Das neue ElektroG Gesetzlicher Rahmen und Auswirkungen in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das neue ElektroG Gesetzlicher Rahmen und Auswirkungen in der Praxis"

Transkript

1 Das neue ElektroG Gesetzlicher Rahmen und Auswirkungen in der Praxis Rechtsanwalt Dr. Jens Nusser, LL.M. (Environmental Law) KOPP-ASSENMACHER Rechtsanwälte Informationsveranstaltung ElektroG 21. April 2016, Erfurt

2 AGENDA A. Einleitung und wesentliche Neuerungen B. Anwendungsbereich C. Begriffsbestimmungen Praxisbeispiele D. Pflichten der Hersteller E. Rücknahmepflichten des Handels F. Behördlicher Vollzug und Wettbewerbsrecht G. Aktuelle Rechtsprechung H. Ausblick 1

3 A. Einleitung und wesentliche Neuerungen I. Einleitung Das ElektroG 2005 setzte ursprünglich die WEEE-Richtlinie 2002/96/EG und die RoHS- Richtlinie 2002/95/EG in deutsches Recht um Es handelte sich um ein Gesetz mit konkreten Anforderungen an die Produktgestaltung und mit abfallrechtlichen Regelungen Mit Umsetzung der RoHS-2-Richtlinie 2011/75/EG durch die ElektroStoffV wurde das ElektroG im Jahr 2012 insbesondere um die Vorschriften zu Stoffbeschränkungen bereinigt RoHS-2-Richtlinie ist im Gegensatz zur WEEE-Richtlinie eine CE-Richtlinie ElektroG beruht auf dem Grundsatz der geteilten Produktverantwortung und enthält nur noch wenige Vorschriften bzgl. der Produktgestaltung WEEE-Richtlinie 2012/19/EU war bis zum in nationales Recht umzusetzen ElektroG Behandlungsverordnung befindet sich in Planung 2

4 A. Einleitung und wesentliche Neuerungen I. Einleitung Ressortabstimmung erfolgte bis zum 10. Oktober 2014 Übermittlung an die EU-Kommission zur technischen Notifizierung (3-monatige Stillhaltefrist bis zum 23. Februar 2015) Kabinettsbeschluss: 11. März 2015 Bundesrat: Beschluss vom 8. März 2015 (BR 127/15) Gegenäußerungen der Bundesregierung vom (BT Drucks. 18/4901) Öffentlich Anhörung zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung am 17. Juni Befassung des Bundesrats: 25. September 2015 ElektroG ist am verkündet worden (BGBl. 2015, Teil I Nr.40, 1739 ff.) und am in Kraft getreten Gleichzeitig Verkündung der neuen Gebührenverordnung zum ElektroG (ElektroGGebV); in Kraft getreten am

5 A. Einleitung und wesentliche Neuerungen II. Wesentliche Neuerungen Änderungen im Anwendungsbereich Ab 2018 offener Anwendungsbereich Änderungen bei den Begriffsbestimmungen Einführung eines Bevollmächtigten, was zu einem effizienteren Vollzug und einer besseren Verfolgbarkeit von Ordnungswidrigkeiten führen soll Steigerung der Sammelquoten Rücknahmepflichten des Handels (stationär und online) Neuzuschnitt der Sammelgruppen Detaillierte Regeln für die Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre) Neue Meldepflichten zur Verbesserung der Transparenz bei den Mengenströmen 4

6 B. Anwendungsbereich 2 Abs. 1 ElektroG (1) Dieses Gesetz gilt für Elektro- und Elektronikgeräte, die unter eine der folgenden Kategorien fallen: 1. Haushaltsgroßgeräte, 2. Haushaltskleingeräte, 3. Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik, 4. Geräte der Unterhaltungselektronik und Photovoltaikmodule, 5. Beleuchtungskörper, 6. elektrische und elektronische Werkzeuge, 7. Spielzeug sowie Sport- und Freizeitgeräte, 8. Medizinprodukte, 9. Überwachungs- und Kontrollinstrumente oder 10. automatische Ausgabegeräte. Elektro- und Elektronikgeräte im Sinne des Satzes 1 sind insbesondere die in Anlage 1 aufgeführten Geräte. 5 5

7 B. Anwendungsbereich (Neue) Ausnahmetatbestände, vgl. 2 Abs. 2 ElektroG Ortsfeste industrielle Großwerkzeuge, definiert in 2 Nr. 16 ElektroG Ortsfeste Großanlagen allerdings gilt das ElektroG für Geräte, die nicht speziell als Teil dieser Anlagen konzipiert und darin eingebaut sind Definition des Begriffs in 2 Nr. 17 ElektroG Verkehrsmittel zur Personen- und Güterbeförderung; das ElektroG gilt jedoch für elektrische Zweiradfahrzeuge, für die eine Typengenehmigung nicht erforderlich ist Bewegliche Maschinen Maschinen mit eigener Energieversorgung, die nicht für den Straßenverkehr bestimmt sind, ausschließlich bei einer beruflichen Tätigkeit genutzt werden und beim Betrieb entweder beweglich sein müssen oder kontinuierlich oder halbkontinuierlich zu verschiedenen festen betriebsstandorten bewegt werden müssen 6

8 B. Anwendungsbereich Offener Anwendungsbereich ab Hinweis auf den offenen Anwendungsbereich in 46 Abs. 1 ElektroG; detaillierte Regelung in Art. 3 ElektroG Offener Anwendungsbereich unterteilt dann in 6 neue Kategorien 1. Wärmeüberträger 2. Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten 3. Lampen 4. Großgeräte (mindestens eine der äußeren Abmessungen > 50 cm) 5. Kleingeräte (keine äußere Abmessung > 50 cm) 6. Kleine IT- und Telekommunikationsgeräte (keine äußere Abmessung > 50 cm) Führt zu einer Vielzahl von Folgeänderungen im Gesetz und zu einem hohen Aufwand im Rahmen der Registrierung 7

9 C. Begriffsbestimmungen I. Hersteller, 3 Nr. 9 ElektroG Jede natürliche oder juristische Person oder Personengesellschaft, die unabhängig von der Verkaufsmethode, einschließlich der Fernkommunikationsmittel im Sinne des 312c Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, a) Elektro- oder Elektronikgeräte aa) unter ihrem Namen oder ihrer Marke herstellt und innerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes anbietet oder bb) konzipieren oder herstellen lässt und sie unter ihrem Namen oder ihrer Marke innerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes anbietet, b) Elektro- oder Elektronikgeräte anderer Hersteller unter ihrem eigenen Namen oder ihrer Marke im Geltungsbereich dieses Gesetzes anbietet oder gewerbsmäßig weiterverkauft, wobei der Anbieter oder Weiterverkäufer dann nicht als Hersteller anzusehen ist, wenn der Name oder die Marke des Herstellers gemäß Buchstabe a auf dem Gerät erscheint, [ ] 8 8

10 C. Begriffsbestimmungen I. Hersteller, 3 Nr. 9 ElektroG [ ] c) erstmals aus einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem Drittland stammende Elektro- oder Elektronikgeräte auf dem Markt im Geltungsbereich dieses Gesetzes anbietet oder d) Elektro- oder Elektronikgeräte unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln direkt Endnutzern im Geltungsbereich dieses Gesetzes anbietet und in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Drittland niedergelassen ist; als Hersteller gilt zugleich auch jeder Vertreiber nach Nummer 11, der entgegen 6 Absatz 2 Satz 2 vorsätzlich oder fahrlässig neue Elektro- oder Elektronikgeräte nicht oder nicht ordnungsgemäß registrierter Hersteller oder von Herstellern, deren Bevollmächtigte nicht oder nicht ordnungsgemäß registriert sind, zum Verkauf anbietet; in diesem Fall gilt abweichend von Nummer 8 die Bereitstellung als Inverkehrbringen; Nummer 11 bleibt unberührt; 9 9

11 C. Begriffsbestimmungen Anbieten, 3 Nr. 6 ElektroG 6. Anbieten: das im Rahmen einer gewerbsmäßigen Tätigkeit auf den Abschluss eines Kaufvertrages gerichtete Präsentieren oder öffentliche Zugänglichmachen von Elektro- oder Elektronikgeräten im Geltungsbereich dieses Gesetzes; dies umfasst auch die Aufforderung, ein Angebot abzugeben; Inverkehrbringen, 3 Nr. 8 ElektroG 8. Inverkehrbringen: die erstmalige Bereitstellung eines Elektro- oder Elektronikgerätes auf dem Markt im Geltungsbereich dieses Gesetzes; Bereitstellung auf dem Markt, 3 Nr. 7 ElektroG 7. Bereitstellung auf dem Markt: jede entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe eines Elektro- oder Elektronikgerätes zum Vertrieb, Verbrauch oder zur Verwendung im Geltungsbereich dieses Gesetzes im Rahmen einer Geschäftstätigkeit; 10 10

12 C. Begriffsbestimmungen Frage 1: Ist ein Produzent, der eine bestimmte Geräteart allein im Rahmen von Miet- oder Leasingverträgen vertreibt Hersteller im Sinne des ElektroG? Frage 2: Ein allein in Österreich niedergelassenes Unternehmen produziert unter eigenem Namen Elektronikgeräte und verkauft diese an Händler in Deutschland. Diese vertreiben die Geräte an Endkunden. Wer ist Hersteller im Sinne des ElektroG? Frage 3: Führt die zeitliche Vorverlagerung der Qualifizierung als Hersteller dazu, dass ich als Hersteller bereits bei der Stiftung ear registriert sein muss, wenn ich die Geräte anbiete? 11

13 D. Pflichten der Hersteller I. Wesentliche Pflichten der Hersteller Registrierung bei der Stiftung ear, vgl. 6 Abs. 1 Satz 1 ElektroG Registrierungserteilung als gebundener Verwaltungsakt Elektronische Antragstellung, vgl. 6 Abs. 1 S. 2 i.v.m. Anlage 6, 37 Abs. 3 ElektroG Jeweils eine Registrierung je Marke und Geräteart Führen der Registrierungsnummer im Geschäftsverkehr Finanzierungsgarantie nach 7 Abs. 1, 2 ElektroG muss für b2c Geräte nachgewiesen werden Dauerhafte Kennzeichnung der Geräte, u.a. mit o o Herstellerangaben Symbol nach Anlage 3 (durchgestrichene Mülltonne) o Dauerhaftigkeit der Kennzeichnung richtet sich nach DIN EN 50419, vgl. auch BGH, Urt. v IZR 224/13 Aufstellen von Behältnissen ( 15), Rücknahmepflicht ( 16 für b2c bzw. 19 für b2b ) Mitteilungs- und Informationspflichten der Hersteller ( 27 und 28 ElektroG) 12

14 D. Pflichten der Hersteller I. Wesentliche Pflichten der Hersteller Die Unterscheidung zwischen b2b und b2c Geräten ist von wesentlicher Bedeutung o o o Kalenderjähriger Garantienachweis nur für b2c-geräte Ansonsten Glaubhaftmachung, dass es sich um b2b-geräte handelt Monatliche Inputmeldungen für b2c, jährliche für b2b-geräte ( 27 ElektroG) o Bei b2b-geräten (die keine historischen Altgeräte sind) können Hersteller und gewerbliche Endnutzer bzgl. Rücknahme und Entsorgung abweichende Vereinbarungen treffen, vgl. 19 Abs. 1 Satz 3 ElektroG Dual-Use Produkte gelten als b2c-geräte Es kommt auf die Möglichkeit der Nutzung in privaten Haushalten an, vgl. 7 Abs. 1 ElektroG und Klarstellung in BR-Drs. 127/15, S. 123 Problem: Führt der Vertrieb von Geräten über allgemein zugängliche Internetplattformen dazu, dass Geräte als b2c-geräte einzustufen sind? 13

15 D. Pflichten der Hersteller II. Anforderungen an die Produktgestaltung 4 ElektroG: Produktkonzeption (1) Hersteller haben ihre Elektro- und Elektronikgeräte möglichst so zu gestalten, dass insbesondere die Wiederverwendung, die Demontage und die Verwertung von Altgeräten, ihren Bauteilen und Werkstoffen berücksichtigt und erleichtert werden. Elektro- und Elektronikgeräte, die vollständig oder teilweise mit Batterien oder Akkumulatoren betrieben werden können, sind möglichst so zu gestalten, dass Altbatterien und Altakkumulatoren durch Endnutzer problemlos entnommen werden können. Sind Altbatterien oder Altakkumulatoren nicht problemlos durch den Endnutzer entnehmbar, sind die Elektro- und Elektronikgeräte so zu gestalten, dass die Altbatterien und Altakkumulatoren problemlos durch vom Hersteller unabhängiges Fachpersonal entnommen werden können. (2) Die Hersteller sollen die Wiederverwendung nicht durch besondere Konstruktionsmerkmale oder Herstellungsprozesse verhindern, es sei denn, dass die Konstruktionsmerkmale rechtlich vorgeschrieben sind oder die Vorteile dieser besonderen Konstruktionsmerkmale oder Herstellungsprozesse überwiegen, beispielsweise im Hinblick auf den Gesundheitsschutz, den Umweltschutz oder auf Sicherheitsvorschriften. (3) Absatz 1 Satz 2 und 3 gilt nicht für Elektro- und Elektronikgeräte, in denen aus Gründen der Sicherheit, der Leistung, aus medizinischen Gründen oder aus Gründen der Vollständigkeit von Daten eine ununterbrochene Stromversorgung notwendig und eine ständige Verbindung zwischen dem Gerät und der Batterie oder dem Akkumulator erforderlich ist

16 D. Pflichten der Hersteller III. Regelung des Bevollmächtigten Bevollmächtigter aus vielen produktsicherheits- und produktumweltrechtlichen Gesetzen bekannt, im ElektroG bislang nicht enthalten Einführung zwecks klarer Abgrenzung, wer die Herstellerpflichten zu tragen hat Pflicht zur Beauftragung eines Bevollmächtigten, vgl. 8 Abs. 1 ElektroG (1) Ein Hersteller im Sinne von 3 Nummer 9 Buchstabe a bis c, der keine Niederlassung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat, muss einen Bevollmächtigten beauftragen. Jeder Hersteller darf nur einen Bevollmächtigten beauftragen. Die Beauftragung hat schriftlich und in deutscher Sprache zu erfolgen. Definition des Bevollmächtigten, vgl. 3 Nr. 10 ElektroG 10. Bevollmächtigter: jede im Geltungsbereich dieses Gesetzes niedergelassene natürliche oder juristische Person oder Personengesellschaft, die ein Hersteller ohne Niederlassung im Geltungsbereich dieses Gesetzes beauftragt hat, in eigenem Namen sämtliche Aufgaben wahrzunehmen, um die Herstellerpflichten nach diesem Gesetz zu erfüllen; Bevollmächtigter kann auch ein Hersteller nach Nummer 9 Buchstabe c oder ein Vertreiber nach Nummer 11 sein; 15

17 D. Pflichten der Hersteller III. Regelung des Bevollmächtigten Auch ein Online-Händler mit Sitz außerhalb Deutschlands hat einen Bevollmächtigten zu beauftragen, vgl. 8 Abs. 2 ElektroG Behördliche Bestätigung erforderlich, vgl. 8 Abs. 3 ElektroG Solange die Benennung eines Bevollmächtigten nicht erfolgt (oder nicht erneut erfolgt), obliegen die Verpflichtungen des Herstellers dem im Inland niedergelassenen Hersteller nach 3 Nr. 9 c) ElektroG Bei Direktvertrieb in anderen MS der EU, vgl. 8 Abs. 5 ElektroG (5) Eine natürliche oder juristische Person oder Personengesellschaft, die im Geltungsbereich dieses Gesetzes niedergelassen ist und Geräte gewerbsmäßig unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union, in dem sie nicht niedergelassen ist, unmittelbar für Endnutzer bereitstellt, ist verpflichtet, vor der Bereitstellung auf dem Markt dieses Mitgliedstaates eine dort niedergelassene natürliche oder juristische Person oder Personengesellschaft zu bevollmächtigen, die dort für die Erfüllung ihrer Pflichten nach der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (ABl. L 197 vom , S. 38) verantwortlich ist. 16

18 D. Pflichten der Hersteller IV. Mitteilungspflichten der Hersteller Meldungen haben in kg zu erfolgen Mitteilungspflichten (in Gewicht) in Verkehr gebrachte EEE-Mengen ins Ausland verbrachte Mengen Dritter Rücknahme (b2c-weee) Eigenrücknahmen (b2c-weee) Rücknahme (b2b-weee) zur Wiederverwendung vorbereitere & recycelte WEEE verwertete WEEE beseitigte WEEE zur Behandlung ausgeführte WEEE bei EBA zusammengefasste Mengen Hersteller (Bevollmächtigter) monatl. / je GA monatl. / je GA unverzüglich / je SG monatl. / je GA jährl. / je GA und Kat. jährl. / je Kat. jährl. / je Kat. jährl. / je Kat. jährl. / je Kat. jährl. 17

19 D. Pflichten der Hersteller IV. Mitteilungspflichten der Hersteller Unterteilung der Mitteilungspflichten nach Kategorien und Gerätearten Kategorien sind legal bestimmt, derzeit 10 (vgl. 2 Abs. 1 ElektroG) Die Zuordnung von Geräten zu Gerätearten wird durch die registrierten Hersteller des betreffenden Produktbereiches im Wege der Regelsetzung ( 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 ElektroG) festgelegt Die einzelnen Gerätearten (derzeit 19 b2c-gerätearten) sind im ear-regelbuch aufgeführt Die Reduzierung der Gerätekategorien auf die neuen 6 Gerätekategorien zum führt zu einem beträchtlichen Umschlüsselungsaufwand, vgl. hierzu Präsentation von Herrn Goldberg, Roadshow ElektroG2 (Folien 20 ff.) erungen_bringt_das_elektrog2_mit_sich.pdf Arbeitskreis Kategorien arbeitet an Vereinfachungsvorschlägen 18

20 E. Rücknahmepflichten des Handels Rücknahmepflichten für Vertreiber waren bislang nicht im ElektroG geregelt Freiwillige Rücknahmemöglichkeiten bestehen bereits bislang (vgl. 9 Abs. 7 ElektroG-alt) und bestehen auch weiterhin, soweit sie über die Rücknahmepflichten hinausgehen, vgl. 17 Abs. 3 ElektroG Rücknahmepflichten für Vertreiber sind dem Grunde nach in Art. 5 Abs. 2 S. 1lit b und c WEEE-RL (2012/19/EU) geregelt Die neue Rücknahmepflichten dienen, so die Bundesregierung, der Optimierung der Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten Rücknahmepflicht ist keine Abholpflicht und erst recht keine Demontagepflicht Rücknahme hat unentgeltlich zu erfolgen (anders bei Abholung) Pflichtaufgabe der Kommunen zur Sammlung im Rahmen der Daseinsvorsorge bleibt daneben bestehen Einbezug des Online-Handels soll einen Wettbewerbsnachteil des stationären Handels vermeiden, vgl. BR-Drs. 127/15, S

21 E. Rücknahmepflichten des Handels I. Adressaten der Rücknahmepflicht nach 17 ElektroG Vertreiber, 3 Nr. 11 ElektroG Jede natürliche oder juristische Person oder Personengesellschaft, die Elektro- oder Elektronikgeräte anbietet oder auf dem Markt bereitstellt. Anbieten, 3 Nr. 6 ElektroG das im Rahmen einer gewerbsmäßigen Tätigkeit auf den Abschluss eines Kaufvertrages gerichtete Präsentieren oder öffentliche Zugänglichmachen von Elektro- oder Elektronikgeräten im Geltungsbereich dieses Gesetzes; dies umfasst auch die Aufforderung, ein Angebot abzugeben. Kann ein Hersteller gleichzeitig Vertreiber sein? Ja, die WEEE-Richtlinie stellt dies auch ausdrücklich klar, vgl. Art. 3 Abs. 1 lit. g Führt dies dazu, dass ein Handelsunternehmen, das auch Eigenmarken vertreibt, für diese Geräte nicht nur die Rücknahmepflichten des Herstellers, sondern darüber hinaus auch die des Vertreibers erfüllen muss? 20

22 E. Rücknahmepflichten des Handels III. Rücknahmepflichten des stationären Handels 17 Abs. 1 Nr. 1 ElektroG Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400m² sind verpflichtet, 1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen (1:1 Rücknahmepflicht) und 2. Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, in haushaltsüblichen Mengen entweder im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines neuen Elektronikgerätes geknüpft werden (0:1 Rücknahmepflicht). Ort der Abgabe im Sinne von Satz 1 Nummer 1ist auch der private Haushalt, sofern dort durch Auslieferung die Abgabe erfolgt. Der Endnutzer hat dem Vertreiber beim Abschluss des Kaufvertrages für das neue Elektro- und Elektronikgerät seine Absicht mitzuteilen, bei der Auslieferung des neuen Geräts ein Altgerät zurückzugeben. 21

23 E. Rücknahmepflichten des Handels II. Rücknahmepflichten des stationären Handels Verkaufsfläche bezieht sich auf Elektro- und Elektronikgeräte, nicht auf die Gesamtverkaufsfläche Angesetzt wird die Grundfläche nicht die Regalfläche Unmittelbare Nähe meint bei einem Handelsgeschäft in einem Einkaufszentrum bspw. eine zentrale Rücknahmestelle in diesem Zentrum Beschädigte oder verschmutze Altgeräte müssen und sollten nicht zurückgenommen werden, vgl. 17 Abs. 4 Satz 1 i.v.m. 13 Abs. 5 Satz 1 ElektroG Altgeräte beinhalten häufig gefährliche Stoffe -> Arbeitsschutzrechtliche Pflichten des Arbeitgebers Rücknahme darf nicht an Sammel- oder Rückgabestellen der öre erfolgen, vgl. 17 Abs. 4 S. 2 ElektroG Händler kann die Altgeräte den Herstellern, Bevollmächtigten oder den öre übergeben; tut er dies nicht, ist er selbst zur ordnungsgemäßen Entsorgung verpflichtet 22

24 E. Rücknahmepflichten des Handels III. Rücknahme durch den Online-Handel 17 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 ElektroG (kombiniert 1:1 Rücknahmepflicht) Online-Vertreiber mit Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400m² sind verpflichtet, bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, unentgeltlich zurückzunehmen. Die Rücknahme ist durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten m² Lager-und Versandfläche Bei Vertreibern mit mehreren Versandlägern soll ausschließlich die Fläche am jeweiligen Standort maßgeblich sein, vgl. BR-Drs. 127/15, S. 132 Wie kann eine Lagerfläche zum Zeitpunkt x ermittelt werden? Regal- oder Grundfläche? Wie sind Versandflächen zu definieren? Wie soll eine behördliche Kontrolle stattfinden? Sind Lagerflächen im Ausland miteinzubeziehen? 23

25 E. Rücknahmepflichten des Handels III. Rücknahme durch den Online-Handel 2. Abgabe eines Neugerätes Vertreiber, die keine neuen Geräte anbieten oder bereitstellen, unterliegen nach dem Wortlaut des 17 Abs. 1 Nr. 1 ElektroG keiner 1:1 Rücknahmepflicht Was bedeutet (nicht) neu? Retouren dürften nicht betroffen sein, wohl aber Re-Use-Geräte 3. Was muss zurückgenommen werden? Der Passus der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt soll der technologischen Entwicklung Rechnung tragen Geräteart -> Bestimmung der Gerätearten durch die Stiftung ear Bsp.: Beim Kauf eines Blue-Ray Players kann ein DVD-Recorder zurückgegeben werden Es kommt nicht darauf an, ob der Online-Händler die Marke des zurückgegebenen Gerätes im Sortiment führt 24

26 E. Rücknahmepflichten des Handels III. Rücknahme durch den Online-Handel 4. Wann muss das Altgerät zurückgenommen werden? Bei Abgabe des neuen Gerätes Bei Abgabe bedeutet nach dem Wortsinn zeitgleich bzw. unmittelbar davor oder danach Meint Abgabe insoweit den tatsächliche Besitzwechsel (an den privaten oder gewerblichen Endnutzer) oder den Eigentumsübergang? Wie hat der Gesetzgeber das 2-wöchige Widerrufsrecht berücksichtigt? -> Gar nicht! 5. Wo muss das Altgerät zurückgenommen werden? Geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer Keine Konkretisierung im Gesetz M.E.: Das Netz an Rückgabemöglichkeiten muss nicht dichter sein, als das Netz der Sammelstellen der öre Rücknahme an den Sammelstellen der öre ist verboten, vgl. 17 Abs. 4 Satz 2 ElektroG 25

27 E. Rücknahmepflichten des Handels III. Rücknahme durch den Online-Handel 6. Wie organisiere ich die Rücknahme? Vertreiber, die mit Hilfe der Fernkommunikationstechnik Elektro- und Elektronikgeräte unmittelbar an Nutzer abgeben, können nach Satz 2 grundsätzlich wählen, wie sie ihrer Rücknahmepflicht in zumutbarer Entfernung zum Endverbraucher nachkommen: Denkbar sind hier z.b. Kooperationen mit dem stationären Handel oder Sozialbetrieben sowie die Schaffung von Rücksendemöglichkeiten. Im letzteren Fall kann die nächstgelegene Annahmestelle eines Paketdienstes, mit dem der Vertreiber Vertragsbeziehungen unterhält, regelmäßig als in zumutbarer Entfernung zum Endverbraucher liegend angesehen werden. Für den Paketdienst sind dann bei der Beförderung insbesondere die Anforderungen nach 55 KrWG und nach der Anzeige- und Erlaubnisverordnung maßgeblich. vgl. BR-Drs. 127/15, S. 132 Kooperationen mit stationärem Handel sind nur in Ausnahmefällen denkbar Logistikunternehmen scheuen die abfallrechtlichen Pflichten, bspw. A-Schild Anbieter erarbeiten Lösungen (Deutsche Post/Alba, Zentek, Remondis, Take-e-way etc.) 26

28 E. Rücknahmepflichten des Handels III. Rücknahme durch den Online-Handel 7. Besonderheiten bei der 0:1 Rücknahmepflicht 17 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 ElektroG (kombiniert) Online-Vertreiber mit Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400m² sind verpflichtet, Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, in haushaltüblichen Mengen geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft werden. Was sind die Unterschiede zur 1:1 Rücknahmepflicht? a) Keine Koppelung an Abgabe oder Kauf eines Neugerätes Somit sind auch Händler verpflichtet, die ausschließlich gebrauchte Geräte vertreiben Beschränkung auf kleine Geräte (Toaster, Bügeleisen, Rasierapparate etc.) 27

29 E. Rücknahmepflichten des Handels III. Rücknahme durch den Online-Handel b) Haushaltsübliche Menge Wie ist der Begriff haushaltsübliche Mengen zu konkretisieren? o o o Das IZU des Bayerischen Landesamt für Umwelt schlägt für die Konkretisierung der Rücknahme an Sammelstellen bspw. 5 Geräte pro Sammelgruppe vor (Stand: ) Unbestimmter Rechtsbegriff, letztlich muss zunächst der Vertreiber beurteilen, ob es sich noch um haushaltsübliche Mengen handelt Einzelfallentscheidung, auszurichten nach Gerätekategorien oder Gerätearten, der individuellen Größe des Haushalts und soweit nachhaltbar dem Zeitraum zwischen wiederkehrenden Rücknahmeersuchen des Endnutzers 28

30 E. Rücknahmepflichten des Handels IV. Informationspflichten und Durchführung der Rücknahme 1. Informationspflichten gegenüber privaten Haushalten Informationspflichten folgen aus 18 Abs. 2 i.v.m. Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 und 8 ElektroG Zu informieren ist über o o o die vom Vertreiber zur Verfügung gestellten Rückgabemöglichkeiten, die Eigenverantwortung der Endnutzer im Hinblick auf das Löschen personenbezogener Daten die Bedeutung des Symbols Durchgestrichene Mülltonne (getrennte Sammlung) Das Gesetz und die Gesetzesbegründung enthalten keine Hinweise wie und wo die Informationen zur Verfügung gestellt werden müssen o Eine Information über die Homepage des Vertreibers bietet sich im Online-Handel an; diese hat nicht an prominenter Stelle zu erfolgen o Der stationäre Handel kann die Informationen auch im Geschäft zur Verfügung stellen 29

31 E. Rücknahmepflichten des Handels IV. Informationspflichten und Durchführung der Rücknahme 2. Durchführung der Rücknahme Anforderungen variieren, je nachdem welche Rückgabemöglichkeiten der Vertreiber schafft, grundsätzlich gilt das Gebot bruchsicherer Erfassung, das Verbot mechanischer Verdichtung und der nachträglichen Entnahme von Bauteilen (außer Batterien und Akkumulatoren) a) Anforderungen an den Arbeitsschutz Vertreiber und ihre Mitarbeiter müssen zukünftig u.a. mit gefährlichen Abfällen umgehen Für den Vertreiber als Arbeitgeber folgen hieraus bestimmte arbeitsschutzrechtliche Pflichten, insbesondere aus dem ArbSchG und der GefstoffV: o o o Gefährdungsbeurteilung, die Tätigkeiten mit gefährlichen Abfällen berücksichtigen Schutzmaßnahmen nach Abschnitt 4 der GefStoffV Schulungen, Unterweisungen, insbesondere damit Mitarbeiter erkennen können, in welchen Fällen tatsächlich eine Gefährdung bestehen könnte Verstöße sind bußgeld- und teilweise sogar strafbewehrt 30

32 E. Rücknahmepflichten des Handels IV. Informationspflichten und Durchführung der Rücknahme 2. Durchführung der Rücknahme b. Probleme bei der Schaffung von Rücksendemöglichkeiten (Online-Handel) Bei Schaffung einer Rücksendemöglichkeit hat - so das BMUB - der Vertreiber die Transport- und Versandkosten zu tragen Probleme und Fragen: o o o Wie werden Versandkosten einem Endnutzer ersetzt, der nicht gleichzeitig Kunde des jeweiligen Vertreibers ist? Kostengerechtigkeit zumindest bei der 0:1 Rücknahmepflicht fraglich Welchen (rechtlichen) Anforderungen muss die Verpackung durch den (privaten) Endnutzer genügen? o Wie soll die Ablehnungsmöglichkeit beschädigter oder verunreinigter Altgeräte nach 17 Abs. 4 Satz 1 i.v.m. 13 Abs. 5 Satz 1 ElektroG praxisgerecht umgesetzt werden? o Die Rücksendung beschädigter Geräte durch den Vertreiber an den Absender dürfte jedenfalls abfallrechtlich unzulässig sein 31

33 E. Rücknahmepflichten des Handels V. Anzeigepflicht nach 25 Abs. 3 ElektroG Vertreiber, die Altgeräte nach 17 Absatz 1 bis 3 zurücknehmen, haben der zuständigen Behörde die eingerichteten Rücknahmestellen vor Aufnahme der Rücknahmetätigkeit anzuzeigen. Die Anzeige muss die Anschrift sowie die Kontaktinformationen des Vertreibers enthalten. ( ). Änderungen im Hinblick auf die eingerichteten Rücknahmestellen haben die Vertreiber der zuständigen Behörde monatlich anzuzeigen. Zuständige Behörde ist das UBA, vgl. 36, 38 Abs. 2 Nr. 4 ElektroG Eine Beleihung der Stiftung ear ist möglich, vgl. 40 Abs. 1 ElektroG und zwischenzeitlich erfolgt Für die Anzeige besteht eine Übergangsvorschrift, vgl. 46 Abs. 7 ElektroG Rücknahmestellen müssen innerhalb von 9 Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes eingerichtet und angezeigt sein ( ) 3 Monate bei Vertreibern, die bereits nach 9 Abs. 7 ElektroG-alt Geräte freiwillig zurücknehmen Ein Verstoß gegen die Anzeigepflicht ist keine Ordnungswidrigkeit 32

34 E. Rücknahmepflichten des Handels VI. Mitteilungspflichten nach 29 ElektroG Mitteilungspflichten nach 29 Abs. 1-3 ElektroG bestehen nur, wenn der Vertreiber die zurückgenommenen Geräte selbst wiederverwendet oder behandelt und entsorgt Mitteilungspflicht gegenüber der Stiftung ear hinsichtlich Kategorie, Menge und Entsorgungsweg, jährlich bis zum des folgenden Kalenderjahres Stiftung ear kann Bestätigung der Angaben durch einen unabhängigen Sachverständigen anordnen Hinsichtlich der Mengen ist vom Vertreiber das Gewicht anzugeben; ggf. kann auch eine fundierte Schätzung ausreichend sein Die Mitteilungen müssen die Formatvorgaben der Stiftung ear gemäß 33 Abs. 1 S. 4 ElektroG erfüllen Alle Vertreiber, die Altgeräte zurücknehmen, haben der Stiftung ear die von ihnen je Kategorie im Kalenderjahr an die Hersteller oder an deren Bevollmächtigte oder an die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger übergebenen Altgeräte nach Gewicht bis zum des Folgejahres mitzuteilen, vgl. 29 Abs. 4 S. 1 ElektroG 33

35 F. Behördlicher Vollzug und Wettbewerbsrecht I. Behördliche Maßnahmen - Allgemein Das ElektroG enthält spezielle Regelungen zu Aufgabenzuweisungen an die Gemeinsame Stelle (Stiftung ear), vgl ElektroG, und die zuständige Behörde (Umweltbundesamt), vgl. 36 ff. ElektroG Die zuständige Behörde kann Befugnisse durch sog. Beleihung an die Stiftung ear übertragen, so dass die Stiftung ear in diesen Fällen wie eine Behörde im Vollzug tätig werden darf (und muss), vgl. 40 ff. ElektroG Registrierung, Entgegennahme von bestimmten Mitteilungen und Anordnung der Abholung erfolgt durch die Stiftung ear; Ordnungswidrigkeitenverfahren werden vom UBA durchgeführt, vgl. 45 Abs. 3 ElektroG Daneben bzw. subsidiär sind die unteren Abfallbehörden für den Vollzug des ElektroG; Anordnungen können auf Grundlage des 62 KrWG getroffen werden 34

36 F. Behördlicher Vollzug und Wettbewerbsrecht I. Behördliche Maßnahmen Rücknahmepflichten der Händler Ein Verstoß gegen die Rücknahmepflichten, Informationspflichten, die Anzeigepflicht oder gegen die Mitteilungspflichten nach 29 Abs. 4 ist keine Ordnungswidrigkeit nach 45 ElektroG Hingegen stellt ein Verstoß gegen die Mitteilungspflicht nach 29 Abs. 1 eine Ordnungswidrigkeit dar, vgl. 45 Abs. 1 Nr. 15 ElektroG Theoretisch kann die zuständige Behörde über 2 Abs. 3 Satz 2 ElektroG in Verbindung mit 62 KrWG die Einhaltung der Pflichten durch Anordnung durchsetzen Dies setzt voraus, dass eine Rücknahmepflicht nach 17 ElektroG besteht Bei Nichtbeachtung ist dann bspw. die Androhung und Festsetzung eines Zwangsgeldes möglich Ein gewisses Vollzugsdefizit ist zu erwarten 35

37 F. Behördlicher Vollzug und Wettbewerbsrecht II. Wettbewerbsrechtliches Vorgehen Allgemeines Wettbewerbsrechtliches Vorgehen anderer Marktteilnehmer, bspw. über 4 Nr. 11 UWG Unlauter handelt insbesondere, wer einer gesetzlichen Vorschrift zuwiderhandelt, die auch dazu bestimmt ist, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln. Die verletzte Norm muss zumindest eine sekundäre wettbewerbsbezogene Schutzfunktion haben, d.h. sie muss gleiche rechtliche Voraussetzungen für die auf dem Markt tätigen Mittbewerber schaffen Besonders relevant ist weiterhin 5a Abs. 2 UWG: Unlauter handelt, wer die Entscheidungsfähigkeit von Verbrauchern ( ) dadurch beeinflusst, dass er eine Information vorenthält, die im konkreten Fall unter Berücksichtigung aller Umstände ( ) wesentlich ist. 36

38 F. Behördlicher Vollzug und Wettbewerbsrecht II. Wettbewerbsrechtliches Vorgehen - Neue Fragestellungen für den Online-Handel Wettbewerbsrechtliche Relevanz der Rücknahme- und Anzeigepflichten der Händler ist sehr wahrscheinlich; denkbar ist auch eine Irreführung durch Unterlassen der Informationspflichten ( 5a Abs. 2 UWG) Vertreibt der Online-Händler Geräte in andere EU-Mitgliedstaaten, könnte auch ein Verstoß gegen die Pflicht einen Bevollmächtigten zu bestellen, wettbewerbsrelevant sein Vorgehen von Wettbewerbern, Wettbewerbsverbänden, Verbraucher- oder Umweltverbänden ist möglich In der Regel wird der Marktteilnehmer abgemahnt und zur Abgabe einer Unterlassungsverpflichtung aufgefordert (Unterlassen, der gesetzlichen Vorschrift zuwider zu handeln); auch zur Beseitigung des Gesetzesverstoßes kann aufgefordert werden Die Kosten einer berechtigten Abmahnung können (in Deutschland) vom Schuldner verlangt werden, vgl. 12 Abs. 1 Satz 2 UWG Ein streitwilliger Wettbewerber wird jedoch regelmäßig vor dem Problem stehen, nachzuweisen, dass eine Lager- und Versandfläche von 400m² überschritten wird. 37

39 G. Aktuelle Rechtsprechung I. BGH, Urteil vom I ZR 224/13 1. Sachverhalt Parteien stehen beim Vertrieb von Kopfhörern und ähnlichen Elektronikwaren über die Handelsplattform ebay miteinander in Wettbewerb Beklagte hatte sich gegenüber dem Kläger mit Erklärung vom verpflichtet, es zu unterlassen, im geschäftlichen Verkehr nach 7 ElektroG kennzeichnungspflichtige Waren insbesondere Kopfhörer für MP3- und MP4-Player in den Verkehr zu bringen, ohne sicherzustellen, dass eine entsprechende Kennzeichnung vorliegt Testkäufe durch den Kläger vom und ergaben, dass die Kopfhörer mit Fähnchen gekennzeichnet waren, die leicht vom Kopfhörer entfernt werden konnten Klägerin macht geltend, Beklagte habe erneut gegen das ElektroG verstoßen und zudem die Vertragsstrafe verwirkt, da die Kennzeichnung nicht dauerhaft im Sinne des 7 ElektroG sei 38

40 G. Aktuelle Rechtsprechung I. BGH, Urteil vom I ZR 224/13 2. Entscheidungsgründe 7 bezweckt weder den Schutz der Umwelt noch den Schutz von Verbrauchern 7 Satz 1 (Herstellerkennzeichnung) stellt eine Marktverhaltensregelung im Sinne des 4 Nr. 11 UWG dar; sie bezweckt den Schutz der Mitbewerber (Hersteller) vor einer Belastung mit höheren Entsorgungskosten infolge nicht gekennzeichneter Geräte anderer Marktteilnehmer (so auch OLG Düsseldorf und OLG Hamm, a.a. OLG Köln, Urteil v U 118/14) Dies gelte auch, wenn die Hersteller den von ihnen zu entsorgenden Anteil gemäß 14 Abs. 5 Satz 3 Nr. 2 ElektroG a.f. nach dem Marktanteil der von ihnen in Verkehr gebrachten Mengen bestimmen lassen Für die Kennzeichnung verweist Art. 15 Abs. 2 Satz 2 WEEE-RL auf die EN (sichtbar, leserlich und dauerhaft). Dauerhaft ist die Kennzeichnung nur, wenn sie ein Mindestmaß an Unzerstörbarkeit aufweist und auch sonst nicht unschwer zu entfernen ist Kennzeichnung an statt auf den Kopfhörern ist nicht zu beanstanden 39

41 G. Aktuelle Rechtsprechung II. Weitere wettbewerbsrechtliche Entscheidungen 1. Diverse Entscheidungen zum ElektroG Wettbewerbsrechtliche Verstöße von der Rechtsprechung angenommen für Verstöße gegen: o die Hersteller-Registrierungspflichten (OLG Hamm, Urt. v U 77/14), o Die Pflicht zur dauerhaften Herstellerkennzeichnung (OLG Hamm, Urt. v U 46/14; a.a. OLG Köln, Urteil vom U 118/14), o die Kennzeichnungspflicht mit der durchgestrichenen Mülltonne (OLG Düsseldorf, Urt. v I-15 U 99/14; a.a. OLG Köln a.a.o. und Urt. v U 18/13) 2. OLG Düsseldorf, Urteil vom I-2 U 33/14 Zu den unterschiedlichen Kennzeichnungspflichten mit Herstellerangaben nach 6 Abs. 1 Nr. 1 ProdSG und 7 Satz 1 ElektroG -> ElektroG a.f. sieht nicht ausdrücklich die Kennzeichnung mit der Anschrift des Herstellers vor, sondern verlangt nur die eindeutige Identifizierbarkeit, die bei Kennzeichnung mit der Marke auch über das Register der stiftung ear gegeben sein kann und zu den Pflichten des Vertreibers 40

42 H. Zusammenfassung und Ausblick Das ElektroG ist in fast allen Fällen nur ein produktbezogenes Regelwerk, das auf das Gerät Anwendung findet; daneben kommen bspw. in Betracht: RoHS/ElektrostoffV; ErP-RL/EVPG; Batterie-RL/BattG; ProdSG; Niederpannungs-RL/1. ProdSV; Maschinen-RL/9. ProdSV; EMV- RL/EMVG; Funkanlagen-RL/FTEG; REACH-VO; CLP-VO; BauPVO; MPG; etc. Wirtschaftsakteure müssen ihre Rollen und Pflichten innerhalb dieser Regelwerke definieren und ggfs. ihre Vertragsmuster anpassen Die Rollen sind auch abhängig vom Branding und der Gestaltung der Lieferkette Einführung des Bevollmächtigten führt zu mehr Rechtsklarheit, allerdings auch zu einem erheblichen Aufwand gerade für kleinere Hersteller Der offene Anwendungsbereich kommt zum und wird nach derzeitigem Stand zu einem erheblichen Aufwand bei den Unternehmen und der Stiftung ear führen Kennzeichnungspflichten und weitere formelle Pflichten der Hersteller werden von diesen häufig - gerade im Hinblick auf ihre wettbewerbsrechtliche Relevanz - unterschätzt Die neuen Rücknahmepflichten des Handels werden - gerade im Hinblick auf den Online- Handel - zu Praxisproblemen und Rechtstreitigkeiten führen 41

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Jens Nusser, LL.M. (Environmental Law) KOPP-ASSENMACHER Rechtsanwälte Friedrichstraße Berlin Tel. +49 (0) 30 / Fax +49 (0) 30 / j.nusser@kopp-assenmacher.de 42

Die Novelle des ElektroG Was kommt auf die Hersteller zu?

Die Novelle des ElektroG Was kommt auf die Hersteller zu? IHK Umweltforum 2015 Die Novelle des ElektroG Was kommt auf die Hersteller zu? Rechtsanwalt Dr. Jens Nusser, LL.M. (Environmental Law) Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte IHK Chemnitz, 25. Juni 2015 Gliederung

Mehr

Optionsspielräume bei der Erfassung von Elektroaltgeräten Hersteller, Vertreiber und Kommunen

Optionsspielräume bei der Erfassung von Elektroaltgeräten Hersteller, Vertreiber und Kommunen Industrie- und Handelskammer zu Köln & Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg 16. November 2015, Köln Optionsspielräume bei der Erfassung von Elektroaltgeräten Hersteller, Vertreiber und Kommunen

Mehr

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Erfassung und Rücknahme der Altgeräte Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Sammlung und Rücknahme Besitzer Altgeräte einer getrennten Erfassung zuführen nicht vom Gerät umschlossene Batterien vor Abgabe trennen

Mehr

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Erfassung und Rücknahme der Altgeräte Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Sammlung und Rücknahme Besitzer Altgeräte einer getrennten Erfassung zuführen nicht vom Gerät umschlossene Batterien vor Abgabe trennen

Mehr

Hinweisblatt neu zum Handel mit Elektro- und Elektronikgeräten

Hinweisblatt neu zum Handel mit Elektro- und Elektronikgeräten Hinweisblatt neu zum Handel mit Elektro- und Elektronikgeräten Am 24. Oktober 2015 trat das neue Elektrogesetz in Kraft. Dieses trägt den langen Namen Gesetz zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen,

Mehr

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes WEEE in Europa Frankfurt, 3. November 2015 Carina Dasenbrock Referat WR II 3 Branchenbezogene Prouktverantwortung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Novelle des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes

Novelle des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes Novelle des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes SAM-Fachtagung Abfallrecht 2015 Referent: Dr. Dirk Grünhoff Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

AWRW e.v. / IHK Mittlerer Niederrhein 20. Oktober 2015, Neuss. Die Novelle des ElektroG Was gibt es Neues? Neue Regelungen für Hersteller und Händler

AWRW e.v. / IHK Mittlerer Niederrhein 20. Oktober 2015, Neuss. Die Novelle des ElektroG Was gibt es Neues? Neue Regelungen für Hersteller und Händler AWRW e.v. / IHK Mittlerer Niederrhein 20. Oktober 2015, Neuss Die Novelle des ElektroG Was gibt es Neues? Neue Regelungen für Hersteller und Händler Rechtsanwalt Moritz Grunow Heinemann & Partner Rechtsanwälte

Mehr

Die Novelle des ElektroG Was gibt es Neues? Neue Regelungen für Hersteller und Händler

Die Novelle des ElektroG Was gibt es Neues? Neue Regelungen für Hersteller und Händler AWRW e.v. / IHK Mittlerer Niederrhein 20. Oktober 2015, Neuss Die Novelle des ElektroG Was gibt es Neues? Neue Regelungen für Hersteller und Händler Rechtsanwalt Moritz Grunow Heinemann & Partner Rechtsanwälte

Mehr

Vollzug des ElektroG Stand der Arbeiten zur LAGA-Mitteilung M31

Vollzug des ElektroG Stand der Arbeiten zur LAGA-Mitteilung M31 Vollzug des ElektroG Stand der Arbeiten zur LAGA-Mitteilung M31 Dr. Petra Meyer-Ziegenfuß bei der Informationsveranstaltung des bevh zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz am 26.April 2016 Ziele der LAGA

Mehr

WEEE in Europa Vere e.v., take-e-way GmbH und get-e-right GmbH Die wichtigen Änderungen im ElektroG

WEEE in Europa Vere e.v., take-e-way GmbH und get-e-right GmbH Die wichtigen Änderungen im ElektroG WEEE in Europa Vere e.v., take-e-way GmbH und get-e-right GmbH Die wichtigen Änderungen im ElektroG Alexander Goldberg 1. Vorgaben WEEE2 und Umsetzung ElektroG2 Ziele WEEE2 soll mehr Rechtssicherheit und

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG

Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG Neues im Umweltrecht Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG ÖKOPROFIT-Klub München, 17. Mai 2006 16.05.2006 1 Richtlinie 2002/96/EG WEEE-Richtlinie vom 27. Januar 2003 (Waste Electrical and Electronic

Mehr

Ein Jahr novelliertes ElektroG - Neues und Bewährtes

Ein Jahr novelliertes ElektroG - Neues und Bewährtes Ein Jahr novelliertes ElektroG - Neues und Bewährtes 17. November 2016 Ernst Wilke Justitiar Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231 14480 Potsdam Tel. (0331) 27 93-30 Fax (0331)

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung

Dritte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung Bundesgesetzblatt Jahrgang 17 Teil I Nr. 79, ausgegeben zu Bonn am 22. Dezember 17 3977 Dritte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung Vom 18. Dezember 17 Auf

Mehr

Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel

Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel Standort Dresden Dr.-Ing. Jelena Nagel Gruppe: Produkte, mechanische und elektrische Sicherheit, Dresden nagel.jelena@baua.bund.de Tel.: 0351 5639 5434 Inkrafttreten Gesetz über das Inverkehrbringen, die

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Elektro- und Elektronikgerätegesetz Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (ElektroG) vom 16.03.2005 ist in den

Mehr

Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG?

Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG? Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG? Am 23. Oktober 2015 ist das novellierte Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG, ElektroG II ) im Bundesgesetzblatt verkündet worden.

Mehr

Auswirkungen des neuen ElektroG auf die (kommunale) Sammelpraxis

Auswirkungen des neuen ElektroG auf die (kommunale) Sammelpraxis Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg Auswirkungen des neuen ElektroG auf die (kommunale) Sammelpraxis Torsten Höppner Rendsburg, 24.11.15 Elektroschrottsammlung seit 1984 1984 Einführung

Mehr

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes Ziele und Inhalte des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) 1. Ziele

Mehr

WEEE 2 & ElektroG 2. Neue Aufgaben der EAR bei der Umsetzung des neuen ElektroG. take-e-way / vere e.v., Köln, 3. April 2014 Alexander Goldberg

WEEE 2 & ElektroG 2. Neue Aufgaben der EAR bei der Umsetzung des neuen ElektroG. take-e-way / vere e.v., Köln, 3. April 2014 Alexander Goldberg Neue Aufgaben der EAR bei der Umsetzung des neuen ElektroG take-e-way / vere e.v., Köln, 3. April 2014 Alexander Goldberg Agenda 1. Allgemeine Informationen Gesetzesvollzug aktuell 2. Spezifische Herausforderungen

Mehr

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung - ElektroGGebV)

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung - ElektroGGebV) Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung - ElektroGGebV) ElektroGGebV Ausfertigungsdatum: 20.10.20 Vollzitat: "Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung

Mehr

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Stand: August 2016 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV Anwendungsbereich des ElektroG Am 24. Oktober 2015 ist das neue Elektround Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Mehr

Elektrogeräte: Anforderungen an Hersteller, Händler und Besitzer

Elektrogeräte: Anforderungen an Hersteller, Händler und Besitzer Elektrogeräte: Anforderungen an Hersteller, Händler und Besitzer Bevor Elektro- und Elektronikgeräte in Deutschland in den Verkehr gebracht werden, müssen sich deren Hersteller und Importeure bei der Stiftung

Mehr

IHK Schleswig-Holstein take-e-way GmbH vere e.v. Neue Regelungen zur Produktverantwortung und Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte

IHK Schleswig-Holstein take-e-way GmbH vere e.v. Neue Regelungen zur Produktverantwortung und Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte IHK Schleswig-Holstein take-e-way GmbH vere e.v. Neue Regelungen zur Produktverantwortung und Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte Novelle des ElektroG geänderte Anforderungen an Unternehmen?

Mehr

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung - ElektroGGebV)

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung - ElektroGGebV) enverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-enverordnung - ElektroGGebV) ElektroGGebV Ausfertigungsdatum: 20.10.2015 Vollzitat: "Elektro- und Elektronikgerätegesetz-enverordnung

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung ElektroGGebV. Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Vom 15.

Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung ElektroGGebV. Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Vom 15. Seite 1 Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung ElektroGGebV Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz Vom 15. Dezember 2015 Beachten Sie auch unsere Rechtlichen Hinweise

Mehr

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz im Überblick

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz im Überblick Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz im Überblick Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektround Elektrogeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz)

Mehr

FAQ zum neuen ElektroG

FAQ zum neuen ElektroG FAQ zum neuen ElektroG Gesetz zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (seit 24. Oktober 2015 in Kraft)

Mehr

ElektroG II Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick. Fragen und Antworten.

ElektroG II Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick. Fragen und Antworten. ElektroG II Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick www.bitkom.org ElektroG II Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick 1 Stand 23.10.2015 Am 24.Oktober 2015 tritt das neue ElektroG in Kraft. Bitkom

Mehr

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung - ElektroGGebV)

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung - ElektroGGebV) Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung - GebV) GebV Ausfertigungsdatum: 20.10.2015 Vollzitat: "Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung

Mehr

Umsetzung der WEEE-Novelle Neue Herausforderungen und Chancen für die Nationalen Register in Europa stiftung elektro-altgeräte register

Umsetzung der WEEE-Novelle Neue Herausforderungen und Chancen für die Nationalen Register in Europa stiftung elektro-altgeräte register Umsetzung der WEEE-Novelle Neue Herausforderungen und Chancen für die Nationalen Register in Europa Seite 1 Agenda Vollzug ElektroG Status quo WEEE-Novelle Neuerungen European WEEE Registers Network (EWRN)

Mehr

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung ElektroGGebV)

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung ElektroGGebV) 1776 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 23. Oktober 2015 Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung

Mehr

Elektroaltgeräte - Vorgaben und Herausforderungen für den österreichischen Versandhandel. 4. Branchentreff Versand- und Internethandel

Elektroaltgeräte - Vorgaben und Herausforderungen für den österreichischen Versandhandel. 4. Branchentreff Versand- und Internethandel Elektroaltgeräte - Vorgaben und Herausforderungen für den österreichischen Versandhandel 4. Branchentreff Versand- und Internethandel 15.11.2017 Über das UFH Wer wir sind Sammel- und Verwertungssystem

Mehr

Modul 1: ElektroG 2018 Das Wichtigste im Überblick

Modul 1: ElektroG 2018 Das Wichtigste im Überblick Modul 1: ElektroG 2018 Das Wichtigste im Überblick Agenda ElektroG 2018 Das Wichtigste im Überblick Neue Kategorien und Gerätearten Der offene Anwendungsbereich ( Open Scope ) Zuordnungshilfen für Geräte

Mehr

Fachtagung Abfallrecht Essen, Das neue Elektrogesetz. Alexander Neubauer Verband kommunaler Unternehmen (VKU)

Fachtagung Abfallrecht Essen, Das neue Elektrogesetz. Alexander Neubauer Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Fachtagung Abfallrecht Essen, 21.10.2014 Das neue Elektrogesetz Alexander Neubauer Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Novelle Elektrogesetz: Verfahrensstand Erster Entwurf des BMUB wurde am 18.02.2014

Mehr

WEEE-Novelle und ElektroG2 aus Sicht der Verwertung. IHK Aachen

WEEE-Novelle und ElektroG2 aus Sicht der Verwertung. IHK Aachen WEEE-Novelle und ElektroG2 aus Sicht der Verwertung IHK Aachen 16.09.2015 Agenda 1. Firmenprofil IMMARK Deutschland 2. Anwendungsbereich ElektroG2 3. Bereitstellen / Sammelgruppen 4. Transport und Logistik

Mehr

Sebastian Siebert take-e-way GmbH. Neue ElektroG-Kategorien Was ändert sich ab August 2018?

Sebastian Siebert take-e-way GmbH. Neue ElektroG-Kategorien Was ändert sich ab August 2018? Sebastian Siebert take-e-way GmbH Neue ElektroG-Kategorien Was ändert sich ab August 2018? Agenda 1. ElektroG 2018 Allgemeines Offener Anwendungsbereich Neue Kategorien Gesetzliche Entsprechungsregel 18.10.2017

Mehr

Messe Update Product-Compliance zur Musikmesse 2012

Messe Update Product-Compliance zur Musikmesse 2012 Messe Update Product-Compliance zur Musikmesse 2012 Power-Seminar des FA Konformität & Recht Park Inn Airport Hotel Frankfurt am Main 29. Februar 2012 29.02.2012 kevin rodler consulting set[2]blue 2 Agenda

Mehr

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand:

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand: POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand: 17.07.2017 1 Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen

Mehr

Bad Birnbach,

Bad Birnbach, Bad Birnbach, 31.03.2014 3 Absatz 1: Damit fallen per definitionem ab in Kraft treten des Gesetzes (spätestens ab August 2018) auch Komponenten und Baugruppen, welche an Endnutzer abgegeben werden, in

Mehr

BVOH - Bundesverband Onlinehandel e.v. ElektroG-Gipfel Welche Änderungen bringt das ElektroG mit sich?

BVOH - Bundesverband Onlinehandel e.v. ElektroG-Gipfel Welche Änderungen bringt das ElektroG mit sich? BVOH - Bundesverband Onlinehandel e.v. ElektroG-Gipfel Welche Änderungen bringt das ElektroG mit sich? Alexander Goldberg Agenda 1. Kennzahlen 2. ElektroG2 3. European WEEE Registers Network (EWRN) stiftung

Mehr

ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten

ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten Chancen und Risiken im europäischen Handel M.Sc. Referentin Energie und Umwelt IHK Würzburg-Schweinfurt 1 Verpackungsverordnung 2 Verpackungsverordnung

Mehr

Merkblatt Neue WEEE-Richtlinie 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Merkblatt Neue WEEE-Richtlinie 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte Merkblatt Neue WEEE-Richtlinie 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte Das deutsche Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) beruht auf zwei europäischen Richtlinien, deren Titel mit RoHS und

Mehr

s ung ear: Regelsetzung Garan ehöhe

s ung ear: Regelsetzung Garan ehöhe AKTUELLE REGEL: DATEN ZUR ERMITTLUNG DER GARANTIEHÖHE EAR 02-003 Stand: 1. September 2017 Verbindliche Festlegung der Rahmenbedingungen, die zur Ermittlung der nach 6 Abs. 1 S. 3 Alt. 1, 7 Abs. 1 S. 1

Mehr

Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten Stand:

Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten Stand: Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten Stand: 15.08.2018 Alte Elektro- und Elektronikaltgeräte (nachfolgend als Altgeräte bezeichnet) müssen auf Grundlage des Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Mehr

Stand und Ausblick ElektroG

Stand und Ausblick ElektroG Stand und Ausblick ElektroG Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BDE-Fachveranstaltung Elektrorecycling 11. Oktober 2011 Berlin high tech Produkte - low tech

Mehr

Inhalt. FaQ BattG Stand von 6 WENN AUF KNOPFZELLEN NICHTS DRAUF STEHT?... 3 ZURÜCKNEHME, MUSS ICH DIE MARKE DANN ZWEIMAL MELDEN?...

Inhalt. FaQ BattG Stand von 6 WENN AUF KNOPFZELLEN NICHTS DRAUF STEHT?... 3 ZURÜCKNEHME, MUSS ICH DIE MARKE DANN ZWEIMAL MELDEN?... Inhalt 1. WERISTHERSTELLERNACHBATTERIEGESETZ(BATTG)?... 2 2. WASISTEINEGERÄTE,INDUSTRIE ODERSTARTERBATTERIE?... 2 3. WASFÜRPFLICHTENADRESSIERTDASBATTGANDIEHERSTELLER?... 2 4. WASBEDEUTETDIE ANZEIGEPFLICHT

Mehr

G 2 Konferenz zur Produktverantwortung

G 2 Konferenz zur Produktverantwortung G 2 Konferenz zur WEEE2, ElektroG2: Neue Herausforderungen für Produktverantwortliche Berlin, 28. November 2013 Alexander Goldberg Agenda 1. Vollzug ElektroG 8 Jahre Bilanz 2. WEEE-Novelle Wesentliche

Mehr

WEEE Return Die Rücknahmelösung für Vertreiber, Hersteller & Erstinverkehrbringer in Deutschland

WEEE Return Die Rücknahmelösung für Vertreiber, Hersteller & Erstinverkehrbringer in Deutschland WEEE Return Die Rücknahmelösung für Vertreiber, Hersteller & Erstinverkehrbringer in Deutschland 4. Branchentreff Versand- Internethandel 15.11.2017, Vösendorf Ab wann sind Sie verpflichtet? Wann werden

Mehr

Bestandsaufnahme und Ausblick

Bestandsaufnahme und Ausblick KRS Vertreiber-Rücknahme EAG in Schleswig-Holstein Bestandsaufnahme und Ausblick 27. Abfalltagung des LLUR 24. November 2015 Rendsburg 1 Vorstellung der KRS KRS = Kreislaufwirtschafts- und Rücknahmesysteme

Mehr

DAS NEUE ELEKTROG. Hintergründe, Anforderungen und Änderungen für Beleuchtung

DAS NEUE ELEKTROG. Hintergründe, Anforderungen und Änderungen für Beleuchtung DAS NEUE ELEKTROG Hintergründe, Anforderungen und Änderungen für Beleuchtung Die EU Direktive WEEE II * In EUROPA hat sich die EU (inkl. CH + NOR) das Ziel gesetzt: Die schädlichen Auswirkungen der Entstehung

Mehr

IHK-INFO. Elektrogeräte: Anforderungen an Hersteller, Händler und Besitzer

IHK-INFO. Elektrogeräte: Anforderungen an Hersteller, Händler und Besitzer IHK-INFO Merkblatt Elektrogeräte: Anforderungen an Hersteller, Händler und Besitzer Bevor Elektro- und Elektronikgeräte in Deutschland in den Verkehr gebracht werden, müssen sich deren Hersteller und Importeure

Mehr

Rechtliche Interpretation der neuen Rücknahmepflichten des Online-Handels

Rechtliche Interpretation der neuen Rücknahmepflichten des Online-Handels Rechtliche Interpretatin der neuen Rücknahmepflichten des Online-Handels Rechtsanwalt Dr. Jens Nusser, LL.M. (Envirnmental Law) Kpp-Assenmacher Rechtsanwälte Elektr-Gipfel BVOH Berlin 10. September 2015

Mehr

ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz Kommentar. Von. Dr. Rebecca Prelle Syndikusanwältin bei der Berliner Stadtreinigung

ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz Kommentar. Von. Dr. Rebecca Prelle Syndikusanwältin bei der Berliner Stadtreinigung ElektroG Elektro- und Elektronikgerätegesetz Kommentar Von Dr. Rebecca Prelle Syndikusanwältin bei der Berliner Stadtreinigung Dr. Holger Thärichen Rechtsanwalt Dr. Andrea Versteyl Fachanwältin für Verwaltungsrecht

Mehr

Neues vom Batteriegesetz...und aus der Welt der Batterien. Tagung VERE e.v. Produktverantwortung Hamburg, den

Neues vom Batteriegesetz...und aus der Welt der Batterien. Tagung VERE e.v. Produktverantwortung Hamburg, den Neues vom Batteriegesetz...und aus der Welt der Batterien Tagung VERE e.v. Produktverantwortung Hamburg, den 21.09.2012 Inhalt 1 Das Gemeinsame Rücknahmesystem gem. BattG 2 Neues vom Batteriegesetz 3 Batterien

Mehr

Die Novelle des ElektroG aus Sicht eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers BESSER-nutzen, Dialog.6, 23. März 2015

Die Novelle des ElektroG aus Sicht eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers BESSER-nutzen, Dialog.6, 23. März 2015 Die Novelle des ElektroG aus Sicht eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers BESSER-nutzen, Dialog.6, 23. März 2015 Abfallrechtliches Seminar FK / Urte Wiemken Aufgaben der BSR Auf einer Fläche von

Mehr

Behandlung und Verwertung Verbringung von Geräten/Altgeräten. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Behandlung und Verwertung Verbringung von Geräten/Altgeräten. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Behandlung und Verwertung Verbringung von Geräten/Altgeräten Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Behandlung 20 Vorbereitung zur Wiederverwendung stärken vor Erstbehandlung Vorbereitung zur Wiederverwendung

Mehr

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET MERKBLATT Innovation und Umwelt ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET Bereits heute müssen bis auf wenige Ausnahmen - neue elektrische und elektronische Geräte,

Mehr

ElektroG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

ElektroG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) ElektroG Ausfertigungsdatum: 20.10.2015

Mehr

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gilt für die meisten elektrisch oder elektronisch betriebenen Produkte. Es schreibt eine Registrierung

Mehr

Modul 3: ElektroG Registrierungsanträge

Modul 3: ElektroG Registrierungsanträge Modul 3: ElektroG 2018 - Registrierungsanträge Agenda Registrierungsanträge 1. Antragstellung im zeitlichen Überblick 2. Erforderlicher Garantienachweis 3. Registrierungsanträge: Open-Scope-Geräte 4. Offene

Mehr

Elektro- und Elektronikaltgeräte Gesetz (ElektroG)

Elektro- und Elektronikaltgeräte Gesetz (ElektroG) Gesetz zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten = Elektro- und Elektronikaltgeräte Gesetz (ElektroG),

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: KosmetikV 2014 Ausfertigungsdatum: 16.07.2014 Gültig ab: 24.07.2014 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA

Mehr

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes - ElektroG

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes - ElektroG Stellungnahme Elektro- und Elektronikgerätegesetz ElektroG vom Februar 2014-2 / 6 - Stellungnahme zum Referentenentwurf des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes - ElektroG WA II 3 Entwurf vom Februar

Mehr

Vortragsveranstaltung des FED-AK Umweltgesetzgebung Das neue ElektroG2

Vortragsveranstaltung des FED-AK Umweltgesetzgebung Das neue ElektroG2 Vortragsveranstaltung des FED-AK Umweltgesetzgebung Das neue ElektroG2 Alexander Goldberg Agenda 1. Kennzahlen 2. ElektroG 3. European WEEE Registers Network (EWRN) stiftung elektro-altgeräte register

Mehr

Bericht der Bundesregierung zu den abfallwirtschaftlichen Auswirkungen der 9 bis 13 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes

Bericht der Bundesregierung zu den abfallwirtschaftlichen Auswirkungen der 9 bis 13 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes Bericht der Bundesregierung zu den abfallwirtschaftlichen Auswirkungen der 9 bis 13 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 17/4517 17. Wahlperiode 20. 01. 2011 Die Erfassung

Mehr

Elektrostoffverordnung

Elektrostoffverordnung Elektrostoffverordnung Am 21.07.2011 ist die Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten ( RoHS-Richtlinie ) in Kraft getreten.

Mehr

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen RoHS & ElektroStoffV

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen RoHS & ElektroStoffV Industrie- und Handelskammer zu Köln & Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg 16. November 2015, Köln Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen RoHS & ElektroStoffV Rechtsanwalt

Mehr

Das ElektroG in Deutschland Eine lösbare Aufgabe für alle Marktteilnehmer

Das ElektroG in Deutschland Eine lösbare Aufgabe für alle Marktteilnehmer Das ElektroG in Deutschland Eine lösbare Aufgabe für alle Marktteilnehmer Berlin, 17. November 2011 1 Agenda 1. Veränderungen durch das ElektroG in Deutschland 2. EAR als Gemeinsame Stelle und Behörde

Mehr

Was kostet die WEEE-Registrierung in Deutschland bei der Behörde STIFTUNG ELEKTRO-ALTEGRÄTE REGISTER (EAR) in Fürth?

Was kostet die WEEE-Registrierung in Deutschland bei der Behörde STIFTUNG ELEKTRO-ALTEGRÄTE REGISTER (EAR) in Fürth? Was kostet die WEEE-Registrierung in Deutschland bei der Behörde STIFTUNG ELEKTRO-ALTEGRÄTE REGISTER (EAR) in Fürth? Stand: September 2017 Eine Kurzerläuterung zu den Kosten von Rechtsanwalt Mark Schomaker,

Mehr

Produktverantwortung und Marktüberwachung Ein Blick hinter die Kulissen

Produktverantwortung und Marktüberwachung Ein Blick hinter die Kulissen Jochen Stepp take-e-way GmbH / VERE e.v. Produktverantwortung und Marktüberwachung Ein Blick hinter die Kulissen Abfallwirtschaftliche Ziele: Vermeiden, Wiederverwendung, Recycling Vorrangig Vermeidung:

Mehr

Bundesrat Drucksache 127/15. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 127/15. Gesetzentwurf der Bundesregierung Bundesrat Drucksache 127/15 BRFuss 27.03.15 Gesetzentwurf der Bundesregierung U - AS - Fz - In - Wi Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche

Mehr

Absurditäten des ElektroG Eine Lösung in Sicht?

Absurditäten des ElektroG Eine Lösung in Sicht? Absurditäten des ElektroG Eine Lösung in Sicht? Umweltberatung Romanski Dr. Jörg Romanski (Umweltberatung Romanski) Tide Voigt (Charité Universitätsmedizin Berlin) U N I V E R S I T Ä T S M E D I I Z I

Mehr

Online ERS. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Online ERS. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Abfallentsorgung 2015 Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ERS Rücksendung bitte bis 04..2016 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 24 P Behlertstr.

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektrogesetz, ElektroG)

Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektrogesetz, ElektroG) Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektrogesetz, ElektroG) https://www.elektrogesetz.de/ Gesetz zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektrogesetz, ElektroG)

Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektrogesetz, ElektroG) Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektrogesetz, ElektroG) https://www.elektrogesetz.de/ Gesetz zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 23. Oktober 2015

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 23. Oktober 2015 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 23. Oktober 2015 1739 Gesetz zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung

Mehr

Rücknahme und Entsorgung von Elektround Elektronik-Altgeräten durch den Handel nach dem neuen ElektroG und der LAGA-Mitteilung 31A

Rücknahme und Entsorgung von Elektround Elektronik-Altgeräten durch den Handel nach dem neuen ElektroG und der LAGA-Mitteilung 31A Rücknahme und Entsorgung von Elektround Elektronik-Altgeräten durch den Handel nach dem neuen ElektroG und der LAGA-Mitteilung 31A Jürgen Beckmann Inhalt 1. Rechtsgrundlagen 2. ElektroG Allgemein 3. ElektroG

Mehr

: Neue Pflichten für. für Hersteller, Vertreiber/Händler, Importeure, etc. Inhalt. IHK-Merkblatt: Neues Elektro- und Elektronikgerätegesetz

: Neue Pflichten für. für Hersteller, Vertreiber/Händler, Importeure, etc. Inhalt. IHK-Merkblatt: Neues Elektro- und Elektronikgerätegesetz Neues Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) seit 24.10.2015: Neue Pflichten für Hersteller, Vertreiber/Händler, Importeure, etc. IHK-Merkblatt: Neues Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Mehr

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar Berliner Kommentare ElektroG Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar Bearbeitet von RAin Dr. Rebecca Prelle, RA Dr. Holger Thärichen, RAin Dr. Andrea Versteyl 1. Auflage 2008 2008. Buch. 382 S.

Mehr

Das Bundeskanzleramt hat mit Schreiben vom 4. Mai 2015 zu dem o. g. Gesetzentwurf Folgendes mitgeteilt:

Das Bundeskanzleramt hat mit Schreiben vom 4. Mai 2015 zu dem o. g. Gesetzentwurf Folgendes mitgeteilt: Bundesrat zu Drucksache 127/15 04.05.15 Berichtigung U - AS - Fz - In - Wi Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung

Mehr

Wissen schafft. Vorsprung. Positionspapier zur RoHS-Richtlinie / ElektroStoffV. Konsequenzen für die Gebäudearmaturenindustrie. Stand:

Wissen schafft. Vorsprung. Positionspapier zur RoHS-Richtlinie / ElektroStoffV. Konsequenzen für die Gebäudearmaturenindustrie. Stand: Positionspapier zur RoHS-Richtlinie / ElektroStoffV Konsequenzen für die Gebäudearmaturenindustrie Stand: 23.08.2013 Wissen schafft Vorsprung Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.v. Fachverband

Mehr

Rundschreiben für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger

Rundschreiben für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Liebe Leserinnen, liebe Leser ich freue mich, Ihnen das dritte Rundschreiben ankündigen zu dürfen und bedanke mich für die zahlreichen positiven Rückmeldungen und Anregungen für die kommenden Rundschreiben.

Mehr

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gilt für die meisten elektrisch oder elektronisch betriebenen Produkte. Es schreibt eine Registrierung

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung (ElektroGGebV)

Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung (ElektroGGebV) Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung (ElektroGGebV) https://www.elektrogesetz.de/ Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz Gültig ab 1. Januar 2018 (Fassung bis 15.

Mehr

Kostenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Kostenverordnung- ElektroGKostV)

Kostenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Kostenverordnung- ElektroGKostV) Bundesministerium für Umwelt, Stand Januar 2007 Naturschutz und Reaktorsicherheit -Referat WA II3- Kostenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Kostenverordnung-

Mehr

Novelle des ElektroG

Novelle des ElektroG Umweltrecht aktuell Hannover, 9. Juli 2015 Dr. Holger Jacobj Prof. Versteyl Rechtsanwälte www.versteyl.de 1 Übersicht PROF. VERSTEYL Rechtsanwälte Hintergrund: Ziele des geltenden ElektroG und Unionsrecht

Mehr

I. Allgemeine Vorbemerkungen

I. Allgemeine Vorbemerkungen I/Dr.Ju 31.03.2014 Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche

Mehr

Rücknahme von B2B-Geräten. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Rücknahme von B2B-Geräten. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Rücknahme von B2B-Geräten Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Rücknahme von B2B-Geräten Anwendungsbereich des ElektroG2 Gerät ( Open Scope ab dem 15.08.2018) Bauteil Pflichten in der Lieferkette Folie 2

Mehr

27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum MBA- und EAG-Forum Das neue ElektroG Neue Herausforderungen und Chancen

27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum MBA- und EAG-Forum Das neue ElektroG Neue Herausforderungen und Chancen 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum MBA- und EAG-Forum Das neue ElektroG Neue Herausforderungen und Chancen Kassel, Alexander Goldberg Agenda 1. Kennzahlen 2. Das neue ElektroG Neue Herausforderungen

Mehr

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Geräte- und Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes 1/15 Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt ( - ProdSG) ProdSG Ausfertigungsdatum: 08.11.2011 " vom 8. November 2011 (BGBl.

Mehr

Merkblatt Novelle der europäischen RoHS-Richtlinie und neue ElektroStoffVerordnung in Deutschland

Merkblatt Novelle der europäischen RoHS-Richtlinie und neue ElektroStoffVerordnung in Deutschland Merkblatt Novelle der europäischen RoHS-Richtlinie und neue ElektroStoffVerordnung in Deutschland Die Stoffverwendungsverbote in Elektro- und Elektronikgeräten werden ausgeweitet. Sie beruhen auf einer

Mehr