Hans Walser! Magische Symmetrie!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans Walser! Magische Symmetrie!!"

Transkript

1 Hans Walser Magische Symmetrie

2 Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge

3 Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge

4 Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge 65

5 65

6 65

7 Median in der Mitte

8 Komplementäre Symmetrie

9 Komplementäre Symmetrie

10 gerade / ungerade

11 Histogramm (unterhöht gezeichnet)

12 Histogramm

13 Histogramm

14 Histogramm

15 Histogramm

16 Histogramm

17 Histogramm

18 Histogramm

19 Histogramm

20 Histogramm

21 Histogramm

22 Histogramm

23 Histogramm

24 Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge

25 13 Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge

26 Schön

27

28 Histogramm

29 Punktsymmetrie im Raum

30 Konstruktion

31 Konstruktion

32 Konstruktion

33 Konstruktion

34 Konstruktion

35 mods ( 3,5) = Konstruktion

36 positiv i modp(i, 5) symmetrisch i mods(i, 5)

37 positiv i modp(i, 5) symmetrisch i mods(i, 5)

38 positiv i modp(i, 5) symmetrisch i mods(i, 5)

39 mods ( 3,5) = Konstruktion

40 mods ( 4,5) = Konstruktion

41

42 Konstruktion

43 Konstruktion

44 Positionssystem auf der Basis 5

45

46

47 j i 2 Zentrische kartesische Indizierung

48 j 2 1 i j = i 2 Geradengleichung

49 j 2 1 i j = 0 i j = i 2 Geradengleichung

50 j i + j = i j = 0 i j = i 2 Geradengleichung

51 m i,j = mods (( i + j ),5) ##" ## $ 5 + mods ( ( i j ),5 ) ##" ## $ Fünfer Einer i,j { 2,...,2} Gibt ein magisches Quadrat der Seitenlänge 5 m i,j = mods (( i + j ),u ) ##" ## $ u + mods ( ( i j ),u ) ##" ## $ u-er Einer { } i,j u 1 2,...,u 1 2 Gibt ein magisches Quadrat der ungeraden Seitenlänge u Zentrische kartesische Indizierung

52 m i,j = mods (( i + j ),5) ##" ## $ 5 + mods ( ( i j ),5 ) ##" ## $ Fünfer Einer i,j { 2,...,2} Gibt ein magisches Quadrat der Seitenlänge 5 m i,j = mods (( i + j ),u ) ##" ## $ u + mods ( ( i j ),u ) ##" ## $ u-er Einer { } i,j u 1 2,...,u 1 2 Gibt ein magisches Quadrat der ungeraden Seitenlänge u

53 Negative Zahlen ohne sichtbare Minuszeichen Positionssystem auf Basis 5 (exemplarisch) Ziffern: a, b, c, d, e Wert: 2, 1, 0, 1, 2 Beispiele: Zwischenspiel daddba = d a d d b a 5 0 = ( 2) ( 1) 5 + ( 2) = 2018 bebbde = b e b b d e 5 0 = ( 1) ( 1) 125+( 1) = 2018

54 Negative Zahlen ohne sichtbare Minuszeichen Positionssystem auf Basis 5 (exemplarisch) Ziffern: a, b, c, d, e Wert: 2, 1, 0, 1, 2 Beispiele: Zwischenspiel daddba = d a d d b a 5 0 = ( 2) ( 1) 5 + ( 2) = 2018 bebbde = b e b b d e 5 0 = ( 1) ( 1) 125+( 1) = 2018

55 Negative Zahlen ohne sichtbare Minuszeichen Positionssystem auf Basis 5 (exemplarisch) Ziffern: a, b, c, d, e Wert: 2, 1, 0, 1, 2 Beispiele: Zwischenspiel daddba = d a d d b a 5 0 = ( 2) ( 1) 5 + ( 2) = 2018 bebbde = b e b b d e 5 0 = ( 1) ( 1) 125+( 1) = 2018

56 Negative Zahlen ohne sichtbare Minuszeichen Positionssystem auf Basis 5 (exemplarisch) Ziffern: a, b, c, d, e Wert: 2, 1, 0, 1, 2 Beispiele: daddba = d a d d b a 5 0 = ( 2) ( 1) 5 + ( 2) = 2018 bebbde = b e b b d e 5 0 = ( 1) ( 1) 125+( 1) = 2018

57 Negative Zahlen ohne sichtbare Minuszeichen Positionssystem auf Basis 5 (exemplarisch) Ziffern: a, b, c, d, e Wert: 2, 1, 0, 1, 2 Beispiele: daddba = d a d d b a 5 0 = ( 2) ( 1) 5 + ( 2) = 2018 bebbde = b e b b d e 5 0 = ( 1) ( 1) 125+( 1) = 2018

58 Negative Zahlen ohne sichtbare Minuszeichen Positionssystem auf Basis 5 (exemplarisch) Ziffern: a, b, c, d, e Wert: 2, 1, 0, 1, 2 Beispiele: daddba = d a d d b a 5 0 = ( 2) ( 1) 5 + ( 2) = 2018 bebbde = b e b b d e 5 0 = ( 1) ( 1) 125+( 1) = 2018

59 Negative Zahlen ohne sichtbare Minuszeichen Positionssystem auf Basis 5 (exemplarisch) Ziffern: a, b, c, d, e Wert: 2, 1, 0, 1, 2 Beispiele: daddba = d a d d b a 5 0 = ( 2) ( 1) 5 + ( 2) = 2018 bebbde = b e b b d e 5 0 = ( 1) ( 1) 125+( 1) = 2018

60 Negative Zahlen ohne sichtbare Minuszeichen Positionssystem auf Basis 5 (exemplarisch) Ziffern: a, b, c, d, e Wert: 2, 1, 0, 1, 2 Beispiele: daddba = d a d d b a 5 0 = ( 2) ( 1) 5 + ( 2) = 2018 bebbde = b e b b d e 5 0 = ( 1) ( 1) 125+( 1) = 2018

61 Negative Zahlen ohne sichtbare Minuszeichen Positionssystem auf Basis 5 (exemplarisch) Ziffern: a, b, c, d, e Wert: 2, 1, 0, 1, 2 Beispiele: daddba = d a d d b a 5 0 = ( 2) ( 1) 5 + ( 2) = 2018 bebbde = b e b b d e 5 0 = ( 1) ( 1) 125+( 1) = 2018

62 Negative Zahlen ohne sichtbare Minuszeichen Positionssystem auf Basis 5 (exemplarisch) Ziffern: a, b, c, d, e Wert: 2, 1, 0, 1, 2 Beispiele: daddba = d a d d b a 5 0 = ( 2) ( 1) 5 + ( 2) = 2018 bebbde = b e b b d e 5 0 = ( 1) ( 1) 125+( 1) = 2018

63 Negative Zahlen ohne sichtbare Minuszeichen Positionssystem auf Basis 5 (exemplarisch) Ziffern: a, b, c, d, e Wert: 2, 1, 0, 1, 2 Beispiele: daddba = d a d d b a 5 0 = ( 2) ( 1) 5 + ( 2) = 2018 bebbde = b e b b d e 5 0 = ( 1) ( 1) 125+( 1) = 2018

64 Negative Zahlen ohne sichtbare Minuszeichen Positionssystem auf Basis 5 (exemplarisch) Ziffern: a, b, c, d, e Wert: 2, 1, 0, 1, 2 Beispiele: daddba = d a d d b a 5 0 = ( 2) ( 1) 5 + ( 2) = 2018 bebbde = b e b b d e 5 0 = ( 1) ( 1) 125+( 1) = 2018

65 Beispiele:

66 Beispiele: cd de ea ab bc be ca db ec ad aa bb cc dd ee eb ac bd ce da dc eb ae ba cb

67 Beispiele: cd de ea ab bc be ca db ec ad aa bb cc dd ee eb ac bd ce da dc eb ae ba cb

68 Beispiele: cd de ea ab bc be ca db ec ad aa bb cc dd ee eb ac bd ce da dc eb ae ba cb

69 Beispiele: cd de ea ab bc be ca db ec ad aa bb cc dd ee eb ac bd ce da dc eb ae ba cb

70 Orthogonale lateinische Quadrate Euler, Leonhard (1782) : E 530 Recherches sur une nouvelle espèce de quarrés magiques Vlissingen Opera I 7, p

71 Verknüpfung

72 Verknüpfung

73 Verknüpfung

74 Verknüpfung

75 Verknüpfung

76 Verknüpfung

77 Verknüpfung

78 Verknüpfung gerade / ungerade

79 Verknüpfung mit vertauschten Rollen

80 Verknüpfung mit vertauschten Rollen

81 Verknüpfung mit vertauschten Rollen

82 Verknüpfung mit vertauschten Rollen

83 Verknüpfung mit vertauschten Rollen Nicht kommutativ

84 Verknüpfung mit vertauschten Rollen Nicht kommutativ

85 Verknüpfung mit vertauschten Rollen gerade / ungerade

86 Seitenlänge 15 direkt mit Formel

87 Seitenlänge 15 direkt mit Formel

88 Seitenlänge 15 direkt mit Formel gerade / ungerade

89 Danke

Hans Walser. Magische Symmetrie.

