Frühintervention durch Angehörigenarbeit nach dem CRAFT-Ansatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühintervention durch Angehörigenarbeit nach dem CRAFT-Ansatz"

Transkript

1 Frühintervention durch Angehörigenarbeit nach dem CRAFT-Ansatz Dr. G. Bischof Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

2 Hintergrund In Deutschland gelten 5-10 Mio. Angehörige von Alkoholabhängigen als von der Abhängigkeit unmittelbar mitbetroffen Erhöhte Rate stressbedingter Erkrankungen bei Angehörigen Leidensdruck erhöht Einbeziehung von Angehörigen in die Behandlung von Alkoholabhängigen verbessert: Behandlungsaufnahme Haltequote Outcome (Zweben et al., 1983)

3 Inanspruchnahme von suchtspezifischer Hilfe bei Alkoholabhängigen 14,5% weitergehend 14,5% geringfügig 70,9% keine TACOS Studie, Rumpf, Meyer, Hapke, Bischof & John (2000). Sucht,46, 9-17

4 Inanspruchnahme von ambulanter suchtspezifischer Hilfe bei Angehörigen > 10 % aller Inanspruchnehmer Welsch & Sonntag (2003), Sucht,49, 7-41.

5 Stadien der Änderungsbereitschaft Handlung Aufrechterhaltung Absichtsbildung Vorbereitung Absichtslosigkeit Beendigung

6 Änderungsbereitschaft bei Alkoholabhängigkeit Absichtslosigkeit Absichtsbildung 58 % 16 % 26 % Handlung TACOS Studie, Rumpf, Meyer, Hapke, & John (1999). General Hospital Psychiatry, 21;

7 Mesa Grande: Wirksamkeit von Intervention bei AUDs Treatment modality All studies, regardless of population severity Rank order CES % + N Mean MQS % MQS 14 Clinical populations only % Clinical Rank order CES % + Brief intervention Motivational enhancement GABA agonist Opiate antagonist Social skills training Community reinforcement Behavior contracting Behavioral marital therapy Case management Self-monitoring CES = cumulative evidence score. % + = Percent of studies with positive finding for this modality. N = total number of studies evaluating this modality. MQS = methodological quality score of studies. % Clinical = Percent of studies conducted with treatment-seeking populations. Miller & Wilbourne (2002), Addiction, 97,

8 Frühintervention durch Angehörigenarbeit? Einbeziehung Angehöriger in der Behandlung von Menschen mit alkoholbezogenen Störungen und geringer Änderungsmotivation bislang kaum untersucht Schwerpunkt existierender Angebote sind Selbsthilfegruppen-Angebote, die entsprechende Datenlage ist unbefriedigend Ein MI-basiertes Konzept liegt mittels des Community Reinforcement and Family Training (CRAFT) vor. Erste Studien zur Effektivität sind erfolgversprechend

9 Effektivität von Interventionen bei Angehörigen: Empirische Befunde 130 Angehörige wurden randomisiert den folgenden Interventionsbedingungen zugewiesen: Al-Anon Facilitation Therapy (AFT) Johnson Institute Intervention (JII) Community Reinforcement (CRAFT) Quelle: Miller, Meyers & Tonigan (1999). Engaging the unmotivated in treatment for alcohol problems: A comparison of three strategies for intervention through family members. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 67:

10 Behandlungsraten zum follow-up Zeitpunkt Al-Anon Johnson CRAFT ,6 22,5 p< ,4

11 BDI-Depressions-Scores Intake Month 3 Month 6 Month 12

12 CRAFT: Hintergrund CRAFT ist ein Trainingsprogramm für Angehörige, welches in Form von Gruppen vermittelt wird; Bestandteile sind: Achtsamkeitstraining Kontingenzmanagement-Training Vermittlung kommunikativer Fertigkeiten Planung konkurrierender Handlungen Gezielte Vorschläge zur Inanspruchnahme von Hilfen Förderung eigenständiger Aktivitäten Erstellung eines Handlungsplans bei bedrohlichen Situationen Interaktionsstil ist supportiv und nicht-bewertend Individualisiertes Vorgehen Anwendbar für unterschiedliche Beziehungsarten (Partner, Kinder, Freunde) Wirksamkeit nachgewiesen für Alkohol, Drogen, pathologisches Glücksspiel

13 CRAFT: Grundannahmen Ziel des Programms ist Behandlungsaufnahme durch IP CRAFT verlangt aktive, positive Teilnahme des Angehörigen (im Gegensatz zu Konfrontation oder Trennung) Angehörige werden als ideale Partner für die Behandlungsaufnahme gesehen durch ihr Wissen über den IP, das Ausmaß an Kontakt und ihre Veränderungsmotivation (Leidensdruck) CRAFT untersucht substanzbezogene Probleme und die typische Reaktion der Angehörigen Lerntheoretischer Ansatz

14 CRAFT: Grundannahmen Hauptziele: o Verringerung des Substanzkonsums des IP o Behandlungsaufnahme durch den IP o Unabhängige Verbesserung der Lebenszufriedenheit der Angehörigen

15 CRAFT: Funktionale Verhaltensanalyse Beeinflussung Konsumverhalten des IP durch Angehörige Informationssammlung Konsumverhalten wird vorhersagbar (Auslösebedingungen, Häufigkeit, Verstärkerbedingungen, Negative Konsequenzen) Erhebungsstil: Freie Rede, Offene Fragen, Leerstellen akzeptieren

16 CRAFT: Funktionale Verhaltensanalyse Externe Auslöser Mit Wem? Interne Auslöser Konsumverhalten Kurzfr. Pos. Konsequenzen Konsumort Langfr. Neg. Konsequenzen Gedanken Substanz Mitkonsumenten Zwischenmenschlich Körperlich Wo? Gefühle Menge Konsumzeit/ - gelegenheit Pos. Gedanken Emotional Juristisch Wann? Dauer Pos. Gefühle Beruflich Finanziell Sonstige

17 Vorsichtsmaßnahmen bei häuslicher Gewalt Informationssammlung Ziel ist Beendigung von Gewalt in der Beziehung Funktionale Verhaltensanalyse Aggressives Verhalten wird vorhersagbarer (Auslöse-bedingungen, Häufigkeit, Verstärkerbedingungen, Negative Konsequenzen) Identifikation von Frühwarnsignalen & Auslösenden Bedingungen Erstellen eines Notfallplans: Fluchtmöglichkeiten (Wie, Wohin) Nutzung legaler Sanktionsmöglichkeiten

18 Kommunikationstraining: Ziele Verbesserung der Kommunikativen Fertigkeiten erhöht die Lebenszufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen Verbessert Erreichung eigener Ziele Nutzung von Kommunikation als Verstärker Positive Kommunikation stellt die Grundlage weiterer CRAFT-Ansätze dar Vermittlung durch Psychoedukation und Rollenspiele (analog GSK)

19 Kommunikationstraining: Inhalte Regeln für kommunikative Fertigkeiten Kurz und Präzise sein Positive Aussagen Sich auf konkrete Verhaltensweisen beziehen Eigene Gefühle benennen Verständnis signalisieren Eigene Verantwortlichkeiten eingestehen Hilfe anbieten

20 Kommunikationstraining: Beispiele Ungünstige Kommunikationsstrategie: Ich verstehe nicht, dass Du immer so spät nach Hause kommst. Ich mache mir Sorgen. Als ich jung war und bei meinen Eltern wohnte, kam ich nicht so spät nach Hause. Wir hatten Regeln. Es würde Dich zumindest nicht umbringen, einmal anzurufen. Günstige Strategien: Wärst Du damit einverstanden, heute Abend anzurufen, wenn Du nach Mitternacht nach Hause kommst? Ich brauche mir dann keine Sorgen zu machen, ob alles in Ordnung ist. Ungünstige Kommunikatonsstrategie Nie rührst Du einen Finger im Haushalt. Kannst Du nicht gelegentlich mal mit Anpacken? Günstige Strategien: Es wäre schön, wenn Du nach dem Essen die schmutzigen Teller in die Spüle stellen könntest.

21 Positive Verstärkung für abstinentes und nüchternes Verhalten Psychoedukation auf Grundlage Verhaltensanalyse Erstellen einer Liste positiver Verstärker Erstellen einer Liste zu verstärkender nicht- Konsumassoziierter Verhaltensweisen Vorwegnahme möglicher negativer Auswirkungen für das Anbieten positiver Verstärker Identifikation von Anzeichen konsumierenden Verhaltens Zusammenhänge zwischen Verstärkung und abstinentem Verhalten benennen

22 Nutzung negativer Konsequenzen Auszeit positiver Verstärkung bei Konsumverhalten Zu entziehende Verstärker auswählen nach: Wertigkeit für den IP Bereitschaft zur erneuten Nutzung bei Abstinenz Leichtigkeit des Entzuges durch Angehörige Sicherheit Schnelle Entziehbarkeit bei Konsum Benennung der Zusammenhänge Zulassen natürlicher Konsequenzen des Substanzkonsums Problemlöseschema sensu D`Zurilla & Goldfried bei auftretenden Schwierigkeiten

23 Strategien zur Verbesserung der Lebensqualiät Angehöriger Erarbeiten von Zielen und Strategien Themenbereiche: Eigenes Konsumverhalten Berufliches Weiterkommen Finanzmanagement Umgang mit juristischen Schwierigkeiten Emotionales erleben Kommunikation Ausweitung des sozialen Unterstützungssystems Angehöriger Aufbau eigenständiger Aktivitäten ohne IP Erstellen einer Liste angenehmer Aktivitäten Einsatz von Problemlöseschemata zur Auswahl sozialer Aktivitäten

24 Ermutigung des IP zur Inanspruchnahme von Hilfe Notwendige Schritte vor Empfehlung zur Inanspruchnahme: Windows of Opportunity : Angehöriger erkennt Phasen höherer Behandlungsmotivation und spricht motivationale Schlüsselpunkte des IP an Angehöriger nutzt positive Kommunikationsfertigkeiten zur Vermittlung des Hilfe-Angebotes Mindestens eine Behandlungsmöglichkeit wurde im Vorfeld abgeklärt/arrangiert Als Vorsichtsmaßnahme wurde der Angehörige auf Weigerung des Ips oder Behandlungsabbrüche vorbereitet Die Notwendigkeit anhaltender Unterstützung durch den Angehörigen wurde dargestellt

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen, Anregungen, Wünsche...

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Dr. Gallus Bischof Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP

Mehr

Community Reinforcement Approach und Familien-Training

Community Reinforcement Approach und Familien-Training Community Reinforcement Approach und Familien-Training Dr. Gallus Bischof Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Hilfe für Angehörige Suchtkranker jenseits des Co-Abhängigkeitsmodells: Das Community Reinforcement Ansatz basierte Familien-Training (CRAFT)

Hilfe für Angehörige Suchtkranker jenseits des Co-Abhängigkeitsmodells: Das Community Reinforcement Ansatz basierte Familien-Training (CRAFT) Hilfe für Angehörige Suchtkranker jenseits des Co-Abhängigkeitsmodells: Das Community Reinforcement Ansatz basierte Familien-Training (CRAFT) Dr. Gallus Bischof Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie

Mehr

Angehörige Stärken. CRAFT Beratung für Angehörige

Angehörige Stärken. CRAFT Beratung für Angehörige Angehörige Stärken. CRAFT Beratung für Angehörige Beratungszentrum Eine Einrichtung der Suchthilfe Region Basel Geschichte Die Suchthilfe Region Basel entstand 1998 durch den Zusammenschluss zweier Trägerschaften,

Mehr

Mit Suchtfamilien arbeiten

Mit Suchtfamilien arbeiten Fachwissen Mit Suchtfamilien arbeiten CRAFT: Ein neuer Ansatz für die Angehörigenarbeit Bearbeitet von Robert J Meyers, Jane E Smith, Gallus Bischof, Jennis Freyer-Ada 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 290

Mehr

Appenzeller Suchtsymposium 2013

Appenzeller Suchtsymposium 2013 Zentrum LWL-Klinik für Suchtmedizin Gütersloh LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen LWL-Klinikum Gütersloh Bernhard-Salzmann-Klinik Appenzeller Suchtsymposium 2013 Hilfe mein Mann will sich nicht ändern!

Mehr

CRAFT: Community Reinforcement Ansatz und Familien-Training

CRAFT: Community Reinforcement Ansatz und Familien-Training CRAFT: Community Reinforcement Ansatz und Familien-Training Dr. Gallus Bischof Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention Dr. H.-J. Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus H.-J. Rumpf, G. Bischof, M. Fach, C. Schmidt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Angehörigenarbeit in der Sucht und bei Doppeldiagnosepatienten

Angehörigenarbeit in der Sucht und bei Doppeldiagnosepatienten Angehörigenarbeit in der Sucht und bei Doppeldiagnosepatienten buss Wissenschaftliche Jahrestagung 13. 14.03.2013 Dr. med. E. H. Sylvester Community = Gemeinschaft: Familie, Freunde, Arbeit/schule, Glaubensgemeinschaft,

Mehr

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum Dr. H.-J. Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung ARBEITSBLATT 2.1 Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung Die Skala soll Ihre aktuelle Zufriedenheit mit Ihrer Beziehung zu dem Ihnen nahe stehenden Abhängigen in jedem der 10 unten aufgelisteten Bereiche

Mehr

Sucht: Ist Selbstheilung möglich?

Sucht: Ist Selbstheilung möglich? Sucht: Ist Selbstheilung möglich? Gallus Bischof Klinik für Psychiatrie, Universität zu Lübeck Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Angehörigenarbeit bei Personen mit substanzbezogenen Störungen Der Community Reinforcement and Family Training (CRAFT)-Ansatz

Angehörigenarbeit bei Personen mit substanzbezogenen Störungen Der Community Reinforcement and Family Training (CRAFT)-Ansatz Schwerpunktthema 52 Angehörigenarbeit bei Personen mit substanzbezogenen Störungen Der Community Reinforcement and Family Training (CRAFT)-Ansatz Einleitung Working with Relatives of Individuals with Substance

Mehr

Was können wir von Suchtkranken lernen, die ohne Hilfe abstinent geworden sind?

Was können wir von Suchtkranken lernen, die ohne Hilfe abstinent geworden sind? Was können wir von Suchtkranken lernen, die ohne Hilfe abstinent geworden sind? Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

THEMA: Nein Sagen kann man lernen - oder co-abhängig bleiben. Referent: Herr Dr. Rüdiger Holzbach, LWL-Klinik Warstein / Lippstadt

THEMA: Nein Sagen kann man lernen - oder co-abhängig bleiben. Referent: Herr Dr. Rüdiger Holzbach, LWL-Klinik Warstein / Lippstadt ARWED - INFORMATIONSVERANSTALTUNG THEMA: Nein Sagen kann man lernen - oder co-abhängig bleiben Referent: Herr Dr. Rüdiger Holzbach, LWL-Klinik Warstein / Lippstadt Ort : Büro der ARWED e.v., Bahnhofstr.

Mehr

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am 03.09.2009 Ambulante Beratungs- und Behandlungsansätze bei Cannabisstörungen Gliederung 1.

Mehr

Die Zukunft der Suchtkrankenversorgung

Die Zukunft der Suchtkrankenversorgung Die Zukunft der Suchtkrankenversorgung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Evidenzbasierte Psychotherapie der Sucht

Evidenzbasierte Psychotherapie der Sucht Evidenzbasierte Psychotherapie der Sucht Fred Rist Wilhelms-Universität Münster Psychotherapie und Suchtbehandlung 25. November 2008, Berlin Gliederung Evidenzbasierung (am Beispiel PT bei Alkohlabängigkeit)

Mehr

Universität Greifswald

Universität Greifswald Gesundheitsförderung durch computergestützte e zur Tabakentwöhnung Rüge J, Ulbricht A, Schumann A, Goeze C, Bischof G, John U, Meyer C BMBF Forschungsverbund EARLINT Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin,

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Die Bedeutung von Stepped-Care Ansätzen in der Suchthilfe

Die Bedeutung von Stepped-Care Ansätzen in der Suchthilfe Die Bedeutung von Stepped-Care Ansätzen in der Suchthilfe Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 17/2016 den 3. März 2016 Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss

Mehr

CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit Fachwissen CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit Erfolgreicher behandeln durch positive Verstärkung im sozialen Bereich Bearbeitet von Robert J Meyers, Jane E Smith erweitert 2009. Taschenbuch.

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Suchtprävention für Auszubildende

Suchtprävention für Auszubildende Suchtprävention für Auszubildende Unmittelbares und mittelbares Angebot ginko Stiftung für Prävention Unmittelbar (Zielgruppe) Suchtprävention am Arbeitsplatz Schulung für Auszubildende mit Elementen der

Mehr

Sucht: Neue Wege in der Behandlung einer Volkskrankheit Berliner Woche der Seelischen Gesundheit 10. Oktober 2011

Sucht: Neue Wege in der Behandlung einer Volkskrankheit Berliner Woche der Seelischen Gesundheit 10. Oktober 2011 Sucht: Neue Wege in der Behandlung einer Volkskrankheit Berliner Woche der Seelischen Gesundheit 10. Oktober 2011 Prof. Dr. med. Karl Mann Lehrstuhl für Suchtforschung Zentralinstitut für Seelische Gesundheit,

Mehr

Die Bedeutung von Katamnesen in der Europäischen Suchtpolitik Bewertung aus internationaler Perspektive

Die Bedeutung von Katamnesen in der Europäischen Suchtpolitik Bewertung aus internationaler Perspektive Die Bedeutung von Katamnesen in der Europäischen Suchtpolitik Bewertung aus internationaler Perspektive Dr. Udo Nabitz Senior Research Psychologist Caritas Fachtagung Ergebnisse der Katamnesen Ambulante

Mehr

Zugangswege zu Menschen mit problematischem Medikamentenkonsum

Zugangswege zu Menschen mit problematischem Medikamentenkonsum Zugangswege zu Menschen mit problematischem Medikamentenkonsum Hans-Jürgen Rumpf Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie und Prävention), Klinik für Psychiatrie

Mehr

Herzlich willkommen. Nachsorge. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF

Herzlich willkommen. Nachsorge. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF Herzlich willkommen Nachsorge Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF Privatklinik Meiringen Willigen CH-3860 Meiringen Telefon +41 33 972 81 11 Telefax +41 33 972 82 20 www.privatklinik-meiringen.ch 01.09.2011

Mehr

Lindenhoftagung Beratung und Psychotherapie bei Paaren mit Suchtproblematik - eine Unmöglichkeit?

Lindenhoftagung Beratung und Psychotherapie bei Paaren mit Suchtproblematik - eine Unmöglichkeit? Lindenhoftagung 2008 Dr. Martin Reker Beratung und Psychotherapie bei Paaren mit Suchtproblematik - eine Unmöglichkeit? Warum sollen Partner überhaupt in die Behandlung einbezogen werden? Meist kennt niemand

Mehr

Burnout und Depression. - Psychotherapeutische Verfahren -

Burnout und Depression. - Psychotherapeutische Verfahren - Burnout und Depression - Psychotherapeutische Verfahren - 8. April 2014 Fachtagung Oberhausen Dipl.-Psych. Britta Kastell Psychologische Psychotherapeutin Vortragsinhalt 1. Einführung 2. Das Burnout-Syndrom

Mehr

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA .. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA Es wurden einige Studien durchgeführt, um den Stellenwert des Eltern-Trainings in den Prinzipien und Handlungsempfehlungen von ABA näher zu betrachten. Alle

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Abhängigkeitslinie Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Ganzheitliche Suchttherapie Das Psychiatriezentrum Münsingen bietet ein umfassendes Therapieangebot für alkoholund medikamentenabhängige

Mehr

R. Holzbach, LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt. Co-Abhängigkeit oder Angehörige von Suchtkranken

R. Holzbach, LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt. Co-Abhängigkeit oder Angehörige von Suchtkranken Co-Abhängigkeit oder Angehörige von Suchtkranken Angehörige Suchtkranker Ca. 5 7 Millionen in Deutschland Erhöhtes Risiko selber stressbedingte Erkrankung zu bekommen, psychosozial beeinträchtigt zu werden

Mehr

Selbstheilungen bei Abhängigkeitserkrankungen: Was kann man von ihnen lernen?

Selbstheilungen bei Abhängigkeitserkrankungen: Was kann man von ihnen lernen? Selbstheilungen bei Abhängigkeitserkrankungen: Was kann man von ihnen lernen? Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Die Rolle des Partners im Community Reinforcement Approach Christine Scherb, Diplom- Psychologin Das Konzept der Co- Abhängigkeit vs. Unterstützung der Abstinenz durch den Partner Ein Paradigmawechsel

Mehr

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.v. Aufgabe der Brandenburgischen Landessstelle für Suchtfragen

Mehr

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer ottel_gattringer@yahoo.de Motivational Interviewing in Entwicklung MI ist ein Beratungsstil, der sich in den frühen

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Was leitet uns bisher und zukünftig? Ausblick aus psychologischer Sicht

Was leitet uns bisher und zukünftig? Ausblick aus psychologischer Sicht Was leitet uns bisher und zukünftig? Ausblick aus psychologischer Sicht 1 black box komplex black box 2 3 4 Psychotherapie Verfahren Ein zur Krankenbehandlung geeignetes Psychotherapie Verfahren ist gekennzeichnet

Mehr

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Dissertationsprojekt: Dr. phil. Lea Anna Ruckstuhl Betreut durch: Prof. Dr. med. Achim Haug PD Dr. med. Rudolf

Mehr

Inanspruchnahme von Hilfen bei pathologischen Glücksspielern

Inanspruchnahme von Hilfen bei pathologischen Glücksspielern Inanspruchnahme von Hilfen bei pathologischen Glücksspielern Anja Kreuzer*, Gallus Bischof*, Christian Meyer**, Ulrich John**, Hans-Jürgen Rumpf* Forschungsverbund EARLINT: *Forschungsgruppe S:TEP **Institut

Mehr

Gemeinsame Entstehungsbedingungen von stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten

Gemeinsame Entstehungsbedingungen von stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten Gemeinsame Entstehungsbedingungen von stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten Dr. Dilek Sonntag, Dipl.-Psych. Unter Mitarbeit von Dipl.-Psych. Christina Bauer Dipl.-Psych. Anja Eichmann IFT Institut

Mehr

Sexuelle Sucht: Bausteine einer Therapie

Sexuelle Sucht: Bausteine einer Therapie Sexuelle Sucht: Bausteine einer Therapie Prof. Dr. Rudolf Stark Professur für Psychotherapie und Systemneurowissenschaften, Gießen Rheinfelden, 7.9.2017 Justus-Liebig-Universität Gießen Therapie der sexuellen

Mehr

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Seit wann kommt der Knochen zum Hund oder soll man Hunde zur Jagd tragen?

Seit wann kommt der Knochen zum Hund oder soll man Hunde zur Jagd tragen? atf-tagung: Die vergessene Mehrheit Seit wann kommt der Knochen zum Hund oder soll man Hunde zur Jagd tragen? Franz Moggi Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bern Alkoholproblematik

Mehr

Was wirkt? Frühintervention aus wissenschaftlicher Sicht Die Entwicklungen der letzten 10 Jahre Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) ggmbh Forschungsgruppe

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Angehörigenarbeit. und risikohafte Lebensbedingungen für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Angehörigenarbeit. und risikohafte Lebensbedingungen für Kinder aus suchtbelasteten Familien Angehörigenarbeit und risikohafte Lebensbedingungen für Kinder aus suchtbelasteten Familien Vortrag: Mag. a Regina Agostini, Regionalleitung Sonderkrankenhaus Marienhof (Sozialhilfe-, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung,

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Problematischer Alkoholkonsum im Alter: Häufigkeit und Behandlungsmöglichkeit

Problematischer Alkoholkonsum im Alter: Häufigkeit und Behandlungsmöglichkeit Problematischer Alkoholkonsum im Alter: Häufigkeit und Behandlungsmöglichkeit Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen:

Mehr

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Dr. Henrike Dirks LVR-Klinikum Essen Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Theoretischer Hintergrund Sexuelles Risikoverhalten

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 09. Mai 2016 Forensik Symposium am BKH Lohr a. Main Seite 2 Agenda Der

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategien in der ambulanten Suchtrehabilitation

Nachhaltigkeitsstrategien in der ambulanten Suchtrehabilitation Nachhaltigkeitsstrategien in der ambulanten Suchtrehabilitation Thomas Zech, Psychologischer Psychotherapeut, Therapeutischer Leiter der KPB Fachambulanz München Dr. Claudia Botschev, Fachärztin für Psychiatrie,

Mehr

Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli Was hilft Angehörigen? Eine Einführung

Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli Was hilft Angehörigen? Eine Einführung Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli 2017 Was hilft Angehörigen? Eine Einführung Angehörige von Suchtkranken - Suchtselbsthilfe -einige Daten und Fakten -

Mehr

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch Seeking Safety ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch nach Lisa Najavits Begleitet von Claudia Mutschler, Monika Schweizer und Lisa Unterseher, Pflegefachfrauen

Mehr

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Anträge und Bewilligungen: Entwöhnungsbehandlung... 3 2.2 Abgeschlossene Entwöhnungsbehandlungen...

Mehr

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen?

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Achtsamkeitsübung Herzlich Willkommen Skills und DBT-A Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Störungsspezifische Behandlung von

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Pathologischer PC- und Internetgebrauch

Pathologischer PC- und Internetgebrauch salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC- und Internetgebrauch Dipl. Psych. Nadja Tahmassebi salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC und Internetkonsum Gaming (Mehrpersonen Online Rollenspiele,

Mehr

Epidemiologische Ergebnisse der PAGE-Studie zur Prävalenz und Komorbidität des pathologischen Glücksspielens

Epidemiologische Ergebnisse der PAGE-Studie zur Prävalenz und Komorbidität des pathologischen Glücksspielens Epidemiologische Ergebnisse der PAGE-Studie zur Prävalenz und Komorbidität des pathologischen Glücksspielens Hans-Jürgen Rumpf*, Christian Meyer**, Anja Kreuzer* und Ulrich John** *Universität zu Lübeck,

Mehr

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Alkoholbezogene Störungen: Verbreitung und Inanspruchnahme von Leistungen... 3 2.2 Wahrnehmung schädlicher

Mehr

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen? Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen? Prof. Dr. Josef Jenewein Stv. Klinikdirektor und Leitender Arzt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie Inhalt Einführung

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen

Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapie bei Depressionen Johannes Michalak Ruhr-Universität Bochum AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Bochumer Bündnis gegen Depression 14. Januar 2010 Psychotherapie bei Depressionen Überblick:

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011 Sucht und Familie Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek - Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht entsteht www.suchtpraevention-aargau.ch / www.jugendschutzaargau.ch

Mehr

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V Ausgangslage Aufnahme 140 ff in SGB V im Jahr 2000 Ziel des 140 ff SGB V: Kooperationen zwischen

Mehr

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin www.zi-mannheim.de Die meisten schweren psychischen Störungen

Mehr

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler (Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit der Ansatz der Adaption Horst Teigeler Themen Vorstellung der Adaption und des Adaptionshauses Ziele der Adaption Vorgehen: EA,

Mehr

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Newsletter Juni 2015 Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme ZFA Josefstrasse 91, 8005 Zürich 043 444

Mehr

Donnerstag, 15. November 2018 mitgefangen mitgetragen?

Donnerstag, 15. November 2018 mitgefangen mitgetragen? Einladung zur 13. atf-fachtagung Donnerstag, 15. November 2018 mitgefangen mitgetragen? 500 000 von Alkoholismus indirekt Betroffene: Herausforderungen und Chancen in der Suchttherapie Tagungsprogramm

Mehr

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing)

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dr. Janina Grothues, Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Das Projekt Pathologisches (PAGE)

Das Projekt Pathologisches (PAGE) Methodische Grenzen bisheriger tudien tichprobenbias klinische tichproben Das Projekt Pathologisches tichprobenbias rhebungsmodus Glücksspielen und pidemiologie Untersuchungsbias Diagnostik (PAG) Bevölkerungsbezogene

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Drogenhilfe Schwaben Standort: Augsburg Einzugsgebiet: 600.000 Einwohner

Mehr

Wenn die Entzugsbehandlung nicht abstinent macht, worin liegt dann der Sinn einer Entzugsbehandlung?

Wenn die Entzugsbehandlung nicht abstinent macht, worin liegt dann der Sinn einer Entzugsbehandlung? Ekkehard Madlung Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie B Fachstation und Sprechstunde für Drogentherapie, B3 Wenn die Entzugsbehandlung nicht abstinent macht, worin liegt dann der Sinn einer Entzugsbehandlung?

Mehr

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Agenda Das Projekt European Workplace and Alcohol Ergebnisse der Begleitstudie

Mehr

Sucht trifft DICH und MICH Gesunde Anteile stärken bei Betroffenen und Angehörigen

Sucht trifft DICH und MICH Gesunde Anteile stärken bei Betroffenen und Angehörigen Zentrum für Suchtmedizin LWL-Klinikum Gütersloh Sucht trifft DICH und MICH Gesunde Anteile stärken bei Betroffenen und Angehörigen Hilfe, er/sie will sich nicht ändern! Sucht als Familienerkrankung 08.07.2017

Mehr

Pädagogische Strategien der Suchtprävention

Pädagogische Strategien der Suchtprävention Pädagogische Strategien der Suchtprävention Veranstaltung: Veranstalter: Von: Pädagogische Aspekte der Gesundheitsförderung Ralf Tscherpel Kim Jeske & Alexander Tempel Gliederung 1. Das Konzept der abschreckenden

Mehr

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin BipoLife A1 VERBESSERUNG DER FRÜHERKENNUNG UND FRÜHINTERVENTION BEI PERSONEN MIT ERHÖHTEM RISIKO FÜR DIE ENTWICKLUNG EINER BIPOLAREN STÖRUNG 16. DGBS Jahrestagung, 17. September 2016 Dipl.-Psych. Jana

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

Dr. Stefanie Helmer & Dr. Peter Tossmann. Treffen des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen , Hannover

Dr. Stefanie Helmer & Dr. Peter Tossmann. Treffen des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen , Hannover 1 Dr. Stefanie Helmer & Dr. Peter Tossmann Treffen des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen 19.2.2016, Hannover Hintergrund 2 Förderlinie Prävention von riskantem Substanzkonsum unter Studierenden

Mehr

GSK. Gruppentraining sozialer Kompetenzen BEL1ZPVU. Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele

GSK. Gruppentraining sozialer Kompetenzen BEL1ZPVU. Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele 5., vollständig überarbeitete Auflage BEL1ZPVU Vorwort Teil I Grundlagen I Soziale

Mehr