Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung"

Transkript

1 Mathematik I Herbstsemester 208 Prof. Dr. Erich Walter Farkas farkas / 70

2 5. Integralrechnung Grundbegriffe Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Der Fundamentalsatz Partielle Integration Integration durch Substitution Uneigentliche Integrale Integration von Partialbrüchen Volumen eines Rotationskörpers 2 / 70

3 Literatur Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 4. Auflage Springer Verlag Seiten , Seiten (Übungsaufgaben mit Lösungen im Anhang) 3 / 70

4 Grundbegriffe Definition Stammfunktion Gegeben Funktion f mit Definitionsbereich D = [a, b]. Eine Funktion F mit Definitionsbereich [a, b] heisst Stammfunktion für die Funktion f falls: F ableitbar ist und F (x) = f (x) für alle x [a, b] 4 / 70

5 Grundbegriffe Beispiele f (x) = x α wobei α F (x) = α+ x α+ ist eine Stammfunktion für f x > 0, f (x) = x F (x) = ln(x) + c, c R, ist eine Stammfunktion für f 5 / 70

6 Grundbegriffe Bemerkung Seien F und F 2 zwei Stammfunktionen von f. Dann gibt es ein c R mit F (x) F 2 (x) = c. Anwendung Bei der Suche nach einer Stammfunktion reicht es eine einzige zu finden, nennen wir diese F. Dann folgt: Jede Stammfunktion hat die Form F (x) + c mit c R. 6 / 70

7 Grundbegriffe Notation und Terminologie f (x)dx = {F (x) + c : c R} f (x)dx = unbestimmtes Integral von f Beispiel f (x) = cos x f (x) dx = cos x dx = {sin x + c : c R} Theorem Jede stetige Funktion f : [a, b] R besitzt eine Stammfunktion (also unendlich viele)! 7 / 70

8 Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Das bestimmte Integral und Flächeninhalte Das bestimmte Integral der stetigen Funktion f wird definiert als die Fläche unter dem Graphen: von a bis b b a f (x)dx := Fläche unter dem Graphen y y = f (x) [ ] a b x 8 / 70

9 Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Mathematisch wird das bestimmte Integral wie folgt definiert: a, b R, a < b ; f auf dem Intervall [a, b] stetig Unterteilung des Intervalls [a, b] : a = x 0 < x <... < x i < x i <... < x n = b [ ] I I I I I a = x 0 x x 2... x i x i x i... x n b = x n x Wahl eines Zwischenpunktes ξ i [x i, x i ], x i ξ i x i : in jedem Teilintervall ξ ξ 2 ξ i ξ n [ I I I I I ] x 0 x x 2... x i x i... x n x n x 9 / 70

10 Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Bilden der Riemannschen Summe F n, := n f (ξ i ) x i i= y f (ξ i ) y = f (x) x i [ I I I I I ] x 0 ξ x ξ 2 x 2... x i ξ i x i... x n ξ n x n x 0 / 70

11 Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Dann ist das Integral der Funktion f von a bis b: b a f (x)dx := y lim x i 0 n f (ξ i ) x i Fläche unter dem Graphen i= y = f (x) [ ] a b x / 70

12 Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Flächenteile unterhalb der x-achse werden als negativ gezählt! y y = f (x) [ ] a b x 2 / 70

13 Das bestimmte Integral als Flächeninhalt a < b ; n N f : [a, b] R stetig Zerlegung von [a, b] in n gleich lange Teilintervalle [x i, x i ] ; (i =, 2,..., n) [ ] I I I I I a = x 0 x x 2... x i x i x i... x n b = x n x x i = b a n, x i = a + i ( ) b a n 3 / 70

14 Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Zugehörige Riemannsche Summe (wähle ξ i = x i = rechter Endpunkt des Teilintervalls [x i, x i ]): b a n f (x i ) x i = i= n f i= = b a n ( a + i n f i= ( b a f (x)dx = lim n n ( )) b a b a = n n ( ( )) b a a + i n f i= ( a + i n ( )) ) b a n 4 / 70

15 Der Fundamentalsatz Verbindung zwischen das bestimmte Integral und Stammfunktionen Kernaussage dieses Abschnittes wird folgende sein: Sei I R ein Intervall und sei f eine stetige Funktion auf diesem Intervall. Dann gelten: a) f hat eine Stammfunktion. b) Ist F eine Stammfunktion von f und sind a, b I, so ist: Wie kommt man dazu? b a f (x)dx = F (b) F (a) 5 / 70

