CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Gynäkologische Endokrinologie :87 96 DOI /s y Online publiziert: 19. April 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Gynäkologische Endokrinologie :87 96 DOI /s y Online publiziert: 19. April 2007"

Transkript

1 CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Gynäkologische Endokrinologie :87 96 DOI /s y Online publiziert: 19. April 2007 Springer Medizin Verlag 2007 Redaktion L. Kiesel, Münster M. Ludwig, Hamburg A. Richter-Unruh M. Morlot D. Kunze R.P. Willig Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, ENDOKRINOLOGIKUM Ruhr, Bochum Pubertas praecox und Pubertas tarda bei Mädchen CME.springer.de Zertifizierte Fortbildung für Kliniker und niedergelassene Ärzte Die CME-Teilnahme an diesem Fort bil dungsbeitrag erfolgt online auf CME.springer.de und ist Bestandteil des Individualabonnements dieser Zeitschrift. Abonnenten können somit ohne zusätzliche Kosten teilnehmen. Unabhängig von einem Zeitschriften abonnement ermöglichen Ihnen CME.Tickets die Teilnahme an allen CME-Beiträgen auf CME.springer.de. Weitere Informationen zu CME.Tickets finden Sie auf CME.springer.de. Registrierung/Anmeldung Haben Sie sich bereits mit Ihrer Abo nnementnummer bei CME.springer.de registriert? Dann genügt zur Anmeldung und Teilnahme die An gabe Ihrer persönlichen Zugangsdaten. Zur erstmaligen Registrierung folgen Sie bitte den Hinweisen auf CME.springer.de. Online teilnehmen und 3 CME-Punkte sammeln Die CME-Teilnahme ist nur online möglich. Nach erfolgreicher Beantwortung von mindestens 7 der 10 CME-Fragen senden wir Ihnen umgehend eine Bestätigung der Teilnahme und der 3 CME- Punkte per zu. Zertifizierte Qualität Diese Fortbildungseinheit ist zertifiziert von der Landesärztekammer Hessen und der Nordrheinischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung und damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Fol gende Maßnahmen dienen der Qualitätssicherung aller Fortbildungseinheiten auf CME.springer.de: Langfristige Themenplanung durch erfahrene Herausgeber, renommierte Autoren, unabhängiger Be gut achtungsprozess, Erstellung der CME-Fragen nach Empfehlung des IMPP mit Vorabtestung durch ein ausgewähltes Board von Fachärzten. Zusammenfassung In der Pubertät kommt es mit der sexuellen Reifung zur Ausbildung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale. Während die Reihenfolge des Auftretens der einzelnen Pubertätszeichen recht konstant ist, sind der Zeitpunkt des Pubertätsbeginns und des -ablaufs sehr variabel. Eine vorzeitige Pubertätsentwicklung oder Pubertas praecox liegt vor, wenn erste Pubertätszeichen außerhalb der Streubreite der normalen Pubertätsentwicklung, definiert als 2,5 Standardabweichungen vom Mittelwert, liegen. Dies entspricht einem chronologischen Alter von weniger als 8 Jahren bei Mädchen. Analog spricht man von einer verspäteten Pubertätsentwicklung oder Pubertas tarda, wenn in einem Alter von 2,5 Standardabweichungen über dem durchschnittlichen Pubertätsbeginn keinerlei Pubertätszeichen aufgetreten sind. Eine weiterführende Diagnostik sollte also bei ausbleibender Reifeentwicklung bei einem Alter von etwa 13,5 Jahren bei Mädchen in die Wege geleitet werden. Handelt es sich nicht um eine Normvariante, ist zügig eine ursachenorientierte Behandlung in die Wege zu leiten. Diagnostik und Therapie von Störungen der Pubertätsentwicklung sind in diesem Beitrag zusammengefasst. Schlüsselwörter Pubertas praecox Pubertas tarda Hypergonadotroper Hypogonadismus Hypogonadotroper Hypogonadismus Pubertät Precocious puberty and delayed puberty in girls Abstract Puberty can be considered as a phase in the continuum of the development of gonadal function and the ontogeny of the hypothalamus-pituitary-gonadal system to attainment of full sexual maturation and fertility. Although the sequence of changes is reasonably constant, the start of puberty and duration of its course are very variable. A useful definition of precocious puberty in girls is the presence of signs of sexual maturation, and delayed puberty is defined as a lack of physical manifestations of sexual maturation in girls at a chronologic age that is 2.5 standard deviations below or above the mean age at onset of puberty. The ages of 8 years and 13.5 years in girls serve as practical guidelines to determine the need for evaluation. Diagnostics and therapy for precocious and delayed puberty are summarized in this article. Keywords Precocious puberty Delayed puberty Hypogonadotropic hypogonadism Hypergonadotropic hypogonadism Puberty Für Fragen und Anmerkungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung: Springer Medizin Verlag GmbH Fachzeitschriften Medizin/Psychologie CME-Helpdesk, Tiergartenstraße Heidelberg cme@springer.com CME.springer.de Gynäkologische Endokrinologie

2 Es ist wichtig, Störungen der Pubertätsentwicklung rechtzeitig zu erkennen, um diese dann adäquat behandeln zu können. Nur so lässt sich zum Beispiel bei einer vorzeitigen Pubertätsentwicklung neben den psychischen Belastungen des Mädchens ein extremer Kleinwuchs verhindern. In diesem Beitrag wird beschrieben, wann der Verdacht auf eine Pubertas praecox, aber auch auf eine Pubertas tarda bei Mädchen geäußert werden muss. Die Diagnostik beinhaltet neben wichtigen anamnestischen Angaben (Familienanamnese, Wachstumsverlauf) die körperliche Untersuchung, Bestimmung des Skelettalters, Labordiagnostik und ggf. Stimulationstests. Nach der Lektüre wird der Leser in der Lage sein, Abweichungen von der normalen Pubertätsentwicklung zu erkennen, eine sinnvolle und zügige Diagnostik in die Wege zu leiten und Therapieempfehlungen zu geben. Pubertas praecox Definition und Einteilung Der Zeitpunkt des Pubertätsbeginns ist u. a. von genetischen Faktoren und Körpergewicht abhängig 7 Feedback der Gonaden Der Zeitpunkt des Pubertätsbeginns ist von genetischen Faktoren abhängig, wird aber auch von einer Reihe anderer Einflüsse modifiziert. So spielt insbesondere das Körpergewicht eine Rolle für die biologische Reifung. In der Kindheit wird der Gonadotropin-Releasing-Hormon- (GnRH-)Pulsgenerator im Hypothalamus gehemmt. Nach Aufhebung hemmender zentraler Einflüsse zu Beginn der Pubertätsentwicklung kann GnRH, gleichbedeutend mit dem luteinising hormone releasing hormone (LHRH) an der Hypophyse wirken und die Freisetzung der Gonadotropine bewirken. Diese sorgen über Bindung an den gonadalen Luteinising-Hormon- (LH-) und den follikelstimulierenden Hormon- (FSH-)Rezeptoren für die Biosynthese der Sexualsteroide. Es besteht ein 7 Feedback der Gonaden an Hypophyse und Hypothalamus über Inhibin B und Testosteron bzw. Östrogene (. Abb. 1). Unter dem Einfluss der Sexualhormone bilden sich die sekundären Geschlechtsmerkmale heraus (. Abb. 2). Dies ist nicht vom Lebensalter abhängig. Die Symptome einer isosexuellen Pubertas praecox stimmen mit den Symptomen einer zeitgerechten Pubertätsentwicklung überein. Dies muss jedoch nicht für die zeitliche Dynamik gelten. So kann eine vorzeitige Pubertätsentwicklung beschleunigt sein. Es kommt zu einem Wachstumsschub und einer beschleunigten Knochenreifung Hypothalamus GnRH GnRH HVL LH FSH LH FSH LH FSH Gonaden Gonaden Gonaden Sexualhormone Sexualhormone Sexualhormone Hypergonadotroper Hypogonadismus Hypogonadotroper Hypogonadismus Abb. 1 8 Links ist die intakte Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse dargestellt. Bei einer primären Gonadenschädigung kommt es über den fehlenden Feedbackmechanismus der Sexualhormone zur Entwicklung eines hypergonadotropen Hypogonadismus (Mitte). Rechts ist die zentrale Störung der Gonadotropinsekretion (Hypothalamus oder Hypophyse) gezeigt. Durch die fehlende Stimulation der Gonaden mittels LH und FSH können keine Sexualhormone produziert werden 88 Gynäkologische Endokrinologie

3 CME B1 P1 P2 B2 B3 P3 P4 B4 P5 a P6 b B5 Abb. 2 8 a, b Stadieneinteilung der Schambehaarung sowie der Brustentwicklung. P1, B1: präpubertärer Status, es findet sich keine Schambehaarung oder ein tastbarer Drüsenkörper. P2: spärliches Wachstum längerer, leicht pigmentierter Haare überwiegend entlang der Labia majora. B2: Knospenbruststadium, kleiner tastbarer Drüsenkörper subareolär. P3: Ausbreitung der Schambehaarung über die Symphyse. B3: weitere Vergrößerung der Brustdrüsenkörper und Areola ohne Trennung der Konturen. Der Brustdrüsenkörper ist jetzt größer als die Areola. P4: Schambehaarung vom adulten Typ, jedoch keine Übergreifen der Behaarung auf den Oberschenkel. B4: In der seitlichen Projektion bilden Areola und Papille eine der Brustdrüse aufgesetzte 2. Erhebung. P5, B5: Adult. (Nach [7]) mit einer Skelettalterakzeleration. Bei jedem die Perzentilen schneidenden Wachstum muss an eine Pubertas praecox gedacht werden. Die Talgproduktion der Haut und Haare und die Schweißbildung ändern sich. Außerdem finden sich die psychischen Veränderungen der Pubertät wie Stimmungslabilität, vermehrte Aggressionen. Man unterscheidet 2 verschiedene Formen der Pubertas praecox: F Die zentrale (gonadotropinabhängige) Pubertas praecox, die durch eine vorzeitige Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse hervorgerufen wird. Bei der zentralen Pubertas praecox finden sich in der Regel pubertäre Gonadotropinspiegel. F Die periphere (gonadotropinunabhängige) Pubertas praecox oder auch Pseudopubertas praecox, die durch eine Sexualsteroidproduktion ohne zentrale Stimulation (niedrige oder supprimierte Gonadotropinspiegel) gekennzeichnet ist. Bei der gonadotropinunabhängigen Pubertas praecox finden sich supprimierte Gonadotropinspiegel. Bei jedem die Perzentilen schneidenden Wachstum muss an eine Pubertas praecox gedacht werden Epidemiologie Die zentrale Pubertas praecox kommt bei Mädchen 5- bis 20-mal häufiger vor als bei Jungen [4]. Die geschätzte Inzidenz liegt bei 1:5000 1: Es besteht eine Prädisposition für die Entwicklung einer zentralen Pubertas praecox bei Patienten mit Meningomyelozele, mit Hydrozephalus, mit Neurofibromatose Typ 1, mit neonataler Enzephalopathie und nach niedrig dosierter ZNS-Bestrahlung. Kinder mit syndromalen Erkrankungen können ebenfalls überproportional häufig eine zentrale Pubertas praecox entwickeln (z. B. 7 William-Beuren-Syndrom). Ferner tritt eine zentrale Pubertas praecox gehäuft bei adoptierten Mädchen aus Entwicklungsländern auf. Jede Form einer zentralen Irritation kann eine vorzeitige zentrale Pubertas praecox auslösen. Die zentrale Pubertas praecox kommt bei Mädchen 5- bis 20-mal häufiger vor als bei Jungen 7 William-Beuren-Syndrom Ätiologie Zentrale Pubertas praecox Zum einen können ZNS-Abnormaliäten eine vorzeitige Pubertas praecox auslösen, wie z. B. kongenitale Malformationen (Arachnoidalzyste, supraselläre Zysten, Hydrozephalus mit/ohne Spina bifi- Gynäkologische Endokrinologie

4 Jede Form einer zentralen Irritation kann eine vorzeitige zentrale Pubertas praecox auslösen 7 Östrogene 7 Androgene da, septooptische Dysplasie, Phakomatosen, Hirnfehlbildungen), das hypothalamische Harmatom, ZNS-Tumoren (Astrozytom, Gliom, Ependymom, Pinealistumor, Kraniopharyngeom). Erworbene Ursachen können ZNS-Infektionen, ZNS-Abszess, Schädelbestrahlung, Chemotherapie sowie das Schädel-Hirn-Trauma darstellen. Als Ursachen ohne ZNS-Abnormalitäten für eine vorzeitige Pubertätsentwicklung kommen eine Grunderkrankung mit beschleunigter Knochenreife, wie z. B. das adrenogenitale Syndrom, oder periphere Pubertas praecox infrage. Weiterhin kommt eine Pubertas praecox im Rahmen von Syndromen (z. B. Williams-Beuren-Syndrom) vor, ebenfalls bei adoptierten Mädchen aus Entwicklungsländern oder auch idiopathisch, sporadisch oder familiär. Gonadotropinunabhängige Pubertas praecox Eine nicht zentral bedingte isosexuelle Pubertas praecox kann durch östrogenproduzierende Ovarial- oder Adrenaltumoren, durch Ovarialzysten, exogen zugeführte 7 Östrogene oder auch ein Mc- Cune-Albright-Syndrom verursacht werden. Eine Pubertas praecox kann aber auch durch 7 Androgene jeden Ursprungs zustande kommen. Mögliche Ursachen sind das adrenogenitale Syndrom (21- oder 11-Hydroxylasemangel), ein virilisierender adrenaler Tumor (Cushing-Syndrom) oder Ovarialtumor (Arrhenoblastom) oder ein Kortisolresistenzsyndrom. Es sollte immer eine exogene Androgenzufuhr ausgeschlossen werden. Eine seltene Ursache stellt der Aromatasemangel dar. Diagnose Das Auftreten sekundärer Geschlechtsmerkmale vor dem 8. Geburtstag bedarf immer einer diagnostischen Abklärung 7 Wachstumskurve Bei der körperlichen Untersuchung ist auf die Pubertätsstadien nach Tanner zu achten 7 Knochenalter 7 Basislabordiagnostik Eine exogene Hormonzufuhr sollte immer anamnestisch ausgeschlossen werden Die Sexualsteroide sollten am frühen Vormittag bestimmt werden Das Leitsymptom für eine Pubertas praecox stellt ein Auftreten sekundärer Geschlechtsmerkmale vor dem 8. Geburtstag dar. Die Anamnese enthält das Alter bei Beginn der Pubertätsentwicklung, Geschwindigkeit des Fortschritts der Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale, zusätzliche Zeichen einer Pubertätsentwicklung (Akne, Geruch, fettige Haut und Haare, vaginaler Fluor, Menarche, Wesensänderung), 7 Wachstumskurve (die Perzentilen schneidendes Wachstum kommt durch eine pubertäre Wachstumsgeschwindigkeit im präpubertären Bereich der Perzentilenkurven zustande), Familienanamnese hinsichtlich früher Pubertät und auffällig kleiner Männer (z. B. unbehandeltes AGS). Bedeutung kommt weiterhin dem Vorliegen früherer oder aktueller Erkrankungen zu, insbesondere Erkrankungen, die das zentrale Nervensystem betreffen (Tumoren, Hydrozephalus, Meningomyelozele, Enzephalitis, Meningitis). Bei der körperlichen Untersuchung mit Bestimmung der Körperhöhe und des Körpergewichts ist auf die Pubertätsstadien nach Tanner zu achten. Sonographisch präpubertär darstellbare Ovarien bei ansonsten pubertärem Genitale und Uterus sprechen für eine periphere Pubertas praecox. Cafe-au-lait-Flecke können einen Hinweis auf ein Mc- Cune-Albright-Syndrom oder eine Neurofibromatose Recklinghausen geben. Die Bestimmung des 7 Knochenalters ist eine wichtige Untersuchung. Sie erfolgt anhand einer Röntgenaufnahme der linken Hand inklusive des distalen Drittels des Unterarms, üblicherweise nach der Methode von Greulich und Pyle. Bei einer vorzeitigen Pubertätsentwicklung findet sich in der Regel ein akzeleriertes Skelettalter. Im Verlauf ist der Progress der Knochenalterentwicklung ein wichtiger Parameter. Die 7 Basislabordiagnostik sollte zunächst eine Bestimmung der basalen Hormonwerte beinhalten: LH, FSH, Östradiol, Testosteron, TSH, freies T4, DHEAS, 17 OH- Progesteron. Bei der zentralen Pubertas praecox finden sich pubertäre Werte von LH, FSH und Östradiol. Bei einer LH-unabhängigen Pubertas praecox misst man niedrige bis supprimierte Spiegel von LH und FSH bei pubertären Konzentrationen der Sexualsteroide. Bei Erhöhung der adrenalen Androgene ist nach einem Tumor oder einer Enzymstörung der Nebennieren zu suchen. Bei isolierter Testosteronerhöhung muss an einen Testosteron- oder hcg-produzierenden Tumor, gedacht werden. Eine isolierte Östradiolerhöhung kann durch hormonaktive Tumoren oder Ovarialzysten bedingt sein. Bei zusätzlichen Hauterscheinungen, einer Knochendysplasie und rezidivierenden Ovarialzysten ist das Vorliegen eines McCune-Albright-Syndroms wahrscheinlich. Eine exogene Hormonzufuhr sollte immer anamnestisch ausgeschlossen werden. Die Sexualsteroide unterliegen einem physiologischen zirkadianen Rhythmus. Deshalb sollten die Bestimmungen am frühen Vormittag erfolgen. Auch bei punktuell präpubertären Werten kann eine Pubertas praecox vorliegen. Deshalb ist bei entsprechender Klinik immer eine weiterführende Diagnostik angezeigt. 90 Gynäkologische Endokrinologie

