellen. Die Aufzählungen
Inhalt Vorwort Existenzgründung der Staat hilft Von der Idee zur erfolgreichen Selbstständigkeit
4 Inhalt 6 Vorwort 7 Existenzgründung der Staat hilft 8 Haben Sie Anspruch auf den Gründungszuschuss? 10 Lohnt sich der Gründungszuschuss für Sie? 14 Sind Sie ein Unternehmertyp? 27 Von der Idee zur erfolgreichen
16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II
SGB II Arbeitshilfe Einstiegsgeld (ESG) Stand : Juni 2008 SP II 12 II-1204.7, II-1311 16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II Hinweise zu 16 Abs. 2 Satz 2 Nr. 5 und
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung. Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbständigkeit
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung AUSGABE 2006 Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbständigkeit Herausgeber Bundesagentur für Arbeit Marketing und Interne Kommunikation Februar 2006 www.arbeitsagentur.de
Häufig gestellte Fragen zur Gründungsförderung und deren Antworten.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales 01.01.2012 Häufig gestellte Fragen zur Gründungsförderung und deren Antworten. Informieren Sie sich unbedingt, bevor Sie eine selbständige Tätigkeit aufnehmen!
Häufig gestellte Fragen zur Gründungsförderung und deren Antworten.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales 01.02.2015 Häufig gestellte Fragen zur Gründungsförderung und deren Antworten. Informieren Sie sich unbedingt, bevor Sie eine selbständige Tätigkeit aufnehmen!
16 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II
SGB II Arbeitshilfe Darlehen 16 Abs. 4 Stand: 01.08.2006 Zentrale S22 II-1206 16 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II Hinweise zu 16 Abs. 4 SGB II Darlehen Als Anlage ist
GA Seite 1 (08/2015) 144. Änderungen
GA Seite 1 (08/2015) 144 Aktualisierung, Stand 08/2015 Wesentliche Änderungen Änderungen Klarstellung dahingehend, dass bei der Umstellung von Alg auf Alg-W kein Änderungsbescheid gesetzt wird. - GA 1
Freiwillige Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung
Freiwillige Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung ZB Produkte und Programme Drittes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 23.12.2003 (BGBl I Nr. 65, S. 2848) Einführung des
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung Seite 1 Ihr Gründungsvorhaben aus der Arbeitslosigkeit. Für viele arbeitslose Menschen bietet der Weg in die berufliche Selbstständigkeit eine Möglichkeit, ins Erwerbsleben zurückzukehren.
LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT
LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT Mandanteninformationsblatt Existenzgründerzuschuss - aktuell ab 01. August 2006 I Neuerungen 1. Was hat sich ab dem 01.08.2006 geändert? 2. Wen
Nicht vergessen: Bitte schalten Sie Ihr Handy aus
Herzlich Willkommen Existenzgründung mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit Nicht vergessen: Bitte schalten Sie Ihr Handy aus Förderungsmöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit Gründungszuschuss
Wer die Wahl hat, hat die Qual
Wer die Wahl hat, hat die Qual Ich-AG, Überbrückungsgeld oder Existenzgründungsbeihilfe? Drei Förderinstrumente, eine Zielgruppe Existenzgründungszuschuss Ich-AG Voraussetzungen arbeitslos und Bezug von
Selbstständig mit einem Schreibbüro interna
Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...
Selbstständig als Hausmeister interna
Selbstständig als Hausmeister interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einleitung... 7 Persönliche Voraussetzungen... 7 Tätigkeiten eines Hausmeisters... 8 Die Selbstständigkeit... 14 Was ist eine selbstständige
Ziele des Gründungszuschusses
Informationsveranstaltung für Existenzgründer Gründer- und Technologiezentrum 13.07.2010 Frau Kaminetzki, Teamleiterin Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit GM Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch
Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV
Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV Es berät Sie Roland Schwarz, Gebietsleiter der KKH Sie erreichen ihn unter 0160.90 53 31 22 persönlich. Was bin ich Arbeitnehmer oder selbstständig?