16 Der Fundamentalsatz I R Intervall ; a I ; f : I R stetig Neue Funktion Φ = Φ a : I R ; x Φ a(x) = x f (t)dt a Jedem x in I ordnen wir die Fläche unter dem Graphen von f zwischen a und x zu. x 0, x 0 + h I, mit x 0 ξ = ξ(h) x 0 + h Φ a(x 0 + h) Φ a(x 0) = = x 0 +h x 0 f (t)dt f (t)dt a a x 0 +h f (t)dt = h f (ξ(h)) y h y = f (x) f (ξ) Φ a (x 0 + h) Φ a (x 0 ) Φ a (x 0 ) = h f (ξ) [ I I I x a x 0 ξ x 0 + h x 0 6 / 70

17 Der Fundamentalsatz Bilden wir den Grenzwert, so erhalten wir: Somit gilt: Φ a (x 0 + h) Φ a (x 0 ) h f (ξ(h)) lim = lim h 0 h h 0 h = lim f (ξ(h)) = f (x 0 ) h 0 x Φ a (x) = f (t)dt a ist differenzierbar und Φ a (x) = f (x) (für alle x I ) 7 / 70

18 Der Fundamentalsatz Der Fundamentalsatz Sei I R ein Intervall und sei f auf I eine stetige Funktion. Dann gelten: a) f hat eine Stammfunktion. b) Ist F eine Stammfunktion von f und sind a, b I, so ist: Notation b a f (x)dx = F (b) F (a) F (b) F (a) =: F (x) b a b = f (x)dx = F (x) b a a 8 / 70

19 Der Fundamentalsatz Beispiel Gesucht: b 0 sin x dx Wir wissen: Die Stammfunktion von sin x ist cos x. Daraus folgt: b 0 sin x dx = cos(x) b 0 = cos(b) ( cos(0)) = cos(b) 9 / 70

20 Der Fundamentalsatz Satz (Bestimmung der Stammfunktion) { } x ) x α α+ dx = α + + C ; C R 2) dx = {ln x + C ; C R} x 3) cos x dx = {sin x + C ; C R} 4) sin x dx = { cos x + C ; C R} (falls α ) 20 / 70

21 Der Fundamentalsatz 5) Ist F Stammfunktion für f und ist G Stammfunktion für g, dann ist F ± G Stammfunktion für f ± g (f ± g)(x)dx = f (x)dx ± g(x)dx 6) Ist F Stammfunktion für f ; λ R, dann ist λf Stammfunktion für λf λf (x)dx = λ f (x)dx Beispiel: (x 2 + cos x) dx = x 2 dx + cos x dx = x C + sin x + C 2 = x sin x + C 2 / 70

22 Partielle Integration Satz (partielle Integration): a) u(x) v (x)dx = u(x)v(x) u (x)v(x)dx (Interpretation: Stammfunktion von u v = u v - Stammfunktion von u v) b) b a b u(x) v (x)dx = u(x) v(x) b a u (x)v(x)dx Bemerkung: Erfahrung ist gewünscht bei der Wahl der Funktionen u und v. a 22 / 70

23 Partielle Integration Beispiel e x 2 ln x dx Wir wollen partielle Integration verwenden und definieren passende u und v. Wahl: u(x) = x 2 v (x) = ln x u (x) = 2x v(x) =? recht schwierig, nicht optimal 2. Wahl: u(x) = ln x v (x) = x 2 u (x) = x v(x) = x / 70

24 Partielle Integration Jetzt integrieren wir x 2 ln x dx = ln x x 3 3 = x 3 3 ln x x 2 dx = x 3 3 = x 3 3 ln x x C x x 3 3 dx = x 3 x 2 3 ln x 3 ln x 3 x 3 3 dx 3 + C F (x) = x3 x3 3 ln x 9 + C ist eine Stammfunktion für x 2 ln x. 24 / 70

25 Partielle Integration Es gibt zwei Wege, das folgende bestimmte Integral zu lösen e x 2 ln x dx. Lösung mit Satz zur partiellen Integration (Teil b)) 2. Lösung mittels der im Teil a) bestimmten Stammfunktion 25 / 70

26 Partielle Integration. Lösung mit Satz zur partiellen Integration (Teil b) e x 2 ln xdx = ln x x 3 e e 3 x x 3 3 dx = (ln e e3 3 ln ) e x dx ( e 3 = 3 0 ) e x 2 dx = e x 3 3 = e3 3 ( e 3 3) = e3 + 9 e 26 / 70

27 Partielle Integration 2. Lösung mittels der im Teil a) bestimmten Stammfunktion: e x 2 e ln x dx = F (x) mit F Stammfunktion von x 2 ln x F (x) = x 3 3 ln x x 3 9 e ( x x 2 3 ln x dx = 3 ln x x 3 ) e 9 ( e 3 = 3 ln e ) ( ) 9 e3 3 ln = e / 70

28 Partielle Integration Bemerkung: Manchmal ist v (x) nicht sichtbar! Beispiel 2: ln x dx = (ln x) dx u(x) = ln x v (x) = u (x) = x v(x) = x ln x dx = (ln x) x x x dx = x ln x dx = x ln x x + C 28 / 70

29 Partielle Integration Bemerkung Ziel der partiellen Integration ist die Vereinfachung des bestimmten / unbestimmten Integrals. Manchmal muss man zweimal oder dreimal integrieren. 29 / 70

30 Partielle Integration Beispiel 3: x 2 cos x dx u(x) = x 2 u (x) = 2x v (x) = cos x v(x) = sin x x 2 cos x dx = x 2 sin x 2x sin x dx = x 2 sin x 2 x sin x dx Jetzt integrieren wir x sin x dx : u(x) = x v (x) = sin x u (x) = v(x) = cos x x sin x dx = x cos x cos x dx = x cos x + sin x + C 30 / 70

31 Partielle Integration Auflösen x 2 cos x dx = x 2 sin x 2( x cos x + sin x + C) = x 2 sin x + 2x cos x 2 sin x + C Bemerkung: π 0 x 2 cos x dx = (x 2 sin x + 2x cos x 2 sin x) π 0 = (π 2 sin π + 2π cos π 2 sin π) (0 2 sin cos 0 2 sin 0) = 2π 3 / 70

32 Integration durch Substitution Beispiel (Substitution) x cos(x 2 ) dx Partielle Integration ist schwierig ( x 2 ) Substitution: x 2 = u und somit 2x dx = du Somit: x cos(x 2 ) dx = = 2 2 cos(x 2 ) (2x dx) cos u du = 2 sin u + C = 2 sin x 2 + C = F (x) 32 / 70

33 Integration durch Substitution Rezept / Technik Bestimmen Sie u = g(x) du = g (x) dx dx = g (x) du f (x)dx ϕ(u)du Rücksubstitution u = g(x) Bemerkung Hoffnung: ϕ(u)du ist einfacher b a f (x)dx (Substitution u = g(x)) g(b) g(a) ϕ(u)du 33 / 70

34 Integration durch Substitution Beispiel 2 x dx für x (0, ) x 2. Versuch: geeignete partielle Integration 2. Versuch: Substitution x = sin u arcsin x = u x 2 = (sin u) 2 = (cos u) 2 (dx = cos(u)du) x dx = x 2 = sin u dx = (cos u) 2 sin u cos u cos u du }{{} dx sin u du = cos u + C = cos(arcsin x) + C 34 / 70

35 Integration durch Substitution Empfehlungen für Substitutionen: ) f (ax + b)dx u = ax + b du = a dx 35 / 70

36 Integration durch Substitution Beispiel (2x 3) dx u = 2x 3 du = 2dx dx = du 2 = u du 2 = 2 (2x 3) C u du = 2 u2 2 + C = u C 36 / 70

37 Integration durch Substitution Beispiel 2 4x + 5dx u = 4x + 5 du = 4dx dx = du 4 u du 4 = u du = 4 4 u 2 du = 4 = u C = 6 u C = 6 (4x + 5) C 2 + u C 37 / 70

38 Integration durch Substitution Beispiel 3 e 5x+206 dx u = 5x du = 5dx dx = du 5 e u du 5 = 5 e u du = 5 eu + C = 5 e5x C 38 / 70

39 Integration durch Substitution Empfehlungen für Substitutionen 2) f (x) f (x)dx u = f (x) du = f (x)dx u du = 2 u2 + C = 2 f (x)2 + C 39 / 70

40 Integration durch Substitution Beispiel }{{} sin x cos }{{} x dx u = sin x f f du = cos dx u du = 2 u2 + C = 2 (sin x)2 + C 40 / 70

41 Integration durch Substitution Beispiel 2 ln x x dx = ln x x dx = ln x (ln x) dx u = ln x du = x dx u du = 2 u2 + C = (ln x)2 2 + C 4 / 70

42 Integration durch Substitution Empfehlungen für Substitutionen: 3) f (x) f (x) dx = f (x) f (x) dx u = f (x) du = f (x)dx u du = ln u + C 42 / 70

43 Integration durch Substitution Beispiel 2x 3 x 2 3x + dx u = x 2 3x + du = (2x 3)dx u du = ln u + C = ln x 2 3x + + C 43 / 70

44 Integration durch Substitution Beispiel 2 e x e x + 5 dx u = ex + 5 du = e x dx u du = ln u + C = ln ex C = ln(e x + 5) + C 44 / 70

45 Integration durch Substitution Empfehlungen für Substitutionen 4) r > 0 fest vorgegeben, x r Erinnerung: (cos y) 2 + (sin y) 2 = für alle y r 2 x 2 dx x = r sin u r 2 x 2 = r 2 r 2 (sin u) 2 = = r (sin u) 2 = r dx = r cos u du r 2 ( (sin u) 2 ) (cos u) 2 = r cos u = r cos u (weil hier u = arcsin( x r ) [ π 2, π 2 ] cos(u) 0). 45 / 70

46 Integration durch Substitution r 2 x 2 dx = (r cos u) r cos u du g = r 2 f {}}{{}}{ cos u cos u du } {{ } J 46 / 70

47 Integration durch Substitution Partielle Integration mit f (u) = sin u, g(u) = sin u J = cos u cos u du = cos u sin u ( sin u sin u) du = cos u sin u + (sin u) 2 du = cos u sin u + ( (cos u) 2 ) du = cos u sin u + u (cos u) 2 du } {{ } J J = cos u sin u + u J J = (cos u sin u + u) 2 r 2 x 2 dx = ( x ) 2 r 2 (cos u sin u + u), u = arcsin r 47 / 70

48 Integration durch Substitution Empfehlungen für Substitutionen: 5) Notation: x x 2 25 cosh(u) = 2 (eu + e u ) sinh(u) = 2 (eu e u ) cosh 2 (u) sinh 2 (u) = dx x = 5 cosh(u) = 5 2 (eu + e u ) 48 / 70

49 Integration durch Substitution x 2 25 = 5 2 cosh 2 (u) 5 2 = 5 2 (cosh 2 (u) ) = 5 cosh 2 (u) = 5 sinh 2 (u) = 5 sinh(u) dx = 5 2 (eu e u ) du = 5 sinh(u) du 5 cosh(u) 5 sinh(u) du = 5 cosh(u) du 5 sinh(u) = 5 2 (eu + e u )du = 5 2 (eu e u ) + C = 5 sinh(arcosh(x/5)) + C = 5 (x/5) 2 + C = x C 49 / 70

50 Integration durch Substitution f (x, x 2 a 2 ) dx x = a cosh(u) f (x, x 2 + a 2 ) dx x = a sinh(u) 50 / 70

51 Uneigentliche Integrale Bisher entweder f (x) dx (alle Stammfunktionen für f ; unbestimmte Integrale) oder b a f (x) dx (Zahl, Fläche unter der Kurve zwischen a und b) 5 / 70

52 Uneigentliche Integrale Definition b f (x) dx; f (x) dx; a uneigentliche Integrale f (x) dx Berechnung des Integrals ) wähle λ a und berechne 2) berechne lim λ λ a a f (x) dx, f (x) dx wird wie folgt behandelt: λ a f (x) dx das ist dann a f (x) dx 52 / 70

53 Uneigentliche Integrale Beispiel Lösung: sei λ 0 λ 0 f (x) dx = f (x) = + x 2 I = λ 0 + x 2 dx = arctan λ 0 = arctan λ arctan 0 = arctan λ 0 f (x)dx = lim λ λ 0 0 f (x) dx f (x)dx = lim λ arctan λ = π 2 Geometrische Interpretation Der Flächeninhalt zwischen f (x) und x-achse ist endlich und gleich π / 70

54 Uneigentliche Integrale Definition Falls a f (x) dx <, so heisst das uneigentliche Integral konvergent (sonst divergent). Bemerkungen:. Für b und anschliessend f (x) dx wähle λ < b, berechne lim 2. Zur Berechnung von C f (x) dx und b λ λ C f (x) dx f (x) dx b λ f (x) dx f (x) dx : wähle C R und berechne 54 / 70

55 Uneigentliche Integrale Beispiel Lösung: I = x 3 dx λ λ λ x 3 dx = x 3 dx = x 2 λ 2 = ( λ 2 2) = ( ) 2 2 λ 2 = 2 2λ 2 λ ( lim dx = lim λ x 3 λ 2 ) 2λ 2 = 2 Fazit: I = 2 ; das heisst I ist konvergent. 55 / 70

56 Uneigentliche Integrale Beispiel 2 Lösung f (x) = x I = λ λ λ 0 xdx = x 2 2 dx = x 3 2 = 2 ) (λ = λ λ 0 xdx 0 f (x)dx = lim λ λ 0 3 xdx = lim λ 2 λ 3 2 = + Fazit: I ist divergent, Fläche unter x ist unendlich. 56 / 70

57 Uneigentliche Integrale Beispiel 3 Beweisen Sie: Lösung: Sei zunächst α. dx = lim x α = lim λ [ λ λ α + x α+ = α lim [ λ α ] = λ dx ist konvergent α > x α dx = lim x α ] λ λ = lim λ [ λ α ] x α dx { < ; falls α > + ; falls α < [ λ α α] 57 / 70

58 Uneigentliche Integrale Spezialfall α = λ lim λ = + x α dx = lim ln x λ λ = lim [ln λ ln ] λ konvergent genau dann wenn α > 58 / 70

59 Integration von Partialbrüchen Bemerkung dx = ln x + C x x β dx = x β dx = β + x β+ + C (falls β ) 59 / 70

60 Integration von Partialbrüchen Bemerkung Sei a R fest x a dx u = x a du = dx x a dx = du = ln u + C = ln x a + C u 60 / 70

61 Integration von Partialbrüchen Bemerkung (Forts.) Sei a R fest dx (mit β ) u = x a (x a) β = du = dx (x a) β dx = u β du = β + u β+ + C β + (x a) β+ + C 6 / 70

62 Integration von Partialbrüchen Beispiel zu Bemerkung : dx = ln x 3 + C x 3 (x 2) 2 dx = 2 + (x 2) 2+ + C = (x 2) + C 62 / 70

63 Integration von Partialbrüchen Definition Echt gebrochene rationale Funktionen sind Funktionen der Form f (x) = P(x) Q(x) P, Q sind Polynome P(x) = a k x k + a k x k a x + a 0, Grad P = k Q(x) = b m x m + b m x m b x + b 0, Grad Q = m wobei k < m 63 / 70

64 Integration von Partialbrüchen Beispiele f (x) = 2x 3 x 2 + f (x) = x 2 4 x 3 + 3x / 70

65 Integration von Partialbrüchen Ziel: Stammfunktionen für gebrochene rationale Funktionen finden Bemerkung: falls Q(x) = ax 2 + bx + c, mit a 0 Nullstellen von Q(x) sind x = b ± b 2 4ac 2a falls: > 0 b 2 4ac > 0 es gibt zwei reelle Lösungen x, x 2 von Q(x) = 0 und wir können schreiben Q(x) = a(x x )(x x 2 ) Beispiel: x 2 3x + 2 = (x )(x 2) 65 / 70

66 Integration von Partialbrüchen falls: = 0 b 2 4ac = 0 x = x 2 = b 2a Q hat eine doppelte Nullstelle Beispiel: Q(x) = x 2 4x + 4 = ( 4) = 0 Q(x) = a(x x ) 2 Q(x) = (x 2) 2 66 / 70

67 Integration von Partialbrüchen Stammfunktionen für gebrochene rationale Funktionen Beispiele (werden in der Vorlesung vorgestellt) 67 / 70

68 Integration von Partialbrüchen falls: < 0 b 2 4ac < 0 Q hat keine reellen Nullstellen (hat zwei komplexe Nullstellen) Beispiel: Q(x) = x 2 + x / 70

69 Volumen eines Rotationskörpers Volumen eines Rotationskörpers Volumen dv =Grundfläche Höhe = π f 2 (x) dx V = dv = b a b πf 2 (x) dx = π f 2 (x) dx a Der Graph f rotiert um die x-achse Querschnittsfläche an der Stelle x : πf 2 (x) = F (x) 69 / 70

70 Volumen eines Rotationskörpers Beispiel b V = π ( ) 2 b dx = π x ) ( = π b ) lim π = π b ( b ( = π b f (x) = x x 2 dx = π x ) b 70 / 70

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen Mathematik I Herbstsemester 208 Kapitel 6: Potenzreihen Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas / 58 6. Potenzreihen Reihen (Zahlenreihen) Konvergenzkriterien für Reihen Notwendiges

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 39 3. Differentialrechnung Einführung Ableitung elementarer Funktionen Ableitungsregeln Kettenregel Ableitung

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 33 2. Stetigkeit Reelle Zahlenfolgen Grenzwert einer Folge Grenzwert einer Funktion Stetigkeit einer Funktion

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 1. (a) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem für die Werte a = 1, b = 2. x + 3y + 2z = 0 2x + ay + 3z = 1 3x + 4y + z = b (b) Für welche Werte von

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Freitag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 9, 857 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler 9.August Integration,

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 12 - Integrationstechniken Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 5 Serie - Integrationstechniken. Berechnen Sie folgende Integrale: a e x cos(x dx Wir integrieren zwei Mal partiell, bis wir auf der rechten Seite wieder das Integral

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 55 4. Anwendungen der Differentialrechnung Monotonie Krümmung Linearisierung einer Funktion Extremwerte

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2 SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2 Lösungsvorschläge zu Blatt 7: ) x ( ) 3 3 e + e ( ) ( ) ( )! x x + x + x x + x x x Wir haben hier also zwei verschiedene Darstellungen für einen Vektor, da zwei verschiedene Basen verwendet werden. b b

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis II. Blatt 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis II. Blatt 1 Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum SS 2003 24.4.2003 Blatt Aufgabe : (2+2+ Punkte) Gegeben sei die Funktion f : ]0; ] R mit f(x) = 2 xx. (a) Bestimmen Sie das Monotonie- und Krümmungsverhalten

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Technische Universität Dresden 10. Februar 2016 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. G. Matthies, Dr. G. Scheithauer Klausur Mathematik I für Studierende der Fakultät Maschinenwesen Name: Matrikelnummer:

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Kapitel 6. Integralrechnung 6.2 Die Stammfunktion und das unbestimmte Integral 6.3 Zusammenhang zwischen bestimmten Integralen und Stammfunktionen Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Integration. Kapitel Stammfunktionen

Integration. Kapitel Stammfunktionen Kapitel 5 Integration 5. Stammfunktionen Definition: Eine auf dem Intervall I differenzierbare Funktion F ist eine Stammfunktion der Funktion f : I R, wenn F (x) = f(x) für alle x I. Fakt : Sind F und

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Integralrechnung. integral12.pdf, Seite 1

Integralrechnung. integral12.pdf, Seite 1 Integralrechnung Beispiel Zusammenhang WegGeschwindigkeit: Ist F (t) der zur Zeit t zurückgelegte Weg und v(t) die Geschwindigkeit, so ist v(t) = F (t) Geometrisch: Steigung der Tangente an der Kurve y

Mehr

Folien zur Vorlesung Mathematik Plus: Ergänzugen Mathematik I

Folien zur Vorlesung Mathematik Plus: Ergänzugen Mathematik I Bachelor Informatik Mathematik Plus Titel Folien zur Vorlesung Mathematik Plus: Ergänzugen Mathematik I Hochschule Stralsund Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. W. Kampowsky Bachelor Informatik

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 15 Zur Erinnerung wiederholen wir Definition 4.5 [part] Es sei n N 0 und a 0, a 1,..., a n R mit a n 0. Dann heißt die Funktion

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Folgen und Reihen 2 Komplexe Zahlen 3 Reelle Funktionen 4 Differenzieren 1 5 Differenzieren 2 6 Integration 7 Zinsen 8

Mehr

Übungen zu Analysis, SS 2015

Übungen zu Analysis, SS 2015 Übungen zu Analysis, SS 215 Ulisse Stefanelli 15. Juni 215 1 Wiederholung 1. Untersuchen Sie das Verhalten der folgenden Folgen a n = n 2 cosh(1/n), b n = ln(ln(n))/n, c n = (2 n n 2 )/n!, 2. Stellen Sie

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I (E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). September 7 (Hans-Georg Rück) Aufgabe (6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft Re(z) = und (z

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler. (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von Wintersemester 7/8 (..8) z = ( + i)( i) + ( + i). (b) Bestimmen Sie sämtliche komplexen Lösungen

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS WS 0/0 Blatt 7. Bestimmen Sie eine Stammfunktion von sinx 4 und für alle n N π π sin nxdx. Lösung. Die Rekursionsformel lautet sinx n

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 6. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine Relation zwischen den Mengen X und Y.

Mehr

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05 Integralrechnung Petra Grell, WS 2004/05 1 Einführung Bei den Rechenoperationen, die wir im Laufe der Zeit kennengelernt haben, kann man feststellen, dass es immer eine Umkehrung gibt: + : log a aˆ So

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Universität Paerborn, en 16.07.2007 Differential- un Integralrechnung Ein Repetitorium vor er Klausur Kai Gehrs 1 Übersicht Inhaltlicher Überblick: I. Differentialrechnung I.1. Differenzierbarkeit un er

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

Hörsaalübung 3, Analysis II

Hörsaalübung 3, Analysis II Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. H. P. Kiani Hörsaalübung 3, Analysis II SoSe 2016, 02/03. Mai Integration II: Partielle Integration Partialbruchzerlegung (PBZ) Die ins Netz gestellten

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

Analysis I. Arbeitsblatt 25. Übungsaufgaben. π x sin x 2 dx.

Analysis I. Arbeitsblatt 25. Übungsaufgaben. π x sin x 2 dx. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 23/24 Analysis I Arbeitsblatt 25 Übungsaufgaben Aufgabe 25.. Berechne das bestimmte Integral π x sin x 2 dx. In den folgenden Aufgaben, bei denen es um die Bestimmung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung Partialbruchzerlegung rationaler Funktionen Satz 4 (komplexe Partialbruchzerlegung) Es sei q/p eine echt gebrochen rationale Funktion, dh deg q < deg p und es sei p(z) = c (z z 1 ) α 1 (z z k ) α k die

Mehr

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Integralrechnung: Aufgaben Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Contents 1. Unbestimmtes Integral: Aufgaben............................. 1 1.1. Grund- oder Stammintegrale (Tabelle 1.....................

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1. Dezember 21 1 Integralrechnung Flächeninhalt Stammfunktion Rechenregeln 2 Dichten von Erwartungswert und Varianz

Mehr

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom :

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom : Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom.9.: a) h) Einige leicht, andere Standard, einige zum (kurzen) Nachdenken. ) Standard. Vergleiche Aufgabe 9, Bonusaufgabe a) Standard. Vergleiche

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz: d-infk Lösung von Serie 4 FS 07 4.. Inhomogene Lineare Differentialgleichungen Das charakteristische Polynom der homogenen DGl y (4) + y + y = 0 ist λ 4 + λ + = (λ + ). Seine Wurzeln sind ±i und jede hat

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

Hörsaalübung 4, Analysis II

Hörsaalübung 4, Analysis II Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. H. P. Kiani Hörsaalübung 4, Analysis II SoSe 6, 3/4. Mai Uneigentliche und parameterabhängige Integrale, Rotationskörper Die ins Netz gestellten Kopien

Mehr

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen Verständnisfragen. Welche zwei Beispiele sind in der Vorlesung für die Anwendung von transzendenten Funktionen behandelt worden? Schnittpunktsbestimmung zwischen

Mehr

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen 4 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen 4 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen Aufgabe: Versuchen Sie, 0 d und 4 0 d 6 und zu berechnen. 4. Rationale Funktionen. a) uotienten

Mehr

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2. Adµ Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung Blatt Probeklausur 2 Lösungen zur Probeklausur 2 Aufgabe 1 1. Formulieren Sie den Satz von Taylor

Mehr

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise Aufgabe : a Welche komplexen Zahlen erfüllen die Gleichung z + i z =? Skizzieren Sie die Lösungsmenge in der Gaussschen Zahlenebene. 6 Punkte b Für welche komplexen Zahlen z gilt (z + i = 8 e π i? Die

Mehr

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx Integralrechnung: I. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (a) y =,5 (b) y = + (c) y = 5 (d) y = 3 (e) y = (f) y = (g) y = 3 (h) y = (i) y = 3 4 4 (j) y = 6 + 3 (k) y = 3 + 4 (l)

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Mathematik und Statistik für Raumplaner

Mathematik und Statistik für Raumplaner Mathematik und Statistik für Raumplaner Differential- und Integralrechnung Wintersemester 2006/2007 Leiter und Autor: A.Prof. Dr. Wolfgang Feilmayr Institut für Stadt- und Regionalforschung Technische

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben

Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben Ferienkurs Analysis für Physiker Integration - Aufgaben Jonas Funke 2.3.29-6.3.29 Bemerkung Bemerkung Es sollten zuerst die Aufgaben, die nicht mit einem * versehen sind bearbeitet werden. Die Aufgaben

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Substitution bei bestimmten Integralen -E Ma Lubov Vassilevskaya -E Ma Lubov Vassilevskaya Substitution bei bestimmten Integralen: Lernziele Was wir wissen: Wann berechnet man Integrale mit Hilfe einer

Mehr

5.4 Uneigentliche Integrale

5.4 Uneigentliche Integrale 89 Wir dividieren die Potenzreihe von sin(t) gliedweise durch t und erhalten sint t = t (t t3 3! + t5 5! + ) = t2 3! + t4 5! +. Diese Reihe ist konvergent für alle t R. Nun integrieren wir gliedweise.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Es gibt 5 Punkte pro Teilaufgabe, also insgesamt 85 Punkte. Die Klausureinsicht findet am Montag, den 5..8 ab : Uhr im H3 statt. Aufgabe. (a) Lösen Sie

Mehr

6.5 Determinanten. Satz 6.3 Ist A R (n,n), so gibt es eine Matrix A 1 R (n,n) mit. A 1 A = A A 1 = I n

6.5 Determinanten. Satz 6.3 Ist A R (n,n), so gibt es eine Matrix A 1 R (n,n) mit. A 1 A = A A 1 = I n wesentlichen Gleichungen geht genau ein Freiheitsgrad verloren. (Diese etwas vagen Formulierungen sind mathematisch eher unpräzise, sollen Ihnen aber helfen, ein Gefühl für die Bedeutung des Ranges einer

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 6..3 Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((3++5) Punkte)

Mehr

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf KLAUSUR Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing).9.7 Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: Unterschrift: In der Klausur können Sie insgesamt

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Mathematik

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 9.7.8 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P. 6 6 7 (5) (+5)

Mehr

Abgabe: KW 11. Aufgabe 2-0a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funktionen. x 2 x. lim. lim

Abgabe: KW 11. Aufgabe 2-0a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funktionen. x 2 x. lim. lim . Übung zur Höheren Mathemati Abgabe: KW Aufgabe -a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funtionen 5 4 lim ln ln lim e lim sin lim (sin ) Aufgabe -b: Bestimmen Sie Definitionsbereich, Nullstellen, Polstellen,

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester 204 24.09.204 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:...................................................................

Mehr

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Die Produktmenge aus zwei Mengen L und M.

Mehr

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 18 Mathematik I (Analysis) D C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5 α. A 1 Aufgabe [1 Punkte] Geben Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungen in!

Mehr

3 Integralrechnung. 3.1 Stammfunktion: In der Differentialrechnung:

3 Integralrechnung. 3.1 Stammfunktion: In der Differentialrechnung: 1 Rechenverfahren für THP (WS 2002) 3 Integralrechnung 3.1 Stammfunktion: In der Differentialrechnung: Gegeben: Funktion Gesucht: Ableitung Problem der Differentialrechnung: Bestimmung der Steigung vom

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

9. Lineare Gleichungssysteme

9. Lineare Gleichungssysteme 9. Lineare Gleichungssysteme. Aufgabe: estimmen Sie mit Hilfe des Gauß-Algorithmus alle Lösungen ~x = (x ; x ; x 3 ; x 4 ) T des Gleichungssystems 3x x + x 3 + x 4 = 4x + 8x 3 + x 4 = 3 x + x + 6x 3 x

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an.

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an. Repetitorium zur Ingenieur-Mathematik I, WS 00/ Aufgabe : Bestimmen Sie das quadratische Polynom, auf dessen Graph die Punkte (, 4), (0, ), (, 7) liegen. Aufgabe : a) Wann ist eine Folge konvergent (Definition)?

Mehr

Uneigentliche Integrale

Uneigentliche Integrale Uneigentliche Integrale -E Ma Lubov Vassilevskaya Integrierbarkeit ccvon Funktionen Folgende Gründe können die Integrierbarkeit verhindern: Die Funktion f (x) ist im endlichen Integrationsintervall [a,

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur

Lösungshinweise zur Klausur Höhere Mathematik 1 und 4..14 Lösungshinweise zur Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb,mecha,phys Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.

Mehr

Hörsaalübung 5, Analysis II

Hörsaalübung 5, Analysis II Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr.H.P.Kiani Hörsaalübung 5, Analysis II SoSe 8, 4./ 5. Juni Rotationskörper und Kurvenintegrale Die ins Netz gestellten Kopien der Unterlagen sollen nur

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen Polynomiale Approximation und Taylor-Reihen Heute gehts um die Approximation von glatten (d.h. beliebig oft differenzierbaren) Funktionen f nicht nur durch Gerade (sprich Polynome vom Grade 1) und Polynome

Mehr

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1). Übung (3) () Bilden Sie folgende Ableitungen: d xe x dx x ln x, d dx +cos (x), d d dx 3, x dx arctan(x3 ). () Geben Sie die Näherung. Ordnung für den Ausdruck / p v /c für v

Mehr

Partielle Integration

Partielle Integration Partielle Integration 1 Motivation Eine der wichtigsten Methoden der Integralrechnung ist die partielle Integration. Mit ihr lassen sich Funktionen integrieren, die ein Produkt zweier Funktionen sind.

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I Staatsexamen Herbst 17 Differential- und Integralrechnung, Thema I 1. a) Die Aussage ist wahr! Sei s R der Reihenwert der Reihe k=1 Da a n = s n s n 1 für n, ist also b) Die Aussage ist falsch! a k, also

Mehr