Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren"

Transkript

1 Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren

2

3 Herpes simplex Typ 1 (Herpes labialis)

4 HSV-1 (HHV-1): Prävalenz 85%, Herpes simplex-1, -labialis, - genitalis HSV-2 (HHV-2): Prävalenz 15%, Herpes simplex-2, -genitalis Generalisierter Herpes Herpes neonatorum - generalisierter Herpes simplex des Neugeborenen - Infektion während der Geburt Herpes Enzephalitis - Inzidenz 0,001%, - Diagnose durch Liquor cerebralis

5 Varicella (Windpocken) Windpocken (chicken pox) - primäre Infektion meist im Vorschulalter - (meist) lebenslange Immunität - Erythem (Juckreiz) ->Bläschen (Pusteln) -> Krusten - Komplikationen (5,7%) (Pneumonie, Enzephalitis) VZV= Varicella-Zoster Virus (HHV-3)

6 Zoster (Gürtelrose) Gürtelrose (shingles) - bei 20 % seropositiven Patienten - Reaktivierung latenter VZV in Spinalganglien - Überempfindlichkeit/Hautläsionen im Versorgungsgebiet der Nerven

7 Epstein-Barr virus (EBV, HHV-4) 95% Prävalenz weltweit Pfeiffersches Drüsenfieber (infekt. Mononukleose, Kissing disease ) - Jugendliche/Erwachsene - Fieber, Lymphknotenschwellung - Übergang in chronisch-aktive Infektion (Müdigkeit, Abgeschlagenheit) Burkitt-Lymphom (B-Zell-Lymphom) - Inzidenz 0,01% in Afrika, häufigste infantile Tumorerkrankung - Tumorzellen mit Chromosomentranslokation (langer Arm 8->14) -Korrelation mit Malaria-Endemiegebieten Nasopharynxkarzinom - häufigster Tumor in China/Südostasien, Inzidenz 0,02% - Assoziation mit Nitrosaminen, Phorbolestern (Nahrungsmittel) - Epithelzellen des Oro-/Nasopharynx, lymphogene Metastasierung

8 Humanes Zytomegalie-Virus (HCMV; HHV-5) -Erstinfektion nahezu 100% symptomlos -Übertragung auf Fötus führt zu schweren Schädigungen (Herz-Kreislauf-System, Magen-Darm-Trakt, Skelett, Muskeln) -Medizinisch bedeutsamste kongenitale Virusinfektion der westlichen Welt -Wichtigste Virusinfektion bei Immunschwäche (Organtransplantation, Tumortherapie, AIDS-Retinitis) Zytomegalie Bildung von Riesenzellen

9 Humanes Herpesvirus 6 und 7 (HHV-6, HHV-7) Exanthema subitum/roseola infantum

10 Kaposi s sarcoma-assoc. Herpesvirus (HHV-8) Kaposi-Sarkom - AIDS-assoziierte Krebserkrankung durch HHV8+Kofaktoren - Übertragung durch Geschlechtsverkehr - geschwächtes Immunsystem - braun-bläulichen Tumorknoten (Schleimhäute, Darm, Haut) - Proliferation/Virus-DNA von/in gefäß-assoz. Spindel- und Endothelzellen

11 Humane Herpesviren HSV-1 (HHV-1) HSV-2 (HHV-2) Herpes labialis Herpes genitalis VZV (HHV-3) EBV (HHV-4) HCMV (HHV-5) HHV-6/HHV-7 HHV-8 Windpocken, Herpes zoster Infektiöse Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber), Burkitt-Lymphom Multiple Organe (besonders bei Transplantationen, AIDS) Roseola infantum (Bläschenausschlag) Kaposi-Sarkom (AIDS)

12 Beschriebene Herpesvirus-Spezies : > 200 Bekannte Wirtsorganismen: Wirbeltiere (Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische) Weichtiere (Austern) Erreger bedeutender Infektionskrankheiten bei Nutztieren: Aujeszky sche Krankheit der Schweine u.a. (PrV) Infektiöse bovine Rhinotracheitis etc. (BHV-1) Marek sche Krankheit der Hühner (MDV-1, -2) Infektiöse Laryngotracheitis der Hühner (ILTV) Letale Infektionen bei Kois und Speisekarpfen (KHV)