Der Gründungszuschuss
Stand: Januar 2008 Der Gründungszuschuss Die Leistung zur Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit Hubert Heinrichsmeier, Agentur für Arbeit Paderborn Dauer und Höhe ( 58 SGB III) ALG
Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom 09.12.2015, gültig ab 01.01.2016.
Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 3. Wahltarife Krankentagegeld Teilnahme 1. Die Bertelsmann BKK bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten Mitgliedern Tarife zur Zahlung von
Alles über Gründungszuschuss
Der Nachfolger von Ich-AG und Überbrückungsgeld Alles über Gründungszuschuss 1. Ab wann kann ich den neuen Gründungszuschuss beantragen? 2. Wann laufen Ich-AG und Überbrückungsgeld aus? Den neuen Gründungszuschuss
ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III
3 Sozialversicherungsrecht, Entgeltfindung sowie Arbeitsförderung Der Leistungsfall ist in 136 ff SGB III geregelt. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat gemäß 137 SGB III, wer 1. arbeitslos im Sinne des 138
Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung
Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des und deren Unterstützung Einstiegsgeld 16b Im Rahmen der Berufsausübungs- und Berufswahlfreiheit lt. GG Art. 12 GG für natürliche und juristische
83. Nachtrag zur Satzung der SECURVITA BKK
83. Nachtrag zur Satzung der SECURVITA BKK Der nachstehende 83. Satzungsnachtrag wird gem. 195 Abs. 1 des Sozialgesetzbuches V in Verbindung mit 90 Absatz 1 des Sozialgesetzbuches IV genehmigt. Artikel
- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme
- 1 - Anlage II Wahltarife Krankentagegeld I. Teilnahme 1. Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten Mitgliedern Tarife zur Zahlung von Krankentagegeld zur Wahl an. Der Tarif kann
KVI-Muster. einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell I
KVI-Muster einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell I für nach dem 10. November 2005 abgeschlossene Altersteilzeitarbeitsvereinbarungen der Kunststoffverarbeitenden Industrie
Ich-AG oder Überbrückungsgeld?
Informationen für Existenzgründer oder? Ausgabe 1 Juli 2003 Mit diesem Faltblatt geben wir Ihnen Informationen zur sogenannten. In der Tabelle auf dieser Seite werden und direkt miteinander verglichen.
GA Seite 1 (04/2012) 141. Änderungen
GA Seite 1 (04/2012) 141 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen
Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?
Informationsveranstaltung Existenzgründung in der Agentur für Arbeit München am 13.05.2016 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen? BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen
Selbstständig als Informations-Broker interna
Selbstständig als Informations-Broker interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Tätigkeiten eines Infobrokers... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Ausbildung, Fortbildung... 11 Die Selbstständigkeit...
Der Verein als Arbeitgeber. Informationen für Vereine
Der Verein als Arbeitgeber Informationen für Vereine Der Verein als Arbeitgeber Prüfung nach steuerlichen Gesichtspunkten beim Verein und dem Arbeitnehmer => Finanzamt Prüfung der Sozialversicherungspflicht
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen! Soziale Absicherung bei der Existenzgründung Christian Olfens 07. Mai 2009 Pflichtversicherung freiwillige Versicherung Der Unterschied: Pflichtversicherung freiwillige Versicherung
Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag ( 28a SGB III)
Antragspflichtversicherung 28a SGB III Anspruchsvoraussetzungen Arbeitslosengeld Kerstin Rühle Vortrag IHK Heilbronn 19.11.2013 Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag ( 28a SGB III) Berechtigte Personenkreise
IHK Kurs, Technischer Fachwirt, Fach BWL Seite 1. Technischer Fachwirt. Existenzgründung
IHK Kurs, Technischer Fachwirt, Fach BWL Seite 1 Technischer Fachwirt Existenzgründung IHK Kurs, Technischer Fachwirt, Fach BWL Seite 2 Phasenmodell der Existenzgründung Gründungsphasen Geschäftsidee Orientierung
Stipendiatenvertrag im Rahmen des Programms Existenzgründungen aus der Wissenschaft
Stipendiatenvertrag im Rahmen des Programms Existenzgründungen aus der Wissenschaft Zwischen der Hochschule oder Forschungseinrichtung... (nachfolgend Hochschule oder FuE-Einrichtung) und Herrn/Frau...
Förderung von Existenzgründungen
Förderung von Existenzgründungen Förderung aus der Arbeitslosigkeit Angaben ohne Gewähr / Irrtümer vorbehalten Förderung aus der Arbeitslosigkeit Leistungen Ihrer Arbeitsagentur: Gründungszuschuss nach
Erstinformationen zur Ich-AG
MERKBLATT Erstinformationen zur Ich-AG Ansprechpartner: Chemnitz: Ingeborg Bluhm Tel.: +49 371 6900-340 Fax: +49 371 6900-666 E-Mail: bluhm@chemnitz.ihk.de Plauen: Gabriele Voigtmann Tel.: +49 3741 214-233
(vor und nach der Gründung) auch für Nicht-LeistungsbezieherInnen
Berufsrückkehrerinnen Frauen mit geringen Einkommen INFORMATIONSSERIE für erwerbslose Frauen 7 Förderung für Selbstständige (vor und nach der Gründung) auch für Nicht-LeistungsbezieherInnen Gründercoaching
Antrag auf freiwillige Krankenversicherung
Bitte zurück an: BKK Stadt Augsburg Willy-Brandt-Platz 1 86153 Augsburg Wichtiger Hinweis: Die freiwillige Krankenversicherung muss innerhalb von drei Monaten nach dem Ausscheiden aus der Versicherungspflicht
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbstständigkeit Sich selbstständig machen? Allgemeine Hinweise Es gibt verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit.
Druckansicht Leitfaden für ermessenslenkende Weisungen Seite 1 von 1
Druckansicht Leitfaden für ermessenslenkende Weisungen Seite 1 von 1 http://www.baintern.de/nn_30162/zentraler-contentla-04-vermittlung/a-042- VermittlunglDokumentlLeitfaden-ermessenslenkende-Weisungen,templateld=renderPrint.html
Existenzgründung. Chancen, Risiken und Fördermöglichkeiten. JOBAKTIV-Messe 19./ 20. November 2014
Existenzgründung Chancen, Risiken und Fördermöglichkeiten JOBAKTIV-Messe 19./ 20. November 2014 Gundula Zierott Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, Hamburg Über uns Lawaetz-Stiftung Team Existenzgründung seit
1. Gliederung und Inhalte des Textteils... 3. 2. Inhalte der Finanzplanung... 5. 3. Auftragserteilung und Preise... 6
Infoblatt zu Businessplan - Gründungszuschuss - 1. Gliederung und Inhalte des Textteils... 3 2. Inhalte der Finanzplanung... 5 3. Auftragserteilung und Preise... 6 Herausgeber: Wächtler Unternehmersupport
2 Sozialversicherung für Gründungszuschuss-Bezieher 5 2.1 Arbeitslosenversicherung... 5 2.2 Krankenversicherung... 6 2.3 Rentenversicherung...
