Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis II. Blatt 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis II. Blatt 1"

Transkript

1 Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum SS Blatt Aufgabe : (2+2+ Punkte) Gegeben sei die Funktion f : ]0; ] R mit f(x) = 2 xx. (a) Bestimmen Sie das Monotonie- und Krümmungsverhalten von f. (b) Geben Sie alle lokalen und globalen Extrema von f an. (c) Skizzieren Sie den Graphen von f. Aufgabe 2: (+++) Entscheiden Sie (mit Begründung), ob die folgenden Grenzwerte existieren, und berechnen Sie im Fall der Existenz den Grenzwert. ln x (a) lim x cos( πx) 2 sin x (b) lim x 0 sin( ) x (c) lim x 0 cosh x cos x (d) lim x + x 2x + cos x Aufgabe 3 : (5 Punkte) Beweisen Sie die Teilaussage (d) des Satzes VIII.2. der Vorlesung. Abgabetermin: Montag, , 0:0 Uhr.

2 Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum SS Blatt 2 Aufgabe 4: (4 Punkte) Es bezeichne T die Menge aller Trapeze, die mindestens drei Seiten der Länge 2 cm besitzen. Bestimmen Sie alle Trapeze aus T, die einen in T maximalen bzw. minimalen Flächeninhalt besitzen. Aufgabe 5 : (4 Punkte) Berechnen Sie den Wert der Reihe k= k 2 2 k. Hinweis: Bestimmen Sie zunächst eine Formel für VIII.2.4). k 2 x k für alle x ] ; [ (vgl. k= Aufgabe 6: (3 Punkte) Geben Sie eine stetige Funktion f : [ ; ] R und eine Regelfunktion p : [ ; ] R an, so dass kein ξ [ ; ] existiert mit f(x)p(x) dx = f(ξ) p(x) dx. Aufgabe 7 : (3 Punkte) Beweisen Sie, dass für jede stetige Funktion f : [0; ] R mit f(x) 0 für alle x [0; ] und 0 f(x) dx = 0 schon gilt, dass f(x) = 0 für alle x [0; ]. Aufgabe 8 : (3 Punkte) Geben Sie eine Folge (f n ) n N stetiger Funktionen f n : [0; ] R an mit lim f n(x) = 0 für alle x [0; ] und n 0 f n (x) dx = für alle n N. Abgabetermin: Montag, , 0:0 Uhr. Auf der Rückseite finden Sie eine Liste der Übungsgruppen und Zentralübungen.

3 Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum SS Übungsgruppen Gruppe ÜbungsgruppenleiterIn Ort Zeit Herr Reimann NA 4/64 Do Frau Hofman-Credner NA 4/24 Do Frau Hofman-Credner NA 4/24 Do Herr Miebach NA 4/24 Fr Frau Kurtdere NA 3/24 Fr Frau Kurtdere NA 3/64 Fr Frau Scheder NA 4/24 Fr 2-4 Teilnehmer der Gruppen 3 können diese Woche wegen des Feiertags auf eine der Freitagsgruppen ausweichen. Zudem bietet Frau Hofman-Credner einen Übungstermin am Mittwoch den 30.4., 2-4 Uhr, in NA 4/64 an. Zentralübungen Herr Dr. Holtkamp NA 0/99 Mo 4-6 Herr Reimann NA 4/24 Mo 6/8

4 Fakultät für Mathematik SS 2003 Ruhr-Universität Bochum Blatt 3 Aufgabe 9 : (++++ Punkte) Bestimmen Sie (mit Herleitung) Stammfunktionen der folgenden Funktionen f (a) f(x) = x 2 sin x (b) f(x) = arctan x (c) f(x) = ln(x 2 + ) (d) f(x) = x 3 + 7x (x 2 )(x ) 2 (e) f(x) = (2 x) x Aufgabe 0: (2+2 Punkte) (a) Geben Sie eine Formel für A(x) = x t2 dt an. Interpretieren Sie A(x) und A(x) + 2 x x 2 als Flächeninhalt von Teilbereichen des Einheitskreises. (b) Bestimmen Sie den Flächeninhalt des Gebiets, das durch die Graphen der folgenden vier Funktionen begrenzt wird, wobei a > 0 ein Parameter ist f : [0; cosh a] R; f (x) = sinh a cosh a x f 2 : [0; cosh a] R; f 2 (x) = sinh a cosh a x f 3 : [, cosh a] R; f 3 (x) = x 2 f 4 : [; cosh a] R; f 4 (x) = x 2 Ihr Ergebnis sollte begründen, warum die Umkehrfunktionen von sinh und cosh mit Arsinh und Arcosh bezeichnet werden (vgl. Bemerkung VI.4.3). Aufgabe : (+ Punkte) Sei f : R R stetig und sei a > 0. Beweisen Sie (a) Ist f(x) = f( x) für alle x R, so gilt (b) Ist f(x) = f( x) für alle x R, so gilt a a a f(x)dx = 2 a a 0 f(x)dx = 0. f(x)dx.

5 Aufgabe 2 : (3 Punkte) Seien a, b, A, B R mit A 2 < 4B. Leiten Sie die in der Vorlesung angegebene Formel ax + b für dx her. Gehen Sie dabei schrittweise wie folgt vor x 2 + Ax + B (a) Berechnen Sie für c > 0 durch Substitution u = t c t 2 + c dt. 2 eine Stammfunktion von: (b) Führen Sie mit Hilfe quadratischer Ergänzung die Berechnung der Stammfunktion von dt auf den Fall (a) zurück. t 2 + At + B (c) Bestimmen Sie reelle Zahlen D, E mit ax + b x 2 + Ax + B = D (x2 + Ax + B) x 2 + Ax + B + E x 2 + Ax + B. Aufgabe 3: (2+2 Punkte) (a) Überprüfen Sie die Richtigkeit der folgenden Formel ( ) dx 2 x 2 2x ( 2 x) x = 2 arctan 2 2 x (b) Leiten Sie mit Hilfe der in Beispiel VIII.3.4 (c) beschriebenen Methode eine Stammfunktion der Funktion f : ] ; [ R mit f(x) = ( 2 x) x 2 her. Hinweis: Für x [, ]\{0} gilt tan ( ) arcsin x 2 = x 2 x (Nachweis!). Aufgabe 4: Berechnen Sie (4 Punkte) k(k + )2. k k= Abgabetermin: Montag, , 0:0 Uhr. 2

6 Fakultät für Mathematik SS 2003 Ruhr-Universität Bochum Blatt 4 Aufgabe 5: (4 Punkte) Bestimmen Sie eine explizite Formel für x 2 + x 5 + 2x 4 + 2x 3 + x dx. 2 Aufgabe 6 : (++2 Punkte) Berechnen Sie, falls möglich, folgende Integrale. (a) (b) (c) π π 2 2 2π 2π x 5 cos x dx x + 2 x 6 + x 4 x 2 dx cos x dx Aufgabe 7 : (2 Punkte) Für welche Werte von α ]0; + [ konvergiert die Reihe n=2 n (ln n) α? (Begründung!) Aufgabe 8 : (2++ Punkte) (a) Für welche x R existiert das unbestimmte Integral Γ(x) := + 0 t x e t dt? Begründen Sie Ihre Antwort. (b) Beweisen Sie die Relation Γ(x + ) = x Γ(x), für alle x R, für die Γ(x) und Γ(x + ) existieren. (c) Beweisen Sie Γ(n + ) = n! für alle n N.

7 Aufgabe 9 (2+2+2 Punkte) Ziel dieser Aufgabe ist der Beweis der Wallisschen Produktdarstellung von π: ( π ( ) 2 = n ) = lim 4k 2 n 4k 2 k= Zu diesem Zweck definieren wir c k := Zeigen Sie (a) c k = k k (b) lim k c 2k+ c 2k =. (c) Aussage ( ). π/2 0 (cos x) k dx. c k 2 für alle k 2 ; sowie c 0 = π 2, c =. Abgabetermin: Montag, , 0:0 Uhr. 2

8 Fakultät für Mathematik SS 2003 Ruhr-Universität Bochum Blatt 5 Aufgabe 20 : (2 Punkte) Beweisen Sie folgende Formel für a ]; + [ (a x) x dx = π 2 a2 Hinweis: Verwenden Sie die in Bemerkung VIII.3.4 (c) beschriebenen Substitutionen. Beachten Sie, dass für y > 0 die Relation arctan y + arctan = π gilt (Nachweis!). y 2 Aufgabe 2: Zeigen Sie (2+2 Punkte) (a) Das uneigentliche Integral (b) Das uneigentliche Integral + + sin x dx existiert. x sin x x dx existiert nicht. Aufgabe 22 : (+3 Punkte) Sei I R Intervall, das mindestens 2 Punkte enthält und seien a I, n N 0. Beweisen Sie (a) Es gibt höchstens ein Polynom p vom Grad n mit f(x) = p(x) + o((x a) n ) (b) Existiert ein Polynom p vom Grad n mit f(x) = p(x) + o((x a) n ), so gibt es für jedes weitere Polynom q p vom Grad n ein δ > 0 mit für alle x I mit a x < δ. f(x) p(x) < f(x) q(x) Hinweis: Beweisen Sie zunächst (b), indem Sie für Polynome q vom Grad n mit q p zeigen, dass ein k {0,,..., n} und ein c 0 existiert mit f(x) q(x) lim = c. x a (x a) k

9 Überlegen Sie sich hierbei zuerst den Fall a = 0. Aufgabe 23 : (2 Punkte) Bestimmen Sie die ersten sechs Ableitungen der Funktion f : ] 2; 2[ R, f(x) = 4 x 2 an der Stelle x = 0. Aufgabe 24 : (2 Punkte) Entscheiden Sie, ob die Folge (a n ) n N mit ( 3 a n := n n3 + 3n 2 2 ) n 2 + 2n konvergiert. Falls ja, bestimmen Sie den Grenzwert. Aufgabe 25: (Binomische Reihe; Punkte) Ziel dieser Aufgabe ist es, für alle α R und x ] ; [ zu beweisen, dass ( ) α ( + x) α = x k, k wobei k=0 ( ) α := k k j= α j + j = k=0 α (α )... (α k + ) k! Zeigen Sie hierzu: ( ) α (a) x k ist die Taylorreihe der Funktion x ( + x) k α an der Stelle a = 0. (b) Die Reihe k=0 ( ) α x k konvergiert für alle x ] ; [; α R. k (c) Für 0 x < und n N mit n > α gilt n ( ) ( ) α ( + x)α x k α k x n+ n + (d) Für < x < 0 und n N gilt n ( ) ( ) α ( + x)α x k C(x) α k x n n mit C(x) = ( x ) α. k=0 k=0 (e) Zeigen Sie, dass für alle x ] ; [, α R gilt ( ) α ( + x) α = x k. k Hinweis zu (d): Benutzen Sie, dass x s s Abgabetermin: Montag, , 0:0 Uhr. k=0 x für alle s [0; x ] (mit Nachweis!). 2

10 Fakultät für Mathematik SS 2003 Ruhr-Universität Bochum Blatt 6 Aufgabe 26 : (3 Punkte) Seien a < b reelle Zahlen und bezeichne C([a; b]) := {f : [a; b] R f stetig} den reellen Vektorraum der stetigen Funktionen auf [a; b]. Zeigen Sie, dass < f, g >:= ein Skalarprodukt auf C([a; b]) definiert. Hinweis: Beachten Sie Aufgabe 7, Blatt 2. b a f(x)g(x)dx Aufgabe 27 : Es bezeichne (3 Punkte) c k (x) := { 2π, falls k = 0 π cos(kx), falls k N; s k (x) := π sin(kx) für k N Zeigen Sie, dass für jedes n N gilt: (c 0, s, c, s 2, c 2, s 3, c 3,..., s n, c n ) bildet ein Orthonormalsystem in C([ π; π]) bzgl. des in Aufgabe 26 definierten Skalarprodukts. Aufgabe 28: (3+3+3 Punkte) Es gelten die in Aufgabe 27 eingeführten Bezeichnungen. Für f C([ π; π]) und n N 0 seien definiert Zeigen Sie, dass gilt (a) (S n f)(x) = (b) (σ n f)(x) = π π π π S n f := f, c 0 c 0 + n ( f, c k c k + f, s k s k ) k= σ n f := n S k f, für n > 0 n k=0 D n (x y)f(y)dy F n (x y)f(y)dy

11 wobei D n (t) := F n (t) := { sin[(n+ 2 )t] 2π 2n+ 2π 2πn n, 2π sin( t 2 ), falls t R\2πZ, falls t 2πZ ( ) sin( nt 2 ) 2 sin(, t 2 ) falls t R\2πZ falls t 2πZ Hinweis: Aufgabe 65, Blatt 3 der Vorlesung Analysis I. (c) Zeigen Sie, dass gilt (i) F n (t) 0 und F n (t) = F n (t + 2π) für alle n N und t R. (ii) π π F n (t)dt = (iii) Zu jedem ε > 0 und δ ]0; π[ gibt es ein N R mit δ π F n (t)dt + π δ F n (t)dt < ε für alle n N. Aufgabe 29 : (4 Punkte) Sie dürfen die Aussagen aus Aufgabe 28 verwenden! Sei f : R R stetig und periodisch mit Periode 2π. Zeigen Sie, dass σ n f auf [ π, π] gleichmäßig gegen f konvergiert. Hinweis: Zeigen Sie zunächst, dass (σ n f)(x) = π π F n (t)f(x t)dt (vgl. Aufgabe 28 b). Verwenden Sie dann die Aussagen aus Aufgabe 28 c) um (σ n f)(x) f(x) abzuschätzen. Beachten Sie hierbei, dass gilt (σ n f)(x) f(x) = Abgabetermin: Montag, , 0:0 Uhr. π π F n (t)(f(x t) f(x))dt.

12 Fakultät für Mathematik SS 2003 Ruhr-Universität Bochum Blatt 7 Aufgabe 30 : (+ Punkte) Sei (X, d) metrischer Raum und sei A X. Zeigen Sie (a) A offen A = A (b) A abgeschlossen A = Ā Aufgabe 3 : (2+2 Punkte) Sei (X, d) metrischerraum. Sei A X und a X. Zeigen Sie, dass gilt (a) a Berührpunkt von A es gibt eine Folge in A, die gegen a konvergiert. (b) Ā = {a A a Berührpunkt von A}. Aufgabe 32 : (4 Punkte) Beweisen Sie Satz X.2.3 der Vorlesung. Aufgabe 33: (2 Punkte) Geben Sie einen metrischen Raum (X, d) an, sowie eine Folge (U n ) n N offener Teilmengen von X, so dass der Schnitt U n keine offene Menge in X darstellt. n N Aufgabe 34: (2+2 Punkte) Sei I := [0; [ Intervall. Entscheiden Sie (mit Begründung), ob I eine in (X, d) offene Menge ist, wenn (a) X = R, d(x, y) := x y (b) X = [0; ], d(x, y) := x y Aufgabe 35: (4 Punkte) Sei M beliebige nichtleere Menge. Es bezeichne B(M) := {f : M R sup f(x) < } x M f := sup f(x) für f B(M). x M Zeigen Sie, dass (B(M), ) ein normierter Vektorraum ist. Sie dürfen ohne Beweis verwenden, dass B(M) ein reeller Vektorraum ist. Abgabetermin: Montag, , 0:0 Uhr.

13 Fakultät für Mathematik SS 2003 Ruhr-Universität Bochum Blatt 8 Aufgabe 36 : (+2 Punkte) (a) Skizzieren Sie die Menge H := {(x, y) R 2 x 2 y 2 } und stellen Sie eine Vermutung auf, wie der Rand H von H aussieht. (b) Beweisen Sie Ihre Vermutung, wobei Sie H als Teilmenge des metrischen Raumes (R 2, d) auffassen mit d(x, y) := x y 2. Aufgabe 37: (3 Punkte) Wir betrachten den metrischen Raum (R, d) mit d(x, y) = x y. Bestimmen Sie (mit Beweis) den Rand Q der Menge der rationalen Zahlen in (R, d). Aufgabe 38 : (2 Punkte) Zeigen Sie, dass die Menge ]0; ] keine kompakte Teilmenge des metrischen Raumes (R, d) mit d(x, y) = x y ist, indem Sie eine offene Überdeckung von ]0; ] angeben (mit Nachweis), die keine endliche Teilüberdeckung besitzt. Aufgabe 39 : (4 Punkte) Entscheiden Sie (mit Beweis), ob für alle metrischen Räume (X, d X ), (Y, d Y ), alle stetigen Abbildungen f : X Y und alle A X gilt: (a) f(ā) f(a) (b) f(a) f(ā)

14 Aufgabe 40 (2 Punkte) Sei (X, d) metrischer Raum und D X. Zeigen Sie, dass für alle Teilmengen A D gilt A abgeschlossen in D Es gibt eine in X abgeschlossene Menge B mit A = B D. (vgl. Definition X.2.2). Hinweis: Zeigen Sie zunächst für beliebige Teilmengen C X, dass gilt (X\C) D = D\(C D). Aufgabe 4 (4 Punkte) Beweisen Sie den Satz X.4. der Vorlesung. Aufgabe 42 : ( Punkt) Entscheiden Sie (mit Begründung), ob die Menge aller Polynome dicht liegt in (C([0; ]; R), ). Sie dürfen ohne Beweis verwenden, dass { } f := sup f(x) x [0; ] eine Norm auf dem Vektorraum C([0; ], R) der stetigen Funktionen von [0; ] nach R bildet, wobei R mit der Standardmetrik versehen sei. Abgabetermin: Montag, , 0:0 Uhr. 2

15 Fakultät für Mathematik SS 2003 Ruhr-Universität Bochum Blatt 9 Vorbemerkung: In den Aufgaben 43 und 45 sei R n (n {, 2}) jeweils versehen mit der euklidischen Norm. Aufgabe 43 : (5 Punkte) Geben Sie eine Abbildung f : R R 2 an, die folgende Eigenschaften besitzt (mit Nachweis): f ist stetig und injektiv und die Umkehrfunktion f : f(r) R ist unstetig. Aufgabe 44 : (5 Punkte) Sei (X, ) Banachraum und K X kompakt. Zeigen Sie, dass zu jeder offenen Überdeckung (U i ) i I eine reelle Zahl λ > 0 existiert mit folgender Eigenschaft: Zu jeder Teilmenge A K mit diam (A) λ existiert ein i I mit A U i. Hinweis: Zu jedem y K existiert ein i y I und ein δ y > 0 mit U δy (y) U iy (warum?). Setze V y := U δy (y). Dann ist (V y ) y K offene Überdeckung von K. Wenden Sie nun die 2 Kompaktheit von K an und holen Sie sich weitere Anregungen aus dem Beweis von Satz X.5.6. Aufgabe 45: (4+++4 Punkte) (a) Sei (X, d) metrischer Raum und A X. Zeigen Sie, dass gilt: A zusammenhängend Ā zusammenhängend. (b) Sei f : ]0; [ R stetig. Zeigen Sie, dass der Graph G f = {(x, f(x)) x ]0; [} von δ eine zusammenhängende Teilmenge des R 2 darstellt. Hinweis: Verwenden Sie Satz X.5.9. (c) Sei A := {(x, sin x ) x ]0; [} R2. Bestimmen Sie die Menge Ā. (d) Zeigen Sie, dass die in (c) definierte Menge Ā R2 zusammenhängend, aber nicht wegzusammenhängend ist. Abgabetermin: Montag, , 0:0 Uhr.

16 Fakultät für Mathematik SS 2003 Ruhr-Universität Bochum Blatt 0 Aufgabe 46 : (4 Punkte) Sei V Vektorraum und (X, X ) ein Banachraum. Weiter sei Φ: V X ein Vektorraumisomorphismus (d.h. Φ linear und bijektiv). Zeigen Sie, dass V : V R; v Φ(v) X eine Norm auf V definiert und (V, V ) einen Banachraum bildet. Aufgabe 47 : (3 Punkte) Für α R sei f α : R 2 R gegeben durch { x y, falls (x, y) (0, 0) (x f α (x, y) := 2 +y 2 ) α 0, falls (x, y) = (0, 0) Entscheiden Sie (mit Beweis) für welche Werte von α die Funktion f α stetig ist. Aufgabe 48: (3 Punkte) Seien m, n N. Es bezeichne M(m n; K) den Vektorraum aller m n Matrizen mit Einträgen in K. Beweisen Sie, dass (M(m n; K), Op ) ein normierter Raum ist, wobei die Operatornorm Op ) wie in Satz X.7.2 definiert sei. Aufgabe 49 : (2+ Punkte) Sei n N und a beliebige Norm auf K n. Es bezeichne die Operatornorm auf M(n n; K) bezüglich (K n ; a ). (a) Es bezeichne E n die n n Einheitsmatrix und es sei C M(n n; K) mit C <. Zeigen Sie, dass gilt: (E n C) ist invertierbar und ( ) (E n C) = E n + C + C 2 + C = C k. (b) Seien A, B M(n n; K). Weiter sei A invertierbar und es gelte A B < A. Zeigen Sie, dass B invertierbar ist und B = A + A (A B)A + A (A B)A (A B)A +... ( = k=0 A [(A B)A ] k). k=0 Abgabetermin: Montag, , 0:0 Uhr.

17 Fakultät für Mathematik SS 2003 Ruhr-Universität Bochum Aufgabe 50 : ( Punkt) Blatt Skizzieren Sie das Bild der Abbildung f : ] ; [ R 2 mit f(t) = ). Entscheiden t 2 Sie (mit Begründung), ob f differenzierbar ist und berechnen Sie gegebenenfalls die Ableitung. Aufgabe 5: (2 Punkte) Skizzieren Sie den Graphen der Abbildung f : {(x, y) R 2 x 2 + y 2 < } R mit f(x, y) = (x 2 + y 2 ) 3 4. Entscheiden Sie (mit Begründung), ob f differenzierbar ist und berechnen Sie gegebenenfalls die Ableitung. Aufgabe 52 : (2 Punkte) Sei C = (c jk ) j,k M(n n; R). Berechnen Sie die partielle Ableitung f (x) für alle x n n x R n, wobei f : R n R gegeben ist durch f(x) = c jk x j x k. j= k= Aufgabe 53: (4 Punkte) Fassen Sie die Determinante als Abbildung det: R n2 R auf. Zeigen Sie, dass für invertierbare Matrizen A = (a jk ) j,k gilt det a jk (A) = (A ) kj det(a). ( t 3 Aufgabe 54 : (2+2 Punkte) Entscheiden Sie für welche α R die Funktionen { xy f α : R 2, falls (x, y) (0, 0) (x R mit f α (x, y) = 2 +y 2 ) α 0, falls (x, y) = (0, 0) (a) partiell differenzierbar sind. (b) differenzierbar sind. Aufgabe 55: (4 Punkte) Seien n, m N und sei U R n offen und a U. Weiter seien f : U R m und g : U R an der Stelle a differenzierbar. Beweisen Sie, dass dann auch die Abbildung f g : U R m, x f(x)g(x) an der Stelle a differenzierbar ist mit D(f g)(a) = f(a)dg(a) + g(a)df(a).

18 Aufgabe 56 : (3 Punkte) Seien m, n N und sei U R n offen. Zeigen Sie, dass jede stetig differenzierbare Funktion f : U R m lokal Lipschitzstetig ist, d.h. zu jedem x U existiert ein ε > 0 und ein L > 0 mit f(b) f(a) L b a für alle a, b K ε (x). Abgabetermin: Montag, , 0:0 Uhr. 2

19 Fakultät für Mathematik SS 2003 Ruhr-Universität Bochum Blatt 2 Aufgabe 57 : (3 Punkte) Sei n N\{} und sei g n : R n \{0} R definiert durch { ln( x 2 ), falls n = 2 g n (x) = x 2 n 2, falls n 3 wobei x 2 = x x 2 n die euklidische Norm bezeichnet. Berechnen Sie ( g n )(x) := n j= 2 g n (x) x 2 j für alle x R n \{0}. Aufgabe 58: (+2+ Punkte) Sei K := {(x, y) R 2 x und y } und f : K R mit f(x, y) = x 2 + 2xy. (a) Warum besitzt f Maximum und Minimum? (b) Bestimmen Sie (mit Beweis) das Maximum und Minimum von f und die Stellen, an denen Maximum und Minimum angenommen werden. (c) Berechnen Sie den Gradienten von f an den Maximum- und Minimumstellen. Interpretieren Sie Ihr Ergebnis. Aufgabe 59 : (+2+ Punkte) Sei K := {(x, y) R 2 x 2 + y 2 } und f : K R mit f(x, y) = x 2 + 2xy. (a) Warum besitzt f Maximum und Minimum? (b) Bestimmen Sie (mit Beweis) das Maximum und Minimum von f und die Stellen an denen Maximum und Minimum angenommen werden. (c) Berechnen Sie den Gradienten von f an den Maximum- und Minimumstellen. Interpretieren Sie Ihr Ergebnis geometrisch.

20 Aufgabe 60: (3 Punkte) Bestimmen Sie (mit Beweis) unter allen Quadern mit Gesamtkantenlänge 4 m diejenigen mit maximalen Volumen. Aufgabe 6: (2 Punkte) Sei f : R n R stetig differenzierbar. Zeigen Sie, dass für jede Wahl von a, b R n ein ζ R n existiert mit f(b) f(a) = Df(ζ)(b a). Abgabetermin: Montag, , 0:0 Uhr. 2

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 6. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine Relation zwischen den Mengen X und Y.

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2. Adµ Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung Blatt Probeklausur 2 Lösungen zur Probeklausur 2 Aufgabe 1 1. Formulieren Sie den Satz von Taylor

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist: Musterlösung Aufgabe a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [, ] R, die folgendermaßen definiert ist: f(x) := { für x R \ Q für x Q f ist offensichtlich beschränkt. Wir zeigen,

Mehr

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1 24 14 Metrische Räume 14.1 R n als euklidischer Vektorraum Die Menge R n = {(x 1,..., x n ) x i R} versehen mit der Addition und der skalaren Multiplikation x + y = (x 1 + y 1,..., x n + y n ) λx = (λx

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel IV SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Brückenkurs Rechentechniken

Brückenkurs Rechentechniken Brückenkurs Rechentechniken Dr. Jörg Horst Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik SS 2014 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion 2 Funktionenfolgen Punktweise Konvergenz Gleichmäßige

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung Mathematik I Herbstsemester 208 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas / 70 5. Integralrechnung Grundbegriffe Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Der Fundamentalsatz Partielle

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

Übungen zu Analysis, SS 2015

Übungen zu Analysis, SS 2015 Übungen zu Analysis, SS 215 Ulisse Stefanelli 15. Juni 215 1 Wiederholung 1. Untersuchen Sie das Verhalten der folgenden Folgen a n = n 2 cosh(1/n), b n = ln(ln(n))/n, c n = (2 n n 2 )/n!, 2. Stellen Sie

Mehr

Übungsblatt 5. D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. 1. Berechnen Sie die Ableitung v f(x, y) der Funktion

Übungsblatt 5. D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. 1. Berechnen Sie die Ableitung v f(x, y) der Funktion D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler Übungsblatt 5 1. Berechnen Sie die Ableitung v f(x, y) der Funktion ( ) ( ) x f : R 2 R 2 x 3 1 + y, 2 y (1 + e x ) 1. entlang des Vektors

Mehr

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis Prof Dr H Garcke, D Depner SS 09 NWF I - Mathematik 080009 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis Aufgabe Untersuchen Sie folgende Reihen auf Konvergenz und berechnen Sie

Mehr

Mathematik für Anwender I. Klausur

Mathematik für Anwender I. Klausur Fachbereich Mathematik/Informatik 27. März 2012 Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender I Klausur Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben werden darf.

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Das Bild einer Abbildung F: L M. (2) Eine Cauchy-Folge

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion. Übungen zu Grundlagen der Mathematik Lösungen Blatt 1 SS 14 Prof. Dr. W. Decker Dr. M. Pleger Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion f : U R, (x, y) x y x + y, im Punkt (1, 1) bis einschließlich.

Mehr

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1) Aufgabe 11. a) Es sei M = {(x, y, z) R 3 f 1 = xy = 0; f = yz = 0}. Der Tangentialraum T x M muss in jedem Punkt x M ein R-Vektorraum sein und die Dimension 1 besitzen, damit diese Menge M eine Untermannigfaltigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Topologische Grundlagen. 6.1 Normierte Räume

Inhaltsverzeichnis. 6 Topologische Grundlagen. 6.1 Normierte Räume Inhaltsverzeichnis 6 Topologische Grundlagen 1 6.1 Normierte Räume................................ 1 6.2 Skalarprodukte................................. 2 6.3 Metrische Räume................................

Mehr

Nachklausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Nachklausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 04.04.7 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis, WiSe 06/7 Aufgabe

Mehr

Konversatorium zu Lineare Algebra und Analysis Analysis - Übungsbeispiele

Konversatorium zu Lineare Algebra und Analysis Analysis - Übungsbeispiele Univ.-Prof. Dr. Radu Ioan Boţ, Axel Böhm Konversatorium zu Lineare Algebra und Analysis Analysis - Übungsbeispiele SS18 A1. Sei f : [, + ) R so, dass und dass ein M existiert mit Zeigen Sie, dass f(s +

Mehr

Analysis I. Arbeitsblatt 25. Übungsaufgaben. π x sin x 2 dx.

Analysis I. Arbeitsblatt 25. Übungsaufgaben. π x sin x 2 dx. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 23/24 Analysis I Arbeitsblatt 25 Übungsaufgaben Aufgabe 25.. Berechne das bestimmte Integral π x sin x 2 dx. In den folgenden Aufgaben, bei denen es um die Bestimmung

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 Analysis I Ein Lernbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni 1 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 zu 3.1 3.1.1 Bestimmen Sie den Abschluss, den offenen Kern und den Rand folgender Teilmengen

Mehr

(c) (a) X ist abgeschlossen. X = A,wobeiderDurchschnittüberalleabgeschlossenenMengengebildet wird, die X enthalten. (d) (e)

(c) (a) X ist abgeschlossen. X = A,wobeiderDurchschnittüberalleabgeschlossenenMengengebildet wird, die X enthalten. (d) (e) 27 15. Metrische Räume Mit Hilfe einer Norm können wir den Abstand x y zweier Punkte x, y messen. Eine Metrik ist eine Verallgemeinerung dieses Konzepts: 15.1. Metriken. Es sei M eine beliebige Menge.

Mehr

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an.

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an. Repetitorium zur Ingenieur-Mathematik I, WS 00/ Aufgabe : Bestimmen Sie das quadratische Polynom, auf dessen Graph die Punkte (, 4), (0, ), (, 7) liegen. Aufgabe : a) Wann ist eine Folge konvergent (Definition)?

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Wiederholungsklausur zur Analysis I Wiederholungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 5. Oktober 2011 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 4.3.3 Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((4+3+3 Punkte a Welche

Mehr

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 14

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 14 Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark 03.02.2019 Dr. Markus Lange Analysis 1 Aufgabenzettel 14 Dieser Zettel wird in der letzten Übung des Semesters am 08.02.2019 besprochen Aufgabe

Mehr

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1. Stroppel Musterlösung 4..4, 8min Aufgabe 3 Punkte) Sei f n ) n N die Fibonacci-Folge, die durch f :=, f := und f n+ := f n +f n definiert ist. Beweisen Sie durch vollständige Induktion, dass für alle n

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014 Übungen zum Ferienkurs Analysis II 4 Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar zu begründen. Schreiben

Mehr

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Häufig tauchen in der Mathematik Ausdrücke der Form lim f(x) auf. x x0 Derartigen Ausdrücken wollen wir jetzt eine präzise Bedeutung zuweisen. Definition. b = lim f(x) wenn

Mehr

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C) Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 14..009 (Version C Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen aus der Vorlesung

Mehr

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil Technische Universität Berlin SS 2009 Institut für Mathematik 20.07.2009 Prof. Dr. R. Schneider Fritz Krüger Sebastian Holtz Musterlösung Klausur zu Analysis II Verständnisteil 1. (a) Sei D R n konvex

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 1. (a) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem für die Werte a = 1, b = 2. x + 3y + 2z = 0 2x + ay + 3z = 1 3x + 4y + z = b (b) Für welche Werte von

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen.

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen. Wiederholung Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen. Definition. Sei X eine Menge und d : X X R eine Abbildung mit den Eigenschaften 1.

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x). Stroppel/Sändig Musterlösung 8. 3., min Aufgabe 5 Punkte Beweisen Sie für alle x R {zπ z Z} die Formel für n N mit Hilfe der vollständigen Induktion. cosxcosxcosx cos n x = sinn+ x n+ sinx Dabei dürfen

Mehr

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis 2 für Physiker Aufgaben Mittwoch SS 2012 Aufgabe 1 Äquivalente Aussagen für Stetigkeit( ) Beweisen Sie folgenden Satz: Seien X und Y metrische

Mehr

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil Technische Universität Berlin SS 009 Institut für Mathematik 060009 Prof Dr R Schneider Fritz Krüger Sebastian Holtz Musterlösung Klausur zu Analysis II Verständnisteil (a) Wie lauten die Voraussetzungen

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis)

Mathematik IT 3 (Analysis) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof. Dr. L. Cromme Mathematik IT 3 (Analysis für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Wintersemester 015/016 Geben

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 6. Juni 0 Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender II Testklausur mit Lösungen Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Ein Skalarprodukt

Mehr

Klausur Analysis II

Klausur Analysis II WS 28/9 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Klausur Analysis II 6.2.28 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr

Thema 5 Differentiation

Thema 5 Differentiation Thema 5 Differentiation Definition 1 Sei f : D R. Dann ist f im Punkt x 0 differenzierbar, falls f(x) f(x 0 ) x x 0 x x 0 auf der Menge D \ {x 0 } existiert. Der Limes ist dann die Ableitung von f im Punkt

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz: d-infk Lösung von Serie 4 FS 07 4.. Inhomogene Lineare Differentialgleichungen Das charakteristische Polynom der homogenen DGl y (4) + y + y = 0 ist λ 4 + λ + = (λ + ). Seine Wurzeln sind ±i und jede hat

Mehr

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Aufgabensammlung zur Analysis 1 Analysis 1 18.12.2017 Prof. Dr. H. Koch Dr. F. Gmeineder Abgabe: Keine Abgabe. Aufgabensammlung zur Analysis 1 Anmerkungen: Das vorliegende Blatt enthält eine Auswahl von Aufgaben, die auf Klausuren zur

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker II

Höhere Mathematik für Physiker II Universität Heidelberg Sommersemester 2013 Wiederholungsblatt Übungen zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker II Prof Dr Anna Marciniak-Czochra Dipl Math Alexandra Köthe Fragen Machen Sie sich bei

Mehr

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Klausur zur Analysis I WS 01/02 Klausur zur Analysis I WS 0/0 Prof. Dr. E. Kuwert. Februar 00 Aufgabe (4 Punkte) Berechnen Sie unter a) und b) jeweils die Ableitung von f für x (0, ): a) f(x) = e sin x b) f(x) = x α log x a) f (x) =

Mehr

Analysis I - Stetige Funktionen

Analysis I - Stetige Funktionen Kompaktheit und January 13, 2009 Kompaktheit und Funktionengrenzwert Definition Seien X, d X ) und Y, d Y ) metrische Räume. Desweiteren seien E eine Teilmenge von X, f : E Y eine Funktion und p ein Häufungspunkt

Mehr

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender I Beispielklausur mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 0 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben werden darf.

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

Analysis II 14. Übungsblatt

Analysis II 14. Übungsblatt Jun.-Prof. PD Dr. D. Mugnolo Wintersemester 01/13 F. Stoffers 04. Februar 013 Analysis II 14. Übungsblatt 1. Aufgabe (8 Punkte Man beweise: Die Gleichung z 3 + z + xy = 1 besitzt für jedes (x, y R genau

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf KLAUSUR Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing).9.7 Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: Unterschrift: In der Klausur können Sie insgesamt

Mehr

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN SS 07 Institut für Mathematik Stand: 3. Juli 007 Ferus / Garcke Lösungsskizzen zur Klausur vom 6.07.07 Analysis II. Aufgabe (5 Punkte Der metrische Raum (X, d ist gegeben.

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen Version 01.02. Januar 2007 MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07 Kurzfassung Martin Schottenloher Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen In diesem Kapitel werden differenzierbare

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante C

Höhere Mathematik II. Variante C Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante C Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie KIT SS 2013 Institut für Analysis 06.05.2013 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik 4. Übungsblatt Aufgabe 1 Bestimmen

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Zusammenfassung Analysis 2

Zusammenfassung Analysis 2 Zusammenfassung Analysis 2 1.2 Metrische Räume Die Grundlage metrischer Räume bildet der Begriff des Abstandes (Metrik). Definition 1.1 Ein metrischer Raum ist ein Paar (X, d), bestehend aus einer Menge

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 5.9.7 Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Aufgabe. (6+8+6 Punkte) a) Zeigen Sie durch Induktion nach n N: n (k ) = n k= b) Stellen Sie die folgenden Mengen

Mehr

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 26 A Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I (E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). September 7 (Hans-Georg Rück) Aufgabe (6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft Re(z) = und (z

Mehr

7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Streicher Dr. Sergiy Nesenenko Pavol Safarik SS 2010 27.-31.05.10 7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Gruppenübung Aufgabe G24 (Grundlegende Definitionen) Betrachten

Mehr

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie 21.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Stetigkeit und Konvergenz

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+ D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 6 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Für alle ganzen Zahlen n 1 gilt... (a) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (b) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (c)

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Formelsammlung Analysis I & II

Formelsammlung Analysis I & II Formelsammlung Analysis I & II Wichtige eindimensionale Integrale: { x s dx = s+ xs+ + C falls s log x + C falls s = exp(x dx = exp(x + C cos(x dx = sin(x + C sin(x dx = cos(x + C sinh(x dx = cosh(x +

Mehr

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 7. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching April 26, 207 Erinnerung Satz. (Zwischenwertsatz) Sei f : [a, b] R stetig mit f(a) f(b). Dann gibt es zu jedem

Mehr

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A) Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 10.1.009 (Version A) Kennwort: Übungsgruppe: (Sie können ein beliebiges Kennwort wählen, um Ihre Anonymität zu wahren! Da die Probeklausur

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

, die Folge (T n (f,x,0)) n N konvergiert.

, die Folge (T n (f,x,0)) n N konvergiert. König.08.05 Klausur zur Höheren Mathematik / für el, kyb, mech, phys Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bearbeitungszeit: 80 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhändig handbeschrieben.

Mehr