VT 2 Labor Revision : 03. Rühren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VT 2 Labor Revision : 03. Rühren"

Transkript

1 Labor für Mechanische Verfahrenstechnik Seite 1 von 7 1. Allgemeines Eine Grundoperation der Mechanischen Verfahrenstechnik ist das, welches Mischvorgänge in Flüssigkeiten unter Verwendung von (meist rotierenden) Mischorganen behandelt. Das Einsatzgebiet von Rührwerken ist in allen Branchen der Prozessindustrie zu finden. Es umfasst somit Anwendungsgebiete wie chemische und pharmazeutische Industrie, Lebensmittelherstellung, Farbenherstellung, Abwasseraufbereitung, Rauchgasentschwefelung und Biotechnologie.. Rühraufgaben Je nachdem, welche spezielle verfahrenstechnische Aufgabe vorliegt, spricht man von: Homogenisieren Darunter versteht man das Vermischen von ineinander löslichen Flüssigkeiten. Es dient vor allem dem Ausgleich von Konzentrations- und Temperaturunterschieden im Rührbehälter. Suspendieren (S-L) Hiermit ist das möglichst gleichmäßige Verteilen von körnigen Feststoffen in der Flüssigkeit gemeint. Zweck dieser Operation kann sein: Auflösen der Feststoffe, Kristallisieren, katalytische Fest- Flüssig- Reaktion. Emulgieren (L-L) Hier ist das Zerteilen und gleichmäßige Verteilen einer Flüssigkeit in einer zweiten gemeint, in der sie nicht löslich ist. Beispiele: Flüssig- Flüssig- Extraktion, chemische Reaktionen, Bohrmilch für die spanabhebende Metallbearbeitung. Begasen (G-L) Gemeint ist das Zerteilen und Feinverteilen von Gasblasen in einer Flüssigkeit. Beispiele: aerobe Fermentation, Sauerstoffeintrag in Belebtschlammbecken bei der Abwasserreinigung. Wärmeaustausch Durch kann die Wärmeübertragung vom Rührgut an die Behälterwand bzw. Heiz- oder Kühlschlange beschleunigt werden. Beispiele: Reaktionswärme abführen, durch Heizen Reaktion bescheunigen, Viskosität des Rührgutes durch Heizen herabsetzen. Bei den meissten in der Praxis auftretenden Rührprozessen liegen mehrere dieser Rühraufgaben gleichzeitig vor. So kann z.b. Suspendieren mit Wärmeaustausch gekoppelt sein (schnelleres Auflösen der Feststoffe bei höherer Temperatur). R0

2 Labor für Mechanische Verfahrenstechnik Seite von 7 3. Rührsysteme Entsprechend den mannigfaltigen Einsatzgebieten für Rührwerke ist im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Rührorganen entwickelt worden. Die diversen Formen können jedoch auf wenige Grundtypen zurückgeführt werden, wenn man sie nach der primär erzeugten Strömungsrichtung einteilt: - Tangentialrührer (z.b. Blatt-, Balken-, Gitter-, Finger- und Ankerrührer). Nach einer anderen Einteilung sind dies sog. langsamdrehende Rührer. - Axialrührer (z.b. Propeller-, Schrägblatt- und Schraubenrührer) - Radialrührer (z.b. Scheiben-, Zahnscheiben- und Impellerrührer). Axial- und Radialrührer sind bis auf wenige Ausnahmen sog. schnelldrehende Rührer. 4. Rührkesselströmung Neben der Strömungsrichtung ist insbesondere der Strömungsverlauf von besonderer Bedeutung. Je nach Aufgabenstellung kann eine großräumige Umwälzströmung im Behälter oder eine intensive Scherströmung gewünscht sein. - Umwälzströmung des gesamten Behälterinhalts => Totzonen vermeiden - Scherströmung mit hohen Schubspannungen => lokal zum Zerteilen von Blasen u. Tropfen Die lokale Verteilung der Energiedissipation im Behälter ist sowohl für scherempfindliche Rührgüter, z.b. bei biologischen Reaktionen, als auch beim Dispergieren, wo z.b. örtlich an der Einspeisestelle von Gas kleine Blasen oder Tröpfchen erzeugt werden sollen, von entschiedener Bedeutung bei der Beurteilung von Rühreinrichtungen. 5. Rührleistung Neben dem Durchmischungsgrad (Mischgüte), der bei einem Rührvorgang erreicht wird, ist die zum notwendige mechanische Leistung (Leistungsbedarf) von herausragendem Interesse. Beide sind nicht nur vom Rührertyp, sondern auch vom Rührbehälter abhängig. Deshalb ist es sinnvoll, vom Rührbehältersystem zu sprechen. Die rein theoretische Berechnung der Rührleistung ist wegen der komplizierten Strömungsverhältnisse im Rührbehälter nicht möglich. Mit den Methoden der Ähnlichkeitstheorie kann jedoch die erforderliche Rührleistung bis auf einen spezifischen Leistungsbeiwert, der in Versuchen bestimmt werden muss, ermittelt werden. Die Widerstandskraft F W bei der Anströmung eines Flächenelements A am Rührer ist: R0