Gründungszuschuss Inhalt 1 Was Sie zum Gründungszuschuss wissen sollten 1 1.1 Voraussetzungen für den Gründungszuschuss... 2 1.2 Der Gründungszuschuss als Ermessensleistung... 4 1.3 Höhe und Dauer der
Informationen zur Ich-AG als Leistung der Arbeitsförderung (Existenzgründungszuschuss nach 421 l SGB III) *
BMWA aktualisierter Stand: 27.03.03 II A 2 Infoblatt_IchAG.doc/dü Informationen zur Ich-AG als Leistung der Arbeitsförderung (Existenzgründungszuschuss nach 421 l SGB III) * Mit dem Existenzgründungszuschuss
Bearbeitungsschritt Verantwortliche Stelle Aufgaben Unterlagen
1. Erstellung des Antrages 2. Prüfung des Antrages Hausbank Regionale Partner 1 Beratung des Antragstellers Projektbeschreibung technische Spezifikation Antragsteller Erstellung der Förderantrages auf
Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit
Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit Inhalt Einstiegsgeld ( 16b SGB II) Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen ( 16c SGB II) Hilfen vor Ort Seite 2 Einstiegsgeld Was? Zur Überwindung von
Handbuch der Stadtverwaltung Wildeshausen Seite 1 VIII - 10.6. Richtlinie zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Wildeshausen
Seite 1 VIII - 10.6 Richtlinie zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Wildeshausen Grundlagen/Zuwendungszweck Die Stadt Wildeshausen gewährt nach dieser Richtlinie Zuwendungen für 1. die Schaffung von Dauerarbeitsplätzen
Teilnahmebedingungen. AOK-Wahltarif Krankengeld. gemäß Satzung der AOK Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige
Teilnahmebedingungen gemäß Satzung der AOK Hessen AOK-Wahltarif Krankengeld AOK Die Gesundheitskasse in Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige Wer kann den Tarif wählen? Hauptberuflich
Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit. für. Kunden aus dem Rechtskreis SGB II
Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit für Kunden aus dem Rechtskreis SGB II Informationsveranstaltung für Existenzgründer/innen - 26.01.2011 - Inhalt Einstiegsgeld ( 16b SGB II) Leistungen zur
Die Ich-AG als eine Gründungsform der Zukunft?
Die Ich-AG als eine Gründungsform der Zukunft? Die Ich-AG ist nicht die Zukunftsform der Gründung, weil sie die beste aller Formen ist, sondern weil die Bundesregierung beschlossen hat, anderen Förderstrukturen
Inhalt. Existenzgründung der Staat hilft 5. Von der Idee zur erfolgreichen Selbstständigkeit 29. Buchführung, Steuern und Sozialversicherung 75
2 Inhalt Existenzgründung der Staat hilft 5 Haben Sie Anspruch auf den Gründungszuschuss? 6 Lohnt sich der Gründungszuschuss für Sie? 9 Sind Sie ein Unternehmertyp? 14 Von der Idee zur erfolgreichen Selbstständigkeit
START Messe in Essen Klein - und nebenberufliche Gründungen Dipl.-Kauffrau Ursula Gelsdorf Dipl.-Kaufmann Helmut Volkenandt
START Messe 22. 24.09.2006 in Essen Kleingründungen sind Gründungen 1. Definition - mit denen in erster Linie der eigene Arbeitsplatz geschaffen wird ( self - employment ) - die sich durch einen eher geringen
Behördliche Erfordernisse bei einer Existenzgründung
Behördliche Erfordernisse bei einer Existenzgründung Bevor Sie Ihr Existenzgründungsvorhaben in die Tat umsetzen können, sind einige behördliche Schritte erforderlich. Der so oft beschriebene Weg durch
Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen Stand: 27. Juni 2014
Merkblatt Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen Stand: 27. Juni 2014 Inhalt: 1. Bedeutung der öffentlichen Bestellung... 2 2. Voraussetzungen... 2 2.1 Das öffentliche Bedürfnis"...
Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld
Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit Wahltarif Krankengeld Stand: 01.01.2014 Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT A 2 Wahltarif, Beginn und Ende 2 ABSCHNITT B 3 Bindungsfrist und Kündigung / Sonderkündungsrecht
GA Seite 1 (04/2012) 137. Änderungen
GA Seite 1 (04/2012) 137 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen
Weg oder weg in die Selbständigkeit
Weg oder weg in die Selbständigkeit Informationen um das Thema: Existenzgründung bei gleichzeitigem Bezug von Leistungen nach dem SGB II www.jobcenter-staedteregion-aachen.de 1 Selbständig sein und Geld
- - 1 - - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit
- - 1 - - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1. Das Land
Gesetzestext. Auszahlung im Regelfall. Stand: Aktualisierung 07/2013
Gesetzestext 337 Auszahlung im Regelfall Stand: Aktualisierung 07/2013 (1) Geldleistungen werden auf das von der leistungsberechtigten Person angegebene Konto bei einem Geldinstitut überwiesen, für das
Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen. 16c Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen
SGB II Arbeitshilfe Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen Stand : Dezember 2008 Zentrale SP II- 12, II-1222 16c Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen Die vorliegende Arbeitshilfe enthält
L99960210079100 O1LVB425
O1LVB425 O1LVB455 Unterschrift des Antragstellers Unterschrift gesetzl. Vertreter/Bevollmächtigter O1LVB456 O1LVB427 Unterschrift Ehefrau L99960210079100 O1LVB457 O1LVB458 Die Angaben zu den beitragspflichtigen
Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)
Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München) 1 Besuchsgebühren - Tabelle Kindergarten Einkünfte Euro (Brutto) Bis 4 Bis 5 Bis 6 Bis 7 Bis 8 Bis 9 Über 9 Bis
Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde
Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Seite 9 von 17 Anlage 1 Hier: Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde - hier: Antrag Antrag auf
Gründung aus der Arbeitslosigkeit. Orientierungsseminar Troisdorf 21.02.2008. Helmut Kleinen
Gründung aus der Arbeitslosigkeit Orientierungsseminar Troisdorf 21.02.2008 Helmut Kleinen Übersicht und Ablauf Folie 2 Beginn 14:00 Uhr Gründungszuschuss und Einstiegsgeld Aspekte der Sozialen Absicherung
Private Arbeitsvermittlung
Private Arbeitsvermittlung 1. Was ist private Arbeitsvermittlung? Private Arbeitsvermittlung ist die Zusammenführung von arbeitsuchenden oder ausbildungssuchenden Personen mit Arbeitgebern, mit dem Ziel
Wissenswertes zum Thema Nebeneinkommen
Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Nebeneinkommen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Wann wird Einkommen angerechnet? Einkommen, das Sie aus einer Nebenbeschäftigung,
NRW/EU.Mikrodarlehen Darlehen für Kleinstgründungen in NRW
NRW/EU.Mikrodarlehen Darlehen für Kleinstgründungen in NRW Mit dem NRW/EU.Mikrodarlehen unterstützt die NRW.BANK zusammen mit ausgewählten STARTERCENTERn in NRW Gründer/-innen von Kleinstunternehmen sowie
Anlage 5a zur DVO. Regelung zur Altersteilzeit. 1 Geltungsbereich
Anlage 5a zur DVO Regelung zur Altersteilzeit 1 Geltungsbereich Diese Altersteilzeitregelung findet Anwendung im Geltungsbereich der DVO. Für die in der Anlage 8 (3.) genannten Personen/Mitarbeiter gilt
Anlage zu 29 der Satzung der DAK -Gesundheit. Wahltarife Krankengeld
Anlage zu 29 der Satzung der DAK -Gesundheit Wahltarife Krankengeld Stand: 01.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT A 2 Wahltarif, Beginn und Ende 2 ABSCHNITT B 3 Bindungsfrist und Kündigung / Sonderkündungsrecht
Arbeitslosengeld II II
in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis
Tarifvertrag. ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.v., vertreten durch den Landesbezirk Hamburg, Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg,
Tarifvertrag über vermögenswirksame und altersvorsorgewirksame Leistungen für Lohnempfänger im Güterkraftverkehrs- und Speditionsgewerbe Hamburg vom 15.01.2007 Zwischen 1. Verband Straßengüterverkehr und
8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
8. Nachtrag zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn- See vom 01.01.2009 in der
Grone. Weiterbildung fördern. Es geht um Geld. Stiftung Grone-Schule und ihre Bildungszentren. Wissen, das Sie weiterbringt
Grone Wissen, das Sie weiterbringt informationen für arbeit suchende Weiterbildung fördern Es geht um Geld. n Was tun, wenn das eigene Budget für eine Fortbildung nicht ausreicht? Welche Möglichkeiten