5 CME Eine wichtige Untersuchung stellt der 7 LHRH- (GnRH-)Stimulationstest dar. Dieser Test lässt sich einfach und ambulant durchführen. Mit Nebenwirkungen ist nicht zu rechnen. Nach Legen eines intravenösen Zugangs erfolgen eine Blutentnahme zur Bestimmung der Basalwerte von LH und FSH (0-Wert), Injektion von (25 )60 μg/m 2 Körperoberfläche LHRH (z. B. LHRH Ferring, 0,1 mg, Relefact LH-RH 0,1 mg) und eine 2. Blutentnahme nach 30 min zur Bestimmung der stimulierten Werte für LH und FSH. Zur Interpretation müssen die altersspezifischen Normwerte berücksichtigt werden. Als weiteres Kriterium zur Beurteilung des Tests sollte der stimulierte LH/FSH-Quotient (30-min- LH-Wert dividiert durch den 30-min-FSH-Wert) herangezogen werden. Bei einer Pubertas praecox liegt dieser >1. Die LH-unabhängige Pubertas praecox zeichnet sich durch einen ausbleibenden bzw. einen nur sehr geringen LH-Anstieg aus [5]. Bei Mädchen lassen sich die 7 Volumina von Uterus und Ovarien mit altersspezifischen Volumina vergleichen. Zeichen einer Pubertas praecox sind bilaterale Vergrößerung der Ovarien, Vergrößerung des Uterus, Uterusform (statt präpubertär tubulär, birnenförmig pubertär), Ovarialstruktur (statt präpubertär homogen und mikrozystisch/pubertär multizystisch oder makrozystisch/follikulär), Nachweis von Endometriumband und Endometriumdicke. Zusätzlich sollte der Ausschluss einer Nebennierenvergrößerung erfolgen. Zum Ausschluss einer vermehrten Östrogenproduktion ist die 7 Sonographie des inneren Genitales (insbesondere Uterusgröße und form, Endometriumband) besser geeignet als die Östadiolbestimmung im Plasma. Die 7 Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns wird zum Ausschluss einer ZNS-Läsion oder eines Tumors eingesetzt. Hierfür ist auf hochauflösende Geräte und eine enge Schichtung der Hypothalmus-Hypophysen-Region zu achten. Die häufigste ZNS-Fehlbildung, die zu einer Pubertas praecox führt, ist das 7 hypothalamische Harmatom. Jede zentral bedingte vorzeitige Pubertätsentwicklung bedarf einer bildgebenden Diagnostik des Gehirns mit besonderem Augenmerk auf die Hypothalamus-Hypophysen-Region. In 70 80% der Fälle findet sich jedoch keine nachweisbare Ursache (idiopatisch). Medikamentöse Therapie Das Ziel ist es, die vorzeitige Pubertätsentwicklung zu stoppen, eine weitere Akzeleration des Skelettalters zu verhindern, die Wachstumsphase zu verlängern und damit eine Endlänge im Zielgrößenbereich zu erreichen. Weiterhin soll eine dem chronologischen Alter und der geistigen Reife entsprechende körperlich-seelische Reife erreicht werden. Bei der zentralen Pubertas praecox werden die LHRH-Rezeptoren durch lang wirksame 7 LHRH- Agonisten blockiert. Im Gegensatz zur pulsatilen Wirkung des natürlichen LHRH führt die kontinuierliche Gabe dieser LHRH-Agonisten zu einer Down-Regulation hypophysärer LHRH-Rezeptoren und zu einer anhaltenden Desensibilisierung der gonadotropen Hypophysenzellen. Initial kommt es zu einer kurzzeitigen Stimulation der LHRH-Agonisten, sodass es bei der Therapieeinleitung kurzzeitig zu einer Beschleunigung der Pubertätsentwicklung kommen kann. Somit ist eine kontinuierlich regelmäßige Gabe wichtig [3]. LHRH-Antagonisten stehen derzeit noch nicht zur Verfügung. In Deutschland sind Leuprorelin (Enantone Depot) und Triptorelin (Decapeptyl ) zugelassen. Die Präparate liegen in mikroverkapselter Form zur subkutanen Gabe vor. Die Dosis beträgt 3,75 mg Enantone Monatsdepot (1 Ampulle) alle 4 Wochen, wobei die ersten 3 Gaben im Abstand von 14 Tagen gegeben werden sollten. Bei Kindern unter 20 kg sollte die Ampulle halbiert werden. Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Eine Behandlung mit Buserelin (Profact ) als Nasenspray ist aufgrund der regelmäßigen Gabe über den Tag verteilt sehr unpraktikabel. Kontrollen sollten alle 3 6 Monate erfolgen. Die Laborwertparameter sollten eine Suppression der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse zeigen. Bestimmungen des Skelettalters alle 6 Monate sollten ein Stehenbleiben oder zumindest nur ein langsames Voranschreiten der Pubertätsentwicklung aufweisen. Bei einer sekundären Pubertas praecox muss die primäre Ursache mitbehandelt werden (z. B. adrenogenitales Syndrom mit Glukokortikoiden und Mineralokortikoiden, primäre Hypothyreose mit Schilddrüsenhormon). Die Behandlungsdauer muss individuell festgelegt werden. Je frühzeitiger mit der Unterbrechung der Pubertätsentwicklung begonnen wird, umso mehr Endlänge kann erreicht werden. Bei einem Knochenalter von etwa Jahren sinkt häufig die Wachstumsgeschwindigkeit deutlich ab, weil dem Körper Sexualsteroide zum weiteren Wachsen fehlen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte die 7 LHRH- (GnRH-)Stimulationstest 7 Volumina von Uterus und Ovarien 7 Sonographie 7 Magnetresonanztomographie 7 Hypothalamisches Harmatom Jede zentral bedingte vorzeitige Pubertätsentwicklung bedarf einer bildgebenden Diagnostik des Gehirns 7 LHRH-Agonisten LHRH-Antagonisten stehen derzeit noch nicht zur Verfügung Die Laborwertparameter sollten eine Suppression der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse zeigen Bei einer sekundären Pubertas praecox muss die primäre Ursache mitbehandelt werden Je frühzeitiger mit der Unterbrechung der Pubertätsentwicklung begonnen wird, umso mehr Endlänge kann erreicht werden Gynäkologische Endokrinologie

6 Behandlung beendet werden. Es ist zu berücksichtigen, dass nach einem Absetzen der Therapie kein Einfluss auf die Geschwindigkeit der Pubertätsentwicklung besteht. Somit muss immer damit gerechnet werden, dass dann die Geschlechtsentwicklung rasant und in verkürzter Zeit voranschreitet. Bei der LH-unabhängigen Pubertas praecox muss wenn möglich die Ursache der Sexualhormonproduktion beseitigt werden (operative Entfernung hormonaktiver Tumoren, Behandlung der Grunderkrankung) oder, wenn dies nicht möglich ist, die Hormonproduktion oder Hormonwirkung unterbrochen werden. Differenzialdiagnose Die Diagnose einer prämaturen Teilentwicklung ist eine Ausschlussdiagnose 7 Prämature Thelarche 7 Prämature Pubarche 7 Vaginale Blutungen 7 McCune-Albright-Syndrom Es kann bei Kindern zum isolierten Auftreten einzelner Pubertätsmerkmale kommen, die aber nur eine Variante der normalen Pubertätsentwicklung ohne jeden Krankheitswert darstellen. Dennoch ist immer das Vorliegen einer Pubertas praecox auszuschließen. Die Diagnose einer prämaturen Teilentwicklung ist in jedem Fall eine Ausschlussdiagnose, die auch bei punktuell präpubertären Untersuchungsergebnissen endgültig erst aus dem Verlauf heraus bestätigt werden kann. Das Auftreten einer Brustdrüsenschwellung (7 prämature Thelarche) ohne andere Pubertätszeichen bei Mädchen, häufig in den ersten 2 Lebensjahren, ist in der Regel ein harmloser Befund, der sich meist nach wenigen Monaten wieder zurückbildet. Das Auftreten von Pubesbehaarung vor dem 8. Geburtstag bei Mädchen ohne andere Pubertätszeichen wird als 7 prämature Pubarche oder Adrenarche bezeichnet. Unabhängig von einer pulsatilen zentralen LHRH-Produktion und vermehrten ACTH- Ausschüttung kommt es zu einer vorzeitigen Sekretion der adrenalen Androgene und damit zu einer vermehrten Ausscheidung der 17- Ketosteroide im Urin. Im LHRH-Test findet sich kein pubertärer Anstieg der Gonadotropine, im ACTH-Test zeigt sich nur ein geringer Anstieg der adrenalen Androgene und insbesondere des 17- Hydroxyprogesterons. Häufig lässt sich eine deutliche Skelettalterakzeleration nachweisen, die sich im Verlauf konstant verhält. 7 Vaginale Blutungen im Kindesalter sind selten. Immer müssen lokale Ursachen wie Fremdkörper oder Tumoren ausgeschlossen werden. Auf Verletzungen, die durch einen Missbrauch entstanden sein können, muss besonders geachtet werden. Eine häufige Ursache sind zugrunde gegangene Ovarialzysten. Laborchemisch lässt sich bei zeitnaher Bestimmung der endokrinologischen Basalwerte ein pubertärer Östradiolspiegel bei niedrigen Werten für LH und FSH nachweisen. Bei rezidivierenden Ovarialzysten sollte an das Vorliegen eines 7 McCune-Albright-Syndroms gedacht werden. Nur in Ausnahmefällen kann bei einer zunehmenden Akzeleration des Skelettalters der Versuch einer medikamentösen Therapie mit einem Aromatasehemmer in Erwägung gezogen werden. Pubertas tarda Definition und Einteilung 7 GnRH-Pulsgenerator Eine weiterführende Diagnostik bei ausbleibender Pubertätsentwicklung ist bei einem Alter von etwa 13,5 Jahren bei Mädchen notwendig Die häufigste Ursache für eine verspätete Pubertätsentwicklung ist die konstitutionelle Entwicklungsverzögerung Eine weiterführende Diagnostik bei ausbleibender Pubertätsentwicklung ist bei einem Alter von etwa 13,5 Jahren bei Mädchen notwendig. Ein normaler Pubertätsverlauf setzt die zeitgerechte Aktivierung des hypothalamischen 7 GnRH- Pulsgenerators voraus. Diese führt zu einer pulsatilen Ausschüttung von LH und FSH durch die Hypophyse. Treffen diese auf intakte Gonaden wird über die Bindung an den Gonadotropinrezeptoren die Steroidbiosynthese in Gang gesetzt, und es kommt zur Produktion der Sexualsteroide Testosteron und Östradiol. Störungen dieses Systems können auf verschiedenen Ebenen liegen (. Abb. 1): F die zentral bedingte Pubertas tarda, die durch Störungen auf hypothalamisch/hypophysärer Ebene hervorgerufen wird. Aufgrund einer fehlenden Gonadotropinproduktion nennt man diese Form hypogonadotroper Hypogonadismus; F die primäre Pubertas tarda, die durch nicht intakte Gonaden bedingt ist. Durch ein fehlendes Feedback der Sexualsteroide auf das Gehirn kommt es zu einer vermehrten Ausschüttung von LH und FSH. Man spricht hier vom hypergonadotropen Hypogonadismus Der häufigste Grund für eine verzögerte Pubertätsentwicklung ist eine Tempoanomalie, die konstitutionelle Entwicklungsverzögerung. Die Kinder wachsen perzentilenparallel, allerdings häufig auf 92 Gynäkologische Endokrinologie

7 CME einer Perzentile unterhalb der errechneten Zielgröße. Es finden sich ein retardiertes Knochenalter und regelrechte endokrinologische Basalwerte. Lediglich der Pubertätsbeginn und die Meilensteine der Pubertätsentwicklung sind auf ein höheres chronologisches Alter verschoben. In der Regel liegt eine familiäre Neigung zu einem späten Pubertätsbeginn vor. Jedem Stehenbleiben der Pubertätsentwicklung von mehr als 1,5 Jahren muss nachgegangen werden. Epidemiologie Etwa 2,3% aller Adoleszenten liegen außerhalb der Streubreite der normalen Pubertätsentwicklung. Etwa die Hälfte dieser Jugendlichen weist eine konstitutionelle Entwicklungsverzögerung auf. Genaue Zahlen über die Epidemiologie der einzelnen Erkrankungen, die mit einem Hypogonadismus einhergehen, liegen zurzeit nicht vor. Ätiologie Als Ursache für einen zentralen, also einen sekundären oder tertiären hypogonadotropen Hypogonadismus (HH) [3] kommen 7 ZNS-Abnormalitäten mit Auswirkung auf Hypothalamus und Hypophysenfunktion, ZNS-Tumoren (Kraniopharyngeom, Germinome, Optikusgliome, Astrozytom, Hypophysentumoren), kongenitale Malformationen (Gefäßanomalien, Hirnfehlbildungen, insbesondere Mittelliniendefekte) oder auch erworbene Erkrankungen (Langerhans-Zellhistiozytose, ZNS Infektionen, Schädelbestrahlung, Chemotherapie, Schädel-Hirn-Trauma) in Betracht. Weitere Ursachen können in einem isoliertem 7 Gonadotropinmangel [Kallmann-Syndrom, LHRH-Rezeptor- Mutation, HH mit angeborener Nebennierenhypoplasie mit/ohne Glycerolkinasemangel/Duchenne-Muskeldystrophie (DAX1-Gen-Mutation)] liegen. Extrem selten sind ein LH- oder FSH-Mangel (mit/ohne Mutationen im LH bzw. FSH-Gen), GPR54-Gen-Mutationen, Prohormone-convertase-1- Mangel (PC1) sowie Leptin- und Leptinrezeptordefekte. Idiopathische und genetische Formen hypothalamohypophysärer Ausfälle mit Beteiligung mehrerer Hormonachsen (PROP1-, HESX1-, LHX3- Gendefekte) kommen infrage. Auch im Rahmen von Syndromen (Prader-Willi-Syndrom, Laurence- Moon- und Bardet-Biedl-Syndrom) kommt gehäuft ein hypogonadotroper Hypogonadismus vor. Schwere chronische Erkrankungen, andere Endokrinopathien (Hypothyreose), aber auch Leistungssport und Essstörungen können zu einem hypogonadotropen Hypogonadismus führen. Ein hypergonadotroper Hypogonadismus kann bei Mädchen durch Chromosomenanomalien, z. B. 7 Ullrich-Turner-Syndrom, gemischte Gonadendysgenesie, einen Aromatasemangel, eine Störung der Gonadenfunktion durch Bestrahlung, Chemotherapie, Autoimmunerkrankungen, LH/ FSH-Rezeptormutationen, polyzystische Ovarien, Trauma/Operation oder Steroidbiosynthesedefekte verursacht werden. 7 ZNS-Abnormalitäten 7 Gonadotropinmangel Ein LH- oder FSH-Mangel sind selten 7 Ullrich-Turner-Syndrom Diagnose Das Leitsymptom für eine Pubertas tarda stellt ein Ausbleiben sekundärer Geschlechtsmerkmale, insbesondere ein Bruststadium 1 nach Tanner nach dem 13. Geburtstag dar. Eine isoliert vorhandene beginnende Schambehaarung ist meist adrenalen Ursprungs und kann nicht als erstes Zeichen einer einsetzenden Pubertätsentwicklung gedeutet werden. Bei Vorliegen einer konstitutionellen Entwicklungsverzögerung finden sich fast immer Angehörige, die ebenfalls spät in die Pubertät gekommen sind (Menarchealter der Mutter, Wachstumsspurt des Vaters). Eine Beckenendlage oder eine traumatische Geburt kann einen Hinweis auf eine hypothalomohypophysäre Schädigung geben, ein Hodenhochstand oder vorangegangene Therapien auf eine Gonadenschädigung. Ein vermindertes Riechvermögen lässt an ein 7 Kallmann-Syndrom denken. Das Knochenalter ist verzögert, häufig weisen die Kinder einen Kleinwuchs auf, da die gleichaltrigen Jugendlichen bereits schon mitten in ihrem pubertären Wachstumsspurt sind. Grunderkrankungen aller Art müssen ausgeschlossen werden. Auch wenn Jugendliche angeben, gut zu riechen, kann eine Hypo- oder sogar Anosmie vorliegen. Bei Verdacht auf ein Kallmann-Syndrom sollte eine HNO-ärztliche Untersuchung erfolgen. Zunächst sollte eine Bestimmung der basalen Hormonwerte erfolgen: LH, FSH, Östradiol, TSH, freies T4, Prolaktin. Im 1. Schritt kann zwischen Normvariante/zentraler Störung (LH und FSH punktuell präpubertär) oder Gonadenschädigung (LH und FSH erhöht) unterschieden werden. Bei Das Leitsymptom für eine Pubertas tarda stellt ein Ausbleiben sekundärer Geschlechtsmerkmale dar 7 Kallmann-Syndrom Eine verzögerte Pubertätsentwicklung geht häufig auch mit einer Wachstumsstörung einher Gynäkologische Endokrinologie

