Teil VI. Anwendungen, Teil 1: XML und deterministische reguläre Ausdrücke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil VI. Anwendungen, Teil 1: XML und deterministische reguläre Ausdrücke"

Transkript

1 Teil VI Anwendungen, Teil 1: XML und deterministische reguläre Ausdrücke

2 XML anhand von Beispielen... Anwendungen XML 1 / 10

3 XML-Schema In vielen Anwendungen sollen nur bestimmte XML-Dokumente zugelassen werden. Anwendungen XML 2 / 10

4 XML-Schema In vielen Anwendungen sollen nur bestimmte XML-Dokumente zugelassen werden. Validierung: Entscheiden, ob ein XML-Dokument korrekt ist. Anwendungen XML 2 / 10

5 XML-Schema In vielen Anwendungen sollen nur bestimmte XML-Dokumente zugelassen werden. Validierung: Entscheiden, ob ein XML-Dokument korrekt ist. Wie spezifiziert man korrekte XML-Dokumente? Anwendungen XML 2 / 10

6 XML-Schema In vielen Anwendungen sollen nur bestimmte XML-Dokumente zugelassen werden. Validierung: Entscheiden, ob ein XML-Dokument korrekt ist. Wie spezifiziert man korrekte XML-Dokumente? Lösung XML-Schema: Gibt an, welche XML-Dokumente erlaubt sind. Anwendungen XML 2 / 10

7 XML-Schema In vielen Anwendungen sollen nur bestimmte XML-Dokumente zugelassen werden. Validierung: Entscheiden, ob ein XML-Dokument korrekt ist. Wie spezifiziert man korrekte XML-Dokumente? Lösung XML-Schema: Gibt an, welche XML-Dokumente erlaubt sind. verfasst in Schema-Sprache: DTD, XSD, Relax NG Anwendungen XML 2 / 10

8 XML-Schema In vielen Anwendungen sollen nur bestimmte XML-Dokumente zugelassen werden. Validierung: Entscheiden, ob ein XML-Dokument korrekt ist. Wie spezifiziert man korrekte XML-Dokumente? Lösung XML-Schema: Gibt an, welche XML-Dokumente erlaubt sind. verfasst in Schema-Sprache: DTD, XSD, Relax NG Wir betrachten eine stark eingeschränkte Variante von DTDs. Anwendungen XML 2 / 10

9 XML-Bäume und DTDs Definitionen Sei Σ Alphabet (Elementnamen). Sei DATA Buchstabe, DATA / Σ. Sei Σ D := Σ {DATA}. Anwendungen XML 3 / 10

10 XML-Bäume und DTDs Definitionen Sei Σ Alphabet (Elementnamen). Sei DATA Buchstabe, DATA / Σ. Sei Σ D := Σ {DATA}. XML-Baum Gerichteter endlicher Baum, Knotenbeschritung aus Σ D. Innere Knoten: Σ, kein DATA. Verallgemeinerte DTD über Σ (Σ, ρ, τ), Anwendungen XML 3 / 10

11 XML-Bäume und DTDs Definitionen Sei Σ Alphabet (Elementnamen). Sei DATA Buchstabe, DATA / Σ. Sei Σ D := Σ {DATA}. XML-Baum Gerichteter endlicher Baum, Knotenbeschritung aus Σ D. Innere Knoten: Σ, kein DATA. Verallgemeinerte DTD über Σ (Σ, ρ, τ), Wurzelelement ρ Σ, Anwendungen XML 3 / 10

12 XML-Bäume und DTDs Definitionen Sei Σ Alphabet (Elementnamen). Sei DATA Buchstabe, DATA / Σ. Sei Σ D := Σ {DATA}. XML-Baum Gerichteter endlicher Baum, Knotenbeschritung aus Σ D. Innere Knoten: Σ, kein DATA. Verallgemeinerte DTD über Σ (Σ, ρ, τ), Wurzelelement ρ Σ, Elementtypfunktion τ: von Σ zu regulären Ausdrücken über Σ D Anwendungen XML 3 / 10

13 XML-Bäume und DTDs Definitionen Sei Σ Alphabet (Elementnamen). Sei DATA Buchstabe, DATA / Σ. Sei Σ D := Σ {DATA}. XML-Baum Gerichteter endlicher Baum, Knotenbeschritung aus Σ D. Innere Knoten: Σ, kein DATA. Verallgemeinerte DTD über Σ (Σ, ρ, τ), Wurzelelement ρ Σ, Elementtypfunktion τ: von Σ zu regulären Ausdrücken über Σ D XML-Baum T gültig unter DTD D = (Σ, ρ, τ): Wurzel von T ist mit ρ beschriftet. Kinder von Knoten a bilden Wort aus L(τ(a)). Anwendungen XML 3 / 10

14 XML-Bäume und DTDs Definitionen Sei Σ Alphabet (Elementnamen). Sei DATA Buchstabe, DATA / Σ. Sei Σ D := Σ {DATA}. XML-Baum Gerichteter endlicher Baum, Knotenbeschritung aus Σ D. Innere Knoten: Σ, kein DATA. Verallgemeinerte DTD über Σ (Σ, ρ, τ), Wurzelelement ρ Σ, Elementtypfunktion τ: von Σ zu regulären Ausdrücken über Σ D XML-Baum T gültig unter DTD D = (Σ, ρ, τ): Wurzel von T ist mit ρ beschriftet. Kinder von Knoten a bilden Wort aus L(τ(a)). T = D Anwendungen XML 3 / 10

15 XML-Bäume und DTDs Definitionen Sei Σ Alphabet (Elementnamen). Sei DATA Buchstabe, DATA / Σ. Sei Σ D := Σ {DATA}. XML-Baum Gerichteter endlicher Baum, Knotenbeschritung aus Σ D. Innere Knoten: Σ, kein DATA. Verallgemeinerte DTD über Σ (Σ, ρ, τ), Wurzelelement ρ Σ, Elementtypfunktion τ: von Σ zu regulären Ausdrücken über Σ D XML-Baum T gültig unter DTD D = (Σ, ρ, τ): Wurzel von T ist mit ρ beschriftet. Kinder von Knoten a bilden Wort aus L(τ(a)). T = D L(D) := {T ist XML-Baum T = D} Anwendungen XML 3 / 10

16 Beispiele Beispiele für XML-Bäume und DTDs. Anwendungen XML 4 / 10

17 Beispiele Beispiele für XML-Bäume und DTDs. Beispiele für Nicht-Ausdrückbarkeit. Anwendungen XML 4 / 10

18 Beispiele Beispiele für XML-Bäume und DTDs. Beispiele für Nicht-Ausdrückbarkeit. Beobachtung Durch reguläre Ausdrücke werden viele Entscheidungsprobleme für DTDs schwer. Anwendungen XML 4 / 10

19 Beispiele Beispiele für XML-Bäume und DTDs. Beispiele für Nicht-Ausdrückbarkeit. Beobachtung Durch reguläre Ausdrücke werden viele Entscheidungsprobleme für DTDs schwer. Lösung: DTDs einschränken, indem die regulären Ausdrücke eingeschränkt werden. Anwendungen XML 4 / 10

20 Deterministische reguläre Ausdrücke Sei Σ Alphabet, n N >0. n-indizierung von Σ: Σ (n) := {a i 1 i n}. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 5 / 10

21 Deterministische reguläre Ausdrücke Sei Σ Alphabet, n N >0. n-indizierung von Σ: Σ (n) := {a i 1 i n}. Indizierung von α Sei α regulärer Ausdruck über Σ. Indizierung α: Für alle a Σ, alle i: Ersetze i-tes Vorkommen von a in α durch a i. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 5 / 10

22 Deterministische reguläre Ausdrücke Sei Σ Alphabet, n N >0. n-indizierung von Σ: Σ (n) := {a i 1 i n}. Indizierung von α Sei α regulärer Ausdruck über Σ. Indizierung α: Für alle a Σ, alle i: Ersetze i-tes Vorkommen von a in α durch a i. Deterministische reguläre Ausdrücke Sei Σ ein Alphabet. Ein regulärer Ausdruck α über Σ ist ein deterministischer regulärer Ausdruck, wenn: Für alle Wörter x, y, z Σ (n) und alle a i, a j Σ (n) gilt: Aus xa i y L( α) und xa j z L( α) folgt i = j. Hierbei sei n := max{ α a a Σ}. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 5 / 10

23 Glushkov-Automaten Alternatives Konstruktionsverfahren, um regulären Ausdruck in NFA umzuwandeln. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 6 / 10

24 Glushkov-Automaten Alternatives Konstruktionsverfahren, um regulären Ausdruck in NFA umzuwandeln. Verwendet keine ε-übergänge. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 6 / 10

25 Glushkov-Automaten Alternatives Konstruktionsverfahren, um regulären Ausdruck in NFA umzuwandeln. Verwendet keine ε-übergänge. Deterministische reguläre Ausdrücke werden zu DFAs. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 6 / 10

26 Glushkov-Automaten Alternatives Konstruktionsverfahren, um regulären Ausdruck in NFA umzuwandeln. Verwendet keine ε-übergänge. Deterministische reguläre Ausdrücke werden zu DFAs. A G ( ) A G (ε) A G (a) a Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 6 / 10

27 Konkatenation q 0,1 AG (β 1 ). q 0,2 AG (β 2 ). Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 7 / 10

28 Konkatenation q 0,1 AG (β 1 ). q 0,2 AG (β 2 ). Jeder akzeptierende Zustand von A G (β 1 ) erhält die gleichen Ausgänge wie q 0,2, q 0,2 wird gelöscht. Zustände von A G (β 1 ) sind nur akzeptierend, wenn q 0,2 akzeptierend. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 7 / 10

29 Vereinigung q 0,1 AG (β 1 ). q 0,2 AG (β 2 ). Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 8 / 10

30 Vereinigung q 0,1 AG (β 1 ). q 0,2 AG (β 2 ). q 0,1 und q 0,2 werden verschmolzen. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 8 / 10

31 Kleene-Stern a q 0,1 AG (β 1 ). b Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 9 / 10

32 Kleene-Stern a a b q 0,1 AG (β 1 ). b a b Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 9 / 10

33 Eigenschaften von Glushkov-Automaten Lemma Sei α ein regulärer Ausdruck, sei A G (α) der Glushkov-Automat von α. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 10 / 10

34 Eigenschaften von Glushkov-Automaten Lemma Sei α ein regulärer Ausdruck, sei A G (α) der Glushkov-Automat von α. 1 Der Startzustand von A G (α) hat keine eingehenden Kanten. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 10 / 10

35 Eigenschaften von Glushkov-Automaten Lemma Sei α ein regulärer Ausdruck, sei A G (α) der Glushkov-Automat von α. 1 Der Startzustand von A G (α) hat keine eingehenden Kanten. 2 Wenn α (für n N) n Vorkommen von Terminalsymbolen enthält, dann hat A G (α) insgesamt n + 1 Zustände. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 10 / 10

36 Eigenschaften von Glushkov-Automaten Lemma Sei α ein regulärer Ausdruck, sei A G (α) der Glushkov-Automat von α. 1 Der Startzustand von A G (α) hat keine eingehenden Kanten. 2 Wenn α (für n N) n Vorkommen von Terminalsymbolen enthält, dann hat A G (α) insgesamt n + 1 Zustände. 3 Für jeden Zustand in A G (α) sind alle eingehenden Kanten mit dem gleichen Terminal beschriftet. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 10 / 10

37 Eigenschaften von Glushkov-Automaten Lemma Sei α ein regulärer Ausdruck, sei A G (α) der Glushkov-Automat von α. 1 Der Startzustand von A G (α) hat keine eingehenden Kanten. 2 Wenn α (für n N) n Vorkommen von Terminalsymbolen enthält, dann hat A G (α) insgesamt n + 1 Zustände. 3 Für jeden Zustand in A G (α) sind alle eingehenden Kanten mit dem gleichen Terminal beschriftet. 4 Kein Zustand von A G (α) ist eine Sackgasse. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 10 / 10

38 Eigenschaften von Glushkov-Automaten Lemma Sei α ein regulärer Ausdruck, sei A G (α) der Glushkov-Automat von α. 1 Der Startzustand von A G (α) hat keine eingehenden Kanten. 2 Wenn α (für n N) n Vorkommen von Terminalsymbolen enthält, dann hat A G (α) insgesamt n + 1 Zustände. 3 Für jeden Zustand in A G (α) sind alle eingehenden Kanten mit dem gleichen Terminal beschriftet. 4 Kein Zustand von A G (α) ist eine Sackgasse. Lemma Ein regulärer Ausdruck α ist genau dann ein deterministischer regulärer Ausdruck, wenn A G (α) als DFA interpretiert werden kann. Anwendungen Deterministische reguläre Ausdrücke 10 / 10

DisMod-Repetitorium Tag 4

DisMod-Repetitorium Tag 4 DisMod-Repetitorium Tag 4 Endliche Automaten, Reguläre Sprachen und Kontextfreie Grammatiken 22. März 2018 1 Endliche Automaten Definition DFA Auswertungen Äquivalenzrelationen Verschmelzungsrelation und

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung 02.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Kapitel III Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen und Ausdrücke Informatik III

Mehr

Das Pumping Lemma: Ein Anwendungsbeispiel

Das Pumping Lemma: Ein Anwendungsbeispiel Das Pumping Lemma: Ein Anwendungsbeispiel Beispiel: Die Palindromsprache ist nicht regulär. L = { } w {0, 1} w ist ein Palindrom Beweis: Angenommen, L ist doch regulär. Gemäß Pumping Lemma gibt es dann

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 8. März 25 8. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen I 8. Reguläre Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger 8.2 DFAs Universität Basel 8. März 25 8.3 NFAs

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 9. März 24 7. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 7. Reguläre Sprachen I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 9. März 24 7. Reguläre Grammatiken 7.2 DFAs 7.3 NFAs

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 114 5.2 Endliche Automaten Endliche Automaten sind Turingmaschinen, die nur endlichen Speicher besitzen. Wie wir bereits im Zusammenhang mit Turingmaschinen gesehen haben, kann endlicher Speicher durch

Mehr

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation)

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Wenn L eine reguläre Sprache ist, dann ist auch L regulär. Beweis: Es gibt einen NFA M = (Z, Σ, S, δ, S, E) mit L(M) = L. Wir bauen aus diesem NFA nun wie folgt

Mehr

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann. Der Satz von Kleene Wir haben somit Folgendes bewiesen: Der Satz von Kleene Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden

Mehr

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 20.

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 20. Wiederholung FORMALE SYSTEME 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Grammatiken können Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift 4. Reguläre Ausdrüce Theoretische Informati Mitschrift indutive Beschreibung von Sprachen, die durch endliche Automaten erennbar sind Definition 4.1: Sei Σ ein Alphabet. (a) Die Menge RA(Σ) der regulären

Mehr

Homomorphismen. Defnition: Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen:

Homomorphismen. Defnition: Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen: Homomorphismen Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen: h(l) := {h(u) : u L} Γ, für jede Sprache L Σ, h 1 (M) := {u Σ : h(u) M} Σ,

Mehr

Formale Sprachen und endliche Automaten

Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen Definition: 1 (Alphabet) Ein Alphabet Σ ist eine endliche, nichtleere Menge von Zeichen oder Symbolen. Ein Wort über dem Alphabet Σ ist eine endliche

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 23. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 23. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18 1/18 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 23. Januar 2008 2/18 Das Pumping-Lemma Sein L eine unendliche reguläre Sprache über ein endliches Alphabet

Mehr

Satz von Kleene. (Stephen C. Kleene, ) Wiebke Petersen Einführung CL 2

Satz von Kleene. (Stephen C. Kleene, ) Wiebke Petersen Einführung CL 2 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen endlichen Automaten akzeptiert wird ist regulär und jede reguläre Sprache wird von einem deterministischen endlichen

Mehr

Endliche Automaten. Endliche Automaten J. Blömer 1/24

Endliche Automaten. Endliche Automaten J. Blömer 1/24 Endliche Automaten Endliche Automaten J. Blömer /24 Endliche Automaten Endliche Automaten sind ein Kalkül zur Spezifikation von realen oder abstrakten Maschinen regieren auf äußere Ereignisse (=Eingaben)

Mehr

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 19.

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 19. Wiederholung FORMALE SYSTEME 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme Grammatiken können Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen

Mehr

Informatik IV. Pingo Sommersemester Dozent: Prof. Dr. J. Rothe. J. Rothe (HHU Düsseldorf) Informatik IV 1 / 13

Informatik IV. Pingo Sommersemester Dozent: Prof. Dr. J. Rothe. J. Rothe (HHU Düsseldorf) Informatik IV 1 / 13 Informatik IV Sommersemester 2019 Dozent: Prof. Dr. J. Rothe J. Rothe (HHU Düsseldorf) Informatik IV 1 / 13 Website http://pingo.upb.de/ Code: 1869 J. Rothe (HHU Düsseldorf) Informatik IV 2 / 13 Frage

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 2. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 1 Einelementiges Alphabet (4 Punkte) (a) Geben

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen II Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 24. März 24 Pumping Lemma Pumping Lemma: Motivation Man kann zeigen, dass eine Sprache regulär ist, indem man

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Dozentin: Wiebke Petersen 5. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 17.01.013 Parametrisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

q 0 q gdw. nicht (q A) (q A) q i+1 q gdw. q i q oder ( a Σ) δ(q, a) i δ(q, a) L = {a n b n : n N} für a, b Σ, a b

q 0 q gdw. nicht (q A) (q A) q i+1 q gdw. q i q oder ( a Σ) δ(q, a) i δ(q, a) L = {a n b n : n N} für a, b Σ, a b Kap. 2: Endliche Automaten Myhill Nerode 2.4 Minimalautomat für reguläre Sprache Abschnitt 2.4.3 L Σ regulär der Äuivalenzklassen-Automat zu L ist ein DFA mit minimaler Zustandszahl (= index( L )) unter

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2 Lösungsblatt 2 3. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik Hinweis:

Mehr

Formalismen für REG. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Kontextfreie Sprachen. Das Pumping Lemma. Abschlusseigenschaften

Formalismen für REG. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Kontextfreie Sprachen. Das Pumping Lemma. Abschlusseigenschaften Formalismen für RE Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Kontextfreie Sprachen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Satz Zu jeder regulären Sprache L gibt es einen DFA A mit L(A) =

Mehr

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie Gliederung der Vorlesung. Grundbegriffe. Formale Sprachen/Automatentheorie.. Grammatiken.2..3. Kontext-freie Sprachen 2. Berechnungstheorie 2.. Berechenbarkeitsmodelle 2.2. Die Churchsche These 2.3. Unentscheidbarkeit

Mehr

Endliche Automaten. Endliche Automaten J. Blömer 1/23

Endliche Automaten. Endliche Automaten J. Blömer 1/23 Endliche Automaten Endliche Automaten sind ein Kalkül zur Spezifikation von realen oder abstrakten Maschinen regieren auf äußere Ereignisse (=Eingaben) ändern ihren inneren Zustand produzieren gegebenenfalls

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 9. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/23

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 9. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/23 1/23 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 9. Januar 2008 2/23 Automaten (informell) gedachte Maschine/abstraktes Modell einer Maschine verhält sich

Mehr

1 Eliminieren von ɛ-übergängen

1 Eliminieren von ɛ-übergängen 1 Eliminieren von ɛ-übergängen 1.1 Beispiel 1 (a) Ausgangspunkt: Zwei ɛ-übergänge (b) Entfernung eines ɛ-übergangs, Reduktion (c) Entfernen eines ɛ-übergangs, Reduktion Abbildung 1: Elimination von ɛ-übergängen,

Mehr

Suche nach einem solchen Kreis. Endlichkeitstest. Vereinigung und Durchschnitt. Abschlusseigenschaften

Suche nach einem solchen Kreis. Endlichkeitstest. Vereinigung und Durchschnitt. Abschlusseigenschaften Endlichkeitstest Eingabe: DFA/NFA M. Frage: Ist die von M akzeptierte Sprache endlich? Nahe liegende Beobachtung: In einem DFA/NFA, der eine unendliche Sprache akzeptiert, muss es einen Kreis geben, der

Mehr

Beispiel Produktautomat

Beispiel Produktautomat Beispiel Produktautomat 0 1 p 0 p 1 p 2 q 0 q 1 445 Vereinfachte Konstruktion f. NFAs Seien M 1,M 2 NFAs f. die Sprachen L 1 und L 2. Konstruktion eines NFAs für L 1 L 2 : Erzeuge Kopien von M 1 und M

Mehr

Seien M 1,M 2 NFAs f. die Sprachen L 1 und L 2. Konstruktion eines NFAs für L 1 L 2 : Erzeuge Kopien von M 1 und M 2. p 1

Seien M 1,M 2 NFAs f. die Sprachen L 1 und L 2. Konstruktion eines NFAs für L 1 L 2 : Erzeuge Kopien von M 1 und M 2. p 1 Beispiel Produktautomat p Vereinfachte Konstruktion f. NFAs Seien M,M 2 NFAs f. die Sprachen L und L 2. Konstruktion eines NFAs für L L 2 : Erzeuge Kopien von M und M 2. p q q p 2 Erzeuge neuen Startzustand

Mehr

Abschluss gegen Substitution. Wiederholung. Beispiel. Abschluss gegen Substitution

Abschluss gegen Substitution. Wiederholung. Beispiel. Abschluss gegen Substitution Wiederholung Beschreibungsformen für reguläre Sprachen: DFAs NFAs Reguläre Ausdrücke:, {ε}, {a}, und deren Verknüpfung mit + (Vereinigung), (Konkatenation) und * (kleenescher Abschluss) Abschluss gegen

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Zentrale Themen

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung 17.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Prinzip des Kellerautomats Push-Down-Automaton (PDA) Ein Kellerautomat vereinigt

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Dozentin: Wiebke Petersen 5. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2013

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2013 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2013 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Reguläre Ausdrücke Wozu

Mehr

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz.

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz. Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz. Satz T5.2.2: Wenn L durch eine Chomsky-0- Grammatik G beschrieben wird, gibt es eine NTM M, die L akzeptiert. Beweis: Algo von M: Schreibe S auf freie Spur. Iteriere: Führe

Mehr

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. Reguläre Ausdrücke Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (i) ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (iii) Für jedes a Σ ist a ein regulärer

Mehr

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Eine zweite zentrale Idee: Sei A ein vollständiger DFA für die Sprache L. Repäsentiere einen beliebigen Zustand p von A durch die Worte in Σ, die zu p

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 11. Juli HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 11. Juli HA-Lösung. TA-Lösung Technische Universität München Sommer 26 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Juli 26 HA-Lösung TA-Lösung Einführung in die theoretische Informatik Aufgabenblatt 3 Beachten Sie: Soweit nicht

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

2.2 Nichtdeterministische endliche Automaten

2.2 Nichtdeterministische endliche Automaten 2 Endliche Automaten arbeiten und hier kann dann ggf. auch wieder auf die Konstruktion verwiesen werden. Fragen 1. Wie viele Informationen kann man in einem DFA speichern? a) beliebig viele b) endlich

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 16.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Organizatorisches Literatur Motivation und Inhalt Kurzer

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 29.10.2007 Reguläre Sprachen Ein (deterministischer) endlicher Automat

Mehr

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5)

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Wir betrachten zuerst die Rahmenbedingungen : Laut dem auf der vorhergehenden Folie zitierten Satz gibt es zur kontextfreien Sprache L eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) in

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 2 2. Reguläre Ausdrücke 2.3 Nichtdeterministische endliche Automaten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.6 Minimale DFAs und der

Mehr

Induktionsprinzipien für andere Bereiche. falscher Induktionsbeweis über N Übung Beispiele. Reguläre Σ-Sprachen Abschnitt 2.

Induktionsprinzipien für andere Bereiche. falscher Induktionsbeweis über N Übung Beispiele. Reguläre Σ-Sprachen Abschnitt 2. Kap 1: Grundegriffe Induktion 1.2.3 Induktionsprinzipien für andere Bereiche Beispiele Bereich M M 0 M erzeugende Operationen N 0} S: n n + 1 Σ ε} ( w wa ) für a Σ, c}-terme c} (t 1, t 2 ) (t 1 t 2 ) endl.

Mehr

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64 Grenzen regulärer Sprachen? Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 4 Über reguläre Sprachen hinaus und Pumping Lemma Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben mittlerweile einiges

Mehr

Zusammenfassung. Endliche Sprachen. Fazit zu endlichen Automaten. Teil 4: Grammatiken und Syntaxanalyse

Zusammenfassung. Endliche Sprachen. Fazit zu endlichen Automaten. Teil 4: Grammatiken und Syntaxanalyse Endliche Sprachen Folgerung: Alle endlichen Sprachen sind regulär. Beweis: Sei L={w 1,,w n } Σ*. Dann ist w 1 +L+w n ein regulärer Ausdruck für L. Zusammenfassung Beschreibungsformen für reguläre Sprachen:

Mehr

Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren

Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren Kursfolien Karin Haenelt Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, 08.07.2006 ( 1 05.04.2004) 1 Notationskonventionen L reguläre

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 3288

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit.  Zugangsnummer: 3288 Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Wiederholung Kapitel 2 http://pingo.upb.de Zugangsnummer: 3288 Dozent: Jun.-Prof. Dr. D. Baumeister

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (EI)

Algorithmen und Datenstrukturen (EI) Algorithmen und Datenstrukturen (EI) Zentralübung Stefan Schmid 14. Januar 2009 Fitnesstraining... adsei = 5 ( Länge des Strings ) {a,d,s} = 3 ( Kardinalität der Menge ) {} = 0 (Leere Menge enthält keine

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Induktive Definition

Induktive Definition Rechenregeln A B = B A A (B C) = (A B) C A (B C) = (A B) C A (B C) = A B A C (B C) A = B A C A {ε} A = A A {ε} = A (A {ε}) = A (A ) = A A A = A + A A = A + A + {ε} = A Beispiel. Real-Zahlen = {0,..., 9}

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung Gliederung. Einleitung und Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen Reguläre Grammatiken, ND-Automaten

Mehr

Potenzmengenkonstruktion. Vergleich DFAs NFAs. NFA DFA ohne überflüssige Zust. Ansatz nicht praktikabel

Potenzmengenkonstruktion. Vergleich DFAs NFAs. NFA DFA ohne überflüssige Zust. Ansatz nicht praktikabel Vergleich DFAs NFAs Frage: Können NFAs nichtreguläre Sprachen erkennen? NEIN Potenzmengenkonstruktion Gegeben: NFA (Q,Σ,q 0,δ,F), konstruiere DFA: Q =P (Q), q 0 = {q 0 }, F ={q q F } Satz T4.4.5: Zu jedem

Mehr

Algorithmen auf Sequenzen

Algorithmen auf Sequenzen Algorithmen auf Sequenzen Vorlesung von Prof. Dr. Sven Rahmann im Sommersemester 2008 Kapitel 4 Reguläre Ausdrücke Webseite zur Vorlesung http://ls11-www.cs.tu-dortmund.de/people/rahmann/teaching/ss2008/algorithmenaufsequenzen

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Aufgabe 1 (2+2+4+4 Punkte) (a) L = (0 1) 0(0 1) 11(0 1) 0(0 1) (b) Der Automat ist durch folgendes Übergangsdiagramm gegeben: 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0 s q 1 1 0 0 q

Mehr

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}}

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}} 2 Endliche Automaten Fragen 1. Was ergibt sich bei {a, bc} {de, fg}? a) {abc, defg} b) {abcde, abcfg} c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} 2. Was ergibt sich bei {abc, a} {bc, λ}?

Mehr

Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren

Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren Kursfolien Karin Haenelt 1 Notationskonventionen L reguläre Sprache A endlicher Automat DEA deterministischer endlicher Automat NEA nichtdeterministischer

Mehr

WS07/08 Automaten und Formale Sprachen 5. Vorlesung

WS07/08 Automaten und Formale Sprachen 5. Vorlesung WS7/8 Automaten und Formale Sprachen 5. Vorlesung Martin Dietzfelbinger 3. November 27 FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen WS7/8 3..27 Stichworte Induktive Definitionen: (i) Basisobjekte,

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche Automaten und

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie Gliederung. Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen (noch weiter) 2.3. Kontextfreie Sprachen 2/4,

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken Dozentin: Wiebke Petersen 17.6.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 Pumping lemma for regular languages

Mehr

Grenzen der Regularität

Grenzen der Regularität Grenzen der Regularität Um die Mächtigkeit von endlichen Automaten zu verstehen, muss man auch ihre Grenzen kennen. Sei z.b. B = {0 n 1 n n 0} Gibt es einen DEA für B? Es sieht so aus, als müsste sich

Mehr

Teil II. Grundlagen und Notationen

Teil II. Grundlagen und Notationen Teil II Grundlagen und Notationen Alphabete, Wörter, Sprachen 1 N := {0, 1, 2, 3...} ist die Menge der natürlichen Zahlen. N >0 := {1, 2, 3...} ist die Menge der positiven natürlichen Zahlen Grundlagen

Mehr

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 5 : Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 2 Definition

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 16. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/19

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 16. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/19 1/19 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 16. Januar 2008 2/19 Reguläre Ausdrücke vierte Art (neben Typ-3-Grammatiken, deterministischen und nicht-deterministischen

Mehr

Seminarvortrag zum Thema ω-automaten. Simon Kostede & Markku Lammerz

Seminarvortrag zum Thema ω-automaten. Simon Kostede & Markku Lammerz Seminarvortrag zum Thema Aufbau des Vortrags: Einleitung Büchi-Automaten Nichtäquivalenz zwischen NBA und DBA Muller-Automaten Rabing-&Streett-Automaten Transformationsverfahren Komplexität von Transformationsverfahren

Mehr

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am 1 4. Übung zur Vorlesung Informatik III am 16.11.2007 Wiederholung Konkatenation 2 Definition Konkatenation Eine endliche Folge w von Symbolen aus Σ heißt Wort. Die Menge aller Wörter über Σ heißt Σ. Sei

Mehr

4.2.4 Reguläre Grammatiken

4.2.4 Reguläre Grammatiken 4.2.4 Reguläre Grammatiken Eine reguläre Grammatik ist eine kontextfreie Grammatik, deren Produktionsregeln weiter eingeschränkt sind Linksreguläre Grammatik: A w P gilt: w = ε oder w = Ba mit a T und

Mehr

Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung

Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung Ralf Möller Hamburg Univ. of Technology Literatur Gottfried Vossen, Kurt-Ulrich Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, Vieweg Verlag 2 Danksagung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 3. Endliche Automaten 30.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Matthias Horbach e-mail: sofronie@uni-koblenz.de, horbach@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Motivation

Mehr

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Eigenschaften regulärer Sprachen Priv.-Doz. Dr. Stefan Milius stefan.milius@fau.de Theoretische Informatik Friedrich-Alexander Universität

Mehr

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik 1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik Ulrich Furbach Christian Schwarz Markus Kaiser Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

Mehr

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 2. Probeklausur 22. Januar 2016 Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Name: Matrikel-Nr.: Schreiben Sie Ihren

Mehr

Deterministische endliche Automaten - Wiederholung

Deterministische endliche Automaten - Wiederholung Deterministische endliche Automaten - Wiederholung Die folgende Klasse Zahl stellt einen endlichen Automaten dar. Ermittle die Größen des Automaten und zeichne den Zustandsgraphen. Gib Zeichenfolgen an,

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automaten, Spiele, und Logik Woche 2 25. April 2014 Inhalt der heutigen Vorlesung 1. Reguläre Ausdrücke 2. der Satz von Kleene 3. Brzozowski Methode 4. grep und perl Reguläre Ausdrücke Rekursive Definition,

Mehr

Turing: prinzipielle Berechenbarkeit Abschnitt 4.2. Turingmaschinen: DTM Abschnitt 4.2. DTM: Akzeptieren und Entscheiden Abschnitt 4.

Turing: prinzipielle Berechenbarkeit Abschnitt 4.2. Turingmaschinen: DTM Abschnitt 4.2. DTM: Akzeptieren und Entscheiden Abschnitt 4. Kap. 4: Berechnungsmodelle Turingmaschinen 4.2 Turing: prinzipielle Berechenbarkeit Abschnitt 4.2 Kap. 4: Berechnungsmodelle Turingmaschinen 4.2 Turingmaschinen: DTM Abschnitt 4.2 DTM = DFA + unbeschränkter

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2017 20.04.2017 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Organisatorisches Literatur Motivation und Inhalt Kurzer

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Endliche Automaten mit Epsilon-Übergängen. Inhalte der Lehrveranstaltung (cont d)

Zusammenfassung der letzten LVA. Endliche Automaten mit Epsilon-Übergängen. Inhalte der Lehrveranstaltung (cont d) Zusammenfassung der letzten LVA Ein nichtdeterministischer endlicher Automat (NEA) ist ein 5-Tupel (Q, Σ, δ, S, F), sodass Q eine endliche Menge von Zustände Σ eine endliche Menge, das Eingabealphabet;

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Abschlusseigenschaften

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Abschlusseigenschaften Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 18. April 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/64 NFAs - Grundlagen DFAs vs. NFAs Der

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten Reguläre Sprachen und endliche Automaten 1 Motivation: Syntaxüberprüfung Definition: Fließkommazahlen in Java A floating-point literal has the following parts: a whole-number part, a decimal point (represented

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai 2016 HA-Lösung TA-Lösung Einführung in die theoretische Informatik Aufgabenblatt 2 Beachten Sie: Soweit

Mehr

Die mathematische Seite

Die mathematische Seite Kellerautomaten In der ersten Vorlesung haben wir den endlichen Automaten kennengelernt. Mit diesem werden wir uns in der zweiten Vorlesung noch etwas eingängiger beschäftigen und bspw. Ansätze zur Konstruktion

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2011 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Wir beschäftigen uns ab

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2 Lösungsblatt 2. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Herzlich willkommen!!!

Herzlich willkommen!!! Theoretische Informatik 2 Sommersemester 2013 Prof. Dr. Georg Schnitger AG Theoretische Informatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!!! 1 / 19 Kapitel 1: Einführung

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 2. Juni 2013 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 2 Kontextfreie Grammatiken Definition: Eine Grammatik G

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen Foliensatz 4 Wiebke Petersen Einführung CL 1 Äquivalenz von endlichen Automaten

Mehr

AUTOMATENBASIERTE ALGORITHMEN UND EXAKTES 2D-PATTERN-MATCHING. Vincent Holluba

AUTOMATENBASIERTE ALGORITHMEN UND EXAKTES 2D-PATTERN-MATCHING. Vincent Holluba AUTOMATENBASIERTE ALGORITHMEN UND EXAKTES 2D-PATTERN-MATCHING Vincent Holluba Gliederung 1. Einleitung und Wiederholung 2. Suchwortbaum (Trie) 3. Aho-Corasick Automat i. Matching mit Wildcards ii. 2D-Pattern

Mehr

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Krötzsch TU Dresden, 17. Oktober 2016 Rückblick Markus Krötzsch, 17. Oktober 2016 Formale Systeme Folie 2 von 31 Wiederholung Mit Grammatiken können

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Einschub: Kellerautomaten

Mehr

Akzeptierende Turing-Maschine

Akzeptierende Turing-Maschine Akzeptierende Turing-Maschine Definition: Eine akzeptierende Turing-Maschine M ist ein Sechstupel M = (X, Z, z 0, Q, δ, F ), wobei (X, Z, z 0, Q, δ) eine Turing-Maschine ist und F Q gilt. Die von M akzeptierte

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2016 20.04.2016 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr