Analysis PVK - Lösungen. Nicolas Lanzetti

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysis PVK - Lösungen. Nicolas Lanzetti"

Transkript

1 Analysis PVK - Lösungen Nicolas Lanzetti lnicolas@student.ethz.ch

2 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 3 Differentialrechnung. (a) lim x + x x = lim x + e (x ln(x)) = e lim x + (x ln(x)) (da e x stetig ist) lim x +(x ln(x)) = lim ln(x) H x + /x = lim /x x + = lim /x x + /x = lim x + x = Deshalb ist lim x + x x = e lim x + (x ln(x)) = e = Bemerkung. Das zeigt nicht, dass =. Es geht nur um einen Grenzwert. (b) (c) / (d) lim x π ( π x) ( tan(x) = lim x π π x) sin(x) cos(x) = lim y y sin(y) cos(y) = = lim y sin(y) y. (a) (b) /8 (Siehe Analysis I, Serie 3, Aufgabe 3) (c) - (Siehe Analysis I, Serie 3, Aufgabe 3) (d) / (Siehe Analysis I, Serie 3, Aufgabe 3) (e) (Siehe Analysis I, Serie 3, Aufgabe 3) (f) (Siehe Analysis I, Serie 7, Aufgabe ) (g) e / (Siehe Analysis I, Serie 7, Aufgabe ) (h) 3 (Siehe Analysis I, Serie 7, Aufgabe ) y= π x = = lim y y cos( π y) sin ( π y) = lim y cos(y) = lim y sin(y) y 3. (a) g (x) = x h (x) = x 5 g (x) = h (x) = 5 x4 f (x) = (h (g (x)) = h (g (x)) g (x) = 5 ( x)4 ( ) = 5 ( x) 4 = = (b) g (x) = x + cos(x) h (x) = x 8 g (x) = x sin(x) h (x) = 8 x7 f (x) = (h (g (x)) = h (g (x)) g (x) = 8 ( x + cos(x)) 7 ( x sin(x)) (c) f 3 (x) = x x = e ln(xx) = e x ln(x) g 3 (x) = x ln(x) h 3 (x) = e x g 3 (x) = ln(x) + x x h 3 (x) = ex f 3 (x) = (h 3(g 3 (x)) = h 3 (g 3(x)) g 3 (x) = ex ln(x) (ln(x) + ) = x x (ln(x) + ) (d) f 4 (x) ist die Inverse von h 4 (x) = cos(x) h 4 (x) = sin(x) f 4 (x) = h 4 (f 4(x)) = = = sin(arccos(x)) cos (arccos(x) 4x 4. (a) e x ( ) + x 3 x 5/ (b) 4/5 ( 7x) 7/5 ( ) ( 3 (c) 4 3 x + +x 3 3 x x 5. (a) (b) sin(sin x) cos x + cos(cos x) sin x (c) 3x ( + (cot(x 3 )) ) (+x ) 3 ) 6. Ableitungen: f (x) = 3x 6x = x (3x 6) f (x) = 6x 6 f () = und f () <, so ist x = eine (lokale) Maximalstelle (Maximum f() = 5) f () = und f () >, so ist x = eine (lokale) Minimalstelle (Minimum f() = ) f () =, f(x) konkav im (, ) und konvex im (, ), so ist x = ein Wendepunkt 6 4 y x

3 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 7. Siehe Analysis I, Serie 7, Aufgabe 3 8. Siehe Analysis I, Serie 8, Aufgabe 3

4 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 4 Funktionen von mehreren Variablen, Differentialrechnung. (a) f = e z sin(xy) + C (b) nicht vollständig. φ = y e x+z φ y = e x+z φ z = y e x+z ψ = e x+z + cos(y) ψ x = e x+z ψ z = e x+z χ = y e x+z χ x = y e x+z χ y = e x+z Da φ x = ψ y, φ z = χ x und ψ z = χ z sind die Integrabilitätsbedinungen erfüllt: f = φdx = y e x+z + C(y, z) f = ψdy = y e x+z + sin(y) + C(x, z) f = χdz = y e x+z + C(x, y) Deshalb ist die gesuchte Funktion f(x, y, z) = y e x+z + sin(y) + C. 3. Siehe Lösungen Prüfung HS4, Aufgabe 9 4. Siehe Analysis II, Schnellübung, Aufgabe 4 5. Siehe Stammbach, Seite 6. Man finde Maxima und Minima der Funktion f(x, y) = x y auf dem Dreieck D, dessen Rand durch die Punkte (, ), (, ), (, ) geht. gradf = (, ) (, ) für alle (x, y) D Rand: r = (, t) t [, ] f( r ) = t f ( r ) = r = (t, t) t [, ] f( r ) = t ( t) f ( r ) = r 3 = (t, ) t [, ] f( r 3 ) = t f ( r ) = Eckepunkte (, ) f(, ) = (, ) f(, ) = (, ) f(, ) = Deshalb das Maximum der Funktion ist und das Minimum ist. 7. Man bestimme die Extrema von f(x, y) = x + y + x + auf dem Einheitskreis. gradf = (x +, y)! = (, ) (.5, ) f(.5, ) = 3 4 Rand: r(t) = (cos(t), sin(t)) mit t [, π) f( r(t)) = cos (t) + sin (t) + cos(t) + = cos(t) + f ( r(t)) = sin(t)! = t = kπ Nur t = und t 3 = π sind im Definitionsbereich von t: r(t ) = (, ) f(, ) = 3 r(t ) = (, ) f(, ) = Eckepunkte: Wir haben keine Eckepunkte. Das Maximum ist 3 in (, ) und das Minimum 3 4 in (.5, ). 4

5 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 5 Integralrechnung. (a) tan x x + C (Siehe Analysis I, Serie, Aufgabe d) (b) π 4 (Siehe Analysis I, Serie, Aufgabe f) (c) 4 ln x x+ x+ (Siehe Analysis I, Zusätzliche Serie Integrale, Aufgabe 3a). (a) x cot x + log sin x + C (Siehe Analysis I, Serie, Aufgabe a) (b) arctan e x + C (Siehe Analysis I, Serie, Aufgabe b) (c) /3 x 3 log x /9 x 3 + C (Siehe Analysis I, Serie, Aufgabe c) 3. (a) (ln x ln + x ) + x + C = ln x +x + x + C (b) arctan(x) + ln x ln + x + C = arctan(x) + ln (c) x + 3 ln x + ln + x + C 4. (a) (b) x + dx = lim ξ ξ dx = lim ξ x ξ 5. (a) (Siehe Analysis I, Serie 3, Aufgabe 8a) (b) / ln (Siehe Analysis I, Serie 3, Aufgabe 8b) (c) (Siehe Analysis I, Serie 3, Aufgabe 8c) ( ( x) +x ) + C x + dx = lim ξ arctan x ξ = lim ξ arctan(ξ) = π 6. F (x) = f(sin x) cos x (Hauptsatz der Integralrechnung) 7. f (3) () = 3 (Siehe Analysis II, Serie 7, Aufgabe ) x dx = lim ξ arcsin(x) ξ = lim ξ arcsin(ξ) = π 5

6 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 6 Anwendung der Differentialrechnung - Ebene Kurven. OP = ((R cos(ωt) + r cos((ω + ω)t), R cos(ωt) + r cos((ω + ω)t)) (Siehe Analysis I, Serie 9, Aufgabe 5). Siehe Analysis I, Serie 9, Aufgabe 4 3. Siehe Stammbach, Seite 6 4. ẋ(t) = cos(t) ẍ(t) = sin(t) ẏ(t) = sinh(t) ÿ(t) = cosh(t) k(t) = cos(t) cosh(t)+sin(t) sinh(t) k() = + (cos (t)+sinh (t)) 3 = ρ() = k() = 5. Siehe Analysis I, Serie 5, Aufgabe 5 6. Siehe Analysis I, Serie, Aufgabe 7. x + y z + = 8. Siehe Analysis II, Serie 3, Aufgabe 9. x x + y y + z z = 3 6

7 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 7 Anwendung der Integralrechnung. Siehe Lösungen Prüfung HS4, Aufgabe. J = 4 (Siehe Analysis I, Serie 3, Aufgabe 5) 3. Siehe Stammbach, Seite 3 4. log π log (Siehe Stammbach, Seite 8) 5. 3/ (Siehe Analysis I, Serie, MC Aufgabe ) 6. Für den Schwerpunkt bekommt man: (Siehe Stammbach, Seite 8) (x s, y s ) = ( 6 π + 4 π 3, ) π 7. Für den Schwerpunkt bekommt man: ( 3D + Dd + d (x s, y s, z s ) = 4 (D + Dd + d ) (Siehe Analysis I, Serie 3, Aufgabe 6) ) L,, Bemerkung. Die Aufgabe wurde mit Hilfe von den Formeln für Rotationskörper gelöst: Man kann sie auch lösen mit mehrdimensionalen Integrale (empfholen). 8. Mit I z = v x + y dv bekommt man β I z = δ R sin α R z z cot α ρ 3 dρdzdφ = δβr5 5 (3 sin α sin3 α) 9. I z = πhr4 (6 + 4R + 3H) (Siehe Analysis II, Serie 5, MC Aufgabe 6). Das Gebiet B ist Somit folgt F (B) = B = { (x, y) x, x y x } x x df = x x dydx = x dx = y.5 x.5. Siehe Lösungen Prüfung HS4, Aufgabe 8 7

8 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5. (a) Durch die Transformation x = u cos(v) und y = u sin(v) findet man ( ) df = cos(v) u sin(v) det dudv = u dudv sin(v) u cos(v) Die Fläche ist also F = π (b) Mit der Formel von Analysis erhält man F = t t (xẏ ẋy)dt = π u dudv = π cos (t) + sin (t) dt = π Mit dieser Formel kann man trotzdem nicht auf der Ellipse integrieren (z.b. Volumen unter einer Ebene auf der Ellipse). 3. V = 3π 8 (Siehe Analysis II, Serie 4, Aufgabe 5) 8

9 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 8 Vektoranalysis. div v = rot v = (,, ) div v = yz rot v = (z + x,, z 3). Man bestimme die Gleichung der Figur, die bei der Rotation der Gerade, die durch den Richtungsvektor (,, ) definiert ist, um die z-achse entsteht. Die Gerade hat die Parameterdarstellung: g : u u u Mit der Rotationsmatrix (um die z-achse) cos(v) sin(v) R z = sin(v) cos(v) erhält man die gesuchte Parametrisierung u sin(v) r : (u, v) R z u = u cos(v) u u Die implizite Gleichung ist dann x + y = u = z 3. Der Kegel wird durch die Parametrisierung u cos(v) r(u, v) = u sin(v) v [, π], u [, ] u Daraus folgt cos(v) u sin(v) r u (u, v) = sin(v) r v (u, v) = u cos(v) Somit kann man das Oberflächenelement berechnet werden u cos(v) da = r u r v dudv = u sin(v) u dudv = u dudv Das Oberflächenintegral wird somit 4. 4πR A = K u dudv = π u dudv = π 9

10 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 5. Siehe Analysis II, Serie 5, Aufgabe 5 6. Siehe Analysis II, Serie 6, Aufgabe 9 7. Man berechne den Fluss von innen nach aussen des Vektorfeldes v = (x +, y +, z) durch die Halbkugel B mit Radius. Fluss durch die Halbkugel+Grundfläche: Φ = 3 dv = 3 V (B) = π Fluss (von innen nach aussen) durch die Grundfläche (xy-ebene, z = ): B Φ = (x +, y +, ) (,, ) da = Der gesamte Fluss ist deshalb Φ = Φ Φ = π 8. π/4 sin ϑ (Siehe Stammbach, Seite 3) 9. (a) Mit div v = 4y bekommt man (Kugelkoordinaten) div v dv = π 4 (b) Der gesuchte Fluss ist Φ gekrümmt = Φ Köper Φ Ebene = 3π 8. 3 (Siehe Lösungen Prüfung HS4, Aufgabe 7). / (Siehe Lösungen Prüfung HS4, Aufgabe ). W = / (Siehe Analysis II, Schnellübung, Aufgabe 4) 3. α β = /4 (Siehe Stammbach, Seite 7) 4. Siehe Analysis II, Serie 9, Aufgabe 5. Da der Weg geschlossen ist, kann man den Satz von Stokes anwenden: W = S v d r = S rot v n da Unter Berücksichtigung, dass die Arbeit in Gegenuhrzeigersinn gefragt ist:... n = rot v = v =... x Somit ist die Arbeit: W = x da = A x s = x da (xs = für den Einheitskreis, da Schwer- Hier wurde es angewendet, dass x s = A punkt und Ursprung übereinstimmen).

11 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 6. a = ± /π (Siehe Stammbach, Seite 6) 7. Die Gerade hat die Parametrisierung r(t) = + t = + t t r(t) = t [, ] Somit ist die Arbeit... W = + t dt = t + t ( t) dt = t dt = Die Arbeit von (,, ) nach (,, ) ist ( r(t) ändert sich nicht, aber hat t [, ]).

12 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 9 Komplexe Zahlen. (a) i 4 (b) /4 (c) e cos( 3/) i e sin( 3/) Für den Lösungsweg: Siehe Analysis I, Zusätzliche komplexe Zahlen, Aufgabe. Siehe Analysis I, Zusätzliche komplexe Zahlen, Aufgabe 3 3. Die Nullstellen sind ± i, ±. Das Polynom kann als (x x + ) (x ) geschrieben werden. 4. z + z + = z, = ± 4 = ±i 3 In Polarkoordinaten: z = e i π/3, z = e i π/3 5. (a) 5 + i 5 (Siehe Analysis I, Zusätzliche komplexe Zahlen, Aufgabe 4) (b) Siehe Analysis I, Zusätzliche komplexe Zahlen, Aufgabe 6a (c) Siehe Analysis I, Zusätzliche komplexe Zahlen, Aufgabe 6b

13 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 Differentialgleichungen. Siehe Lösungen Prüfung HS4, Aufgabe 3. Die Differentialgleichung ist separierbar und kann wie folgt geschrieben werden: y y = x + Integration (nach x) liefert: y y dx = dy y = dx x + dx x + y = arctan(x) + C Die Gleichung kann nach y aufgelöst werden: y(x) = arctan(x) + C C R Die Anfangsbedinung liefert C =, d.h. die Lösung der Anfangswertproblem lautet: y(x) = arctan(x) + 3. Wir betrachten zuerst die homogene DGL und wir machen einen Euler Ansatz y h (x) = C e λ x Durche Einsetzen bekommen wir das charakteristiche Polynom λ 3 + λ = λ (λ + ) = Die Nullstellen sind und ±i, somit ist die homogene Lösung y h (x) = C + A cos(x) + B sin(x) Für die partikuläre Lösung machen wir den Ansatz y p (x) = A x + B und man bekommt Die allgemine Lösung ist somit 4. Siehe Lösungen Prüfung HS4, Aufgabe 4 5. Siehe Lösungen Prüfung HS4, Aufgabe 5 6. Siehe Stammbach, Seite 99 y p (x) = x y(x) = C + A cos(x) + B sin(x) + x 3

14 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 7. Die DGL ist nicht separierbar, deshalb macht man die Substitution (gemäss Tabelle): Einsetzen liefert: u(x) = x y y = x u(x) y = u (x) u = u + u u = u = x + C u = x + C Durch Rücksubstitution findet man allgemeine Lösung y = x u = x x + C Durch Einsetzen der Anfangsbedingung findet man C =, somit y(x) = x x 8. Die Differentialgleichung ist exakt: Man sieht, dass φ y = ψ x. Die Funktion g(x, y) lautet somit: g(x, y) = x 3 y + y + C Die implizite Lösung der Differentialgleichung ist dann C = x 3 y + y + C x 3 y + y = C 9. y(x) = K x + sin(x ) x (Siehe Analysis II, Serie, Aufgabe ). y(x) = x (Siehe Analysis II, Serie, Aufgabe 4). y(x) = (C + C x + x ) e x (Siehe Analysis II, Serie, Aufgabe ). y(x) = C + C e 4x + 5 x ex 6 5 ex (Siehe Analysis II, Serie, Aufgabe ) 3. y(x) = e x cos(x) (Siehe Stammbach, Seite 77) 4. Man finde die allgemeine Lösung der folgenden Differentialgleichung: Da die DGL linear ist, ist y = y h + y p : homogene DGL: sin(x) y + cos(x) y = e x sin(x) y + cos(x) y = Diese Differentialgleichung ist separierbar: y y = cos(x) sin(x) = y h = C sin(x) inhomogene DGL: Wir verwende das Verfahren von Lagrange und machen den Ansatz y p (x) = C(x) sin(x) = y p(x) = C (x) sin(x) cos(x) C(x) sin (x) Einsetzen in die Differentialgleichung ergibt C (x) sin(x) cos(x) C(x) sin(x) + cos(x) C(x) sin(x) = e x 4

15 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 Man sieht, dass die Terme mit C(x) verschwinden (muss so sein). Deshalb bekommt man eine Gleichung für C (x): Die partikuläre Lösung ist dann Die allgemeine Lösung ist somit C (x) = e x = C(x) = e x + C y p = C(x) sin(x) = ex + C sin(x) y(x) = y h (x) + y p (x) = C sin(x) + C + e x sin(x) = C + ex sin(x) 5. y(x) = + C x + C x (Euler sche Differentialgleichung) 6. Siehe Analysis II, Serie, Aufgabe 6 7. sin x sinh y = C (Siehe Stammbach, Seite 9) 8. (y ) + (x ) = C (Siehe Analysis II, Serie, Aufgabe 6) 9. Zuerst muss man die gegebene Kurvenschar mit einer Differentialgleichung beschreiben (Elimination von c). Ableiten ergibt: y (x ) + y + c = c = y y (x ) Einsetzen in die Kurvenschargleichung ergibt: y (x x) + y = y = y = f(x, y) x x Die Orthogonaltrajektorien sind dann gegeben durch y OT = f(x, y) = x x y Die Orthogonaltrajektorien sind die Lösung der DGL (separierbar) und lauten: y = x3 3 x + C y = ± 3 x3 x + C 5

16 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 Differentialgleichungsysteme. Das Phasenportrait ist gegeben durch y = ẏ ẋ = x y Der GGW Punkt ist (, ) (wegen ẋ = ẏ = ). (y ) + x = C. y = C x e x (Siehe Stammbach, Seite 93) 3. Siehe Lösungen Prüfung HS4, Aufgabe 4. Die gesuchte Funktionen sind (Siehe Stammbach, Seite 97) x(t) = e 5t e t y(t) = e 5t + e t 5. Zuerst schreiben wir Differentialgleichungssystem in Matrix Form ( ) ( ) x(t) ż = z z = y(t) Jetzt versuchen wir, das System zu entkoppeln: (a) EW: λ = und λ = EV: v = ( ) T und v = ( ) T (b) Wir machen die Tranformation (c) Die Lösung u ist also z = T u = ( ) ( u (d) Durch Rücksubstitution findet man 6. Die gesuchte Lösung lautet (Siehe Stammbach, Seite 8) u z = T u = C e t u u = ) ( C e = t ) C e t ( ) + C e t x(t) = 5 e 4t 4 e 7t et y(t) = 5 e 4t + 4 e 7t + 4 et ( ) u ( ) 7. Wir versuchen, das System zwei eine DGL zweiter Ordnung umzuwandeln: (a) Durch Ableiten der ersten Gleichung findet man ẍ = ẋ ẏ + e t ẏ = ẍ + ẋ + e t Einsetzen dieser Ableitung und der ersten Gleichung in die zweite liefert } ẍ + {{ ẋ + e } t = x + ( ẋ + x + e t ) }{{} ẏ y ẍ ẋ + x = 6

17 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 (b) Die Gleichung besitzt die Lösung x(t) = e t (A cos(t) + B sin(t)) Die Anfangsbedindingung x() = liefert A =. (c) Einsetzen in die erste Gleichung liefert y(t) = ẋ + x + e t = B (e t sin(t) + cos(t) e t ) + B e t sin(t) + e t = e t ( B cos(t) + ) (d) Die zweite Anfangsbedingung liefert B =. Die Lösung des Differentialgleichungssystems lautet somit x(t) = e t sin(t) y(t) = e t ( cos(t)) 7

18 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 Potenzreihen. (a) ( /, /) (b) ( e, + e). Siehe Lösungen Prüfung HS4, Aufgabe 7 3. Wir wissen, dass arctanh(x) + C = dx x Mit Hilfe der geometrischen Reihe: x = (x ) n = Somit ist n= n= x n für x < x < arctanh(x) + C = n= x n dx = n= x n+ n + Wegen arctanh() = ist C = und folgt arctanh(x) = n= x n+ n + = x + x3 3 + x Der Konvergenzradius der Folge ist ρ = (aus der geometrischen Reihe). 4. Mit Partialbruchzerlegung bekommt man Mit Hilfe der geometrischen Reihe: Somit ist x (x + ) (x + ) = x + x + x x + x = x ( x ) = x ( x ) n = n= n= + x = ( x) = ( x) n = n= ( ) n x n+ n= ( ) n x n n= x (x + ) (x + ) = ( ) n x n+ ( ) n x n = Für den Konvergenzbereich gilt: x < x < = x < x < Daraus folgt, dass die Potenzreihe für x [, ] konvergiert (ρ = ). n= 5. f(x) = + x 8 + x (siehe Stammbach, Seite ) 8 ( ) n (x n+ x n ) n=

19 Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 6. x + 3 x x (siehe Stammbach, Seite 9) 7. Mit bekommt man sin(x 3 ) = n= sin(x) = ( ) n x n+ (n + )! n= ( ) n (x3 ) n+ (n + )! = ( ) n x 6n+3 (n + )! n= 8. y(x) = x + x (Siehe Analysis II, Serie 3, Aufgabe 6) 9. y(x) = + x x

Analysis II. Nicolas Lanzetti

Analysis II. Nicolas Lanzetti Analysis II Nicolas Lanzetti lnicolas@student.ethz.ch 1 Vorwort Dieses Skript wurde unter Verwendung meiner Notizen verfasst. Es dient der Möglichkeit, den Stoff der Vorlesung Analysis I zu wiederholen.

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz: d-infk Lösung von Serie 4 FS 07 4.. Inhomogene Lineare Differentialgleichungen Das charakteristische Polynom der homogenen DGl y (4) + y + y = 0 ist λ 4 + λ + = (λ + ). Seine Wurzeln sind ±i und jede hat

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung FS 6 Aufgabe. [8 Punkte] (a) Bestimmen Sie den Grenzwert ( lim x x ). [ Punkte] log x (b) Beweisen Sie, dass folgende Reihe divergiert. n= + n + n + sin(n) n 3 + [ Punkte] (c) Finden Sie heraus, ob die

Mehr

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II Offene Aufgaben. Jeder der folgenden sieben offenen Aufgaben ist eine einzelne thematisch verwandte Single Choice-Aufgabe vorangestellt. Beantworten Sie die Single Choice Aufgabe auf dem Antwortzettel.

Mehr

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang ETH Zürich Musterlösungen asisprüfung Sommer 14 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang 1. a I. I n 1 1 e r dr e r 1 e 1. 1 r n e r dr r n e r 1 n r n 1 e r dr e ni n 1, für n 1. b Wegen der

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir führen Polynomdivision durch und erhalten (x 3 5) : (x ) = x +x+ 4 x. Also ist g(x) die Asymptote von f(x)

Mehr

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften Für diese Probeprüfung sind ca 4 Stunden vorgesehen. Die eigentliche Prüfung wird signifikant

Mehr

ETH Zürich Repetitionsprüfung D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang

ETH Zürich Repetitionsprüfung D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang EH Zürich Repetitionsprüfung..7 D-MA, D-MAL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang. [6 Punkte] Gegeben sei die attelfläche = {(x, y, z) R : z = x y } sowie der Punkt Q = (,, 5). Bestimmen ie die kleinste Zahl

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6 Winter 8. Single Choice: 6J (a) Der Flächeninhalt einer Kreisscheibe mit Radius R ist gegeben durch πr. Aus Symmetriegründen ist der Flächeninhalt eines Kreisssektors mit 6 gegeben durch πr 6. Folglich

Mehr

Lösung - Schnellübung 13

Lösung - Schnellübung 13 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 7 Dr. Andreas Steiger Lösung - Schnellübung 3. Gegeben sei die Differentialgleichung y + λ 4 y + λ y = 0. Für welche Werte des reellen Parameters λ gibt es eine von Null verschiedene

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor

Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor.9.4 Prof. Dr. M. Heilmann, Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Aufgabe Punkte. Zeigen Sie für alle n IN mittels Induktion die Gleichung

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld D-BAUG Analysis I/II Winter 5 Dr. Meike Akveld Lösung. [ Punkte] Es sei das Gebiet B {z C } z + Im(z) gegeben. a) Skizzieren Sie das Gebiet B in der komplexen Ebene. Für z x + iy gilt z + Im(z) x + y +

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Musterl osung BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Analysis II Klausur WS 211/212 Prof. Dr. Hartmut Pecher 3.2.212, 9:15 Uhr Name Matr.Nr. Studienfach Fachsemester

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 3.9.5, min Aufgabe (8 Punkte) Gegeben ist der Körper K : {(x, y, z) R 3 x + 4y, z 3}. Berechnen Sie der Ausfluss von g : R 3 R 3 durch den Rand K mit g(x, y, z) (x

Mehr

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 26 A Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /3 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch 6.4.3 Rechenteil April Klausur Analysis II für Ingenieure. Aufgabe Punkte a Es gilt:

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. (8 Punkte) a) Mit Kürzen des Bruchs folgt ( ) x + sin(x) sin(x) cos(x) lim x sin(x) ( ) x = lim x sin(x) + cos(x)

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I Staatsexamen Herbst 17 Differential- und Integralrechnung, Thema I 1. a) Die Aussage ist wahr! Sei s R der Reihenwert der Reihe k=1 Da a n = s n s n 1 für n, ist also b) Die Aussage ist falsch! a k, also

Mehr

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1 Klausur HM II/III F 3 HM II/III : Aufgabe : (7 Punkte) Untersuchen Sie die Funktion f : R R gegeben durch x 3 y 3 f(x, y) x + y sin, (x, y) (, ) x + y, (x, y) (, ) auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

Mehr

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R, B en Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R Berechnen Sie zur Abbildung f : R R, f(x, y) : x sin(xy) das totale Differenzial f df, die Jacobi-Matrix J f (x, y) und den Gradienten ( f)(x,

Mehr

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu: 6. Februar 2012 Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe 1: Die folgenden Bilder zeigen drei Niveaumengen N 0 {(x, y) R 2 : f(x, y) 0}: Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z f(x, y) zu: (a) z (x

Mehr

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1 Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. C. Rohde Höhere Mathematik I III Diplomvorprüfung 3. 3. 8. Klausur für Studierende der Fachrichtungen phys Bitte unbedingt beachten: In dieser Klausur

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen Institut für Wissenschaftliches Rechnen Dr. Ute Feldmann, Maximilian Becker Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. Die 3 Kreise mit Ampelfarben dienen der Selbsteinschätzung.

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Es gibt 5 Punkte pro Teilaufgabe, also insgesamt 85 Punkte. Die Klausureinsicht findet am Montag, den 5..8 ab : Uhr im H3 statt. Aufgabe. (a) Lösen Sie

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben. ( Punkte) a) Wir berechnen lim sin(x ) x 3 + 4x L Hôpital = lim x cos(x ) 3x + 8x = 4. b) Wir benutzen L Hôpital lim

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe 1 8 Punkte Es seien eine Kurve K R mit Parametrisierung C : [ π, π] R und ein Vektorfeld g : R R gegeben durch cos t 4y Ct :, gx, y : sin t 1 05 K 05 05 1 15 05 a 3 Punkte Berechnen Sie die Zirkulation

Mehr

Analysis I PVK. Nicolas Lanzetti

Analysis I PVK. Nicolas Lanzetti Analysis I PVK Nicolas Lanzetti lnicolas@student.ethz.ch 1 Vorwort Dieses Skript wurde unter Verwendung der Notizen und den Übungen der Vorlesung Analysis I D-ITET (Herbstsemester 2014) verfasst. Einige

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 7 (7.8.7). Gegeben ist die Matrix A 3 3 3 (a) Bestimmen Sie sämtliche Eigenwerte sowie die zugehörigen Eigenvektoren.

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Klausur Mathematik III für Bauingenieure TU Dresden 9. Juli 5 Institut für Analysis Doz. Dr. N. Koksch Klausur Mathematik III für Bauingenieure Name: Vorname: Jahrgang: Matrikel-Nr.: Studiengang: Übungsgruppe: Aufgabe 4 5 6 Ges. Punkte max. 6

Mehr

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3 Aufgabe ( Punkte) a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix 6 A = 6 b) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung des Differentialgleichungssystems x = 6x + x 3 x = x x 3 = x + 6x 3 c) Bestimmen

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte. Stroppel Musterlösung 3908, 80min Aufgabe 4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte a) 4n 3 9 lim b) lim n n + n) n + )5n 4) c) lim x 0 sinlnx + )) sinhx) a) Es ist lim

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 9.8.6 Aufgabe Punkte a Berechnen Sie die Eigenwerte der folgenden Matrix: A 3 b Es sei 4 A. 8 5 Bestimmen Sie P, P M, und eine Diagonalmatrix D M, so,

Mehr

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 25 1. Wie lautet die charakteristische Gleichung der Differentialgleichung y + 2y + y = 0? (a) λ 3 + 2λ + 1 = 0 (b) λ 3 + 2λ = 0 (c)

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann SS 4 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt Aufgabe 37

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 6. Es ist das folgende autonome System ẋ = x + x + 3 ẋ = x + x von linearen Differenzialgleichungen. Ordung gegeben. Welche der folgenden

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/ A: Diplomvorprüfung HM II/III WS 7/8 6..8 Aufgabe. (+68 Punkte) a) Ist die Reihe k+ k k 5k konvergent oder divergent? Begründen Sie ihre Aussage! b) Führen Sie eine Partialbruchzerlegung für n+ durch und

Mehr

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016 Mathematik II FS 6. März 6 Lösung zu Serie Bemerkung: Die Aufgaben der Serie sind der Fokus der Übungsstunden vom./3. März.. a y = x und es wird die ganze Parabel einmal durchlaufen, denn x nimmt alle

Mehr

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3 Prof. Dr. Eck Höhere Mathematik 3 9.3.9 Aufgabe ( Punkte) Gegeben ist der Körper K mit der Parametrisierung x r cos ϕ cos ϑ K : x = Φ(r,ϕ,ϑ) = r sin ϕ cos ϑ, r [, ], ϕ [,π/], ϑ [,π/6]. x 3 r sin ϑ a) Berechnen

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4. Umkehrbarkeit I Man betrachte die durch g(s, t = (e s cos(t, e s sin(t gegebene Funktion g : R R. Zeigen Sie, dass

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014 Übungen zum Ferienkurs Analysis II 4 Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar zu begründen. Schreiben

Mehr

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 05 Serie 4. Finden Sie die lokalen Extrema der Funktionen f : R R auf dem Einheitskreis S = {x, y R : x + y = } und geben Sie an, ob es sich um ein lokales Minimum

Mehr

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen) Name: Vorname: Matrikelnummer: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Dr. N. Koksch 6. Februar 8 Prüfung Modul A, Teil (Mathematik ) (Fernstudium auingenieurwesen) ewertet werden nur solche Lösungsschritte,

Mehr

Lösung - Serie 24. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. 1. Welche der folgenden Differenzialgleichungen ist linear? (y 2) 2 = y.

Lösung - Serie 24. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. 1. Welche der folgenden Differenzialgleichungen ist linear? (y 2) 2 = y. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 4 1. Welche der folgenden Differenzialgleichungen ist linear? (a) (y ) = y (b) y + y 1 x + y 1 + x = 1 x (c) y = xy x y (d) y + y + y

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 23 1. Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : sin als Lösung besitzt. Welche der folgenden Aussagen

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Künzer Samstag, Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Lösung zur Klausur

Künzer Samstag, Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Lösung zur Klausur Künzer Samstag, 282 Aufgabe I Es ist f (x = ( x 2 e x2 /2 Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Lösung zur Klausur Für x R ist f (x = genau dann, wenn x {, +} ist Somit sind dies die einzigen Flachstellen

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 3. - 7. Uhr.Termin - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f 3. 7 Punkte erechnen Sie näherungsweise den Wert

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller SS 14 P R A K T I S C H E M A T H E M A T I K I I F Ü R T P H, 13.58) Test 1 Gruppe C Mo, 8.4.14) mit Lösung ) Unterlagen: eigenes VO-Skriptum.

Mehr

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen T0: Rechenmethoden WiSe 20/2 Prof. Jan von Delft http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/2t0/ Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen Aufgabe. (**)

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1. Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung.9.6, min Aufgabe ( Punkte) Lösen Sie das folgende Anfangswertproblem: y = e y cos(x), y() =. Sei y : I R die maximale Lösung des gegebenen Anfangswertproblems (diese

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 15 1. Der Wert einer Funktion f : R R fällt am schnellsten in die Richtung (a) (b) (c) der minimalen partiellen Ableitung. entgegengesetzt

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also 5. Juli Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Der Vektor x = ist ein Eigenvektor der Matrix A = Bestimmen Sie den zum Eigenvektor x zugehörigen Eigenwert. 3 3 3 3 (Hinweis: Es ist nicht erforderlich, das

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (2. Juli 25) für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe : Sei f(x, y) eine in einem Gebiet zweimal stetig differenzierbare

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe (9 Punkte) Es sei die Fläche S R 3 gegeben durch S : { } (x, y, z) R 3 : 4z x + y 4, z. (a) ( Punkte) Geben Sie eine Parametrisierung für S an. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2 Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung.3.27, 2min Aufgabe ( Punkte) Sei S := {(x, y, z) R 3 : z = x 2 y 2 und x 2 + y 2 }. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b)

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 7..7 Aufgabe ( Punkte) (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenräume der Matrix A mit 3 3 A = 3 Ist die Matrix A diagonalisierbar? (b) Die Matrix A

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing Dr. E. Weinmüller SS 2014

Institut für Analysis und Scientific Computing Dr. E. Weinmüller SS 2014 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien Dr. E. Weinmüller SS 14 P R A K T I S C H E M A T H E M A T I K I I F Ü R T P H, (13.58) Test 1 Gruppe A (Mo, 8.4.14) (mit Lösung ) Unterlagen: eigenes

Mehr

Höhere Mathematik II/III. Musterlösung

Höhere Mathematik II/III. Musterlösung Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II/III WiSe / Musterlösung Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche Aufzeichnungen von maximal DinA4-Blättern.

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Ioannis Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 5/6 6..5 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt

Mehr

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge.

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge. Multiple Choice. Die folgenden acht Aufgaben sind Multiple Choice-Aufgaben. Bei jeder Aufgabe gibt es 4 Aussagen, die wahr oder falsch sind. Für 4 korrekte Antworten gibt es 4 Punkte, für 3 korrekte Antworten

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /5 G. Bärwol, A. Gündel-vom-Hofe..5 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurswissenschaften Lösungsskizze. Aufgabe 6Punkte Bestimmen

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

Höhere Mathematik III. Musterlösung

Höhere Mathematik III. Musterlösung Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik III SoSe 3 Musterlösung Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche Aufzeichnungen von maximal DinA4-Blättern.

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Prüfung in Höhere Mathematik 3 8. Februar Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf, geod und so weiter ; Aufgabe : (6 Punkte Die archimedische Spirale wird durch A

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!. . Aufgabe (6 Punte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2 n ( + )! n!. [6P] Ind. Anfang: n 2 oder l.s. ( + )! 2 r.s. 2! 2. ( + )! 2! 2! 2 2 2

Mehr

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II ETH Zürich Sommer 015 Dr. Ana Cannas BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften 1. Sei a) Ist das System lösbar? b) Lösen Sie das System

Mehr

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1 Stroppel Musterlösung.0.06, 80min Aufgabe 5 Punkte Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte. Falls die untersuchte Reihe nicht konvergiert, begründen Sie dies. 3 a n b c n! 3 n ln n n+ lnn+ lnn a Umformen

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Freitag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 9, 857 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler 9.August Integration,

Mehr

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10 D-MAVT, D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10 Frage 1 [Prüfungsaufgabe Frühling 2011)] Sei das Vektorfeld in R 3, ( x v(x,y,z) = 2, x+y ),0 2 und der

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

Analysis PVK. Nicolas Lanzetti

Analysis PVK. Nicolas Lanzetti Analysis PVK Nicolas Lanzetti lnicolas@student.ethz.ch 1 Vorwort Dieses Skript wurde unter Verwendung meiner Notizen verfasst. Es dient der Möglichkeit, den Stoff der Vorlesungen Analysis I und Analysis

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben für das Seminar und zum selbständigen Üben 22. Januar 2018 Vorbereitende Übungen Aufgabe 1: Bestimmen Sie die Isoklinen zu den folgenden Differentialgleichungen

Mehr

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014 IMNG, Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. K. Höllig Höhere Mathematik 3 Herbst 214 Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. (i) rot(2

Mehr

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:... Klausur zum Modul Ingenieurmathematik II (B22) 20. März 2014 für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation In der Klausur können 10 Punkte pro Aufgabe, also insgesamt 100 Punkte erreicht werden.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr M Keyl M Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) MA923 http://wwwm5matumde/allgemeines/ma923_26s Sommersem 26 Probeklausur (4726) Krümmung

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 9.7.8 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P. 6 6 7 (5) (+5)

Mehr

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y 7. Februar Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Bestimmen Sie die Niveaumengen (Höhenlinien) der Funktion f(x, y) = x 4x + y + y und skizzieren Sie das zugehörige Höhenlinienbild im kartesischen Koordinatensystem

Mehr

Musterlösung Prüfung

Musterlösung Prüfung D-BAUG Analysis I/II Winter 24 Meike Akveld Theo Bühler Musterlösung Prüfung. (a) Bestimmen Sie die reellen Koeffizienten p und q, so dass z = 2 3i eine Lösung der Gleichung z 3 3z 2 + pz + q = ist. Bestimmen

Mehr