13

14 Ordnung: Herpesvirales Herpesviridae Alphaherpesvirinae Betaherpesvirinae Gammaherpesvirinae Säuger, Vögel, Reptilien Alloherpesviridae Amphibien, Fische Malacoherpesviridae Invertebraten (Auster-HV)

15 Alloherpesviridae Herpesviridae Malacoherpesviridae Herpesvirales Davison, 2002

16 α β γ

17 Herpesviridae Alphaherpesvirinae Betaherpesvirinae Gammaherpesvirinae Herpes simplex Virus 1 Herpes simplex Virus 2 Varicella-Zoster Virus Human Cytomegalovirus Human Herpesvirus 6 Human Herpesvirus 7 Epstein-Barr Virus Human Herpesvirus 8 Simian B Virus Pseudorabies Virus Bovine Herpesvirus 1 Bovine Herpesvirus 2 Bovine Herpesvirus 5 Caprine Herpesvirus 1 Equine Herpesvirus 1 Equine Herpesvirus 3 Feline Herpesvirus 1 Canine Herpesvirus 1 Infectious Laryngotracheitis Virus Marek s Disease Virus Porcine Cytomegalovirus Equine Herpesvirus 2 Murine Cytomegalovirus Ovine Herpesvirus 2 Bovine Herpesvirus 4 Alcelaphine Herpesvirus 1 Herpesvirus saimiri Herpesvirus ateles

18 Alphaherpesvirinae Schnell replizierend (4-24h) Cytolytisch Latent in Neuronen Weiter Wirtsbereich Betaherpesvirinae Langsam replizierend (2-5 Tage) Zytomegalie Latent in Drüsen, Nieren, Knochenmark Enger Wirtsbereich (Spezies) Gammaherpesvirinae Lymphoproliferativ Latent in Lymphozyten Sehr enger Wirtsbereich (Spezies, Zelltyp)

19 Warum machen Herpesviren krank: in vitro

20 Warum machen Herpesviren krank? In vivo

21 Morphologie eines Herpes-Virions

22 Envelope Tegument Kapsid Core

23

24 T = (n-1) 2 n = Capsomere auf Dreieckskante

25 Kapsid Ikosaeder (= Zwanzigflächner) Durchmesser ca. 125 nm 162 Kapsomere: 150 Hexons 12 Pentons Kryo-EM Rekonstruktion der Kapside von (a) HSV-1, (b) CCV und (c) OsHV-1

26 Herpesviren: T=16 Zahl der Pentamere: Zahl der Hexamere: 10 (T-1) Zahl der Capsomere: (10 T)+2) 162 Zahl der Capsomeruntereinheiten 60T 12 x 5 = x 6 =

27 955 Kopien Hauptcapsidprotein (T=16, d.h. 162 Kapsomere) 320 und 640 Kopien Triplex proteine 12 Kopien Portalprotein

28

29 Herpesvirus-Genome Lineare Doppelstrang-DNS VZV Gene HSV Gene HCMV Gene MCMV Gene HHV Gene HHV Gene EBV Gene HHV Gene Koi-HV Gene

30 Genom Nicht segmentierte dsdna, 124 kbp (SVV) kbp (KHV) G+C-Gehalt % Im Virion linear, in infizierten Zellen zirkuläre Replikationsintermediate 1 (A) CCV, KHV 2 (B) HHV-8, (EBV) 3 (D) 2 Genomisomere VZV, PrV 4 (E) 5 (F) = 4 Genomisomere HSV, MDV THV

31

32 Ca. 40 Gene sind Core-Gene (d.h. konserviert in allen drei Subfamilien) Ca. 50% der Gene sind nichtessentiell, (d.h. werden für Replikation in Zellkultur nicht benötigt)

33 1. Virale Strukturkomponenten 2. Enzyme 3. Regulatorproteine 4. Replikationsproteine 5. Immunmodulatoren

34 Wie baue ich ein Virus? Zusammensetzung eines Alphaherpes-Virions (HSV-1) Nucleocapsid Tegument Envelope UL18 (VP23) UL11 UL1 (gl) UL19 (VP5) UL13 (VP18.8) UL10 (gm) UL26 (VP21, 22a, 24) UL14 UL20 UL35 (VP26c) UL21 UL22 (gh) UL38 (VP19c) UL25 UL27 (gb) UL36 UL43 UL6 UL37 UL44 (gc) UL41 (vhs) UL45 UL46 (VP11/12) UL49.5 (gn) UL47 (VP13/14) UL53 (gk) UL48 (VP16) US4 (gg) UL49 (VP22) US5 (gj) UL51 US6 (gd) UL56 US7 (gi) US3 US8 (ge) US9 US10 US11 Zusammensetzung eines Rhabdo-Virions (VSV) Nucleocapsid Matrix Envelope N M G

35

36 Virushülle Zellmembran

37 Transport zum Kellkern via Mikrotubuli Mikrotubuli Zellkern Capsid

38

39

40

41 Die Entleerung: Virales Genom gelangt in den Zellkern Kernpore Capsid

42 Penetration Anheftung Freisetzung sekundäre Umhüllung Golgi Zytoplasma Endoplasmatisches Reticulum primäre Umhüllung Kern DNA Replikation Transkription immediate early early late t Kapsid Zusammenbau immediate early Proteine early Proteine late Proteine

43 Kaskadenartig regulierte Genexpression Immediate-early (alpha-) Early (beta-) Late (gamma-)

44 Kaskadenartig regulierte Genexpression VP16 Immediate-early (alpha-) Early (beta-) Late (gamma-)

45 Genomreplikation -DNA-abhängige DNA Polymerase -Polymerase-assoziierter Prozessivitätsfaktor -Helikase -Primase -Helikase/Primase-assoziierter Faktor -Einzelstrang-DNA-Bindeprotein -Replikationsursprung-bindendes Protein Rolling-circle-/Theta-Mechanismus

46

47 Theta-Replication

48

49

50 Capsid-Zusammenbau Wie bei ds-dna Bakteriophagen (z.b. T-Phagen) Capsidhülle wird um ein Gerüst (Scaffold) aufgebaut Scaffold wird beim Verpacken des Genoms autoproteolytisch abgebaut

51

52 Cleavage/Encapsidation (Genomverpackung) Ähnlich wie bei DNA-Bakteriophagen (z.b. T-Phagen) Concatemere werden beim Verpacken in unit-length prozessiert -Portal-Protein -Terminase

53

54

55

56 Nuclear Egress C De-Envelopment Primary Virion ONM INM Primary Envelopment N Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems

57 Bildung kompletter Virionen im Zytoplasma Hüllproteine Sekundäre Umhüllung Reifes Virion in Vesikel

58 gc UL3.5 UL41 gb UL34 UL31 US3 2 UL34 UL31 UL47 UL46 UL49 UL48 UL13? UL20 gh/gl gd gk ge/ gi 1 UL37 UL36 UL19 3 gm/gn NUC CYT UL11

59

60 Elsbeth, unser Frosch hat Herpes! HERPES - Wie ihn jeder kennt Jetzt nicht mehr! Jetzt wieder!

61 Die Erfolgsstrategie der Herpesviren: Latenz Primärinfektion (+/- Symptome; infektiös) Latenz (- Symptome; nichtinfektiös) Reaktivierung (+/- Symptome; infektiös)

62 Prinzipeller Infektionsverlauf: - Tröpfchen/Schmierinfektion - Epithelzellen (Haut/Schleimhaut) - lytische Infektion - Immunreaktion o. Infektion Neuronen - episomal im Zellkern (Neuronen) - Latenz in Ganglien - Reaktivierung (Immunsuppression, Stress, UV-Strahlung) - retrograder Transport zum Epithel - lytische Infektion - Ausscheidung

63 Latenz Persistenz Infektiosität - + Lytische Genexpression LAT-Expression Strukturproteine Herpesvirale DNA zirkulär!

64 Herpes simplex Typ 1 (Herpes labialis)

65 Varicella Zoster

66 Therapie von Herpesvirusinfektionen

67

68

69 Impfung gegen humane Herpesviren In Deutschland treten pro Jahr rund Windpocken-Erkrankungen auf. Etwa dieser Varizellen-Infektionen verlaufen mit Komplikationen, circa der Erkrankten müssen hospitalisiert werden, und in 21 Fällen ist der Ausgang letal. Seit ca. 10 Jahren: Impfung gegen VZV verfügbar! Attenuierter Lebendimpfstoff. Gute Verträglichkeit, gute Wirksamkeit

70 Ordnung Herpesvirales Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Viruspartikel aus Nukleoprotein-Core, ikosaedrischem Capsid aus 162 Capsomeren, Tegument und Envelope (Hülle). Genom: lineare Doppelstrang-DNA von zwischen 120 und 240 kbp. Kodierungskapazität ca Gene. Essentielle und 'nicht-essentielle' Gene/Proteine. Familie Alloherpesviridae: Familie Malacoherpesviridae: Familie Herpesviridae: Herpesviren von Amphibien und Fischen Herpesviren von Mollusken Herpesviren von Reptilien, Vögeln, Säugern Drei Unterfamilien: I. Alphaherpesvirinae Genus Simplexvirus: Herpes simplex Viren Typ 1 und 2 Genus Varicellovirus: Varicella-Zoster Virus II. Betaherpesvirinae III. Gammaherpesvirinae Genus Cytomegalovirus: Human cytomegalovirus Genus Roseolovirus: Human herpesvirus 6 and 7 Genus Lymphocryptovirus: Epstein-Barr Virus Genus Rhadinovirus: Human Herpesvirus 8

71 Genexpression: Kaskadenartige Genexpression gesteuert durch virale Transkriptionsaktivatoren. Transkription durch zelluläre Polymerasen. Genomreplikation: gesteuert durch virale Proteine (u.a. Replikase). Wichtige virale Proteine: Hüllglykoproteine gb, gh/gl; Capsidproteine; viral host-cell shutoff factor; Immunevasine; Proteinkinasen; Enzyme des Nukleotidstoffwechsels Replikationsort: Kern - Zytoplasma

72

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Virostatikaresistenz bei Herpesviren 13. Symposium der Infektionsmedizin in Tübingen Virostatikaresistenz bei Herpesviren Katharina Göhring Medizinische Virologie 7.3.15 Einteilung Herpesviren Alpha-Herpesviren Herpes simplex Virus Typ 1

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Herpes-Infektionen in der Schwangerschaft und konnatal

Herpes-Infektionen in der Schwangerschaft und konnatal Herpes-Infektionen in der Schwangerschaft und konnatal PEG-Symposium Königswinter 22. 23. März 2010 R. Braun, Labor Enders & Partner, Stuttgart/Esslingen Infektiologische Untersuchungen gem. Mutterschaftsrichtlinien

Mehr

Herpesviren I. Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU) 16.5. 2011

Herpesviren I. Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU) 16.5. 2011 Herpesviren I Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU) 16.5. 2011 Herpesviren: Strukturmerkmale 4. Hüllmembran mit Gykoproteinkomplexen (12-14 Proteine) 3.Tegument (HSV: 23 virale/49 zelluläre

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

C P H O N S 2.340

C P H O N S 2.340 Virus-Replikation Was ist ein Virus? C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Viren - Infektiöse Nanopartikel (ca. 20-200nm) - Abundanteste Lebensform auf der Erde - Vermehrung, Evolution,

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

Latente Infektion und Reaktivierung am Beispiel der Herpesviren

Latente Infektion und Reaktivierung am Beispiel der Herpesviren Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Latente Infektion und Reaktivierung am Beispiel der Herpesviren Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF324, 4. OG

Mehr

Virologische Aspekte

Virologische Aspekte Virologie und Pathologie des onkogenen Epstein-Barr Virus (EBV) HJ Delecluse German Cancer Research Centre (DKFZ) Virologische Aspekte Zwei Lebensphasen Interaktionen mit dem Wirt 1 Humane Tumorviren Papovaviren

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Viren-2 Inhalt 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Virusfamilien (Baltimore-Klassen) 1. Herpesviren Adenoviren dsdna Papillomviren DNA-Viren Poxviren ssdna Parvoviren dsrna Reoviren

Mehr

Die Familie der Herpesviridae

Die Familie der Herpesviridae Die Familie der Unterfamile Genus Vertreter (Mensch) α-herpesvirinae Simplexvirus Humanes Herpesvirus 1 (Herpessimplex-Virus-1) Humanes Herpesvirus 2 (Herpessimplex-Virus-2) Varicellovirus Humanes Herpesvirus

Mehr

Herpes und Auge Dr. Fabrizio Branca

Herpes und Auge Dr. Fabrizio Branca Herpes und Auge Dr. Fabrizio Branca Facharzt FMH für Ophthalmologie spez. Ophthalmochirurgie 1 Herpes: Wenn der Virus ins Auge geht. 2 ca. 24 Millimeter 2 1-1000 Nanometer 1 Nanometer = 1 Millionstel Millimeter

Mehr

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) (Assembly) (Assembly) (Release) (Assembly) (Release) (Budding)

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ Spezies De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation nur in ausdifferenzierten Keratinozyten in Epithelien;

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten

Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten Holger Hennig PEI - KOLT 11.05.2011 Das Humane Cytomegalovirus (HCMV) CMV CMV ist ein Herpesvirus DNA im Viruspartikel linear, in der Wirtszelle zirkulär,

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Influenza / respiratorische Viren, sowie Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika Dr. Johannes Kehle Seminar Molekulare Diagnostik 2014 Hotel Fleming s Wien-Westbahnhof

Mehr

Epstein-Barr - Kaposi - HHV8

Epstein-Barr - Kaposi - HHV8 Epstein-Barr - Kaposi - HHV8 Der Einfluss humaner Herpesviren auf die Tumorbildung Herbert J. Pfister KVNO-Forum Infektionen & Krebs Aktuelle Erkenntnisse aus der Onkologie 29. Juni 2012 Das Epstein-Barr-Virus

Mehr

Onkologie in Klinik und Praxis 2006. Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Onkologie in Klinik und Praxis 2006. Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien Onkologie in Klinik und Praxis 2006 Diagnostik in der Virologie Therese Popow-Kraupp Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien Virusdiagnostik bei Immunsuppression Abklärung akuter Infektionen:

Mehr

Equine Herpesviren. Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort)

Equine Herpesviren. Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort) Ätiologie: EHV-1 EHV-4 Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort) EHV-3 EHV-2 Koitalexanthem Equines Zytomegalie-Virus (Nase, Konjunktiva) EHV-5 Equine

Mehr

Herpesviren. Dr. M. Kalitzky 10.9.07

Herpesviren. Dr. M. Kalitzky 10.9.07 Herpesviren Dr. M. Kalitzky 10.9.07 Herpesviren Erreger: Aufbau Verbreitung: Übertragung Infektionsverlauf Erkrankungsformen Herpes simplex Varizella zoster Labordiagnostik Behandlung Aufbau Es sind behüllte,

Mehr

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Globale Perspektive auf Transplantationen

Mehr

Molekulare Mechanismen der primären Umhüllung von Herpesviren

Molekulare Mechanismen der primären Umhüllung von Herpesviren Molekulare Mechanismen der primären Umhüllung von Herpesviren I N A U G U R A L D I S S E R T A T I O N zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/14

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/14 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/14 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

Die zwei Gesichter des Varizella Zoster Virus

Die zwei Gesichter des Varizella Zoster Virus des Varizella Zoster Virus Begegnung in der Kindheit und Wiedererwachen im Alter Dr. Christina Moser Dr. Cornelia Voigt https://pbs.twimg.com/profile_images/830090257483849731/l7hr4yhr_400x400.jpg Windpocken

Mehr

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen Virologie das Virus: eine schleimige Aussonderung aus Pflanzen oder Tieren, spezielle jedoch: Gift. Herkunft vermutlich aus dem Sanskrit: visam = Gift Historische Def (1897) Viren sind eine besondere Art

Mehr

Charakterisierung von Virus- und Wirtsfaktoren mit Funktionen bei der Membranumhüllung von Herpes-simplex-Virus 1

Charakterisierung von Virus- und Wirtsfaktoren mit Funktionen bei der Membranumhüllung von Herpes-simplex-Virus 1 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Charakterisierung von Virus- und Wirtsfaktoren mit Funktionen bei der Membranumhüllung

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Sven M. Bergmann und Dieter Fichtner Institut für Infektionsmedizin Nationales Referenzlabor für Fischkrankheiten Verbreitung der Infektion mit dem KHV Klinisches

Mehr

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Einleitung-Systematik - Familie: Herpesviridae - Subfamilie: Betaherpesvirinae

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Letermovir (PREVYMIS ) MSD SHARP & DOHME GMBH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Entdeckung des Epstein-Barr-Virus beschrieb Dennis Burkitt erstmals ein Lymphom, welches gehäuft

Entdeckung des Epstein-Barr-Virus beschrieb Dennis Burkitt erstmals ein Lymphom, welches gehäuft 1. Einleitung 1.1. Epstein-Barr-Virus 1.1.1. Entdeckung des Epstein-Barr-Virus 1958 beschrieb Dennis Burkitt erstmals ein Lymphom, welches gehäuft ( endemisch ) in den tropischen Regionen Ugandas auftrat

Mehr

Transformation und Onkogenese

Transformation und Onkogenese Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Transformation und Onkogenese Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** ** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** 7.1 Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Störung der Zellfunktion Zerstörung der Wirtszelle Immunvermittelte

Mehr

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] Mæði isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] - Visna Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: meldepflichtig zur Historie: Erreger aus der Gruppe der Lentiviren (s.u.) von lat. lentus = langsam früher

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

Chronische EBV- und CMV- Infektionen häufig unerkannt und unterschätzt

Chronische EBV- und CMV- Infektionen häufig unerkannt und unterschätzt Chronische EBV- und CMV- Infektionen häufig unerkannt und unterschätzt von HP, THP, Dr. rer. nat. Petra Grüning Der Mensch ist dicht besiedelt mit den verschiedensten Mikroorganismen. Zu diesen Mikroorganismen

Mehr

Herpes Banal und doch lästig

Herpes Banal und doch lästig Ein ärgerliches Bläschen und mehr Herpes Banal und doch lästig vom Umgang mit kleineren und grösseren Problemen in der Praxis Pietro Vernazza, Fachbereich Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital, St.

Mehr

WINDPOCKEN RATGEBER. Wissen zum Thema Windpocken

WINDPOCKEN RATGEBER. Wissen zum Thema Windpocken WINDPOCKEN RATGEBER Wissen zum Thema Windpocken Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile

Mehr

Hof / Dörries Medizinische Mikrobiologie

Hof / Dörries Medizinische Mikrobiologie Hof / Dörries Medizinische Mikrobiologie Leseprobe Medizinische Mikrobiologie von Hof / Dörries Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b15986 Sie finden bei Unimedica Bücher

Mehr

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Allgemeines (1): - aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vorkommen der Krankheit deutlich reduziert - derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

Mehr

Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Erlangung des Dr.rer.nat.

Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Erlangung des Dr.rer.nat. Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Erlangung des Dr.rer.nat. Infektion dendritischer Zellen mit murinem Zytomegalovirus: Virus-induzierte Veränderungen

Mehr

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter Der Virus die Viren Viren sind keine Zellen! sie haben keine Zellwand keine Zellmembran keinen Zellkern kein Enzym, um die DNA oder RNA zu verdoppeln können nicht wachsen keinen eigenen Stoffwechsel Viren

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer

P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Insel Riems BHV-1 Bekämpfung - konventionelles oder Selektionskonzept - Markerkonzept

Mehr

Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert

Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert Powered by Seiten-Adresse: Das Virus vermehrt sich relativ langsam, was nach Ansicht des Ulmer Virologen mit seinem Alter zu tun hat. Denn HCMV ist offensichtlich ein altes Virus, das mit dem Menschen

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten. Phage-Display Thomas Haarmann AG Dietrich Methodenseminar Biochemie II 20.01. und 10.02.2009 Übersicht Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten Phage-Display

Mehr

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ)

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ) Department of Applied Tumor Biology, Institute of Pathology University of Heidelberg Magnus von Knebel Doeberitz knebel@med.uni-heidelberg.de KV Düsseldorf_29-06-2012 Clinical Cooperation Unit G 105 Department

Mehr

T-Zell-Diagnostik in der Veterinärmedizin

T-Zell-Diagnostik in der Veterinärmedizin Autoimmun Diagnostika GmbH Ebingerstraße 4 D-72479 Straßberg Tel.: +49 (0) 7434/9364-0 info@aid-diagnostika.com T-Zell-Diagnostik in der Veterinärmedizin 22. Oktober 2014 Infectolab-Vet Dr. N. Ettischer

Mehr

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ 16 Genera 118 Typen Spezies 45-60 % 60-70 % 75-90 % > 90 % De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation

Mehr

Ursachen finden, Krankheit bekämpfen. Wie chronisch persistierende Krankheitserreger CFS/ME auslösen

Ursachen finden, Krankheit bekämpfen. Wie chronisch persistierende Krankheitserreger CFS/ME auslösen Ursachen finden, Krankheit bekämpfen Wie chronisch persistierende Krankheitserreger CFS/ME auslösen Inhalt Vorstellung des Naturheilzentrum Breidenbach ehem. Hollmann Was ist CFS/ME? Chronisch persistierende

Mehr

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen in Entwicklungsländer Wo ist das Problem? Risiko bei gesunden Personen Bestimmte Vorsichtsmassnahmen Prophylaktische Massnahmen

Mehr

Charakterisierung neuronaler Populationen des humanen Ganglion Trigeminale und deren Assoziation mit der latenten Herpes Simplex Virus Typ 1 Infektion

Charakterisierung neuronaler Populationen des humanen Ganglion Trigeminale und deren Assoziation mit der latenten Herpes Simplex Virus Typ 1 Infektion Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik und dem Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktoren: Prof. Dr. med. M. Dieterich, FANA, FEAN Prof.

Mehr

Sendai Virus. Paramyxovirus. Judith Schranz

Sendai Virus. Paramyxovirus. Judith Schranz 18.05.2009 Sendai Virus Paramyxovirus Judith Schranz Inhalt das Sendai Virus das Fusions-Protein die Sendai Fusion: Mechanismus der Zellinvasion 1) HN-Protein Bindung an Rezeptor 2) Aktivierung des F-Proteins

Mehr

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins DNA-Replikation Konrad Beyreuther Stefan Kins DNA-Replikation Originalgetreue Verdopplung des genetischen Materials als Voraussetzung für die kontinuierliche Weitergabe der in der DNA verschlüsselten Information

Mehr

Bedeutung der viralen IE4-Region für die Genexpression und Replikation des humanen Cytomegalovirus

Bedeutung der viralen IE4-Region für die Genexpression und Replikation des humanen Cytomegalovirus Bedeutung der viralen IE4-Region für die Genexpression und Replikation des humanen Cytomegalovirus Dissertation Zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften Am Fachbereich Biologie Der Johannes

Mehr

** 2. VIRUSINFEKTIONEN **

** 2. VIRUSINFEKTIONEN ** ** 2. VIRUSINFEKTIONEN ** 2.1 Virusinfektionen allgemein Infektions-Übertragung Infektions-Übertragung! direkte Übertragung: horizontal + vertikal! horizontal: Schmierinfektion / Tröpfcheninfektion / Verletzung!

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. Januar 2018 Was drückt den da? Tillmann Schumacher Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

M. Aujeszky. Pseudowut

M. Aujeszky. Pseudowut Pseudowut Nervenzelle: - das Perikaryon des Neurons beinhaltet die Synthesemaschinerie der Nervenzelle, von dort werden Vesikel und Zytoskelettelemente in das Axon transportiert - die Nissl-Substanz (raues

Mehr

Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems

Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/krebstherapie-durchaktivierung-des-immunsystems/ Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems Schutzimpfungen,

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Vergleichende strukturelle und funktionelle Charakterisierung des Glykoprotein H (gh) von equinen Herpesviren Typ 1 und Typ 4

Vergleichende strukturelle und funktionelle Charakterisierung des Glykoprotein H (gh) von equinen Herpesviren Typ 1 und Typ 4 Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenmedizin der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (Vorstand: Prof. Dr. O.-R. Kaaden) Vergleichende strukturelle und funktionelle Charakterisierung

Mehr

Diplomarbeit. Chromosomal integriertes humanes Herpesvirus 6 (cihhv-6) Auswirkungen und klinische Relevanz. eingereicht von.

Diplomarbeit. Chromosomal integriertes humanes Herpesvirus 6 (cihhv-6) Auswirkungen und klinische Relevanz. eingereicht von. Diplomarbeit Chromosomal integriertes humanes Herpesvirus 6 (cihhv-6) Auswirkungen und klinische Relevanz eingereicht von Michael HARG Geb.Dat.: 06.05.1985 zur Erlangung des akademischen Grades Doktor

Mehr

Bösartiges Katarrhalfieber

Bösartiges Katarrhalfieber Bösartiges Katarrhalfieber Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: - BKF ist meldepflichtig Info-Box: Familie Herpesviridae Subfamilie alpha-herpesviridae - schnelles Wachstum - Lyse der infizierten Zellen

Mehr

Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein -und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten

Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein -und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten Viren - Infektiöse Partikel -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein -und einem Typ Nukleinsäure - obligate Parasiten - kein eigener Stoffwechsel - autonom replikationsfähig Helikale Symmetrie Ikosaeder-Symmetrie

Mehr

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer. Die WHO und ihr Netzwerk von Kooperationszentren für das System der Internationalen Klassifikationen haben auf ihrem Jahrestreffen 2005 beschlossen, eine neue Schlüsselnummer J09 für die Vogelgrippe in

Mehr

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen.

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen. GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen. GÜRTELROSE WAS IST DAS? Die Gürtelrose, auch Herpes Zoster genannt, ist eine Viruserkrankung, die von dem selben Varizella - Zoster - Virus

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/6 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis Nikolaus Müller-Lantzsch und Barbara Gärtner Institut für Virologie, Homburg/Saar Das Epstein - Barr Virus (EBV) 1964 von Epstein

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/13 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/13 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Fieberblasen Herpes Labialis

Fieberblasen Herpes Labialis Fieberblasen Herpes Labialis Herpes Labialis Herpes Labialis Herpesbläschen bestehen aus einer Ansammlung rot umrandeter Bläschen (Vesikeln), die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Sie befallen das Gesicht

Mehr

Hausarztmedizin von A bis Z

Hausarztmedizin von A bis Z Hausarztmedizin von A bis Z Heute: Gürtelrose, Hepatitis Herpes Zoster Griechisch: Herpein = kriechen, Zoster = Gürtel Deutsch: Gürtelrose, Kopfrose, Gesichtsrose Englisch: Shingles (lat. = cingulus =

Mehr

Der Einfluss viraler Gene auf Zelltropismus: Transposonmutagenese des Genoms des murinen Herpesvirus 68 (MHV-68)

Der Einfluss viraler Gene auf Zelltropismus: Transposonmutagenese des Genoms des murinen Herpesvirus 68 (MHV-68) Aus dem Max-von-Pettenkofer-Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Abt. Virologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vorstand: Prof. Dr. med. Ulrich Koszinowski Der Einfluss viraler

Mehr

Diplomarbeit. eingereicht von. Christoph Zurl. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.

Diplomarbeit. eingereicht von. Christoph Zurl. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ. Diplomarbeit Die Rolle von chromosomal integriertem Humanem Herpesvirus Typ 6 (cihhv-6) beim Drug Reaction with Eosinophilea and Systemic Symptoms- Syndrom (DRESS) eingereicht von Christoph Zurl zur Erlangung

Mehr

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Cover Page. The handle  holds various files of this Leiden University dissertation. Cover Page The handle http://hdl.handle.net/1887/42996 holds various files of this Leiden University dissertation. Author: Gram., A.M. Title: Mechanisms of immune evasion in Epstein-Barr virus infection

Mehr

Qualitative und quantitative massenspektrometrische Analyse von Virionen des Pseudorabies Virus

Qualitative und quantitative massenspektrometrische Analyse von Virionen des Pseudorabies Virus Aus dem Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie (Direktor Univ.- Prof. Dr. rer. nat. habil. R. Walther) der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Qualitative

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Warzen. Humane Papillomaviren (HPV=human papilloma Virus;

Warzen. Humane Papillomaviren (HPV=human papilloma Virus; Warzen Humane Papillomaviren (HPV=human papilloma Virus; DNS-Virus)) Außerdem je nach onkogenem Potential Low Risk und High Risk -Typen. Typ 1,2,4..: Verrucae vulgares Typ - 3, 10, 28, 18, 31: plane juvenile

Mehr

Die Mikroimmuntherapie

Die Mikroimmuntherapie M E D I Z I N I S C H E MeGeMIT G E S E L L S C H A F T Die Mikroimmuntherapie Unterstützung und Regulierung des Immunsystems Die Mikroimmuntherapie: Das Immunsystem im Gleichgewicht Das Immunsystem ist

Mehr

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang: 4.4 Replikation und PCR Ablauf der Replikation in vivo: Die Replikation wird von einer DNA-abhängigen DNA- Polymerase katalysiert. Jede DNA-Polymerase synthetisiert den neuen Strang in 5 3 Richtung, hierzu

Mehr