Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Hampel i.r. Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Christmann, Dr.-Ing. Gärtner Februar 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Hampel i.r. Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Christmann, Dr.-Ing. Gärtner Februar 2014"

Transkript

1 T1 Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen Versuch: Statische Kennlinien von Widerstandsthermometern und Thermoelementen Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Hampel i.r. Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Christmann, Dr.-Ing. Gärtner Februar G rundlagen Das Wirkungsprinzip von Widerstandsthermometern beruht darauf, dass sich der elektrische Widerstand R eines Leiters bzw. Halbleiters in Abhängigkeit von der Temperatur reproduzierbar ändert. Man unterscheidet zwei Arten: Metallische Messwiderstände (z. B. PT 100) und Halbleiterwiderstände (Thermistoren). Bei Thermoelementen wird der Seebeck - Effekt ausgenutzt, der darin besteht, dass sich an der Berührungsstelle zweier verschiedener Metalle eine Kontaktspannung ausbildet, deren Größe temperaturabhängig ist. 1.1 P latin Messwiderstand PT 100 ( DIN EN bzw. IEC 751 ) Aus technologischen Gründen einerseits und den guten elektrischen Eigenschaften anderseits hat sich Platin für metallische Messwiderstände in der industriellen Messtechnik durchgesetzt. Genaue Definitionen hierzu sind in der Norm DIN EN bzw. IEC 751 festgelegt. Dazu zählen der Nennwert R 0 des Temperatursensors (bei der Bezugstemperatur 0 ) und der gültige Temperaturbereich. Für die Darstellung der statischen Kennlinie unterscheidet man zwischen zwei Temperaturbereichen von -200 C bis 0 C und von 0 C bis 850 C. Für den Bereich von -200 C bis 0 C gilt ein Polynom dritten Grades und für den Bereich von 0 C bis 850 C gilt ein Polynom zweiten Grades: 2 R 0 1 R 0 0 (1a) bzw. 2 R 1 R 0 (1b) mit der Temperaturdifferenz 0 in K (Kelvin) (2) R 0 = 100 bei 0 C bzw. 273,15 K und den Koeffizienten = 3, K -1 = -5, K -2

2 Widerstand 2 Als weitere Kenngröße definiert die Norm einen mittleren Temperaturkoeffizienten m zwischen 0 C und 100 C. Bezogen auf 0 C gilt: R100 R0 3 1 m 3,85010 (3) R 100 K K 0 für R 0 = 100 (0 C) R 100 = 138,506 (100 C) Die Kennlinie eines PT 100 hat nach IEC 751 prinzipiell die in Bild 1 dargestellte Form R ( ) = f ( ) 138,5 R Temperatur C Bild 1: Kennlinie des PT 100 Es werden zwei Toleranzklassen (Genauigkeitsklassen) A und B definiert: PT 100, Klasse A: Zulässige Grenzabweichung: ± (0,15 + 0,002 ± 0,06 (bei 0 C) PT 100, Klasse B: Zulässige Grenzabweichung: ± (0,3 + 0,005 ± 0,12 (bei 0 C) ) K ) K 1.2 H a lbleitermesswiderstände (T hermistoren) Thermistoren sind Bauelemente aus polykristalliner Mischoxidkeramik (z. B. Zn 2 TiO 4 ) bzw. ferroelektrischer Keramik. Man unterteilt sie in solche mit positivem oder negativem Temperaturkoeffizienten, die man entsprechend als PTC - oder NTC - Halbleitermesswiderstände bezeichnet. Die Kennlinie eines NTC - Widerstandes kann näherungsweise wie folgt beschrieben werden:

3 3 1. Möglichkeit: 1 1 B ( ) R( ) R( 0 0 ) e R( 0 ) in bzw. k, in K (Kelvin) (4) mit 0 = 298,15 K (Bezugstemperatur 25 C) 0 ist dabei die absolute Bezugstemperatur, die im Allgemeinen mit 298,15 K (25 C) angegeben ist. R( 0 ) ist demzufolge der Bezugs- oder Nennwiderstand bei 25 C. Die Konstante B ist werkstoff- und temperaturabhängig und hat die Einheit Kelvin. Bei der Berechnung von R() muss die augenblickliche Temperatur als absolute Temperatur in der Maßeinheit Kelvin eingesetzt werden. 2. Möglichkeit: c ( ) R 0 e R (5) mit R 0 = Widerstand bei 273,15 K bzw. 0 C c = Konstante Die Temperatur wird hier in C angegeben. 1.3 T hermoelemente (DIN 43710) Thermoelemente sind aktive Geber und bestehen aus zwei punktförmig verschweißten Drähten verschiedener Metalle oder Metalllegierungen. Besteht zwischen den Temperaturen an den Verbindungsstellen M (Messstelle) und V (Vergleichsstelle) eine Temperaturdifferenz, so entsteht an den freien Enden (Anschlussstelle) eine Spannung U T. Die beiden offenen Enden werden über spezielle Leitungen (Ausgleichsleitungen) mit den Messgeräten verbunden. Die Thermospannung U T ist eine Funktion der Temperatur M der Messstelle. Bild 2 zeigt die Prinzipschaltung mit Thermoelementen Typ J (Fe - CuNi). M Fe CuNi U T Verstärker - mv A/D - Messwerterfassung CuNi Fe V M Temperatur an der Messstelle V Temperatur an der Vergleichsstelle Bild 2: Prinzipschaltung Thermoelement

4 4 2 Versuchs ziel e - Ermitteln der statischen Kennlinie von Temperaturmessfühlern: Platinwiderstandsthermometer PT 100 NTC - Halbleitermesswiderstand (Thermistor) Thermoelement Typ J (Fe - CuNi) - Anwendung des grafischen Programmiersystems LabVIEW - Statistische Auswertung der Kennlinien 3 Versuchssta n dbeschre ibung 3.1 Aufbau und Gerä te ( Ha rd wa re ) Der prinzipielle Aufbau der verwendeten Geräte und deren Zusammenschaltung sind in Bild 3 dargestellt. Der jeweilige Widerstand R() wird aus den gemessenen Spannungen U x (U 1 bzw. U 2 ) der Gleichspannungsversorgung und den gemessenen Spannungsabfällen U RVx über die Vorwiderstände U RV1 und U RV2 anhand der Spannungsteilerregel (6) berechnet: U R RVx Vx U x R( ) R (6) Vx Legende zu Bild 3 1 Bad - Thermostat 2 Signalkonditionierungseinheit CH3: U e = 10 mv; DC CH4 - CH7: U e = 10 V; DC CH8: PT 100; C 3 PC mit Messwerterfassungskarte 4 Gleichspannungsversorgung: U 1 = 10 V, U 2 = 6 V 5 Thermoelement Typ J (Fe - CuNi) 6 Kalibr. Widerstandsthermometer PT 100 (Klasse A), in 4 Leiter-Schaltung 7 NTC - Thermistor Typ 833 ET - 1 R 25 = R( 0 ) = 83,0 k 3 %, B = 4013 K 1 % 8 Widerstandsthermometer PT 100 (Klasse B) 9 Thermometer 10 Kontakt - Thermometer 11 Heizung und Umwälzpumpe/Bad - Thermostat 12 Dewar Gefäß, gefüllt mit Eiswürfeln zur Erzeugung der Vergleichsstellentemperatur V = 0 C R V1 = 10 k 0,1 %; Technischer Dekadenwiderstand R V2 = 500 0,1 %; Technischer Dekadenwiderstand

5 Messwerterfassungskarte Bild 3: Prinzipieller Versuchsaufbau 5

6 6 3.2 M esswe rterf assung und - ve ra rbeit ung mit LabVIEW (Softwa re) Für die Erfassung der Messwerte sowie deren Weiterverarbeitung und Darstellung wird das grafische Programmiersystem LabVIEW eingesetzt. Die mit LabVIEW erstellten Programme bezeichnet man als virtuelle Instrumente (VI). Ein VI besteht aus 2 Komponenten: 1. Blockdiagramm - enthält den graphischen Programmcode 2. Frontpanel - beinhaltet die grafische Benutzerschnittstelle (Bedienoberfläche) des VI s Das mittels LabVIEW erstellte virtuelle Instrument T1.vi realisiert das Einlesen der Messwerte von der Messwerterfassungskarte, die Berechnung der Widerstandswerte der Temperaturmessfühler nach Gleichung (6) sowie die Berechnung der Referenztemperatur. Das Frontpanel des virtuellen Instruments zur Darstellung der Messwerte ist im Bild 4 zu sehen. Von den skalierten Säulen links im Bild 4 dienen die drei rechten zur analogen Darstellung der Messwerte der Temperaturmessfühler. Die linke Säule zeigt den kalibrierten Temperaturreferenzwert an. Jeweils am unteren Ende ist ein Bezeichnungsfeld platziert, aus dem man die Art des Fühlers und die dargestellte Maßeinheit ablesen kann. Die vierspaltige Tabelle in der Mitte beinhaltet die digitalen Messwerte. Der Eintrag in derselben erfolgt durch Anklicken der Schaltfläche START Messung. Es sind 17 Messwerteinträge notwendig. Am oberen Bildrand befinden sich die Anzeigen der gemessenen Gleichspannungswerte U 1, U 2, U RV1 und U RV2, deren Erfassung entsprechend der Versuchsschaltung in Bild 3 erfolgt. Die Spannungsabfälle U RV1 und U RV2 sind vom temperaturabhängigen Widerstand R des jeweiligen Messwertgebers abhängig. Rechts im Bild 4 sind untereinander Diagramme angeordnet, die im RUN-Modus des LabVIEW-VI s aktiviert werden und den zeitlichen Verlauf der Messwerte darstellen. 4 Versuchsaufg aben Zur Ermittlung der statischen Kennlinien sind die Widerstände des PT100 (Klasse B), die Widerstände des NTC-Thermistors und die Thermospannungen des Thermoelementes Typ J im Temperaturbereich von C in festen Abständen mit Hilfe des LabVIEW-Frontpanels zu erfassen. (Die räumlich nahe Anordnung der Messfühler bewirkt dabei eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der Temperierflüssigkeit). 4.1 Vorbere itung Füllen des Bad-Thermostates mit Temperierflüssigkeit (Wasser/Glycerin) Start des Programms LabVIEW Aufruf und Start (Run) des virtuellen Instruments T1.vi bzw. T1.exe

7 7 4.2 Versuchsdurc hführung Schalten Sie die Heizung mit der Umwälzpumpe des Bad -Thermostates ein und beobachten Sie die Erhöhung der Referenztemperaturanzeige im LabVIEW-Frontpanel. Klicken Sie zur Erfassung des ersten Messwertes sofort auf die Schaltfläche START (Bild 4) und beachten Sie dabei, dass zwischen jedem Klicken und dem darauf folgenden Tabelleneintrag eine kurze Zeit (systembedingt durch interne Programmabläufe) vergeht! Nach Erfassung des ersten Temperaturmesswertes sind 16 weitere Messwerte im Abstand von 5 K zu erfassen, bis die Tabelle vollständig ist. Danach bewirkt das Programm einen Tabellenausdruck aller Messwerte. Die Messwerte werden in einer Datei (xls-format) abgespeichert, deren Speicherort im dynamisch eingeblendeten Textfeld Gespeichert in: angegeben ist. Bild 4: Grafische Bedienoberfläche (Frontpanel) des LabVIEW-VI s T1 5 Versuchsausw ertu n g 5.1 Darstellung der aufgenommenen statischen Kennlinien und Ermittlung der Regressionsfunktionen. Für jeden der verwendeten Temperaturmessfühler: Widerstandsthermometer PT 100, NTC - Thermistor und Thermoelement ist die statische Kennlinie anhand der Messwerte und die dazu ermittelte Regressionsfunktion in einem Diagramm grafisch darzustellen.

8 8 Geben sie die Regressionsgleichung mit ihren Koeffizienten an! Bewerten Sie die Güte der Regression! 5.2 Berechnung der Konstanten R 0 und nach Gleichung (1), sowie von R 0 und c nach Gleichung (5) durch ausgewählte Messwerte von. (Die Konstante soll für den betrachteten Temperaturbereich vernachlässigt werden). 5.3 Berechnung der Empfindlichkeit E im Arbeitspunkt A = 50 C für Widerstandsthermometer PT 100 und NTC - Thermistor (Typ 833 ET 1) anhand der in Gleichung (3) und in 3.1 gegebenen Daten der Temperaturmessfühler. 5.4 Berechnung der Konstanten B für den eingesetzten Thermistor 833 ET - 1 anhand der Messwerte und Vergleich mit den Angaben aus dem Datenblatt (siehe 3.1). 5.5 Fehlerbetrachtung/Messabweichung Geben Sie Ursachen für zufällige und systematische Messabweichungen/Messfehler bei der Temperaturmessung mit PT 100 und Thermistor an! Berechnen Sie den Einfluss der Messschaltung auf den absoluten Messfehler (maximaler systematischer Fehler) bei der Ermittlung des Widerstandes R() nach Gleichung (6) in den Arbeitspunkten A1 = 25 C und A2 = 100 C! Es gelten folgende Fehlerschranken bzw. Gerätetoleranzen: Messwerterfassung ΔU x, ΔU RVx = 0,005 V bei: U 1 (NTC) = 10 V U 2 (PT 100) = 6 V Vorwiderstände R V1 = 10 k 0,1 % R V2 = 500 0,1 % Berechnen Sie die absoluten (e ges ) und relativen (e * ges, bezogen auf den Messbereichsendwert von 100 C) Gesamtfehler in den Arbeitspunkten A1 = 25 C und A2 = 100 C bei der Ermittlung der Temperatur nach Gleichung (1) bzw. (4) anhand der Fehlerschranken der Temperaturmessfühler und des Einflusses der Messschaltung (maximaler systematischer Fehler)! Es gelten folgende Fehlerschranken bzw. Gerätetoleranzen: PT 100 (Klasse B) ΔR 0 = 0,12 (R 0 = 100 ) Δ = 0,45 % ( = 3,85 * 10-3 K -1 ) Thermistor R( 0 ) = 83,0 k 3 % B = 4013 K 1 %. Wodurch wird der Messfehler bei der Temperaturmessung am stärksten beeinflusst? Geben Sie Möglichkeiten zur Verringerung des Messfehlers an! Schätzen sie den Einfluss der Eigenerwärmung des stromdurchflossenen Messfühlers auf das Messergebnis qualitativ ein! 5.6 Stellen Sie die Ergebnisse zusammengefasst in tabellarischer Form dar!

9 9 6 K o lloqui umsschw erpunk te - Arten und Wirkungsprinzipien von passiven und aktiven Temperaturmessfühlern - Statische Kennlinien von Temperaturmessfühlern und deren mathematische Beschreibung - Ermittlung von Kenngrößen aus der statischen Kennlinie - Zusammenhang zwischen Empfindlichkeit und Arbeitspunkt - Linearitätsfehler und Linearisierungsmethoden - Absolutwertkalibrierung von Temperaturmessfühlern - Messschaltungen für Temperaturmessfühler - Signalkonditionierung zur PC - gestützten Messwertverarbeitung - Signalklassifizierung - Signalverarbeitung in einer Messkette - Messfehler, Messabweichung, Messunsicherheit - Fehlerrechnung, Fehlerquellen 7 L i tera t ur /1/ Schrüfer, E. Elektrische Messtechnik - Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen - Carl Hanser Verlag München Wien /2/ Weichert, L. Temperaturmessung in der Technik Expert Verlag Grafenau /3/ Weber, D., Nau, M. Elektrische Temperaturmessung M. K. Juchheim, Fulda /4/ Hampel, R. Grundlagen der Messtechnik und Signalverarbeitung Studienheft MEM01 Private Fernfachhochschule Darmstadt /5/ Hampel, R. Bewertung der Eigenschaften von Messsystemen Studienheft MEM02 Private Fernfachhochschule Darmstadt /6/ Hampel, R. Messverfahren Studienheft MEM03 Private Fernfachhochschule Darmstadt

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung FM 2 Lehrfach: Messtechnik - Grunlagen Versuch: Kapazitive Füllstansmessung Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik un Informatik Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Hampel i.r.

Mehr

Versuch M9 Temperaturmessung

Versuch M9 Temperaturmessung Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fachhochschule Osnabrück Versuch M9 Temperaturmessung 1 Literatur Cerbe G., Hoffmann H.-J.: Einführung in die Thermodynamik. Carl Hanser Verlag. DIN 43732:

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R 0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Thermoelemente Im vorangegangenen Kapitel haben wir unser umfassendes Programm an Thermoelementen vorgestellt. Bei diesen Messelementen, die in der elektrischen Temperaturmessung

Mehr

Temperaturmessung. Temperaturmessung. (Paul) Moritz Geske. Betreuer: Inna Kübler (Paul) Moritz Geske

Temperaturmessung. Temperaturmessung. (Paul) Moritz Geske. Betreuer: Inna Kübler (Paul) Moritz Geske Temperaturmessung Betreuer: Inna Kübler 02.11.2010 1 1. Einleitung 2. Elektronische Temperaturmessung 2.1 Thermoelement 2.2 PN-Übergang am Halbleiter 2.3 Thermistoren (PTC, NTC) 2.4 PT100 3. Messschaltungen

Mehr

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Messsignalverarbeitung Virtuelle Messgeräte

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Messsignalverarbeitung Virtuelle Messgeräte MVM Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen Messsignalverarbeitung Virtuelle Messgeräte Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Hampel

Mehr

SCHULUNG. Temperaturmesstechnik

SCHULUNG. Temperaturmesstechnik Technische Änderungen vorbehalten Fon +49 771 83160 Fax +49 771 831650 info@bb-sensors.com bb-sensors.com 1 / 12 Inhaltverzeichnis 1. Temperatursensoren... 3 2. Temperatursonden... 4 3. Temperatur... 5

Mehr

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Aufgaben 1. Es sind die s--kennlinien für einen metallischen Widerstand (Glühlampe), einen

Mehr

Techn. Daten Widerstandsthermometer Allgemeine Informationen

Techn. Daten Widerstandsthermometer Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Platin-Widerstandthermometer Im vorangegangenen Kapitel haben wir unser umfassendes Programm an Widerstandsthemometern mit eingebautem Messwiderstand vorgestellt. Bei diesen Messelementen,

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Laborpraktikum Elektronische Bauelemente Prof. M. Hoffmann

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Laborpraktikum Elektronische Bauelemente Prof. M. Hoffmann Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Laborpraktikum Elektronische Bauelemente Prof. M. Hoffmann Leitungsvorgänge in Metallen und Halbleitern Studiengang: Datum: Testat: Set: Platz: Teilnehmer:

Mehr

Aufgabensammlung zum Seminar Einführung in die Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1

Aufgabensammlung zum Seminar Einführung in die Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1 Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Leiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich Aufgabensammlung zum Seminar Einführung in die Mess-

Mehr

Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern (z.b. Pt100) und Thermoelementen Whitepaper

Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern (z.b. Pt100) und Thermoelementen Whitepaper Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern (z.b. Pt100) und Thermoelementen Whitepaper Im Bereich der physikalischen Messtechnik sind Temperaturen die am häufigsten zu messenden Größen. Insbesondere

Mehr

Aufgabensammlung zum Seminar Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1

Aufgabensammlung zum Seminar Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1 Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Leiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich Aufgabensammlung zum Seminar Mess- und Sensortechnik

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Messtechnik 2 Übersicht

Messtechnik 2 Übersicht Messtechnik 2 Übersicht Grundlagen Geometrische und mechanische Größen Optische Größen Messen aus Bildern Schwerpunktthema Temperatur Druck Durchfluss, Viskosität, Dichte, Füllstand Akustische Größen Ionisierende

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände.

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände. Versuch 3 Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 3 1 / 5 Lernziel Ziel ist die Auseinandersetzung

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht

Mehr

Messtechnik Miniprojekt Temperaturmessung mit NTC

Messtechnik Miniprojekt Temperaturmessung mit NTC Messtechnik Miniprojekt Temperaturmessung mit NTC Hans Hansson (Versuchsleiter) John Johnson Klasse: ET15b Versuchsdatum: 15. Okt. 2015 Zusammenfassung Mit LabVIEW und einem NTC wurde eine halb-automatisierte

Mehr

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof

Mehr

Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern. Allgemeine Informationen

Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern. Allgemeine Informationen Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern Allgemeine Informationen Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern Das Messprinzip der Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern beruht auf der

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1.1 Spannung simulieren Der Drehregler liefert eine Wert zwischen 0 und 10. Die Messinstrument- Anzeige und die Tankanzeige zeigen diesen Wert an. 3 LEDs neben

Mehr

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke WSNW P_10_05.docx Oc Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Wechselstromnetzwerke Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. techn. Stefan Kornhuber/Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT Module

Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT Module Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT 1000- Module 1.) Ausgangssituation Platin- Messfühler sind Widerstandsthermometer, bei denen die Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstands als

Mehr

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Seite 1 / 6 H.C. iehuus Fehlerrechnung Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Systematische Fehler erzeugen systematische Effekte. Falsch kalibrierte

Mehr

L1. ELEKTRISCHES MESSEN NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN Temperaturmessung

L1. ELEKTRISCHES MESSEN NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN Temperaturmessung L1. ELEKTRISCHES MESSEN NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN Temperaturmessung 1. Allgemeiner Überblick Die Temperatur ist die am meisten gemessene physikalische, nichtelektrische Größe. Zu ihrer Messung vewendete

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GNDLGEN DE ELEKTOTECHNK ersuch 2: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen 1 ersuchsdurchführung 1.1 Linearer Widerstand 1.1.1 orbereitung Der Widerstand x ist mit dem digitalen ielfachmessgerät

Mehr

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten Labor Elektrische Messtechnik, Versuch 1, Gruppe B1, 16. Okt 2003 1 1 Messungen mit Drehspulinstrumenten 1.1 Spannungsrichtige Schaltung Bei der spannungsrichtigen Schaltung, auch Stromfehlerschaltung

Mehr

Übung Messtechnik. Kapitel 5 Messerfassung und -verarbeitung. Frank Walther Vorlesung Messtechnik

Übung Messtechnik. Kapitel 5 Messerfassung und -verarbeitung. Frank Walther Vorlesung Messtechnik Übung Messtechnik Kapitel 5 Messerfassung und -verarbeitung 5-1 Disposition Übungen 5.1 Kontrollfragen 5.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen und Thermistoren 5.3 LED-Ansteuerung 5.4 Temperaturmelder

Mehr

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de

Mehr

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung Versuch Nr. 03: Widerstandsmessung mit der Wheatstone-Brücke Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor: Batu Klump Inhalt 1. Aufgabenstellung

Mehr

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik 22.09.

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik 22.09. FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Praktikum Elektrotechnik und Messtechnik - Versuch MB03 Temperaturmessung 1 Aufgabenstellung Der Temperaturänderungsverlauf eines Alublockes ist manuell und mit einer PC-gesteuerten

Mehr

Institut PMS, Praktikumsanleitung PMS 13 1

Institut PMS, Praktikumsanleitung PMS 13 1 Institut PMS, Praktikumsanleitung PMS 13 1 Versuch PMS 13 Oberflächentemperaturmessung 1. Aufgabenstellung 1.1. Mit Hilfe einer Kalibriereinrichtung für Antast-Oberflächentemperaturfühler (Bild 1) ist

Mehr

BEGRIFFSERKLÄRUNG // ICONS

BEGRIFFSERKLÄRUNG // ICONS BEGRIFFSERKLÄRUNG // ICONS LEGIERUNGSENTWICKLUNG TEMPERATURMESSUNG STROMMESSUNG SIGNAL- UND STROMÜBERTRAGUNG FÜGETECHNIK WÄRMEERZEUGUNG AUTOMOTIVE F & E INDUSTRIE MESSTECHNIK ENERGIEVERTEILUNG WELTRAUM

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messbrücken und Leistungsmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen 1 ersuchsdurchführung 1.1 Linearer Widerstand 1.1.1 orbereitung Der Widerstand R 1000 Ω ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die Messspannung gewählt werden, wenn die erlustleistung

Mehr

Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik. G. Lebelt und F. Puente León

Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik. G. Lebelt und F. Puente León Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik G. Lebelt und F. Puente León Berichte über Verteilte Messsysteme Band 2 Gerhard Lebelt, Fernando Puente León Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik Shaker

Mehr

5. Kennlinien elektrischer Leiter

5. Kennlinien elektrischer Leiter KL 5. Kennlinien elektrischer Leiter 5.1 Einleitung Wird an einen elektrischen Leiter eine Spannung angelegt, so fliesst ein Strom. Als Widerstand des Leiters wird der Quotient aus Spannung und Strom definiert:

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

OPV-Schaltungen. Aufgaben

OPV-Schaltungen. Aufgaben OPVSchaltungen Aufgaben 2 1. Skizzieren Sie die vier für die Meßtechnik wichtigsten Grundschaltungen gegengekoppelter Meßverstärker und charakterisieren Sie diese kurz bezüglich des Eingangs und Ausgangssignals!

Mehr

Widerstandsthermometer Typ TR812, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR813, Raum-Widerstandsthermometer

Widerstandsthermometer Typ TR812, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR813, Raum-Widerstandsthermometer Elektrische Temperaturmesstechnik Widerstandsthermometer Typ TR812, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR813, Raum-Widerstandsthermometer WIKA Datenblatt TE 60.45 Anwendungen T Zur Erfassung von Umgebungstemperaturen

Mehr

Versuch 8: Thermospannung

Versuch 8: Thermospannung PC-Grundpraktikum Versuch 8: Thermospannung vom 9.11.1999 Gruppe : Christina Sauermann und Johannes Martin 1 Versuch 8: Thermospannung 1. Theorie Kontaktspannung (Volta-Spannung; Graf Alessandro Volta

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

Bedienungsanleitung. Temperaturfühler M-xx/KS

Bedienungsanleitung. Temperaturfühler M-xx/KS Bedienungsanleitung Temperaturfühler M-xx/KS 1. Herstellung und Vertrieb EPHY-MESS GmbH Tel.: +49 6122 9228-0 Berta-Cramer-Ring 1 Fax: +49 6122 9228-99 65205 Wiesbaden email: info@ephy-mess.de Deutschland

Mehr

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler 1 811 1811P01 Witterungsfühler QAC... FW-T1G Passive Fühler zur Erfassung der Außentemperatur und in geringem Maße Sonneneinstrahlung, Wind und Wandtemperatur. Verwendungsbereich -40/50 +70 C / 5 95 %

Mehr

Anleitung zum Versuch : Elektrische Felder

Anleitung zum Versuch : Elektrische Felder EF P_10_03.doc Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Elektrische Felder Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik September 2017 Anleitung zum Versuch 1. 03.: Elektrische

Mehr

Temperatursensor Typ T.3., Bauform 3, Einsteckfühler für Schutzrohr, seitlicher Kabelabgang (Pt100/Pt1000, Heißleiter)

Temperatursensor Typ T.3., Bauform 3, Einsteckfühler für Schutzrohr, seitlicher Kabelabgang (Pt100/Pt1000, Heißleiter) Temperatursensor Typ T.3., Bauform 3, Einsteckfühler für Schutzrohr, seitlicher Kabelabgang (Pt100/Pt1000, Heißleiter) Besonderheiten Kompakte und robuste Bauform Einfache Montage mit Schutzrohr nschluss

Mehr

Konstruktion. eines. PT100 - Meßverstärker

Konstruktion. eines. PT100 - Meßverstärker Seite 1 von 10 PT100 - Meßverstärker Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgem zur Temperaturmessung... 3 1.1 Bauformen PT100... 3 1.2 Widerstandstabelle... 3 2. Aufgabenstellung... 3 3. Konstantstromquelle...

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen Elektrische Temperaturmesstechnik Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen WIKA Datenblatt TE 60.35 Anwendungen Erfassung von Oberflächentemperaturen an planen

Mehr

PLATIN UND NICKEL SENSOREN FÜR INDUSTRIELLE WIDERSTANDSTEMPERATURFÜHLER

PLATIN UND NICKEL SENSOREN FÜR INDUSTRIELLE WIDERSTANDSTEMPERATURFÜHLER PLATIN UND NICKEL SENSOREN FÜR INDUSTRIELLE WIDERSTANDSTEMPERATURFÜHLER Platin und Nickel Widerstandsfühler sind Elemente, die auf Temperaturänderungen mit einer Widerstandsänderung reagieren. Ein Schutzrohr,

Mehr

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de

Mehr

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter Elektrische Temperaturmesstechnik Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter WIKA Datenblatt TE 60.18 Anwendungen T Maschinen-, Anlagen- und Behälterbau

Mehr

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler 1 811 1811P01 Witterungsfühler QAC... FW-T1G Passive Fühler zur Erfassung der Außentemperatur und in geringem Maße Sonneneinstrahlung, Wind und Wandtemperatur. Verwendungsbereich -40/50 +70 C / 5 95 %

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar 5. Meßfehler Man unterscheidet... zufällige Meßfehler systematische Meßfehler Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Temperatur-Modul Thermoelement mit Ausgang I²C. Leistungsmerkmale. Anwendungsgebiete. Technische Daten.

BEDIENUNGSANLEITUNG. Temperatur-Modul Thermoelement mit Ausgang I²C. Leistungsmerkmale. Anwendungsgebiete. Technische Daten. Beschreibung Leistungsmerkmale Industrielles Temperatur-Messverfahren Weiter, -270 bis +1370 C Digitale I²C-Schnittstelle Einfache Anbindung an Mikrocontroller Lieferumfang mit Thermoelement, Typ K Kalibriert

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Eingangsstecker und Adapterkabel

Eingangsstecker und Adapterkabel Digitaler -Messstecker für Temperaturfühler Pt100 Hohe Auflösung 0,01 K im gesamten Messbereich bis 850 C. Linearisierung der Pt100-Kennlinie mit fehlerfreiem Rechenverfahren. Bei kalibrierten Fühlern

Mehr

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin Name, Vorname Signum Datum: 1. Studiengang: B2ET 2. Gruppe: 3. Anlagenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Arbeitspunkteinstellung am, dynamisches Verhalten von Verstärkerstufen, Ursachen für nichtlineare Verzerrungen,

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung Physikalisches Anfaengerpraktikum Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe ) Montag, 1. Februar 00 1. Versuchsaufbau Um den Dissoziationsgrad

Mehr

Thermoelemente Typ TC602, für plane Oberflächen Typ TC603, für Rohr-Oberflächen

Thermoelemente Typ TC602, für plane Oberflächen Typ TC603, für Rohr-Oberflächen Elektrische Temperaturmesstechnik Thermoelemente Typ TC602, für plane Oberflächen Typ TC603, für Rohr-Oberflächen WIKA Datenblatt TE 65.35 Anwendungen T Erfassung von Oberflächentemperaturen an planen

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 21092018 Abbildung 1: Ohms Drehwage, mit der er den Stromfluss in Drähten messen und daraus ihren Widerstand bestimmen konnte Die elektrische Ladung war

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im S / SS Versuch / Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BTTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): Datum

Mehr

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Temperaturmessung

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Temperaturmessung aborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Temperaturmessung Versuch : Pt00 Widerstandsthermometer Bearbeiter: Betreuer: r. ommerlatt Übungsgruppe: / A Versuchsdatum: 9. ezember 00 aborübung Temperaturmessung

Mehr

Elektrische Temperaturmessung. Thermoelementen Widerstandsthermometern. Dipl. -Phys. Matthias Nau. ULB Darmstadt. Illlllllllllllllllllllll

Elektrische Temperaturmessung. Thermoelementen Widerstandsthermometern. Dipl. -Phys. Matthias Nau. ULB Darmstadt. Illlllllllllllllllllllll Elektrische Temperaturmessung Mit und Thermoelementen Widerstandsthermometern Dipl. -Phys. Matthias Nau ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16324639 1 Elektrische Temperaturmessung 7 1.1 Berührende

Mehr

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12 TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Dokumentation und Auswertung Labor Jahrgang 3BHEL Übung Übungsbetreuer Prof. Bartos Übung am 31.01.2017 Erstellt am 10.02.2017 von Pascal Zöhrer Übungsteilnehmer

Mehr

Einführung in die Messtechnik

Einführung in die Messtechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Messtechnik Einführung in die Messtechnik Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: Labor Messtechnik 2 1 Allgemeines In diesem Versuch werden elektrische

Mehr

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein Lehrerfortbildung Elektronik - Versuchsanleitung Nichtlineare Bauelemente Zielsetzung

Mehr

Mechanische Größen elektrisch gemessen

Mechanische Größen elektrisch gemessen Mechanische Größen elektrisch gemessen Dr.-Ing. W. Ecker Obering. K. Felgner Obering. K. Hoff mann Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. Chr. Rückauer expert vertag 7031 Grafenaul/Württ. VDE-VerlagGmbH- Berlin

Mehr

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS Übungen im Laboratorium für Technische Physik Protokoll Gegenstand der Übung gemäß Anleitung: Indirekte Widerstandsmessung Durchgeführt

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 121 Messen von Strom und Spannung Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Messtechnik in der Lüftungstechnik

Messtechnik in der Lüftungstechnik Messtechnik in der Lüftungstechnik 27.07.2011 Hans Trinczek GmbH & Co. KG Mess- und Regelungstechnik www.trinczek.com Dipl.-Ing. (FH) Bernd Trinczek Temperatur-Messung Bauformen von Temperaturfühlern:

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Universitätslehrgang Energiemanagement I. AUFBAU EINES MSRT - SYSTEMS II. GRUNDBEGRIFFE DER MESSTECHNIK II.1. II.2. II.3.

INHALTSVERZEICHNIS. Universitätslehrgang Energiemanagement I. AUFBAU EINES MSRT - SYSTEMS II. GRUNDBEGRIFFE DER MESSTECHNIK II.1. II.2. II.3. INHALTSVERZEICHNIS I. AUFBAU EINES MSRT - SYSTEMS II. GRUNDBEGRIFFE DER MESSTECHNIK II.1. II.2. II.3. WICHTIGE PARAMETER DER MESSTECHNIK MESSFEHLER MESSWERTAUFBEREITUNG, MESSWERTÜBERTRAGUNG III. MESSUNG

Mehr

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Praktikum I PE Peltier-Effekt Praktikum I PE Peltier-Effekt Florian Jessen, Hanno Rein, Benjamin Mück Betreuerin: Federica Moschini 27. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe Der Peltier Effekt und seine Umkehrung (Seebeck Effekt)

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle. Table of Contents Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

FELJC@LTAM 6_Messtechnik 1. ein linearer Zusammenhang in Abhängigkeit von ϑ. Diese Anforderungen erfüllen Platin (Pt) und Nickel (Ni) am besten.

FELJC@LTAM 6_Messtechnik 1. ein linearer Zusammenhang in Abhängigkeit von ϑ. Diese Anforderungen erfüllen Platin (Pt) und Nickel (Ni) am besten. FELJC@LTAM 6_Messtechnik 1 Messtechnik 1. Temperaturmessung 1.1 Widerstandsthermometer Bei der Temperaturmessung mit Widerstandsmessfühlern wird die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes

Mehr

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

LABORÜBUNG Diodenkennlinie LABORÜBUNG Diodenkennlinie Letzte Änderung: 30.11.2004 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Messaufgabe 1: Kennlinie im Durchlassbereich... 2 Theoretische Kennlinie... 3 Messaufgabe 2 : Kennlinie einer Zenerdiode...

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

KNOW-HOW. Messgrößen im Fokus: Temperatur. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit. Testo industrial services GmbH, 2017

KNOW-HOW. Messgrößen im Fokus: Temperatur. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit. Testo industrial services GmbH, 2017 Wer versteht, was sich hinter einer physikalischen Messgröße verbirgt, kann Ergebnisse richtig interpretieren und Entscheidungen treffen. In unserer neuen Artikelreihe Messgrößen im Fokus erhalten Sie

Mehr

zugelassene Hilfsmittel : Taschenrechner, 40 Seiten eigene Formelsammlung, 10 Seiten sonstige Formelsammlung

zugelassene Hilfsmittel : Taschenrechner, 40 Seiten eigene Formelsammlung, 10 Seiten sonstige Formelsammlung Standort Wilhelmshaven Seite : 1 rundlagen der Elektrotechnik I Klausur WS 2003/2004 zugelassene Hilfsmittel : Taschenrechner, 40 Seiten eigene Formelsammlung, 10 Seiten sonstige Formelsammlung Dauer/Punkte

Mehr

B57164 K 164. Temperaturmessung. Bedrahtete Scheiben. R/R N Nenntemperatur

B57164 K 164. Temperaturmessung. Bedrahtete Scheiben. R/R N Nenntemperatur Temperaturmessung Bedrahtete Scheiben B57164 K 164 Anwendung Temperaturkompensation Temperaturmessung Temperaturregelung Merkmale Breites Widerstandsspektrum Kostengünstig Lackierte Heißleiterscheibe Anschlußdrähte:

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Motivation Auf der Basis der Kirchhoffschen Gesetze wurden Methoden zur Zusammenfassung

Mehr

Einschraub-Thermometer mit Anschlussleitung Typ TF37

Einschraub-Thermometer mit Anschlussleitung Typ TF37 Elektrische Temperaturmesstechnik Einschraub-Thermometer mit Anschlussleitung Typ TF37 WIKA Datenblatt TE 67.12 Anwendungen Mobilhydraulik Maschinenbau Kompressoren Automotive Kälte-, Heizungs-, Klima-

Mehr

Technische Universität Chemnitz im März 2015

Technische Universität Chemnitz im März 2015 Dr. Neidhart Kamprath Technisches Gymnasium an der Handwerkerschule Chemnitz Technische Universität Chemnitz im März 2015 Problem Prozesse in Natur, Technik und Wirtschaft werden von mehr als einer Ursache

Mehr

Eingangsstecker und Adapterkabel

Eingangsstecker und Adapterkabel ALMEMO D7 Digitaler ALMEMO D7-Messstecker für Thermoelementfühler Typ K, N, T, J, R, S, B, E Dynamische Temperaturänderungen mit bis zu 100 Messungen/Sekunde erfassen. Ein einziger Stecker für verschiedene

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universitäu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Zustandsgleichung idealer Gase (T4) Arbeitsplatz durchgeführt

Mehr

Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe

Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de Inhalt

Mehr