3 Labor für Mechanische Verfahrenstechnik Seite 3 von 7 F w c w w u A (1) Hierbei wird zweckmäßigerweise die Umfangsgeschwindigkeit w u als charakteristische Geschwindigkeit gewählt: w U d d n () Das betrachtete Flächenelement ist dem Quadrat des Rührerdurchmessers proportional A K d² (3) mit K als Faktor aus der geometrischen Ähnlichkeit. Da sich die Leistung P als Produkt aus Widerstandskraft und Geschwindigkeit berechnet P F W w U, ist P FW (4) w U Gleichungen (1) bis (4) ergeben dann: c w P 3 K n 3 d 5 (5) Fasst man c W, K und die Zahlenfaktoren zu einem Leistungsbeiwert Ne (NEWTON- Zahl) zusammen, so ergibt sich für den Leistungsbeiwert: Ne P 3 5 n d (6) Für die Widerstandskraft kann auch geschrieben werden: F W p A (7) Δ p ist dabei die Druckdifferenz vor und hinter dem betrachteten Flächenelement A. Durch Gleichsetzen von Gleichung (1) und (7) ergibt sich schließlich: c W p (8) wu ² R0

4 Labor für Mechanische Verfahrenstechnik Seite 4 von 7 Das ist aber die aus der Fluidmechanik bekannte EULERzahl Eu, die besagt, dass sie eine Funktion der REYNOLDS- Zahl Re und der FROUDE- Zahl Fr ist. Folglich gilt also, da c Ne ~ ist, W Ne f Re, Fr (9) Bild 1: Prinzipieller Verlauf von Leistungscharakteristiken Der Einfluss der FROUDE-Zahl ist jedoch nur dann zu berücksichtigen, wenn der Flüssigkeitsspiegel infolge der Rotation des Rührgutes im Behälter uneben wird (Trombenbildung). Zur Verhinderung der Trombe können z.b. Strombrecher (Schikanen) in den Rührbehälter eingebaut werden. Dann gilt: Ne f (Re) (10) Die allgemeine Definition der REYNOLDS- Zahl Re lautet Re w u d Beim verwendet man zweckmäßig (unter Weglassen von Zahlenfaktoren aus Gleichung ()) R0

