Herpesviren II. Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herpesviren II. Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU)"

Transkript

1 Herpesviren II Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU)

2 Herpesviren: Strukturmerkmale 4. Hüllmembran mit Gykoproteinkomplexen (12-14 Proteine) 3.Tegument (HSV: 23 virale/49 zelluläre Proteine) 2. Kapsid (HSV: 8 virale Kapsid und Kapsid-assoziierte Pr.) 1. lineares Genom DNA Doppelstrang und Coreproteine

3 Herpesviridae: Gemeinsamkeiten Biologische Merkmale 1. virale Enzyme : DNA Metabolismus (Thymidinekinase; Thymidylatesynthase; Ribonukleotidkinase) DNA Synthese (DNA Polymerase, Helikase Prozessierung von Proteinen) 2. Subzelluläre Kompartimentierung Kern: Virale DNA Replikation und Kapsid Assemblierung Zytoplasma/ER: Morphogenese des Virion 3. Virusproduktion führt zum Tod der Zelle 4. Lebenslange Latenz Zirkuläres Genom Reaktivierung im natürlichen Wirt ("Das Virus verbleibt (persistiert) im Wirt. Es gibt jedoch Phasen oder infizierte Zellpopulation, in denen das Virus nicht mehr nachgewiesen werden kann.")

4 8 humanpathogene Herpesviren Herpes-Simplex Virus (HSV) 1+2 (HHV 1/2) Varizella-Zoster Virus (VZV) (HHV 3) Epstein-Barr Virus (EBV) (HHV 4) Cytomegalovirus (CMV) (HHV 5) Humanes Herpesvirus 6 A/B (HHV 6) Humanes Herpesvirus 7 (HHV 7) Kaposi Sarkom assoziiertes Herpesvirus (HHV 8)

5 Tierpathogene Herpesviren (Auswahl) Bovines Herpesvirus Typ1** (α) infektiöse Rhinotracheitis/genitale Manifestationen mit breiter Symptomatik Bovines Herpesvirus Typ2 (α) ulzerative Entzündung der Euter, Übertragung u.a. durch Fliegen Bovines Herpesvirus Typ3 (γ) bösartiges Katarrhalfieber Equine Herpesvirus Typ 1 (α) Aborte Porcine Herpesvirus *Typ1 (α) Pseudorabiesvirus*/ Aujeszkysche Krankheit Übertragung auf Hunde/Katzen und Rinder möglich Feline Herpesvirus (α) Katzenschnupfen Kanine Herpesvirus (α) Welpensterben Porcine Zytomegalovirus (β) Schäden des ZNS, hohe Mortalität Murine Zytomegalovirus (β) Wichtiges CMV Modell Galline Herpesvirus **(Typ1) (α) infektiöse Laryngotracheitis mit hoher Morbidität und Mortalitätund hohen wirtschaftlichen Verlusten (Hühner/Enten/Schwäne) Galline Herpesvirus (Typ2) (α) Mareksche Krankheit mit hoher Morbidität und Mortalitätund hohen wirtschaftlichen Verlusten Infektion und Transformation von T-Lymphozyten Virusintegration * DIVA Impfstoffe (differentiating between infection and vaccination) ** attenuierten Lebendimpfstoff

6 DNA Replikation im Zellkern (Latenz oder Lytische Replikation) E DE RE LATENZ oder TGN LYTISCHE REPLIKATION? Das virale Genom zirkularisiert. LATENZ: virus- und gewebespezifische eingeschränkte Genexpression LYTISCHE REPLIKATION: Kaskade TGNder viralen Genexpression immediate early: Transaktivatoren (delayed) early: Enzyme für virale DNA Synthese Lytische Replikation late: Strukturproteine (Kapsid-, Tegument und Hüllproteine) Prozessierung und Verpackung der linearen viralen Genome in Kapside.