Hans Walser. Magische Symmetrie. Hans Walser Magische Symmetrie www.walser-h-m.ch/hans/vortraege/2181117 Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge Handout Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge Handout Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Æ A BC A DC C C C C C A A BCBDECFE C F A C C F A A F C AC D A F C A F A AC F C C C C A C C AC C C C F F F C C F A C F F A C A C C F C F F C C A D F F C C C D F B A C C F C C F B C C F A A B A A A F A

Mehr

A B C DB E C F D B CB C F AA DB FF C D B E C F D B CB C F AA DB D DB C DD B E C F D B CB C F AA DB D B B B B AF C B

A B C DB E C F D B CB C F AA DB FF C D B E C F D B CB C F AA DB D DB C DD B E C F D B CB C F AA DB D B B B B AF C B A B C DB E C F D B CB C F AA DB FF C D B E C F D B CB C F AA DB D DB C DD B E C F D B CB C F AA DB D B B B B AF C B C DD F BE C F D B CB C F AA DB B F D B CBC DB C D F AA DB FF C D B B B B B AB D F D BC

Mehr

a) b) Abb. 1: Buchstaben

a) b) Abb. 1: Buchstaben Hans Walser, [20171019] Magische Quarate ungeraer Seitenlänge nregung: uler (1782) 1 Worum geht es? Zu einer gegebenen ungeraen Zahl u wir ein magisches Quarat mit er Seitenlänge u konstruiert. 2 as Vorgehen

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil Bernd Borchert Univ. Tübingen WS 13/14 Vorlesung Kryptographie Teil 4 22.11.13 AES AES ist eine Blockchiffre in drei Varianten AES128, AES196 und AES256. Wichtigste Kennzahlen: Blocklänge bei allen drei

Mehr

Bezeichnung: Universal Relais Modbus Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1602-00 Blatt: 1 von 9

Bezeichnung: Universal Relais Modbus Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1602-00 Blatt: 1 von 9 EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1602-00 Blatt: 1 von 9 MODBUS TCP/IP TCP Port: 502 Max. Anzahl TCP Verbindungen (max. TCP connections): 5 MODBUS RTU Unterstützte Funktionscodes Funktionscode Bezeichnung

Mehr

Wasser da$ \sie Ö{se. Maße hei# Schluss-$: $ an Stelle des $ kurzer Anstrich für \s: \ an Stelle des \ langer Anstrich für {s: { an Stelle des {

Wasser da$ \sie Ö{se. Maße hei# Schluss-$: $ an Stelle des $ kurzer Anstrich für \s: \ an Stelle des \ langer Anstrich für {s: { an Stelle des { Die Grünewalt VA Vereinfachte Ausgangsschrift (VA) ist eine Lateinschrift. Sie wurde von Dr. Heinrich Grünewald aus der 1953 eingeführten Lateinischen Ausgangsschrift (LA) entwickelt und umstrukturiert.

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Beispiel Tabelle für Angaben zur Familie. Ich und meine Geschwister

Beispiel Tabelle für Angaben zur Familie. Ich und meine Geschwister Beispiel Tabelle für Angaben zur Familie Ich und meine A Ich A1 A2 A3 Aa Meine A1a A2a A3a Ab Meine A1b A2b A3b Ac Meine A1c A2c A3c Die Familie meines Vaters B3 meines Vaters B2 meines Vaters B1 meines

Mehr

Tabelle für Angaben zur Familie. ID Familie: Ich und meine Geschwister

Tabelle für Angaben zur Familie. ID Familie: Ich und meine Geschwister Tabelle für Angaben zur Familie ID Familie: Ich und meine Geschwister A A1 A2 A3 Aa A1a A2a A3a Ab A1b A2b A3b Ac A1c A2c A3c Die Familie meines Vaters Die Familie meiner Mutter B3 B2 B1 B C C1 C2 C3 B3a

Mehr

F Standard Klein-Aggregate

F Standard Klein-Aggregate F002-00 2016-01 Standard Klein-Aggregate Inhaltsverzeichnis Komponentenüberblick... 2 Typenschlüssel... 3 Typ... 3 Fördermenge/Motorleistung... 3 Behälter... 3 Druckbegrenzung V1... 3 Rückschlagventil

Mehr

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012 Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services ABA CDEDF DBCD FDFDF FBD A B CDE F F E B FAF BABD D A B D B A BB B D DDFA DD D F AB C DEF DBC F DE BF FEF D D FC

Mehr

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): Seite 10 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): 1. Alle Eckpunkte mit Z verbinden 2. Die Strecke ZC halbieren (das entspricht der Streckung mit k 0.5) C 3. Parallelverschieben CB // durch C B 4. AB //

Mehr

% & '&()* * +,(---.- / & &0!1

% & '&()* * +,(---.- / & &0!1 !!" #$!"##$ % & '&()* * +,(---.- / & &0!1 +,(-- / +,(--1&2 3 4+56-#7-"##8 9 & %&! &&/! 9- Inhaltsverzeichnis V % % & '$(%% )! * +$!,, # %!-,!.& %!- / 0$ %!1 /! 0$ 0#0!1 /, 0$ '0!2 // 0$!3 /- 0$ & %!3 /1

Mehr

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2017/xxxx der Kommission (unverbindliche Fassung)

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2017/xxxx der Kommission (unverbindliche Fassung) Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2017/xxxx der Kommission (unverbindliche Fassung) Mit der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2017/xxxx der Kommission vom

Mehr

Dezimal Hex Zeichen HTML-Code Beschreibung 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20

Dezimal Hex Zeichen HTML-Code Beschreibung 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20 Leerzeichen 33 21! ! Ausrufungszeichen 34 22 " " (Doppeltes) Anführungszeichen 35 23 # #

Mehr

Unverbindlicher Überblick über die Änderungen der Anhänge 1 und 2 Güterkontrollverordnung (GKV; SR )

Unverbindlicher Überblick über die Änderungen der Anhänge 1 und 2 Güterkontrollverordnung (GKV; SR ) Unverbindlicher Überblick über die Änderungen der Anhänge 1 und 2 Güterkontrollverordnung (GKV; SR 946.202.1) Die Änderungen resultieren aus Vereinbarungen der internationalen Exportkontrollregime und

Mehr

ABC DB DE F F EB BE C EF CF E F F F FF C EF E

ABC DB DE F F EB BE C EF CF E F F F FF C EF E D F F ABC DB DE F F EB BE C EF CF E F F F FF C EF E E FF C F B A F E CC F E D E C D F A E B A F E CC F E E F E E A C F E E F E EEF E C D F C F E E E A F E EEF E C D F B F EB E F F F C EF C F F A C F E

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie 1 Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2013 8.8.2013 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d e

Mehr

Güterkontrollverordnung - Listenrevision Mai 2017: Überblick über die Änderungen (unverbindliche Fassung)

Güterkontrollverordnung - Listenrevision Mai 2017: Überblick über die Änderungen (unverbindliche Fassung) Güterkontrollverordnung - Listenrevision Mai 2017: Überblick über die Änderungen (unverbindliche Fassung) Die Änderungen resultieren aus Vereinbarungen der internationalen Exportkontrollregime und der

Mehr

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): Seite 10 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): 2. Die Strecke ZC halbieren (das entspricht der Streckung mit k = 0.5) C 3. Parallelverschieben CB // durch C B 4. AB // durch B A 5. AE // durch A E 6.

Mehr

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Matrizen und Determinanten, Aufgaben Matrizen und Determinanten, Aufgaben Inhaltsverzeichnis 1 Multiplikation von Matrizen 1 11 Lösungen 3 2 Determinanten 6 21 Lösungen 7 3 Inverse Matrix 8 31 Lösungen 9 4 Matrizengleichungen 11 41 Lösungen

Mehr

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 33. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2015/2420 der Kommission (unverbindliche Fassung)

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2015/2420 der Kommission (unverbindliche Fassung) Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2015/2420 der Kommission (unverbindliche Fassung) Mit der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2015/2420 der Kommission vom

Mehr

+,! %(! + )! " -.. ) %+ " / " & (, $. $ %

+,! %(! + )!  -.. ) %+  /  & (, $. $ % ) * ) -.. ) /. 0). )12340 5))6 7489:;1238 55< 633373329:; ) 5= 0> ) * -./01-23) 4 2567-) 0 89/ :57 ;7 2?6;?0 @=) 2@- 6-/ =)? 27A3 = 79 @ @B67@ -AC@ @=7 =/ 55DE/05;FA?=) 5 2 E//5;FA=) C 4 ADA

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. Die Fakultät Definition: Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. n! = 1 2 3... (n 2) (n 1) n Zusätzlich wird definiert 0! = 1 Wie aus der Definition

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie 1 Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2012 9.8.2012 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d e

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomik 2 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2017 22.8.2017 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b

Mehr

Schnellstartanleitung G-Code/EEC-2400

Schnellstartanleitung G-Code/EEC-2400 Schnellstartanleitung G-Code/EEC-2400 Dieses Manual enthält Informationen zur Installation und Basiskonfiguration Ihres IP-Moduls. 1. Modul Videosystem- Schalter (PAL/NTSC) PAL OFF NTSC Resettaster * Die

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 202 Regressionsgerade und Korrelation Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul 202, Regressionsgerade und Korrelation. Lernumgebung. ii Inhalt Messwertpaare...

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomik 2 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/18 6.3.2018 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomik 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2017 17.8.2017 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b

Mehr

= {e} U (1) U (2) U (3) = {e,a,b,c} 4 : e a b e e a b a a c e b b e c

= {e} U (1) U (2) U (3) = {e,a,b,c} 4 : e a b e e a b a a c e b b e c KONZEPT DER GRUPPE 6.7 Untergruppen U ist eine Gruppe mit derselben Gruppenoperation wie G und der Ordnung h U h G U ist dann eine Untergruppe von G, wenn alle u i G sind. Beispiel 9: Untergruppen von

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomie 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2016/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomie 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2016/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2016/17 2.3.2017 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a

Mehr

4.6.1 Mathematische Grundlagen

4.6.1 Mathematische Grundlagen 4.6.1 Mathematische Grundlagen Die Basiseinheit für Berechnungen im AES stellt das Byte dar, daher sind viele Operationen im AES im GF(2 8 ) definiert. Um den Wert eines Byte darzustellen benutzen wir

Mehr

Permutation = Anordnung aller Elemente einer Menge, Kombination = Auswahl von einigen aus vielen Elementen, Variation = Auswahl und Anordnung.

Permutation = Anordnung aller Elemente einer Menge, Kombination = Auswahl von einigen aus vielen Elementen, Variation = Auswahl und Anordnung. Kombinatorik Was ist Kombinatorik? Die 92 natürlichen chemischen Elemente sind die mathematischen Elemente der Menge chemisches Periodensystem. Ebenso sind die zehn Ziffern 0 9 eine Menge, jede Ziffer

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomik 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/18 1.3.2018 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a

Mehr

16. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen

16. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen 16. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 16. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Motorenreihe IE3 / Premium Effizienz

Motorenreihe IE3 / Premium Effizienz Premium IE3 - Motorenreihe IE3 / Premium Effizienz Motor line IE3 / Premium efficiency Eckdaten Key data n s Gehäusematerial Frame material Polzahl Number of poles Output 80 bis 315 80 to 315 Aluminium

Mehr

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2.

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2. 3.6 m 1.69 m 6 m 1.69 m Seiten 9 / 10 / 11 1 Vorbemerkung: Alle abgebildeten Dreiecke sind ähnlich (weil sie lauter gleiche Winkel haben). Also gilt jeweils: 2 kurze Seite Dreieck 1 kurze Seite Dreieck

Mehr

Inhaltsverzeichnis I. DER DESIGNSCHUTZ IN DEN USA 27. Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 12

Inhaltsverzeichnis I. DER DESIGNSCHUTZ IN DEN USA 27. Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 12 EINFÜHRUNG 16 DAS GRUNDPROBLEM BEI DER EINORDNUNG 21 DIE IN FRAGE KOMMENDEN RECHTSGEBIETE 23 I. DER DESIGNSCHUTZ IN DEN USA 27 A. Patentrecht

Mehr

Support Packages für TIA Portal V14

Support Packages für TIA Portal V14 HSP Download Februar 2017 Support Packages für TIA Portal V14 STEP 7 V14, WinCC V14, STEP 7 Safety V14 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/en/view/72341852 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2006, Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Kursprüfung Makroökonomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2006, Wird vom Prüfer ausgefüllt: Kursprüfung Makroökonomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2006, 9.8.2006 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Bearbeiten Sie: die komplette Aufgabe 1, vier der fünf Teilaufgaben

Mehr

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Advanced Encryption Standard Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Vorwort Diese Präsentation erläutert den Algorithmus AES auf einfachste Art. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Rechners

Mehr

Ist-/Planungsstand Produktstreichung, -abkündigung Regellieferzeitanpassung

Ist-/Planungsstand Produktstreichung, -abkündigung Regellieferzeitanpassung Geplanter bis zum 6AR1001-0AA00-0AA0 PENTIUM-CPU 100/8 O. PMC SMP16-CPU055 "E 01.10.2003 01.10.2008 a. Anf 20 6AR1001-0AA10-0AA0 PENTIUM-CPU 100/16 O. PMCSMP16-CPU055 "E 01.10.2000 01.07.2009 a. Anf 20

Mehr

Automatische Generierung lesbarer Beweise für geometrische Sätze

Automatische Generierung lesbarer Beweise für geometrische Sätze Automatische Generierung lesbarer Beweise für geometrische Sätze Jürgen Richter-Gebert Was ist ein geometrischer Satz? Geometrische Aussagen: drei Punkte sind kollinear drei Geraden gehen durch einen Punkt

Mehr

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt.

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt. Die Befehle des Modellrechners in übersichtlichen Tabellen: Alle Opcodes sind Hexadezimal angegeben (s.u.). 1.) Die Ladebefehle zwischen den einzelnen Registern. In der oberen Zeile steht jeweils die Quelle

Mehr

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin Die Menge der ganzen Zahlen von Peter Franzke in Berlin Das System der natürlichen Zahlen weist einen schwerwiegenden Mangel auf: Es gibt Zahlen mn, derart, dass die lineare Gleichung der Form mx n keine

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 2

Kursprüfung Makroökonomie 2 Kursprüfung Makroökonomie 2 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2013/14 4.3.2014 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d

Mehr

Bearbeitung. Umweltberatung & Freilandforschung Losheim am See

Bearbeitung. Umweltberatung & Freilandforschung Losheim am See Bearbeitung Umweltberatung & Freilandforschung Losheim am See !" #$% &''%((! & + &, &'''-.!" &/01 &/223"3# ('4 (5$6 e c or a t U m w e l t b e r a t u n g & F r e i l a n d f o r s c h u n g!! !"#$ %&'!(#"!

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Lösungsvorschläge für die Aufgaben der 2. Runde 2007/2008

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Lösungsvorschläge für die Aufgaben der 2. Runde 2007/2008 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Lösungsvorschläge für die Aufgaben der Runde 007/008 Aufgabe In der nebenstehenden Gleichung steht jeder Buchstabe für eine der Ziffern bis 9, wobei keine

Mehr

Diplomvorprüfungs-Klausur Wintersemester 2003/ VWL II Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Name: Matr.-Nr.

Diplomvorprüfungs-Klausur Wintersemester 2003/ VWL II Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Name: Matr.-Nr. 1 Diplomvorprüfungs-Klausur Wintersemester 2003/04 16.4.2004 VWL II Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Name: 1 2 3.1 3.2 Matr.-Nr.: Bearbeiten Sie im Makroökonomie-Teil die komplette Aufgabe 1, vier

Mehr

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Schnellstartanleitung G-Code/EEN-2040

Schnellstartanleitung G-Code/EEN-2040 Schnellstartanleitung G-Code/EEN-2040 Dieses Manual führt Sie durch die Grundlagen der Installation und Basiskonfiguration Ihres IP-Gerätes. 1. Kabelanschluss am IP Gerät Schliessen Sie alle notwendigen

Mehr

Impressum !! "# $ $ )$ *# $ +,#-.. %/ #2 # #2 4 # /7# 3 #8189# : 4 # 0 $; !! $"!!%#!-")!#!

Impressum !! # $ $ )$ *# $ +,#-.. %/ #2 # #2 4 # /7# 3 #8189# : 4 # 0 $; !! $!!%#!-)!#! Impressum!! "# $ $ %& '(" )$ *# $ +,#-.. %/0 012 3#2 # #2 4 #2 3 250 06 0 /7# # 48#7 3 #8189# : 4 # 0 $; 01

Mehr

Die Beziehung zwischen ordinal skalierten Variablen

Die Beziehung zwischen ordinal skalierten Variablen Die Beziehung zwischen ordinal skalierten Variablen Schüler Englisch Deutsch a 5 5 b 4 besser 4 besser Konkordante Paare: Die Untersuchungseinheiten können im Hinblick auf X und Y dieselbe Rangordnung

Mehr

2. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Hans Walser Das Problem der Unordnung

Hans Walser Das Problem der Unordnung Hans Walser Das Problem der Unordnung Hans Walser: Das Problem der Unordnung / Inhalt Einstiegsbeispiel.... Spielmaterial.... Unordnung.... Codierung... -Quadrat.... Beispiel.... Parkett.... Codierung....

Mehr

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen Kombinatorik Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines zusammengesetzten Ereignisses ist oft erforderlich, zwei verschiedene Anzahlen zu berechnen: die Anzahl aller Elementarereignisse und die Anzahl

Mehr

Die Einordnung des Designschutzes in das Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Patentrecht

Die Einordnung des Designschutzes in das Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Patentrecht Ulrike Koschtial Die Einordnung des Designschutzes in das Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Patentrecht Ein Vergleich der Rechtslage in den USA mit den neuesten Entwicklungen auf europäischer Ebene

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomik 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2018 2.8.2018 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Termine: Donnerstag, den 09.02.2017 in München Donnerstag, den 06.04.2017 in Stuttgart Mittwoch, den 07.06.2017 in Hamburg Donnerstag, den 24.08.2017 in Frankfurt am Main Donnerstag,

Mehr

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 Diplomvorprüfungs-Klausur VWL II Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2005/06 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Bearbeiten Sie im Makroökonomie-Teil: die komplette

Mehr

Vom Einfachen zum Komplexen

Vom Einfachen zum Komplexen Mutfried Hartmann Vom Einfachen zum Komplexen Mit Übungsformaten arbeiten - von der Grundschule bis zur Oberstufe Vom Übungsformat Klimbim? Klimbim? zum Aufgabenformat Mathematische Reichhaltigkeit Bezüge

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK KLAUSUR 1, 8.12.2015 (1) Verwandle die folgenden Zahlen in Keilschrift bzw. in unsere Schreibweise: a) 14 b) 30 c) 100 d) 1 2 e) 1 1 3 (2) a) Begründe, warum für kleine x die

Mehr

Kursprüfung Makroökononomie II

Kursprüfung Makroökononomie II Kursprüfung Makroökononomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Modul Volkswirtschaftliche Grundlagen Wintersemester 2010/11 8.3.2011 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit. 1. Einleitung Seit dem 1. Oktober 212

Mehr

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Wird vom Prüfer ausgefüllt: Diplomvorprüfungs-Klausur VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2005/06, 14.10.2005 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Bearbeiten Sie im Makroökonomie-Teil die

Mehr

ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization

ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization E-Government-Standards Seite 1 von 23 ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization Name Standard-Nummer Kategorie Feinspezifikation C2C-Authentisierung

Mehr

Bachelor-Kursprüfung Makroökonomie 1

Bachelor-Kursprüfung Makroökonomie 1 Bachelor-Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Somersemester 2015 06.08.2015 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe

Mehr

Anfertigung von Hüllen nach Maß oder Modellangabe

Anfertigung von Hüllen nach Maß oder Modellangabe B.& K. BAUMGÄRTEL GmbH Zeitzer Str. 60/64, D-07552 Gera Tel. +49(0)365 5512590 Fax +49(0)365 4200135 Email :baumgartel@t-online.de Online-Shop: www.pianoteile -baumgaertel.de Anfertigung von Hüllen nach

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommesemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommesemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomik 2 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommesemester 2018 7.8.2018 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c

Mehr

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 16. Juni 016 Aufgabe 1. Man bestimme alle natürlichen Zahlen n mit zwei verschiedenen positiven Teilern, die von n

Mehr

Übungen zu Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt

Übungen zu Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt Übungen zu Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt zusammengestellt von Stefan Haller Sommersemester 2019 (UE250163) 2. Übungsblatt für die Woche vom 11. bis 15. März 2019 Aufgabe 2.1. Wiederhole

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie 1 Homothetien Es sei Z E ein Punkt der Ebene. Es sei λ 0 eine reelle Zahl. Die zentrale Homothetie mit dem Zentrum Z und dem Streckungsfaktor λ ist folgende

Mehr

4. Funktionen und Relationen

4. Funktionen und Relationen 4. Funktionen und Relationen Nikolaus von Oresmes Richard Dedekind (1831-1916) René Descartes 1596-1650 Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 4: Funktionen und Relationen 4.1 Funktionen:

Mehr

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene M 6. Analtische Geometrie : Geraden in der Ebene 6.. Vektorielle Geradengleichung Eine Gerade ist durch einen Punkt A und einen Richtungsvektor r eindeutig bestimmt. Durch die Einführung eines Parameters

Mehr

Modul 4 Aufgabe 1. Anhand der Excel-Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls führen Sie entsprechende Berechnungen und Formatierungen durch.

Modul 4 Aufgabe 1. Anhand der Excel-Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls führen Sie entsprechende Berechnungen und Formatierungen durch. Modul 4 Aufgabe 1 Anhand der Excel-Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls führen Sie entsprechende Berechnungen und Formatierungen durch. 1. Öffnen Sie die Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls 2. Klicken

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Masterstudium PSYCHOLOGIE

Masterstudium PSYCHOLOGIE Masterstudium PSYCHOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 8 4 0 Pflichtfächer Typ KStd Datum Note ECTS Anmerkungen Modul A Forschungs- und Evaluationsmethoden 12 Multivariate

Mehr

7!, !" #$% & "'()* + '!! > 05 ;$ $?% 3 ;"?% 1 ;, 6 % &' % 8? + 02 ( )*+ " 51 $'8 6 $'A 0 BC%% 0 $', 3 D 005 C 0306 :,; !

7!, ! #$% & '()* + '!! > 05 ;$ $?% 3 ;?% 1 ;, 6 % &' % 8? + 02 ( )*+  51 $'8 6 $'A 0 BC%% 0 $', 3 D 005 C 0306 :,; ! !" #"$ % &' ( )*+! &'!% #!" #$%!" #$% & "'()* + &%,-. "$$/$'0"%",#1 $, # $& % # -%!+!. /010, *201123 4*205363 % *'7#.2###!"%!"$3 4$ #$% & "5 ()*26 %+6 8 '$ $ 9%&' :$ # ;' ' < # = 8'

Mehr

Wirkungsgradklasse IE2 und IE3

Wirkungsgradklasse IE2 und IE3 www.hitachi-da.com Drehstrommotore Serie LAMEZ Wirkungsgradklasse IE2 und IE3 Serie LAMEZ Wirkungsklasse Eckdaten und Inhaltsübersicht Motorenreihe 9AA und 1TZ9 (0,12 250 KW / BG 63 315) Baugrößen 63 bis

Mehr

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren 2. Strahlensätze 2.1. Die Strahlensatzfiguren 1) Beispiel Die nebenstehende Figur zeigt eine zentrische Streckung mit Zentrum Z. Man kennt einige Streckenlängen. a) Wie gross ist der Streckungsfaktor k?

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie 1 Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2012/13 28.2.2013 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c

Mehr

Winter 2017 David Kurbel. Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung II: t-tests

Winter 2017 David Kurbel. Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung II: t-tests Evaluation & Forschungsstrategien B.Sc.-Seminar Sitzung : t-tests Seminarinhalte Sitzung : 25.10.2017 1-Stichproben-t-Test (gerichtet) 1-Stichproben-t-Test (ungerichtet) t-test für abhängige Stichproben

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 212 Determinanten Hans Walser: Modul 212, Determinanten ii Modul 212 für die Lehrveranstaltung Mathematik 2 für Naturwissenschaften Sommer 2003 Probeausgabe

Mehr

Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise Abb. 1: Drei Kreise

Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise Abb. 1: Drei Kreise Hans Walser, [20050829a], [20171103] Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise In die quadratischen Felder sind die Zahlen 1 bis 6 so einzusetzen, dass auf jedem Kreis die Summe gleich ist. Abb. 1:

Mehr

Vorlage für Bilanz die bilanz zum mit gewinn- mit Gewinn- und verlustrechnung (in verkürzter Form)

Vorlage für Bilanz die bilanz zum mit gewinn- mit Gewinn- und verlustrechnung (in verkürzter Form) mit Sitz in Eingetragen im: Handelsregister Bozen unter Nummer Steuernummer Mehrwertsteuernummer Vorlage für Bilanz die bilanz zum 31.12.2011 zum 31.12.2011 mit gewinn- mit Gewinn- und verlustrechnung

Mehr

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz Hanspeter Horlacher Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz 1. Einführung Eine Grösse, zu deren Festlegung ausser einer Zahl auch noch die Angabe einer Richtung nötig ist, heisst VEKTOR. P 2 P 1 P 1 P 2 P

Mehr

Wirkungsgradklasse IE2 und IE3

Wirkungsgradklasse IE2 und IE3 www.hitachi-da.com Drehstrommotore Serie LAMEZ Wirkungsgradklasse IE2 und IE3 Serie LAMEZ Eckdaten und Inhaltsübersicht Motorenreihe 1TZ9 (0,55 230 KW / BG 80 315) Baugrößen 80 bis 315 Gehäusematerial

Mehr