Anwendungen in der Baudynamik. Schwingungsmessungen und Anforderungen im Erschütterungsschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendungen in der Baudynamik. Schwingungsmessungen und Anforderungen im Erschütterungsschutz"

Transkript

1 Anwendungen in der Baudynamik Schwingungsmessungen und Anforderungen im Erschütterungsschutz Dipl.-Ing. Marc Oliver Rosenquist * baudyn GmbH, Mühlenkamp 43, D Hamburg * von der Handelskammer Hamburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schwingungen und Erschütterungen im Bauwesen péáíé=n

2 ÄÉêëáÅÜí NK OK PK QK RK SK TK UK dêìåçä~öéå= jéëëìåö=îçå=påüïáåöìåöéå ^åñçêçéêìåöéå báåïáêâìåö=~ìñ=jéåëåüéå= báåïáêâìåö=~ìñ=ä~ìäáåüé=^åä~öéå báåïáêâìåö=~ìñ=íéåüåáëåüé=^åä~öéå jéëëéêöéäåáëëé=~ìë=çéê=mê~ñáë wìë~ããéåñ~ëëìåö péáíé=o

3 báåé=påüïáåöìåö=áëí=éáåé=òéáíäáåü=îéê åçéêäáåüé=wìëí~åçëöê É fã=îçêäáéöéå=c~ää=ãáí=éáåéê=ééêáççáëåüéå=táéçéêâéüê=å~åü=çéê=wéáí=q=áå=ë ìåç=çéê=dêìåçñêéèìéåò=ñznlq=áå=eò péáíé=p

4 cçìêáéêjqê~åëñçêã~íáçåw= wéêäéöìåö=éáåéê=påüïáåöìåö=áå=ü~êãçåáëåüé=påüïáåöìåöéå péáíé=q

5 bêòïìåöéåé=påüïáåöìåö=ìåç=påüïáåöìåöëáëçä~íáçå pí~íáâ=ñ bêê Z=M=eò séêöê ÉêìåÖ oéëçå~åò=ñ bêê Z=Ñ M fëçä~íáçå eçåü~äëíáããìåö=ñ M [=Ñ bêê qáéñ~äëíáããìåö=ñ M Y=Ñ bêê D, V ( f 0 f Erregung f 0 F dimensionslose Frequenz mit an der Masse anregende Kraft, 1 ) Vergrößerungsfunktion in Resonanz 2D f y Erregung F f 0 1 Resonanz am Fußpunktanregung anregende Weggröße péáíé=r

6 a~êëíéääìåö=áã=wéáíj ìåç=cêéèìéåòäéêéáåü wéáíäéêéáåü=q=ë cêéèìéåòäéêéáåü=äáåé~ê wéáíäéêéáåü=q=ë cêéèìéåòäéêéáåü=äçö~êáíüãáëåü péáíé=s

7 Testfahrzeug Vorderachs-Aufhängung des Testfahrzeugs: Blattfederung und hydraulischer Stoßdämpfer, Einzelbereifung Aufhängung der hinteren Doppelachse des Testfahrzeugs: Blattfederung, ohne Stoßdämpfer, Zwillingsbereifung péáíé=t

8 Dynamische Einwirkungen des Schwerlastverkehrs Ebenes Modell für einen Zweiachser Viertel-Fahrzeug-Modell (ungedämpft) M1: Aufbaumasse k1: Aufbaufeder (Aufbau-Aufhängung) M2: Achsmasse ("ungefederte" Masse) k2: Reifenfeder für M1» M2 und k2» k1 entkoppelte Eigenschwingungen péáíé=u

9 Dynamische Einwirkungen des Schwerlastverkehrs Aufbau-Eigenschwingungen f 01 = Hz Achs-Eigenschwingungen f 02 = 7 15 Hz péáíé=v

10 péáíé=nm

11 péáíé=nn

12 péáíé=no

13 péáíé=np

14 cê~öéëíéääìåöéå=ó _~ìçóå~ãáâ=c=píêìâíìêãçåáíçêáåö bêëåüωííéêìåöëéáåïáêâìåöéå=~ìñ JjÉåëÅÜÉå J Ä~ìäáÅÜÉ=^åä~ÖÉå=ÄòïK=dÉÄ ìçé J íéåüåáëåüé=^åä~öé=ìåç=éêëåüωííéêìåöëéãéñáåçäáåüé=déê íé bãáííéåíéå=ìåç=cçäöéå J _ÉïÉÖìåÖ=îçå=jÉåëÅÜÉå=EdÉÜÉåI=eΩéÑÉåI=i~ìÑÉåF J j~ëåüáåéå=ìåç=^åä~öéå J séêâéüê=epíê~ ÉåîÉêâÉÜêI=F Jpíê ãìåö=etáåçi=t~ëëéêf J påü ÇÉå=áåÑçäÖÉ=ÉêëÅÜΩííÉêìåÖëáåíÉåëáîÉã=_~ìÄÉíêáÉÄ J^åä~ =îçå=påü ÇÉåI=~ÄÉê=îáÉäÑ äíáöé=påü~çéåëìêë~åüéå J pí~åç=çéê=qéåüåáâw= ÄÉêï~ÅÜìåÖ=ÇÉê=í~íë ÅÜäáÅÜ=~ìÑíêÉíÉåÇÉå=bêëÅÜΩííÉêìåÖÉå= ìåç=_~ìëíéääéå~ä~êã J òk_kw=báåêωííéäå=îçå=péìåçäçüäéå= JbêëÅÜΩííÉêìåÖëáããáëëáçåÉå=ëÉÜê=îçå=ÇÉå=ÇóåK=_çÇÉåÉáÖÉåëÅÜ~ÑíÉå=~ÄÜ åöáö= J ìå~äü åöáö=îçå=çéå=bêëåüωííéêìåöë~ãéäáíìçéå=~ã=déä ìçé=â ååéå=bp_ ~ìñíêéíéåw=çóå~ãáëåüé=_ççéåéáöéåëåü~ñíéå=éêωñéå péáíé=nq

15 ^ìëäêéáíìåö=îçå=bêëåüωííéêìåöéå=îçå=çéê=nìéääé=òìã=bãéñ åöéê=ìåç=báåäéáíìåöw J J J J J J séêíéáäìåö=çéê=båéêöáé=áå=çéå=o~ìã=z=öéçãéíêáëåüé=a ãéñìåö rãï~åçäìåö=ã~âêçëâçéáëåüé=áå=ãáâêçëâçéáëåüé=_éïéöìåöëéåéêöáé= Z=j~íÉêá~äÇ ãéñìåö=eákçkok=ëéüê=öéêáåöéê=bññéâíf oéñäéñáçå=~å=påüáåüíöêéåòéå _Éá=~ìëÖÉéê ÖíÉê=pÅÜáÅÜíìåÖW=^åêÉÖìåÖ=ÇÉê=pÅÜáÅÜíJłbáÖÉåÑêÉèìÉåò fåüçãçöéåáí íéåw=ïéåüëéäåçé=_ççéåîéêü äíåáëëé=eéêñçêçéêå=ööñk=~äíéêåk= _~ìîéêñ~üêéåfi=pí êâ êééê= bêëåüωííéêìåöëäéçáåöíé=p~åâìåöéåw=äéëçåçéêë=öéñ ÜêÇÉí=ëáåÇ=ÖäÉáÅÜÑ êãáöé= êçääáöé=_ ÇÉåI=áåëÄÉëçåÇÉêÉ=ÄÉá=t~ëëÉêÖÉë ííáöíéå=séêü äíåáëëéå=ìåç=äçåâéêéê= i~öéêìåöëçáåüíé péáíé=nr

16 téääéå~ìëäêéáíìåö=áã=üçãçöéåéå=_ççéåü~ääê~ìã= ~ìëöéüéåç=îçå=éáåéê=mìåâíèìéääé Quelle: Empfehlungen des Arbeitskreises Baugrunddynamik Berlin 2002, Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.v. péáíé=ns

17 ^ìëäêéáíìåö=îçå=o~ããéêëåüωííéêìåöéå=îçã=o~ããçêí=áå=éáå=déä ìçéw òìë íòäáåü=oéëçå~åò~åêéöìåö=déä ìçééáöéåñêéèìéåò=~ìñ=_~ìöêìåç= ìåç=aéåâéåéáöéåñêéèìéåò péáíé=nt

18 péáíé=nu

19 Quelle: M. Heckl, H.A. Müller, Taschenbuch der Technischen Akustik Springer, Berlin 1994 péáíé=nv

20 _ÉáëéáÉäÉ=ÑΩê=jÉëëéìåâíÉ= péìåçï~åç~åâéê etpjt~åç péáíé=om

21 oωåâä~ì=i~öéêöéä ìçé=~ìë=çéå=nvrméê=áå=çéê=pééáåüéêëí~çí jéëëçäàéâí=ãáí=òéåíê~äéã=oéåüéåòéåíêìã=çéë= ïéäíïéáí=öê íéå=oçüâ~ññééü åçäéêë péáíé=on

22 _ÉáëéáÉä=ÑΩê=pÅÜïáåÖìåÖëΩÄÉêï~ÅÜìåÖW= ÄÉêÄ~ììåÖ=ÉáåÉë=rJ_~ÜåíìååÉäë léíáëåüj~âìëíáëåüéê=_~ìëíéääéå~êä~êã=ñωê=çáé=j~ëåüáåéåñωüêéê qéäéñçåáëåüé=^ä~êãïéáíéêäéáíìåö=~å=çáé=_~ìäéáíìåö qìååéäï~åç=rj_~üåüçñ péáíé=oo

23 påüïáåöìåöëéêêéöéê=ãáí=iáåé~êãçíçê=òìê=bêãáííäìåö=çéê=ñêéèìéåò~äü åöáöéå= bêëåüωííéêìåöëéãéñáåçäáåüâéáí=éáåéë=üçåü~ìñä ëéåçéå=^å~äóëéöéê íéë péáíé=op

24 Anforderungen im Erschütterungsschutz In dem Entwurf für die VDI-Richtlinie 2038 Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken bei dynamischen Einwirkungen, Untersuchungsmethoden und Beurteilungsverfahren der Baudynamik wird umfassend die grundsätzliche Fragestellung der Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken bei dynamischen Einwirkungen eingegangen und auf die unterschiedlichen, auch internationalen Richtlinien verwiesen. péáíé=oq

25 Anforderungen des Erschütterungsschutzes Einwirkung auf bauliche Anlagen Für die Beurteilung ist die DIN 4150 Erschütterungen im Bauwesen Teil 3 Einwirkung auf bauliche Anlagen (aktuelle Ausgabe Februar 1999) maßgeblich. Die Anhaltswerte der Erschütterungs-Leitlinie des Länderausschusses für Immissionsschutz (LAI) stimmen mit denen der DIN 4150 Teil 3 grundsätzlich über ein. In der DIN 4150 Teil 3 sind Anhaltswerte zur Beurteilung kurzzeitiger Erschütterungseinwirkungen in Abhängigkeit von der Gebäudeart und der Frequenz für Fundamentmesspunkte in drei Raumrichtungen und Messpunkte im obersten Vollgeschoss in den horizontalen Richtungen von Gebäuden angegeben. Für Dauererschütterungen werden Anhaltswerte für Messpunkte im obersten Vollgeschoss in den horizontalen Richtungen von Gebäuden genannt. Messpunkte für die Beurteilung gemäß DIN 4150 Teil 3 Darüber hinaus werden Anhaltswerte für Deckenschwingungen und Rohrleitungen für kurzzeitige und Dauerschwingungen angegeben. péáíé=or

26 péáíé=os

27 Unterteilung von erschütterungsempfindlichen Maschinen und Geräten α β γ δ Maschinen die selbst Schwingungen verursachen sehr geringe Erschütterungsempfindlichkeit z.b. Kolbenkompressoren gemäß DIN ISO Anregung z.b. durch die Maschine selbst oder andere, Baubetrieb Geräte, wie elektronische Geräte und Baugruppen geringe Erschütterungsempfindlichkeit z.b. Relais und Baugruppen in der Telekommunikation gemäß DIN EN Anregung z.b. durch benachbarte Maschinen / Anlagen, Baubetrieb Geräte und komplexe technische Anlagen erhöhte Erschütterungsempfindlichkeit z.b. Computeranlagen, aber auch präzise Fertigungsmaschinen individuelle Anfordeungen, z.t. ähnlich DIN EN Anregung z.b. durch Notstromaggregate, Pumpen, Baubetrieb Geräte in der Forschung und in hochtechnisierter Produktion besonders hohe Erschütterungsempfindlichkeit z.b. Rasterelektronenmikroskope individuelle Anforderungen sowie VC und NC Anregung z.b. Menschen, Wind, entfernter Verkehr, entfernte Produktion péáíé=ot

28 Beispiel für technische Anlagen: Erschütterungsempfindliche Geräte - Raster-Elektronen-Mikroskope (REM) - Transmissions-Elektronen-Mikroskope (TEM) - Kraftmikroskope (AFM) - Chipfertigung in der Halbleitertechnik - Nanotechnik Lithografiegeräte - empfindliche Laborgeräte wie Massen-Spektrometer - Überschreitung der Anforderungen bereits bei alltäglichen Gebäudeschwingungen - alltäglichen Wind oder - entfernten Straßen-/Schienenverkehr - keine allgemeingültigen Kriterien Halbleiter-Lithografiegerät des Herstellers ASML péáíé=ou

29 Verallgemeinerte Anforderungen besonders erschütterungsempfindlicher Geräte - Aus den technischen Anforderungen der Halbleiterindustrie wurden die Vibration-Criteria von Collin Gordon et al. entwickelt - Eine Weiterentwicklung für die Nano-Forschung und als Nano-Linien erfolgte von Heiland und Beyer péáíé=ov

30 Einwirkung auf Menschen in Gebäuden Menschen können außerordentlich kleine Schwingungsamplituden wahrnehmen. Ein Vergleich soll dies verdeutlichen. Bei 20 Hz entspricht die Fühlschwelle einer Amplitude der Schwinggeschwindigkeit von v = 0.2 mm/s. Im Falle einer harmonischen Schwingung mit 20 Hz liegt die Fühlschwelle also bei einer Wegamplitude 3.2 µm. Im Vergleich dazu beträgt der niedrigste Wert zur Vermeidung von Schäden an Gebäuden gemäß SN a bei 1.5 mm/s. Das entspricht bei einer Frequenz von 20 Hz einer Wegamplitude von 24 µm. Aus diesem Grund können bereits geringe Schwingungsamplituden störend wahrgenommen werden. In der Erschütterungs-Leitlinie wird dieser Umstand darauf zurückgeführt, dass Schwingungen in Gebäuden wesensfremd sind. Der Mensch als schwingungsfähiges System péáíé=pm

31 Erschütterungsquelle Übertragungsweg Empfänger Quelle: M. Heckl, H.A. Müller, Taschenbuch der Technischen Akustik Springer, Berlin 1994 péáíé=pn

32 Schienenverkehrserschütterungen Quelle: M. Heckl, H.A. Müller, Taschenbuch der Technischen Akustik Springer, Berlin 1994 péáíé=po

33 Einwirkung auf Menschen in Gebäuden Zur Konkretisierung der Ziele im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) ist vom Länderausschuss für Immissionsschutz (LAI) die Erschütterungs-Leitlinie beschlossen (Mai 2000) worden. Die Erschütterungs-Leitlinie umfasst die Vorgehensweise zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen. Inhaltlich stimmt die Erschütterungs-Leitlinie mit dem aktuellen Stand der Normen DIN 4150 Erschütterungen im Bauwesen und DIN Messung von Schwingungsimmissionen im wesentlichen überein. Die DIN 4150 wird nachfolgend näher betrachtet, da die Norm den aktuellen Stand der Technik darstellt und Ausgangspunkt für die Ausarbeitung der Erschütterungs-Leitlinie war. Darüber hinaus sind in der DIN 4150 zusätzlich Angaben zur Vorermittlung von Schwingungsgrößen und quellenspezifische Regelungen z.b. für Schienenverkehr zur Beurteilung enthalten. Schwingungsimmissionen sind hinsichtlich ihrer Einwirkungen auf Menschen und auf bauliche Anlagen bei temporären und regelmäßig wiederkehrenden Emissionen sowie bei Baumaßnahmen zu berücksichtigen. péáíé=pp

34 Beurteilungsverfahren DIN 4150 Teil 2: Maximalwert Das Beurteilungsverfahren geht in einem Frequenzbereich von 1 Hz bis 80 Hz von dem Zeitverlauf der Schwinggeschwindigkeit aus. Bewertete Schwingstärke KB Fmax Beschreibung der subjektiven Wahrnehmung Es wird mittels Filterung und gleitendem Effektivwert ein Wert für die maximal auftretende Erschütterungseinwirkung, die maximale Bewertete Schwingstärke KB Fmax ermittelt. Einen Zusammenhang der Bewertete Schwingstärke KB Fmax und der menschlichen Wahrnehmung ist in nebenstehender Tabelle angegeben. In der DIN 4150 Teil 2 wird hierzu ausgeführt, dass bereits gerade spürbare Erschütterungen als störend empfunden und Erschütterungseinwirkungen um KB=0.3 beim ruhigen Aufenthalt in Wohnungen überwiegend als gut spürbar und entsprechend stark störend wahrgenommen werden. kle iner 0.1 nicht spürbar 0.1 bis 0.4 gerade spürbar 0.4 bis 1.6 gut spürbar 1.6 bis 6.3 stark spürbar 6.3 bis größer 100 sehr stark spürbar Zusammenhang von Schwingstärke und menschlicher Wahrnehmung péáíé=pq

35 Ermittlung der Anforderungen in Abhängigkeit der Schutzbedürftigkeit und in Anlehnung an die Einstufung des Einwirkungsortes péáíé=pr

36 Strukturinduzierter sekundärer Luftschall Quelle: M. Heckl, H.A. Müller, Taschenbuch der Technischen Akustik Springer, Berlin 1994 péáíé=ps

37 Einwirkungen aus sekundärem Luftschall Zur Berücksichtigung von Sekundäreffekten infolge von Schienenverkehr liegen in Deutschland derzeit keine normativen Anforderungen vor. Zur Beurteilung sekundären Luftschalls infolge von Schienenverkehrs kommen grundsätzlich folgende Regelwerke in Betracht: - TA-Lärm Abschnitt 6.2: Immissionsrichtwerte für Immissionsorte innerhalb von Gebäuden bei Körperschallübertragung - DIN 45680: Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft, - Anhaltswerte nach VDI 2719: Innenschallpegel für von außen in Aufenthaltsräume eindringenden Schall, - Werte nach DIN 4109 für Schall aus haustechnischen Anlagen: Zulässige Schalldruckpegel (in fremden Wohnungen) in schutzbedürftigen Räumen, - Kennwerte für Schallschutzstufen (SSt) nach VDI 4100: In Einfamilienhäusern und in fremden Wohnungen bei Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern: Haustechnische Anlagen. péáíé=pt

38 Einwirkungen aus sekundärem Luftschall Im Rahmen von Umweltverträglichkeitsuntersuchungen werden für die Beurteilung des sekundären Luftschalls aus unterirdischem Schienenverkehr des ÖPNV üblicherweise die Anforderungen aus der TA Lärm Abschnitt 6.2: Immissionsrichtwerte für Immissionsorte innerhalb von Gebäuden bei Körperschallübertragung zu Grunde gelegt. In der TA-Lärm wird ein auf die Beurteilungszeit bezogener Immissionsrichtwert (Beurteilungspegel) und ein einzuhaltender maximaler Luftschallpegel (Maximalpegel) angegeben. Es handelt sich um TA- Lärm Abschnitt 6.2: Immissionsrichtwerte für Immissionsorte innerhalb von Gebäuden bei Körperschallübertragung L r =35 db(a) tags und L r =25 db(a) nachts, unter Berücksichtigung von Geräuschspitzen von maximal zusätzlich 10 db ergeben sich Maximalpegel von L Fmax =45 db(a) tags und L Fmax =35 db(a) nachts. Bei Einhaltung der Immissionsrichtwerte ist davon auszugehen, dass erhebliche Belästigungen vermieden werden. Darüber hinaus sollten zur Ermittlung der anzustrebenden Anforderungen sollten andere häufig höhere - akustischen Anforderungen, etwa an haustechnische Anlagen, berücksichtigt werden. péáíé=pu

39 Bedeutung der Anforderungen zum Erschütterungsschutz und sekundärem Luftschall Die Anforderungen der DIN 4150 Erschütterungen im Bauwesen, der Erschütterungs- Leitlinie und der TA-Lärm sind Stand der Technik und wurden in der Vergangenheit in Gerichtsentscheidungen als maßgebliche Beurteilungsgrundlage akzeptiert. In einigen Bundesländern ist die Erschütterungs-Leitlinie als Verordnung eingeführt, z.b. Schleswig-Holstein, in anderen zur Anwendung empfohlen, z.b. in Hamburg. Im Rahmen von Genehmigungen wird in einigen Bundesländern, z.b. Schleswig-Holstein und Berlin, ein Nachweis des Erschütterungsschutzes und des sekundären Luftschalls etwa bei Wohngebäuden neben Betrieben oder an Bahnlinien, gefordert. Da die Anforderungen keine Technische Baubestimmung sind, werden diese im Rahmen einer Baugenehmigung nicht zwingend berücksichtigt. péáíé=pv

40 Erfordernis einer baudynamischen Beratung und Planung gemäß VDI 2038 Eine baudynamische Untersuchung zur Gewährleistung der Gebrauchstauglichkeit wird erforderlich bei: besonderen dynamischen Belastungen und/oder nutzungsbedingten erhöhten Anforderungen an den Schutz vor Schwingungen und sekundärem Luftschall und/oder schwingungsanfälligen Konstruktionen péáíé=qm

41 Fremde dynamische Belastungen am Standort gemäß VDI 2038 Eine baudynamische Untersuchung kann auch bei nicht schwingungsanfälligen Konstruktionen und ohne besondere Anforderungen erforderlich werden, wenn am Standort des Bauvorhabens besondere dynamische Belastungen vorliegen, insbesondere: Schienengebundene Verkehrswege im Abstand < 100 m Gewerbe mit erschütterungsintensiven Geräten im Abstand < 500 m (z.b. Sägegatter, Pressen, Papierfabriken, Schiffswerften) Steinbrüche mit Gewinnungssprengungen, Bergbau im Abstand < 2000 m Sprengungen bei Baumaßnahmen im Abstand < 500 m über einen für die Gebrauchstauglichkeit relevanten Zeitraum, Bautätigkeit mit Erschütterungsbelastungen sowie Abbrucharbeiten in der Nachbarschaft im Abstand < 100 m mit für die Gebrauchstauglichkeit relevanter Dauer. Die angegebenen Abstände sind ungefähre Größen, bei der in der Regel bei konventioneller Bauweise mit Standardnutzungen im Hochbau von keiner Beeinträchtigung ausgegangen werden muss. Bei ungünstigen Randbedingungen, insbesondere ungünstigem Baugrund, können auch Quellen in größeren Entfernungen relevant werden. péáíé=qn

42 Vorgehensweisen bei der baudynamischen Planung gemäß VDI 2038 péáíé=qo

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche K+S KALI GmbH Abbauvorhaben von K+S im Bereich des Ortsteils Lautenhausen Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche 2.11.2015, Lautenhausen Dr. Tonn, K+S KALI GmbH K+S Gruppe DIN 4150

Mehr

Erschütterungsmessungen und Vibration-Monitoring

Erschütterungsmessungen und Vibration-Monitoring Erschütterungsmessungen und Vibration-Monitoring Das Verfahren Erschütterungsmessungen werden im Bauwesen und in der Sprengtechnik zur Überwachung der Einwirkung der Erschütterungen auf Bauten, Menschen

Mehr

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Rolfes Gutachten über die zu erwartenden Schwingungseinwirkungen

Mehr

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö dìí~åüíéå mêçàéâí OMMSQVS fåü~äí NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö k~åüíê~ö=òì=çéå=råíéêëìåüìåöéå=~ìë=çéã=g~üêé=omms=òìê= báåïáêâìåö=îçå=bêëåüωííéêìåöéå=ìåç=ëéâìåç

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schallmessung (Geräuschmessung) English version Schallmessung (Geräuschmessung) Berechnung: Frequenz f dba und dbc Bewertungsfilter nach DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651) Merke: Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel in dbspl.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 SGA Frühlingstagung, 26. April 2006, Freiburg SIA 181: 2006 Schallschutz im Hochbau Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 M. Bichsel, Dipl. Ing. FH/SIA, Dipl. Akustiker SGA Grolimund & Partner AG, Thunstrasse

Mehr

Atmosphäre in der Schule 6 %

Atmosphäre in der Schule 6 % Auswertung der Feedbackbögen zur Elternbefragung im Mai 2015 Im Mai 2015 wurden insgesamt 193 Fragebögen zum Themenfeld Ganztagsschulleben an die Eltern/Erziehungsberechtigten der GGS Volberger Weg ausgegeben.

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen Ergebnisse des LUBW-Messprojekts 2013-2015 MARTIN HOFFMANN REFERAT 34 TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRMSCHUTZ Tieffrequente

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger ITVA-Regionaltreffen Nord 29. Oktober 2014 in Hamburg Historie ITVA-AK-IED

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Art und Umfang der

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. Rudolf Herz KS-Süd e.v. 1 Schallmessungen horizontal

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Auf eine gute und sichere Nachbarschaft Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Bürgermeister der Stadt Wehr 3 Vorwort

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Im Nachgang zum Informationsdienst 7/2007 vom 19.11.2007 haben wir nachfolgend zu den Änderungen der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Berücksichtigung der Aspekte des Lärmschutzes in der Planfeststellung von Hafenentwicklungsprojekten

Berücksichtigung der Aspekte des Lärmschutzes in der Planfeststellung von Hafenentwicklungsprojekten Rechtsanwalt Dr. Bernd Thyssen Hafen in der Stadt - Hafenentwicklung und Lärmschutz Berücksichtigung der Aspekte des Lärmschutzes in der Planfeststellung von Hafenentwicklungsprojekten Problemstellung

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld SCHALLSCHUTZ Consulting Dr. Fürst Inh. D. Friedemann Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8 Flughafen Leipzig Halle Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld Bodenlärm Bodenlärmabschirmung durch 20 m hohe Stand: 03.11.2009

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Im Europäischen Genehmigungsverfahren relevante Normen und Vorschriften - Lösungsansätze für offene Fragen der Typprüfung - IFM-Gesamtfahrzeug-PKW

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender! DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte Ein praktischer Leitfaden für Anwender! Diese Schulung soll einen kurzen Überblick über die Erfordernisse bezüglich der Schweißstromquellen geben, um die

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Anlage: Elektronischer Fragebogen Anlage: Elektronischer Fragebogen Allgemein zur Barrierefreiheit: 1) Entspricht das Schulgebäude den Vorgaben der DIN 18040 Teil 1? Keine Kenntnis Anmerkung: Die DIN 18040 Teil 1 ist eine Technische Baubestimmung

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

und verursachergerechte Kostenverteilungbei

und verursachergerechte Kostenverteilungbei Für Mensch & Umwelt Gesamtlärm Probleme Ansätze - Umsetzung Gesamtlärm und verursachergerechte Kostenverteilungbei der Lärmsanierung Dr. Lars Schade Fachgebiet I 3.3 / Lärmminderung im Verkehr 0 Gesamtlärm

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Gefasste Beschlüsse im EK5 / AK8 Outdoorprodukte, Stand 12.12.2013

Gefasste Beschlüsse im EK5 / AK8 Outdoorprodukte, Stand 12.12.2013 02-10 15.04.2010 Zelte GS Zeichen für Campingzelte Die Entscheidungen des EK 2 (48.04 und 27-07) werden übernommen: Ein GS-Zeichen für Campingzelte ist möglich, als Prüfgrundlage sind heranzuziehen: -

Mehr

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli 2009. Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli 2009. Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen > Mozilla Firefox 3 Browsereinstellungen optimieren Übersicht Inhalt Seite 1. Cache und Cookies löschen 2. Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen 2 4 Stand Juli 2009 1. Cache und Cookies löschen Jede

Mehr

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013 Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht 23. September 2013 Hans-Jürgen Jäger Referent für Bauordnungsrecht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Fallgruppen gesetzlicher

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Schindler Aufzüge Kabinengröße Aufzugsanlagen von Schindler eignen sich auch für den barrierefreien Gebäudezugang.

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 3. Dokumentation-QSI-Formblätter-DIN_45687 Fassung 2015-04.1 Auszug Dokument-Typ: Dokumentation Dokument-Untertyp:

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Verschärfte Anforderungen der EU-Verordnung 1253/2014/EG zwingen Planer und Hersteller von RLT-Anlagen zu einer Anpassung bisheriger Lösungen. Die

Mehr

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS Ausbildungsprogramm EBH-Ausbildungsprogramm Wohnen mit Komfort Zielgruppe: Verarbeiter Veranstaltungsort: Iserlohn Ablauf: 2-Tagesveranstaltung (siehe Ablaufplan) Referenten der GGT (i.d.r. Dipl.-Kfm.

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

Vfg 40/2010. 1. Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1)

Vfg 40/2010. 1. Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1) Vfg 40/2010 Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung durch Funkanwendungen mit geringer Reichweite für nicht näher spezifizierte Anwendungen; Non-specific Short Range Devices (SRD) Auf Grund des 55

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens aus Sicht der Landeseichbehörden 1 Landeseichbehörden und MessEG Was ist neu? Eichung statt Vor- und Nacheichung, Konformitätsbewertungsstelle, Meldepflicht für

Mehr

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central für alle Solaranlagen mit SUNNY CENTRAL Inhalt Mit jedem elektrischen Gerät ist ein elektromagnetisches Feld verbunden. Somit müssen PV-Wechselrichter

Mehr