Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung"

Transkript

1 Gliederung. Einleitung und Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen Reguläre Grammatiken, ND-Automaten Abgeschlossenheit 2.3. Kontextfreie Sprachen 2/4, Folie 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

2 ( in der Theoretischen Informatik ) Es sei Σ das zugrunde liegende Alphabet. Einfache reguläre Ausdrücke: Das Zeichen ist ein regulärer Ausdruck. [ Das Zeichen ε ist ein regulärer Ausdruck. ] Jedes Zeichen a Σ ist ein regulärer Ausdruck. ) beliebt, aber durch ( )* ersetzbar. Operatoren zum Bilden komplexerer regulärer Ausdrücke: Es seien α und β reguläre Ausdrücke. Dann ist die Zeichenkette (αβ) ein regulärer Ausdruck ( Verkettung ), die Zeichenkette (α+β) ein regulärer Ausdruck 2 ( Auswahl ), die Zeichenkette α* ein regulärer Ausdruck 3 ( Kleene-Hülle ). 2 ) oft auch (α β). 2/4, Folie 2 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

3 ( in der Praxis ) werden oft abgespeckt: äußerste Klammern weglassen, z.b. (α+β)*β für ((α+β)*β) n-fache simultane Verkettungen, z.b. β*α*β für β*(α*β) Priorität: * vor Verkettung, z.b. αβ* für α(β*)... kommen vor zur Definition von Mustern in: Unix Java PHP Perl Python... 2/4, Folie 3 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

4 Beispiele für reguläre Ausdrücke Es sei Σ = {, } das zugrunde liegende Alphabet. Beispiele (mit induktivem Aufbau): (()) (()) ((+)*()*)* () () ((+)*()*) (+)* ()* ( ) entbehrliche äußerste Klammern ( ) entbehrliche Verkettungsklammern (+) vgl. links 2/4, Folie 4 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

5 Einschub: Operationen über Sprachen (/* später wichtig */) Es seien Σ das zugrunde liegende Alphabet und L, L 2 Σ*. Dann definieren wir: (L L 2 ) = { uv u L, v L 2 } ( Verkettung von L und L 2 ) L * = { ε } { u...u k k, u L,..., u k L } ( Kleene-Hülle von L ) Klammereinsparung wie bei regulären Ausdrücken möglich. 2/4, Folie 5 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

6 Durch reguläre Ausdrücke beschriebene Sprachen Es sei Σ das zugrunde liegende Alphabet. Zu jedem regulären Ausdruck γ bezeichnet L(γ) die von γ beschriebene Sprache. Einfache reguläre Ausdrücke ( a Σ ): L( ) = L(a) = { a } ( L(ε) = { ε } ) Komplexere regulärer Ausdrücke ( α, β reg. Ausdr. ): L( (αβ) ) = L(α)L(β) ( Verkettung ) L( (α+β) ) = L(α) L(β) ( Auswahl ) L( α* ) = L(α)* ( Hülle ) 2/4, Folie 6 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

7 Beispiele für die durch reguläre Ausdrücke beschriebenen Sprachen Es sei Σ = {, } das zugrunde liegende Alphabet. α = L(α) = { } β = (+)* L(β) = { w w Σ* } γ = (()*()*)* L(γ) = { ε } { u...u k k, u,..., u k {, } }... denn es gilt für γ = ((+))* : L(γ ) = L(γ ). 2/4, Folie 7 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

8 Zwischenbilanz sind ein in der Praxis weit verbreitetes Mittel, um formale Sprachen zu beschreiben. lassen sich oft einfacher notieren als Grammatiken ( ein wenig Übung vorausgesetzt... ). Noch zu klären bleibt... welche formalen Sprachen sich mit Hilfe von regulären Ausdrücken beschreiben lassen; ob man das Wortproblem für diese Sprachen lösen kann und, wenn ja, wie effizient das möglich ist. 2/4, Folie 8 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

9 zentrales Resultat ( die Antwort auf beide Fragen ) Es seien Σ ein endliches Alphabet und L Σ*. Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent:. L ist eine reguläre Sprache. 2. Es gibt einen regulären Ausdruck α mit L(α) = L. Es handelt sich wieder um zwei Implikationen. 2/4, Folie 9 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

10 Implikation reg. Ausdruck reg. Sprache (Überblick) Das ist der einfachere Teil, da wir beim Beweis davon Gebrauch machen können, dass die Menge der regulären Ausdrücke induktiv definiert ist. Grundidee: Wir zeigen, dass jede durch einen einfachen regulären Ausdruck α definiert Sprache L(α) regulär ist ( trivial, wie wir gleich sehen ). Beim Nachweis, dass die durch einen komplexeren regulären Ausdruck γ = αβ, γ = (α+β) bzw. γ = (α)* definierte Sprache L(γ) regulär ist, benutzen wir dann, dass L(α) und L(β) regulär sind. Es würde genügen, wenn für beliebige reguläre Sprachen L und L 2 die Sprachen L = L L 2, L = L L 2 und L = L * regulär wären. Da wir die Abgeschlossenheit gegenüber Vereinigung bereits gezeigt haben, ist diese letzlich nur noch gegenüber Verkettung und Hüllenoperation zu zeigen. 2/4, Folie 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

11 ... für (einfache) reguläre Ausdrücke nichtdeterministischer endlicher Automat für ε: z : z a mit a Σ: a z z 2/4, Folie 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

12 Verkettung am Beispiel Es seien Σ = {, }, L = { w w Σ* }, die Wörter mit Präfix, und L 2 = { w w Σ* }, die Wörter mit Präfix. Frage: Ist die Sprache L L 2 auch regulär? ( L L 2 enthält alle Wörter aus Σ*, die das Präfix und das Suffix haben. ) 2/4, Folie 2 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

13 Verkettung am Beispiel A mit L(A ) = L nichtdet. endl. Automat B mit L(B) = L L 2 a a, a 2, a a, a 2,, A 2 mit L(A 2 ) = L 2 Was geschieht hier? b b b b 2/4, Folie 3 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

14 Verkettung am Beispiel A mit L(A ) = L nichtdet. endl. Automat B mit L(B) = L L 2 a a, a 2, a a, a 2,, A 2 mit L(A 2 ) = L 2 b b In A wird nicht mehr akzeptiert, in A 2 nicht mehr gestartet. Was in A zum Akzeptieren führte, führt nun auch zum ehemaligen Start von A 2. b b 2/4, Folie 4 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

15 Exkurs: Elegante Alternative A mit L(A ) = L nichtdet. endl. Automat B mit L(B) = L L 2 a a, a 2, a a, a 2, ε A 2 mit L(A 2 ) = L 2 b b sog. ε-automat, macht evtl. spontane Übergänge, ohne ein Zeichen zu verarbeiten b b 2/4, Folie 5 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

16 Exkurs: Beweisidee für die Operation Verkettung Sei A = [Z,Σ,z,F,δ ] ein (deterministischer) endlicher Automat für L Sei A 2 = [Q,Σ,q,F 2,δ 2 ] ein (deterministischer) endlicher Automat für L 2 Es gelte Z Q =. Definiere den nichtdeterministischen endlichen Automaten A = [Z,Σ,z,F, ] wie folgt: Z = Z Q z = z F = F 2 = 2 3 mit: = { (z,a,δ (z,a)) z Z und a Σ } 2 = { (q,a,δ 2 (q,a)) q Q und a Σ } 3 = { (z,a,q ) z Z, a Σ und δ (z,a) F 2 } Man kann sich nun leicht überlegen, dass L(A ) = L(A ) L(A 2 ) gilt. 2/4, Folie 6 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

17 Kleenesche Hülle am Beispiel Es sei Σ = {, }. Es sei L = { 2n- n }, die Wörter aus ungerade vielen Einsen plus einer Null am Ende. Ein Automat für L Für L* würde man gerne evtl. gleich am Start ε akzeptieren (aber nicht im z rechts), z z z 2 evtl. vom akzeptierenden z 2 aus sofort wieder bei z beginnen., z 4, 2/4, Folie 7 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

18 Kleenesche Hülle am Beispiel Es sei Σ = {, }. Es sei L = { 2n- n }, die Wörter aus ungerade vielen Einsen plus einer Null am Ende. Ein ε-automat für L* Jetzt würde man gerne das gleiche ohne ε-übergänge erreichen, wozu man Die ε-übergänge evtl. überspringt. z ε, ε z z z 4, z 2 2/4, Folie 8 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

19 Kleenesche Hülle vom Beispiel zur Konstruktionsvorschrift Es sei Σ = {, }. Es sei L = { 2n- n }, die Wörter aus ungerade vielen Einsen plus einer Null am Ende. Ein ND-Automat für L* Rezept Vom endlichen Automaten A = [Z,Σ,z,F,δ] zum NDA A = [Z,Σ,z,F, ] mit L(A )=L(A)* Z := Z { z } neuer Startzustand := z F := F { z } := 2 3 mit: = { (z,a,δ(z,a)) z Z und a Σ } 2 = { (z,a,δ(z,a)) a Σ } 3 = { (z,a,z ) z Z, a Σ und δ(z,a) F } z, z z z 4, z 2 2/4, Folie 9 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

20 Implikation reg. Sprache reg. Ausdruck Das ist der kompliziertere Teil wenn man nicht bereits aus der Graphentheorie das Zwischenknoten- Lemma für Wege kennt. Trotzdem bleibt die manuelle algorithmische Umsetzung i.a. langwierig. Es sei A eine endlicher Automat für eine reguläre Sprache L. Wir werden zeigen, dass man die Menge der akzeptierten Wörter, die also Pfade vom Anfangszustand zu einem akzeptierenden Zustand markieren, mit Hilfe von regulären Ausdrücken beschreiben kann. 2/4, Folie 2 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

21 Implikation reg. Sprache reg. Ausdruck ( Hilfsbegriff ) Es sei Σ das zugrunde liegende Alphabet. Es sei A ein endlicher Automat mit der Zustandsmenge Z = {,...,n }, dem Anfangszustand und der Zustandsüberführungsfunktion δ(.,.). Es seien i,j,k mit i,j n und k n R i,j,k = { w Σ* δ*(i,w) = j und bei der Verarbeitung von w wird kein Zwischenzustand > k besucht }... d.h. es gibt in A einen mit w markierten Weg vom Zustand i zum Zustand j, in dem nur die Zwischenzustände,...,k vorkommen also im Falle von k=: gar keiner 2/4, Folie 2 25 Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

22 Implikation a) ( warum der Hilfsbegriff sinnvoll ist ) Es sei Σ das zugrunde liegende Alphabet. Es sei A ein endlicher Automat mit der Zustandsmenge Z = {,...,n }, dem Anfangszustand und der Zustandsüberführungsfunktion δ(.,.) und F Z als Menge der akzeptierenden Zustände von A. Beobachtung : Es gilt: L(A) = R,j,n. j F Beobachtung 2: Falls es für jede Menge R,j,n auf der rechten Seite einen regulären Ausdruck α mit L(α ) = R,j,n gibt, so gibt es auch einen regulären Ausdruck α mit L(α) = L(A). 2/4, Folie Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

23 Implikation a) ( warum der Hilfsbegriff sinnvoll ist ) Es seien i,j,k mit i,j n und k n-. Beobachtung 3: Es gilt R i,j,k+ = R i,j,k R i,k+,k (R k+,k+,k )* R k+,j,k Wie beim Zwischenknoten-Lemma ist ein Wort von i nach j mit Zwischenzuständen k+ entweder ein Wort von i nach j mit Zwischenzuständen k oder zerlegbar in a) ein Wort von i nach k+ mit Zwischenzuständen k, b) eine (eventuell leere) Folge von Worten von k+ nach k+ mit Zwischenzuständen k und c) ein Wort von k+ nach j mit Zwischenzuständen k. 2/4, Folie Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

24 Implikation a) ( warum der Hilfsbegriff sinnvoll ist ) Es seien i,j,k mit i,j n und k n-. Beobachtung 3: Es gilt R i,j,k+ = R i,j,k R i,k+,k (R k+,k+,k )* R k+,j,k Beobachtung 4: Falls es für jede Menge R auf der rechten Seite einen regulären Ausdruck α mit L(α ) = R gibt, so gibt es auch einen regulären Ausdruck α mit L(α) = R i,j,k+. Beobachtung 5: Wiederholte Anwendung auf die rechten Seiten ( Auflösung ) führt zu elementaren regulären Ausdrücken. 2/4, Folie Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

25 Implikation a) ( Beispiel für Auflösung ) Es sei Σ = { a,b }. Es sei L 3 = L(A 3 ) L(A) = R,2,3 = R,2,2 R,3,2 (R 3,3,2 )*R 3,2,2 = R,2,2 ( da R 3,2,2 =! ) b A 3 a 2 a R,2,2 = R,2, R,2, (R 2,2, )*R 2,2, b b 3 a,b R,2, = R,2, R,, (R,, )*R,2, R 2,2, = R 2,2, R 2,, (R,, )*R,2, 2/4, Folie Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

26 Implikation a) ( Beispiel für Auflösung ) Es sei Σ = { a,b }. Es sei L 3 = L(A 3 ) R,, = { ε } R,2, = { a } R 2,, = { b } R 2,2, = { ε,a } b A 3 a 2 a R,2, = R,2, R,, (R,, )*R,2, = { a } { ε } ({ ε })* { a } = { a } b b a,b R 2,2, = R 2,2, R 2,, (R,, )*R,2, = { ε,a } { b } ({ ε })* {a } = { ε,a,ba } 3 L(A) = R,2,2 = R,2, R,2, (R 2,2, )*R 2,2, = { a } { a }({ ε,a,ba })*{ ε,a,ba } 2/4, Folie Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

27 Implikation a) ( Beispiel für Auflösung, Vereinfachen, Umwandeln ) Es sei Σ = { a,b }. Es sei L 3 = L(A 3 ) b A 3 a L(A) = R,2,2 = R,2, R,2, (R 2,2, )*R 2,2, = { a } { a }({ ε,a,ba })*{ ε,a,ba } = { a } ({ a,ba })* a 2 Es gilt L(α) = L(A) für α = a ((a + ba))*. b b 3 a,b Beobachtung 6: Ohne die Abkürzungen und Vereinfachungen zwischendurch... Wie viele Folien mehr hätten wir gebraucht? Wie lange wäre der reg. Ausdruck geworden? 2/4, Folie Prof. Steffen Lange, Dr. Bernd Baumgarten - h _da/fbi - Theoretische Informatik

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie Gliederung. Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen (noch weiter) 2.3. Kontextfreie Sprachen 2/4,

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung Gliederung. Einleitung und Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen Reguläre Grammatiken, ND-Automaten

Mehr

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation)

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Wenn L eine reguläre Sprache ist, dann ist auch L regulär. Beweis: Es gibt einen NFA M = (Z, Σ, S, δ, S, E) mit L(M) = L. Wir bauen aus diesem NFA nun wie folgt

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 9. März 24 7. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 7. Reguläre Sprachen I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 9. März 24 7. Reguläre Grammatiken 7.2 DFAs 7.3 NFAs

Mehr

Formale Sprachen und endliche Automaten

Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen Definition: 1 (Alphabet) Ein Alphabet Σ ist eine endliche, nichtleere Menge von Zeichen oder Symbolen. Ein Wort über dem Alphabet Σ ist eine endliche

Mehr

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. Reguläre Ausdrücke Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (i) ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (iii) Für jedes a Σ ist a ein regulärer

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 8. März 25 8. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen I 8. Reguläre Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger 8.2 DFAs Universität Basel 8. März 25 8.3 NFAs

Mehr

Seien M 1,M 2 NFAs f. die Sprachen L 1 und L 2. Konstruktion eines NFAs für L 1 L 2 : Erzeuge Kopien von M 1 und M 2. p 1

Seien M 1,M 2 NFAs f. die Sprachen L 1 und L 2. Konstruktion eines NFAs für L 1 L 2 : Erzeuge Kopien von M 1 und M 2. p 1 Beispiel Produktautomat p Vereinfachte Konstruktion f. NFAs Seien M,M 2 NFAs f. die Sprachen L und L 2. Konstruktion eines NFAs für L L 2 : Erzeuge Kopien von M und M 2. p q q p 2 Erzeuge neuen Startzustand

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 16. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/19

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 16. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/19 1/19 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 16. Januar 2008 2/19 Reguläre Ausdrücke vierte Art (neben Typ-3-Grammatiken, deterministischen und nicht-deterministischen

Mehr

Beispiel Produktautomat

Beispiel Produktautomat Beispiel Produktautomat 0 1 p 0 p 1 p 2 q 0 q 1 445 Vereinfachte Konstruktion f. NFAs Seien M 1,M 2 NFAs f. die Sprachen L 1 und L 2. Konstruktion eines NFAs für L 1 L 2 : Erzeuge Kopien von M 1 und M

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung 02.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Kapitel III Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen und Ausdrücke Informatik III

Mehr

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechenbarkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie 5. Kryptographie 0/2, Folie 1 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Mehr

Suche nach einem solchen Kreis. Endlichkeitstest. Vereinigung und Durchschnitt. Abschlusseigenschaften

Suche nach einem solchen Kreis. Endlichkeitstest. Vereinigung und Durchschnitt. Abschlusseigenschaften Endlichkeitstest Eingabe: DFA/NFA M. Frage: Ist die von M akzeptierte Sprache endlich? Nahe liegende Beobachtung: In einem DFA/NFA, der eine unendliche Sprache akzeptiert, muss es einen Kreis geben, der

Mehr

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann Automaten und Formale prachen alias Theoretische Informatik ommersemester 2011 Dr. ander Bruggink Übungsleitung: Jan tückrath Wir beschäftigen uns ab jetzt einige Wochen mit kontextfreien prachen: Kontextfreie

Mehr

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann. Der Satz von Kleene Wir haben somit Folgendes bewiesen: Der Satz von Kleene Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden

Mehr

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie Gliederung der Vorlesung. Grundbegriffe. Formale Sprachen/Automatentheorie.. Grammatiken.2..3. Kontext-freie Sprachen 2. Berechnungstheorie 2.. Berechenbarkeitsmodelle 2.2. Die Churchsche These 2.3. Unentscheidbarkeit

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 3..2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT 7..2 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR

Mehr

Akzeptierende Turing-Maschine

Akzeptierende Turing-Maschine Akzeptierende Turing-Maschine Definition: Eine akzeptierende Turing-Maschine M ist ein Sechstupel M = (X, Z, z 0, Q, δ, F ), wobei (X, Z, z 0, Q, δ) eine Turing-Maschine ist und F Q gilt. Die von M akzeptierte

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Dozentin: Wiebke Petersen 5. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen

Mehr

Satz von Kleene. (Stephen C. Kleene, ) Wiebke Petersen Einführung CL 2

Satz von Kleene. (Stephen C. Kleene, ) Wiebke Petersen Einführung CL 2 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen endlichen Automaten akzeptiert wird ist regulär und jede reguläre Sprache wird von einem deterministischen endlichen

Mehr

Kurz-Skript zur Theoretischen Informatik I

Kurz-Skript zur Theoretischen Informatik I Kurz-Skript zur Theoretischen Informatik I Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Reguläre Ausdrücke 4 3 Endliche Automaten 5 3.1 Vollständige endliche Automaten................................... 6 3.2 ε

Mehr

Induktive Definition

Induktive Definition Rechenregeln A B = B A A (B C) = (A B) C A (B C) = (A B) C A (B C) = A B A C (B C) A = B A C A {ε} A = A A {ε} = A (A {ε}) = A (A ) = A A A = A + A A = A + A + {ε} = A Beispiel. Real-Zahlen = {0,..., 9}

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.1. 2.2. Reguläre Sprachen 2.3. Kontextfreie Sprachen 2/1, Folie 1 2015 Prof. Steffen

Mehr

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären Reguläre Ausdrücke 1 Ziel: L=L M für NFA M L=L(r) für einen regulären Ausdruck r Reguläre Ausdrücke über einem Alphabet Σ Slide 1 liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären Sprachen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Dozentin: Wiebke Petersen 5. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen

Mehr

ist ein regulärer Ausdruck.

ist ein regulärer Ausdruck. Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grlagen der Informatik für TI Termin: VL 11 vom 22.11.2012 Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke sind eine lesbarere Notation für Sprachen Denition 1 (Regulärer

Mehr

Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung

Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung Ralf Möller Hamburg Univ. of Technology Literatur Gottfried Vossen, Kurt-Ulrich Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, Vieweg Verlag 2 Danksagung

Mehr

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten 2.2.1 Endliche Automaten E I N G A B E Lesekopf endliche Kontrolle Signal für Endzustand Ein endlicher Automat liest ein Wort zeichenweise und akzeptiert oder verwirft. endlicher Automat Sprache der akzeptierten

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 4: Formale Sprachen 1 Motivation 2 Rechtsreguläre Grammatiken 3 Exkurs: Abgeschlossenheit 4 Strukturelle Induktion

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen II Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 24. März 24 Pumping Lemma Pumping Lemma: Motivation Man kann zeigen, dass eine Sprache regulär ist, indem man

Mehr

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5)

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Wir betrachten zuerst die Rahmenbedingungen : Laut dem auf der vorhergehenden Folie zitierten Satz gibt es zur kontextfreien Sprache L eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) in

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 29.10.2007 Reguläre Sprachen Ein (deterministischer) endlicher Automat

Mehr

Deterministische endliche Automaten - Wiederholung

Deterministische endliche Automaten - Wiederholung Deterministische endliche Automaten - Wiederholung Die folgende Klasse Zahl stellt einen endlichen Automaten dar. Ermittle die Größen des Automaten und zeichne den Zustandsgraphen. Gib Zeichenfolgen an,

Mehr

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S Formale Grundlagen (WIN) Franz Binder Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Das Alphabet Σ sei eine endliche

Mehr

Induktionsprinzipien für andere Bereiche. falscher Induktionsbeweis über N Übung Beispiele. Reguläre Σ-Sprachen Abschnitt 2.

Induktionsprinzipien für andere Bereiche. falscher Induktionsbeweis über N Übung Beispiele. Reguläre Σ-Sprachen Abschnitt 2. Kap 1: Grundegriffe Induktion 1.2.3 Induktionsprinzipien für andere Bereiche Beispiele Bereich M M 0 M erzeugende Operationen N 0} S: n n + 1 Σ ε} ( w wa ) für a Σ, c}-terme c} (t 1, t 2 ) (t 1 t 2 ) endl.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Sommersemester 2011 20. DIE REGULÄREN SPRACHEN Theoretische Informatik (SoSe 2011) 20. Die regulären Sprachen 1 / 46 Überblick Als

Mehr

20. REGULÄRE SPRACHEN

20. REGULÄRE SPRACHEN 20. REGULÄRE SPRACHEN Zum Abschluss betrachten wir die kleinste der Chomsky-Klassen, die Klasse der rechtslinearen Sprachen, die auch als reguläre Sprachen bezeichnet werden. Wir führen zunächst eine Normalform

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 2 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Finden Sie die drei Fehler in der Automaten- Definition. δ: A = E, S, δ, γ, s 0, F, E = 0,1, S = s

Mehr

Reguläre Ausdrücke. Michael Jäger. 4. April 2017

Reguläre Ausdrücke. Michael Jäger. 4. April 2017 Reguläre Ausdrücke Michael Jäger 4. April 2017 Zeichenketten und Sprachen Ein Alphabet ist eine endliche Menge von Symbolen. Beispiele: 1. Σ 1 = {0, 1} 2. Σ 2 = {a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m,

Mehr

Kapitel 3: Grundlegende Ergebnisse aus der Komplexitätstheorie Gliederung

Kapitel 3: Grundlegende Ergebnisse aus der Komplexitätstheorie Gliederung Gliederung 1. Berechenbarkeitstheorie 2. Grundlagen 3. Grundlegende Ergebnisse aus der Komplexitätstheorie 4. Die Komplexitätsklassen P und NP 5. Die Komplexitätsklassen RP und BPP 3.1. Ressourcenkompression

Mehr

Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 1. Endliche Automaten

Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 1. Endliche Automaten Gliederung 0. Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechenbarkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie.. Grundlagen.2. Minimierungsalgorithmus.3. /3, S. Gibt es Sprachen, die nicht Automatensprachen

Mehr

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung Ergänzung zur Vorlesung Prof. Dr. Markus Müller-Olm WS 2008 2009 2.6.1 Endliche und reguläre Sprachen Endliche und reguläre Sprache: fundamental in vielen Bereichen der Informatik: theorie Formale Sprachen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 16.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Organizatorisches Literatur Motivation und Inhalt Kurzer

Mehr

q 0 q gdw. nicht (q A) (q A) q i+1 q gdw. q i q oder ( a Σ) δ(q, a) i δ(q, a) L = {a n b n : n N} für a, b Σ, a b

q 0 q gdw. nicht (q A) (q A) q i+1 q gdw. q i q oder ( a Σ) δ(q, a) i δ(q, a) L = {a n b n : n N} für a, b Σ, a b Kap. 2: Endliche Automaten Myhill Nerode 2.4 Minimalautomat für reguläre Sprache Abschnitt 2.4.3 L Σ regulär der Äuivalenzklassen-Automat zu L ist ein DFA mit minimaler Zustandszahl (= index( L )) unter

Mehr

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 3 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation 3.4 Entscheidungsprobleme für CFGs 3.5 Normalformen für CFGs 3.6 Chomsky-Normalform

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 33

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 33 Tutorium 33 02.02.2017 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung 1 2 3 Ein ist ein Tupel A = (Z, z 0, X, f, Y, h)

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 2. Juni 2013 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 2. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 1 Einelementiges Alphabet (4 Punkte) (a) Geben

Mehr

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER Endliche Automaten - Kleene STEPHEN KLEENE (99-994) 956: Representation of events in nerve nets and finite automata. In: C.E. Shannon und

Mehr

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Eine zweite zentrale Idee: Sei A ein vollständiger DFA für die Sprache L. Repäsentiere einen beliebigen Zustand p von A durch die Worte in Σ, die zu p

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2 Lösungsblatt 2 3. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik Hinweis:

Mehr

Homomorphismen. Defnition: Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen:

Homomorphismen. Defnition: Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen: Homomorphismen Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen: h(l) := {h(u) : u L} Γ, für jede Sprache L Σ, h 1 (M) := {u Σ : h(u) M} Σ,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Sommersemester 2012 16. DIE REGULÄREN SPRACHEN Theoretische Informatik (SoSe 2012) 16. Die regulären Sprachen 1 / 46 Überblick Als

Mehr

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen! Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit Sommersemester 2012 Prof. Dr. Nicole Schweikardt AG Theorie komplexer Systeme Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!

Mehr

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Rekursiv aufzählbare Sprachen Kapitel 4 Rekursiv aufzählbare Sprachen 4.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Durch Zulassung komplexer Ableitungsregeln können mit Grammatiken größere Klassen als die kontextfreien Sprachen beschrieben

Mehr

Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren

Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren Kursfolien Karin Haenelt Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, 08.07.2006 ( 1 05.04.2004) 1 Notationskonventionen L reguläre

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 18.4. 2012 176 Automatentheorie und formale Sprachen VL 5 Reguläre und nichtreguläre Sprachen Kathrin Hoffmann 18. Aptil 2012 Hoffmann (HAW

Mehr

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 5 : Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 2 Definition

Mehr

Endliche Automaten Jörg Roth 101

Endliche Automaten Jörg Roth 101 Endliche Automaten Jörg Roth 101 Wir wollen im Folgenden die Abschlusseigenschaften regulärer Sprachen betrachten. Fragestellung: Wenn wir reguläre Sprachen haben, welche binären und unären Operationen

Mehr

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Diskrete Mathematik Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Zusammenfassung der letzten LVA Definition Ein ɛ-nea N = (Q, Σ, δ, S, F) ist gegeben durch eine endliche

Mehr

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen

Mehr

Die durch einen regulären Ausdruck beschriebene Sprache ist definiert durch:

Die durch einen regulären Ausdruck beschriebene Sprache ist definiert durch: Kapitel 2 Reguläre Sprachen 2.1 Reguläre Ausdrücke Für die symbolische Verarbeitung von Informationen mit Hilfe von Rechnern ist es zweckmäßig, wenn formale Sprachen selbst durch Zeichenketten repräsentiert

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 3. Endliche Automaten (III) 7.05.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches 1. Teilklausur: Mittwoch, 10.06.2015, D028,

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 4 Reguläre Ausdrücke und reguläre Sprachen Kathrin Hoffmann 10. April 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 10.4. 2012 114 Aufgabe 13:

Mehr

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren

Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren Kursfolien Karin Haenelt 1 Notationskonventionen L reguläre Sprache A endlicher Automat DEA deterministischer endlicher Automat NEA nichtdeterministischer

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 2. Juni 2013 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten Reguläre Sprachen und endliche Automaten 1 Motivation: Syntaxüberprüfung Definition: Fließkommazahlen in Java A floating-point literal has the following parts: a whole-number part, a decimal point (represented

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Einschub: Kellerautomaten

Mehr

Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert

Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert Sei G = (Σ, V, S, P) eine kontextfreie Grammatik. Dann gibt es einen PDA A mit L(A) = L(G). Der PDA A arbeitet mit nur einem Zustand q 0, besitzt das Kelleralphabet

Mehr

Aufgabensammlung Theo Inf I 1

Aufgabensammlung Theo Inf I 1 Aufgabensammlung Theo Inf I 1 1 Grundlagen Aufgabe 1.1 Bestimmen Sie w und w b für w = abacbba. Aufgabe 1.2 Bestimmen Sie alle a) Teilworte der Länge 3 b) Präfixe c) Suffixe des Wortes w = abacbba. Aufgabe

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Abschlusseigenschaften

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Abschlusseigenschaften Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 18. April 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/64 NFAs - Grundlagen DFAs vs. NFAs Der

Mehr

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten Universität Freiburg PD Dr. A. Jakoby Sommer 27 Übungen zum Repetitorium Informatik III Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten. Untersuchen Sie das folgende Spiel: A B x x 2 x 3 C D Eine Murmel

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung. Einleitung und Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechenbarkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie...2. Minimierungsalgorithmus.3. Grenzen endlicher Automaten /, S. 28 Prof.

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 04.06.2013 An den Transitionen sieht man zunächst, dass nur die folgenden Zustandsübergänge

Mehr

Endliche Automaten. δ : Z Σ Z die Überführungsfunktion, z 0 Z der Startzustand und F Z die Menge der Endzustände (Finalzustände).

Endliche Automaten. δ : Z Σ Z die Überführungsfunktion, z 0 Z der Startzustand und F Z die Menge der Endzustände (Finalzustände). Endliche Automaten Endliche Automaten Definition Ein deterministischer endlicher Automat (kurz DFA für deterministic finite automaton ) ist ein Quintupel M = (Σ, Z, δ, z 0, F), wobei Σ ein Alphabet ist,

Mehr

Das Pumping-Lemma Formulierung

Das Pumping-Lemma Formulierung Das Pumping-Lemma Formulierung Sei L reguläre Sprache. Dann gibt es ein n N mit: jedes Wort w L mit w n kann zerlegt werden in w = xyz, so dass gilt: 1. xy n 2. y 1 3. für alle k 0 ist xy k z L. 59 / 162

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2011 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Wir beschäftigen uns ab

Mehr

Kapitel 3: Berechnungstheorie Gliederung

Kapitel 3: Berechnungstheorie Gliederung Gliederung 0. Einleitung und Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 3.1. Algorithmische Probleme und Berechnungsmodelle 3.2. Das Berechnungsmodell

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung 16.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Informatik III 7. Vorlesung - 2 Informatik III 7. Vorlesung - 3 Informatik III

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 11. Juli HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 11. Juli HA-Lösung. TA-Lösung Technische Universität München Sommer 26 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Juli 26 HA-Lösung TA-Lösung Einführung in die theoretische Informatik Aufgabenblatt 3 Beachten Sie: Soweit nicht

Mehr

1 Eliminieren von ɛ-übergängen

1 Eliminieren von ɛ-übergängen 1 Eliminieren von ɛ-übergängen 1.1 Beispiel 1 (a) Ausgangspunkt: Zwei ɛ-übergänge (b) Entfernung eines ɛ-übergangs, Reduktion (c) Entfernen eines ɛ-übergangs, Reduktion Abbildung 1: Elimination von ɛ-übergängen,

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2013

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2013 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2013 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Reguläre Ausdrücke Wozu

Mehr

äußere Klammern können entfallen, ebenso solche, die wegen Assoziativität von + und Konkatenation nicht notwendig sind:

äußere Klammern können entfallen, ebenso solche, die wegen Assoziativität von + und Konkatenation nicht notwendig sind: 3. Reguläre Sprachen Bisher wurden Automaten behandelt und Äquivalenzen zwischen den verschiedenen Automaten gezeigt. DEAs erkennen formale Sprachen. Gibt es formale Sprachen, die nicht erkannt werden?

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 7. April 2014 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Wiederholung: (kontextsensitive)

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer:

Mehr

Kapitel 4: Komplexitätstheorie Gliederung

Kapitel 4: Komplexitätstheorie Gliederung Gliederung 0. Einleitung und Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 4.1. Motivation und Grundbegriffe 4.2. Die Komplexitätsklassen P und NP

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Zentrale Themen

Mehr

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken 1 / 15 Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken Prof. Dr. Hans Kleine Büning FG Wissensbasierte Systeme WS 08/09 2 / 15 Deterministischer endlicher Automat (DEA) Definition 1:

Mehr

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 2. Die Turingmaschine

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 2. Die Turingmaschine Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 2 Die Turingmaschine DTM = Deterministische Turingmaschine NTM = Nichtdeterministische Turingmaschine TM = DTM oder NTM Intuitiv gilt: DTM = (DFA + dynamischer

Mehr

Grammatiken. Eine Grammatik G mit Alphabet Σ besteht aus: Variablen V. Startsymbol S V. Kurzschreibweise G = (V, Σ, P, S)

Grammatiken. Eine Grammatik G mit Alphabet Σ besteht aus: Variablen V. Startsymbol S V. Kurzschreibweise G = (V, Σ, P, S) Grammatiken Eine Grammatik G mit Alphabet Σ besteht aus: Variablen V Startsymbol S V Produktionen P ( (V Σ) \ Σ ) (V Σ) Kurzschreibweise G = (V, Σ, P, S) Schreibweise für Produktion (α, β) P: α β 67 /

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 4

DisMod-Repetitorium Tag 4 DisMod-Repetitorium Tag 4 Endliche Automaten, Reguläre Sprachen und Kontextfreie Grammatiken 22. März 2018 1 Endliche Automaten Definition DFA Auswertungen Äquivalenzrelationen Verschmelzungsrelation und

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven WS06/07 Referentin: Katharina Blinova Formale Sprachen Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven 1. Allgemeines 2. Formale Sprachen 3. Formale Grammatiken 4. Chomsky-Hierarchie 5.

Mehr

Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: und effiziente Algorithmen Wintersemester 2011/12 Schematische Darstellung einer Turing-Maschine: Kopf kann sich nach links und

Mehr

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64 Grenzen regulärer Sprachen? Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 4 Über reguläre Sprachen hinaus und Pumping Lemma Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben mittlerweile einiges

Mehr