Induktionsprinzipien für andere Bereiche. falscher Induktionsbeweis über N Übung Beispiele. Reguläre Σ-Sprachen Abschnitt 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Induktionsprinzipien für andere Bereiche. falscher Induktionsbeweis über N Übung Beispiele. Reguläre Σ-Sprachen Abschnitt 2."

Transkript

1 Kap 1: Grundegriffe Induktion Induktionsprinzipien für andere Bereiche Beispiele Bereich M M 0 M erzeugende Operationen N 0} S: n n + 1 Σ ε} ( w wa ) für a Σ, c}-terme c} (t 1, t 2 ) (t 1 t 2 ) endl. Teilmengen von A } ( B B a} ) für a A Kap 1: Grundegriffe Induktion falscher Induktionseweis üer N Üung A(n): jede Gruppe von n Personen esteht aus gleichaltrigen Personen. Induktionsanfang: A(n) wahr für n = 0 und n = 1. Induktionsschritt: A(n) A(n + 1). Sei n 1, P = n + 1; p 1 p 2 elieig aus P ausgewählt. Betrachte P 1 := P \ p 1 } und P 2 := P \ p 2 }. P 1 = P 2 = n. Nach Induktionsannahme A(n) estehen also P 1 und P 2 jeweils aus gleichaltrigen Personen. Jedes p P \ p 1, p 2 } ist in P 1 und in P 2 vorhanden. Also sind alle in P gleichaltrig. Also gilt auch A(n + 1). Also gilt ( n N)A(n)? FGdI I Sommer 2010 M Otto 41/136 FGdI I Sommer 2010 M Otto 42/136 Kap. 2: Endliche Automaten reguläre Sprachen 2.1 Reguläre Σ-Sprachen Aschnitt 2.1 Kapitel 2: Endliche Automaten Reguläre Sprachen Operationen auf Σ-Sprachen Komplement L L := Σ \ L Schnitt (L 1, L 2 ) L 1 L 2 Vereinigung (L 1, L 2 ) L 1 L 2 Boolesche Operationen Konkatenation von Sprachen (L 1, L 2 ) L 1 L 2 := u v : u L 1, v L 2 } L L := u 1... u n : u 1,..., u n L, n N } FGdI I Sommer 2010 M Otto 44/136

2 Kap. 2: Endliche Automaten reguläre Sprachen 2.1 Reguläre Ausdrücke Definition Die Menge REG(Σ) der regulären Ausdrücke üer Σ, wird erzeugt gemäß: (i) ist ein regulärer Ausdruck. (ii) a ist ein regulärer Ausdruck, für a Σ. (iii) für α, β REG(Σ) ist (α + β) REG(Σ). (iv) für α, β REG(Σ) ist (αβ) REG(Σ). (v) für α REG(Σ) ist α REG(Σ). [evtl. auch zugelassen: Σ, Σ, Σ +, ε] Kap. 2: Endliche Automaten reguläre Sprachen 2.1 Reguläre Sprachen Definition Semantik für α REG(Σ): L(α) Σ die durch α ezeichnete reguläre Sprache Induktiv/rekursiv üer α REG(Σ) definiere L(α): (i) L( ) :=. (ii) L(a) := a}. (iii) L(α + β) := L(α) L(β). (iv) L(αβ) := L(α) L(β). (v) L(α ) := ( L(α) ). Definition Die regulären Σ-Sprachen sind genau die L(α) für α REG(Σ) FGdI I Sommer 2010 M Otto 45/136 FGdI I Sommer 2010 M Otto 46/136 Kap. 2: Endliche Automaten reguläre Sprachen 2.1 Endliche Automaten Aschnitt 2.2 Transitionssysteme (mit endl. Zustandsmenge) Die regulären Σ-Sprachen werden erzeugt aus den Ausgangssprachen und a} für a Σ durch die Operationen Vereinigung, Konkatenation und Stern. S = ( Σ, Q, ) mit den Komponenten: Σ: Alphaet (Kanteneschriftungen) Q : Zustandsmenge, endlich, Q Σ Q : Transitionsrelation (q, a, q ) steht für die Transition q a q FGdI I Sommer 2010 M Otto 47/136 FGdI I Sommer 2010 M Otto 48/136

3 Beispiel: Transitionssystem mit Zusatzstruktur, DFA a 0 1 a a 2 Zusatzstruktur: : Initialisierung; modulo-3 Zähler für a, w a mod 3. 2 : ausgezeichneter Zustand, hier für w a 2 (mod 3) deterministisch: eschreiar durch Funktion δ : Q Σ Q FGdI I Sommer 2010 M Otto 49/136 Endliche Automaten, DFA und NFA Idee: Transitionssysteme zur Erkennung von Sprachen deterministische Transitionssysteme/Automaten anstelle der Transitionsrelation Q Σ Q Transitionsfunktion δ : Q Σ Q (q, a) δ(q, a) Q jeweils genau ein eindeutig estimmter Nachfolgezustand kein deadlock, keine Auswahl nicht-deterministische Transitionssysteme/Automaten Transitionsrelation ietet u.u. ei Eingae a in Zustand q kein q mit (q, a, q ). deadlock verschiedene q mit (q, a, q ). Auswahl FGdI I Sommer 2010 M Otto 50/136 Deterministische endliche Automaten, DFA A = ( Σ, Q, q 0, δ, A ) Q endliche, nicht-leere Zustandsmenge q 0 Q Anfangszustand A Q Menge der akzeptierenden Zustände δ : Q Σ Q Üergangsfunktion. Berechnung von A auf w = a 1... a n Σ die eindeutige Zustandsfolge q 0,..., q n mit q i+1 = δ(q i, a i+1 ) für 0 i < n q 0 a 1 q1 a 2 q n 1 a n qn DFA: Läufe und Berechnungen Definition analog zu Berechnung (vom Startzustand q 0 aus) definiere Lauf auf w von q Q aus q a 1 q a 2 führt zu eindeutiger Fortsetzung ˆδ von δ: ˆδ : Q Σ Q (q, w) ˆδ(q, w) Q der (!) Endzustand des Laufs auf w von q aus induktiv definiert Berechnungen sind Läufe von q 0 aus; Endzustand der Berechnung von A auf w: ˆδ(q 0, w) Läufe eschreien auch Teilaschnitte von Berechnungen FGdI I Sommer 2010 M Otto 51/136 FGdI I Sommer 2010 M Otto 52/136

4 erkannte/akzeptierte Sprache Definition DFA: von A erkannte/akzeptierte Sprache w = a 1... a n mit Berechnung q 0,..., q n q n = ˆδ(q 0, w) akzeptiert w falls qn A A verwirft w falls q n A die von A akzeptierte/erkannte Sprache: L(A) := w Σ : A akzeptiert w } = w Σ : ˆδ(q 0, w) A } Nicht-deterministische endliche Automaten, NFA A = ( Σ, Q, q 0,, A ) Q endliche, nicht-leere Zustandsmenge q 0 Q Anfangszustand A Q Menge der akzeptierenden Zustände Q Σ Q Üergangsrelation. Berechnung von A auf w = a 1... a n Σ jede (!) Zustandsfolge q 0,..., q n mit (q i, a i+1, q i+1 ) q 0 a 1 q1 a 2 q n 1 a n q n Vorsicht: i.d.r. nicht eindeutig, nicht notwendig existent! FGdI I Sommer 2010 M Otto 53/136 FGdI I Sommer 2010 M Otto 54/136 erkannte/akzeptierte Sprache Definition Beispiele Σ = a, } NFA: von A erkannte/akzeptierte Sprache DFA A 1 0 a 1 a 2 a 3 L(A 1 ) =? eine Berechnung q 0,..., q n von A auf w = a 1... a n ist eine akzeptierende Berechnung auf w falls q n A die von A akzeptierte/erkannte Sprache: NFA A 2 0 a 1 a 2 a 3 L(A 2 ) =? L(A) := w Σ : A hat eine akzeptierende Berechnung auf w } eachte: Existenz mindestens einer akzeptierenden Berechnung Asymmetrie zgl. akzeptieren/verwerfen NFA A 3 0 a 1 a 4 a 2 a 5 a 3 L(A 3 ) =? FGdI I Sommer 2010 M Otto 55/136 FGdI I Sommer 2010 M Otto 56/136

5 Determinisierung Aschnitt von NFA zu äquivalentem DFA; Determinisierung deterministische Simulation des NFA durch Potenzmengen-Trick Satz Zu NFA A lässt sich ein DFA A det (effektiv) konstruieren, der diesele Sprache erkennt: L(A) = L(A det ). Idee: Zustände von A det geen an, in welchen Zuständen A sein könnte Potenzmengen-Trick deterministische Simulation des NFA in DFA mittels Potenzmengen-Trick A = ( Σ, Q, q 0,, A) A det = ( Σ, ˆQ, ˆq 0, δ, Â ) Zustände q Q S Q Zust.-M. Q ˆQ := P(Q) = S : S Q } Start-Z. q 0 ˆq 0 := q 0 } akz. A Â := S : S A } Trans. Q Σ Q δ : ˆQ Σ ˆQ δ(s, a) = q Q : (q, a, q ) für mindestens ein q S } FGdI I Sommer 2010 M Otto 57/136 FGdI I Sommer 2010 M Otto 58/136 Beispiel: Determinisierung NFA A 2 a 0 1 c DFA 3 A det mit L(A det ) = L(A): (aktive) Zustände: 0}, 0, 1}, 0, 2}, 3}, akzeptierende Zustände: 0, 2} und 3} Σ = a,, c} δ a c 0} 0, 1} 0} 0, 1} 0, 1} 0, 2} 3} 0, 2} 0, 1} 0} 3} L(A) = L((a + ) a( + c)) FGdI I Sommer 2010 M Otto 59/136 Aschlusseigenschaften Aschnitt Aschlusseigenschaften für NFA/DFA erkennare Sprachen Nachweis: Automatenkonstruktionen Lemmata /14 Vereinigung zu DFA A 1, A 2 existiert DFA A mit L(A) = L(A 1 ) L(A 2 ). Durchschnitt zu DFA A 1, A 2 existiert DFA A mit L(A) = L(A 1 ) L(A 2 ). Komplement zu DFA A 1 existiert DFA A mit L(A) = L(A 1 ). Konkatenation zu NFA A 1, A 2 existiert NFA A mit L(A) = L(A 1 ) L(A 2 ). zu NFA A 1 existiert NFA A mit L(A) = ( L(A 1 ) ). FGdI I Sommer 2010 M Otto 60/136

6 Aschlusseigenschaften Durchschnitt und Vereinigung (für DFA) zu A 1 = ( Σ, Q (1), q (1) 0, δ(1), A (1)) A 2 = ( Σ, Q (2), q (2) 0, δ(2), A (2)) Produktautomat A = ( Σ, Q, q 0, δ, A ) mit Q := Q (1) Q (2) q 0 := (q (1) 0, q(2) 0 ) δ ( (q 1, q 2 ), a ) := ( δ (1) (q 1, a), δ (2) (q 2, a) ) simuliert A 1 /A 2 parallel in erster/zweiter Komponente A (1) A (2) für Durchschnitt A := (A (1) Q (2) ) (Q (1) A (2) ) für Vereinigung FGdI I Sommer 2010 M Otto 61/136 Aschlusseigenschaften Konkatenation (für NFA) aus NFA A 1 = ( Σ, Q (1), q (1) 0, (1), A (1)) A 2 = ( Σ, Q (2), q (2) 0, (2), A (2)) mit Q (1) Q (2) = und q (1) 0 A(1) ( ) gewinne Hintereinanderschaltung als NFA A = ( Σ, Q, q 0, δ, A ) Q := Q (1) Q (2) q 0 := q (1) 0 A := A (2) := (1) (2) (1) (2) (1) (2) := (q, a, q (2) 0 ): q Q (1), (q, a, q ) (1) für ein q A (1)} ( ): was ist andernfalls zu tun? FGdI I Sommer 2010 M Otto 62/136 Aschlusseigenschaften Korollar alle regulären Sprachen von NFA/DFA erkannt per Induktion üer reguläre Ausdrücke zeige: ( α REG(Σ) ) L(α) Automaten-erkennar Satz von Kleene Aschnitt 2.3 Satz (Kleene s Theorem) L regulär L DFA/NFA-erkennar Induktionsanfang: α = und α = a für a Σ. L( ) = und L(a) = a} Automaten-erkennar. α 1 + α 2, Induktionsschritte: von α 1, α 2 zu α 1 α 2, α 1 wenn L(α 1 ), L(α 2 ) Automaten-erkennar sind, so auch L(α 1 + α 2 ) = L(α 1 ) L(α 2 ) L(α 1 α 2 ) = L(α 1 L(α 2 ) L(α 1 ) = ( L(α 1 ) ) (Üung!) reguläre Ausdrücke Automaten-Berechnung erzeugen (Sprache) erkennen (Zugehörigkeit) deskriptiv prozedural Syntax Semantik FGdI I Sommer 2010 M Otto 63/136 FGdI I Sommer 2010 M Otto 64/136

7 Üersicht reguläre Σ-Sprachen NFA/DFA erkennare Σ-Sprachen L = L(α): α REG(Σ) L = L(A): Σ-NFA/DFA A L( ) =, L(a) = a},..., a},... ageschlossen unter Vereinigung ja (triv) Konkatenation ja (triv) ja (triv) Durchschnitt? Komplement? ageschlossen unter Vereinigung ja Konkatenation ja ja Durchschnitt ja Komplement ja DFA/NFA erkennare Sprachen sind regulär Aufgae: Idee: zum Beweis vom Satz von Kleene (Satz 2.3.1) gewinne systematisch zu Σ-DFA/NFA A regulären Ausdruck α REG(Σ) mit L(α) = L(A) sukzessive Berechnung von α für Hilfssprachen L so, dass kompliziertere α /L sich einfach aus einfacheren zusammensetzen (algorithmisch vgl. Idee des dynamischen Programmierens) o.b.d.a. etrachte DFA A = (Σ, Q, q 0, δ, A) mit Q = 1,..., n} Satz von Kleene: dies sind alternative Beschreiungen derselen Sprachklasse FGdI I Sommer 2010 M Otto 65/136 FGdI I Sommer 2010 M Otto 66/136 zum Beweis vom Satz von Kleene DFA A = ( Σ, Q, q 0, δ, a ) Q = 1,..., n} zu 0 k n und 1 l, m n sei L k l,m := w Σ A hat Lauf von Zustand l nach Zustand m : auf w üer Zwischenzustände q 1,..., k} } a Σ: δ(l, a) = m L 0 l,m = falls l m ε} a Σ: δ(l, a) = l } falls l = m L k+1 l,m = Lk l,m }} (1) L k l,k+1 }} (2) (L k k+1,k+1 } ) } (3) L k k+1,m }} (4) (1) Läufe ohne Zustand k + 1; (2) Läufe von Zustand l zum ersten k + 1; (3) Schleifen durch Zustand k + 1; (4) Läufe vom letzten k + 1 nach m. } (endlich) FGdI I Sommer 2010 M Otto 67/136 Folgerungen aus dem Satz von Kleene Korollar die Klasse der regulären Sprachen ist ageschlossen unter allen Booleschen Operationen sowie Konkatenation und Stern alle Automaten-erkennaren Sprachen lassen sich allein mit Vereinigung, Konkatenation und Stern aus (einfachsten) endlichen Sprachen gewinnen FGdI I Sommer 2010 M Otto 68/136

(algebraische) Strukturen Abschnitt Eigenschaften von zweistelligen Operationen. Beispiel: Boolesche Algebren. Strukturtypen: Beispiele

(algebraische) Strukturen Abschnitt Eigenschaften von zweistelligen Operationen. Beispiel: Boolesche Algebren. Strukturtypen: Beispiele Kap 1: Grundegriffe Funktionen 1.1.3 Eigenschaften von zweistelligen Operationen für 2-stellige Operation : A A A a, a (infixe Notation) assoziativ, falls für alle a,, c A: (a ) c = a ( c). kommutativ,

Mehr

Formale Sprachen und endliche Automaten

Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen Definition: 1 (Alphabet) Ein Alphabet Σ ist eine endliche, nichtleere Menge von Zeichen oder Symbolen. Ein Wort über dem Alphabet Σ ist eine endliche

Mehr

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation)

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Wenn L eine reguläre Sprache ist, dann ist auch L regulär. Beweis: Es gibt einen NFA M = (Z, Σ, S, δ, S, E) mit L(M) = L. Wir bauen aus diesem NFA nun wie folgt

Mehr

Turing: prinzipielle Berechenbarkeit Abschnitt 4.2. Turingmaschinen: DTM Abschnitt 4.2. DTM: Akzeptieren und Entscheiden Abschnitt 4.

Turing: prinzipielle Berechenbarkeit Abschnitt 4.2. Turingmaschinen: DTM Abschnitt 4.2. DTM: Akzeptieren und Entscheiden Abschnitt 4. Kap. 4: Berechnungsmodelle Turingmaschinen 4.2 Turing: prinzipielle Berechenbarkeit Abschnitt 4.2 Kap. 4: Berechnungsmodelle Turingmaschinen 4.2 Turingmaschinen: DTM Abschnitt 4.2 DTM = DFA + unbeschränkter

Mehr

q 0 q gdw. nicht (q A) (q A) q i+1 q gdw. q i q oder ( a Σ) δ(q, a) i δ(q, a) L = {a n b n : n N} für a, b Σ, a b

q 0 q gdw. nicht (q A) (q A) q i+1 q gdw. q i q oder ( a Σ) δ(q, a) i δ(q, a) L = {a n b n : n N} für a, b Σ, a b Kap. 2: Endliche Automaten Myhill Nerode 2.4 Minimalautomat für reguläre Sprache Abschnitt 2.4.3 L Σ regulär der Äuivalenzklassen-Automat zu L ist ein DFA mit minimaler Zustandszahl (= index( L )) unter

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 9. März 24 7. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 7. Reguläre Sprachen I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 9. März 24 7. Reguläre Grammatiken 7.2 DFAs 7.3 NFAs

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 8. März 25 8. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen I 8. Reguläre Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger 8.2 DFAs Universität Basel 8. März 25 8.3 NFAs

Mehr

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten 2.2.1 Endliche Automaten E I N G A B E Lesekopf endliche Kontrolle Signal für Endzustand Ein endlicher Automat liest ein Wort zeichenweise und akzeptiert oder verwirft. endlicher Automat Sprache der akzeptierten

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 2 2. Reguläre Ausdrücke 2.3 Nichtdeterministische endliche Automaten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.6 Minimale DFAs und der

Mehr

Endliche Automaten. δ : Z Σ Z die Überführungsfunktion, z 0 Z der Startzustand und F Z die Menge der Endzustände (Finalzustände).

Endliche Automaten. δ : Z Σ Z die Überführungsfunktion, z 0 Z der Startzustand und F Z die Menge der Endzustände (Finalzustände). Endliche Automaten Endliche Automaten Definition Ein deterministischer endlicher Automat (kurz DFA für deterministic finite automaton ) ist ein Quintupel M = (Σ, Z, δ, z 0, F), wobei Σ ein Alphabet ist,

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai 2016 HA-Lösung TA-Lösung Einführung in die theoretische Informatik Aufgabenblatt 2 Beachten Sie: Soweit

Mehr

Suche nach einem solchen Kreis. Endlichkeitstest. Vereinigung und Durchschnitt. Abschlusseigenschaften

Suche nach einem solchen Kreis. Endlichkeitstest. Vereinigung und Durchschnitt. Abschlusseigenschaften Endlichkeitstest Eingabe: DFA/NFA M. Frage: Ist die von M akzeptierte Sprache endlich? Nahe liegende Beobachtung: In einem DFA/NFA, der eine unendliche Sprache akzeptiert, muss es einen Kreis geben, der

Mehr

Satz von Kleene. (Stephen C. Kleene, ) Wiebke Petersen Einführung CL 2

Satz von Kleene. (Stephen C. Kleene, ) Wiebke Petersen Einführung CL 2 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen endlichen Automaten akzeptiert wird ist regulär und jede reguläre Sprache wird von einem deterministischen endlichen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Dozentin: Wiebke Petersen 5. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

Der deterministische, endliche Automat. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 3 Mehr zu regulären Sprachen

Der deterministische, endliche Automat. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 3 Mehr zu regulären Sprachen Der deterministische, endliche Automat Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 3 Mehr zu regulären Sprachen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamurg.de 8. April 2014 Definition (DFA) Ein deterministischer,

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 16. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/19

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 16. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/19 1/19 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 16. Januar 2008 2/19 Reguläre Ausdrücke vierte Art (neben Typ-3-Grammatiken, deterministischen und nicht-deterministischen

Mehr

Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung

Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung Ralf Möller Hamburg Univ. of Technology Literatur Gottfried Vossen, Kurt-Ulrich Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, Vieweg Verlag 2 Danksagung

Mehr

Das Pumping-Lemma Formulierung

Das Pumping-Lemma Formulierung Das Pumping-Lemma Formulierung Sei L reguläre Sprache. Dann gibt es ein n N mit: jedes Wort w L mit w n kann zerlegt werden in w = xyz, so dass gilt: 1. xy n 2. y 1 3. für alle k 0 ist xy k z L. 59 / 162

Mehr

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung Ergänzung zur Vorlesung Prof. Dr. Markus Müller-Olm WS 2008 2009 2.6.1 Endliche und reguläre Sprachen Endliche und reguläre Sprache: fundamental in vielen Bereichen der Informatik: theorie Formale Sprachen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 2. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 1 Einelementiges Alphabet (4 Punkte) (a) Geben

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung Gliederung. Einleitung und Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen Reguläre Grammatiken, ND-Automaten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 29.10.2007 Reguläre Sprachen Ein (deterministischer) endlicher Automat

Mehr

Determinisierung von endlichen Automaten

Determinisierung von endlichen Automaten Thomas Hanneforth Institut für Linguistik Universität Potsdam May 14, 2014 Thomas Hanneforth (Universität Potsdam) May 14, 2014 1 / 21 Outline 1 Einführung 2 Beispiel 3 Ein verbesserter Determinisierungsalgorithmus

Mehr

Endliche Automaten. aus. Abbildung 1: Modell eines einfachen Lichtschalters

Endliche Automaten. aus. Abbildung 1: Modell eines einfachen Lichtschalters Endliche Automaten In der ersten Vorlesungswoche wollen wir uns mit endlichen Automaten eschäftigen. Um uns diesen zu nähern, etrachten wir zunächst einen einfachen Lichtschalter. Dieser kann an oder aus

Mehr

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. Reguläre Ausdrücke Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (i) ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (iii) Für jedes a Σ ist a ein regulärer

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen II Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 24. März 24 Pumping Lemma Pumping Lemma: Motivation Man kann zeigen, dass eine Sprache regulär ist, indem man

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2 Lösungsblatt 2 3. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik Hinweis:

Mehr

Automaten und Coinduktion

Automaten und Coinduktion Philipps-Univestität Marburg Fachbereich Mathematik und Informatik Seminar: Konzepte von Programmiersprachen Abgabedatum 02.12.03 Betreuer: Prof. Dr. H. P. Gumm Referentin: Olga Andriyenko Automaten und

Mehr

Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 18.4. 2012 176 Automatentheorie und formale Sprachen VL 5 Reguläre und nichtreguläre Sprachen Kathrin Hoffmann 18. Aptil 2012 Hoffmann (HAW

Mehr

Induktive Definition

Induktive Definition Rechenregeln A B = B A A (B C) = (A B) C A (B C) = (A B) C A (B C) = A B A C (B C) A = B A C A {ε} A = A A {ε} = A (A {ε}) = A (A ) = A A A = A + A A = A + A + {ε} = A Beispiel. Real-Zahlen = {0,..., 9}

Mehr

... = für δ(z, a i ) = z. Abbildung 4.4: Interpretation der Arbeitsweise eines endlichen Automaten

... = für δ(z, a i ) = z. Abbildung 4.4: Interpretation der Arbeitsweise eines endlichen Automaten 3 Reguläre Sprachen 63 3 Reguläre Sprachen In diesem Kapitel beschäftigen wir uns etwas näher mit den regulären Sprachen, insbesondere mit der Möglichkeit verschiedener Charakterisierungen und den Eigenschaften

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 3..2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT 7..2 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 9. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/23

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 9. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/23 1/23 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 9. Januar 2008 2/23 Automaten (informell) gedachte Maschine/abstraktes Modell einer Maschine verhält sich

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Deterministische Kellerautomaten Von besonderem Interesse sind kontextfreie Sprachen,

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 11. Juli HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 11. Juli HA-Lösung. TA-Lösung Technische Universität München Sommer 26 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Juli 26 HA-Lösung TA-Lösung Einführung in die theoretische Informatik Aufgabenblatt 3 Beachten Sie: Soweit nicht

Mehr

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Eine zweite zentrale Idee: Sei A ein vollständiger DFA für die Sprache L. Repäsentiere einen beliebigen Zustand p von A durch die Worte in Σ, die zu p

Mehr

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grundlagen der Informatik für TI Termin: VL 15 + 16 vom 17.12.2012 und 20.12.2012 Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Mehr

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären Reguläre Ausdrücke 1 Ziel: L=L M für NFA M L=L(r) für einen regulären Ausdruck r Reguläre Ausdrücke über einem Alphabet Σ Slide 1 liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären Sprachen

Mehr

Formale Sprachen. Spezialgebiet für Komplexe Systeme. Yimin Ge. 5ahdvn. 1 Grundlagen 1. 2 Formale Grammatiken 4. 3 Endliche Automaten 5.

Formale Sprachen. Spezialgebiet für Komplexe Systeme. Yimin Ge. 5ahdvn. 1 Grundlagen 1. 2 Formale Grammatiken 4. 3 Endliche Automaten 5. Formale Sprachen Spezialgebiet für Komplexe Systeme Yimin Ge 5ahdvn Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 2 Formale Grammatien 4 Endliche Automaten 5 4 Reguläre Sprachen 9 5 Anwendungen bei Abzählproblemen

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen

Übung Theoretische Grundlagen Übung Theoretische Grundlagen Nico Döttling October 25, 22 Automatenminimierung Konstruktion des Äquivalenzklassenautomaten Aus der Vorlesung bekannt Überflüssige Zustände lassen sich effizient erkennen

Mehr

Die durch einen regulären Ausdruck beschriebene Sprache ist definiert durch:

Die durch einen regulären Ausdruck beschriebene Sprache ist definiert durch: Kapitel 2 Reguläre Sprachen 2.1 Reguläre Ausdrücke Für die symbolische Verarbeitung von Informationen mit Hilfe von Rechnern ist es zweckmäßig, wenn formale Sprachen selbst durch Zeichenketten repräsentiert

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 114 5.2 Endliche Automaten Endliche Automaten sind Turingmaschinen, die nur endlichen Speicher besitzen. Wie wir bereits im Zusammenhang mit Turingmaschinen gesehen haben, kann endlicher Speicher durch

Mehr

Sternfreie Sprachen. 6.1 Erststufige Logik. 6.2 Das Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiel

Sternfreie Sprachen. 6.1 Erststufige Logik. 6.2 Das Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiel 6 Sternfreie Sprachen Wir studieren nunmehr eine echte Teilklasse der regulären Sprachen: die sternfreien Sprachen. Wie die regulären Sprachen erlauben diese mehrere äquivalente Charakterisierungen: durch

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 09.04.2013 Inhalt der Vorlesung Teil I: Automaten und formale Sprachen (Kurt Sieber)

Mehr

Typ-1-Sprachen. Satz 1 (Kuroda ( ) 1964)

Typ-1-Sprachen. Satz 1 (Kuroda ( ) 1964) Typ-1-Sprachen Satz 1 (Kuroda (1934-2009) 1964) Eine Sprache L hat Typ 1 (= ist kontextsensitiv) genau dann, wenn sie von einem nichtdeterministischen LBA erkannt wird. Beweis: Sei zunächst L Typ-1-Sprache.

Mehr

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_etter/, CC-BY-NC 2.5 TU Dresden, 2. Novemer 2017 Mrkus Krötzsch, 2. Novemer 2017 Formle Systeme

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

Ein deterministischer endlicher Automat (DFA) kann als 5-Touple dargestellt werden:

Ein deterministischer endlicher Automat (DFA) kann als 5-Touple dargestellt werden: Sprachen und Automaten 1 Deterministische endliche Automaten (DFA) Ein deterministischer endlicher Automat (DFA) kann als 5-Touple dargestellt werden: M = (Z,3,*,qo,E) Z = Die Menge der Zustände 3 = Eingabealphabet

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Sommersemester 2011 20. DIE REGULÄREN SPRACHEN Theoretische Informatik (SoSe 2011) 20. Die regulären Sprachen 1 / 46 Überblick Als

Mehr

Reguläre Sprachen Endliche Automaten

Reguläre Sprachen Endliche Automaten Endliche Automaten (Folie 54, Seite 16 im Skript) Einige Vorteile endlicher deterministischer Automaten: durch Computer schnell simulierbar wenig Speicher benötigt: Tabelle für δ (read-only), aktueller

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie Gliederung. Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen (noch weiter) 2.3. Kontextfreie Sprachen 2/4,

Mehr

Formale Systeme. Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Avant Propos Formale Sprachen und Automaten Sie [die Theorie der formalen Sprachen] ist ein Musterbeispiel einer informatischen Theorie, weil es ihr gelingt, einen großen Bestand an Einsichten und Zusammenhängen

Mehr

ist ein regulärer Ausdruck.

ist ein regulärer Ausdruck. Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grlagen der Informatik für TI Termin: VL 11 vom 22.11.2012 Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke sind eine lesbarere Notation für Sprachen Denition 1 (Regulärer

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretiche Grundlagen der Informatik KIT 24.1.211 Univerität de Dorothea Lande Baden-Württemberg Wagner - Theoretiche und Grundlagen der Informatik nationale Forchungzentrum Vorleung in am der 2.Oktober

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 2: Eigenschaften von regulären Sprachen schulz@eprover.org Software Systems Engineering Alphabet Definition: Ein Alphabet Σ ist eine nichtleere, endliche

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Sommersemester 2012 16. DIE REGULÄREN SPRACHEN Theoretische Informatik (SoSe 2012) 16. Die regulären Sprachen 1 / 46 Überblick Als

Mehr

Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren

Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren Kursfolien Karin Haenelt 1 Notationskonventionen L reguläre Sprache A endlicher Automat DEA deterministischer endlicher Automat NEA nichtdeterministischer

Mehr

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Krötzsch TU Dresden, 17. Oktober 2016 Rückblick Markus Krötzsch, 17. Oktober 2016 Formale Systeme Folie 2 von 31 Wiederholung Mit Grammatiken können

Mehr

FORMALE SYSTEME. 10. Vorlesung: Grenzen regulärer Sprachen / Probleme für Automaten. TU Dresden, 14. November 2016.

FORMALE SYSTEME. 10. Vorlesung: Grenzen regulärer Sprachen / Probleme für Automaten. TU Dresden, 14. November 2016. FORMALE SYSTEME 10. Vorlesung: Grenzen regulärer Sprachen / Probleme für Automaten Markus Krötzsch TU Dresden, 14. November 2016 Rückblick Markus Krötzsch, 14. November 2016 Formale Systeme Folie 2 von

Mehr

Endliche Automaten. Endliche Automaten J. Blömer 1/23

Endliche Automaten. Endliche Automaten J. Blömer 1/23 Endliche Automaten Endliche Automaten sind ein Kalkül zur Spezifikation von realen oder abstrakten Maschinen regieren auf äußere Ereignisse (=Eingaben) ändern ihren inneren Zustand produzieren gegebenenfalls

Mehr

2.3 Abschlusseigenschaften

2.3 Abschlusseigenschaften 2.3 Abschlusseigenschaften 2.3 Abschlusseigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir uns mit Abschlusseigenschaften der regulären Sprachen, d.h. mit der Frage, ob, gegeben eine Operation und zwei reguläre

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten Reguläre Sprachen und endliche Automaten 1 Motivation: Syntaxüberprüfung Definition: Fließkommazahlen in Java A floating-point literal has the following parts: a whole-number part, a decimal point (represented

Mehr

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Eigenschaften regulärer Sprachen Priv.-Doz. Dr. Stefan Milius stefan.milius@fau.de Theoretische Informatik Friedrich-Alexander Universität

Mehr

Theoretische Informatik. Grammatiken. Grammatiken. Grammatiken. Rainer Schrader. 9. Juli 2009

Theoretische Informatik. Grammatiken. Grammatiken. Grammatiken. Rainer Schrader. 9. Juli 2009 Theoretische Informatik Rainer Schrader Institut für Informatik 9. Juli 2009 1 / 41 2 / 41 Gliederung die Chomsky-Hierarchie Typ 0- Typ 3- Typ 1- Die Programmierung eines Rechners in einer höheren Programmiersprache

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2 Lösungsblatt 2. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 Lösung zur Klausur Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 1. Geben Sie einen deterministischen endlichen Automaten an, der die Sprache aller Wörter über dem Alphabet {0, 1} akzeptiert,

Mehr

Diskrete Mathematik. Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl

Diskrete Mathematik. Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl OLC mputational gic Diskrete Mathematik Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik @ UIBK Sommersemester 2011 GM (MIP) Diskrete Mathematik

Mehr

23. Kontextsensitive Sprachen

23. Kontextsensitive Sprachen 2. Kontextsensitive Sprachen In diesem Aschnitt etrachten wir die Klasse der kontextsensitiven Sprachen, der nach der Klasse der allgemeinen Chomsky-Sprachen größten Klasse der Chomsky- Hierarchie. Wir

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 10.11.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Rekursiv aufzählbare Sprachen Kapitel 4 Rekursiv aufzählbare Sprachen 4.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Durch Zulassung komplexer Ableitungsregeln können mit Grammatiken größere Klassen als die kontextfreien Sprachen beschrieben

Mehr

äußere Klammern können entfallen, ebenso solche, die wegen Assoziativität von + und Konkatenation nicht notwendig sind:

äußere Klammern können entfallen, ebenso solche, die wegen Assoziativität von + und Konkatenation nicht notwendig sind: 3. Reguläre Sprachen Bisher wurden Automaten behandelt und Äquivalenzen zwischen den verschiedenen Automaten gezeigt. DEAs erkennen formale Sprachen. Gibt es formale Sprachen, die nicht erkannt werden?

Mehr

Definition Formale Sprache Eine formale Sprache ist eine (Teil-)Menge A Σ* von Worten über einem Alphabet Σ.

Definition Formale Sprache Eine formale Sprache ist eine (Teil-)Menge A Σ* von Worten über einem Alphabet Σ. Reguläre Sprachen Sprache was ist das? Definition 7.1.1 Formale Sprache Eine formale Sprache ist eine (Teil-)Menge A Σ* von Worten über einem Alphabet Σ. Wir beschäftigen uns in diesem Teil mit den regulären

Mehr

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie Gliederung der Vorlesung. Grundbegriffe. Formale Sprachen/Automatentheorie.. Grammatiken.2..3. Kontext-freie Sprachen 2. Berechnungstheorie 2.. Berechenbarkeitsmodelle 2.2. Die Churchsche These 2.3. Unentscheidbarkeit

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung

Nachklausur zur Vorlesung Lehrstuhl für Theoretische Informatik Prof. Dr. Markus Lohrey Grundlagen der Theoretischen Informatik Nachklausur Nachklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik WS 2016/17 / 27. Februar

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I heoretische Informatik I Einheit 2 Endliche Automaten & Reguläre Sprachen. Deterministische endliche Automaten 2. Nichtdeterministische Automaten 3. Reguläre Ausdrücke 4. Grammatiken 5. Eigenschaften regulärer

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015 Lösungsvorschläge

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015 Lösungsvorschläge Klausur zur Vorlesung Grundegriffe der Informatik 14. Septemer 2015 svorschläge Klausurnummer Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Diese Klausur ist mein 1. Versuch 2. Versuch in GBI Email-Adr.: nur falls 2.

Mehr

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken 1 / 15 Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken Prof. Dr. Hans Kleine Büning FG Wissensbasierte Systeme WS 08/09 2 / 15 Deterministischer endlicher Automat (DEA) Definition 1:

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/2006 07.02.2006 28. und letzte Vorlesung 1 Die Chomsky-Klassifizierung Chomsky-Hierachien 3: Reguläre Grammatiken

Mehr

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Endliche Automaten KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Endliche

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (II) 11.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I heoretische Informatik I Einheit 2 Endliche Automaten & Reguläre Sprachen. Deterministische endliche Automaten 2. Nichtdeterministische Automaten 3. Reguläre Ausdrücke 4. Grammatiken 5. Eigenschaften regulärer

Mehr

Organisatorisches... Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1. Endliche Automaten. Organisatorisches. Organisatorisches. Eine typische Woche:

Organisatorisches... Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1. Endliche Automaten. Organisatorisches. Organisatorisches. Eine typische Woche: Organisatorisches... Formale der Informatik 1 Kapitel 1 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamurg.de 7. April 215 Eine typische Woche: Mo+Di: Vorlesung Di-Fr: Üungsgruppen Neuer Zettel und Beareiten

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 3 14. Mai 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz.

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz. Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz. Satz T5.2.2: Wenn L durch eine Chomsky-0- Grammatik G beschrieben wird, gibt es eine NTM M, die L akzeptiert. Beweis: Algo von M: Schreibe S auf freie Spur. Iteriere: Führe

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 3288

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit.  Zugangsnummer: 3288 Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Wiederholung Kapitel 2 http://pingo.upb.de Zugangsnummer: 3288 Dozent: Jun.-Prof. Dr. D. Baumeister

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 7. April 2014 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Wiederholung: (kontextsensitive)

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2011 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Wir beschäftigen uns ab

Mehr

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}}

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}} 2 Endliche Automaten Fragen 1. Was ergibt sich bei {a, bc} {de, fg}? a) {abc, defg} b) {abcde, abcfg} c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} 2. Was ergibt sich bei {abc, a} {bc, λ}?

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 2 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Finden Sie die drei Fehler in der Automaten- Definition. δ: A = E, S, δ, γ, s 0, F, E = 0,1, S = s

Mehr

Beispiele für Wortverarbeitung durch NEA. Beispiele für NEA (1) Beispiele für NEA (2) Beispiele für NEA (3) 1.) 1 q 2. q 5. q 1 1 0,1,2. 0 q 2.

Beispiele für Wortverarbeitung durch NEA. Beispiele für NEA (1) Beispiele für NEA (2) Beispiele für NEA (3) 1.) 1 q 2. q 5. q 1 1 0,1,2. 0 q 2. Beispiele für Wortverarbeitung durch NA q, q q 3 q q 4 Wort Weg q, q, q q, q, q, q, q, nicht akzeptierend Weg q, q, q nicht fortsetzbar Weg q, q, q, q, q 3, q 5 nicht fortsetzbar Weg q, q, q, q, q, q q

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 2 Kontextfreie Grammatiken Definition: Eine Grammatik G

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 1. Automaten und Sprachen 1.1 Endlicher Automat Einen endlichen Automaten stellen wir uns als Black Box vor, die sich aufgrund einer Folge von

Mehr

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden.

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden. Aufgensmmlung GTI Hinweise. Dies ist eine Aufgensmmlung zum Lernen für die Klusur, keine Proeklusur. Die Zeitduer, die für die Lösung vorgesehen ist, ist lso nicht uf drei Stunden normiert. Für die Klusur

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift 3. Endliche Automaten endliche Zustandsübergangssysteme Theoretische Informatik Mitschrift Beispiel: 2-Bit-Ringzähler: ={Inc} L R ={IncInc Inc,Inc 7, Inc 11,...} n ' mod ' 4=3 ={Inc n k 0.n=4 k3 } 2-Bit-Ringzähler

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 1 15. April 2014 Inhlt der gnzen Vorlesung Automten uf endlichen Wörtern uf undendlichen Wörtern uf endlichen Bäumen Spiele Erreichrkeitsspiele Ehrenfeucht-Frïssé Spiele

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 10. Januar 2018 Abgabe 23. Januar 2018, 11:00 Uhr (im

Mehr

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen! Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit Sommersemester 2012 Prof. Dr. Nicole Schweikardt AG Theorie komplexer Systeme Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!

Mehr