5 Labor für Mechanische Verfahrenstechnik Seite 5 von 7 Re R n d. (11) Der Verlauf der Leistungskurve Ne = f (Re) hängt vom jeweiligen Rührertyp mit Einbaubedingungen ab. Den prinzipiellen Verlauf zeigt Bild 1, der im laminaren Bereich mit Ne ~ Re -1 Ne = konst. und im turbulenten Bereich mit charakterisiert werden kann. Die Berechnung der Wellenleistung kann mit den Gleichungen bzw. mit P P 3 5 Ne n d (1) 3 Ne Re n d durchgeführt werden. Soll jedoch die elektrische Antriebsleistung P el für ein Rührsystem ermittelt werden, so müssen alle Verluste im Getriebe sowie in den Lagern und Dichtungen berücksichtigt werden, die in einem Antriebswirkungsgrad Antr zusammengefasst werden können. Antr P P el (13) 6. Leistungsbeiwert In der Rührtechnik ist der Leistungsbeiwert Ne eine der wichtigsten mechanischen Kenngrößen, da mit seiner Hilfe die zum erforderliche mechanische Leistung bestimmt werden kann. Deshalb soll hier auf die experimentelle Ermittlung des Ne- Wertes für gegebene Rührwerksanordnungen eingegangen werden. Der Zusammenhang aus der Mechanik zwischen dem von einer Welle übertragenen Drehmoment, der Winkelgeschwindigkeit einerseits und der übertragenen Wellenleistung andererseits lautet: P M t n (14) Die Verknüpfung mit Gleichung (1) liefert folgenden Ausdruck für den Leistungsbeiwert: M t Ne 5 n d (15) Somit kann der Leistungsbeiwert ermittelt werden, wenn das Wellendrehmoment und die Drehzahl gemessen werden. Die ermittelten Werte von Drehzahl und Wellendrehmoment werden in die Gleichungen (11) bzw. (15) eingesetzt und die so R0

6 Labor für Mechanische Verfahrenstechnik Seite 6 von 7 bestimmten Wertepaare von Ne und Re in einem Diagramm, wie es in Bild 1 dargestellt ist, eingetragen. 7. Viskosität Um die Rührer- REYNOLDS- Zahl in einem weiten Bereich variieren zu können, werden Rührflüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität verwendet. Nach dem NEWTONschen Schubspannungsansatz ist die Viskosität definiert durch: (16) mit df da (Scherspannung) und dw dy (Schergefälle). Neben der dynamischen Viskosität wird verschiedentlich auch die kinematische Viskosität zur Beschreibung der Zähigkeit von Fluiden verwendet. 8. Versuchsauswertung - Ermittlung der Leistungsaufnahme als Funktion der Drehzahl n - Bestimmung von Dichte und Viskosität der Glucoselösung - Berechnung der Re- Zahlen und der Leistungsbeiwerte nach Gl. (11) und (15) - Darstellung im Leistungsdiagramm sowie Vergleich mit Literaturwerten 9. Literaturhinweise [1] EKATO Handbuch der Rührtechnik, Firmenschrift /000 der EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH, 7860 Schopfheim. [] Zogg, M.: Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik, B.G Teubner, Stuttgart [3] Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechnik 1,. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1995 oder neuere Auflage 9. Formelzeichen Re REYNOLDS- Zahl - Fr FROUDE-Zahl - Ne Leistungsbeiwert (NEWTON-Zahl) - A Fläche m² c W Widerstandsbeiwert - R0

7 Labor für Mechanische Verfahrenstechnik Seite 7 von 7 d Rührerdurchmesser m F W Widerstandskraft N M t Wellendrehmoment Nm n Drehzahl s -1 P Wellenleistung W P el Antriebsleistung W p Druckdifferenz N/m² w U Umfangsgeschwindigkeit m/s dynamische Viskosität kg/s m Antr Antriebswirkungsgrad - Dichte kg/m³ Winkelgeschwindigkeit s -1 R0

Verbesserung Wärmeübertragung

Verbesserung Wärmeübertragung Rühraufgaben Homogenisieren (Temperatur-, Konzentrationsausgleich) Verbesserung Wärmeübertragung Einmischen in Flüssigphase: fest/flüssig: Suspendieren flüssig/flüssig: Emulgieren (Dispergieren) gas/flüssig:

Mehr

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598)

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598) Misch- und Rührtechnik 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598) siemens.de/ec Welche Bedeutung hat die Mischtechnik auf die Funktionalität des Reaktors? Ausgleich von Konzentrations- und Temperaturunterschieden

Mehr

3.5 Optimieren nach kleinster Mischarbeit

3.5 Optimieren nach kleinster Mischarbeit 3.5 Optimierung nach kleinster Mischarbeit 111 Die Definition von Re eff deckt sich mit Gl. (1.47). Die Konstante c hängt vom Fließindex m des Mediums, die Steigung a von der Pumpwirkung des Rührers ab:

Mehr

[RÜHREN]V4.0 VTP - FS APRIL Gruppe 2: Adrian Gürber Angela Brändli Fabian Hobi Flurin Wieland

[RÜHREN]V4.0 VTP - FS APRIL Gruppe 2: Adrian Gürber Angela Brändli Fabian Hobi Flurin Wieland - FS 2008 Gruppe 2: Adrian Gürber Angela Brändli Fabian Hobi Flurin Wieland [RÜHREN]V4.0 23.APRIL.2008 Bestimmen der Leistungscharakteristik, Mischzeit, Upscaling einer Suspension mit unterschiedlich grossen

Mehr

Rühren VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften Mechanisch-Thermische Prozesse

Rühren VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften Mechanisch-Thermische Prozesse M VERSUCHSZIEL In der Rührtechnik existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Rührertypen, deren Anwendungen meist auf einen spezifischen Einsatzbereich ausgelegt sind. Sie unterscheiden sich hauptsächlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einteilung der Mischtechnik 1.2 Diffusion und Konvektion 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik 1.4 Erfaßbarkeit der Mischvorgänge. Scale-up Literatur zu Kapitel

Mehr

Chemische Technik Verfahrenstechnik. Rührtechnik. Theorie und Praxis. Bearbeitet von Marko Zlokarnik

Chemische Technik Verfahrenstechnik. Rührtechnik. Theorie und Praxis. Bearbeitet von Marko Zlokarnik Chemische Technik Verfahrenstechnik Rührtechnik Theorie und Praxis Bearbeitet von Marko Zlokarnik 1. Auflage 1999. Buch. xx, 347 S. Hardcover ISBN 978 3 540 64639 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten von Prof. Dr. Walter Müller Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Diplomhauptprüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure)

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Rührwerke. Theoretische Grundlagen, Auslegung und Bewertung. Herausgegeben von

Rührwerke. Theoretische Grundlagen, Auslegung und Bewertung. Herausgegeben von Rührwerke Theoretische Grundlagen, Auslegung und Bewertung Herausgegeben von FH Anhalt Köthen Fachbereich Lebensmitteltechnologie/ Biotechnologie/ Verfahrens- und Umwelttechnik und Chema-Balcke-Dürr Verfahrenstechnik

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1

Inhalt. 1 Einleitung 1 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse Systeme... 5 2.2 Der Äquivalentdurchmesser als Feinheitsmerkmal... 6 2.3 Die spezifische Oberfläche als Feinheitsmerkmal...

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt. Günter Hildebrandt, guenter22@arcor.de Wirkungsgrad des Propellers Als Modellbauer und flieger, habe ich mir schon oft die Frage gestellt, wie man den Wirkungsgrad eines Propellers berechnen kann und welchen

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl für Energiesysteme Diplomhauptprüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing. H. Großmann, Dr.-Ing.

Mehr

Rührbehälter. Praktikumsanleitung. Rührbehälter. Name Vorname Semester Matrikel-Nr. Unterschrift

Rührbehälter. Praktikumsanleitung. Rührbehälter. Name Vorname Semester Matrikel-Nr. Unterschrift sanleitung Gruppe Nr.: sdatum: Abgabedatum: Name Vorname Semester Matrikel-Nr. Unterschrift Vortestat Haupttestat Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 2 1.1 Leistungsaufnahme des Rührers... 3 1.2 Lösezeit

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Diplomhauptprüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure)

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid 0. Januar 016 Wiederholung Ein Ausschnitt notwendiger Grundlagen für die Berechnung stationärer Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln im Fluid. Annahmen: Partikel

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie I

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie I Grundoperationen der Verfahrenstechnik 1. Übung, WS 2016/2017 Betreuer: Maik Tepper M.Sc., Maik.Tepper@avt.rwth-aachen.de Morten Logemann M.Sc., Morten.Logemann@avt.rwth-aachen.de Johannes Lohaus M.Sc.,

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

MAVADRIVE. Boden- und Aufsetzmagnetrührwerke MAVAG AG

MAVADRIVE. Boden- und Aufsetzmagnetrührwerke MAVAG AG MAVADRIVE Boden- und Aufsetzmagnetrührwerke MAVAG AG 2 MAVADRIVE Magnetrührwerke Die MAVAG AG zeichnet sich aus durch langjährige Erfahrung bei der Herstellung von Magnetrührwerken die kundenspezifische

Mehr

2018/19 DAS KOMPENDIUM DIE WICHTIGSTEN TECHNOLOGIE-TRENDS DIE WICHTIGSTEN ANBIETER PERSPEKTIVE PROZESSINDUSTRIE.

2018/19 DAS KOMPENDIUM DIE WICHTIGSTEN TECHNOLOGIE-TRENDS DIE WICHTIGSTEN ANBIETER PERSPEKTIVE PROZESSINDUSTRIE. SONDERNUMMER I 16. JAHRGANG I WWW.INDUSTR.COM I 39,90 PERSPEKTIVE PROZESSINDUSTRIE 2018/19 DAS KOMPENDIUM DIE WICHTIGSTEN TECHNOLOGIE-TRENDS DIE WICHTIGSTEN ANBIETER WWW.INDUSTR.com PARTNER-BOARD Partner-Board

Mehr

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Sedimentation I

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Sedimentation I Grundoperationen der Verfahrenstechnik 3. Übung, WS 2016/2017 Betreuer: Maik Tepper M.Sc., Maik.Tepper@avt.rwth-aachen.de Morten Logemann M.Sc., Morten.Logemann@avt.rwth-aachen.de Johannes Lohaus M.Sc.,

Mehr

der Mechanischen Handbuch Verfahrenstechnik Heinrich Schubert (Herausgeber)

der Mechanischen Handbuch Verfahrenstechnik Heinrich Schubert (Herausgeber) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heinrich Schubert (Herausgeber) Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik

Mehr

Eigenschaften der Fluide

Eigenschaften der Fluide W. Heller, 2011 PT Kapitel 2 Eigenschaften der Fluide Aggregatzustand fest flüssig gasförmig Festkörper Flüssigkeiten Gase Fluide Wechselwirkung der Fluid- Moleküle dominiert durch intermolekulares Potential

Mehr

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand 1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand Wie erfolgt die Beschreibung des Zustands eines Systems? über Zustandsgrößen (makroskopische Eigenschaften, die den Zustand eines Systems kennzeichnen)

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Rührtechnische Lösungen für formulierte Produkte von Frank Teufel, Michael Rosellen, Werner Himmelsbach, EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH, Schopfheim

Rührtechnische Lösungen für formulierte Produkte von Frank Teufel, Michael Rosellen, Werner Himmelsbach, EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH, Schopfheim Rührtechnische Lösungen für formulierte Produkte von Frank Teufel, Michael Rosellen, Werner Himmelsbach, EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH, Schopfheim Farben und Lacke, Bauchemikalien, Dicht- und Dämmstoffe,

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

ystral Mischen und Dispergieren

ystral Mischen und Dispergieren ystral Mischen und Dispergieren ystral gmbh maschinenbau + processtechnik Wettelbrunner Straße 7 79282 Ballrechten-Dottingen Tel.: +49 (7634) 5603 0 Fax: +49 (7634) 5603 99 Email ystral@ystral.de WEB:

Mehr

Theoretische Schubkraft bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit v s. Fortschrittsziffer, normierte Modellgeschwindigkeit, einheitenlos P

Theoretische Schubkraft bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit v s. Fortschrittsziffer, normierte Modellgeschwindigkeit, einheitenlos P Günter Hildebrandt, guenter22@arcor.de Der Propeller Als Modellbauer und flieger, habe ich mir schon oft die Frage gestellt, wie man den Wirkungsgrad eines Propellers berechnen kann und welchen Vorteil

Mehr

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten Viskosität Die innere Reibung von Fluiden wird durch ihre dynamische Viskosität η beschrieben. Die dynamische Viskosität η eines Fluids stellt dessen Widerstand gegen einen erzwungenen, irreversiblen Ortswechsel

Mehr

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1. Physik Inhaltsverzeichnis 1. Mechanik...1 1.1 Mechanische Grössen...1 1.1.1 Kraft (F) und Masse (m)...1 1.1.2 Die Masse m...1 1.1.3 Die Kraft F...1 1.1.4 Die Geschwindigkeit (v) und die Beschleunigung

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik. Seminar: Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik. Seminar: Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar: Siebklassierung Aufgabe: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ b =

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen!

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Lothar Gehm, Jutta Schelske-Gehm; prorheo GmbH In der täglichen Praxis ist die Messung der

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Matthias Kraume. Mischen und Rühren. Grundlagen und moderne Verfahren

Matthias Kraume. Mischen und Rühren. Grundlagen und moderne Verfahren Matthias Kraume Mischen und Rühren Grundlagen und moderne Verfahren M. Kraume Mischen und Rühren Weitere empfehlenswerte Bücher Schubert, H. (Hrsg.) Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik 2 Bände

Mehr

TEXT: Frank Teufel, Michael Rosellen, Werner Himmelsbach, Ekato. BILDER: Ekato

TEXT: Frank Teufel, Michael Rosellen, Werner Himmelsbach, Ekato. BILDER: Ekato VERFAHRENSTECHNIK RÜHREN PERFEKTES ENDPRODUKT Bevor sie als formulierte Produkte in den Handel kommen, durchlaufen Kosmetika, Lacke oder Nahrungsmittel oft viskose Phasen. Bei der Herstellung dieser oft

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Professur Strömungsmaschinen

Professur Strömungsmaschinen HTW Dresden V-SM Praktikum Kreiselpumpe Professur Strömungsmaschinen 1. Einführende Erläuterungen Kreiselpumpen sind Arbeitsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten, die aber auch Gase und Feststoffe

Mehr

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13 Aufgaben für Dienstag, 23.10.2012: Physik im Straßenverkehr Für die Sicherheit im Straßenverkehr spielen die Bedingungen bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen eine herausragende Rolle. In der Straßenverkehrsordnung

Mehr

Misch- und Reaktionstechnik Technologie der statischen Geometrien

Misch- und Reaktionstechnik Technologie der statischen Geometrien Misch- und Reaktionstechnik Technologie der statischen Geometrien Be.sT GmbH Mischer 1 Technologie und Anwendungen Die Misch- und Reaktionstechnik ist eine verfahrenstechnische Grundoperation, um zwei

Mehr

GEBA-SPIESS WIR BEWEGEN IHRE WELT IDEEN, IMPULSE, INNOVATIONEN RUND UM PRODUKTE UND LÖSUNGEN DER RÜHRTECHNIK

GEBA-SPIESS WIR BEWEGEN IHRE WELT IDEEN, IMPULSE, INNOVATIONEN RUND UM PRODUKTE UND LÖSUNGEN DER RÜHRTECHNIK GEBA-SPIESS WIR BEWEGEN IHRE WELT IDEEN, IMPULSE, INNOVATIONEN RUND UM PRODUKTE UND LÖSUNGEN DER RÜHRTECHNIK ERFOLG ALS ZIEL IM WANDEL DER ZEIT Als verantwortungsbewusstes Unternehmen sind wir permanent

Mehr

Potentialströmung und Magnuseffekt

Potentialströmung und Magnuseffekt Potentialströmung und Magnuseffekt (Zusammengefasst und ergänzt nach W Albring, Angewandte Strömungslehre, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden, 3 Aufl 1966) Voraussetzungen Behandelt werden reibungs und

Mehr

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer Kolumban Hutter Fluidund Thermodynamik Eine Einführung Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Historische Notizen und Abgrenzung des Fachgebietes 1 1.2 Eigenschaften

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Aufgabe 1: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

7 Zusammenfassung Zusammenfassung

7 Zusammenfassung Zusammenfassung 107 Es wurden mit dem Lattice-Boltzmann-Verfahren dreidimensionale numerische Simulationen der Partikelumströmung unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt und der Widerstands-, der dynamische Auftriebs-

Mehr

Hydrodynamik y II - Viskosität

Hydrodynamik y II - Viskosität Physik A VL9 (..0) Hydrodynamik y II - Viskosität Die Viskosität ität Das Gesetz on Hagen-Poiseuille Die Stokes sche Reibung Die Reynolds-Zahl Viskose Fluide Viskosität bisher: Kräfte zwischen dem strömenden

Mehr

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1 Naturwissenschaftliches Praktikum Rotation Versuch 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen 3 2.1 Messprinzip............................. 3 2.2 Energiesatz............................. 3 2.3

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften Dr. rer. nat. vorgelegt von.

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften Dr. rer. nat. vorgelegt von. Untersuchung des Einflusses der Strömungsverhältnisse auf den Wärmeübergang in Rührreaktoren mit Rohrschlangeneinbauten mittels Particle Image Velocimetry und Laser Induced Fluorescence Dissertation zur

Mehr

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr Protokoll Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr Von Christian Terhorst 716822-1- Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 Rührkessel ( -kaskade ) 2.1 Versuchsaufbau

Mehr

Dimensionslose Kennzahlen

Dimensionslose Kennzahlen Dimensionslose Kennzahlen Stoffwerte Bedeutung Formelzeichen Gleichung Einheit Temperaturleitzahl a a = m 2 s -1 Diffusionskoeffizient D m 2 s -1 Erdbeschleunigungsfaktor g m s -2 Wärmeleitzahl λ W m -1

Mehr

V12 Beschleunigte Bewegungen

V12 Beschleunigte Bewegungen Aufgabenstellung: 1. Ermitteln Sie die Fallbeschleunigung g aus Rollexperimenten auf der Rollbahn. 2. Zeigen Sie, dass für die Bewegung eines Wagens auf der geneigten Ebene der Energieerhaltungssatz gilt.

Mehr

Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen

Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen Versuch Nr. 10: Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen 1. Ziel des Versuchs In diesem Versuch sollen die Leitfähigkeiten von verschiedenen Elektrolyten in verschiedenen Konzentrationen

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung Strömungsbereiche, Reibung, Oberflächenspannung 1. Tafelübung Strömungen in der Technik Dampfabscheider Film: Abhebender BMW, Petit Le Mans Anlagen-Fließschema Gasfraktionierung Film: Abhebender Mercedes,

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Vertikale Windkraftanlage. SOWAS Praktikum. Bochum, den Praktikanten: Farhat A., Sergej M., Dominik

Vertikale Windkraftanlage. SOWAS Praktikum. Bochum, den Praktikanten: Farhat A., Sergej M., Dominik SOWAS Praktikum Fragestellung Untersuchung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer vertikalen Windkraftanlage bei verschiedenen Profilen aber gleichem Materialverbrauch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 1. 8. Semesterwoche im 1. Fachsemester Modulprüfung ALL: 7.12. 2018, 15:00 Uhr (Freitag); Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff Wiederholungsprüfung:

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten

M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie die dynamische Viskosität von Glyzerin bei Zimmertemperatur nach der Kugelfallmethode. 1.2 Überprüfen Sie, ob für die verwendeten

Mehr

MISCHEN UND RÜHREN VISKOSER FLÜSSIGKEITEN. Versuch 1.3. Mischen und Rühren

MISCHEN UND RÜHREN VISKOSER FLÜSSIGKEITEN. Versuch 1.3. Mischen und Rühren Versuch 1.3. Mischen und Rühren 1 1.3 Mischen und Rühren viskoser Flüssigkeiten 1.3.1. Verzeichnis der verwendeten Symbole a spezifische Phasengrenzfläche C Konstante c Konzentration d 1 Rührbehälterdurchmesser

Mehr

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r.

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r. Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Funktionsprinzip des Auftriebskraftwerks In einem mit Wasser gefüllten Tank befinden sich Behälter in Form eines halbierten Zylinders, die mit einem Kettentrieb

Mehr

8 Theoretische Grundlagen

8 Theoretische Grundlagen 8 Theoretische Grundlagen a) b) Abbildung 2.2: (a) Fließkurven und (b) Viskositätsverläufe der Fließklassen innerhalb des Herschel Bulkley Modells entsprechend Tabelle 2.1 in linearer Darstellung 12 Theoretische

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Forschungsreihe der FH Münster

Forschungsreihe der FH Münster Forschungsreihe der FH Münster Die Fachhochschule Münster zeichnet jährlich hervorragende Abschlussarbeiten aus allen Fachbereichen der Hochschule aus. Unter dem Dach der vier Säulen Ingenieurwesen, Soziales,

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Kuchenfiltration. Daniel Utech

Kuchenfiltration. Daniel Utech Daniel Utech 1. Zielsetzung Ziel des Praktikumsbeispiels ist die Veranschaulichung des Einflusses der Kuchenparameter auf die Filtrierbarkeit eines Systems. Der Einfluß der Dicke des Filterkuchens auf

Mehr

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11 23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11 Thema: Nernst scher Verteilungssatz Aufgabenstellung: 1. Ermittlung des Molekülzustandes der Benzoesäure in der Wasser- und in der Toluolphase

Mehr

Klausur Experimentalphysik I

Klausur Experimentalphysik I Universität Siegen Winter Semester 2017/2018 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. Mario Agio Department Physik Klausur Experimentalphysik I Datum: 21.3.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer:

Mehr

Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Geradlinige Bewegung Bewegung eines Körpers Geschwindigkeit Weg Zeit - Diagramme Zeit s s ~ t v v = const t a a = 0 t t Bewegung eines Körpers Beschleunigte Bewegung Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm 0,09 0,0 0,07 0,0 0,0 0,0 0,03 0,0 0,01 0,01 0,01 0,01 0,010 0,009 0,00 0,007 hydraulisch rau (k >0) d/k = 0 λ = 0 Re Grenzkurve 00 00 laminar turbulent 0 000 A 000 10 000 0 000 0 000 hydraulisch glatt

Mehr

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik In diesem Kapitel sollen die elektromotorischen Antriebe, die im Kälteanlagenbau eine wichtige Stellung einnehmen, näher betrachtet werden. Einen wesentlichen

Mehr

Numerische Simulation des Mischvorganges von vier vollständig mischbaren Phasen in zwei verschiedenen Biogasfermentern

Numerische Simulation des Mischvorganges von vier vollständig mischbaren Phasen in zwei verschiedenen Biogasfermentern Numerische Simulation des Mischvorganges von vier vollständig mischbaren Phasen in zwei verschiedenen Biogasfermentern Stefan Pohn, Andras Horvath, Christian Kuttner, Christian Maier, Michael Harasek Institut

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel,

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel, FH Wolfenbüttel Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke Wolfenbüttel, 03.03.2004 Gliederung Analyse und Optimierung des Strömungskanals Strömungsprofil Entwicklung und Bewertung eines Hitzdraht

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

Powtech/Technopharm Anlagen Apparate Komponenten. Wenn fließen soll, was haften muss

Powtech/Technopharm Anlagen Apparate Komponenten. Wenn fließen soll, was haften muss Powtech/Technopharm Anlagen Apparate Komponenten Wenn fließen soll, was haften muss Rührsysteme für die industrielle Herstellung von Schmierfetten Das Rühren von hochviskosen Medien gilt als anspruchsvolle

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr