Zweite Fachtagung Grundschulforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zweite Fachtagung Grundschulforschung"

Transkript

1 Zweite Fachtagung Grundschulforschung 18./19. Juni 1993 Universität Regensburg Institut für Pädagogik Lehrstuhl Didaktik der Grundschule 18. Juni 1993 Prof. Dr. W. Einsiedler (Nürnberg) Empirisch-quantitative Forschung in der Grundschulpädagogik Prof. Dr. H. Brügelmann (Bremen) Dr. S. Richter (Bremen) Zur Funktion von Fallstudien als Komplement zu Stichprobenerhebungen Arbeitsgruppen I Dipl.-Päd. G. Faber (Goslar) Bereichsspezifische Erfassung von Selbstkonzept und Leistungsangst bei Grundschülern Prof. Dr. G. Faust-Siehl (Ludwigsburg) Kinder verstehen ein entwicklungspsychologisch ausgerichteter Beitrag zur grundschulbezogenen Unterrichtsforschung Prof. Dr. K. Czerwenka (Lüneburg) Besondere Aspekte der Berufsbiographie der(s) Grundschullehrers(in) Prof. Dr. E. Glumpler (Dresden) Interviews mit der Schulleitung: Probleme der Datenerhebung und -interpretation im Rahmen des Flensburger Modells Volle Halbtagsschule Arbeitsgruppen II M.A. C. Biskup (Berlin) Kooperatives Lernen in der Grundschule Prof. Dr. R. Valtin (Berlin) Zum Konzept von Geheimnis und Petzen ein Vergleich deutscher und australischer Kinder Dipl.-Päd. I. Nishon (Berlin) Integration der Hausaufgaben in den Unterricht der Ganztagsschule Fallstudie einer Berliner Ganztagsschule Dipl.-Psych. D. Flor (Landau) Prof. Dr. H. Petillon (Landau) Modellversuch: Lern- und Spielschule 19. Juni 1993 Prof. Dr. H. Hopf (MPI Berlin) Grundschulen in der BRD. Ergebnisse einer 10jährigen Längsschnittuntersuchung Arbeitsgruppen I Dr. H.-G. Roßbach (Münster) Über die Unvergleichlichkeit von Grundschulklassen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung G. Schöll (Nürnberg) Erste Ergebnisse einer Beobachtungsstudie zu schulischer Aufmerksamkeit in der 3. Jahrgangsstufe R. Hitzler (Regensburg) Aspekte der Raumaneignung bei 8- bis 11jährigen GrundschülerInnen Prof. Dr. K. Spreckelsen (Kassel) Weltverstehen im Sachunterricht und Selbständigkeitsentwicklung Arbeitsgruppen II Dr. H. Hagstedt (Kassel) Lernwerkstätten und Grundschulforschung A. Hartinger (Regensburg) Interessen von Grundschulkindern Inhalte und Einflußfaktoren (eine Pilotstudie) Dr. M. Götz (Würzburg) Die Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus Dipl.-Päd. D. Fischer (Münster) Religiöse Deutungsmuster von Kindern zur Interpretation von Kindertexten

2 Günter Faber Bereichsspezifische Erfassung von Selbstkonzept und Leistungsangst bei Grundschülern Empirische Ergebnisse und Folgerungen für die Forschung Im Hinblick auf die individuumszentrierte Erklärung von Schulleistungsverhalten müssen neben den einschlägigen kognitiven Lernvoraussetzungen und Vorkenntnissen der Schüler vor allem auch deren nicht-kognitive Persönlichkeitsmerkmale, soweit mit ihnen das eigene Leistungsverhalten reflektiert ist, als bedeutsame Variablen gelten. Dabei handelt es sich im wesentlichen um solche selbstbezogenen Bewertungs- und Erwartungskonstrukte, mit denen die subjektiven Wahrnehmungs- und Deutungsperspektiven der Schüler repräsentiert sind und deren individuelle Ausprägungen maßgeblich darüber entscheiden, wie Schüler ihre eigene Leistungssituation interpretieren und welche erfolgs- oder mißerfolgsorientierten Bewältigungsstrategien sie in der Auseinandersetzung mit den jeweiligen schulischen Anforderungen realisieren. Als in diesem Sinne zentrale Schlüsselvariable ist das schulische Fähigkeitsselbstkonzept der Schüler empirisch inzwischen hinlänglich ausgewiesen und zwar in zweifacher Hinsicht: Zum einen sind in ihm die individuellen Erfolgs- bzw. Mißerfolgserfahrungen der Schüler zu relativ überdauernden Kompetenzannahmen verarbeitet, in deren Deutungskontext sämtliche künftige Leistungsinformationen in subjektiv sinnfälliger Weise integriert werden. Zum anderen hält es damit auch die subjektiv verbindlichen Bezugsinformationen für die individuelle Genese leistungsklärender Attributionsmuster, leistungsmotivierter Handlungsbereitschaften oder leistungsängstlicher Reaktionstendenzen vor. Dabei haben neuere Ergebnisse der pädagogisch-psychologischen Selbstkonzeptforschung durchgängig die Bereichsspezifität des leistungsthematischen Schülerselbstkonzepts belegen können: Fachbezogene Selbstkonzeptmaße kovariieren demnach mit fachlich unterschiedlichen Schulleistungsmaßen in inhaltlich differentieller Weise und können so deutlich mehr spezifische Schulleistungsvarianz aufklären als fachunspezifische Selbstkonzeptmaße. Vergleichbare Ergebnisse zur Bereichsspezifität selbstbezogenener Schülerannahmen finden sich auch in der Leistungsangst- und Attributionsforschung. Auf diesem Hintergrund dokumentieren die im folgenden vorläufig zu berichtenden Untersuchungsergebnisse, die einem breiter angelegten Forschungsprojekt zur Struktur und Bedeutung rechtschreibbezogener Selbstkognitionen bei älteren Grundschülern entstammen, einen ersten empirischen Versuch, die Bereichsspezifität des rechtschreibbezogenen Fähigkeitsselbstkonzepts und der rechtschreibbezogenen Leistungsangst bei Schülern des vierten Grundschuljahres nachzuweisen. Im einzelnen ging es dabei um die Fragestellung, inwieweit sich die Beziehungen der beiden rechtschreibspezifisch operationalisierten Merkmale zu verschiedenen Leistungs- und Selbstkonzeptvariablen hinreichend differentiell unterscheiden und insbesondere auch von einschlägig mathematikspezifisch operationalisierten Kontrollvariablen abgrenzen lassen. Die entsprechenden Daten wurden an einer Stichprobe von N=151 Viertkläßlern (79 Mädchen und 72 Jungen) aus acht vierten Klassen an sechs Grundschulen eines großstädtischen Einzugsgebiets erhoben. In die endgültige Auswertung konnten davon N=141 vollständige Datensätze einbezogen werden. Das rechtschreibbezogene Selbstkonzept wurde dabei mittels eines eigens entwickelten Fragebogens erfasst, der sich aus 21 vierstufigen Schätzitems zu der von den Schülern in ihrer Auseinandersetzung mit den schulischen Rechtschreibanforderungen erlebten Hilflosigkeit, Prüfungszuversicht und affektiven Ablehnung zusammensetzt (Cronbachs Alpha =.89). Desgleichen wurde 1

3 das von den Schülern erlebte Ausmaß an rechtschreibängstlicher Besorgtheit und Aufgeregtheit mittels einer eigens entwickelten Kurzskala erfasst, die sich aus 13 vierstufigen Schätzitems zusammensetzt (Cronbachs Alpha =.85). Als Validierungsvariablen wurden das allgemeine Selbstwertgefühl, das allgemeine schulische Fähigkeitsselbstkonzept, das mathematikspezifische Selbstkonzept und Leistungsangstniveau mit Hilfe entsprechender Schätzskalen sowie die Rechtschreib- und Mathematikleistungen der Schüler über die betreffenden Lehrerurteile herangezogen. Die korrelationsstatistischen Ergebnisse bestätigen die bereichsspezifisch differentielle Validität der rechtschreibbezogen (sowie analog auch der mathematikbezogen) operationalisierten Selbstkonzept- und Leistungsangstmaße klar: Das rechtschreibbezogene Selbstkonzept der Schüler erweist sich deutlich höher mit deren Rechtschreibleistungen als mit deren Mathematikleistungen korreliert ebenso die rechtschreibbezogene Leistungsangst. Umgekehrt zeigen sich die mathematikbezogenen Selbstkonzept- und Leistungsangstausprägungen der Schüler ausnahmslos stärker mit deren Mathematikleistungen korreliert. Im Vergleich dazu fallen die Beziehungen zwischen dem allgemeinen schulischen Fähigkeitsselbstkonzept und den Schulleistungen annähernd ähnlich, mithin in bereichsunspezifischer Weise aus. Dieses Ergebnis lässt sich schließlich auch pfadanalytisch bestätigen und präzisieren (Folien 1,2): Danach kann die rechtschreibbezogene Leistungsangst der Schüler direkt am besten durch ihr rechtschreibbezogenes Selbstkonzept vorhergesagt werden, das wiederum unmittelbar auf ihre Rechtschreibleistungen zurückgeht. Dementsprechend kann die mathematikbezogene Leistungsangst direkt am besten durch das mathematikbezogene Selbstkonzept vorhergesagt werden, das wiederum unmittelbar auf die Mathematikleistungen zurückgeht. Mit diesen ersten explorativen Untersuchungsergebnissen bestätigt sich einmal mehr die Notwendigkeit, leistungsthematisch bedeutsame Merkmale der Schülerpersönlichkeit, wie sie hier exemplarisch anhand ausgewählter Selbstkonzept- und Leistungsangstmaße analysiert worden sind, in bereichsspezifisch differentieller Weise zu konzeptualisieren. Die Entwicklung von Modellen zur Schülerpersönlichkeit bzw. zur Schulleistung einzig auf der Basis fachunspezifisch formulierter Konstruktüberlegungen greift demnach auch im höheren Grundschulalter zu kurz. Für die Methodenentwicklung ergibt sich daraus zwangsläufig das Erfordernis, in verstärktem Maße entsprechend bereichsspezifisch differenzierende Befragungsinstrumente bereitzustellen und zu erproben. Unter dieser Voraussetzung zeichnet sich damit ein erhöhter Bedarf an einschlägig geeigneten Methoden ab. In diesem Zusammenhang dürfen die berichteten Untersuchungsergebnisse insbesondere für die Analyse und Förderung bei schriftsprachlichen Lernschwierigkeiten als eindeutiger Hinweis gelten, entsprechend kritische Merkmale der Schülerpersönlichkeit keinesfalls nur auf der 2

4 Basis bereichsunspezifisch operationalisierter Erhebungsverfahren zu erkunden. Ein solches Vorgehen würde absehbar wichtige differentielle Probleminformationen vernachlässigen und im konkreten Einzelfall möglicherweise zu fehlerhaften Entscheidungen bei der Interventionsplanung führen. Literatur Faber, G. (1989). Fehlerartspezifische Selbsteinschätzungen im Kontext von Schülerselbstkonzepten, Rechtschreibleistungen und Lehrerurteilen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 3,

5 Faber, G. (1990). Fragebogen zur Erfassung des rechtschreibbezogenen Fähigkeitsselbstkonzepts von Grundschülern (rssk): Entwicklung und erste empirische Ergebnisse. Universität Hannover: Psychologische Arbeiten aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaften I, Arbeit Nr. 20. Faber, G. (1991). Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zum rechtschreibbezogenen Selbstkonzept von Grundschülern. Empirische Pädagogik, 5, Faber, G. (1992). Bereichsspezifische Beziehungen zwischen leistungsthematischen Schülerselbstkonzepten und Schulleistungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 24, Faber, G. (1992). Rechtschreibbezogene Selbsteinschätzungen im Zusammenhang von Schülerselbstkonzept und Schulleistung: Eine Untersuchung im vierten Grundschuljahr. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 6, Faber, G. (1993). Leistungsangst gegenüber schulischen Rechtschreibsituationen: Entwicklung einer Kurzskala und erste empirische Ergebnisse ihrer Erprobung im vierten Grundschuljahr. Universität Hannover: Psychologische Arbeiten aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaften I, Arbeit Nr. 22. Faber, G. (1993). rssk. Fragebogen zur Erfassung des rechtschreibbezogenen Selbstkonzepts bei Grundschülern (Form ). In Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation (Hrsg.), PSYTKOM. Datenbank psychologischer und pädagogischer Testverfahren (Dokument Nr. 2333, Update #1). Universität Trier. Faber, G. (1993). Eine Kurzskala zur Erfassung von Leistungsangst vor schulischen Rechtschreibsituationen: LARs. Empirische Pädagogik, 7, Faber, G. (im Druck). Das schulfachspezifische Erleben von Hilflosigkeit, Zuversicht und Leistungsangst Eine vergleichende Untersuchung zu den selbstbezogenen Überzeugungen und zum lehrerperzipierten Verhalten rechtschreibschwacher Grundschüler. Sonderpädagogik. Faber, G. (im Druck). Die Diagnose von Leistungsangst vor schulischen Rechtschreibsituationen: Neue Ergebnisse zu den psychometrischen Eigenschaften und zur Validität einer entsprechenden Kurzskala. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 4

Institut für Pädagogische Psychologie Dr. Günter Faber Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha

Institut für Pädagogische Psychologie Dr. Günter Faber Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha Dr. Günter Faber Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha Schulfachliche Leistungen und Selbsteinschätzungen in Abhängigkeit von Familiensprache und Geschlecht Befunde aus einer Studie in dritten und vierten

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Pädagogische Psychologie

Philosophische Fakultät Institut für Pädagogische Psychologie Günter Joachim Elfriede Forschungsgruppe Probleme der leistungsthematischen Selbsteinschätzungen bei Grundschülerinnen und -schülern mit Migrationshintergrund ausgewählte Befunde einer Längsschnittstudie

Mehr

Download von. LARs Kurzskala zur Erfassung von Leistungsangst vor schulischen Rechtschreibsituationen. Faber 1993, 1995

Download von. LARs Kurzskala zur Erfassung von Leistungsangst vor schulischen Rechtschreibsituationen. Faber 1993, 1995 LARs Kurzskala zur Erfassung von Leistungsangst vor schulischen Rechtschreibsituationen Faber 1993, 1995 PDF Download von Universität Trier ZPID Elektronisches Testarchiv http://www.zpid.de/index.php?wahl=products&uwahl=frei&uuwahl=testarchiveintro

Mehr

LARs Kurzskala zur Erfassung von Leistungsangst vor schulischen Rechtschreibsituationen

LARs Kurzskala zur Erfassung von Leistungsangst vor schulischen Rechtschreibsituationen PSYNDEX Tests. Datenbanksegment Psychologischer und Pädagogischer Testverfahren 2010, Dok.-Nr. 9002685 Update #1 Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID Universität Trier LARs Kurzskala

Mehr

LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT. von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler

LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT. von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler WAS IST ANGST? Der Begriff Angst äußert sich in 3 Ebenen gehört zu den meistthematisierten Konzepten Allgemeiner, Klinischer und Pädagogischer

Mehr

Zeitschriftenbeiträge Journal Articles

Zeitschriftenbeiträge Journal Articles Zeitschriftenbeiträge Journal Articles Faber, G. (2019). Preadolescent EFL learners self-efficacy beliefs before and after completion of a grammar task: Multivariate analyses of performance, grade level,

Mehr

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium Vorläufiges Curriculum Allgemeine und Schulpädagogik Psychologie Ariane S. Willems, Dipl.-Gyml. TUM School of Education Übersicht Zuständigkeitsbereiche

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Gerd Walther, Renate Valtin (Hrsg.) Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich

Mehr

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 44 (1995) 4, S urn:nbn:de:0111-opus-8804

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 44 (1995) 4, S urn:nbn:de:0111-opus-8804 Faber, Günter Die Diagnose von Leistungsangst vor schulischen Rechtschreibsituationen: Neue Ergebnisse zu den psychometrischen Eigenschaften und zur Validität einer entsprechenden Kurzskala Praxis der

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule

Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule Jahrbuch Grundschulforschung Band 4 Hans-Günther RoßbachlKarin N ölle Kurt Czerwenka (Hrsg.) Forschungen zu Lehrund Lernkonzepten für die Grundschule

Mehr

Schülerfeedback in der Grundschule

Schülerfeedback in der Grundschule Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 92 Schülerfeedback in der Grundschule Untersuchung zur Validität Bearbeitet von Gerlinde Lenske 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 342 S. Paperback ISBN

Mehr

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum.

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum. Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum Publikationen Beiträge in Zeitschriften, Online-Journalen und Sammelbänden Heinrich-Dönges,

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

rssk2 Fragebogen zur Erfassung des rechtschreibbezogenen Selbstkonzepts von Grundschulkindern (revidierte Form )

rssk2 Fragebogen zur Erfassung des rechtschreibbezogenen Selbstkonzepts von Grundschulkindern (revidierte Form ) PSYNDEX Tests. Datenbanksegment Psychologischer und Pädagogischer Testverfahren 2010, Dok.-Nr. 9006277 Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID Universität Trier rssk2 Fragebogen zur

Mehr

Selbst bestimmt es Lernen

Selbst bestimmt es Lernen Grundlagen der Schulpädagogik Band 41 Selbst bestimmt es Lernen Freie Arbeit an selbst gewählten Themen Von Michael Bannach Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis lll Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

rssk2 Fragebogen zur Erfassung des rechtschreibbezogenen Selbstkonzepts von Grundschulkindern revidierte Form

rssk2 Fragebogen zur Erfassung des rechtschreibbezogenen Selbstkonzepts von Grundschulkindern revidierte Form rssk2 Fragebogen zur Erfassung des rechtschreibbezogenen Selbstkonzepts von Grundschulkindern revidierte Form 07-3-24 Faber 1991, 2007 PDF Download von Universität Trier ZPID Elektronisches Testarchiv

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Seite 1 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 7.217 Telefon: 05251-60-3080 E-Mail: frank.hellmich@uni-paderborn.de Homepage:

Mehr

HANDBUCH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND GRUNDSCHULDIDAKTIK

HANDBUCH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND GRUNDSCHULDIDAKTIK HANDBUCH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND GRUNDSCHULDIDAKTIK herausgegeben von "Wblfgang Einsiedler Margarete Götz Hartmut Hacker Joachim Kahlert Rudolf W. Keck Uwe Sandtuchs 2., überarbeitete Auflage JULIUS KLINKHARDT

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin,

Mehr

Veröffentlichungen (Stand: )

Veröffentlichungen (Stand: ) Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit August-Croissant-Str. 5 76829 Landau Tel. ++49

Mehr

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau Persönlichkeitsentwicklung und Sachunterricht Eine empirische Untersuchung zur Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlichtechnischen Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 9 2 Interesse und selbstbezogene Kognitionen aus theoretischer Perspektive... 17 2.1 Interesse... 17 2.1.1

Mehr

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung? Herzlich Willkommen in Regensburg Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung? Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Gliederung 1.

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten des LFB Sportarten & Bewegungsfelder, Stand: Juli 2017

Themen für Abschlussarbeiten des LFB Sportarten & Bewegungsfelder, Stand: Juli 2017 Themen für Abschlussarbeiten des LFB Sportarten & Bewegungsfelder, Stand: Juli 2017 Name Vorname Studienrichtung Thema Anmerkungen Conrad Toni B. A., B. Sc. Bewegungswissenschaftliche Aspekte des Gerätturnens

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Charlotte Röhner Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1 Die reformpädagogische Konstruktion des Kindes und die kinderwissenschaftliche

Mehr

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18 Inhalt 0. Einleitung 13 1. Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18 1.1. Ausgewählte Definitionsansätze aus der Literaturdidaktik zur Bestimmung

Mehr

Entwicklung und Analyse eines Fragebogens zur Statistikangst von Studierenden. im Kontext forschungsmethodischer Lehre

Entwicklung und Analyse eines Fragebogens zur Statistikangst von Studierenden. im Kontext forschungsmethodischer Lehre Entwicklung und Analyse eines Fragebogens zur Statistikangst von Studierenden Psychometrische Eigenschaften und Validierungsbefunde Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung kognitiv-motivationaler Orientierungen

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Verfasser(in): Erst-/Zweitgutachter(in): Titel der Diplomarbeit: Kurs: Fach: Gesamtbewertung Erläuterung der Gesamtbewertung und verbindliche Festlegung der Note. Basis

Mehr

Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht

Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht Explorationen 48 Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht von Martin C Holder 1. Auflage Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht Holder

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Inhalt. 1 Einleitung... 11 Inhalt 1 Einleitung........................................ 11 2 Bildungsauftrag der Grundschule.................... 18 2.1 Säulen der Bildung........................... 23 2.1.1 Erwerb von Handlungskompetenzen.....

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 78 Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

Dissertationsschrift

Dissertationsschrift Auswirkungen von Präsentationen und Leistungsbenotungen auf Motivation und Lernerfolg im betriebswirtschaftlichen Unterricht eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Unternehmensplanspieles Dissertationsschrift

Mehr

Evaluation Textbaustein

Evaluation Textbaustein Evaluation Textbaustein Seit 2002 arbeiten wellcome-teams in Schleswig-Holstein. wellcome wurde im ersten Halbjahr 2006 durch die Universität Kiel wissenschaftlich evaluiert. Untersucht wurde u.a. die

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit Sebastian Murken Gottesbeziehung und psychische Gesundheit Die Entwicklung eines Modells und seine empirische Überprüfung Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Fragestellung Fragestellungen

Fragestellung Fragestellungen Fragestellung 107 7 Fragestellungen Im Fokus dieser Studie steht die Frage, welche Auswirkungen individualisierte Rückmeldungen über den aktuellen Cholesterin- und Blutdruckwert auf die Bewertung der eigenen

Mehr

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren. Geisteswissenschaft Sandra Päplow Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren Diplomarbeit Universität Bremen Fachbereich 11: Human-und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern Barbara Thies Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern Waxmann Münster / New York München / Berlin r Inhalt Einleitung 11 Theoretischer Teil 15 1. Theoretischer Bezugsrahmen 17 2. Das System Schule" 18

Mehr

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz Michaela Köller Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften 1 Einleitung 1 1.1 Relevanz und Einordnung

Mehr

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller Hochbegabung - Eine Einführung - Hochbegabung Pädagogisch- psychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Was ist Intelligenz? Intelligenz

Mehr

ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT

ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT von Eva-Maria Kirschhock KLINKHARDT 2004 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Problemaufriss 13 2 Schriftsprache

Mehr

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule Längsschnittanalyse

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf Von der gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultat der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin

Mehr

Außenklassen als Weg zum gemeinsamen Unterricht? Vorstellung des Projekts IKON (Intensiv-kooperierende Außenklassen Nürnberg)

Außenklassen als Weg zum gemeinsamen Unterricht? Vorstellung des Projekts IKON (Intensiv-kooperierende Außenklassen Nürnberg) Außenklassen als Weg zum gemeinsamen Unterricht? Vorstellung des Projekts IKON (Intensiv-kooperierende Außenklassen Nürnberg) DGfE, 20. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Sonderdruck EMPIRISCHE PÄDAGOGIK. aus. 8. Jahrgang 1994 Heft 3

Sonderdruck EMPIRISCHE PÄDAGOGIK. aus. 8. Jahrgang 1994 Heft 3 Sonderdruck aus EMPIRISCHE PÄDAGOGIK 8. Jahrgang 1994 Heft 3 Dctlcf H. Rost Nach wie vor: viele Fragezeichen und Probleme - Erwiderung auf Arbinger & Bannerts Erwiderung EntriJstung ist ein empfindlicher

Mehr

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer.

Mehr

Geschichte der Grundschulpädagogik

Geschichte der Grundschulpädagogik Geschichte der Grundschulpädagogik Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR von Wolfgang Einsiedler 1. Auflage Julius Klinkhardt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7815 2017

Mehr

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung Hans-Günther Roßbach, Jutta Sechtig, Ulrike Freund, Yvonne Anders, Eva Metze Funded/Supported by Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung 28.06.2011

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten des LFB Sportarten & Bewegungsfelder, Stand: März 2018

Themen für Abschlussarbeiten des LFB Sportarten & Bewegungsfelder, Stand: März 2018 Themen für Abschlussarbeiten des LFB Sportarten & Bewegungsfelder, Stand: März 2018 Name Vorname Studienrichtung Thema Anmerkungen Conrad Toni B. A., B. Sc. Bewegungswissenschaftliche Aspekte des Gerätturnens

Mehr

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos Inhalt Vorwort...11 Wilfried Bos Kapitel I IGLU 2016: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Renate Valtin, Anke Hußmann, Heike Wendt und Martin Goy 1 Einleitung...13 2 Zentrale Ergebnisse...14

Mehr

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Ulrike Burrmann Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Berlin 2002 Inhalt Vorwort des Herausgebers 9 Problemlage und Zielstellung 11 Problemlage

Mehr

(Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II)

(Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II) INSTITUT FÜR GRUNDSCHULFORSCHUNG (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II) MODULBESCHREIBUNGEN FÜR DEN BEREICH DIDAKTIK DER GRUNDSCHULE STAND: 26. Juni 2013 1 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul Grundschulpädagogik

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 Jura Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann M.A. Prof. Dr. Detlef

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung "Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF Werner Stangl Zielsetzung In Interpretationen psychologischer Untersuchungen wird häufig auf Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Stadtkinder und Naturerleben

Stadtkinder und Naturerleben Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben Waldpädagogik als Chance Tectum Verlag Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben. Waldpädagogik als Chance 2., leicht veränderte Auflage ISBN: 978-3-8288-9720-5

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER Dr. Regina Müller AEPF 2014 16.09.2014 Übersicht 1 Theoretischer Hintergrund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit... Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber... 5 Danksagung... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abbildungssverzeichnis... 16 Tabellenverzeichnis... 24 Vorwort... 38 Einleitung und Hinführung zum Forschungsthema...

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades Eine Darstellung von Problemen der Flow-Forschung und möglichen Lösungsansätzen anhand einer Re-Modellierung von Flow unter Einbezug einer Befragung von leistungsorientierten Kanurennsportler/innen Von

Mehr

Schülerinteressen und Pädagogikunterricht

Schülerinteressen und Pädagogikunterricht Jörn Schützenmeister Schülerinteressen und Pädagogikunterricht Ein Beitrag zur Interessenforschung und zur Fachdidaktik Pädagogik Berichte aus der Pädagogik Jörn Schützenmeister Schülerinteressen und Pädagogikunterricht

Mehr

Leistung macht Schule

Leistung macht Schule Leistung macht Schule Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler Forschungsverbund Leistung macht Schule

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3 I INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3 2.1 Linguistische Grundlagen 3 2.1.1 Schriftspracherwerb: Unterschiedliche Bedeutungsakzente 3 2.1.2 Mündliche Sprache

Mehr

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII 1 Einleitung... 1 TEIL I: THEORIE 2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Seite 1 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 7.217 Telefon: 05251-60-3080 E-Mail: frhe@mail.upb.de Homepage: http://www.upb.de/ag_hellmich

Mehr

Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar?

Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar? I Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar? Entwicklungsverläufe unterscheiden sich erheblich" Mitteilung: Stiftung Universität Hildesheim nwieweit sind Schulleistungen vorhersagbar? Psychologen der Universität

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) Foto: Istock, M_a_y_a Interdisziplinäre Kognitive, motivationale, emotionale und instruktionale Prozesse Lehren und Lernen mit Medien Lehrerprofessionalität und Heterogenität

Mehr

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11 Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11 Petra Büker 1 Kinderstärken Kinder stärken: Einleitende Bemerkungen 11 2 Kinderstärken eine

Mehr

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen Geisteswissenschaft Udo Schultheis Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen Essay Einführung in die pädagogischpsychologische Forschung zum leistungsbezogenen

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

Konflikte in Organisationen

Konflikte in Organisationen Konflikte in Organisationen Formen, Funktionen und Bewältigung von Erika Regnet 2., überarbeitete Auflage Verlag für Angewandte Psychologie Göttingen Inhalt Einleitung 5 1. Was versteht man unter einem

Mehr