Die Familie der Herpesviridae

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Familie der Herpesviridae"

Transkript

1 Die Familie der Unterfamile Genus Vertreter (Mensch) α-herpesvirinae Simplexvirus Humanes Herpesvirus 1 (Herpessimplex-Virus-1) Humanes Herpesvirus 2 (Herpessimplex-Virus-2) Varicellovirus Humanes Herpesvirus 3 (Varicella Zoster Virus) β-herpesvirinae Cytomegalovirus Humanes Herpesvirus 5 Muromegalovirus Kein Roseolovirus Humanes Herpesvirus 6,7 γ-herpesvirinae Lymphocryptovirus Humanes Herpesvirus 4 (Epstein Barr Virus) Rhadinovirus Humanes Herpesvirus 8 (= Kaposi sarcoma herpes virus)

2 : Gemeinsame, charakteristische Merkmale Partikel enthalten Faktoren, die u.a. die virale Transkription aktivieren und die in die zelluläre Genexpression eingreifen; Zusammenbau der Viruskapside und Virus-Genomsynthese im Zellkern; Virusvermehrung = Zerstörung der Wirtszelle; Latenz; Kodieren mehrere Enzyme/Proteine für die Genomreplikation (z.b. DNA Polymerase, Korrekturenzyme und Enzyme für die Bereitstellung von Nukleotid-Bausteinen ); Genome linear, dsdna, bis zu 230 kb lang..

3 : Merkmale der einzelnen Unterfamilien Zell-Spektrum Zell-Spektrum Zell-Spektrum

4 Struktur von Herpesviren Lipidhülle; Tegument Grösse: nm Durchmesser; Lipidmembran Schematische Darstellung (Beispiel: HCMV); Elektronen Mikroskopische Aufnahme

5 Herpesvirus Genome

6 Isomere des Cytomegalovirus Genoms Aus, Modrow, Falk, Truyen, 2.Auflage, 2003, Spektrum Akademischer Verlag, Kap. 19l, Fig.19.24B

7 Herpesvirus Genome liegen als Episom in infizierter Zelle vor Gene für: DNA Synthese Kapsid Membranproteine LAT Replikationsursprung

8 Beispiele für Herpesvirus Promotoren Fast jedes Gen hat seinen eigenen Promotor. Aus Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter727, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 67-6

9 Beispiel eines viralen Transkriptionsregulators: HSV VP16 VP molecules α-genes Immediate early Latency β-genes early + - γ-genes late Virus particle:

10 Immediate early (α) virale Proteine: Beispiel HSV Proteine Modifikation/Grösse (kd) Funktionen ICP4 Phosphoryliert; UDP und ADP-Reste/ 140 Aktivierung der Transkription von β und γ Genen; Repression der Transkription von α-genen (ICP0, ICP4) ICP0 79 Transkriptionsaktivator; wirkt synergistisch mit ICP4; ICP27 Phosphoryliert/ 63 Post-transkriptioneller Regulator; Trägt zur Ausschaltung der Expression zellulärer Proteine bei indem es Splicing inhibiert* Fördert den Export ungespleißter viraler mrnas; ICP47 Verhindert Präsentation von viralen Antigenen für CD8 Zellen;

11 Early Proteine/Enzyme für die virale DNA Replikation (I) Funktion Grösse (kd) /Genort ) HSV CMV EBV HHV-8 Bindet an ori Lyt 94/ /? UL9 /UL84 BZLF1 Polymerasekomplex DNA Polymerase:Polymerase und Exonukleaseaktvität 140/ UL30 Bindet ds DNA (processivity factor) 62/ 150/ UL50 52/ 110/ BALF-5 Orf 9 50 orf59 UL42 UL44 /BMRF1 Bindung von Einzelstrang DNA an Replikationsgabel 124/ UL29 140/ UL57 138/ BALF2 110/ Orf6 5,-3 Helikase, DNA-Primasekomplex 99/ 115/ -/BSLF1 orf56 UL5 UL105 Helikase- Primase- Komplex 5,-3 Helikase, DNA-Primasekomplex 114/ UL52 110/ UL70 - /BBLF2/3 0rf40/41 Stimuliert Primersynthese 80/UL8 -/UL102? -/BBL4 Orf44

12 Replikation des Genoms zur Verpackung in Virione: Rolling circle Mechanismus Aus An Introduction to Genetic Analysis Griffiths, Miller, Suzuki, Lewontin, Gelbart,, 7th Ed, 2000, W.H. Freeman and Co, Fig. 8-19,

13 Beteiligung von Herpesvirus Proteinen bei der lytischen Genomreplikation Aus, Modrow, Falk, Truyen, 2.Auflage, 2003, Spektrum Akademischer Verlag, Kap. 19l, Fig.19.25

14 Early Proteine/Enzyme für die virale DNA Replikation (II) Aktivität Grösse (kd) /Genort ) HSV CMV EBV HHV-8 Thymidinkinase; Phosphoryliert Thymidine und andere Nukleoside; 41/ UL23 -/- 70/ BXLF-1 Orf 21 Ribonukleotidreduktase* Untereinheit (gross) 140/ -/ 85/ Orf61 UL39 UL45 BORF2 Ribonukleotidreduktase* Untereinheit (klein) 38/ UL40? 34/ BaRF1 Orf60 Uracilglycosylase: Katalysiert die Freisetzung von Uracil aus DNA: DNA Reparatur? 39/ UL2 -/ UL /BKRF3 orf46 Alkalische Endo-/Exonuklease: Auflösung von Verzweigten Strukturen in der DNA. 68/UL12 -/UL98 70/BGLF5 Orf37 dutpase: dutp -> dump zur Verhinderung des Einbaus von dutp in die DNA; 39/ UL50 -/ UL72 -/BLLF3 orf55 *Katalysiert die Umwandlung von Ribonukleotiden zu Desoxyribonukleotiden; Essentiell für die Replikation in nicht-teilenden Zellen.

15 Exemplarische Späte Proteine Aktivität Grösse (kd)/bezeichnung /Genort ) HSV CMV EBV HHV-8 Tegument Protein; aktiviert die Transkription der immediate early Gene 54/α-TIF, ICP25, VP16, UL48 71/-/UL82 -/-/BPLF1? Hauptkapsidprotein 155/VP5/ UL19 153/-/UL86 154/- /BCLF1 153/- /orf25 Diverse Membranproteine (Glykosyliert)

16 VP16 funktioniert als Komplex mit zellularen Faktoren Acidic activation domain HCF-1: human factor C1 Oct-1: Octamer 1 transcription factor Wysocka J and Herr W TIBS 28, POU domains

17 Replikationszyklus: Eintritt in die Zelle (HSV) HS: Heparan sulphate 3-O-S: 3-O-Sulfotransferase; spezifische durch 3-O-S modifizierte HS können als Fusionsrezeptoren dienen. HVEM: Herpes virus entry mediator: Mitglied der TNF-α Rezeptor Familie Nectin 1, 2: Mitglieder der Immunoglobulin superfamilie Spear PG et al. 2004,

18 Heparin Sulphat GAG: glycosaminoglycan Disaccharid bestehend aus D-glucosamin und N- Acetyl-D-Glucosamin Negative Ladungen Aus: Molecular Biology of the Cell. 4th ed. Alberts, Bruce; Johnson, Alexander; Lewis, Julian; Raff, Martin; Roberts, Keith; Walter, Peter. New York: Garland Publishing; 2002.Fig

19 Bindung von Herpesviren an Zelloberfläche führt zur Transduktion von Signale (Bsp. HCMV) Compton T TCB. 14, 5-9.

20 Replikationszyklus: HSV I Immediate Early Ereignisse 1-9: Anheftung des Virus an Zelloberfläche; Fusion der viralen und zellulären Membrane; Eintritt des Kapsids und Ausschüttung der Tegumentproteine in die Zelle; Transport des NC zur Kernpore und Freisetzung der HSV DNA in den Kern; Expression der α-gene und Synthese der Proteine; Early Ereignisse 10-11: α-proteine aktivieren die Synthese der β- Proteine; Späte Ereignisse : DNA Replikation: Bildung von Konkatameren, die zur Transkription der γ - Gene verwendet werden; Synthese von Hüllproteinen am ER; Transport von viralen Glykoproteinen in den Golgi; Zusammenbau von Nukleo-Kapsiden (NC) im Kern; Ausknospung von NC in das ER und dann ins Zytoplasma; Fusion der zytoplasm. NC mit Golgi-Membran; Erneute Behüllung des Virus; Ausknospung des behüllten Virus in Vesikel und Freisetzung der Vesikel durch Exozytose Principles of Virology, Flint SJ, Enquist LW, Racaniello VR,Skalka AM, 2nd edition. ASM Press. Appendix, Fig. 6.

21 Verbreitung von HSV im Wirt Principles of Virology, Flint SJ, Enquist LW, Racaniello VR,Skalka AM, 2nd edition. ASM Press. Appendix, p.853.

22 HSV-Seroprevalenz Anteil der Bevölkerung Alter 40% > 80% über 60

23 Weitere HSV-1 und HSV-2 assoziierte Krankheiten Principles of Virology, Flint SJ, Enquist LW, Racaniello VR,Skalka AM, 2nd edition. ASM Press. Appendix, p.853.

24 HSV Latenz und Aktivierung

25 Reaktivierung von HSV Verletzungen; Schwere Erkrankungen mit Intubationen; Chirurgische Eingriffe in dem Trigeminus Nerv; Immunsuppression, z.b. nach Organtransplantationen;

26 Latente Infektion (HSV) Schritte 1-6: Wie bei produktiver Infektion; Zirkularisierung des viralen Genoms; Snythese der LAT (Latency Associated Transcripts Neuron in Ganglion Principles of Virology, Flint SJ, Enquist LW, Racaniello VR,Skalka AM, 2nd edition. ASM Press. Appendix, Fig. 6.

27 HSV Latenz LAT RNA Die LAT RNAs sind die einzigen RNAs deren Expression während der Latenz nicht unterdrückt wird. Lat Promotoren (2) sind Neuronen-spezifisch; LAT-RNAs sind komplementär zu mrnas die für ICP0 kodieren (Inhibition durch Antisense-Effekt?) Werden gespleißt zu stabilen, ringförmigen RNAs; Vermutlich nicht kodierend;

28 LAT Transkripte sind komplementär zu ICPO Transkripte Jones C., Clin.Microb. Reviews 16,

29 Verbreitung von Varicella zoster Virus im Wirt T-cells Principles of Virology, Flint SJ, Enquist LW, Racaniello VR,Skalka AM, 2nd edition. ASM Press. Appendix, p.856.

30 Varizella Zoster assoziierte Krankheiten Primäre Krankheit (Kind): Windpocken Reaktivierung der Infektion (Erwachsener): Gürtelrose

31 Vakzine gegen Varizella Zwei Vakzine verfügbar: Varivax (Zostoavax ) Varilrix Lebender attenuierter Virusstamm ( Oka ) Kann zu Hautauschlag mit Virämie führen (Verbreitung des Virus durch die geimpfte Person!) Schutz beruht in erster Linie auf zelluläre Immunantwort (Antigene: Peptide aus Glycoprotein E und Tegumentprotein IE62)

32 Cytomegalovirus: Verbreitung Principles of Virology, Flint SJ, Enquist LW, Racaniello VR,Skalka AM, 2nd edition. ASM Press. Appendix, p.854.

