Umweltfachliche Untersuchungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltfachliche Untersuchungen"

Transkript

1 Unterlage Umweltfachliche Untersuchungen Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Planfeststellung Staatsstraße 2046 Berg i. Gau (Mühlried) B 300 Ortsumfahrung Mühlried und Königslachen St 2044 Abschnitt 150, Station 0,800 bis B 300 Abschnitt 1380, Station 1,210 Aufgestellt: Stadt Schrobenhausen, den D r. K a r l h e i n z S t e p h a n Erster Bürgermeister

2 PLANUNGSBÜRO Dipl.- Biol. Irene Wagensonner Punzenhofener Straße 3 D Furth Telefon: / Fax: 9 Sonnenwagen@ t-online.de FFH- und Umweltverträglichkeitsstudien Landschaftspflegerische Begleitplanung Faunistische Studien, Gewässerökologie Baumkataster, FLL zertif. Baumkontrolle St 2046 Berg i. Gau - (Mühlried) B 300 Ortsumfahrung Mühlried und Königslachen Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung (sap) Unterlage Auftraggeber: Stadt Schrobenhausen Auftragnehmer: Bearbeiter: Planungsbüro Wagensonner Punzenhofener Str Furth bei Landshut Dipl. Biol. I. Wagensonner Dipl. Biol. K. Demuth Dipl. Geogr. S. Paulus Stand: August 2014

3 Inhalt - Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung Anlass und Aufgabenstellung Datengrundlagen Methodisches Vorgehen und Begriffsbestimmungen Wirkungen des Vorhabens Baubedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse Anlagenbedingte Wirkprozesse Betriebsbedingte Wirkprozesse Maßnahmen zur Vermeidung und zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität Maßnahmen zur Vermeidung Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen i. S. v. 44 Abs. 5 Satz 3 BNatSchG) Bestand sowie Darlegung der Betroffenheit der Arten Bestand und Betroffenheit der Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Pflanzenarten nach Anhang IV b) der FFH-Richtlinie Tierarten des Anhang IV a) der FFH-Richtlinie Säugetiere Reptilien Libellen Muscheln Bestand und Betroffenheit der Europäischen Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutz-Richtlinie Gutachterliches Fazit... 92

4 Inhalt - Seite 2 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Säugetiere außer Fledermäuse mit Angabe Gefährdungsstatus... 8 Tabelle 2: Fledermausarten mit Angabe Gefährdungsstatus Tabelle 4: Europäische Vogelarten für die Verbotstatbestände von vornherein ausgeschlossen werden können Tabelle 5: Europäische Vogelarten für die Verbotstatbestände nicht von vornherein ausgeschlossen werden können Literaturverzeichnis

5 Seite 3 1 Einleitung 1.1 Anlass und Aufgabenstellung In der vorliegende sap werden: die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände nach 44 Abs. 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG bezüglich der gemeinschaftsrechtlich geschützten Arten (alle europäischen Vogelarten, Arten des Anhangs IV FFH-Richtlinie) sowie der Verantwortungsarten nach 54 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG, die durch das Vorhaben erfüllt werden können, ermittelt und dargestellt. (Hinweis zu den Verantwortungsarten : Diese Regelung wird erst mit Erlass einer neuen Bundesartenschutzverordnung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit Zustimmung des Bundesrates wirksam, da die Arten erst in einer Neufassung bestimmt werden müssen. Wann diese vorgelegt werden wird, ist derzeit nicht bekannt) 1.2 Datengrundlagen Angaben über ausgewertete vorhandene und selbst durchgeführte vertiefte Untersuchungen: - Auswertung von Daten der Artenschutzkartierung, des Arten- und Biotopschutzprogramms Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (1998) - Fledermauskartierung (Cordes, 2008) - avifaunistische Bestandserfassung (Alexander Scholz, 2011) - Fachliteratur mit Verbreitungskarten (vgl. Literaturverzeichnis) 1.3 Methodisches Vorgehen und Begriffsbestimmungen Methodisches Vorgehen und Begriffsabgrenzungen der nachfolgend Untersuchung stützen sich auf die mit Schreiben der Obersten Baubehörde vom 12. Februar 2013 Az.: IIZ /05 eingeführten Hinweise zur Aufstellung naturschutzfachlicher Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung (sap) mit Stand 01/2013. Diese Hinweise berücksichtigen das Urteil vom 14. Juli 2011 BVerwG, 9 A 12/10), in dem das Bundesverwaltungsgericht feststellt, dass 44 Abs. 5 Satz 2 BNatSchG n.f. im Hinblick auf unvermeidbare Beeinträchtigungen nach 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG EU-Recht entgegensteht.

6 Seite 4 2 Wirkungen des Vorhabens Nachfolgend werden die Wirkfaktoren ausgeführt, die in der Regel Beeinträchtigungen und Störungen der streng und europarechtlich geschützten Tier- und Pflanzenarten verursachen können. 2.1 Baubedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse Flächenumwandlung (Überbauung und Versiegelung, vorübergehende Inanspruchnahme) Vorübergehender Verlust von Lebensraumstrukturen Benachbarungs-/ Immissionswirkungen (Lärm und Erschütterung, Schadstoffimmissionen) Beeinträchtigung von zu der Baumaßnahme benachbarten Lebensraumstrukturen 2.2 Anlagenbedingte Wirkprozesse Flächenumwandlung (Überbauung und Versiegelung), dauerhafter Verlust von Lebensraumstrukturen Benachbarungs-/ Immissionswirkungen (Lärm und Erschütterung, Schadstoffimmissionen) Beeinträchtigung von benachbarten Lebensraumstrukturen der Trasse 2.3 Betriebsbedingte Wirkprozesse Benachbarungs-/ Immissionswirkungen Beeinträchtigung von benachbarten Lebensraumstrukturen der Trasse durch Lärm, Erschütterung, Schadstoffimmissionen, visuelle Effekte Kollisionsrisiko Erhöhung des Kollisionsrisikos für Vögel und Fledermäuse durch Neuzerschneidung des Talraums

7 Seite 5 3 Maßnahmen zur Vermeidung und zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität 3.1 Maßnahmen zur Vermeidung Folgende Vorkehrungen zur Vermeidung werden durchgeführt, um Gefährdungen der nach den hier einschlägigen Regelungen geschützten Tier- und Pflanzenarten zu vermeiden oder zu mindern. Die Ermittlung der Verbotstatbestände gem. 44 Abs. 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG erfolgt unter Berücksichtigung folgender Vorkehrungen: Anpassung der Planung: Im Zuge der Linienfindung fand ein Abrücken der Trasse vom Waldsaumbereich (60 m) nördlich der Aumühle statt, so dass ein breiter Korridor zwischen Trasse und Waldsaum entsteht und keine von Fledermäusen potenziell nutzbare Strukturen zur Trasse hin unterbrochen werden. Allgemeine Maßnahmen: V1: Jahreszeitliche Beschränkung bei Gehölz- und Baumfällungen Baum- und Gehölzfällungen finden zum Schutz von in Gehölzen brütenden Vögeln zwischen Oktober und Februar, außerhalb der Brutzeit von Vögeln statt. Projektbezogene Maßnahmen: V2: Paarquerung mit ausreichender lichter Weite Optimierung der lichten Weite und Höhe des Brückenbauwerkes, so dass möglichst viel Platz und geringe Beschattung der darunter liegenden Bereiche entsteht. Überspannen der Paar sowie der unmittelbar südlich der Paar gelegenen Altarm- und Röhrichtbereiche. V3: Überflughilfen für Fledermäuse und Vögel Auf der Paarbrücke im Bereich der Paarquerung bzw. des Ufergehölzsaumes werden Wände als Überflughilfen für Fledermäuse und Vögel installiert. Die Höhe der Wände ist gestaffelt und beträgt unmittelbar über dem Flusslauf 4,0 m, wird dann im weiteren Verlauf bis zur Brückenmitte auf 2,5 m abgesenkt und geht etwa ab Brückenmitte in das etwa 1,0 m hohe Brückengeländer über. Über der Brücke querende Fledermäuse und Vögel, für die das Paarufer eine Leitlinie darstellt, werden auf diese Weise in die Höhe gezwungen. Im Bereich der Rampen erfolgen als ergänzende Maßnahme Gehölzpflanzungen, die zu dem Zweck dienen, querende Fledermäuse und Vögel in ausreichende Höhe zu leiten. Die einzelne große Eiche, die am Paarufer südlich des künftigen Brückenbauwerkes steht, wird erhalten und trägt zusätzlich als Überflughilfe bei. V4: Schutz potenzieller Zauneidechsenvorkommen Ende August/Anfang September vor der Winterruhe der Zauneidechsen wird im Jahr vor Baubeginn auf den Böschungen im Baufeld der geplanten Bahnquerung (A1, km 0+100) der Oberboden abgetragen. Diese Bereiche werden dadurch für Zauneidechsen sowohl als Jahreslebensraum als auch als Winterquartier unattraktiv und damit gemieden. Eine zusätzliche Abdeckung der Flächen mit Silofolie vor dem Winter verhindert auch eine Einwanderung der Tiere im Frühjahr in die Rohbodenflächen. Die Abdeckung wird bis zu den Erdarbeiten im Rahmen der Baufeldvorbereitung belassen. Die fachliche Begleitung und Durchführung erfolgt im Rahmen einer ökologischen Baubegleitung.

8 Seite 6 V5: Erhalten von Strukturen unter der Brücke Erhalten eines durchgehenden uferbegleitenden lichten Gehölzsaums auch unterhalb der Brücke, so dass Tiere (z. B. Libellen) dazu verleitet werden die Trasse unter der Brücke zu queren. Die Sicherung erfolgt im Rahmen einer ökologischen Baubegleitung. V6: Jahreszeitliche Beschränkung der Baufeldfreiräumung im Offenland In Offenlandbereichen erfolgt eine Beseitigung von Strukturen, die Vögeln als Nistplatz dienen könnten, in allen Baufeldbereichen durch Pflügen auf bisherigen Ackerflächen sowie Mulchen von bisherigen Stauden- oder Ruderalfluren in der Zeit von Oktober bis Februar bzw. auf bisher als Grünland genutzten Flächen über einen Frühjahrsschnitt durch den bisherigen Bewirtschafter unmittelbar vor dem durch den Vorhabensträger angekündigten Baubeginn. 3.2 Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen i. S. v. 44 Abs. 5 Satz 3 BNatSchG) Folgende Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (CEF- Maßnahmen) werden durchgeführt, um Beeinträchtigungen lokaler Populationen zu vermeiden. Die Ermittlung der Verbotstatbestände erfolgt unter Berücksichtigung folgender Vorkehrungen: A1 CEF : Ausweichlebensraum für die Zauneidechse Zur Gewährleistung von Ausweichmöglichkeiten für die Art, werden Flächen, die einen räumlichen Kontext zum Eingriffsbereich aufweisen, durch Struktur verbessernde Maßnahmen hinsichtlich der Art vor Beginn der Baumaßnahme aufgewertet und bis zum Ende der Bautätigkeit als Ausweichlebensräume gewahrt. D.h. Wurzelstrünke und Äste werden in länglichen, möglichst flachen Haufen (ca. 2 m x 1 m) an unbeschatteten Plätzen ausgebracht, im Wechsel mit Steinhaufen. Bei verdichtetem Boden werden in den Ausbringungsbereichen der Haufen lokal Bodenlockerungen vorgenommen und ein äußerer Sandkranz von ca. 30 cm geschaffen. Für die Struktur verbessernden Maßnahmen sind 4 Standorte vorgesehen. Die Anlage erfolgt unter Leitung einer ökologischen Baubegleitung mit einem ausreichenden zeitlichen Vorlauf (1 Vegetationsperiode vor Beginn der Baumaßnahmen). A2 CEF : Ausweichlebensraum für Feldvögel Zur Erhaltung der ökologischen Funktionalität im Wirkraum für die Arten Feldlerche und Wiesenschafstelze werden auf der Ausgleichsfläche A1 Strukturen zur Lebensraumverbesserung geschaffen. Hierzu werden im Randbereich der Fläche Schwarzbrache- und Blühstreifen geschaffen.

9 Seite 7 4 Bestand sowie Darlegung der Betroffenheit der Arten 4.1 Bestand und Betroffenheit der Arten nach Anhang IV der FFH- Richtlinie Pflanzenarten nach Anhang IV b) der FFH-Richtlinie Bezüglich der Pflanzenarten nach Anhang IV b) FFH-RL ergibt sich aus 44 Abs.1 Nr. 4 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG für nach 15 BNatSchG zulässige Eingriffe folgendes Verbot: Schädigungsverbot (s. Nr. 2 der Formblätter): Beschädigen oder Zerstören von Standorten wild lebender Pflanzen oder damit im Zusammenhang stehendes vermeidbares Beschädigen oder Zerstören von Exemplaren wild lebender Pflanzen bzw. ihrer Entwicklungsformen. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die ökologische Funktion des von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Standortes im räumlichen Zusammenhang gewahrt wird Tierarten des Anhang IV a) der FFH-Richtlinie Bezüglich der Tierarten nach Anhang IV a) FFH-RL ergibt sich aus 44 Abs.1 Nrn. 1 bis 3 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG für nach 15 BNatSchG zulässige Eingriffe folgende Verbote: Schädigungsverbot von Lebensstätten (s. Nr. 2.1 der Formblätter): Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang gewahrt wird. Störungsverbot (s. Nr. 2.2 der Formblätter): Erhebliches Stören von Tieren während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die Störung zu keiner Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population führt. Tötungs- und Verletzungsverbot (s. Nr. 2.3 der Formblätter): Der Fang, die Verletzung oder Tötung von Tieren, die Beschädigung, Entnahme oder Zerstörung ihrer Entwicklungsformen. Umfasst ist auch die Gefahr von Kollisionen im Straßenverkehr, wenn sich durch das Vorhaben das Kollisionsrisiko für die jeweilige Arten unter Berücksichtigung der vorgesehenen Schadensvermeidungsmaßnahmen signifikant erhöht.

10 Seite Säugetiere Übersicht über das Vorkommen der betroffenen Tierarten des Anhang IV FFH-RL Die Einschätzung des Vorkommens potenzieller Tierarten erfolgte basierend auf der Internet- Arbeitshilfe (LfU) in Verbindung mit der Beurteilung des Vorhandenseins von für die jeweiligen Arten geeigneter Habitatstrukturen. Säugetiere ohne Fledermäuse Arten, für die eine Gefährdung nicht von vorne herein ausgeschlossen werden kann: Tabelle 1: Säugetiere außer Fledermäuse mit Angabe Gefährdungsstatus deutscher Name wissenschaftlicher Name RL BY RL D Erhaltungszustand für die kontinentale biogeographische Region (Konferenzergebnis ) Biber Castor fiber - V U1 RL D Rote Liste Deutschland 0 ausgestorben oder verschollen 1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt R extrem seltene Art mit geographischer Restriktion V Arten der Vorwarnliste D Daten defizitär RL BY Rote Liste Bayern EHZ Erhaltungszustand 00 ausgestorben 0 verschollen 1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet RR äußerst selten (potenziell sehr gefährdet) (= R*) R sehr selten (potenziell gefährdet) V Vorwarnstufe D Daten mangelhaft ABR = alpine biogeographische Region, KBR = kontinentale biogeographische Region FV günstig (favourable) U1 ungünstig - unzureichend (unfavourable inadequate) U2 ungünstig schlecht (unfavourable bad)

11 Seite 9 Betroffenheit der Säugetierarten Biber (Castor fiber) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 1 Grundinformationen Rote-Liste Status Deutschland: V Bayern: - Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen Biogeographischen Region günstig ungünstig unzureichend ungünstig schlecht Typische Biberlebensräume sind Fließgewässer mit ihren Auen, insbesondere ausgedehnten Weichholzauen; die Art kommt aber auch an Gräben, Altwässern und verschiedenen Stillgewässern vor. Biber benötigen ausreichend Nahrung sowie grabbare Ufer zur Anlage von Wohnhöhlen. Sofern eine ständige Wasserführung nicht gewährleistet ist, bauen die Tiere Dämme, um den Wasserstand entsprechend zu regulieren und um sich neue Nahrungsressourcen zu erschließen. Es existieren Nachweise von der Paar aus der ASK (1998). Von einem Vorkommen in der Paaraue innerhalb des UG kann ausgegangen werden. Die Vorkommen der Art im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen bilden die lokale Population. 2.1 Prognose des Schädigungsverbots für Lebensstätten nach 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 u. 5 BNatSchG Die Durchgängigkeit der Paaraue als Biberlebensraum bleibt aufgrund der Querung mittels einer Talbrücke mit ausreichender lichter Weite gewahrt. Es existieren keine Biberbauten (Dämme und Burgen) im Eingriffsbereich. Somit ist eine Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten und eine damit verbundene vermeidbare Verletzung oder Tötung von Tieren und ihrer Entwicklungsformen nicht gegeben. V2: Paarquerung mit ausreichender lichter Weite 2.2 Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 u. 5 BNatSchG Baubedingt und betriebsbedingt kommt es aufgrund der Entfernung zu potenziellen Biberbauten zu keinen erheblichen Störungen von Tieren während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs-, und Wanderzeiten. Die Art zeigt sich als sehr anpassungsfähig und besiedelt mittlerweile auch erfolgreich Regenrückhaltebecken im unmittelbaren Autobahnbereich. -

12 Seite 10 Biber (Castor fiber) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 2.3 Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 u. 5 BNatSchG Die Durchgängigkeit der Paaraue als Biberlebensraum bleibt aufgrund der Querung mittels einer Talbrücke mit ausreichender lichter Weite gewahrt. Querungen außerhalb des Talraums sind aufgrund fehlender Lebensraumstrukturen unwahrscheinlich. Das Tötungs- und Verletzungsrisiko erhöht sich durch die Maßnahme nicht signifikant. V2: Paarquerung mit ausreichender lichter Weite

13 Seite 11 Fledermäuse In nachfolgender Tabelle werden die Fledermausarten aufgeführt, deren Vorkommen im UG im Rahmen der Fledermauskartierung 2009 erfasst wurden (Fettdruck) bzw. auf Grund des Bestands potenziell möglich sind. Tabelle 2: Fledermausarten mit Angabe Gefährdungsstatus deutscher Name wissenschaftlicher Name RL BY RL D Erhaltungszustand für die kontinentale biogeographische Region (Konferenzergebnis ) Abendsegler Nyctalus noctula 3 3 U1 Braunes Langohr Plecotus auritus - V FV Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus 3 G FV Fransenfledermaus Myotis natteri 3 * FV Graues Langohr Plecotus austriacus 3 2 U1 Große Bartfledermaus Myotis brandtii 2 2 U1 Großes Mausohr Myotis myotis V V FV Kleine Bartfledermaus Myotis mystacinus - 3 U1 Kleiner Abendsegler Nyctalus leisleri 2 D U1 Mopsfledermaus Barbastella barbastellus 2 2 U1 Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus D D XX Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii 3 * FV Wasserfledermaus Myotis daubentonii - * FV Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus 2 D xx Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus - * FV Erklärungen vgl. Tab. 1 Nachfolgend werden für die im Untersuchungsraum nachgewiesenen und potenziell vorkommenden Säugetierarten des Anhangs IV die Beeinträchtigungen und Gefährdungen durch das Vorhaben hinsichtlich der artenschutzrechtlichen Bestimmungen prognostiziert:

14 Seite 12 Abendsegler (Nyctalus noctula) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 1. Grundinformation Rote-Liste Status Deutschland: 3 Bayern: V Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen biogeographischen Region günstig ungünstig unzureichend ungünstig schlecht Lebensraum des Abendseglers sind tiefere, gewässerreiche Lagen mit Auwäldern und anderen älteren Baumbeständen, wie Laub- und Mischwäldern oder Parkanlagen. Jagdhabitat ist der freie Luftraum in 15 bis 50m Höhe, bevorzugt an Gewässern, über Wald, und je nach Nahrungsangebot auch im besiedelten Bereich in Parkanlagen oder über beleuchteten Flächen. Als Sommerquartiere für Wochenstuben, Männchenkolonien und Einzeltiere dienen überwiegend Baumhöhlen (meist Spechthöhlen in Laubbäumen) und ersatzweise Vogelnistoder Fledermauskästen, aber auch Außenverkleidungen und Spalten an hohen Gebäuden und ganz vereinzelt Felsspalten. Fortpflanzungsnachweise sind in Bayern selten. Abendsegler besitzen ein ausgeprägtes Wanderverhalten, weshalb die Bestandszahlen in Bayern im Jahresverlauf stark schwanken: relativ wenigen Tieren zur Fortpflanzungszeit stehen zahlreiche Tiere im Winter und während der Zugzeiten gegenüber. Dabei sind die Tiere ausgesprochen traditionell und kehren in ihnen bekannte Winter-, Sommer- und Durchzugsquartiere zurück. Bei ihren Wanderungen können Abendsegler Distanzen von 1000 km überwinden. Für den Wirkraum sind keine Nachweise des Abendseglers in der ASK aufgeführt. Bei den Erfassungen 2008 konnte die Art im August und Ende September hoch über der Aumühle und den Paarauen beobachtet werden. Hierbei könnte es sich sowohl um eine durchziehende Population, als auch um eine Winterpopulation handeln. Eine Besetzung von Baumquartieren innerhalb des UG ist möglich. 2.1 Prognose des Schädigungsverbots für Lebensstätten nach 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 u. 5 BNatSchG Für die Baumaßnahme werden keine Waldflächen mit potenziellen Quartierbäumen in Anspruch genommen. Da Quartiere nicht erkennbar betroffen werden bzw. eine ausreichende Entfernung zu Baufeldern besteht, kann eine Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten und die damit verbundene vermeidbare Verletzung oder Tötung von Tieren und ihrer Entwicklungsformen ausgeschlossen werden Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG Ein erhebliches Stören durch baubedingte Verlärmung sowie visuelle Effekte während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs- und Wanderzeiten ist aufgrund der Entfernung zu potenziellen Quartierbereichen und dem Baubetrieb in den Sommermonaten außerhalb der Aktivitätszeiten (Abend u. Nachtstunden)nicht zu erwarten. -

15 Seite 13 Abendsegler (Nyctalus noctula) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 2.3 Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 u. 5 BNatSchG Der Abendsegler ist als Jäger im freien Luftraum generell wenig gefährdet bezüglich Kollisionen im Straßenverkehr. Potenziell über der Paarbrücke querende Fledermäuse werden durch Überflughilfen auf der Paarbrücke und den Rampen dazu verleitet, in ausreichender Höhe zu queren. Eine signifikante Erhöhung des Kollisionsrisikos ist demnach nicht zu erwarten. V3: Überflughilfen für Fledermäuse und Vögel Braunes Langohr (Plecotus auritus) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 1. Grundinformation Rote-Liste Status Deutschland: V Bayern: - Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen biogeographischen Region günstig ungünstig unzureichend ungünstig schlecht Das Braune Langohr gilt als charakteristische Waldart und kann hier eine breite Palette von Habitaten nutzen, zu der auch Nadelholzbestände gehören können. Die Art ist aber auch in Siedlungen heimisch und bejagt hier auch Gehölzstrukturen in den Ortschaften. Braune Langohren können dank ihrer breiten Flügel und großen Ohren in langsamem, wendigem Flug in dichter Vegetation jagen. Dabei suchen sie auch die Oberfläche von Gehölzen nach Nahrung ab und können Beute im Rüttelflug ergreifen. Sommerquartiere liegen sowohl in Gebäuden als auch in Baumhöhlen, Vogel - und Fledermauskästen. Innerhalb der Gebäude werden vor allem Dachböden (auch Kirchtürme) genutzt. In Waldgebieten sind die Kolonien meist als Wochenstubenverbände in engen sozialen Gemeinschaften organisiert. Innerhalb eines solchen Verbandes werden die Quartiere häufig, d. h. alle paar Tage, gewechselt, ebenso verändert sich die Zusammensetzung der einzelnen Gruppen immer wieder. Einzeltiere, z. B. einzelne Männchen, nutzen im Sommer sowohl Dachböden als auch Verstecke hinter Außenverkleidungen (Fensterläden) oder Baumhöhlen und Kästen. Die Winterquartiere sind unterirdische Quartiere aller Kategorien: neben Höhlen, Stollen, Kasematten und großen Kellern kommen auch kleinräumige Lagerkeller in Frage. Es existieren Nachweise der Art aus der ASK (2001) für den Ortsteil Steingriff. Von einem Vorkommen innerhalb des UG ist demnach auszugehen. Die Artbestände im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen bilden die lokale Population.

16 Seite 14 Braunes Langohr (Plecotus auritus) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 2.1 Prognose des Schädigungsverbots für Lebensstätten nach 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 u. 5 BNatSchG Gebäude mit potenziellen Quartieren oder Fledermauskästen befinden sich nicht im Eingriffsbereich. Für die Baumaßnahme werden auch keine Waldflächen mit potenziellen Quartierbäumen in Anspruch genommen. Da Quartiere nicht erkennbar betroffen werden bzw. eine ausreichende Entfernung zu Baufeldern besteht, kann eine Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten und die damit verbundene vermeidbare Verletzung oder Tötung von Tieren und ihrer Entwicklungsformen ausgeschlossen werden Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG Ein erhebliches Stören durch baubedingte Verlärmung sowie visuelle Effekte während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs- und Wanderzeiten ist aufgrund der Entfernung zu potenziellen Quartierbereichen nicht zu erwarten. Betriebsbedingte Störungen von Einzeltieren durch Lärm und Blendwirkungen lassen sich nicht völlig ausschließen, sind jedoch nicht erheblich und führen nicht zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 u. 5 BNatSchG Als strukturnahe Flieger sind die Langohren in besonderem Maß durch Kollisionen im Straßenverkehr bedroht. Die neue Trassierung im Talraum stellt ein erhöhtes Risiko für die Art dar. Das Kollisionsrisiko wird jedoch dadurch minimiert, dass die Paarquerung mittels einer Talbrücke mit ausreichender lichter Weite und Höhe erfolgt, so dass die Tiere problemlos unter der Brücke queren können. Unter der Brücke bleiben Gehölzstrukturen erhalten, die weiterhin als Leitlinien dienen. Sollten dennoch Tiere über der Brücke queren, so werden sie durch Gehölzpflanzungen an den Rampen und transparente Wände auf der Brücke dazu verleitet in ausreichender Höhe zu queren. Zur Trasse hinführende Strukturen, die als Leitstrukturen für Fledermäuse dienen könnten, werden vermieden. Eine signifikante Erhöhung von Verkehrsopfern ist demnach nicht zu erwarten. V2: Paarquerung mit ausreichender lichter Weite V3: Überflughilfen für Fledermäuse und Vögel V5: Erhalten von Strukturen unter der Brücke

17 Seite 15 Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 1. Grundinformation Rote-Liste Status Deutschland: G Bayern: 3 Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen biogeographischen Region günstig ungünstig unzureichend ungünstig schlecht Die Breitflügelfledermaus besiedelt bevorzugt tiefere Lagen mit offenen bis parkartigen Landschaften, die auch ackerbaulich dominiert sei können. Ein hoher Grünlandanteil ist jedoch von Vorteil. Die Art jagt in unterschiedlichen Höhen, je nach Beschaffenheit der Umgebung: Man kann sie sowohl in einiger Höhe beim Absuchen von Baumkronen nach schwärmenden Insekten beobachten als auch über Viehweiden oder Wiesen. Bevorzugte Beutetiere sind Käfer (z. B. Maikäfer, Dung- und Mistkäfer), aber auch Schmetterlinge, Köcherfliegen, Zweiflügler, Hautflügler und Wanzen werden verzehrt. Auf frisch gemähten Wiesen wird auch am Boden Beute ergriffen. Die Sommerquartiere von Wochenstuben und Einzeltieren befinden sich in spaltenförmigen Verstecken im Dachbereich von Gebäuden (Wohnhäuser, Kirchen etc.): unter Firstziegeln, hinter Verschalungen, hinter Fensterläden usw. Die meisten Winternachweise stammen aus Höhlen und anderen unterirdischen Quartieren, aber Überwinterung ist auch in Zwischendecken von Gebäuden nachgewiesen - derartige Quartiere werden jedoch nur zufällig bekannt und können nicht systematisch untersucht werden. Breitflügelfledermäuse gelten als standorttreue Fledermäuse, da ihre Winterquartiere meist weniger als 50 km vom Sommerlebensraum entfernt sind. Nachweise für das Gebiet sind nicht bekannt, ein Vorkommen kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Vorkommen der Breitflügelfledermaus im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen bilden die lokale Population. unbekannt (D) 2.1 Prognose des Schädigungsverbots von Lebensstätten nach 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 und 5 BNatSchG Gebäude mit potenziellen Quartieren befinden sich nicht im Eingriffsbereich. Das Risiko einer Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten und die damit verbundene vermeidbare Verletzung oder Tötung von Tieren oder ihrer Entwicklungsformen ist daher nicht gegeben Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG Ein erhebliches Stören durch baubedingte Verlärmung sowie visuelle Effekte während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs- und Wanderzeiten ist aufgrund der Entfernung zu potenziellen Quartierbereichen nicht zu erwarten. Betriebsbedingte Störungen von Einzeltieren durch Lärm und Blendwirkungen lassen sich nicht völlig ausschließen, sind jedoch nicht erheblich und führen nicht zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population. -

18 Seite 16 Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 2.3 Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 Satz 1 und 5 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG Die Breitflügelfledermaus gilt aufgrund ihres Flug- und Jagdverhaltens in den Höheren Luftschichten generell eher als wenig gefährdet bezüglich Kollisionen im Straßenverkehr. Potenziell über der Paarbrücke querende Fledermäuse werden durch Überflughilfen auf der Paarbrücke und den Rampen dazu verleitet, den Gefahrenbereich in ausreichender Höhe zu queren. Eine signifikante Erhöhung des Kollisionsrisikos ist demnach nicht zu erwarten. V3: Überflughilfen für Fledermäuse und Vögel Fransenfledermaus (Myotis nattereri) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 1. Grundinformation Rote-Liste Status Deutschland: * Bayern: 3 Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen Biogeographischen Region günstig ungünstig unzureichend ungünstig schlecht Die Fransenfledermaus ist sowohl in Wäldern als auch in Siedlungen anzutreffen. Für Wochenstuben und Einzelquartiere werden im Wald Baumhöhlen und ersatzweise Fledermaus- oder Vogelnistkästen gewählt, in Ortschaften siedeln Fransenfledermäuse gerne in Hohlblocksteinen von Stallungen oder Maschinenhallen, aber auch in Spalten im Gebälk von Dachböden oder Kirchtürmen. Das Verhalten der Waldkolonien ist wie bei anderen Wald bewohnenden Arten durch häufige Quartierwechsel geprägt. Als Winterquartiere dienen unterirdische Höhlen, Stollen oder Keller, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen von 2-8 C herrschen. Die Fransenfledermaus ist für sehr lange Aktivitätszeiten in den Wintermonaten bekannt. Sie ist relativ kältetolerant und jagt noch bei wenigen Grad über Null. Fransenfledermäuse nützen bevorzugt Wälder und gehölzreiche Landschaftsteile (z.b. Parks und Gärten) für die Jagd. Sie sind bezüglich des Lebensraumes Wald nicht so stark spezialisiert wie die Bechsteinfledermaus und kommen regelmäßig auch in Nadelwäldern vor, in denen sie meist auf das Vorhandensein von Kästen angewiesen sind. Ähnlich wie Bechsteinfledermäuse können Fransenfledermäuse ihre Beute im Flug von Ästen und Blättern absammeln. Lokale Vorkommen der Fransenfledermaus sind aus der ASK nicht bekannt. Während der Erfassungen 2008 konnte die Art überwiegend im Bereich der Hofweiden bei der Aumühle und am nordwestlich davon gelegenen Waldsaum beobachtet werden. Da die Tiere auf dem Hofgelände nicht sehr zeitig flogen, ist anzunehmen, dass sie dort keine Quartiere haben. Wahrscheinlicher ist, dass es sich um eine Wald bewohnende, möglicherweise auch reproduzierende Population handelt, die die nahrungsreichen Weiden zur Jagd aufsucht. Die Artbestände im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen bilden die lokale Population.

19 Seite 17 Fransenfledermaus (Myotis nattereri) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 2.1 Prognose des Schädigungsverbots für Lebensstätten nach 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 u. 5 BNatSchG Gebäude mit potenziellen Quartieren oder Nist/-Fledermauskästen befinden sich nicht im Eingriffsbereich. Auch potenzielle Quartiere in Bäumen sind nicht betroffen. Eine Beschädigung oder Zerstörung der Fortpflanzungs- und Ruhestätten ist somit für potenzielle Wochenstuben nicht gegeben Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG Ein erhebliches Stören durch baubedingte Verlärmung sowie visuelle Effekte während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs- und Wanderzeiten ist aufgrund der Entfernung zu potenziellen Quartierbereichen sowie den Bauarbeiten in den Sommermonaten außerhalb der Aktivitätszeiten (Abend- u. Nachtstunden) nicht zu erwarten. Betriebsbedingte Störungen von Einzeltieren durch Lärm und Blendwirkungen lassen sich nicht völlig ausschließen, sind jedoch nicht erheblich und führen nicht zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 u. 5 BNatSchG Fransenfledermäuse sind durch Kollisionen im Straßenverkehr bedroht. Die neue Trassierung im Talraum stellt ein erhöhtes Risiko für die Art dar. Das Kollisionsrisiko wird jedoch dadurch minimiert, dass die Paarquerung mittels einer Talbrücke mit ausreichender lichter Weite und Höhe erfolgt, so dass die Tiere problemlos unter der Brücke queren können. Unter der Brücke bleiben Gehölzstrukturen erhalten, die weiterhin als Leitlinien dienen. Sollten dennoch Tiere über der Brücke queren, so werden sie durch Gehölzpflanzungen an den Rampen und Wände auf der Brücke dazu verleitet, in ausreichender Höhe zu queren. Zur Trasse hinführende Strukturen, die als Leitstrukturen für Fledermäuse dienen könnten, werden vermieden. Eine signifikante Erhöhung von Verkehrsopfern ist demnach nicht zu erwarten. V2: Paarquerung mit ausreichender lichter Weite V3: Überflughilfen für Fledermäuse und Vögel V5: Erhalten von Strukturen unter der Brücke

20 Seite 18 Graues Langohr (Plecotus austriacus) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 1. Grundinformation Rote-Liste Status Deutschland: 2 Bayern: 3 Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen Biogeographischen Region günstig ungünstig unzureichend ungünstig schlecht Die Sommer- und Wochenstubenquartiere befinden sich in Ortschaften in Gebäuden und dort vor allem in geräumigen Dachstühlen. Beim Grauen Langohr handelt es sich also um eine typische Dorffledermaus und als Bewohner von Siedlungs- und Ortsrandbereichen gilt sie als starker Kulturfolger. Die relativ wenigen bekannten Winterquartiere sind meist unterirdisch in Kellern, Gewölben u. Ä. Es werden aber in den unterirdischen Quartieren pro Jahr nur sehr wenige Tiere gefunden. Einzelfunde von Grauen Langohren aus dem Winterhalbjahr in Dachböden in Spalten des Dachgebälks lassen vermuten, dass ein größerer Teil der Population oberirdisch in Gebäuden überwintert. Vereinzelt wurden Tiere auch schon in Felsspalten im Elbsandsteingebirge bei der Überwinterung beobachtet. In der Regel sind nur Einzeltiere in einem Winterquartier anzutreffen. Winterquartiere sind oft trocken und kühl. Wichtig ist die Nähe zum Sommerquartier, da die Art nur wenig wandert. Als Jagdgebiete werden freies Grünland, Brachen und gehölzreiche Siedlungsbereiche und andere Lebensräume wie Streuobst-wiesen und Gärten am Ortsrand bevorzugt. Aber auch in Laub- und Mischwald wurden bereits Tiere bei der Jagd beobachtet. Die gute Manövrierfähigkeit dieser Art ermöglicht es den Tieren auch innerhalb von Gehölzen bis in die Kronen hoher Laubbäume zu jagen. Aus der ASK ist eine Wochenstube des Grauen Langohrs in der Kirche von Aresing bekannt (ASK). Demnach ist von einem Vorkommen im Gebiet auszugehen. Die Vorkommen der Art im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen bilden die lokale Population. 2.1 Prognose des Schädigungsverbots für Lebensstätten nach 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 u. 5 BNatSchG Eine Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten ist nicht gegeben, da keine Siedlungsbereiche von der Baumaßnahme betroffen sind Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG Ein erhebliches Stören durch baubedingte Verlärmung sowie visuelle Effekte während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs- und Wanderzeiten ist aufgrund der Entfernung zu geeigneten Habitatstrukturen nicht zu erwarten. Betriebsbedingte Störungen von Einzeltieren durch Lärm und Blendwirkungen lassen sich nicht völlig ausschließen, diese sind jedoch nicht erheblich und führen nicht zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population. -

21 Seite 19 Graues Langohr (Plecotus austriacus) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 2.3 Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 u. 5 BNatSchG Als kleinräumig aktive, strukturnahe Flieger sind die Langohren in besonderem Maße durch Kollisionen im Straßenverkehr bedroht. Die neue Trassierung im Talraum stellt ein erhöhtes Risiko für die Art dar. Das Kollisionsrisiko wird jedoch dadurch minimiert, dass die Paarquerung mittels einer Talbrücke mit ausreichender lichter Weite und Höhe erfolgt, so dass die Tiere problemlos unter der Brücke queren können. Unter der Brücke bleiben Gehölzstrukturen erhalten, die weiterhin als Leitlinien dienen. Sollten dennoch Tiere über der Brücke queren, so werden sie durch Gehölzpflanzungen an den Rampen und Wände auf der Brücke dazu verleitet, in ausreichender Höhe zu queren. Zur Trasse hinführende Strukturen, die als Leitstrukturen für Fledermäuse dienen könnten, werden vermieden. Eine signifikante Erhöhung von Verkehrsopfern ist demnach nicht zu erwarten. V2: Paarquerung mit ausreichender lichter Weite V3: Überflughilfen für Fledermäuse und Vögel V5: Erhalten von Strukturen unter der Brücke Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 1. Grundinformation Rote-Liste Status Deutschland: V Bayern: 2 Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen Biogeographischen Region günstig ungünstig unzureichend ungünstig schlecht Die Große Bartfledermaus bevorzugt wald- und gewässerreiche Landschaften, wobei sowohl Laub-, als auch Misch- und Nadelwälder geeignet sein können. Eine breit gefächerte Nutzung von Jagdhabitaten im Wald und an Gewässern ist wahrscheinlich. Jagd findet in verschiedenen Höhenstufen statt, auch nahe an der Vegetation oder dicht über einem Gewässer. Zur Wochenstubenzeit können regelmäßig genutzte Jagdhabitate bis zu 11 km vom Quartier entfernt liegen. Wochenstuben- und Sommerquartiere der Großen Bartfledermaus befinden sich in Bayern ganz überwiegend in spaltenförmigen Quartieren an Gebäuden wie unter Verschalungen, in Spalten zwischen Balken, hinter Fassaden oder ähnliches. Die Nutzung von Baumhöhlen, Hangplätzen hinter abstehender Rinde toter oder kranker Bäume und Flachkästen ist für die Art jedoch ebenfalls typisch und wird vermutlich nur seltener bekannt. Häufig liegen die Quartierstandorte im Wald oder in Waldnähe als dem bevorzugten Jagdhabitat. Quartierwechsel von Kolonien innerhalb einer Saison kommen wohl regelmäßig vor. Zur Überwinterung suchen Große Bartfledermäuse frostsichere unterirdische Winterquartiere wie Höhlen, größere Keller oder Stollen mit Temperaturen zwischen 2 und 7 C und hoher Luftfeuchtigkeit auf. Es liegen keine sicher bestimmten regionalen Nachweise der Großen Bartfledermaus vor. Dennoch ist ein Vorkommen der Art zu erwarten. Die Art bewohnt gerne Auwälder und hat in diesem Waldtyp auch im Vergleich zu anderen Wäldern den höchsten Anteil an Wochenstuben bezüglich aller Sommernachweise der Art. Die Vorkommen der Art im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen bilden die lokale Population.

22 Seite 20 Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 2.1 Prognose des Schädigungsverbots für Lebensstätten nach 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 u. 5 BNatSchG Gebäude mit potenziellen Quartieren oder Fledermauskästen befinden sich nicht im Eingriffsbereich. Auch potenzielle Quartiere in Bäumen sind nicht betroffen. Eine Beschädigung oder Zerstörung der Fortpflanzungs- und Ruhestätten ist somit für potenzielle Wochenstuben nicht gegeben Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG Ein erhebliches Stören durch baubedingte Verlärmung sowie visuelle Effekte während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs- und Wanderzeiten ist aufgrund der Entfernung zu potenziellen Quartierbereichen nicht zu erwarten. Betriebsbedingte Störungen von Einzeltieren durch Lärm und Blendwirkungen lassen sich nicht völlig ausschließen, sind jedoch nicht erheblich und führen nicht zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 u. 5 BNatSchG Bartfledermäuse sind durch Kollisionen im Straßenverkehr bedroht. Die neue Trassierung im Talraum stellt ein erhöhtes Risiko für die Art dar. Das Kollisionsrisiko wird jedoch dadurch minimiert, dass die Paarquerung mittels einer Talbrücke mit ausreichender lichter Weite und Höhe erfolgt, so dass die Tiere problemlos unter der Brücke queren können. Unter der Brücke bleiben Gehölzstrukturen erhalten, die weiterhin als Leitlinien dienen. Sollten dennoch Tiere über der Brücke queren, so werden sie durch Gehölzpflanzungen an den Rampen und Wände auf der Brücke dazu verleitet, in ausreichender Höhe zu queren. Zur Trasse hinführende Strukturen, die als Leitstrukturen für Fledermäuse dienen könnten, werden vermieden. Eine signifikante Erhöhung von Verkehrsopfern ist demnach nicht zu erwarten. V2: Paarquerung mit ausreichender lichter Weite V3: Überflughilfen für Fledermäuse und Vögel V5: Erhalten von Strukturen unter der Brücke

23 Seite 21 Großes Mausohr (Myotis myotis) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 1. Grundinformation Rote-Liste Status Deutschland: V Bayern: V Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen Biogeographischen Region günstig ungünstig unzureichend ungünstig schlecht Große Mausohren sind Gebäudefledermäuse, die strukturreiche Landschaften mit hohem Anteil geschlossener Wälder in der Umgebung als Jagdgebiete benötigen. Altersklassen-Laubwälder mit geringer Kraut- und Strauchschicht und einem hindernisfreien Luftraum bis in 2 m Höhe werden als Jagdgebiete bevorzugt, innerhalb der Wälder sind Buchen- und Mischwälder die bevorzugten Jagdgebiete. Seltener jagen Mausohren auch auf Äckern, Weiden oder über anderem kurzrasigem (frisch gemähten) Grünland. Die Tiere fangen in langsamem, bodennahem Flug Großinsekten (insbesondere Laufkäfer, Kohlschnaken) vom Boden oder dicht darüber. Als Wochenstubenquartiere werden warme, geräumige Dachböden von Kirchen, Schlössern und anderen großen Gebäuden mit Plätzen ohne Zugluft und Störungen genutzt, selten auch Brückenpfeiler oder -widerlager von Autobahnen (zwei Fälle in Bayern). Männchen und nicht reproduzierende (jüngere) Weibchen haben ihre Sommerquartiere einzeln in Baumhöhlen, Felsspalten, Dachböden, Gebäudespalten oder Fledermauskästen. Ab Oktober werden die Winterquartiere unterirdische Verstecke in Höhlen, Kellern, Stollen bezogen. Lokal ist das Große Mausohr aus mehreren Einzelquartieren und einer kleinen Wochenstube in Sandizell bekannt (Fledermaus-Datenbank). Während der Erfassungen 2008 konnten die Tiere am Waldrand und im Bereich der Hofweiden der Aumühle beobachtet werden. Möglicherweise handelt es sich um Tiere der Sandizeller Wochenstubenpopulation, die die nahrungsreichen Auen und Weiden zur Jagd aufsuchen.die Artvorkommen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen bilden die lokale Population. 2.1 Prognose des Schädigungsverbots für Lebensstätten nach 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 u. 5 BNatSchG Eine Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten ist nicht gegeben, da Siedlungsbereiche weder direkt noch indirekt von der Baumaßnahme betroffen sind. Für die Baumaßnahme werden auch keine Waldflächen mit potenziellen Quartierbäumen in Anspruch genommen. Da Sommerquartiere nicht erkennbar betroffen werden bzw. eine ausreichende Entfernung zu Baufeldern besteht, ist keine Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzung- und Ruhestätten und die damit verbundene vermeidbare Verletzung oder Tötung von Tieren oder ihrer Entwicklungsformen erkennbar Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG Ein erhebliches Stören durch baubedingte Verlärmung sowie visuelle Effekte während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs- und Wanderzeiten ist aufgrund der Entfernung zu potenziellen Quartierbereichen nicht zu erwarten. Betriebsbedingte Störungen von Einzeltieren durch Lärm und Blendwirkungen lassen sich nicht völlig ausschließen, sind jedoch nicht erheblich und führen nicht zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population. -

24 Seite 22 Großes Mausohr (Myotis myotis) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 2.3 Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 u. 5 BNatSchG Mausohren sind durch Kollisionen im Straßenverkehr bedroht. Die neue Trassierung im Talraum stellt ein erhöhtes Risiko für die Art dar. Das Kollisionsrisiko wird jedoch dadurch minimiert, dass die Paarquerung mittels einer Talbrücke mit ausreichender lichter Weite und Höhe erfolgt, so dass die Tiere problemlos unter der Brücke queren können. Unter der Brücke bleiben Gehölzstrukturen erhalten, die weiterhin als Leitlinien dienen. Sollten dennoch Tiere über der Brücke queren, so werden sie durch Gehölzpflanzungen an den Rampen und transparente Wände auf der Brücke dazu verleitet in ausreichender Höhe zu queren. Zur Trasse hinführende Strukturen, die als Leitstrukturen für Fledermäuse dienen könnten, werden vermieden. Eine signifikante Erhöhung von Verkehrsopfern ist demnach nicht zu erwarten. V2: Paarquerung mit ausreichender lichter Weite V3: Überflughilfen für Fledermäuse und Vögel V5: Erhalten von Strukturen unter der Brücke Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 1. Grundinformation Rote-Liste Status Deutschland: V Bayern: - Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen biogeographischen Region günstig ungünstig unzureichend ungünstig schlecht Da die Kleine Bartfledermaus ihr Quartier an Gebäuden in ländlichen Gegenden und eher im Randbereich von Städten sucht, wird sie als typische "Dorffledermaus" bezeichnet. Sie ist hauptsächlich hinter Außenwandverkleidungen und Fensterläden von Wohnhäusern, Garagen und Scheunen zu finden, teilweise auch in Spalten zwischen Giebel und Dachüberstand. Gelegentlich werden auch Einzeltiere und Kolonien in Fledermauskästen (Flachkästen) im Wald bzw. in Waldnähe außerhalb von Dörfern beobachtet. Die bekannten Winterquartiere befinden sich ausschließlich unterirdisch in Kellern, Höhlen und Stollen, da die Tiere eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über Null Grad benötigen. Die Kleine Bartfledermaus jagt sowohl in Wäldern als auch in gut strukturierten Landschaften mit Gehölzen wie Hecken oder Obstgärten und an Gewässern mit Ufergehölzen. Dabei zeichnet sie ein schneller wendiger Flug aus, der in seiner Höhe stark variiert. Typisch für diese Fledermausart ist auch ein häufiger Wechsel zwischen verschiedenen Jagdgebieten, die sich in der Regel im Umkreis von 3 km um das Quartier befinden. Aus der ASK sind im weiteren Umkreis des UG Wochenstuben der Kleinen Barfledermaus bekannt. Während der Erfassungen 2008 konnte die Art mit geringer Aktivitätsdichte im Wirkraum festgestellt werden. Es ist von einer lokalen Sommerpopulation auf geringerem Niveau auszugehen. Die Artvorkommen im Landkreis Neuburg- Schrobenhausen bilden die lokale Population.

25 Seite 23 Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 2.1 Prognose des Schädigungsverbots für Lebensstätten nach 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 u. 5 BNatSchG Für die Baumaßnahme werden weder Waldflächen mit potenziellen Quartierstrukturen in Anspruch genommen, noch befinden sich Gebäude mit potenziellen Quartieren oder Fledermauskästen im Eingriffsbereich. Eine Beschädigung oder Zerstörung der Fortpflanzungs- und Ruhestätten ist somit nicht gegeben Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG Ein erhebliches Stören durch baubedingte Verlärmung sowie visuelle Effekte während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs- und Wanderzeiten ist aufgrund der Entfernung zu potenziellen Quartierbereichen nicht zu erwarten. Betriebsbedingte Störungen von Einzeltieren durch Lärm und Blendwirkungen lassen sich nicht völlig ausschließen, diese sind jedoch nicht erheblich und führen nicht zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population Prognose des Tötungs- und Verletzungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 5 Satz 1, 3 u. 5 BNatSchG Bartfledermäuse sind durch Kollisionen im Straßenverkehr bedroht. Die neue Trassierung im Talraum stellt ein erhöhtes Risiko für die Art dar. Das Kollisionsrisiko wird jedoch dadurch minimiert, dass die Paarquerung mittels einer Talbrücke mit ausreichender lichter Weite und Höhe erfolgt, so dass die Tiere problemlos unter der Brücke queren können. Unter der Brücke bleiben Gehölzstrukturen erhalten, die weiterhin als Leitlinien dienen. Sollten dennoch Tiere über der Brücke queren, so werden sie durch Gehölzpflanzungen an den Rampen und Wände auf der Brücke dazu verleitet, in ausreichender Höhe zu queren. Zur Trasse hinführende Strukturen, die als Leitstrukturen für Fledermäuse dienen könnten, werden vermieden. Eine signifikante Erhöhung von Verkehrsopfern ist demnach nicht zu erwarten. V2: Paarquerung mit ausreichender lichter Weite V3: Überflughilfen für Fledermäuse und Vögel V5: Erhalten von Strukturen unter der Brücke

26 Seite 24 Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri) Tierart nach Anhang IV a) FFH-RL 1. Grundinformation Rote-Liste Status Deutschland: V Bayern: - Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Erhaltungszustand der Art auf Ebene der kontinentalen biogeographischen Region günstig ungünstig unzureichend ungünstig schlecht Der Kleinabendsegler ist eine typische Wald- und Baumfledermaus. Hierbei dienen ihm wiederum besonders Laubwälder und Mischwälder mit hohem Laubholzanteil als Lebensraum. Auch Parkanlagen mit altem Laubholzbestand werden bewohnt. Da es sich beim Kleinabendsegler um eine wandernde Fledermausart handelt, schwanken die Bestände mit den Jahreszeiten. In Bayern sind praktisch nur Sommerquartiere bekannt. Als Quartiere dienen den Tieren Höhlen in Bäumen, bevorzugt Laubbäumen, wobei Astlöcher aber auch Stammrisse bezogen werden. In Ergänzung werden Vogelnistkästen oder Fledermauskästen als Quartiere angenommen. Gebäudequartiere sind in Bayern sehr selten. Die Quartiere werden oft gewechselt, ebenso setzen sich die Gruppen immer wieder neu zusammen. Auch bei den Paarungsquartieren im August und September werden Wälder und Parkanlagen mit hohem Laubholzanteil als Lebensräume bevorzugt. Als Jagdgebiete werden vor allem Lichtungen in Wäldern, Windwurfflächen, Kahlschläge und andere freie Flugflächen genutzt. Auch über Gewässern, Bach- und Flussauen sind Kleinabendsegler bei der Jagd zu beobachten. Der Kleinabendsegler zählt zu den besonders opportunistischen Jägern im freien Luftraum und ist relativ unspezialisiert bei der Wahl der Beutetiere. Kleinabendsegler haben oft einen relativ großen Aktionsradius von ca. 4 km, einzelne Tiere konnten aber auch schon wesentlich weiter entfernt vom Quartier bei der Jagd beobachtet werden. Nachweis des Kleinabendsegler sind im UG und dessen Umfeld nicht bekannt. Ein Vorkommen kann dennoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Artbestände im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen bilden die lokale Population. 2.1 Prognose des Schädigungsverbots für Lebensstätten nach 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 u. 5 BNatSchG Für die Baumaßnahme werden keine Waldflächen mit für die Art nutzbaren Quartierbäumen in Anspruch genommen. Da potenzielle Sommerquartiere nicht erkennbar betroffen werden bzw. eine ausreichende Entfernung zu Baufeldern besteht, ist eine Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzung- und Ruhestätten nicht erkennbar Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG Ein erhebliches Stören durch baubedingte Verlärmung sowie visuelle Effekte während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs- und Wanderzeiten ist aufgrund der Entfernung zu potenziellen Quartierbereichen nicht zu erwarten. Betriebsbedingte Störungen von Einzeltieren durch Lärm und Blendwirkungen lassen sich nicht völlig ausschließen, sind jedoch nicht erheblich und führen zu keiner Beeinträchtigung des Erhaltungszustandes der lokalen Population. -

Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage

Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage Anlage 1 zu: Hinweise zur Aufstellung naturschutzfachlicher Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung (sap) (Anlage zum MS vom 20. August 2018; Az.: G7-4021.1-2-3) Naturschutzfachliche

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität Fledermäuse im Hamburger Siedlungsbereich Dipl.-Biol. Holger Reimers StadtNatur Bedeutung und Perspektiven der städtischen Biodiversität Einführung Heimische

Mehr

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii) Nill KLEINE HUFEISENNASE (Rhinolophus hipposideros) Kleine, wärmeliebende und im Bayerischen Wald am seltensten vorkommende Art. Die Kleine Hufeisennase hat oberseits ein hellbraunes Fell. Die Unterseite

Mehr

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz - Spannweite 19 cm - Gewicht 4 Gramm - Farbe: Rücken schwarzbraun, Bauch etwas heller, Flughäute und Ohren schwärzlich, generell etwas heller als ihre Zwillingsart

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend Allgemeine Angaben zur Art 1 Durch das Vorhaben betroffene Art Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) 2 Schutzstatus und Gefährdungsstufe Rote Listen FFH-RL- Anh IV - Art Europäische Vogelart ungefährdet

Mehr

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Faktencheck Windenergie Windkraftsensible Fledermausarten Darmstadt 13.10.2015 Konfliktfeld

Mehr

Nyctalus noctula. Fauna-Flora-Habitat - Gebiet Silberberg Abendsegler. Steckbrief

Nyctalus noctula. Fauna-Flora-Habitat - Gebiet Silberberg Abendsegler. Steckbrief Abendsegler Nyctalus noctula Über Gewässern, Waldlichtungen oder Parkanlagen Specht- und Baumhöhlen, Fledermauskästen Baumhöhlen, aber auch Fels- oder Mauerspalten Der Abendsegler ist eine große, im Bayerischen

Mehr

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend Allgemeine Angaben zur Art 1. Durch das Vorhaben betroffene Art Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) 2. Schutzstatus und Gefährdungsstufe Rote Listen FFH-RL- Anh. IV - Art Europäische Vogelart...V.. RL

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Gemeinde Wain Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6 u. 93 in Wain: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 11. Januar 2016 Gemeinde Eberhardzell Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) Auftraggeber: p.b.s. Wohnbau GmbH Brackenheim Juni 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Standort des Vorhabens und derzeitige Nutzung 4

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach der Flurstücke Weinstraße 42-44 Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach November 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ARTENSCHUTZRECHT 8 3. BEGUTACHTUNG DES FLURSTÜCKS 9 3.1 Vorgehensweise 9 3.2 Ausschluß

Mehr

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven Fachtagung am 08.05.2018 in Bonn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus

Mehr

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach September 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Derzeitige Nutzung 4 1.2 Ziel und Zweck der Planung - zukünftige Nutzung 4 1.3

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 BNatschG (Vögel und Fledermäuse) für eine geplante Bebauungsplanänderung auf Flst.

Artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 BNatschG (Vögel und Fledermäuse) für eine geplante Bebauungsplanänderung auf Flst. Dr. Wolfgang Fiedler Alexandra Sproll Schlossbergstr. 7 D-78315 Radolfzell - Güttingen Artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 BNatschG (Vögel und Fledermäuse) für eine geplante Bebauungsplanänderung auf

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim Artenschutzrechtliche Prüfung Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal Stadt Pforzheim Auftraggeber: Auftragnehmer: WLH Projekt- und Grundstücksentwicklung GmbH Schumacherstraße 18 76275 Ettlingen THOMAS

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim des Flurstücks 3879/7 Auftraggeber: Gemeinde Neckarwestheim Februar 2019 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ARTENSCHUTZRECHT 6 3. BEGUTACHTUNG DES FLURSTÜCKS 7 3.1 Vorgehensweise 7 3.2 Ausschluß

Mehr

Anlage 2: Art-für-Art-Protokolle

Anlage 2: Art-für-Art-Protokolle Anlage 2: Art-für-Art-Protokolle Artenschutzprüfung potentiell beeinträchtigter planungsrelevanter Arten im Einzelnen Durch Plan/Vorhaben betroffene Art: Schutz- und Gefährdungsstatus der Art FFH-Anhang

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Umweltbelange in der Bauleitplanung Umweltbelange in der Bauleitplanung Schäftersheim, 10. Juli 2015 Dipl.- Geogr. Joachim Ettwein Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh 1 Gliederung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Mehr

Anlage 3 zur Artenschutzrechtlichen Prüfung. Formblätter Anhang IV-Arten

Anlage 3 zur Artenschutzrechtlichen Prüfung. Formblätter Anhang IV-Arten Anlage 3 zur Artenschutzrechtlichen Prüfung Formblätter Anhang IV-Arten 1. Fledermäuse: - Mücken- und Zwergfledermaus - Rauhhautfledermaus - Großer Abendsegler - Wasserfledermaus - Braunes Langohr - Fransenfledermaus

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Projekt Stuttgart 21 - Wendlingen-Ulm Planfeststellungsabschnitt PFA 1.1 Inhalt Übersicht 1. Einführung 2. Untersuchungsgebiet 3. Untersuchungszeitraum

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A 7 / 240 / 5,826 PROJIS-Nr.: BAB A 7 Fulda Würzburg Ersatzneubau Talbrücke Pleichach mit Streckenanpassungen von Bau-km 657+280 bis Bau-km

Mehr

Anlage 6 zur Unterlage Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap)

Anlage 6 zur Unterlage Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) Anlage 6 zur Unterlage 19.1.1 Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung...1 2 Wirkungen des Vorhabens...1 2.1 Baubedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse...1

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Bearbeitung Bärenschanzstr. 73 RG 90429 Nürnberg Tel.: 0911/27 44 88-0 Fax: 0911/27 44 88-1 E-Mail: planung@ifanos.de 25.07.2016 Dipl. Biol. K. Demuth Dipl.

Mehr

Windpotenzialflächen Stadt Bad Salzuflen Potenzial für Fledermäuse

Windpotenzialflächen Stadt Bad Salzuflen Potenzial für Fledermäuse Windpotenzialflächen Stadt Bad Salzuflen Potenzial für Fledermäuse Simon & Widdig GbR Büro für Landschaftsökologie November 2013 Im Auftrag von Kortemeier Brokmann, Herford Auftraggeber: Kortemeier Brokmann

Mehr

Allgemeines Wohngebiet Am Eselsberg II Unterlagen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung

Allgemeines Wohngebiet Am Eselsberg II Unterlagen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung Allgemeines Wohngebiet Am Eselsberg II Unterlagen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung Aufgestellt: Stand: 13.06.2018 Inhalt Seite 1. Aufgabenstellung 3 2. Datengrundlagen 3 3. Methodisches Vorgehen

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern BAB A 7 Fulda Würzburg / Abschnitt Nr. 260 / Station 0,635 bis 1,415 BAB A7 Fulda Würzburg Abschnitt: AS Würzburg/Estenfeld AK Biebelried Erneuerung der Talbrücke Kürnach BW

Mehr

Fortbildung für Architekten und Planer

Fortbildung für Architekten und Planer Fortbildung für Architekten und Planer Gesetzliche Grundlagen Artenschutz EU-Recht Bundesrecht Auswirkungen in der Praxis Wann ist was zu tun. Fledermäuse (alle Arten): - streng geschützt (und besonders

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A 6_360_1,344 bis A 6_380_0,275 A 9_640_5,232 bis A 9_660_1,170 PROJIS-Nr.: 09 080200 20 BAB A6 Heilbronn - Nürnberg Feststellungsentwurf

Mehr

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten fl Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 76 Matthias Simon, Sandra Hüttenbügel und Janna Smit-Viergutz unter Mitarbeit von Peter Boye Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern

Mehr

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016 BauMesse Unna Stadthalle Unna, 1. + 2. Oktober 2016 Warum Artenschutz bei Gebäudearbeiten? Rechtliche Grundlagen Beispiele, Konflikte, Lösungen Empfehlungen für Bauherren, Planer, Architekten und Bauausführende

Mehr

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung Erfassung der Fledermäuse sowie Bewertung der Bedeutung der Fläche für diese Artengruppe im Bereich des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 88 Ostendorfer Straße 13 Eichenhof Gemeinde Worpswede Auftraggeber:

Mehr

Prüfbögen der artweisen Konfliktanalyse

Prüfbögen der artweisen Konfliktanalyse A 45 Ersatzneubau der Talbrücken Bornbach und Bechlingen Unterlage 19.1 Anhang III Anhang 1 Prüfbögen der artweisen Konfliktanalyse Planungsbüro Koch 1 Inhaltsverzeichnis des Anhangs 1 Fledermäuse... 4

Mehr

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den ro 061352 01.04.2015 Stadt Ebersbach Erschließung Sulpacher Straße aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den 01.04.2015 SI Beratende Ingenieure GmbH+Co.KG Bahnhofstraße 4 73235 Weilheim a.d. Teck Seite 1 von

Mehr

St 2144 Neustadt a.d. Donau Abensberg Bahnübergangsbeseitigung Neustadt a.d. Donau

St 2144 Neustadt a.d. Donau Abensberg Bahnübergangsbeseitigung Neustadt a.d. Donau Unterlage 19.1.3 Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern Straße / Abschnitt / Station: St 2144_80_1,630 St 2144_80_3,440 PROJIS-Nr.: St 2144 Neustadt a.d. Donau Abensberg Bahnübergangsbeseitigung Neustadt

Mehr

Bewertung und Konfliktanalyse. Landschaftsarchitekt Maaßenstr Berlin. Auftragnehmer:

Bewertung und Konfliktanalyse. Landschaftsarchitekt Maaßenstr Berlin. Auftragnehmer: LEBENSRAUMPOTENTIAL FÜR FLEDERMÄUSE AUF DER FLÄCHE DES BEBAUUNGSPLANS SCHWIELOWSEESTRASSE 70/72 IN DER GEMEINDE SCHWIELOWSEE, LANDKREIS POTSDAM MITTELMARK Bewertung und Konfliktanalyse Auftraggeber: Dr.-Ing.

Mehr

Rote Liste Status in Deutschland. 0 (erloschen oder verschollen) 1 (vom Erlöschen bedroht)

Rote Liste Status in Deutschland. 0 (erloschen oder verschollen) 1 (vom Erlöschen bedroht) Formblatt zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung von Arten des Anhangs IV der FFH-RL und von Europäischen Vogelarten nach 44 und 45 BNatSchG (sap) Stand: Mai 2012 Zutreffendes bitte ausfüllen bzw.

Mehr

F e s t s t e l l u n g s e n t w u r f. für eine unbewirtschaftete Rastanlage (PWC) Naturschutzfachliche Angaben zur

F e s t s t e l l u n g s e n t w u r f. für eine unbewirtschaftete Rastanlage (PWC) Naturschutzfachliche Angaben zur Unterlage Nr. 19.1.3 Bundesautobahn BAB A3 Nürnberg - Regensburg Bau einer einseitigen PWC-Anlage bei Pilsach von Betr.-km 428,425 bis Betr.-km 429,959 Bei Abschnitt: 850 Station 1,2 Straßenbauverwaltung:

Mehr

Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15. Alter Ostwall. Bocholt

Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15. Alter Ostwall. Bocholt Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15 Alter Ostwall Bocholt Auftraggeber: Architekturbüro Dipl.-Ing. Heinz Fischer Alfred-Flender-Str. 112 46395 Bocholt Bearbeitet durch: Graevendal GbR Moelscherweg

Mehr

Gemeinde Wiesen. Bebauungsplan An der Häg. Artenschutzrechtliche Potenzialabschätzung

Gemeinde Wiesen. Bebauungsplan An der Häg. Artenschutzrechtliche Potenzialabschätzung Gemeinde Wiesen Bebauungsplan An der Häg Artenschutzrechtliche Potenzialabschätzung Bearbeitung: T R Ö L E N B E R G + V O G T LANDSCHAFTS ARCHITEKTEN Partnerschaftsgesellschaft mbb Grünewaldstr. 3, 63739

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Fleder- Kurzinfo mäuse. Fledermausschutz im Wald - Hinweise für die Praxis. Ulf Rahmel

Fleder- Kurzinfo mäuse. Fledermausschutz im Wald - Hinweise für die Praxis. Ulf Rahmel Fledermausschutz im Wald - Hinweise für die Praxis Ulf Rahmel Fleder- Kurzinfo mäuse Anzahl Arten: weltweit ca. 1.230 in Deutschland 23 in Niedersachsen 19 flugfähige Säugetiere Lebenserwartung 5 bis >35

Mehr

AUTOBAHN A 8 KARLSRUHE - MÜNCHEN 6-STREIFIGER AUSBAU ANSCHLUSSSTELLE ULM-WEST BIS AUTOBAHNKREUZ ULM-ELCHINGEN

AUTOBAHN A 8 KARLSRUHE - MÜNCHEN 6-STREIFIGER AUSBAU ANSCHLUSSSTELLE ULM-WEST BIS AUTOBAHNKREUZ ULM-ELCHINGEN Autobahndirektion Südbayern AUTOBAHN A 8 KARLSRUHE - MÜNCHEN 6-STREIFIGER AUSBAU ANSCHLUSSSTELLE ULM-WEST BIS AUTOBAHNKREUZ ULM-ELCHINGEN Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen

Mehr

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas

Mehr

Speziellen artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Speziellen artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Anhang zur Speziellen artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan `Breslauer Straße/Königsberger Straße - Erweiterung um Flst. 2708 Stadt Bad Mergentheim Main-Tauber-Kreis Stand 22. September

Mehr

FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft

FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft W interhäuser Str. 93 97084 W ürzburg Tel. (0931) 21401 Fax (0931) 287301 e-mail: umweltbuero@fabion.de Dokumentation: Untersuchung auf Fledermausaktivität

Mehr

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz Dipl.-Biol. Karsten Lutz, Bebelallee 55 d, 22297 Hamburg dn.stadtplanung Frau Danne Hindenburgdamm 98 25421 Pinneberg per E-Mail: buero@dn-stadtplanung.de Dipl.-B i o l. Karsten Lutz Bestandserfassungen,

Mehr

Fledermauserfassung im Rahmen einer Artenschutzrechtlichen Prüfung für den Bebauungsplan Nr. 42, Bahngelände Görlitz Schlauroth

Fledermauserfassung im Rahmen einer Artenschutzrechtlichen Prüfung für den Bebauungsplan Nr. 42, Bahngelände Görlitz Schlauroth Fledermauserfassung im Rahmen einer Artenschutzrechtlichen Prüfung für den Bebauungsplan Nr. 42, Bahngelände Görlitz Schlauroth Bericht August 2014 Auftraggeber: Richter + Kaup Berliner Straße 21, 02826

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis Artenschutzbegutachtung des Grundstücks Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid Abb. 1: Wohngebäude von Süden aus. Fachbüro Faunistik und Ökologie Dipl.-Biol. Andreas Malten Kirchweg 6 63303

Mehr

Windpark Gschasikopf. Fachgutachten Fledermäuse. als Beitrag zur speziellen Artenschutzprüfung (sap) im Auftrag der ENERCON GmbH

Windpark Gschasikopf. Fachgutachten Fledermäuse. als Beitrag zur speziellen Artenschutzprüfung (sap) im Auftrag der ENERCON GmbH Windpark Gschasikopf Fachgutachten Fledermäuse als Beitrag zur speziellen Artenschutzprüfung (sap) im Auftrag der ENERCON GmbH 01. Dezember 2015 Auftraggeber: ENERCON GmbH Dreekamp 5 26605 Aurich Auftragnehmer:

Mehr

Kreuzungsfreier Ausbau Frankenschnellweg. DECKBLATT Unterlage ersetzt Unterlage 3.5. Unterlage 3.5 Ä

Kreuzungsfreier Ausbau Frankenschnellweg. DECKBLATT Unterlage ersetzt Unterlage 3.5. Unterlage 3.5 Ä Stadt Nürnberg Servicebetrieb Öffentlicher Raum DECKBLATT Unterlage ersetzt Unterlage 3.5 Unterlage 3.5 Ä - Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung () Naturschutzfachliche Angaben - aufgestellt: Stadt

Mehr

Gemeinde Gerolsbach. Bebauungsplan Nr. 44 Aichmühle. Stand:

Gemeinde Gerolsbach. Bebauungsplan Nr. 44 Aichmühle. Stand: Gemeinde Gerolsbach Bebauungsplan Nr. 44 Aichmühle Vorabschätzung zum speziellen Artenschutz Stand: 17.07.2018 Entwurfsverfasser: Wipfler PLAN Planungsgesellschaft mbh Hohenwarter Str. 124 85276 Pfaffenhofen/Ilm

Mehr

SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SAP) Erweiterung des Steinbruchs Schicker bei Bad Berneck

SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SAP) Erweiterung des Steinbruchs Schicker bei Bad Berneck SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SAP) Erweiterung des Steinbruchs Schicker bei Bad Berneck Erstellt von: Bearbeiter: Büro OPUS Oberkonnersreuther Str. 6a 95448 Bayreuth Tel. 0921-50703750 E-Mail:

Mehr

Neubau Aldi Kenzingen

Neubau Aldi Kenzingen Neubau Aldi Kenzingen Relevanzprüfung Fledermäuse Auftraggeber: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten bdla Merzhauser Straße 110 79100 Freiburg Auftragnehmer: Freiburger Institut für angewandte Tierökologie

Mehr

Anhang zur Speziellen artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Anhang zur Speziellen artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Anhang zur Speziellen artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan `Höhri II Stadt Grünsfeld Main-Tauber-Kreis 20. März 2018 1. Fledermäuse Braunes Langohr (Plecotus auritus) Tierart nach Anhang

Mehr

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr. 5 88662 Überlingen Tel. 07551 / 9484-55, Fax -56 e-mail: BielefeldUlrich@aol.com September 2018 Bebauungsplan Roter Sandberg der Stadt Prüm Artenschutzrechtliche

Mehr

Gemeinde Westerngrund. Bebauungsplan Leimenkaut

Gemeinde Westerngrund. Bebauungsplan Leimenkaut Gemeinde Westerngrund Bebauungsplan Leimenkaut Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Bearbeitet: TRÖLENBERG + VOGT LANDSCHAFTS ARCHITEKTEN Grünewaldstr. 3 63739 Aschaffenburg Telefon 0 60 21 /

Mehr

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Dipl.-Ing. Stephan Köhler, für Straßenbau und Verkehr, Kompetenzcenter Urteil EuGH Das Urteil des EuGH vom 10.01.2006, (Rs. C-98/03) rügt die

Mehr

Bebauungsplan Steupberg, Cleebronn. Untersuchung der Fledermäuse unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange

Bebauungsplan Steupberg, Cleebronn. Untersuchung der Fledermäuse unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange Bebauungsplan Steupberg, Cleebronn Untersuchung der Fledermäuse unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus); Foto: D. Nill Auftraggeber: Umweltplanung

Mehr

GEMEINDE WUSTERMARK - BEBAUUNGSPLAN W 7, TEIL A "GVZ WUSTERMARK" - 3. ÄNDERUNG ARTENSCHUTZBERICHT, ANHANG II. Einstufung des Erhaltungszustandes

GEMEINDE WUSTERMARK - BEBAUUNGSPLAN W 7, TEIL A GVZ WUSTERMARK - 3. ÄNDERUNG ARTENSCHUTZBERICHT, ANHANG II. Einstufung des Erhaltungszustandes Braunes Langohr (Plecotus auritus) Schutz- und Gefährdungsstatus Anh. IV FFH-Richtlinie europäische Vogelart gemäß Art. 1 VSch-RL durch RechtsV nach 54 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG geschützte Art Rote Liste Deutschland

Mehr

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten Stand: Januar 2014 Bearbeiter: Dr. Hanjo Steinborn, Dipl.-Landschaftsökol. NWP Planungsgesellschaft mbh Escherweg 1 Postfach

Mehr

Prüfbögen der artweisen Konfliktanalyse

Prüfbögen der artweisen Konfliktanalyse Unterlage 19.1 Anlage 2 Anhang 1 Prüfbögen der artweisen Konfliktanalyse Feststellungsentwurf GöLF, Wetzlar 1 Inhaltsverzeichnis des Anhangs 1 Vorbemerkungen... 3 Musterbogen für die artenschutzrechtliche

Mehr

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: 13 Fledermausarten im Rheingau (Beispiele): Bartfledermaus (Myotis mystacinus/brandtii) Großes Mausohr (Myotis myotis) Fledermausarten im

Mehr

A96 LINDAU - MEMMINGEN - MÜNCHEN NACHTRÄGLICHE LÄRMVORSORGE MEMMINGEN - AMENDINGEN VON STR.-KM 65,275 BIS STR.-KM 66,880

A96 LINDAU - MEMMINGEN - MÜNCHEN NACHTRÄGLICHE LÄRMVORSORGE MEMMINGEN - AMENDINGEN VON STR.-KM 65,275 BIS STR.-KM 66,880 Autobahndirektion Südbayern A96 LINDAU - MEMMINGEN - MÜNCHEN NACHTRÄGLICHE LÄRMVORSORGE MEMMINGEN - AMENDINGEN VON STR.-KM 65,275 BIS STR.-KM 66,880 Unterlage zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung

Mehr

Fledermauserfassung Deutsch-Ossig im Rahmen des Bebauungsplanes BS06 Deutsch Ossig am Berzdorfer See

Fledermauserfassung Deutsch-Ossig im Rahmen des Bebauungsplanes BS06 Deutsch Ossig am Berzdorfer See Fledermauserfassung Deutsch-Ossig im Rahmen des Bebauungsplanes BS06 Deutsch Ossig am Berzdorfer See Abschlussbericht Auftraggeber: Dr. Markus Ritz Goethestraße 36, 02826 Görlitz Auftragnehmer: Dipl.-Biol.

Mehr

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen 2015 Im Auftrag von Köhler & Meinzer ohg Wohnungsunternehmen Junkersring 76344 Eggenstein-Leopoldshafen B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen Abschätzung der

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A 7 / 220 / 5,923 PROJIS-Nr.: - BAB A 7 Fulda Würzburg Ersatzneubau der Werntalbrücke BW 645a von Bau-km 644+750 bis Bau-km 645+615 Feststellungsentwurf

Mehr

Dirk Müller MGM Immobilien GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße Jena. Auftraggeber: Bearbeiter:

Dirk Müller MGM Immobilien GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße Jena. Auftraggeber: Bearbeiter: Erfassung der Fledermäusen im Vorfeld der Erarbeitung einer sap für die Aufstellung eines vorhabensbezogenen B- planes das Gelände am Saalbahnhof in der Stadt Jena Auftraggeber: Dirk Müller MGM Immobilien

Mehr

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim"

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim" Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen

Mehr

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste) Formblatt zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung von Arten des Anhangs IV der FFH-RL und von Europäischen Vogelarten nach 44 und 45 BNatSchG (sap) Stand: Mai 2012 Zutreffendes bitte ausfüllen bzw.

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. Stadt Treuchtlingen

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. Stadt Treuchtlingen Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan TR 36a "Wohnheim für Menschen mit Behinderung Am Brühl Stadt Treuchtlingen Roth 14.07.2018 Inhalt - Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG NACH 44 BNATSCHG WINDPARK OPPENAU / LAUTENBACH GEMEINDEN OPPENAU & LAUTENBACH ORTENAUKREIS AUFTRAGGEBER:

Mehr

Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz

Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz 1. Februar 2016 Herzlich willkommen!!! Unsere Hauptziele grob skizziert Umweltschutz in unserer Gemeinde Schutz des Erholungs- und Lebensraumes

Mehr

Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) Bebauungsplan L-2-61 Limbach

Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) Bebauungsplan L-2-61 Limbach Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) Bebauungsplan L-2-61 Limbach Im Auftrag der Bearbeitung: Stadt Schwabach Dipl.-Biol. Oliver Wolfg. Fehse Amt für Stadtplanung

Mehr

Sachstand (Vorprüfung) zum Bauvorhaben Bürgerbräu, Herrnstraße 11a 11e, Kitzingen

Sachstand (Vorprüfung) zum Bauvorhaben Bürgerbräu, Herrnstraße 11a 11e, Kitzingen Sachstand (Vorprüfung) zum Bauvorhaben Bürgerbräu, Herrnstraße 11a 11e, 97318 Kitzingen 30.11.2015 Bearbeitung Dr. Gudrun Mühlhofer/ ifanos Landschaftsökologie Hessestr.4 D-90443 Nürnberg Tel. : 09 11

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz

Übersichtsbegehung Artenschutz Übersichtsbegehung Artenschutz zum Bebauungsplan "Murr Langes Feld VI", 3. Bauabschnitt Gemeinde Murr Auftraggeber: Gemeinde Murr Bürgermeisteramt Rathaus, Hindenburgstraße 60, 71711 Murr Tel. (07144)

Mehr

Landratsamt Biberach Rollinstraße Biberach

Landratsamt Biberach Rollinstraße Biberach Tanja Irg umweltkonzept Schützenstraße 17 88477 Schwendi /Kleinschafhausen Landratsamt Biberach Rollinstraße 9 88400 Biberach Diplom Biologin Tanja Irg Telefon: 07353-75046-13 Mobil: 0176-24114165 E-Mail:

Mehr

Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) zum geplanten Neubau der Schwimmhalle in Geretsried

Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) zum geplanten Neubau der Schwimmhalle in Geretsried Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) zum geplanten Neubau der Schwimmhalle in Geretsried Aufgestellt: 28.06.2011 geändert: 24.09.2013 04.12.2013 10.12.2013 Bearbeitung:

Mehr

ERWEITERUNG THERME ERDING

ERWEITERUNG THERME ERDING Stadt Erding ERWEITERUNG THERME ERDING Vorentwurf - Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung 15.01.2015 LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung Bahnhofstraße

Mehr

Erweiterung des Schuppengebiets Fleckenäcker in Rottenburg-Wendelsheim

Erweiterung des Schuppengebiets Fleckenäcker in Rottenburg-Wendelsheim HPC AG Tel. 07472/158-0, Fax 07472/158-111 Schütte 12-16, 72108 Rottenburg E-Mail: rottenburg@hpc-ag.de Stadtplanungsamt Stadt Rottenburg Frau Hellstern Marktplatz 18 72108 Rottenburg am Neckar Ihr Ansprechpartner

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

Unterlage 12.5 T. Stadt Ingolstadt. Planfeststellung. 1. Tektur vom spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Unterlage 12.5 T. Stadt Ingolstadt. Planfeststellung. 1. Tektur vom spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Verlegung der St 2229 im Bereich des BÜ Nürnberger Straße und Verlängerung der IN 19 (Schneller Weg) Unterlage 12.5 T Stadt Ingolstadt Verlegung der St 2229 im Bereich des BÜ Nürnberger Straße und Verlängerung

Mehr

Rekultivierung des Steinbruchs am Wachenberg Bürgerinformationsveranstaltung. Stadtbibliothek Weinheim,

Rekultivierung des Steinbruchs am Wachenberg Bürgerinformationsveranstaltung. Stadtbibliothek Weinheim, Rekultivierung des Steinbruchs am Wachenberg Bürgerinformationsveranstaltung Stadtbibliothek Weinheim, 15.09.2016 1 Ablauf I. Begrüßung II. Rekultivierungsmaßnahmen im 1. Bauabschnitt III. Vorstellung

Mehr

Landschaftspflegerische. Maßnahmen. Maßnahmenblätter. Planfeststellung. Unterlage 9.3

Landschaftspflegerische. Maßnahmen. Maßnahmenblätter. Planfeststellung. Unterlage 9.3 Unterlage 9.3 Landschaftspflegerische Maßnahmen Maßnahmenblätter Planfeststellung Staatsstraße 2046 Berg i. Gau (Mühlried) B 300 Ortsumfahrung Mühlried und St 2044 Abschnitt 150, Station 0,800 bis B 300

Mehr

Anhang 2: Art-für-Art-Protokolle

Anhang 2: Art-für-Art-Protokolle Anhang 2: Art-für-Art-Protokolle Artenschutzprüfung potentiell beeinträchtigter planungsrelevanter Arten im Einzelnen Durch Plan/Vorhaben betroffene Art: Schutz- und Gefährdungsstatus der Art FFH-Anhang

Mehr

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt D i p l. - B i o l. K a r s t e n L u t z Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de

Mehr

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht WEA Siegfriedeiche Sachstandsbericht Bürgerveranstaltung am 30.06.2014 Dr. Jörg Weise Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen www.meierundweise.de Fachliche Arbeitsgrundlage Bisher durchgeführte Arbeiten Habitat-

Mehr

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung Mai 2015 Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung

Mehr

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen Gliederung Herkunft/Eigenart der Siedlungsfauna Relevante Strukturen an Gebäuden und Arten im Siedlungsbereich Rechtliche Rahmenbedingungen Tierarten als Schutzgut/Teil

Mehr

5. Änderung des B-Planes Nr. 2 in der Gemeinde Noer, OT Lindhöft

5. Änderung des B-Planes Nr. 2 in der Gemeinde Noer, OT Lindhöft 5. Änderung des B-Planes Nr. 2 in der Gemeinde Noer, OT Lindhöft Artenschutzrechtliche Bewertung Artengruppe Fledermäuse gem. 44, 45 BNatSchG Stand 01.11.2011 GFN Gesellschaft für Freilandökologie und

Mehr

Zusätzliche Kfz-Stellplätze im Rahmen der Sportplatzerweiterung des SV Tennenlohe e.v.

Zusätzliche Kfz-Stellplätze im Rahmen der Sportplatzerweiterung des SV Tennenlohe e.v. Zusätzliche Kfz-Stellplätze im Rahmen der Sportplatzerweiterung des SV Tennenlohe e.v. Ergänzung zur SPEZIELLEN ARTENSCHUTZRECHTLICHEN PRÜFUNG (sap) ifanos planung Bärenschanzstr. 73 RG 90429 Nürnberg

Mehr