8 Infobox 1: Internetadressen Der LHRH-Test ist nicht geeignet, um einen hypogonadotropen Hypogonadismus von einer konstitutionellen Entwicklungsverzögerung zu unterscheiden 7 LHRH-Agonist-Test 7 Pulsatiler LHRH-Stimulationstest Die MRT des Gehirns wird zum Ausschluss einer ZNS-Läsion oder eines Tumors eingesetzt Nachweis eines hypergonadotropen Hypogonadismus sollten chromosomale Anomalien durch Bestimmung des Karyotyps ausgeschlossen werden. Das Vorliegen oligosymptomatischer chronischer Grunderkrankungen oder einer Hypothyreose oder Hyperprolaktinämie muss immer ausgeschlossen werden. Der LHRH-Test wird noch häufig durchgeführt. Er hat aber nur bei einer begonnenen Pubertät, wenn der stimulierte LH/FSH-Quotient (30-min-LH-Wert dividiert durch den 30-min-FSH-Wert) >1 liegt, einen Aussagewert. Der LHRH-Test ist nicht der geeignete Test, um einen hypogonadotropen Hypogonadismus von einer konstitutionellen Entwicklungsverzögerung zu unterscheiden. Die Differenzierung zwischen einem hypogonadotropen Hypogonadismus und einer konstitutionellen Entwicklungsverzögerung ist häufig nicht möglich, da der 1-malige LHRH-Stimulus auf die unvorbereitete Hypophyse nicht unbedingt schon zu einer Ausschüttung der Gonadotropine führen muss. Aus diesem Grund kann bei dieser Fragestellung auf den LHRH-Stimulationstest verzichtet werden und stattdessen ein 7 LHRH-Agonist-Test durchgeführt werden. Der LHRH-Agonist stimuliert die hypophysäre LH-Sekretion maximal und prolongiert. Durch die anhaltende Stimulation kommt es nachfolgend auch zu einer Stimulation der Leydig-Zellen des Hodens und zu einem Anstieg des Testosterons bei Jungen und des Östradiols bei Mädchen. Testdurchführung: Morgens um 8:00 Uhr erfolgt eine Blutentnahme zur Bestimmung des 0-Wertes von LH, FSH und Testosteron/Östradiol. Danach wird ein kurz wirksamer LHRH-Agonist (Buserelin, Profact ) in einer Dosis von 10 μg/kg KG, alternativ eine feste Dosis von 100 μg subkutan gespritzt. Nach 4 und 24 h werden erneut LH, FSH und Testosteron/Östradiol bestimmt. Bei dem Vorliegen einer konstitutionellen Entwicklungsverzögerung kommt es zu einem LH-Anstieg von >4 U/l und einem Anstieg der Sexualsteroide in den pubertären Bereich nach 24 h. Allerdings kommt es auch im seltenen Fall einer Störung auf hypothalamischer Ebene zu einem Anstieg der Gonadotropine. Somit muss in jedem Fall die weitere Pubertätsentwicklung verfolgt werden. Alternativ kann auch ein 7 pulsatiler LHRH-Stimulationstest ( Hypophysentraining ) mittels subkutaner LHRH-Pumpe durchgeführt werden. Nach eigenen Untersuchungen ist dieser Test unzuverlässiger und weist gegenüber dem Buserelintest eine deutlich höhere Fehlerrate auf. Außerdem erfordert der LHRH-Pumpentest eine stationäre Aufnahme über 2 3 Tage, hingegen kann der Buserelintest gut ambulant durchgeführt werden. Mit Nebenwirkungen ist nicht zu rechnen [2]. Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns wird zum Ausschluss einer ZNS-Läsion oder eines Tumors bei Vorliegen eines hypogonadotropen Hypogonadismus eingesetzt. Hierfür ist auf hochauflösende Geräte und eine enge Schichtung der Hypothalmus-Hypophysen-Region zu achten, insbesondere sollte dabei die Darstellung des Bulbus olfactorius in der Koronarebene veranlasst werden. Medikamentöse Therapie 7 Pubertätsinduktion 7 Hormonersatztherapie Die konstitutionelle Entwicklungsverzögerung (KEV) stellt eine Normvariante der Pubertas tarda dar und bedarf bei psychosozial gut integrierten Jugendlichen keiner Therapie. In Ausnahmefällen kann der Eintritt in die Pubertätsentwicklung und damit auch ein pubertäres Wachstum zum einen durch die auf 6 12 Monate begrenzte Gabe des anabolen Steroids Oxandrolons (Dosierung von 0,05 mg/kg Tag mit einer maximalen Dosis von 2,5 mg) erreicht werden. Hierbei handelt es sich um ein nichtaromatisierbares Androgenderivat. Alternativ können niedrig dosierte Sexualsteroide [0,3 mg konjugierte Östrogene (Presomen ) oder 0,2 mg Östradiolvalerat] zur 7 Pubertätsinduktion verwendet werden. Mit einer Reduktion der Endlänge ist nicht zu rechnen. Ist die ausbleibende Pubertätsentwicklung einem Krankheitsbild zugeordnet, besteht unabhängig von der Ursache das Ziel der Behandlung darin, die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale einzuleiten und aufrechtzuerhalten. Eine ausreichende 7 Hormonersatztherapie ist ebenfalls für die Knochenmineralisation und das Entgegenwirken der Entwicklung einer Osteoporose notwen- 94 Gynäkologische Endokrinologie

9 CME dig. Bei einigen Erkrankungen steht die Behandlung des Grundleidens im Vordergrund. Dies gilt insbesondere bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen und Essstörungen. In der Phase der Pubertätsentwicklung sind die Sexualsteroide stufenweise zu steigern. Durch eine zu schnelle Dosissteigerung kann es zu einem vorzeitigen Schluss der Epiphysenfugen und somit einer reduzierten Endlänge kommen. Nach Abschluss des Längenwachstums kann dann auf eine individuelle Dauersubstitution mit einem Kontrazeptivum oder einer Östrogen-Gestagen-Kombination übergegangen werden. Die Pubertätsinduktion bei gesichertem Hypogonadismus sollte mit 0,2 mg 7 Östradiolvalerat oder alternativ mit 0,3 mg 7 konjugierten Östrogenen (Presomen ) täglich über 6 Monate erfolgen. Im Monat kann die Dosis auf 0,5 mg Östradiolvalerat bzw. 0,6 mg konjugierte Östrogene täglich gesteigert werden. Zusätzlich sollte die Therapie um ein 7 Gestagen, z. B. Retroprogesteron (Duphaston ), 10 mg von Tag 14 Tag 25 jeden Monats, ab diesem Zeitpunkt erweitert werden. Im 2. Jahr kann die Östradiolvaleratdosis auf 1,0 1,5 mg bzw. können die konjugierten Östrogene auf 0,9 mg pro Tag erhöht werden. Die Retroprogesterongabe ist unverändert von Tag 14 Tag 25 beizubehalten. Ab dem 3. Jahr kann auf die Erwachsenendosierung von 2,0 mg Östradiolvalerat bzw. 1,25 mg konjugierte Östrogene täglich und zusätzlich Retroprogesteron 10 mg von Tag 14 Tag 25 übergegangen werden. Anstelle des Retroprogesterons sind auch Chlormadinonazetat (Tagesdosis 2,0 mg) oder Medroxyprogesteronacetat (Tagesdosis 2,5 5 mg) geeignet [6]. Ab diesem Zeitpunkt ist auch die Hormonersatztherapie mit einem Kombinationspräparat möglich. In der Phase der Pubertätsentwicklung sind die Sexualsteroide stufenweise zu steigern 7 Östradiolvalerat 7 Konjugierte Östrogene 7 Gestagen Besonderheiten Ist die ausbleibende Pubertätsentwicklung durch eine Störung der Geschlechtsentwicklung mit männlichen Karyotyp (46,XY DSD) mit fehlendem Uterus begründet, kann auf eine Gestagengabe verzichtet werden. Es sollte in jedem Fall immer das erhöhte Risiko durch den Einsatz von Ethinylöstradiol durch den veränderten hepatischen Metabolismus in den handelsüblichen Kontrazeptiva bei diesen Mädchen berücksichtigt werden. Weiterführende Internetadressen zum Thema finden sich in der Infobox 1. Korrespondenzadresse PD Dr. A. Richter-Unruh Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, ENDOKRINOLOGIKUM Ruhr Alter Markt 4, Bochum annette.richterunruh@endokrinologikum.com Interessenkonflikt. Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral. Literatur 1. Delemarre-van de Waal HA (2004) Application of gonadotropin releasing hormone in hypogonadotropic hypogonadism diagnostic and therapeutic aspects. Eur J Endocrinol 151: Ghai K, Cara JF, Rosenfield RL (1995) Gonadotropin releasing hormone agonist (nafarelin) test to differentiate gonadotropin deficiency from constitutionally delayed puberty in teen-age boys a clinical research center study. J Clin Endocrinol Metab 80: Grumbach MM, Styne DM (2002) Williams textbook of endocrinology. Puberty, ontogeny, neuroendocrinology, physiology and disorders,10. edn. Saunders, Philadelphia 4. Kaplan SL, Grumbach MM (1990) Control of puberty. Pathogenesis of sexual precocity. Williams and Wilkins, Baltimore 5. Partsch CJ, Hummelink R, Sippell WG (1990) Reference ranges of lutropin and follitropin in the luliberin test in prepubertal and pubertal children using a monoclonal immunoradiometric assay. J Clin Chem Clin Biochem 28: Stolecke H (1998) Sexualsteroide bei Ullrich-Turner-Syndrom und Panhypopituitarismus. Workshop anlässlich des 14. International Symposium on Growth and Growth Disorders. IS- BN Stolecke H (1997), Endokrinologie des Kindes- und Jugendalters. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Gynäkologische Endokrinologie

10 CME-Fragebogen Bitte beachten Sie: Antwortmöglichkeit nur online unter: CME.springer.de Die Frage-Antwort-Kombinationen werden online individuell zusammengestellt. Es ist immer nur eine Antwort möglich. Ab welchem Alter dürfen bei Mädchen sekundäre Geschlechtsmerkmale auftreten, ohne dass der Verdacht auf eine vorzeitige Pubertätsentwicklung geäußert werden muss? o6 Jahre. o8 Jahre. o10 Jahre. o12 Jahre. o13,5 Jahre. Wann sollte bei Mädchen eine weiterführende Diagnostik bei ausbleibender Reifeentwicklung in die Wege geleitet werden? o6 Jahre. o8 Jahre. o10 Jahre. o12 Jahre. o13,5 Jahre. Welches Symptom ist ein wichtiger zusätzlicher Hinweis auf eine Pubertas praecox? oanosmie. oadipositas. operzentilenschneidendes Wachstum. oleistungsknick. obauchschmerzen. Welche Untersuchung ist am besten geeignet, bei einem 5-jährigen Mädchen eine vermehrte Östrogenproduktion nachzuweisen? oknochenalterbestimmung. o Bestimmung von LH und FSH im Serum. o Bestimmung von Östradiol im Serum. o Sonographie des inneren Genitales. o Messung der Körperhöhe. Welches ist die häufigste ZNS- Fehlbildung, die zu einer zentralen Pubertas praecox führt? okraniopharyngeom. oastrozytom. ohypothalamisches Harmatom. ogerminom. okongenitale Malfomationen. Welche Untersuchung ist am besten geeignet, einen hypogonadotropen Hypogonadismus von einer konstitutionellen Entwicklungsverzögerung zu unterscheiden? olhrh-test. olhrh-agonist-test (Buserelintest). o Röntgen linke Hand. o MRT des Kopfes. o Bestimmung der Gonadotropine im Serum. Ein 14-jähriges Mädchen kommt zu Ihnen, weil es unter einer fehlenden Brustentwicklung leidet. Die Mutter berichtet, dass sie in der Jugend die gleichen Sorgen hatte und dann auch erst mit 17 Jahren ihre erste Periodenblutung hatte. Ihre Untersuchungen bestätigen den Verdacht auf das Vorliegen einer konstitutionellen Entwicklungsverzögerung. Was können Sie dem Mädchen anbieten? o Nichts, das Mädchen ist gesund. oein Kontrazeptivum. ozeitlich begrenzte Therapie mit Oxandrolone oder 0,2 mg Östradiolvalerat. opsychotherapie. ohormonersatztherapie mit konjugierten Östrogenen und Duphaston. Eine Mutter stellt Ihnen ihre 3-jährige Tochter aufgrund einer vaginalen Blutung vor. Das Mädchen weist zusätzlich eine Brustentwicklung Tanner-Stadium 3 auf. Laborchemisch finden sich ein hoher Östradiolspiegel und supprimierte Gonadotropine. Welche Ursache ist unwahrscheinlich? omccune-albright-syndrom. oovarialzyste. o Zentrale Pubertas praecox. oovarialtumor. o Das Mädchen hat das Kontrazeptivum der Mutter gefunden und den Inhalt der Packung aufgegessen. Worauf ist bei der Hormonersatztherapie während der Pubertätsentwicklung nicht zu achten? owachstum. oknochenalter. olangsame Dosissteigerung. o Den Gestagenanteil im Kontrazeptivum. o Zyklische Gestagengabe ab dem Monat. Sie stellen bei einem 15-jährigen kleinwüchsigen Mädchen mit ausbleibender Pubertätsentwicklung eine primäre Ovarialinsuffizienz aufgrund von hohen LH- und FSH-Werten im Serum fest. Welche weitere Untersuchung ist jetzt zwingend? o MRT des Kopfes. o Sonographie des kleinen Beckens. o Röntgen linke Hand. olhrh-agonist-test. ochromosomenanalyse. Diese Fortbildungseinheit ist 12 Monate auf CME.springer.de verfügbar. Den genauen Einsendeschluss erfahren Sie unter CME.springer.de D Mitmachen, weiterbilden und CME-Punkte sichern durch die Beantwortung der Fragen im Internet unter CME.springer.de 96 Gynäkologische Endokrinologie

11 本文献由 学霸图书馆 - 文献云下载 收集自网络, 仅供学习交流使用 学霸图书馆 ( 是一个 整合众多图书馆数据库资源, 提供一站式文献检索和下载服务 的 24 小时在线不限 IP 图书馆 图书馆致力于便利 促进学习与科研, 提供最强文献下载服务 图书馆导航 : 图书馆首页文献云下载图书馆入口外文数据库大全疑难文献辅助工具

027/026 Pubertas praecox Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

027/026 Pubertas praecox Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), publiziert von: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) als Sektion der der Deutschen

Mehr

Pubertätsstörungen. Einleitung. Annette Richter-Unruh. Übersicht. Varia 283

Pubertätsstörungen. Einleitung. Annette Richter-Unruh. Übersicht. Varia 283 Varia 283 Annette Richter-Unruh Übersicht Einleitung 283 Pubertätsstadien 284 Normvarianten der Pubertätsentwicklung ohne Krankheitswert 286 Frühnormale Pubertätsentwicklung und Pubertas praecox 287 Konstitutionelle

Mehr

ATOSnews. ATOS Kliniken: Ihr Vorteil Unsere Spezialisten. Arthroskopie Indikationen und Möglichkeiten. Meniskusersatz und Umstellungsosteotomie

ATOSnews. ATOS Kliniken: Ihr Vorteil Unsere Spezialisten. Arthroskopie Indikationen und Möglichkeiten. Meniskusersatz und Umstellungsosteotomie :: Sprunggelenk und Hüfte: Arthroskopie Indikationen und Möglichkeiten :: Knorpelschutz im Knie: Meniskusersatz und Umstellungsosteotomie :: Implantate: Diagnostik bei Allergieverdacht :: Arthroseprävention:

Mehr

Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie

Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie Hypophysenhormone Hypophysenerkrankungen im Kindesund Jugendalter

Mehr

Pubertas tarda und Hypogonadismus

Pubertas tarda und Hypogonadismus publiziert von: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) als Sektion der der Deutschen

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Primäre Amenorrhoe bei Jugendlichen

Primäre Amenorrhoe bei Jugendlichen 1 Primäre Amenorrhoe bei Jugendlichen Dagmar l'allemand, Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen 20.3.2019 1.Definition 1 Amenorrhoe & Pubertät was ist normal? 2.Verzögerte Pubertät versus Hypogonadismus

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Reproduktionsphysiologie

Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Hormone der Gonaden: Androgene Östrogene Gestagene Lernziele: 86 und teilweise 90 Das Geschlecht Genetik Chromosomales Geschlecht XY - XX Gonaden Gonadales Geschlecht Hoden - Ovar

Mehr

kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie.

kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie. Pädiatrie Adrenogenitales Syndrom (AGS) Stellglied = Kortisolplasmaspiegel Bei Kortisolmangel kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie. Adrenale Steroidsynthese normal bei AGS: Kortisolmangel

Mehr

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane Geschlechtsorgane Zusatz weibliche Geschlechtorgane Eierstöcke Östradiol-Östrogen Cholesterol ist der Ausgangsstoff für die Östradiol-Synthese. 2 Progesteron HCG Progesteron 3 Die wichtigste Wirkung ist

Mehr

Kurzfassung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter

Kurzfassung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter 1 Leitlinie Kinderheilkunde und Jugendmedizin Entwicklungsstufe 3 Diagnostik des s im Kindes- und Jugendalter Autoren: Prof. Dr. Binder, Tübingen, Prof. Dr. Brämswig, Münster, Prof. Dr. rer.nat. Kratzsch,

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD)

Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD) Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD) Petra Frank-Herrmann Leitung Kinder- und Jugendgynäkologie und DSD-Sprechstunde Abt. Gynäkologische Endokrinologie

Mehr

Die Pubertät und ihre Stolpersteine

Die Pubertät und ihre Stolpersteine Fortbildung: Gynäkologie von Kindern und Jugendlichen Vol. 28 Nr. 4 2017 Die Pubertät und ihre Stolpersteine Diagnostik von Pubertätsentwicklungsstörungen I. Fellmann, Luzern, P. Tonella, Luzern, R. Draths,

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Das Praxisbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Michael von Wolff, PD Dr. Petra Stute 1. Auflage 2013. Buch. 476 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2792 2 Format

Mehr

027/024 Hochwuchs Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

027/024 Hochwuchs Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), publiziert von: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) als Sektion der der Deutschen

Mehr

Pubertät. Normale Pubertät- Normvarianten der Pubertät Störungen der Puberätsentwicklung. OA Dr Peter Blümel G.v.Preyer Kinderspital 1100 Wien

Pubertät. Normale Pubertät- Normvarianten der Pubertät Störungen der Puberätsentwicklung. OA Dr Peter Blümel G.v.Preyer Kinderspital 1100 Wien Pubertät Normale Pubertät- Normvarianten der Pubertät Störungen der Puberätsentwicklung OA Dr Peter Blümel G.v.Preyer Kinderspital 1100 Wien Danksagung Für diese Fortbildung konnte ich auch einige Folien

Mehr

Von gestern bis heute

Von gestern bis heute Industrie K u p p l u n g e n u n d B r e m s e n Dr.-Ing. Thomas Leiber ist Geschäftsführer der LSP Innovative Automotive Systems GmbH in Unterföhring. Dipl.-Ing. (FH) Christian Köglsperger ist Leiter

Mehr

Kleinwuchs < -2 SDS < 3. Perzentile. symptomatisch psychosozial endokrin

Kleinwuchs < -2 SDS < 3. Perzentile. symptomatisch psychosozial endokrin Kleinwuchs Ursachen und Differentialdiagnosen Wieland Kiess, Roland Pfäffle Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Department für Frauen- und Kindermedizin, Universität Leipzig, Leipzig Klassifikation

Mehr

Pädiatrische Gynäkologie

Pädiatrische Gynäkologie H.Stolecke V.Terruhn (Hrsg.) Pädiatrische Gynäkologie Mit Beiträgen von J.Esser Mittag, W.Geiger, B.P.Hauffa, F.Kollmann, C.Lauritzen, M.Mall-Haefeli, I.Rey-Stocker, K.Richter, H.Stolecke, P.Strohmenger,

Mehr

AWMF-Register Nr. 174/002 Klasse: S2e. Kurzfassung Aktualisierung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter

AWMF-Register Nr. 174/002 Klasse: S2e. Kurzfassung Aktualisierung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter publiziert bei: AWMF-Register Nr. 174/002 Klasse: S2e Leitlinie Kinderheilkunde und Jugendmedizin Entwicklungsstufe S2e Kurzfassung Aktualisierung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter

Mehr

Substitutionstherapie bei

Substitutionstherapie bei Substitutionstherapie bei Hypophyseninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter P. Freisinger, W. Rabl Kinderklinik TU München Klinikum München Schwabing Städt. Klinikum GmbH 4. Süddeutscher Hypophysentag

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Störungen der Pubertätsentwicklung

Störungen der Pubertätsentwicklung Störungen der Pubertätsentwicklung Informationsbroschüre für Jugendliche, Patient/inn/en und Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Normaler Ablauf der Pubertät...3 2.1. körperliche Veränderungen

Mehr

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Patricia G. Oppelt Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Endokrinologische Diagnostik: Wann sinnvoll? Klinisches Korrelat sollte vorhanden sein: Pubertätsbeschleunigug/-verzögerung-> Pubertas praecox/tarda

Mehr

DIE ANGST VOR DEM «ZU GROSS»

DIE ANGST VOR DEM «ZU GROSS» DIE ANGST VOR DEM «ZU GROSS» Minisymposium Pädiatrische Endokrinologie/Diabetologie Tanja Haamberg GRUNDLAGEN Definition Grosswuchs: Länge > P97 (+1.88 SD) Einflussfaktoren auf Wachstum Genetik Elterlicher

Mehr

SGA Früherkennung. Zu klein von Geburt an

SGA Früherkennung. Zu klein von Geburt an SGA Früherkennung Zu klein von Geburt an 1 Zu klein von Geburt an Liebe Mütter, liebe Väter, Ihr Kind gehört schon immer zu den Kleinsten. War das auch schon bei Geburt so? Jetzt ist es älter als 4 Jahre

Mehr

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. hormone plus childhood low-dose estrogen in Turner s syndrome. The New England Journal of Medicine 211, Vol. 364

Mehr

Pubertät und Pubertätsstörungen

Pubertät und Pubertätsstörungen Pubertät und Pubertätsstörungen S. Heger a * und O. Hiort b a III, Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover, Deutschland b Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik f ur Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

Hormonproduzierende Zellen

Hormonproduzierende Zellen Endokrinologie Hormonproduzierende Zellen Endokrine Drüse: Zellen bilden ein kompaktes Organ Adenohypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebennieren Bauchspeicheldrüse Eierstöcke Hoden Diffuse endokrine

Mehr

Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung

Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung Martin Löffler Gutacher und Mitglied des Prüfungsausschusses Medikamentöse Tumortherapie Andrologie Röntgendiagnostik Urologische Gemeinschaftspraxis Dr.

Mehr

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden Snap Cortisol Testleitfaden Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden ACTH-Stimulationstest Diagnose-Protokoll für Fälle mit Verdacht auf Hypoadrenokortizismus (Addison)

Mehr

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51 I Hypophyse 1 1 Hyperprolaktinämie 3 Klaus von Werder 2 Akromegalie 9 Birgit Gerbert 3 Diagnostik und Therapie des Cushing-Syndroms 15 Niki Brenner und 4 Hypophysäre Tumoren bei Kindern/Jugendlichen 29

Mehr

Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf?

Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf? Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf? Dr. med. Eliane Pauli Frauenklinik, Kantonsspital Glarus Normale Pubertät physischer und psychischer

Mehr

Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom

Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom Hermann Müller Kraniopharyngeom-Studie Oldenburg 9. Treffen der Kraniopharyngeom-Gruppe, 29.09.-01.10.06 Hypothalamus und Hirnanhangsdrüse Wie

Mehr

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Der CHMP ist unter Berücksichtigung

Mehr

5. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag. Hypophysenerkrankungen: Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

5. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag. Hypophysenerkrankungen: Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen 5. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag Hypophysenerkrankungen: k Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Walter Bonfig, Kinderendokrinologe und Diabetologe Kinderklinik München Schwabing, StKM

Mehr

:33 und Uhr, Plasma-ACTH (zur Differentialdiagnose), DHEAS, Testosteron, Harnsteroidprofil (z.b. Kapillargaschromatographie oder

:33 und Uhr, Plasma-ACTH (zur Differentialdiagnose), DHEAS, Testosteron, Harnsteroidprofil (z.b. Kapillargaschromatographie oder 1 16.10.2010 20:33 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische

Mehr

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren Dr. Thomas Karrasch Innere Medizin I 10/12/2008 Nebennieren-Inzidentalome Definition des Inzidentaloms: - adrenale Raumforderung,

Mehr

Wachstumsstörungen: Was gibt es Neues?

Wachstumsstörungen: Was gibt es Neues? Wachstumsstörungen: Was gibt es Neues? T. Reinehr Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln Universität Witten- Herdecke Inhalt

Mehr

Endokrinologische. Therapie der Pubertas praecox vera

Endokrinologische. Therapie der Pubertas praecox vera Endokrinologische Therapien Therapie der Pubertas praecox vera von Sabine Heger Herausgeber: P. M. Holterhus R. Schmedemann 1 Impressum Herausgeber: Prof. Dr. P. M. Holterhus, Dr. R. Schmedemann Copyright:

Mehr

AGS Kongenitale adrenale Hyperplasie

AGS Kongenitale adrenale Hyperplasie AGS Kongenitale adrenale Hyperplasie Dr. med. Reinhold Gellner gellner@uni-muenster.de Medizinische Klinik und Poliklinik B Universitätsklinikum Münster AGS - Pathophysiologie - AGS Kongenitale adrenale

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. VII Inhalt Vorwort V Einleitung 1 Wozu brauchen wir Hormone? 3 Was sind naturidentische Hormone? 3 Wie kommt es zu Hormonstörungen? 4 Gibt es eine zeitliche Begrenzung für eine Therapie mit naturidentischen

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Vorlesung Kinderheilkunde SoSe Montags, dienstags und donnerstags, jeweils 12:15 bis 13:00 Uhr im Audimax. Klinik 3 Datum Thema Lernziel Dozent

Vorlesung Kinderheilkunde SoSe Montags, dienstags und donnerstags, jeweils 12:15 bis 13:00 Uhr im Audimax. Klinik 3 Datum Thema Lernziel Dozent Vorlesung Kinderheilkunde SoSe 2019. Montags, dienstags und donnerstags, jeweils 12:15 bis 13:00 Uhr im Audimax. Klinik 3 Datum Thema Lernziel Dozent Montag, 01.04.2019 Azyanotische Vitien (Angeborene

Mehr

Hyperkalzämische Krise und akutes Nierenversagen infolge eines primären Hyperparathyreoidismus

Hyperkalzämische Krise und akutes Nierenversagen infolge eines primären Hyperparathyreoidismus Hyperkalzämische Krise und akutes Nierenversagen infolge eines primären Hyperparathyreoidismus Fall 3/2008 Endokrinologie Nephrologie Hypercalcaemic crisis and acute renal failure due to primary hyperparathyroidism

Mehr

Die Wachstumsabklärung in der Hausarztpraxis. Frühjahrstagung SVOI SPZ Nottwil Dr. Med. P.Tonella

Die Wachstumsabklärung in der Hausarztpraxis. Frühjahrstagung SVOI SPZ Nottwil Dr. Med. P.Tonella Die Wachstumsabklärung in der Hausarztpraxis Körpergrösse genaue Messung wiederholte Messung (Tagesschwankungen) Occiput/WS/Glutei/Fersen anstehend Leichter Zug am Mandibularwinkel (Korrektur von Lordose,

Mehr

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten aber auch die Befehlsgeber selbst wiederum übergeordnete Vorgesetzte, deren Anweisungen sie befolgen müssen. Am Beispiel der Schilddrüse sieht dies folgendermaßen

Mehr

Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz

Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz 2. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennieren- Tag Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz (Schädel-Hirn-Trauma, Subarachnoidalblutung) Harald J. Schneider Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

Mehr

Willi-Syndrom im Überblick

Willi-Syndrom im Überblick zen Eltern und Betreuungspersonen von PWS-Patienten jedoch nicht entmutigen. Ihr Einsatz, verbunden mit der Unterstützung durch ein interdisziplinäres Team, ist von entscheidender Bedeutung für das körperliche

Mehr

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Wissenswertes über Testosteron Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. www.mann-und-gesundheit.com Inhalt dieser Broschüre Testosteron Jeder Mann sollte darüber

Mehr

Warum ist mein Kind so klein?

Warum ist mein Kind so klein? Warum ist mein Kind so klein? 1 Die Bedeutung von normalem Wachstum Liebe Mütter, liebe Väter, das kennen Sie sicher: Die Hose Ihres Kindes ist schon wieder zu kurz geworden, Sie freuen sich aber dennoch,

Mehr

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Das logische Prinzip GnRH Blocker" Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Stuttgart (25. September 2008) - Die chirurgische Kastration bewirkt bereits innerhalb weniger Stunden

Mehr

Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus

Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus Klaus Kapelari Universitätsklinik für Kinder- u. Jugendheilkunde, Innsbruck Arbeitsgruppe Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Der Österreichischen

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11 Referat Bei 11 Männern im Alter von 24 bis 47 Jahren (Ø 35,5 Jahre), die im Durchschnitt 20,4 Monate mit Hämodialyse behandelt waren, wurden die Serumkonzentrationen von FSH, LH, Prolaktin, Testosteron

Mehr

Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (*1959)

Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (*1959) Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (*1959) ist Chefarzt der Gynäkologie an der EuromedClinik in Fürth, Deutschlands größter Privatklinik. Neben der operativen Gynäkologie gilt sein besonderes Interesse ernährungsmedizinischen

Mehr

Sekundäre Amenorrhoe

Sekundäre Amenorrhoe 1 Sekundäre Amenorrhoe o Ausbleibende Menstruationsblutung für 3 individuell typische Zyklen oder 6 Monate bei zuvor regelrechtem Zyklus o vorübergehend, intermittierend (Oligomenorrhoe: < 9 Zyklen / Jahr

Mehr

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) Kinderwunsch Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) EINLEITUNG 3 Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) betriff 6 7 % aller Frauen im gebärfähigen Alter. Es ist die Hauptursache einer durch einen

Mehr

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Heinrich Zankl Phänomen Sexualität Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Einleitung Sexualität - was ist das? 9 Es geht auch ohne Sex Die ungeschlechtliche

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Gewichtsregulation und Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Gewichtsregulation und Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter Gewichtsregulation und Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter Dirk Schnabel Peter Kühnen* Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie *Institut für Experimentelle

Mehr

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie.  Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Journal für 6. Jahrgang 2009 // Nummer 2 // ISSN 1810-2107 Reproduktionsmedizin No.2 2009 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology Andrologie Embryologie & Biologie Endokrinologie

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Wissenswertes über Testosteron Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. www.mann-und-gesundheit.com Inhalt dieser Broschüre Testosteron Jeder Mann sollte darüber

Mehr

Hormonablation: Wann und wie?

Hormonablation: Wann und wie? Das Prostatakarzinom im Wandel der Zeit: Hirslanden Academy 23.06.2011 Hormonablation: Wann und wie? Prof. Dr. med. Tullio Sulser Klinik für Urologie UniversitätsSpital Zürich Hintergrund Nobelpreis für

Mehr

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Voraussetzungen für Ihr Wohlbefinden Zwischen dem jungen und dem älteren Mann steht, chronologisch

Mehr

Vorlesung Kinderheilkunde SoSe 2017

Vorlesung Kinderheilkunde SoSe 2017 Vorlesung Kinderheilkunde SoSe 2017 Montags, mittwochs, donnerstags, jeweils 12:15 bis 13:00 Uhr, im Audimax Klinik 2 Datum Thema Lernziel Dozent Dienstag, 18.04.2017 Lebererkrankungen Neonatlale Cholestase;

Mehr

sehen erkennen behandeln

sehen erkennen behandeln wachstumsstörungen sehen erkennen behandeln WACHSTUMSSTÖRUNGEN sehen23 erkennen23 behandeln2 Prim.&Univ.*Prof.&Dr.&Karl&Zwiauer& wachstumsphysiologie normales6wachstum Genetischer*Einfluss* ca. 70%*der*Varianz

Mehr

Fitness für Sie und Ihn

Fitness für Sie und Ihn Fitness für Sie und Ihn Die wichtigsten Androgene DHEA < Androstendion < Testosteron < Dihydrotestosteron chronische Müdigkeit körperlicher und geistiger Leistungsabfall nachlassende Gedächtnisfunktion

Mehr

Endokrinologische Funktionsdiagnostik

Endokrinologische Funktionsdiagnostik Endokrinologische Funktionsdiagnostik Ziel / Zweck Da häufig Patienten zur Durchführung von endokrinologischen Funktionstestungen stationär aufgenommen oder ambulant vorgestellt werden, soll hier dem behandelnden

Mehr

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal?

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal? Zyklusstörungen in der Adoleszenz Themengliederung Dr. med. Der Zyklus - Was ist normal in der Adoleszenz? Welche Zyklusstörungen können auftreten? Welche Diagnostik ist nötig? Welche Zyklusstörungen können,

Mehr

Blutungsstörungen bei Frauen

Blutungsstörungen bei Frauen Blutungsstörungen bei Frauen Ursachen und moderne Therapiemöglichkeiten Dr. Ulrich Füllers GTK Krefeld Blutungsstörungen Zunehmendes Problem früheres Einsetzen der Periodenblutung (normal: 9 16 Jahre)

Mehr

Endokrinologie für die Praxis

Endokrinologie für die Praxis Endokrinologie für die Praxis Diagnostik und Therapie von A-Z von Frank Herrmann, Peter Müller, Tobias Lohmann 6. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 131016 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Referenzwerte pädiatrische Endokrinologie: Anthropometrische Parameter

Referenzwerte pädiatrische Endokrinologie: Anthropometrische Parameter Referenzwerte pädiatrische Endokrinologie: Anthropometrische Parameter Martin Wabitsch Inhalt 1 Referenzwerte aus der Züricher Wachstumsstudie... 1 2 BMI sowie Körpergröße und -gewicht für deutsche Kinder

Mehr

Die jugendgynäkologische Sprechstunde Nutzen der Sonografie am Beispiel der primären Amenorrhö

Die jugendgynäkologische Sprechstunde Nutzen der Sonografie am Beispiel der primären Amenorrhö Die jugendgynäkologische Sprechstunde Nutzen der Sonografie am Beispiel der primären Amenorrhö In der Pubertät erfahren Mädchen vielfältige körperliche Veränderungen, die typischerweise in Stadien ablaufen.

Mehr

Was Sie über kongenitalen hypogonadotropen Hypogonadismus (CHH) & das Kallmann Syndrom (KS) wissen sollten

Was Sie über kongenitalen hypogonadotropen Hypogonadismus (CHH) & das Kallmann Syndrom (KS) wissen sollten Deutsch Was Sie über kongenitalen hypogonadotropen Hypogonadismus (CHH) & das Kallmann Syndrom (KS) wissen sollten Was ist CHH? CHH wird durch einen GnRH (gonadotropin releasing hormone) Mangel ausgelöst.

Mehr

Anhang 2 Funktionsteste

Anhang 2 Funktionsteste Anhang 2 Funktionsteste Nachfolgend einige Vorschläge zur Durchführung gebräuchlicher Funktionsteste, die oft wesentlich aussagekräftiger als Basalwerte sind (bitte detailliert die Testbedingungen angeben

Mehr

Störungen der Geschlechtsentwicklung

Störungen der Geschlechtsentwicklung Störungen der Geschlechtsentwicklung Störung der genetischen Geschlechtsdeterminierung XX-Mann Häufigkeit: 1:20000 männl. Neugeborene Phänotyp: häufig unauffällig Leitsymptom: Infertilität Reine XY-Gonadendysgenesie

Mehr

2. Regulationssysteme des Organismus 19

2. Regulationssysteme des Organismus 19 Inhaltsverzeichnis 1. Warum dieses Buch? 11 2. Regulationssysteme des Organismus 19 Hormone und ihre Bildungsorte 20 Chemische Struktur der Hormone 21~ Wirkungsweisen der Hormone 22 Regulierung der Hormonsekretion

Mehr

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter M. Goeckenjan Universitätsfrauenklinik Dresden Hormon- und Kinderwunschambulanz Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Spezielle Endokrinologie I Diagnostik des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Spezielle Endokrinologie I Diagnostik des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Spezielle Endokrinologie I Diagnostik des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems Prof. Dr. med. Roch Nofer, M.B.A. Centrum für Laboratoriumsmedizin

Mehr

Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz

Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 05.05.2007 Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz - anhand von Fallbeispielen - Ann-Cathrin Koschker Schwerpunkt Endokrinologie Uniklinik Würzburg Was IST

Mehr

Vorlesung Kinderheilkunde SoSe Montags, dienstags, donnerstags, jeweils 12:15 bis 13:00 Uhr, im Audimax.

Vorlesung Kinderheilkunde SoSe Montags, dienstags, donnerstags, jeweils 12:15 bis 13:00 Uhr, im Audimax. Vorlesung Kinderheilkunde SoSe 2018. Montags dienstags donnerstags jeweils 12:15 bis 13:00 Uhr im Audimax. Klinik 1 Datum Thema Lernziel Dozent Montag Physiologie des NG 1 Definitionen FG und Reifgeborenes

Mehr

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen Kinderrichtlinie des G-BA Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA Der Text der aktuell gültigen Kinderrichtlinie und den Anlagen kann auf den Seiten des "Gemeinsamen Bundesausschuss"

Mehr

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft 1. Frühschwangerschaft (1. Trimenon)

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hypophyse Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter A. Schäffler / G. Schuierer MEDIZIN I Inzidenz: Prävalenz: Hypophysenadenome 20 / 1 Mio. 300 / 1 Mio. Anteil

Mehr

Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden -

Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden - Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden - WOLF D. KUHLMANN Radioonkologie, Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie DKFZ Heidelberg Im Neuenheimer Feld 280, D-69120

Mehr

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE Die wichtigsten Hormone der NNR, mit Wirkung auf dem MINERALHAUSHALT (=MINERALOKORTIKOIDE) + KOHLENHYDRATHAUSHALT

Mehr

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten 2 Wie entsteht eine Schilddrüsenüberfunktion? Die Schilddrüsenüberfunktion (auch Hyperthyreose) ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei der älteren Katze. Dabei werden vermehrt die Schilddrüsenhormone

Mehr