33 Zytomegalovirus-assoziierte Krankheiten Infektion ist meistens inapparent; Ernsthafte Erkrankungen Bei Neugeborenen, die im Zuge der primären Infektion der Mutter infiziert wurden (Kongenitale Krankheit): Geistige Behinderung, Taubheit. Bei Immunsupprimierten Personen (AIDS, Organtransplantation): CMV Retinitis (u.a.);

34 Epstein-Barr Virus: Krankheiten und Verbreitung Principles of Virology, Flint SJ, Enquist LW, Racaniello VR,Skalka AM, 2nd edition. ASM Press. Appendix, p.854.

35 Epstein-Barr Virus-assoziierte Krankheiten Verschiedene B-Zell Lymphome; Burkitt s Lymphom: Tumor im Gesicht-Kiefer Bereich; (Aktivierung der c- myc Expression auf Grund von einer Translokation zwischen den Chromosomen 8 und 14); Endemisch in Äquatorial Afrika; Nasopharynx Karzinom: Endemisch in Afrika; Infektiöse Mononukleose: Kommt vor bei Jugendlichen bei primärer Infektion;

36 Tumorerkrankungen assoziiert mit Infektionen von γ-herpesvirinae

37 Epstein-Barr Virus Latenz-Gene/Proteine Damania, B. Oncogen ic gamma-herpesviruses: comparison of viral proteins involved in tumorigenesis.nat Rev Microbiol Aug ;2(8):656- Principles of Virology, Flint SJ, Enquist LW, Racaniello VR,Skalka AM, 2nd edition. ASM Press. Fig. 16..

38 Latenz-Gene/Proteine von γ-herpesvirinae Damania, B. Oncogen ic gamma-herpesviruses: comparison of viral proteins involved in tumorigenesis.nat Rev Microbiol Aug ;2(8):656-

39 EBV Latenz-Muster und ihre Assoziation mit verschiedenen Tumorerkrankungen Damania, B. Oncogen ic gamma-herpesviruses: comparison of viral proteins involved in tumorigenesis.nat Rev Microbiol Aug ;2(8):656-

40 Replikationsgabel in Säugetierzellen 2002 by Bruce Alberts, Alexander Johnson, Julian Lewis, Martin Raff, Keith Roberts, and Peter Walter

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ Spezies De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation nur in ausdifferenzierten Keratinozyten in Epithelien;

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ 16 Genera 118 Typen Spezies 45-60 % 60-70 % 75-90 % > 90 % De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren

Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren Herpes simplex Typ 1 (Herpes labialis) HSV-1 (HHV-1): Prävalenz 85%, Herpes simplex-1, -labialis, - genitalis HSV-2 (HHV-2): Prävalenz 15%, Herpes

Mehr

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Polyomaviridae Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Mitglieder der Polyomaviridae Virus Wirt Polyomavirus (PyV) Maus K-Papovavirus (KPV) Simian

Mehr

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi Infos zur Virologie und Zellbiologie: Weitere Bücher VORLESUNGSPLAN Thema Datum Stunden/Lektor Ort Transformation

Mehr

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi Infos zur Virologie und Zellbiologie: Weitere Bücher VORLESUNGSPLAN Thema Datum Stunden/Dozent Transformation;

Mehr

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Virostatikaresistenz bei Herpesviren 13. Symposium der Infektionsmedizin in Tübingen Virostatikaresistenz bei Herpesviren Katharina Göhring Medizinische Virologie 7.3.15 Einteilung Herpesviren Alpha-Herpesviren Herpes simplex Virus Typ 1

Mehr

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi Infos zur Virologie und Zellbiologie: Weitere Bücher VORLESUNGSPLAN Thema Datum Stunden/Lektor Ort Transformation;

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Vorlesungsfolien abrufen

Vorlesungsfolien abrufen Vorlesungsfolien abrufen http://www.helmholtz-muenchen.de/en/viro/seminars-and-teaching/index.html Benutzername: Password: student-viro1 viro-rbw Virale Expressionsstrategien Ziel: Abruf der im Genom gespeicherten

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise nicht hat die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Polyomaviridae Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Mitglieder der Polyomaviridae Virus Wirt Polyomavirus (PyV) Maus K-Papovavirus (KPV) Simian

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

Virologische Aspekte

Virologische Aspekte Virologie und Pathologie des onkogenen Epstein-Barr Virus (EBV) HJ Delecluse German Cancer Research Centre (DKFZ) Virologische Aspekte Zwei Lebensphasen Interaktionen mit dem Wirt 1 Humane Tumorviren Papovaviren

Mehr

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: 1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: - 5 UTR (leader) - 3 UTR (trailer) - Terminator - Stopp-Kodon - Initiationskodon - Transkriptionsstartstelle

Mehr

Latente Infektion und Reaktivierung am Beispiel der Herpesviren

Latente Infektion und Reaktivierung am Beispiel der Herpesviren Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Latente Infektion und Reaktivierung am Beispiel der Herpesviren Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF324, 4. OG

Mehr

Transformation und Onkogenese

Transformation und Onkogenese Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Transformation und Onkogenese Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

Interpretation von serologischen Befunden

Interpretation von serologischen Befunden Interpretation von serologischen Befunden Cédric Hirzel Berner Infektiologie Symposium 2014 Hausärztliche serologische Fragen Borreliose EBV HBV Interpretation von serologischen Befunden Epstein Barr Virus

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Viren-2 Inhalt 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Virusfamilien (Baltimore-Klassen) 1. Herpesviren Adenoviren dsdna Papillomviren DNA-Viren Poxviren ssdna Parvoviren dsrna Reoviren

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Antivirale Chemotherapie

Antivirale Chemotherapie Antivirale Chemotherapie Anforderungen an antivirale Substanzen: hohe Spezifität gegen das Virus bzw. infizierte Zellen; geringe Toxizität für uninfizierte Zellen im Wirt; Chemotherapeutischer Index Minimale

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Herpesviren I. Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU) 16.5. 2011

Herpesviren I. Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU) 16.5. 2011 Herpesviren I Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU) 16.5. 2011 Herpesviren: Strukturmerkmale 4. Hüllmembran mit Gykoproteinkomplexen (12-14 Proteine) 3.Tegument (HSV: 23 virale/49 zelluläre

Mehr

Retroviridae Historisches

Retroviridae Historisches Retroviridae Historisches 1908: Ellerman and Bang: Übertragung von Leukämie zwischen Hühnern durch Zell-freie Lysate 1910/1: Peyton Rous isoliert das infektiöse Agens für Sarkoma in Hühnern (RSV). 1960's:

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

C P H O N S 2.340

C P H O N S 2.340 Virus-Replikation Was ist ein Virus? C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Viren - Infektiöse Nanopartikel (ca. 20-200nm) - Abundanteste Lebensform auf der Erde - Vermehrung, Evolution,

Mehr

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** ** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** 7.1 Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Störung der Zellfunktion Zerstörung der Wirtszelle Immunvermittelte

Mehr

Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten

Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten Holger Hennig PEI - KOLT 11.05.2011 Das Humane Cytomegalovirus (HCMV) CMV CMV ist ein Herpesvirus DNA im Viruspartikel linear, in der Wirtszelle zirkulär,

Mehr

RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07

RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07 RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07 Hinzufügen von Sequenzen 5 cap 3 PolyA Einige nt durch Editing Entfernen von Sequenzen Splicing von Introns Degradation Sequenzänderung

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Letermovir (PREVYMIS ) MSD SHARP & DOHME GMBH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Cover Page. The handle  holds various files of this Leiden University dissertation. Cover Page The handle http://hdl.handle.net/1887/42996 holds various files of this Leiden University dissertation. Author: Gram., A.M. Title: Mechanisms of immune evasion in Epstein-Barr virus infection

Mehr

Virale Expressionsstrategien

Virale Expressionsstrategien Virale Expressionsstrategien Ziel: Abruf der im Genom gespeicherten Information zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge Genomgrössen von verschiedenen sequenzierten Organismen Amoeba dubia 670 billion

Mehr

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang: 4.4 Replikation und PCR Ablauf der Replikation in vivo: Die Replikation wird von einer DNA-abhängigen DNA- Polymerase katalysiert. Jede DNA-Polymerase synthetisiert den neuen Strang in 5 3 Richtung, hierzu

Mehr

Virusreplikation im Laserlicht

Virusreplikation im Laserlicht Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Virusreplikation im Laserlicht Fraefel, Cornel Abstract: Wegen ihrer geringen

Mehr

Das BPLF1-Gen des Epstein-Barr-Virus

Das BPLF1-Gen des Epstein-Barr-Virus Das BPLF1-Gen des Epstein-Barr-Virus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III Biologie und Vorklinische Medizin der Universität

Mehr

Zytokine und Chemotherapie

Zytokine und Chemotherapie Allgemeine Virologie SS 2018 Zytokine und Chemotherapie Mi 11.07.18 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Zytokine Proteine die der zellulären

Mehr

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ)

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ) Department of Applied Tumor Biology, Institute of Pathology University of Heidelberg Magnus von Knebel Doeberitz knebel@med.uni-heidelberg.de KV Düsseldorf_29-06-2012 Clinical Cooperation Unit G 105 Department

Mehr

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3410 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Epstein-Barr - Kaposi - HHV8

Epstein-Barr - Kaposi - HHV8 Epstein-Barr - Kaposi - HHV8 Der Einfluss humaner Herpesviren auf die Tumorbildung Herbert J. Pfister KVNO-Forum Infektionen & Krebs Aktuelle Erkenntnisse aus der Onkologie 29. Juni 2012 Das Epstein-Barr-Virus

Mehr

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen Virologie das Virus: eine schleimige Aussonderung aus Pflanzen oder Tieren, spezielle jedoch: Gift. Herkunft vermutlich aus dem Sanskrit: visam = Gift Historische Def (1897) Viren sind eine besondere Art

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Sendai Virus. Paramyxovirus. Judith Schranz

Sendai Virus. Paramyxovirus. Judith Schranz 18.05.2009 Sendai Virus Paramyxovirus Judith Schranz Inhalt das Sendai Virus das Fusions-Protein die Sendai Fusion: Mechanismus der Zellinvasion 1) HN-Protein Bindung an Rezeptor 2) Aktivierung des F-Proteins

Mehr

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle a Abb..10 Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Viren mit helikalen Kapsiden (mit freundlicher Genehmigung von J. Kühn, Münster). a Rhabdoviren (Rabies). b Coronavirus...3 Komplexe Viren Manche Viren,

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten. Phage-Display Thomas Haarmann AG Dietrich Methodenseminar Biochemie II 20.01. und 10.02.2009 Übersicht Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten Phage-Display

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert

Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert Powered by Seiten-Adresse: Das Virus vermehrt sich relativ langsam, was nach Ansicht des Ulmer Virologen mit seinem Alter zu tun hat. Denn HCMV ist offensichtlich ein altes Virus, das mit dem Menschen

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation

Mehr

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus Filoviridiae Ebola und Marburg Virus Einleitung Geschichte, Aktualität Die Krankheit Infektion, Symptome, Behandlung und Impfstoff, Prävention von Epidemien Das Virus Gliederung Klassifizierung, Genom,

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Bedeutung der viralen IE4-Region für die Genexpression und Replikation des humanen Cytomegalovirus

Bedeutung der viralen IE4-Region für die Genexpression und Replikation des humanen Cytomegalovirus Bedeutung der viralen IE4-Region für die Genexpression und Replikation des humanen Cytomegalovirus Dissertation Zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften Am Fachbereich Biologie Der Johannes

Mehr

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination DNA-Replikation Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination Die Initiation der DNA-Replikation bei Eukaryoten am ori erfolgt erst nach der Lizensierung durch ORC und weitere Proteine

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Antivirale Chemotherapie

Antivirale Chemotherapie Antivirale Chemotherapie Anforderungen an antivirale Substanzen: hohe Spezifität gegen das Virus bzw. infizierte Zellen; geringe Toxizität für uninfizierte Zellen im Wirt; Chemotherapeutischer Index Minimale

Mehr

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden 1MULTIPLICATION Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden Anlagerung -Anheftung -Adsorption Eindringen -Penetration Freisetzung der viralen Nukleinsäuren -Uncoating Expression

Mehr

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis Nikolaus Müller-Lantzsch und Barbara Gärtner Institut für Virologie, Homburg/Saar Das Epstein - Barr Virus (EBV) 1964 von Epstein

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung Familien Orthomyxoviridae Bunyaviridae Arenaviridae Bekannter Vertreter Influenzavirus Hantaanvirus Lassavirus Zoonosen

Mehr

Promotionsgesuch wurde eingereicht am: Prof. Dr. Stephan Schneuwly (Vorsitzender) Prof. Dr. Rainer Deutzmann. Prof. Dr. Hans Wolf

Promotionsgesuch wurde eingereicht am: Prof. Dr. Stephan Schneuwly (Vorsitzender) Prof. Dr. Rainer Deutzmann. Prof. Dr. Hans Wolf Der Übergang von der Latenz zur lytischen Replikation des Epstein-Barr-Virus: Vergleichende Analysen zur Bedeutung regulatorischer HI-Motive im Promotor des viralen Gens BZLF-1 Dissertation zur Erlangung

Mehr

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem Zusammenfassung 1 Einleitung 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.1.1 Epidemiologie des humanen HBV 1.1.2 Partikelaufbau des HBV 1.1.3 Hüllproteine 1.1.4 Genomorganisation 1.1.5 Replikationszyklus 1.2 Adeno-Assoziierte

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Latenz, Persistenz und Reaktivierung

Latenz, Persistenz und Reaktivierung Molekularbiologie IV: Virologie Latenz, Persistenz und Reaktivierung Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF 345, 1.OG http://molecular-virology.uni-hd.de Latenz, Persistenz

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids https://cuvillier.de/de/shop/publications/3644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

Molekulare Mechanismen der primären Umhüllung von Herpesviren

Molekulare Mechanismen der primären Umhüllung von Herpesviren Molekulare Mechanismen der primären Umhüllung von Herpesviren I N A U G U R A L D I S S E R T A T I O N zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Erlangung des Dr.rer.nat.

Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Erlangung des Dr.rer.nat. Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Erlangung des Dr.rer.nat. Infektion dendritischer Zellen mit murinem Zytomegalovirus: Virus-induzierte Veränderungen

Mehr

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins DNA-Replikation Konrad Beyreuther Stefan Kins DNA-Replikation Originalgetreue Verdopplung des genetischen Materials als Voraussetzung für die kontinuierliche Weitergabe der in der DNA verschlüsselten Information

Mehr

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Programm Was sind Viren? Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? Wie machen Viren krank? 2 Was sind Viren?

Mehr

Herpesviren II. Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU)

Herpesviren II. Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU) Herpesviren II Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU) 23.5. 2011 Herpesviren: Strukturmerkmale 4. Hüllmembran mit Gykoproteinkomplexen (12-14 Proteine) 3.Tegument (HSV: 23 virale/49 zelluläre

Mehr

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle cytosolische Proteine Proteine, die direkt in Organellen transportiert werden Proteine, die über das ER transportiert werden Regulation der eukaryontischen Genexpression

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren REZEPTOREN -Übersicht 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren Beispiel: Insulin 4. Steroidhormone 5. Na + -K + -Pumpe EINFÜHRUNG Definition

Mehr

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Prof. Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut, Med. Fakultät Prof. Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie,

Mehr