7 Herpesviren Antivirale Therapie Chemotherapie (Zytokinbehandlung) Adoptive Immuntherapie

8 Latente oder lytische DNA Replikation orilyt TR orip orilyt Latente Replikation (zell. DNA Polymerase) TR orip TR orip orip orip Lytische Replikation virale DNA Polymerase und virale Kofaktoren TR TR TR TR TR TR orilyt

9 Azyklische Nukleosidanaloga (Azyklische Zucker) Analogon virale Thymidinkinase** zelluläre Kinase Acycloguanosin Guanosin + Famiciclovir (Pro-Drug)* Guanosin + Ganciclovir Guanosin virale zelluläre Kinase Birivudin Uracil + Cidovir Monophosphat Cytosin + * verbesserte Bioverfügbarkeit ** Entwicklung von Resistenzen Reduktion oder Verlust der Thymidinkinase oder Verlust der Substratspezifität für Azyklische Nukleosidanaloga Molekulare Virologie 3. Auflage Modrow et al. Principles of Virology 3. Auflage Flint et al.

10 Chemotherapie Nucleosidanaloga Beispiel: Acycloguanosin ACG Gertrude Elion Nobelpreis 1988

11 Nicht-nucleosidische Hemmstoffe Pyrophosphatanalog: Foscarnet bindet an die Pyrophosphatbindestelle der viralen DNA Polymerase Forscarnet Phosphoameisensäure Resistenzen: Aminosäureaustausche in der viralen DNA Polymerase Molekulare Virologie 3. Auflage Modrow et al.

12 Nucleosidanalogon Trifluridin Trifluormethylthymidin: Substrat der viralen DNA Polymerase Störungen der helicalen DNA Struktur nach Einbau Direkte Blockade der Polymerisation (Kinase?)

13 Fomivirsen:Antisense-Oligonucleotid zur spezifischen Blockade der Expression von "immediate early genes" des CMV phosphorothioate 5'-GCGTTTGCTCTTCTTCTTGCG-3' CMV retinitis: intraocular injection in a concentration of 6.6 mg/ml ANTIMICROBIAL AGENTS AND CHEMOTHERAPY, Sept. 1996, p Vol. 40, No. 9 Inhibition of Human Cytomegalovirus Immediate-Early Gene Expression by an Antisense Oligonucleotide Complementary to Immediate-Early RNA KEVIN P. et al.

14 HSV-1 Latenz Latenz: Virale Proteine werden nicht exprimiert. Epigenetische Modifikationen des Genoms verhindern die Expression lytischer Gene und entziehen die infizierten Zellen der Immunkontrolle durch Virus-spezifische B- und T-Zellen. Epithelzelle: Replikation Nervenzelle: Latenz (LAT RNA Expression) Reaktivierung

15 Virale Mimikry und virale Piraterie Mimikry (Funktionelle Konvergenz/Analoge) CD40/LMP1 B-Zellrezeptor/ LMP2A Notch-Signaltransduktion/EBNA-2 Piraterie (Homologe) "primordial genes or domains" ( evolutionär alt z. Bsp aus Bakteriophagen) Wirtsgene oder Domänen aus Wirtsgenen (häufig fehlen Introns/ retrovirale Übertragung?) (Beispiele: virale IRFs aus KSHV virales Interleukin 10)

16 Immune Evasion der Herpesviren "Immunsystem-Umgehungsstrategien" Angriffsmöglichkeiten: Angeborenes Immunsystem - Effektorzellen (Makrophagen, Monozyten, Dendriten, Granulozyten, Natürliche Killerzellen) - Zellautonome Syteme Interferone (α,β) und Zytokine Adaptive Immunsystem - Humorale Immunantwort B-Zellen - Zellvermittelte Immunantwort Antigenpräsentation T-Zellen (γ-interferone)

17 Lymphozyten

18 Humorale Immunantwort Zellvermittelte (restringierte) Immunantwort B-Zelle T-Helferzelle - MHC I T-Killerzelle MHC II

19 EBV infiziert und immortalisiert primäre B-Zellen in vitro Proliferative Latenz (Latenz III) LMP-2B p LMP-2A p C p EBV Nuclear Antigen Latent Membrane Protein LMP-1 LMP-2A/B EBNA-3A/B/C EBNA-2 EBNA-LP EBV EBNA-1 EBNA-2 C BF1 (C-promoter binding) S u(h) (Suppressor of hairless) L ag-1 (C.elegans) C EBNA-3 B A RBP-Jk/RBP-J/Jk/RBP (recombination signal binding protein kappa) CSL/CBF1

20 Die B-Zelle: Aktivierung und Differenzierung Activation of naive B cells by antigen Germinal center reaction Memory B cell Plasma cell

21 EBV: Latente Transkriptionsprogramme Latent reservoir in vivo: memory B cells Lytic reactivation in plasma cells "Latency in vivo" EBV associated diseases of B cell origin Type III: EBNA-1 EBNA-2,-3A,-3B,-3C,LP LMP-1,LMP2A/B Type III: Post-Transplant-Lmphoma AIDS ass. B cell Lymphoma Infectious Mononucleosis Type II: EBNA-1 LMP-1, LMP2A/B Type I EBNA-1 Type II: Hodgkin's disease Type I: Burkitt's lymphoma Type 0

22 The CSL protein CBF1 Corepressor CBF1 RHR-C C/GTGGGAA ubiqitously expressed highly conserved in evolution tissue differentiation and development sequence specific DNA binding factor recruits co-repressor activity RHR-N Beta-trefoil (BTD) ßC4 CSL structure: Kovall et al., 2004

23 The Notchpathway: CSL/CBF1 signalling in cells infected with γ-herpesviruses Notch/CBF1 signalling Notch Corepressor CBF1 C/GTGGGAA Coactivator Notch MAM-L1 CBF1 C/GTGGGAA Coactivator?? Herpesviral protein CBF1 Herpesviral CBF1 signalling??? EBV: EBNA-3A/C EBNA-2 CBF1 C/GTGGGAA CBF1 C/GTGGGAA Corepressor KSHV: virf/rta/lana CBF1 C/GTGGGAA

24 Das virale Protein LMP2A aus EBV und der B-Zellrezeptor Komplex rekrutieren die Kinasen Lyn und Syk über ITAM Motive Abberante Konstitutive Aktivierung Ligand-vermittelte Aktivierung Thorley-Lawson 2001

25 Kanonischer und alternativer NFkB Signalweg werden in Tumoren häufig dereguliert Jost und Ruland 2007

26 Das virale Protein LMP1 des EBV und der Ligand-aktivierte CD40 Rezeptor aktivieren ähnliche Signalwege und in der Folge kommt es auch zur Aktivierung der Transkription ähnlicher Zielgene im Kern Ligand-vermittelte Aktivierung Abberante Konstitutive Aktivierung AS1 AS 193 CD40 LMP1 Plasmamembran AS 24 NH2 AS187 verschiedene Adaptoren aus der TRAF Familie Zytoplasma Kanonischer NFkB Signalweg Alternativer NFkB Signalweg Kern p65 p50 RelB p52 FOS Jun MAP- Kinase Signalweg AP-1 aktivierte Gene ATF2 Elk-1 verändert aus Cornelia Hömig (Dissertation)

27 Adoptive Immuntherapie: Zellbasierte Krebstherapie am Beispiel EBV assoziierter Erkrankungen (Post-Transplantlymphome, Morbus Hodgkin) Vor der Transplantation: Patient oder Knochenmarksspender (EBV pos.) Nach der Transplantation: Peripheres Blut ex vivo: T-Zelle B-Zelle + EBV * * * * * Expansion EBV infizierter B-Zellen in vitro Ko-Kultur mit T-Zellen Expansion EBV spezifischer T-Zellen

28 Das latente KSHV Genom Latente Gene: LANA1, v-cyclin, v-flip, Kaposin, mirnas (virf3) virale Piraterie lytischer und latenter Gene

29 Reaktive Entzündung oder neoplastische Veränderung Zelluläre Heterogenität des Kaposi Sarkoms (Spindelzellen und zelluläres Infiltrat) Hämatoxylin und Eosin

30 Die Spindelzelle vgpcr K1 K15 vil-6 Lytischer oder abortiv lytischer Lebenszyklus Parakrine Stimulation der latent infizierten Nachbarzelle Angiogenese Entzündungsmediatoren KSHV Proteine LANA Latenter Lebenszyklus vcyclin Inhibition von p53 abh. Apoptose Zellzyklusregulation vcyclin LANA

31 Cyclin abhängige Kinasen (CDKs) werden von Cyclinen aktiviert und von spezifischen Inhibitoren (CKIs) kontrolliert.

32 Das Retinoblastoma Protein (Rb) inhibiert die Aktivierung von E2Fregulierten Genen im hypo-phosporyliertem Zustand. Die Rb Phosphorylierung führt zur Auflösung des Rb/E2-F Komplexes. Der Transkriptionsfaktor E2-F aktiviert die Transkription. cyclin cdk P Rb P Rb AUS AN. E2-F E2-F Gene des S-Phaseneintritt

33 v-cyclin wird in latent mit KSHV infizierten Zellen exprimiert. CKIs der INK Genfamilie p15 p16 p18 p19 Boshoff und Weiss, 2002

34 KSHV Blockade der A) Induktion der Immunantwort B) Interferon Wirkung (Expression antiviraler Proteine) Plasmamembran KSHV Proteine Kern Interferon Regulatory Factor (IRF) Coscoy 2007

35 Anti-apoptotische Proteine des KSHV: vbcl-2 blockiert BAX/BAC vermittelten Cytochrom C Ausstrom vflip aktiviert NF-kB Signaltransduktion viap blockiert die Aktivierung der Effektor-Kaspasen P. Krammer et al., 2007

36 Immune Evasion CMV Antigenprozessierung und Antigenpräsentation im Komplex mit MHC Klasse I Proteinen Proteasom Transporters Associated with Antigen Processing (TAP) hcmv T-Zellrezeptor T-Killerzelle CD8 MHC Klasse I ER MHC Klasse I Peptid-beladen Virusinfizierte Zielzelle Reddehase (2002) Zelllyse a) US6 blockiert TAP-vermittelten Transport von Peptiden ins ER (Early und Late) b) US3: MHC Klasse I Moleküle werden im ER zurückgehalten (Immediate Early) c) US11: US2: Rücktransport von MHC Klasse I und Degradation im Zytoplasma (Early)

37 MCMV: Antigenprozessierung und Antigenpräsentation durch MHC Klasse I Moleküle a) m04 (E/L) eskortiert nicht funktionelle/modifizierte MHC Klasse I Moleküle an die Plasmamembran b) m06 (E): lysosomale Degradation von MHC Klasse I und Antigen c) m152 (E): Retention von Antigen beladenen MHC Klasse I Molekülen im ER mcmv T-Killerzelle T-Zellrezeptor CD8 MHC Klasse I Natürliche Killerzelle Killer Inhibitorischer Rezeptor (KIR) MHC Klasse I Proteasom ER Virusinfizierte Zielzelle Virusinfizierte Zielzelle GOLGI Zelllyse Blockade der Zelllyse Reddehase (2002)

38 Herpesvirus Saimiri (HVS) Saimiri sciureus γ 2 -Herpesvirus, apathogen im natürlichen Wirt, Übertragung durch Speichel, lebenslange Persistenz HVS kann aus dem peripheren Blut infizierter Tiere durch Kokultur gewonnen werden Akute T-Zelllymphome in anderen Affenspezies (Tamarin, Krallenaffen) Langzeitproliferation humaner T Zellen

39 Herpesvirus Saimiri (HVS) Saimiri sciureus Transformations-assoziierte Membranproteine des HVS regulieren NF-kB, MAPK, STAT, Lck Signalwege

40 Murine γ-herpesvirus 68 (MHV68) ein Tiermodell für γ-herpesviren (EBV und KSHV) natürlicher Wirt: Waldmaus und Rötelmaus Übertragung: Experimentell durch Tröpfcheninfektion (intranasal) in Labormausstämmen Infektiöse Mononukleose und Splenomegalie Lebenslange Latenz in B-Zellen Anerkanntes Modell für Etablierung von Latenz aber als Tumormodell umstritten

41 Zeitverlauf der MHV 68 Infektion und der Virus-spezifischen Immunantwort Lytisches Virus A Virus-Titer Latentes Virus Zeit nach Infektion CD8 + T-Zellen Vβ4 + CD8 + CD8 + B Zeit nach Infektion Splenomegalie, Antikörper Polyklonale Antikörper Virusspezifische Antikörper Splenomegalie C Zeit nach Infektion

42 Herpesviren Vorlesung Principles in Virology Hrsg. Flint, Enquist, Racaniello, Skalka (2009) Medizinische Virologie Hrsg. Doer, Gerlich (2010) Molekulare Virologie Hrsg. Modrow, Falke,Truyen,Schätzl 3. Auflage (2010) Fields Virology Hrsg. Knipe, Howley Band 2 (2007) Zahlreiche Folien aus: Virologie Vorlesung LMU (Medizinische Fakultät) Bettina Kempkes Hämotologikum Helmholtz Zentrum München Marchioninistr München (Großhadern) Kempkes@helmholtz-muenchen.de

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Herpesviren I. Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU) 16.5. 2011

Herpesviren I. Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU) 16.5. 2011 Herpesviren I Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU) 16.5. 2011 Herpesviren: Strukturmerkmale 4. Hüllmembran mit Gykoproteinkomplexen (12-14 Proteine) 3.Tegument (HSV: 23 virale/49 zelluläre

Mehr

Transformation und Onkogenese

Transformation und Onkogenese Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Transformation und Onkogenese Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

Epstein-Barr - Kaposi - HHV8

Epstein-Barr - Kaposi - HHV8 Epstein-Barr - Kaposi - HHV8 Der Einfluss humaner Herpesviren auf die Tumorbildung Herbert J. Pfister KVNO-Forum Infektionen & Krebs Aktuelle Erkenntnisse aus der Onkologie 29. Juni 2012 Das Epstein-Barr-Virus

Mehr

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Virostatikaresistenz bei Herpesviren 13. Symposium der Infektionsmedizin in Tübingen Virostatikaresistenz bei Herpesviren Katharina Göhring Medizinische Virologie 7.3.15 Einteilung Herpesviren Alpha-Herpesviren Herpes simplex Virus Typ 1

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Virologische Aspekte

Virologische Aspekte Virologie und Pathologie des onkogenen Epstein-Barr Virus (EBV) HJ Delecluse German Cancer Research Centre (DKFZ) Virologische Aspekte Zwei Lebensphasen Interaktionen mit dem Wirt 1 Humane Tumorviren Papovaviren

Mehr

Zytokine und Chemotherapie

Zytokine und Chemotherapie Allgemeine Virologie SS 2018 Zytokine und Chemotherapie Mi 11.07.18 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Zytokine Proteine die der zellulären

Mehr

Latenz, Persistenz und Reaktivierung

Latenz, Persistenz und Reaktivierung Molekularbiologie IV: Virologie Latenz, Persistenz und Reaktivierung Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF 345, 1.OG http://molecular-virology.uni-hd.de Latenz, Persistenz

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2017 Immunantwort und Impfstoffe Mi 20.06.17 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi Infos zur Virologie und Zellbiologie: Weitere Bücher VORLESUNGSPLAN Thema Datum Stunden/Dozent Transformation;

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2018 Immunantwort und Impfstoffe Mi 26.06.18 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

SS M. R. Knittler

SS M. R. Knittler SS 2018 M. R. Knittler The Immune System Fortlauf der Immunreaktion Virus offense meets host defense QuickTim e and a Video decompressor are needed to see this picture. Passive Active Passive Strategien

Mehr

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi Infos zur Virologie und Zellbiologie: Weitere Bücher VORLESUNGSPLAN Thema Datum Stunden/Lektor Ort Transformation

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Virale Immunsubversions- Mechanismen des MHC-Systems

Virale Immunsubversions- Mechanismen des MHC-Systems Virale Immunsubversions- Mechanismen des MHC-Systems Vorlesung Molekulare Aspekte Viraler Wechselwirkungen SS 2017 Michael Knittler The Immune System Fortlauf der Immunreaktion Virus offense meets host

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi Infos zur Virologie und Zellbiologie: Weitere Bücher VORLESUNGSPLAN Thema Datum Stunden/Lektor Ort Transformation;

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** ** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** 7.1 Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Störung der Zellfunktion Zerstörung der Wirtszelle Immunvermittelte

Mehr

Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten

Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten Holger Hennig PEI - KOLT 11.05.2011 Das Humane Cytomegalovirus (HCMV) CMV CMV ist ein Herpesvirus DNA im Viruspartikel linear, in der Wirtszelle zirkulär,

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren

Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren Herpes simplex Typ 1 (Herpes labialis) HSV-1 (HHV-1): Prävalenz 85%, Herpes simplex-1, -labialis, - genitalis HSV-2 (HHV-2): Prävalenz 15%, Herpes

Mehr

Latente Infektion und Reaktivierung am Beispiel der Herpesviren

Latente Infektion und Reaktivierung am Beispiel der Herpesviren Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Latente Infektion und Reaktivierung am Beispiel der Herpesviren Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF324, 4. OG

Mehr

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer Untersuchungen zu molekularen und zellulären Interaktionen im Prozeß der Eliminierung von Lebermetastasen in einem murinen Zell-vermittelten Therapiemodell Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Globale Perspektive auf Transplantationen

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem Zusammenfassung 1 Einleitung 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.1.1 Epidemiologie des humanen HBV 1.1.2 Partikelaufbau des HBV 1.1.3 Hüllproteine 1.1.4 Genomorganisation 1.1.5 Replikationszyklus 1.2 Adeno-Assoziierte

Mehr

Interpretation von serologischen Befunden

Interpretation von serologischen Befunden Interpretation von serologischen Befunden Cédric Hirzel Berner Infektiologie Symposium 2014 Hausärztliche serologische Fragen Borreliose EBV HBV Interpretation von serologischen Befunden Epstein Barr Virus

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis Nikolaus Müller-Lantzsch und Barbara Gärtner Institut für Virologie, Homburg/Saar Das Epstein - Barr Virus (EBV) 1964 von Epstein

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ Spezies De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation nur in ausdifferenzierten Keratinozyten in Epithelien;

Mehr

Die MHC-Klasse-I-regulatorische Funktion des 48 kda Glykoproteins des murinen Cytomegalovirus

Die MHC-Klasse-I-regulatorische Funktion des 48 kda Glykoproteins des murinen Cytomegalovirus Dissertation der Biologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Erlangung des Dr.rer.nat. Die MHC-Klasse-I-regulatorische Funktion des 48 kda Glykoproteins des murinen Cytomegalovirus

Mehr

Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert

Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert Powered by Seiten-Adresse: Das Virus vermehrt sich relativ langsam, was nach Ansicht des Ulmer Virologen mit seinem Alter zu tun hat. Denn HCMV ist offensichtlich ein altes Virus, das mit dem Menschen

Mehr

Aktivierung von NF-κB durch das murine Cytomegalovirus-Protein M45

Aktivierung von NF-κB durch das murine Cytomegalovirus-Protein M45 Aktivierung von NF-κB durch das murine Cytomegalovirus-Protein M45 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Chemie

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung

Inhaltsverzeichnis. 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung 1 Grundlagen der Zellbiologie 1 1 Die Theorie von der Zelle 2 2 Die Bausteine des Lebens 4 3 Der Ursprung der Zellen 6 4 Zelldiversität 8 5 Viren - Grenze zum Lebendigen 6 Techniken der Mikroskopie 7 Die

Mehr

Virus-induzierte Immunsuppression

Virus-induzierte Immunsuppression Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Virus-induzierte Immunsuppression Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Zelluläre Signaltransduktion II. TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt?

Zelluläre Signaltransduktion II. TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt? Zelluläre Signaltransduktion II TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt? Transforming growth factor ß (TGF-ß) Growth factor Stimulation der Verankerungs-unabhängigen Zellproliferation von Tumorzellen

Mehr

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2.

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2. Einführungsveranstaltung Modellstudiengang Medizin und M.Sc. Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem 13.01.2011, 09:00 12:00 Uhr? Folgetermine: 20.01., 27.01., 03.02., 10.02.

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III - Biologie

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin Diskussion -33-4. Diskussion In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin beschrieben, die zur Differenzierung von neonatalen glatten Gefäßmuskelzellen führt. Thrombin

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Cover Page. The handle  holds various files of this Leiden University dissertation. Cover Page The handle http://hdl.handle.net/1887/42996 holds various files of this Leiden University dissertation. Author: Gram., A.M. Title: Mechanisms of immune evasion in Epstein-Barr virus infection

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ)

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ) Department of Applied Tumor Biology, Institute of Pathology University of Heidelberg Magnus von Knebel Doeberitz knebel@med.uni-heidelberg.de KV Düsseldorf_29-06-2012 Clinical Cooperation Unit G 105 Department

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Zusammenfassung...1. Abstract...3

Zusammenfassung...1. Abstract...3 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung...1 Abstract...3 1 Einleitung...4 1.1 Die Leber...4 1.1.1 Funktion der Leber...4 1.1.2 Mikroanatomie der Leber...5 1.1.3 LSEC...6 1.1.4 Hepatozyten...6 1.1.5 Effektorfunktionen

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel 50 Jahre LKR 40 Jahre Kiel-Klassifikation 1963 Karl Lennert Prof. Hamperl (stellvertretender Vorsitzende

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

REGULATION DER LATENZ DES EPSTEIN-BARR-VIRUS IN HUMANEN B-LYMPHOZYTEN DURCH DIE VIRALEN LATENTEN MEMBRANPROTEINE 1 UND 2A

REGULATION DER LATENZ DES EPSTEIN-BARR-VIRUS IN HUMANEN B-LYMPHOZYTEN DURCH DIE VIRALEN LATENTEN MEMBRANPROTEINE 1 UND 2A REGULATION DER LATENZ DES EPSTEIN-BARR-VIRUS IN HUMANEN B-LYMPHOZYTEN DURCH DIE VIRALEN LATENTEN MEMBRANPROTEINE 1 UND 2A Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften an der Fakultät

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Antivirale Therapie (nicht HIV) Nicolas Müller Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene USZ

Antivirale Therapie (nicht HIV) Nicolas Müller Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene USZ Antivirale Therapie (nicht HIV) Nicolas Müller Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene USZ Nicolas.Mueller@usz.ch Fall 45-jährig, 1. Nierentransplantation vor 1 Woche, guter Verlauf Strategie

Mehr

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Selbstmoleküle HLA oder MHC Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 MHC, Immunologische Synapse, T-Zell-Programmierung und Transplantation Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Habilitationsschrift. Zelluläre Immunkontrolle der EBV-Infektion:

Habilitationsschrift. Zelluläre Immunkontrolle der EBV-Infektion: Aus der Charité - Centrum für Tumormedizin (14) Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Campus Virchow Klinikum Direktor: Professor Dr. med. B. Dörken Habilitationsschrift Zelluläre

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik EliSpot in der Borreliose-Diagnostik 27.02.2016 Update Lyme Disease for Practitioners BCA-clinic Augsburg Infektion - Infektionserkrankung Invasion und Vermehrung von Mikroorganismen im menschlichen Organismus

Mehr

Herpesviren und Tumoren

Herpesviren und Tumoren Phylogenetische Beziehungen der Herpesviren!-Herpesviren Herpesviren und Tumoren H. Pfister HHV-8 "-Herpesviren #-Herpesviren Epidemiologie der Epstein- Barr-Virus (EBV)-Infektion Prävalenz von EBV in

Mehr

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs The Journal Club Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs Derzeitige Therapieansätze bei CRPC Doxetacel Cabazitacel (Dreifach-)Hormon-Blockade

Mehr

Die Familie der Herpesviridae

Die Familie der Herpesviridae Die Familie der Unterfamile Genus Vertreter (Mensch) α-herpesvirinae Simplexvirus Humanes Herpesvirus 1 (Herpessimplex-Virus-1) Humanes Herpesvirus 2 (Herpessimplex-Virus-2) Varicellovirus Humanes Herpesvirus

Mehr

NF-κB = Nuclear Factor kappab

NF-κB = Nuclear Factor kappab NF-κB = Nuclear Factor kappab 1. Transkriptionsfaktor 2. weitgehend ubiquitär exprimiert 3. durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Stimuli induzierbar 4. zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/14

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/14 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/14 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

Signaltransduktion in Lymphocyten. Priv.-Doz. Dr. Michael Stassen

Signaltransduktion in Lymphocyten. Priv.-Doz. Dr. Michael Stassen Signaltransduktion in Lymphocyten Priv.-Doz. Dr. Michael Stassen Signaltransduktion Möglichkeiten der interzellulären Kommunikation Signalweiterleitung in die Zelle ( Transduktion ) Rezeptoren als Signalumwandler

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Teil 2 Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Aplasie Hemmung der Zellzyklusprogression Gesteigerte oder unkontrollierte Zellzyklusprogression Hyperplasie Karzinogenese Proliferierende

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr