Freitag, den 19. Oktober 2018 ist das Rathaus geschlossen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag, den 19. Oktober 2018 ist das Rathaus geschlossen!"

Transkript

1 Gmoa, L and & Leit Riedering, söllhuben, Neukirchen, Pietzing Landtags- und Bezirkstagswahl mit Bürgerentscheid zum Lebensmittelmarkt Haushalt 2018 Gesamtbebauungsplan "Puttinger Bach - Gewerbegebiet Perr" (ohne Daxlbergstraße) Neubau Kindergarten Riedering 25 Jahre Musikförderverein Söllhuben Baubeginn Hochwasser- Schutz-Damm Rothbach "An sämtliche Haushalte" Herbst ausgabe 39 Auflage 3000 Exemplare

2 Rathaus Riedering Öffnungszeiten Sprechstunde 1. Bürgermeister Söllhubener Str. 6, Riedering Tel.: / , Fax info@riedering.de, Telefonverzeichnis Gemeinde Riedering 1. Bürgermeister Josef Häusler Telefon: / Fax: bgm@riedering.de Sekretariat Martina Bühler-Karsubke Telefon: / Fax: buehler@riedering.de Geschäftsleitung Andreas Uhlig Telefon: / Fax: uhlig@riedering.de Projekte Martin Hofberger Telefon: / Fax: hofberger@riedering.de Leitung Hauptamt Monika Hollinger Telefon: / Fax: hollinger@riedering.de Sachbearbeitung Birgit Reim Telefon: / Fax: reim@riedering.de Bürgerbüro (Standes-, Ordnungs-, Gewerbe-, Martin Ruhstorfer Telefon: / Fax: ruhstorfer@riedering.de Einwohnermelde- u. Passamt) Angelika Wohlschläger Telefon: / Fax: wohlschlaeger@riedering.de Koordinatoren für Asyl Hans-Georg Schmidt Mobil: 0171 / schmidt@riedering.de und Integration Heinrich Dhom Mobil: 0171 / dhom@riedering.de Leitung Finanzverwaltung - Kämmerei Wolfgang Eberle Telefon: / Fax: eberle@riedering.de Steueramt Josefine Hobmaier Telefon: / Fax: hobmaier@riedering.de Kasse Klaus Kimmel Telefon: / Fax: kimmel@riedering.de Leitung Bauamt Michael Fellner Telefon: / Fax: fellner@riedering.de Bauverwaltung Anna Waibel Telefon: / Fax: waibel@riedering.de Bauhofleiter Florian Rothmayer Telefon: / Fax: bauhof@riedering.de (kommisarisch) Mobil: 0171 / Stellv. Bauhofleiterin Christl Hilger Telefon: / Fax: bauhofstv@riedering.de Mobil: 0160 / Wasserversorgung Daniel Ertl Telefon: / Fax: wasserwart@riedering.de Mobil: 0160 / Abwasser-Pumpstationen Christian Mayr Mobil: 0151 / abwasser@riedering.de Hausmeister Thomas Bauer Mobil: 0160 / hausmeister@riedering.de Behindertenbeauftragte Oskar Schmidt Telefon: / Anna Siflinger Telefon: / 8389 Seniorenbeauftragte Georg Hofmayer Telefon: / 4288 Irmgard Wagner Telefon: / 7694 Jugendbeauftragte Andreas Kern Telefon: / Matthias Pummerer Telefon: / Freitag, den 19. Oktober 2018 ist das Rathaus geschlossen! Öffnungszeiten Wertstoffhof / Tel / Montag Freitag Uhr Donnerstag Uhr Montag geschlossen Donnerstag geschlossen Dienstag 9.00 bis Uhr Freitag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Samstag bis Uhr Nach Terminvereinbarung Tel.: / Donnerstag von Uhr Mülltonne nicht geleert?! Bitte den Müllbauhof Raubling (Tel.: / 28 41) anrufen. Die Gemeinde ist hier nicht zuständig! Infos zur Papiertonne: Chiemgau Recycling GmbH, Tel.: / Gemeindebücherei Mehrzweckhalle Öffnungszeiten: jeden Montag von bis Uhr In den Schulferien geschlossen Bücherei Söllhubener Pfarrhof Öffnungszeiten: jeden Samstag von bis Uhr Kirchen- und Pfarrämter Pfarramt Riedering Tel.: / Pfarramt Söllhuben Tel.: / Pfarramt Hirnsberg Tel.: / Evang. Pfarramt Tel.: / 7100 Pietzenkirchen Tel.: / Haidholzen Touristeninformation Simssee Schömeringer Str Stephanskirchen Tel.: / 6 15 Fax: / simssee-region@t-online.de Öffnungszeiten Januar bis März: Mo bis Fr: Uhr April bis September: Mo bis Fr: Uhr Oktober bis Dezember: Mo, Mi, Fr: Uhr

3 Inhalt: Seite 2 Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen Seite 3 Vorwort des Bürgermeisters Seite 4 26 Neues aus dem Rathaus Seite 27 Stellen- und Immobilienmarkt Seite Arbeitskreis / TG - Dorferneuerung Seite Veranstaltungskalender, Fundamt, Hallenbelegungsplan Seite Tradition, Brauchtum und Vereine Seite Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Seite Dies und Das Seite Kindergarten & Schule Seite Kinderseite Seite Woasst as no Seite 66 Bürgerforum Seite 67 Anzeigenformular Impressum: Anzeigenverwaltung / Redaktion Gemeinde Riedering / Martina Bühler- Karsubke / Elke Wagenstaller gll@riedering.de / Herausgeber und verantwortlich im Sinne des Presserechts Gem. Riedering / 1. Bgm. Josef Häusler Satz / Grafik / Illustration TOMS ARTHOUSE GMBH, Riedering Titelbild: Erntezeit im Waldkindergarten Riedering Foto: Martina Bengtson Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter auch in Zusammenarbeit mit Vereinen und vielen weiteren Institutionen spiegeln nicht die Meinung des Herausgebers wider. Für Veran staltungstermine, Öffnungszeiten, Anzeigeninhalte etc. wird keine Haftung übernommen. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist der 2. November 2018 Vorwort Verehrte Bürgerinnen und Bürger, zum ersten Mal seit Bestehen der Gesamtgemeinde Riedering wird es am Sonntag, den 14. Oktober 2018, einen Bürgerentscheid geben. Ein Bürgerentscheid ist auf kommunaler Ebene ein Instrument der direkten Demokratie. Alle wahlberechtigten Bürger können nach den Grundsätzen der freien, gleichen und geheimen Wahl zum Thema Lebensmittelmarkt in Riedering abstimmen (siehe Seite 9-11). Bei diesem Bürgerentscheid muss die Anzahl der Ja-Stimmen mindestens 20 % (Quorum) aller Stimmberechtigten sein, damit die Frage mit Ja beantwortet ist. Bei Stimmengleichheit gilt die Frage als mit Nein beantwortet. Unter Quorum versteht man die notwendige Anzahl der Stimmen, die erreicht sein muss, damit die Abstimmung überhaupt Gültigkeit erlangt. Sollte der Bürgerentscheid 2 oder 3 mit Ja beantwortet werden, ist aus meiner Sicht u.a. zu beachten, dass mit dem Betreiber des neuen Lebensmittelmarktes die wichtigen Eckpunkte vertraglich fixiert werden. Sollte der REWE-Markt an der bisherigen Stelle nicht mehr weiter betrieben werden, ist seitens des Gemeinderates zusammen mit den Eigentümern ein Entwicklungskonzept für diesen Standort zu erarbeiten. Bedanken möchte ich mich in dieser Ausgabe bei allen Helfern, die bei der Schadensbeseitigung in Folge des Brandes im Feuerwehrhaus in Siegharting aktiv mithalfen, damit die FFW Neukirchen nach sehr kurzer Zeit wieder einsatzbereit war (siehe hierzu auch Seite 17). Um die Einsatzbereitschaft wieder dauerhaft sicher zu stellen, beschloss der Gemeinderat, ein gebrauchtes Ersatzfahrzeug inkl. der Ausrüstungsgegenstände aus Kolbermoor zum Preis von ,- zu erwerben. Zum Redaktionsschluss lag noch kein offizieller Bericht der Versicherung zur geschätzten Schadenssumme bzw. den zu erwartenden Versicherungsleistungen für Fahrzeug, Ausrüstung und Gebäude vor. Im Vorgriff auf die im Ort Riedering geplanten Dorferneuerungsmaßnahmen beschlossen TG (Teilnehmergemeinschaft) und Bauausschuss, dass die Gehwege mit Granitpflaster gebaut werden. Da in der Simsseestraße nach Fertigstellung eines Neubaus der Gehweg bereits vor Verabschiedung der Gesamtplanung für den Ort Riedering gebaut werden musste, wurde hier nur der erforderliche Teilbereich gepflastert. Die weiteren Baumaßnahmen im Ortskern von Riedering sollen aber bereits im nächsten Jahr nach Abschluss der Planung sowie sichergestellter Förderungen starten. In meiner Stellungnahme zur Veröffentlichung der Grobtrassen am im OVB wurden "aus Platzgründen" einige Passagen nicht abgedruckt. Zu Ihrer Information finden Sie nachfolgend einen Auszug meiner Stellungnahme. Die eingefärbten Passagen wurden nicht abgedruckt: Den betroffenen Gemeinden wird das Ausmaß der Zerstörung unserer Heimat wahrscheinlich erst bewusst, wenn sie riesige Flächen für die Bahntrasse sowie für die Verknüpfungs- bzw. Anbindungspunkte der Natur entnehmen müssen. Solange es kein gesamtheitliches Verkehrskonzept für Straße und Schiene gibt und u.a. der Billigmaut- und Tanktourismus über Österreich zum Brenner nicht sinnvoll geregelt wird, ist für die Region keinerlei Nutzen erkennbar. Um aber Schaden von unserer Heimat abzuwenden, wird die Gemeinde Riedering weiterhin an den Forensitzungen teilnehmen. (Verlauf der Grobtrassen siehe Seite 8) Mit besten Grüßen und dem Wunsch auf einen "goldenen" Herbst Josef Häusler 1. Bürgermeister

4 Neues aus dem Rathaus Haushalt 2018 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am den Haushalt für das Jahr 2018 beschlossen. Der Gesamthaushalt umfasst ein Volumen von 18 Mio.. Erneut liegen die laufenden Einnahmen bzw. Ausgaben des Verwaltungshaushaltes bei 9,6 Mio., der investive Vermögenshaushalt beträgt in diesem Jahr sogar 8,3 Mio.. Insgesamt steigt das Volumen damit gegenüber dem Vorjahr um 20,9 %. Gegenüber dem Vorjahresansatz wird der Einkommensteueranteil um ca. 0,2 Mio. steigen. Auch die Gewerbesteuer hat mit einem Plus von 0,05 Mio. eine leichte Tendenz nach oben. Gleichzeitig steigt jedoch die zu zahlende Kreisumlage auf 2,5 Mio.. Der Nettosteueranteil, also das, was der Gemeinde von den Steuereinnahmen tatsächlich in der Kasse bleibt, liegt bei 61 %, das bedeutet, dass wir auf über ein Drittel der Steuereinnahmen verzichten müssen und diese in Form von Umlagen an Bund, Staat und Landkreis abführen. Das Endergebnis des Verwaltungshaushalts ist heuer ein Überschuss von 1,1 Mio., der eine Zuführung zum Vermögenshaushalt in dieser Größe ermöglicht, um die großen anstehenden Investitionen zu finanzieren. Trotz dieser hohen Zuführung müssen weitere 1,3 Mio. aus der Rücklage genommen und zudem Kredite von 3 Mio. aufgenommen werden. Dazu wurden zum Großteil über die Bayerische Landesbodenkreditanstalt, das Förderinstitut der Bayerischen Landesbank, zinsgünstige bzw. zinsfreie Förderkredite für die beiden Neubauprojekte Kindergarten Riedering und Feuerwehrhaus Neukirchen genehmigt sind u.a. folgende (große) Projekte geplant, die gestartet bzw. auch heuer abgeschlossen werden:» Neubau Kindergarten Riedering und Erschließung über den Kirchenweg» Neubau Feuerwehr- und Vereinshaus Neukirchen in Persdorf und Erschließung des Feuerwehr- und Vereinshauses» Breitbandnetzversorgung im Gemeindegebiet» Gemeinde-Verbindungsstraße Ecking - Stoa» Neues Fahrzeug Feuerwehr Söllhuben» Umbau / Sanierung Feuerwehrhaus Riedering» Neues Fahrzeug Gemeindebauhof» Erschließung Baugebiet Puttinger Bach» Zwischensanierung Turn- und Mehrzweckhalle» Neubau Brücke "Alte Sims"» Ortsdurchfahrt Parnsberg» Tannenweg, Latschenweg, Kiefernweg (u.a. Kanalisation und Straßenbau)» Feuerlöschtanks / Feuerlöschweiher» Hochwasserschutz Rothbach - Dammbau Gemeinde Riedering - Haushaltsentwicklung 4 Gmoa, Land & Leit

5 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Steuereinnahmenanteile brutto-netto Verteilung Ausgaben Vermögenshaushalt Gmoa, Land & Leit 5

6 Neues aus dem Rathaus Bauanträge und Freistellungen Damit Ihre Anfragen und Anträge in der jeweils nächsten Bauausschusssitzung behandelt werden können, ist es nötig, dass diese spätestens 2 Wochen vorher in der Gemeinde eingehen. Termine der Bauausschusssitzung bis Jahresende: , , Seit der letzten Gmoa, Land & Leit wurden vom Landratsamt Rosenheim folgende Bauanträge genehmigt:» Errichtung einer Plakatwerbetafel (2,80 m x 3,80 m) für wechselnde Produktwerbung, unbeleuchtet (Anmerkung: die Gde. Riedering hat gegen die Entscheidung des LRA Rosenheim Klage vor dem Verwaltungsgericht eingereicht.)» Klaus Unterseer, Errichtung eines Einfamilienhauses mit 2 Mitarbeiterappartements und Doppelgarage im Anette-Thoma-Weg in Riedering» Sebastian Hellthaler, Aufhebung einer WE auf das best. Wohnhaus Hier: Anhebung der Wandhöhe, Heubergstr. 1 in Riedering» Simon Hilger, Neubau eines Wohnhauses mit zwei Wohneinheiten in Kohlstatt, Winklstraße» Lorenz Hilger, Abbruch von Garagen und Neubau eines Nebengebäudes, Endorfer Str. 13 in Söllhuben» Elisabeth und Johann Meier, Errichtung einer Lagerhalle für Maschinen und Heuballen, Reitl 2 & 4» Bernhard Daxlberger, Errichtung eines Hühnerstalles für 300 Legehennen und 80 Masthähnchen in Daxlberg» Josef Loferer jun., Neubau einer Freilauffläche mit Güllekeller an das bestehende Stallgebäude, Aign 1» Hubert Jaksch, Nutzungsänderung eines ehemaligen landwirtschaftlichen Stadels in ein Büro, Dorfstr. 5 in Wurmsdorf» Georg Obermayer, Errichtung eines Lagerschuppens und Abbruch der Bestandgebäude, Kohlstatt» Lisa und Johannes Wittmann, Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage am Pfaffenbichler Feld in Söllhuben» Adelheid Tanja Eckerl, Ausbau des Dachgeschosses mit 2 Wohneinheiten in Petzgersdorf 3» Elfriede und Erwin Ringsgwandl, Errichtung von 2 Containern für Theatergarderoben mit Überdachung nähe Sportplatz Riedering» Rudolf Kahl, Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage (Fl. Nr. 131), Puttinger Bach, Riedering» Anton Stein, Einbau einer Einliegerwohnung mit Außentreppe und Errichtung eines Gartenzaunes in Schralling 2» Bernhard Daxlberger, Anbau einer Außentreppe und einer Überdachung in Daxlberg 1» Johannes Hausstätter, Anbau einer Garage für Bagger und LKW, Anbau einer Unterstelle für Mini-Bagger und Betriebsbedarf, Aufstellung eines Bürohäuschens, Errichtung eines Hochregals in der Tinninger Str. 50 Stand: GEMEINDE SUCHT AUSGLEICHS- FLÄCHEN! Die Gemeinde benötigt ständig Ausgleichsflächen wie z. B. für Hochwasserschutzmaßnahmen, Regenrückhaltebecken,Baumaßnahmen oder auch Tauschgrundstücke für Gehwegbauten usw. Sollten Sie ein Grundstück zu veräußern haben, bitten wir Sie, sich mit Bürgermeister Josef Häusler in Verbindung zu setzen. Danke! Was sind privilegierte Bauvorhaben Privilegierte Bauvorhaben sind Bauvorhaben, die auch im Außenbereich, also den Flächen, für die kein qualifizierter Bebauungsplan besteht und die außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile liegen, zulässig sind. Ihre Zulässigkeit steht lediglich unter dem Vorbehalt des Entgegenstehens öffentlicher Belange und einer ausreichenden Erschließung. 6 Gmoa, Land & Leit Die privilegierten Bauvorhaben stellen damit eine Ausnahme vom Grundsatz gemäß 35 Baugesetzbuch (BauGB) dar, dass der Außenbereich vor baulicher oder sonstiger Inanspruchnahme zum Beispiel durch Freizeitnutzungen und damit allgemein vor Zersiedelung geschützt werden soll. Im Unterschied hierzu stehen die (nicht privilegierten) sonstigen Vorhaben ( 35 Abs. 2), deren Zulässigkeit bereits scheitert, wenn öffentliche Belange (nur) beeinträchtigt werden. Eine Zwischengruppe stellen die teilprivilegierten Bauvorhaben (begünstigte Vorhaben) dar. 35 Abs. 1 BauGB nennt abschließend acht Arten von privilegierten Vorhaben. (Komplettbeschreibung siehe "Gmoa, Land & Leit" 17)

7 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Erschließung und Errichtung des neuen Kindergartens am Kirchberg Die Erschließungsarbeiten für den neuen Kindergarten am Kirchberg konnten durch die Baufirma planmäßig abgeschlossen werden. Im letzten Abschnitt wurden die neue Straße mit der Tragschicht asphaltiert sowie die Gehwege gepflastert und der Gehweg vom neuen Kindergarten bis zur Kreisstraße neu errichtet. Hier wurde u.a. eine Stützmauer aus Nagelfluh für die Hangsicherung eingezogen und der alte Kirchenweg Richtung Wertstoffhof angebunden. Die Deckschicht beim Kirchenweg wird erst nach Fertigstellung der Bauarbeiten im Juli / August nächsten Jahres hergestellt. Mit dem Spatenstich durch die Baufirma, Planungsbüro und Gemeinde konnte der Bau des neuen Kindergartens planmäßig begonnen werden. Die Baumeisterarbeiten sind mittlerweile ebenfalls abgeschlossen. Hier wurden im August die Fundamente und Bodenplatte betoniert. Dem folgt in Kürze die Errichtung der Holzkonstruktion der Gebäudeteile. Für die weitere Bauausführung wurden durch den Gemeinderat bereits die Gewerke Holzbau, Elektroarbeiten, Lüftungsarbeiten, Sanitärarbeiten, Heizungsarbeiten, Spenglerarbeiten, Dachabdichtung Gründach, Gerüstbau und Dachdeckungsarbeiten vergeben. Zum Stand Anfang September befanden sich die Arbeiten im Zeitplan. Asphaltierung der Erschließungsstraße "Kirchenweg". Fachgerechter Verbau des Einlaufes in den Rohrbach (Entwässerung). Fundamentbau (Ansicht von Süden). Gehweg mit Stützmauer zum Kirchberg. Isolierung Bodenplatte. Fertige Bodenplatte. Gmoa, Land & Leit 7

8 Neues aus dem Rathaus Deutsche Bahn - Entwürfe Grobtrassen Die Veröffentlichung der Grobtrassen durch die Bahn war am Hier sehen Sie den Kartenausschnitt der Gemeinde Riedering. Der westliche Teil der Gemeinde ist mit dieser Planung voll betroffen. TUNNEL 8 Gmoa, Land & Leit

9 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Bürgerentscheide am Sonntag, Neuer Lebensmittelmarkt in Riedering? Bereits 2016 hatte der Gemeinderat mehrheitlich beschlossen, dass im Ort Riedering ein neuer Lebensmittelmarkt entstehen soll. Über Standort, Zeitpunkt und Betreiber gab es aber noch keine endgültige Entscheidung (siehe hierzu "Gmoa, Land & Leit" 30). Von den Bürgern wurden zwischenzeitlich Unterschriften sowohl gegen wie auch für einen neuen Lebensmittelmarkt im Ort Riedering gesammelt und im Rathaus abgegeben. Nachdem sich die beiden Bewerber REWE und EDEKA mittlerweile jeweils einen Standort gesichert und dem Gemeinderat ihr jeweiliges Konzept vorgestellt hatten, sollte in der Gemeinderatssitzung vom hierzu ein Grundsatzbeschluss gefasst werden. In der besagten Sitzung kam der Gemeinderat zu dem Ergebnis, dass diese Entscheidung nicht vom Gemeinderat, sondern von den Gemeindebürgern getroffen werden soll. Das Gremium entschied daher einstimmig, einen Bürgerentscheid zum Thema Lebensmittelmarkt in Riedering durchzuführen. Am Sonntag den , dem Tag der Landtags- und Bezirkstagswahl, findet nun dieser Bürgerentscheid statt. Genau genommen handelt es sich dabei um drei Bürgerentscheide und eine Stichfrage. Grundsätzlich ist einem Bürgerentscheid zugestimmt, wenn die Anzahl der abgegebenen gültigen Ja-Stimmen, mindestens 20 % aller Stimmberechtigten beträgt (sog. Abstimmungsquorum). Bei Stimmengleichheit oder nicht erreichtem Abstimmungsquorum gilt der Bürgerentscheid als abgelehnt. Im Bürgerentscheid 1 wird geklärt, ob in Riedering überhaupt ein Lebensmittelmarkt an einem neuen Standort gebaut werden soll. Wird die bei Bürgerentscheid 1 gestellte Frage mehrheitlich mit Nein beantwortet, sind die Bürgerentscheide 2 und 3 hinfällig, da dann kein Lebensmittelmarkt an einem neuen Standort gebaut wird. In den Bürgerentscheiden 2 und 3 soll der mögliche Standort für einen neuen Lebensmittelmarkt gefunden werden. In Frage kommen die Standorte von Riedering in Richtung Niedermoosen am Ortsausgang links (Rewe = Bürgerentscheid 2) und von Riedering in Richtung Mitterfeld am Ortsausgang rechts (Edeka = Bürgerentscheid 3). (siehe Lageplan Seite 11) Abschließend gibt es noch eine Stichfrage für den Fall, dass die bei Bürgerentscheid 2 und 3 gestellten Fragen mehrheitlich mit Ja beantwortet werden. Hier entscheidet sich letztlich die Standortfrage. Der Bürgerentscheid hat die Wirkung eines Gemeinderatsbeschlusses. Er kann innerhalb eines Jahres nur durch einen neuen Bürgerentscheid abgeändert werden, es sei denn, dass sich die Sach- und Rechtslage wesentlich geändert hat. Gemäß Beschluss des Gemeinderates vom und nachfolgender rechtlicher Prüfung, wurden die Stimmzettel mit entsprechender Fragestellung vorbereitet. (siehe Seite 10). Bitte beachten: Für den Bürgerentscheid "Lebensmittelmarkt in Riedering" bekommen Sie eine separate Abstimmungsbenachrichtigung. Gemeinderatsbeschluss bzgl. Rederecht zum Thema Lebensmittelmarkt In der Juli-Sitzung wurde im Gemeinderat sowohl über das zugesagte Rederecht der Bürgerinitiativen wie auch über eine mögliche Präsentation der Lebensmittelmarktbetreiber und aller Interessensrichtungen zum Lebensmittelmarkt in der "Gmoa, Land & Leit" diskutiert. Der Gemeinderat war der Auffassung, dass ein Rederecht beim vorliegenden Fall des Bürgerentscheides obsolet ist und lediglich eine neutrale Information zum Bürgerentscheid abgedruckt werden soll. Für Informationen / Werbung sind die verschiedenen Gruppen selbst verantwortlich. Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL! Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 2. November an gll@riedering.de Gmoa, Land & Leit 9

10 Neues aus dem Rathaus 10 Gmoa, Land & Leit

11 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Flst.Nr.115 Flst.Nr.127 Lageplan mit den in Frage kommenden Standorten für die Lebensmittel-Märkte von REWE und EDEKA. Gmoa, Land & Leit 11

12 Neues aus dem Rathaus Baubeginn Hochwasserschutz Rothbach in Riedering Nachdem der für den Hochwasserschutz, insbesondere zum Schutz der betroffenen Anlieger am Rothbach erforderliche (letzte) Grunderwerb notariell abgeschlossen war, wurde durch das von der Gemeinde beauftragte Ing.-Büro Steinbacher Consult die Ausschreibung für die Dammbau-Maßnahme fertiggestellt. Mit Beschluss des Gemeinderates vom konnte die öffentliche Ausschreibung erfolgen. Die Angebotsunterlagen für das Hochwasserrückhaltebecken wurden am auf der Vergabeplattform der Bayerischen Staatszeitung eingestellt. Die Angebotseröffnung war am Die Auftragsvergabe durch den Gemeinderat erfolgte Anfang September (Ergebnis bei Redaktionsschluß noch nicht bekannt). Als Baubeginn wurde Herbst 2018 anvisiert. Die Bauzeit des Dammes wird lt. den Planungen ca. ein Jahr betragen. Die geplanten Hochwasserschutz-Maßnahmen sind aktuell auf zwei Bauabschnitte mit jeweils 2 Losen aufgeteilt. Bauabschnitt 1 umfasst das Hochwasserrückhaltebecken Rothbach und die öko- Detailplan Bauprojekt Hochwasserschutz Rothbach-Damm. 12 Gmoa, Land & Leit

13 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit logischen Maßnahmen in Mitterfeld und Bauabschnitt 2 den technisch-ökologischen Gewässerausbau in Riedering und den Grobholzrechen in Sechtl. Der Dammbau Südlich der Kreisstraße RO16 ist ein Hochwasserrückhaltebecken vorgesehen. Mittels des Beckens wird der maximale HQ100+Klimafaktor-Abfluss am Rothbach von 16,0 m³/s auf 6,0 m³/s reduziert. Bauablauf während der ersten ca. vier Monate Zu Beginn der Baumaßnahme ist die Gögginger Straße zu sperren und die Baustelleneinrichtung herzustellen. Im Anschluss sind sämtliche Rodungsarbeiten durchzuführen, sowie die Umleitung des Rothbachs zu erstellen. Der Rothbach wird ab dem bestehenden Durchlass auf einer Länge von rund 85 m verrohrt, bis ca. 15 m nördlich des zu erstellenden Durchlassbauwerkes. Nach dem Oberboden- und dem Bodenabtrag erfolgt die Erstellung eines Arbeitsplanums aus einem ca. 50 cm stark überschüttetem Geotextil sowie die Untergrundverbesserung mittels Bodenaustausch im östlichen Bereich des Damms. Lageplan Bauprojekt Hochwasserschutz Rothbach-Damm. Gmoa, Land & Leit 13

14 Neues aus dem Rathaus Wasserversorgung in der Gemeinde Riedering Zu diesem Thema informierten wir u.a. auch in der letzten Ausgabe. Wie berichtet, ist die Firma Alfons Huber Wasservertriebs GmbH, Riedering auf der Suche nach einem neuen Trinkwasserschutzgebiet. Die durchgeführten Probebohrungen brachten als Ergebnis, dass hierfür ein Bereich nördlich von Söllhuben angrenzend in Frage käme. Dort befindet sich auch bereits seit vielen Jahren das gemeindliche Wasserschutzgebiet für die beiden Quellen. Unabhängig von der Standortfrage erklärte der Gemeinderat für das weitere Vorgehen beim Bau und Betrieb des neuen Brunnens bereits in seiner Sitzung vom die Absicht, mit der Firma Huber zusammen arbeiten zu wollen. Wie diese Zusammenarbeit konkret aussehen soll, wurde seinerzeit aber noch offen gelassen. Zwischenzeitlich wurde von der Firma Huber ein Vertragskonzept für eine mögliche Zusammenarbeit vorgelegt. Dieses wurde zur weiteren Prüfung der Rechtsaufsicht beim Landratsamt Rosenheim übermittelt. Die genannte Behörde ist für die Gemeinde in nahezu allen Bereichen die oberste Instanz und Richtschnur, wenn es um rechtmäßiges Handeln und wirtschaftliche Verwendung der Finanzmittel geht. Das Ergebnis der rechtsaufsichtlichen Prüfung durch das Landratsamt Rosenheim ergab, dass der vorgelegte Vertragsentwurf nachzubessern ist. Sobald der Gemeinderat dem modifizierten und durch die Rechtsaufsicht geprüften Vertragskonzept zustimmt bzw. dieses beschließt, können von Seiten der Verwaltung, sowie in Folge von der Firma Huber, die weiteren Schritte eingeleitet werden. Regelmäßige Zahlungstermine für Gemeindegebühren und -steuern (Gewerbesteuer, Müllabfuhr, Wasser, Abwasser und Grundsteuer) bei 1/4 jährlicher Zahlung: 15. Februar 15. Mai 15. August 15. November bei jährlicher Zahlung: 01. Juli Sanierung Turn- und Mehrzweckhalle Riedering Wie in der letzten Ausgabe der "Gmoa, Land & Leit" berichtet, musste die Sanierung auf die Sommerferien verschoben werden, da es schwierig war, wirtschaftlich akzeptable Angebote zu bekommen. Mehrzweckhalle in Sachen Brandschutz und Sanitäranlagen durchgeführt werden. Lediglich das Setzen einzelner Türen sowie die Malerarbeiten werden erst im Laufe der nächsten Wochen durchgeführt. umgesetzt, wie die Erstellung der durch das Landratsamt geforderten Tekturplanung. Mit Abschluss der Umbauund Sanierungsarbeiten geht der lt. Plan geforderte Soll-Zustand jetzt konform mit dem tatsächlichen Bauwerk. Im Juli wurde nun mit den Sanierungsarbeiten begonnen. So konnte in den Sommerferien ein Großteil der geplanten Arbeiten für die Ertüchtigung der Nach der Sanierung steht jetzt für alle Räumlichkeiten ein gesicherter und genehmigter erster und zweiter Rettungsweg zur Verfügung. Dies wurde ebenso Nach Abschluß der Restarbeiten im Oktober ist die Nutzung der Turn- und Mehrzweckhalle somit für die nächsten ca. 5 Jahre sichergestellt. DSL Ausbau in der Gemeinde Riedering Der DSL-Ausbau im gesamten Gemeindegebiet verläuft weiterhin stockend. Wie in den letzten beiden Ausgaben berichtet, wurde die Deutsche Telekom vonseiten der Gemeinde mit dem Ausbau beauftragt. Die Auftragssumme beläuft sich auf gerundet Nun gibt es erneut eine Änderung: Vonseiten der Auftragnehmer gibt es seit wieder einen neuen Ansprechpartner. Der jetzt zuständige Ansprechpartner ist Herr Michael Legner von der Firma TBD Solutions GmbH. Sie erreichen Herr Legner unter der Mobil-Nr.: 0151 / oder per ml@tbd-solutions. gmbh. Bitte wenden Sie sich mit ihren Anliegen ausnahmslos an Herrn Legner. Die Gemeinde hat hier aktuell keinen direkten Einfluß auf die Qualität der Arbeiten. 14 Gmoa, Land & Leit

15 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Kanalbaumaßnahme Niedermoosen Mit Aufstellung des Bebauungsplans Niedermoosen südwestlicher Teil wird neben der abwassertechnischen Erschließung auch der fachgerechte Ausbau der bisherigen Kiesstraße im Bereich des Tannen-, Kiefern- und Latschenwegs mit Anbindung an die Kreisstraße RO 5 durchgeführt. Im Zuge der Maßnahme soll der Tannenweg auf eine Länge von ca. 180 m, der Kiefern- und Latschenweg je auf eine Länge von ca. 70 m ausgebaut werden. Der Straßenausbau Tannenund Kiefernweg ist mit einer Breite von 5,75 m (inkl. Bankette), der Latschenweg mit einer Breite von 4,50 m (inkl. Bankette), geplant. Im Einmündungsbereich des Tannenweges in die Kreisstraße RO 5 ist eine Aufweitung vorgesehen. Vereinzelt werden Verengungen durch den Bebauungszustand erfolgen. Am Ende des Kiefernwegs wird ein Wendeplatz errichtet, welcher für die Größe eines Müllfahrzeugs ausgelegt ist. Im Zuge der Baumaßnahme sollen Schmutzwasser-, Regenwasserkanal, Wasserleitung, Stromleitung und Fernmeldeleitungen verlegt werden. Die Niederschlagsentwässerung soll über ein Regenrückhaltebecken gedrosselt in den Röthbach erfolgen. Das Regenrückhaltebecken wird als Trockenbecken ohne Dauerstau in Form einer Geländemulde ausgeführt. Die Tiefe beträgt ca. 2,0 m. Bei einer Länge von ca. 24 m und eine Breite von ca. 10 m entsteht ein Nutzvolumen von ca. 170 m³. Mit der Baumaßnahme wird voraussichtlich im Oktober/ November dieses Jahres begonnen. Die Kosten für die Straßenerschließung belaufen sich lt. Berechnung auf gerundet Die Kanalbaumaßnahme wurde mit berechnet. Das Ausschreibungsergebnis war zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch nicht bekannt. Umfang der Baumaßnahme Für den Schmutzwasserkanalausbau wird eine Förderung von ca. 30 % der zuwendungsfähigen Kosten erwartet. Zweiter Rettungsweg an der Annette-Thoma-Grundschule Riedering Resultierend aus den Sicherheitsauflagen wurde nach Abstimmung u.a. mit dem Kreisbrandrat, der örtlichen Feuerwehr und dem Planungsbüro auf der Südseite des alten Schulhauses ein zweiter Rettungsweg geschaffen. Im Juni konnte das Anleiterpodest durch die Firma Hilger für die Sicherstellung des zweiten Rettungsweges aus dem zweiten Obergeschoss fertiggestellt werden. Bei der Gestaltung wurde darauf geachtet, dass sich Bauart und Materialien in diesem Bereich am Kriegerdenkmal harmonisch einfügen. Das Podest musste als Aufstellfläche für eine vierteilige Steckleiter der Feuerwehr errichtet werden. Über diese kann, auf Grund der geringen, sich in den Räumen aufhaltenden Personenzahl, der zweite Rettungsweg vorgehalten werden. Derzeit wird der Fluchtbalkon statisch überarbeitet. Nach Umbau des Balkons können die Räumlichkeiten im Obergeschoss wieder durch die Schule genutzt werden. Die Feuerwehr führte bereits eine erste Übung am neuen Anleiterpodest durch, um dieses in der Praxis testen zu können. Gmoa, Land & Leit 15

16 Neues aus dem Rathaus Neue Satzungen für die Entwässerung beschlossen Der Gemeinderat hatte im Dezember 2016 beschlossen, zum die Abwassergebühr gemäß der beauftragten Kalkulation festzusetzen. In Ausgabe 36 der Gemeindezeitung Gmoa, Land & Leit wurde darüber informiert, dass die Abrechnung der Abwassergebühren für das Jahr 2017 erst nach dem Beschluss der Satzung mit den neuen Gebühren vorgenommen wird. Mit dem Versand der Abgabenbescheide Anfang 2018 wurden alle Grundstückseigentümer durch ein ausführliches Begleitschreiben darauf hingewiesen. Das von der Gemeinde beauftragte Fachbüro hat dem Gemeinderat in der Sitzung am die Kalkulationsergebnisse vorgestellt. Dieser hat in der gleichen Sitzung die neue Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung beschlossen. Darin enthalten sind folgende Abwassergebühren ab 2017: : Einleitung von Schmutz und Regenwasser: 2,15 /m³; Einleitung von Schmutzwasser: 2,01 /m³ Welche Auswirkungen haben diese Gebühren für die Bürger? Pro m³ steigt die Gebühr um 0,45 bzw. 0,31. Bei einem angenommenen Durchschnittsverbrauch von 40m³ (= l) pro Person sind bei der Abrechnung von Schmutz- und Regenwasser ab 2017 um 18 pro Jahr mehr zu zahlen als im Jahr Bei der Einleitung von nur Schmutzwasser beträgt die Differenz plus 12,40 pro Jahr. Eine Besonderheit ist in der Satzung enthalten: Für einige Personen, die gegen die Abrechnung 2016 Widerspruch eingelegt hatten, wurden auch neue Gebühren für das Jahr 2016 ermittelt. Für 2016: Einleitung von Schmutz und Regenwasser: 1,69 /m³; Einleitung von Schmutzwasser: 1,63 /m³ Diese Personen erhalten eine neue Abrechnung. Die Ersparnis durch den Widerspruch beträgt also bei Einleitung von Schmutz und Regenwasser 1 Ct/ m³. Bei dem oben angenommenen Durchschnittsverbrauch von 40 m³ also pro Person 40 Ct. Sowohl bei Abwasser wie auch bei Trinkwasser ist das Prinzip der Kostendeckung rechtlich vorgegeben und sichergestellt. Das bedeutet, die Nutzer müssen alle Kosten über die Gebühr tragen. Die Gemeinde darf keinen Gewinn erzielen. Sollten Überschüsse anfallen, werden diese unmittelbar im folgenden Gebührenzeitraum den Nutzern wieder zurückgegeben. Neben den Gebühren wurden auch die Herstellungsbeiträge neu festgeschrieben, die bei Neubau, Neuanschluss, Aus- oder Anbauten etc. für den Kanalanschluss zu bezahlen sind. Diese betragen ab sofort: 1,17 /m² Grundstücksfläche und 18,93 /m² Geschoßfläche. Auch wurde in der Juli-Sitzung vom Gemeinderat eine neue Entwässerungssatzung beschlossen, die generell die Abwasserbeseitigung in Riedering regelt und verschiedene Definitionen enthält. Grundsätzlich bleibt es z.b. bei der bestehenden Regelung, dass die Gemeinde den Abwasserhausanschluss bis zu 3 Meter in das betreffende Grundstück und mit einem Kontrollschacht am Ende errichtet. Beide Satzungen wurden nach dem Beschluss durch den Gemeinderat bekannt gemacht und sind somit seit August 2018 in Kraft getreten. Die Satzungen sind auf der Gemeinde-Homepage jederzeit einsehbar. Sichere Garagentore im Bauhof Im Bauhof der Gemeinde Riedering wurden zwei neue Sektionaltore installiert. Die alten Tore mussten auf Grund von Sicherheitsmängeln ausgetauscht werden. Die neuen Tore entsprechen nun den aktuellen Sicherheitsvorgaben und verfügen über eine elektronische Steuerung sowie eine bessere Wärmedämmung. Die Kosten beliefen sich inkl. Montage auf gerundet ,-. Die neu montierten Garagentore am gemeindlichen Bauhof. 16 Gmoa, Land & Leit

17 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Feuerwehrauto ausgebrannt In der Nacht vom 18. auf 19. Juli bemerkten die Anwohner von Siegharting einen Brandgeruch, der aber nicht zuzuordnen war. Da dieser am Donnerstagmorgen immer noch zu riechen war, machte sich Sebastian Staber sen. nochmal auf die Suche. Als er nach einiger Zeit das Feuerwehrhaus kontrollieren wollte, kam ihm beim Öffnen der Tür Rauch und starker Brandgeruch entgegen. Er setzte gleich den Notruf ab und wartete auf die umliegenden Feuerwehren. Diese stellten fest, dass das Führerhaus des Feuerwehrfahrzeuges komplett ausgebrannt war. Es ist noch von Glück zu reden, dass durch mangelnde Sauerstoffzufuhr der Fahrzeugbrand selbst erlosch und kein Vollbrand entstand, bei dem auch die Nachbargebäude sicherlich unmittelbar gefährdet gewesen wären. Trotzdem ist der "vorerst" geschätzte Schaden mit ca ,- als beträchtlich anzusehen. Durch die selbstlose Hilfe mit geliehener Einsatzkleidung der Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis Rosenheim und Miesbach, die zur Verfügungstellung eines Ersatzfahrzeugs der Feuerwehr Kolbermoor, das Kreisbrandrat Richard Schrank noch am selben Tag persönlich vorbeibrachte, und durch den unermüdlichen Einsatz von Kommandant Georg Lindner und seinen Kameraden war die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Neukirchen bereits am Samstag, den 21. Juli, wieder hergestellt. Bis das Feuerwehrhaus wieder benutzbar war, stellte die Familie Staber der Feuerwehr für die Übergangszeit eine Maschinenhalle zur Verfügung. Auch der bayerische Innenminister Joachim Herrmann machte sich ein Bild vor Ort. Natürlich mußte aus gemeindlicher Sicht, so Bürgermeister Josef Häusler, vorrangig das alte Feuerwehrhaus saniert werden, auch wenn bereits ein Neubau in Persdorf beabsichtigt ist, denn die Feuerwehr Neukirchen braucht einen Unterstellplatz für ein Ersatzfahrzeug, ihre Schutzanzüge und Utensilien, die für die Einsätze nötig sind. Bürgermeister und Gemeinderat werden dazu die notwendige Unterstützung im Rahmen der gemeindlichen Möglichkeiten gewähren. Das ausgebrannte Fahrzeug der FFW Neukirchen. Innenminister Herrmann machte sich persönlich ein Bild von der Brandstelle. Fotos: Josef Reisner Sanierung und Umbau Feuerwehrhaus Riedering Nachdem man sich im Bauausschuss nochmals über den erforderlichen und sinnvollen Umfang bzgl. der Sanierungs- und Umbaumaßnahmen am Feuerwehrhaus Riedering beraten hatte, wurde anschließend in der Gemeinderatssitzung vom die Erstellung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung an das Büro W.FM. Ingenieurdienstleitungen GmbH vergeben. Das Feuerwehrhaus soll auf zwei Jahre saniert werden. Es werden im Erdgeschoss die Sanitäranlagen den heutigen Standards angepasst sowie Umkleideund Lagerräume geschaffen. Der Zugang für die Einsatzkräfte soll ebenso sicher wie schnell gewährleistet sein. Im Obergeschoss, welches bis vor Kurzem als Wohnung genutzt wurde, werden die Wände nach außen versetzt und einige Zwischenwände entfernt, um einen Schulungs- bzw. Aufenthaltsraum zu erhalten. Als weiterer Ausbau werden u.a. ein Kommandantenbüro und Lagerräume geschaffen. Die Prüfung des Dachstuhls verlief positiv, sodass dieser nicht erneuert werden muss. Gmoa, Land & Leit 17

18 Neues aus dem Rathaus Bebauungsplan Niedermoosen Ost Am beschloss der Bauausschuss die 18. Änderung des Bebauungsplans Niedermoosen Ost. Auf Wunsch eines Grundeigentümers ermöglicht die Gemeinde Riedering mit dieser Bauleitplanung eine Nachverdichtung. Dabei wird einer ressourcenschonenden Siedlungsentwicklung bezüglich eines sparsamen Umgangs mit Grund und Boden Rechnung getragen. Der Siedlungsflächenverbrauch wird durch die Nachverdichtungsmöglichkeit in einem bestehenden Siedlungsraum verringert. SPENDENAUFRUF Sponsoren für Defibrillatoren gesucht Die Gemeinde sucht Sponsoren für weitere "Automatisierte Externe Defibrillatoren" (AED), die von jedermann in Notfällen bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen zur Ersten Hilfe zum Einsatz kommen können. Bebauungsplan Tinninger Straße In der Bauausschusssitzung vom wurden die 7. und 8. Änderung des Bebauungsplans Tinningerstraße in Mitterfeld beschlossen. Zum einen wird dadurch dem Wunsch eines Eigentümers entsprochen, nach Abriss des bestehenden Einfamilienhauses, ein neues Wohnhaus zu errichten. Zum anderen reagiert die Gemeinde Bebauungsplan Söllhuben Süd II In der Gemeinderatssitzung vom wurde das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans Söllhuben Süd II mit dem Satzungsbeschluss abgeschlossen. Es entstehen zunächst zwei Baurechte für Einheimische. Riedering darauf, dass im Gemeindegebiet eine große Nachfrage nach gewerblich nutzbaren Flächen und zusätzlichen Wohnflächen besteht, indem der Bestand bzw. die Entwicklungsmöglichkeit eines örtlichen Handwerksbetriebs abgesichert wird. Zudem kann durch die Planung von zwei Wohnungen zusätzlich Wohnraum geschaffen werden. Der Bebauungsplan ist indes darauf ausgelegt, dass in seinem Geltungsbereich in Zukunft noch weitere Baurechte für Einheimische entstehen können. Voraussetzung hierfür ist, dass auch die zukünftigen Bauwerber die Einheimischen-Kriterien der Gemeinde Riedering erfüllen. Momentan stehen diese lebensrettenden Geräte samt selbsterklärender Anleitung in Riedering in der VR-Bank, in Söllhuben im Gasthaus Hirzinger und an der Golfanlage in Patting zur Verfügung. Als weitere mögliche Standorte werden der Tinninger See, die Sportplätze in Söllhuben und Riedering sowie der Badeplatz in Ecking vorgeschlagen. Vielen Dank für Ihre Bereitschaft! Bebauungsplan Söllhuben Süd II. 18 Gmoa, Land & Leit

19 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Gesamtbebauungsplan " Gewerbegebiet Perr - Puttinger Bach" - jetzt ohne Daxlbergstraße - In der Gemeinderatssitzung vom konnte das seit vielen Jahren laufende Bauleitplanverfahren zur Aufstellung des Gesamtbebauungsplanes Gewerbegebiet Perr Puttinger Bach mit dem Satzungsbeschluss abgeschlossen werden. In den letzten Jahren hatte sich der Gemeinderat immer wieder mit den Einwendungen von Behörden und Anwohnern befassen müssen. Die Gemeinde Riedering verfolgt mit der vorliegenden Bauleitplanung im Rahmen einer geordneten städtebaulichen Entwicklung das Ziel, das bestehende Gewerbegebiet planungsrechtlich zu sichern, Erweiterungsmöglichkeiten zu schaffen, in den Mischgebieten Flächen für örtliche Handwerksbetriebe bereitzustellen sowie aufgrund der hohen Baulandnachfrage Wohnbauflächen auszuweisen. Mit der jetzigen Planung soll unter besonderer Berücksichtigung der topographischen Gegebenheiten und der naturschutzfachlichen Belange ein baulicher Siedlungsabschluss geschaffen und der gesamte Bereich in die umgebende Landschaft eingebunden werden. Nachdem nun alle noch offenen Punkte abgewogen werden konnten, entsteht endlich das lange ersehnte Baurecht. Die bauliche Erschließung des Bereichs Puttinger Bach wurde bereits beauftragt. Die Vergabe des Baulands für Einheimische soll bis Anfang nächsten Jahres abgeschlossen sein. Für den Bereich Daxlbergstraße muss nach der Abspaltung erst das Ergebnis der artenschutzrechtlichen Prüfung abgewartet werden, ehe dieses Bauleitplanverfahren weiter verfolgt werden kann. (Stand August 2018) Anforderung von Briefwahlunterlagen für die Landtags- und Bezirktagswahl 2018 Am findet die Landtagsund Bezirkswahl statt. Briefwahlunterlagen dafür können im Bürgerbüro des Rathauses, Erdgeschoss, Zimmer Nr.01, beantragt werden. Alternativ ist es möglich, die Unterlagen über die Homepage anzufordern. Die Anträge müssen bis spätestens Freitag, , 15:00 Uhr im Rathaus eingereicht werden. Eine Antragstellung über das Internet ist nur bis Donnerstag, , 12:00 Uhr möglich. Nach diesen Zeitpunkten eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtig werden. Meldescheine für Fremdenverkehrsstatistik Die Gemeinde bittet alle Beherbergungsbetriebe, die Ferienwohnungen oder Fremdenzimmer zur Vermietung an Feriengäste zur Verfügung stellen, die Meldescheine vierteljährlich im Rathaus abzugeben. Die Übernachtungszahlen müssen vierteljährlich vom Rathaus anonym an das Landratsamt und an den Chiemsee- Alpenland-Tourismusverband weitergegeben werden, um die Übernachtungen in unserer Region statistisch zu erfassen. Wir weisen darauf hin, dass nach dem Meldegesetz die Vermieter verpflichtet sind, alle Gäste zu melden. Betreffende Meldescheine können bei Herrn Ruhstorfer in der Gemeinde abgeholt werden. Gmoa, Land & Leit 19

20 Neues aus dem Rathaus Starkregen am Mit einem besonderen Starkregenereignis wurde die Ortschaft Söllhuben am 5. Juli gegen 17:30 Uhr überrascht: Dabei fielen innerhalb kurzer Zeit bis zu 55 Liter Regen pro Quadratmeter. Wie auf den Bildern zu sehen, wurden zahlreiche Straßen ausgespült. Bäche traten über die Ufer und Keller liefen voll. Großer Dank gilt den Mitarbeitern des Bauhofs, die bereits gegen 18:00 Uhr mit schwerem Gerät ausrückten, um Gulli s zu entleeren, Kies von den Straßen zu schaufeln oder auch Straßen mit dem Kehrbesen zu reinigen. Hierbei kam auch gleich der neue Fendt Traktor samt Frontlader zum Einsatz, der hervorragende Dienste leistete. Bereits am nächsten Morgen wurden die ersten gemeindlichen Firmen beauftragt, die Straßen wieder befahrbar zu machen. Auch der Bauhof machte sich daran, Wanderwege und kleinere Straßen wieder zu reparieren, sodass ein Großteil der Sanierungsarbeiten bereits 3 Wochen nach dem Geschehen abgeschlossen werden konnte. Der Dank gilt ebenso den Feuerwehrfrauen und -männern, die in Folge dieses Starkregens im Einsatz waren und zuverlässig bei der Schadensminimierung bzw. -beseitigung halfen. Die Endorfer Straße mußte nach dem Starkregen gereinigt werden. Farnach - angespülter Kies und Erdreich. Ortsteil Kreut - der Weg war fast 40 cm ausgespült worden. 20 Gmoa, Land & Leit

21 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Sanierungsmaßnahmen an Gewässern III. Ordnung Im Rahmen ihrer Aufgaben ist die Gemeinde auch für einen Teil der Gewässer zuständig. Dies beinhaltet u.a., dass die Gewässer III. Ordnung im Schadensfall, z.b. bei einem Uferabriss neu verbaut oder aber Verklausungen nach Starkregenereignissen, entfernt werden müssen. Die Maßnahmen sind bei Bedarf mit dem Wasserwirtschaftsamt abzustimmen und nach entsprechenden Vorgaben durchzuführen. Thalkirchner Ache - Bachräumung mit Spezialbagger. Neuer Verbau "nach Hinterspülung eines Brückenbauwerks. Der Neue im Bauhof der Fendt 313 Nach einer Planungszeit von mehr als 2 Jahren, die das Einholen von Angeboten, Probefahrten und der Wahl der optimalen Ausstattung umfassten, freute sich das ganze Team des gemeindlichen Bauhofs, den neuen Fendt 313 Traktor am in Dienst zu stellen. Der Fendt Traktor ersetzt den in die Jahre gekommen MAN LKW, der nach ständigen Reparaturen nicht mehr wirtschaftlich war. Neben dem Traktor wurden auch ein Frontlader, ein Anhänger mit Kran und die gesamte Winterdienstausrüstung beschafft. Die Mitarbeiter des Bauhofs sind begeistert, dass die Wahl auf den von ihnen favorisierten Fendt gefallen ist, zumal er eine einfache Bedienung bei optimaler Ausstattung gewährleistet. Einer für (fast) alles: der Fendt 313; v. links nach rechts: Tobias Roßrucker, Klaus Danner, Franz Hollinger, Christl Hilger, Sebastian Furtner, Florian Rothmayer, Patrick Dotter, Thomas Bauer (es fehlen Christian Mayr und Daniel Ertl). Gmoa, Land & Leit 21

22 Neues aus dem Rathaus Organisationsänderung im Bauhof der Gemeinde Riedering Zum hat Herr Florian Rothmayer die kommissarische Leitung des Bauhofs übernommen. Herr Thomas Bauer übernimmt gleichzeitig, auf eigenen Wunsch, die Position des Hausmeisters. Die Telefonnummern und Adressen des Bauhofleiters (0171 / , bauhof@riedering.de) und des Hausmeisters (0160 / , hausmeister@riedering.de) bleiben unverändert. Wertstoffhof: Neuer Kollege gesucht (m/w)! Unsere 4 Senioren am Wertstoffhof sind eine tatkräftige und sehr zuverlässige Truppe. Mit viel Fleiß und Freude werken und wirken die Kollegen selbständig vor Ort. Aus Altersgründen verabschiedet sich einer unserer Kollegen Anfang kommenden Jahres in den Ruhestand. Aus diesem Grund suchen wir bereits ab Dezember 2018 einen neuen Mitarbeiter (m/w) für den Wertstoffhof. Interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis bei Frau Josephine Hobmaier im Rathaus! Einführung des Mobilitätskonzeptes AST (Anruf-Sammel-Taxi) - Verbesserung der öffentlichen Verkehrsanbindung für alle Gemeindebürger Die letzte Phase zur Einführung und Umsetzung des Mobilitätskonzeptes Anruf-Sammel-Taxi hat nun begonnen. Wie bereits ausführlich in der Sommerausgabe der Gmoa, Land & Leit berichtet, befasste sich der Gemeinderat mit unterschiedlichen Mobilitätskonzepten. Die Entscheidung fiel auf das Konzept Anruf Sammeltaxi der Stadtwerke Rosenheim. Bei Redaktionsschluss befand sich das AST noch in der Genehmigungsschleife. Für die Dezember-Ausgabe des Gemeindeblattes sind nunmehr konkrete Informationen sowie ein Flyer mit den AST-Haltepunkten der Gemeinde geplant. Ferienprogramm der Gemeinde Riedering Auch in diesem Jahr durften wir aufgrund des Engagements unserer Vereine und der Initiative zahlreicher Einzelpersonen den Kindern ein abwechslungsreiches Ferienprogramm anbieten. Wir danken den Veranstaltern herzlich für ihre Unterstützung. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 2. November an gll@riedering.de >> Floß bauen am Simssee Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte Erlebnispädagogin Nina Neumann mit ihrem Team 7 Kinder im Alter von 8 und 9 Jahren am Badeplatz in Pietzing, um mit selbst konstruierten Flößen in den See zu stechen. Mit Feuereifer machen sich die Jungs ans Werk, um mit den zur Verfügung gestellten Materialien (Balken, Seilstücke, Futtersäcke, Planen und 80 Luftballons) Flöße zu bauen. Das Floß wurde anschließend als Badeinsel, Sprungturm und Spaß-Boot genutzt. Text + Foto: Nina Neumann Nach getaner Arbeit setzten sich die Kinder auf ihre Flöße und stachen als Piraten in See. Ziel war es, einen Schatz zu finden. Hierfür mussten jedoch erst diverse Hinweise angesteuert werden. Auch Paddeln will gelernt sein nach einer erfrischenden Übung gings ab aufs Floß. 22 Gmoa, Land & Leit

23 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit >> Esel & mehr.hieß das ausgebuchte Ferienprogramm von Susanne Daxlberger. Schnell waren sich die 12 Riederinger Kinder einig: Esel sind äußerst kluge Zeitgenossen mit Charakter und dem bekannt eigenen Kopf. Die Tiere wurden gestriegelt und geputzt, bevor es mit ihnen ab ging in den Wald. Das erfrischende Spiel am Bach und das gemeinsame Stockbrotgrillen rundeten das abwechslungsreiche Ferienprogramm ab. Text: Martina Bühler-Karsubke Foto: Gerhard Niessen Von innerer und äußerer Schönheit: die Esel von Susanne Daxlberger. >> Inline Skaten leicht gemacht Auch in diesem Jahr konnte Diplomsportlehrer Franz Sandor wieder eine Schar hochmotivierter Kinder zum Inline Skaten begrüßen. Auf humorvolle Weise vermittelte der Inline Skater Profi seiner Gruppe die Grundtechniken dieser Sportart, die sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Auf dem bunten Parcours wurde fleißig geübt. Dabei hatten die Kleinen auch jede Menge Spaß! Text + Foto: Martina Bühler-Karsubke Franz Sandor mit seiner Gruppe eifriger Inline Skater. >> Auf Du und Du mit den Alpakas Gleich 3 x begrüßte Michaela Albrecht Riederinger Kinder zum Ferienprogramm. Die Buben und Mädchen hatten sichtlich Spaß beim Umgang mit den faszinierenden Tieren. Mit ihrem besonderen Einfühlungsvermögen und hoher fachlicher Kompetenz gelang es der Fachkraft für Tiergestützte Pädagogik im Handumdrehen, die Kinder in die Welt der Alpakas zu entführen. Text: Martina Bühler-Karsubke Foto: Michaela Albrecht Kinder und Alpakas: sprichwörtlich auf Augenhöhe. Gmoa, Land & Leit 23

24 Neues aus dem Rathaus Rückschnitt von Bäumen und Hecken an Straßen und Wegen Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzungen auf Grundstücken dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht behindern. So können z. B. keine ausreichenden Sichtverhältnisse mehr bestehen und sich Verletzungsgefahren für Fußgänger sowie Beschädigungen an Fahrzeugen ergeben. Ebenso können Verkehrszeichen verdeckt werden. Solche Anpflanzungen müssen daher regelmäßig auf das erforderliche Maß zurückgeschnitten werden. Die vorgeschriebenen Maße können dem Schaubild Lichtraumprofil (rechts) entnommen werden. An Straßeneinmündungen und -kreuzungen müssen Hecken, Sträucher und andere Anpflanzungen stets so niedrig gehalten werden, dass eine ausreichende Übersicht für die Kraftfahrer gewährleistet ist. Diese Anpflanzungen dürfen im Allgemeinen nicht höher als 80 cm sein. Die Gemeinde weist alle Grundbesitzer darauf hin, dass sie bei eventuellen Schäden bzw. Unfällen aufgrund von Anpflanzungen, die in Straßen oder Wege hineinreichen, haften und von den Geschädigten schadenersatzpflichtig gemacht werden können. Lichtraumprofil. Die Bauhofmitarbeiter unternehmen regelmäßig Kontrollfahrten und überprüfen den Rückschnitt. Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL! Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 2. November an gll@riedering.de 24 Gmoa, Land & Leit

25 Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a nd & Leit Neue Ortsansicht von Niedermoosen Durch den Abriss der alten Hamberger- Häuser, die bereits seit vielen Jahren nicht mehr bewohnt waren, hat sich die Ortsansicht von Niedermoosen positiv geändert. Der Besitzer hatte sich im Frühjahr dazu entschieden, die seit der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts das Ortsbild prägenden Häuser an der Lauterbacher Straße abzureißen und somit die Ortsansicht von Niedermoosen aufzuwerten. Die alten "Hamberger Häuser" waren seit vielen Jahren unbewohnt. Der ehemalige Standort am Ortseingang von Niedermoosen, vor und nach dem Abriss. Kreisstraße Moosen mit neuer Fahrbahndecke Im Frühjahr wurde die Deckschicht der Ortsdurchfahrt in Moosen neu asphaltiert. Von Seiten der Gemeinde wurden auch die Schieberkappen der Trinkwasserleitung erneuert. AUFRUF AN UNSERE GEMEINDEBÜRGER - WOASST AS NO? Sie haben Fotos und Geschichten, die vor 1980 entstanden sind und die Sie mit den Leserinnen und Lesern der Gemeindezeitung teilen möchten? Dann würde sich die Redaktion über deren Überlassung und Zusendung freuen! Bitte richten Sie diese an Martina Bühler-Karsubke im Rathaus bzw. an gll@riedering.de! Gmoa, Land & Leit 25

26 Neues aus dem Rathaus Überwachung des fließenden Verkehrs im Gemeindegebiet durch den Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern In den Monaten April 2018 bis Juni 2018 wurden an insgesamt 10 Messstellen Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Diese brachten folgende Ergebnisse: Anzahl gemessene Fahrzeuge Anzahl der Verstöße Anzahl der Verstöße in % Gemessener Höchstwert ,20 % 98 km/h bei erlaubten 50 km/h 46 km/h bei erlaubten 30 km/h Information zu Geschwindigkeitsmessungen der Gemeinde In den vergangenen Monaten wurden wieder gemeindliche Geschwindigkeitsmessungen durch den elektronischen Zeigefinger durchgeführt. Das Messprotokoll brachte folgende Ergebnisse: Messstelle Gemessene Fahrzeuge Überschreitungen in % Gemessener Höchstwert Erlaubtes Tempo Rosenheimer Straße, Riedering (aus Ried kommend) ,72 % 45,47 % 120 km/h 113 km/h 50 km/h Rosenheimer Straße, Riedering (in Richtung Ried) ,63 % 40,21 % 118 km/h 116 km/h 50 km/h Neukirchen nach Ecking ,00 % km/h Ecking nach Neukirchen ,14 % km/h Kohlstattberg nach Kohlstatt (Höhenmooser Str. 14) ,35 % km/h Baunigl nach Kohlstatt (Ortseingang) ,26 % km/h (Offene Messung / Verdeckte Messung) Wir bitten alle Fahrzeuglenker, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Aufsichtsperson für Schulbushaltestelle in Söllhuben gesucht Die Gemeinde Riedering beschäftigt an den Schulen in Riedering und Söllhuben jeweils eine Aufsichtsperson für die Schulbuskinder. Für die Schulbushaltestelle an der Grundschule in Söllhuben suchen wir ab sofort eine neue Schulbusaufsicht. Ihre Aufgabe: die Kinder beim täglichen Ankommen des Schulbusses jeweils von 7:10 Uhr 7:40 Uhr zu beaufsichtigen und zur Schule zu begleiten. Die Anstellung erfolgt auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung. Vorstellbar wäre auch eine Aufteilung der Stelle auf zwei (oder mehr) Personen im Wechsel und gegenseitiger Vertretung. Wenn Sie an dieser Aufgabe interessiert sind, schicken Sie bitte eine Kurzbewerbung an die Gemeinde Riedering, z.hd. Frau Hollinger, Söllhubener Str. 6, Riedering, ( hollinger@ riedering.de). 26 Gmoa, Land & Leit

27 Immobilienmarkt / Stellenanzeigen Gmoa, L a nd & Leit Sie möchten in der Gemeinde Riedering Ihre Wohnung vermieten, Ihr Haus oder Grundstück verkaufen? Suchen Sie eine Wohnung oder ähnliches im Gemeindegebiet? Dann haben Sie hier die Möglichkeit gegen eine Gebühr von 5,- zzgl. 19 % Mehrwertsteuer eine Anzeige zu veröffentlichen. SUCHE Lehrerin sucht Haus/DHH (auch renovierungsbedürftig) im Raum Riedering/Stephanskirchen - rund um den Simssee - von privat. Zur Kontaktaufnahme: 0178/ SUCHE Wir sind eine nette fröhliche Familie und suchen ein Sacherl/Haus/Hof in Ortsrandlage oder Alleinlage im Gemeindegebiet Riedering und Umgebung zum Kauf. Ruhig gelegen und gerne mit viel Grund, auch Altbestand. Wir freuen uns über jeden Hinweis! Tel / SUCHE Einheimisches Paar (47/49 Jahre), LKR Ro, sucht dringend einen kleinen Bauernhof/Sacherl mit Grund zum Kauf. Gerne renovierungsbedürftig. Bei erfolgreicher Vermittlung, die zu einem Kaufabschluss führt, sind wir gerne bereit, eine Prämie zu bezahlen. 0151/ SUCHE Wir suchen im Gemeindebereich Riedering/Bad Endorf/Prien dringend ein neues Zuhause. Meine beiden Kinder, unsere brave Hündin und ich würden mit unseren Alpakas gerne am Simssee bleiben. Dafür suchen wir eine 3-4 Zimmer-Wohnung, gerne auch auf einem Bauernhof. Mobilnummer: 0151/ Sie haben in Gmoa, Land & Leit die Möglichkeit, Ihr Stellenangebot oder Stellengesuch (kann auf Wunsch chiffriert werden) kostenlos abzudrucken egal ob Minijob in Haushalt und Garten oder Vollzeit-/Teilzeitstelle. Geben Sie Ihre Anzeige in der Gemeinde ab oder schicken Sie Ihre Anzeige als kurzes Textdokument an gll@riedering.de. NAME STELLENANGEBOT KONTAKT Gemeinde Riedering, Wertstoffhof Wir suchen ab Dezember 2018 einen neuen Mitarbeiter (m/w) für den Wertstoffhof. Wenn Sie bei einer tatkräftigen und zuverlässigen Truppe mitarbeiten wollen, dann melden Sie sich bitte bei uns. Rathaus Riedering Söllhubener Str Riedering Frau Hobmaier Tel.: 08036/ hobmaier@riedering.de Gemeinde Riedering Wir suchen ab sofort eine neue Schulbusaufsicht für die Grundschule Söllhuben. Wenn Sie diese wertvolle Aufgabe übernehmen wollen, freuen wir uns auf Ihre Kurzbewerbung. Rathaus Riedering Söllhubener Str Riedering Frau Hollinger Tel.: 08036/ hollinger@riedering.de Willy Staber Sie sind Raumpflegerin und hätten Zeit für leichte Reinigungstätigkeiten für 2-3 Stunden alle zwei Wochen? Stundenlohn 15 Bei Interesse bitte bei Herrn Willy Staber melden, Tel /8844 Gmoa, Land & Leit 27

28 Arbeitskreis Dorferneuerung Neues aus dem Arbeitskreis Dorferneuerung Der Arbeitskreis trifft sich regulär fünf mal im Jahr, um Anregungen, Ideen und Visionen für verschiedene wichtige Themen zur Zukunft der Gemeinde zu entwickeln und diskutieren. Er sieht sich nicht als Konkurrenz zum Gemeinderat (GR), sondern als Ideengeber für die Gemeinde und den GR. Er ist unparteiisch, überparteilich und offen für sämtliche interessierten BürgerInnen (selbstverständlich auch sämtliche Mitglieder des GR). Nachdem es heuer im Frühjahr Unstimmigkeiten gegeben hatte, kam es beim Treffen Mitte Juni zur Aussprache. Als Folge wurde im Arbeitskreis die Frage über die aktuelle und zukünftige Ausrichtung der GLL als unabhängiges Gemeindeblatt aufgeworfen; dabei wurde die Rolle von Gemeindezeitungen an verschiedenen Beispielen diskutiert. Es herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass es wünschenswert wäre, dass verschiedene Gremien die Möglichkeit haben sollen, ihre Meinung zu verschiedenen Sachthemen darzulegen. Mehrfach wurde die Meinung geäußert, dass eine solche Ausrichtung die GLL noch attraktiver machen würde. Seitens Bürgermeister wurde zugesagt, dass der AK ab sofort ein Seite bekommt, wo er unzensiert seine Meinung zu verschiedenen Themen kundtun darf. Der AK nimmt das wohlwollend zur Kenntnis, regt darüber hinaus gleichzeitig an, das auch auf andere Gremien, Interessensvertretungen, Bürgerinitiativen etc. auszuweiten. Im Falle von strittigen Themen (wie aktuell das Thema Nahversorgung) könnte es aus Sicht der AK hingegen durchaus sinnvoll sein, unterschiedliche Meinungen zu dem Thema in Gegenüberstellung in der GLL abzudrucken. Seitens des Arbeitskreises wurde mehrfach Unmut über die Wertschätzung seiner Arbeit durch den GR geäußert. Grundsätzlich soll die Aufgabe des AK sein, Visionen für die Zukunft der Gemeinde, Ideen zu aktuellen Themen oder auch sachliche Beteiligung (diskutieren und erarbeiten verschiedener Argumente) zu umstrittenen Themen (wie z.b. aktuell das Thema Nahversorgung) zu erarbeiten. Selbstverständlich sollte sich der AK nicht grundsätzlich in die Arbeit des GR einmischen, jedoch würde sich der AK bei einigen Themen gerne an der Argumentation beteiligen. Seitens eines Mitglieds des AK wurde die Idee geäußert, dass der GR auch Themen, welche aus zeitlichen Gründen im GR evtl. nur unzureichend ausdiskutiert werden können, bewußt dem AK zur Diskussion vorlegen könnte. Der AK könnte dann nach entsprechender Diskussion eine ausführliche Argumentation dem GR als Grundlage für weitere Diskussion und Entscheidung liefern. Das weiterhin in der Gemeinde umstrittene Thema (Zukunft der) Nahversorgung wurde erneut kontrovers diskutiert. Wie mittlerweile bekannt sein dürfte, wurde nach der Sitzung vom Gemeinderat beschlossen, die Bevölkerung im Rahmen eines Ratsbegehren darüber abstimmen zu lassen, ob eine neuer Supermarkt kommen soll oder nicht. Nachdem im Gemeinderat zusätzlich beschlossen wurde, dass (im Vorfeld) zu dieser Frage keine Seite (weder potenzielle Supermarktbetreiber noch der AK oder sonstige Parteien/Interessenvertretungen) ihre Meinung oder Abstimmungsempfehlung in der GLL veröffentlichen darf, hat ein Teil des AK sowie weitere Bürger gemeinsam beschlossen, dass der Kern der Bürgerinitiative Ja zu einem liebenswerten Riedering! Nein zu einem Riesensupermarkt auf der grünen Wiese!" einen neuen Arbeitskreis "Nahversorgung" bildet und die Argumente gegen einen neuen Supermarkt auf der grünen Wiese zusammenträgt. Sämtliche potentiellen Mitstreiter für diese Idee sind herzlich eingeladen, die entsprechenden Sitzungen in der Gemeindewerkstatt zu besuchen. Text: Matthias Dangl ANZEIGE Als selbstverständlich wird dabei übereinstimmend vorausgesetzt, dass demokratische Grundprinzipien genauso gewahrt werden und persönliche Angriffe selbstverständlich nicht vorkommen dürfen. 28 Gmoa, Land & Leit

29 Dorferneuerung Gmoa, L a nd & Leit Vorstandssitzung der Teilnehmergemeinschaft zur Dorferneuerung Die Vorstandssitzung der Teilnehmergemeinschaft zur Dorferneuerung Riedering II fand am um 19:30 Uhr im Sitzungssaal Rathaus Riedering statt. Die Parksituation am Kindergarten Moosen wird seit jeher als unbefriedigend und gefährlich angesehen. Aus diesem Grund wird vom Vorstand nun die Neuanlegung eines ausreichenden Parkplatzangebots westlich des Kindergartens untersucht. Gespräche mit dem Grundeigentümer haben bereits stattgefunden. Das Planungsbüro Huber aus Rosenheim wurde mit den Leistungsphasen 1 3 beauftragt. Die Fläche wird ins Verfahrensgebiet mit einbezogen. Unter den anwesenden Vorstandsmitgliedern fand mit Bürgermeister Häusler eine Aussprache zum stark gekürzten Artikel Neues aus dem Arbeitskreis Dorferneuerung in der GLL-Ausgabe 37 von Manfred Mayer statt. Der Vorsitzende des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft, Herr Martin Alexy vom Amt für ländliche Entwicklung, stellte den Anwesenden den Abschluss der Vorplanung zur Neugestaltung der Gehwege und Vorplatzbereiche im Ortskern von Riedering im Detail vor. Dies beinhaltete sowohl die Abstimmung der Anfangs- und Endpunkte in alle vier Richtungen, ausgehend von der Kreuzung in Riedering, bis hin zur Durchsprache der einzelnen Gestaltungsvorschläge mit Bepflanzung und Bodenbeläge. Dabei werden Anmerkungen der Vorstandschaft aufgenommen und in der Folge mit dem beauftragten Planer, Herrn Huber, durchgesprochen. Für den Flurwegebau wird die Verteilung und Kostenregelung der Eigenleistung im Wegebaupaket diskutiert. Die Vorstandschaft kommt abschließend zu dem Ergebnis, dass die Beteiligung aller Anlieger sowie aller durch den Weg Erschlossenen zu gleichen Teilen die gerechteste Regelung sei. Eine anteilsmäßige Beteiligung nach Flächen wird als ebenso unpraktikabel angesehen, wie nach der Häufigkeit der Benutzung des Weges Einzelner. Text: Christian Moosrainer ANZEIGE Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL! Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 2. November an gll@riedering.de ANZEIGE I hr Friseur Hubertusstraße Haidholzen Telefon / Gmoa, Land & Leit 29

30 Veranstaltungskalender DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG VERANSTALTER VERANSTALTUNGSORT :00 Radlbildersuchfahrt GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Gemeindegebiet :30 Doppelkonzert Musikapelle Bachecker Blech und Bad Endorf GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Kursaal Bad Endorf :00 Herbstkonzert/Törggelen Musikförderverein Söllhuben Pfarrheim Söllhuben :00 Kirtalauf FF Pietzing Moosen :00 Musikalischer Kirtamontag GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pitzing Trachtenheim :30 Veteranen- und Riederinger Vereinsjahrtag Ortsvereine Riedering Pfarrkirche :30 Bieranstich Jungbauernschaft Riedering Sportplatz :00 Herbstversammlung Gartenbauverein Hirnsberg/Pietzing Gasthof Hilger :30 Goaßnparty Jungbauernschaft Riedering Sportplatz :00 Vereinsabend mit Preisplatteln GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pitzing Trachtenheim :00 Seniorennachmittag Arbeiterverein Niedermoosen Feuchteck :00 Weihnachtsbasar Bastel- und Handarbeitskreis Riedering Pfarrheim Riedering :30 Christbaumversteigerung GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pitzing Lettenwirt :00 Warten auf s Christkind GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pitzing Trachtenheim :00 Weihnachtsschießen Riederinger Böllerschützen Daxlberg :30 Christbaumversteigerung FF Pietzing Hirnsberg :00 Theater GTEV Almengrün Riedering Mehrzweckhalle :30 Jahrausblas n GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pitzing Gemeindegebiet neues aus dem fundamt FUNDZEIT FUNDSACHEN FUNDORT Handy Endorfer Straße Damenrad Pumpstation Neukirchen Mountainbike Ecking Fotokamera Mühlham Die Fundsachen können gegen Unterschrift im Bürgerbüro der Gemeinde Riedering abgeholt werden! Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL! Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 2. November an gll@riedering.de

31 Winterbelegungsplan 2018 / 2019 Turn- und Mehrzweckhalle: Gmoa, L a nd & Leit TAG UHRZEIT TURNHALLE MEHRZWECKHALLE Montag 08:00 13:00 Schulbetrieb 16:30 19:00 SVR Fußball Jugend 14:30 20:00 SVR Tischtennis* 20: GTEV Riedering Theater 20:00 22:00 Trachtenkapelle Riedering 19:00 20:00 SVR Skigymnastik 20:00 21:30 SVR Tanzgymnastik Dienstag 08:00 13:00 Schulbetrieb 08:00 09:00 SVR Pilates (evtl. Pfarrheim) 09:00 10:00 SVR Pilates (evtl. Pfarrheim) 13:30 15:15 Mittagsbetreuung 15:30 17:00 SVS Fußball F + G-Jugend 17:00 18:30 SVS Fußball E + D Jugend 15:00 22:00 SVR Tischtennis 18:30 19:30 SVR Body-Art 18:30 20:00 SVS Fußball AH 20:00 21:30 SVS Fußball Mannschaft Mittwoch 08:00 12:00 Schulbetrieb 16:00 17:00 SVR Kinderturnen Vorschule 17:00 18:00 SVR Kinderturnen Schulkinder 16:00 22:00 SVR Tischtennis 18:30 20:00 SVR Step-Aerobic 20:00 21:30 SVR Piloxing Donnerstag 10:00 13:00 Schulbetrieb 10:00 12:00 Kindergarten Riedering 14:45 16:00 SVR Partner-Kinder Turnen (2 1/2 4 Jahre) 16:00 17:00 SVR Partner-Kind Turnen (1 2 1/2 Jahre) 17:00 19:00 SVR Fußball Jugend 15:00 22:00 SVR Tischtennis* 20:00 22:00 GTEV Riedering Theater 19:00 20:00 SVR Damengymnastik 20:00 21:30 SVR Fußball Jugend Freitag 08:00 11:00 Schulbetrieb 10:00 12:00 Kindergarten Riedering 15:00 17:30 SVR Fußball Junioren 17:30 18:30 SVR Fitness für Kinder 18:30 21:30 SVR Fußball AH 14:30 22:00 SVR Tischtennis 20: SVR Fußball Herren Samstag 09: SVR Fußball 09:00 22:00 SVR Tischtennis 16:30 18:30 SVS Fußball Damen 18:30 22:00 SVR Tischtennis Sonntag 14:00 16:00 JB Riedering 16:00 18:00 Eichenlaub-Stamm Riedering 18:00 20:00 GTEV Söllhuben 20:00 22:00 KLJ Hirnsberg-Pietzing 10:00 22:00 SVR Tischtennis *Während der Theaterzeit sind die Zeiten für die Abteilung SVR Tischtennis geändert. Der Plan bleibt bis auf Weiteres bestehen. Sollte ein Verein eine Änderung wünschen,so ist dies bei Herrn Ruhstorfer in der Gemeinde zu melden! Meldungen für den Winterbelegungsplan müssen dabei grundsätzlich im August und für den Sommerbelegungsplan im Januar gemacht werden. Der Winterbelegungsplan 2018 / 2019 gilt erst nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen in der Mehrzweckhalle!

32 Tradition, Brauchtum und Vereine 25 Jahre Musikförderverein Söllhuben Mit einem von Herrn Geistlichen Rat Pfarrer Herbert Zimmermann und Gemeindereferent Tobias Gaiser gehaltenen Festgottesdienst wurde das 25-jährige Bestehen des Musikfördervereins Söllhuben in Parnsberg an der Bachmann- Kapelle mit vielen Menschen, darunter auch Riederings Bürgermeister Josef Häusler, gefeiert. Der Söllhubener Auftakt, unter der Leitung von Annette Grüber, untermalte den Gottesdienst mit feierlicher Blasmusik. Danach marschierten alle Anwesenden, begleitet von frischer Marschmusik, zum traditionellen Frühschoppen beim Huaba Hof, wo schon gekühltes Bier, gegrillte Köstlichkeiten und unzählige Kuchen warteten. Viel Applaus erhielten die von Jugendwart Simon Rothmayer und Martin Fischer geleiteten Söllhubener Trachtenkinder bei ihren Auftritten. Die in großer Zahl gekommenen Besucher ließen es sich bei strahlendem Sonnenschein mit herrlicher Aussicht in Parnsberg gut gehen. Vor 25 Jahren wurde der Musikförderverein Söllhuben gegründet. Richtig aufwärts ging es, als 2006 die Jugendblaskapelle Söllhubener Auftakt in das Leben gerufen wurde. Der Anfang war nicht einfach. Instrumente und Notenmaterial mussten gekauft werden und die Kinder, darunter einige Anfänger, unterrichtet werden. Unter der tatkräftigen Arbeit der Leiterin und Dirigentin Annette Grüber entwickelte sich die Jugendkapelle mit ihren engagierten und talentierten Jungmusikanten und -musikantinnen zu einer überall geschätzten Blaskapelle. Unzählige Konzerte wurden inzwischen gespielt und viele Veranstaltungen musikalisch begleitet. Text: Gerhard Niessen Der Vorstand des Musikfördervereins Söllhuben e.v. möchte sich auf diesem Wege bei allen Helfern und Unterstützern bedanken, die unseren Frühschoppen in Parnsberg überhaupt erst ermöglicht haben. Schneidig marschiert der Söllhubener Auftakt unter der Leitung von Annette Grüber auf. 32 Gmoa, Land & Leit

33 Tradition, Brauchtum und Vereine Gmoa, L a nd & Leit Eigentlich wollte ich des besonderen Anlasses wegen eine kurze Ansprache halten; unmittelbar nach dem Gottesdienst, wäre der richtige Zeitpunkt gewesen diesen habe ich verpasst und danach fand sich keine passende Gelegenheit mehr. Festgottesdienst an der Bachmann-Kapelle mit Herbert Zimmermann und Tobias Gaiser. Besonders bedankt seien Sigi Hinterberger und Mathilde Waritschlager, die uns, wie jedes Jahr, einen der schönsten Flecken im Landkreis zur Verfügung stellen und uns tatkräftig in allen kleinen und großen Dingen unterstützen. Ebenso geht ein großer Dank an Herrn Pfarrer Zimmermann und Tobias Gaiser mit den Helfern Renate Grabmayer, Sebastian Hamberger und den Ministranten für die Vorbereitung und Gestaltung des Gottesdienstes. Familie Bachmann hat uns den würdigen Rahmen der Kapelle überlassen - auch hierfür ein Dankeschön. Des Weiteren bedanken wir uns bei allen Helferinnen und Helfern beim Auf- und Abbau, den Kuchenbäckerinnen und Bäckern, den Bedienungen und Küchenhelfern und den kleinen und großen Musikanten, die dafür gesorgt haben, dass wir alle einen wunderschönen Tag verbringen konnten. Der Bläser-Nachwuchs ist schon engagiert mit dabei und bringt Stimmung in die Runde. Zuletzt geht der Dank an die Gründer des Musikfördervereines, von denen doch noch einige an diesem Ereignis mitfeiern konnten. Dank gilt auch Petrus, der (im Gegensatz zum letzten Jahr) von der Notwendigkeit des schönen Wetters überzeugt werden konnte und mit einem Bilderbuchwetter seinen Teil zum Gelingen beitrug. Der "Söllhubener Auftakt" hat sich zu einer beeindruckenden Blaskapelle entwickelt. Text: Annette und Thomas Grüber, Vorstand Musikförderverein Fotos: Angela Rothmayer, Wilfried Herold Gmoa, Land & Leit 33

34 Tradition, Brauchtum und Vereine 20 Jahre Riederinger Spuileit e.v. Die "Riederinger Spuileit e.v." wurden 1998 gegründet. Auslöser der Gründung war die 1. Inszenierung des Theaterstücks Der Zigeunerbauer durch Elfriede Ringsgwandl. Die Mitwirkenden suchten eine organisatorische Plattform und dazu wurde der Verein benötigt. Als 1. Vorstand stellte sich Lotte Stocker zur Verfügung. Nach zwei sehr erfolgreichen Spieljahren wurde natürlich überlegt, wie es mit dem Verein weitergehen sollte. Ursprünglich stand das Theaterspiel im Mittelpunkt des Vereinsgeschehens inszenierte Maximilian Brückner, der damals auf der Schauspielschule war, Magdalena von Ludwig Thoma und 2005 beteiligte man sich anlässlich einer Gedenkveranstaltung 60 Jahre Kriegsende mit dem Dokumentarspiel Pater Delp, ebenfalls unter der Regie von Maximilian Brückner. Sehr eindrucksvoll war auch die Aufführung des Totentanz im Rahmen der Langen Nacht der Kirche. Aber nicht nur Eigeninszenierungen, sondern auch beeindruckende Gastspiele wurden von den Spuileit nach Riedering geholt. Angefangen mit Peter Mitterrutzner, der bereits zweimal mit dem Stück Sibirien von Felix Mitterer gastierte, über das Irschenberger Theater mit dem Kriegsdrama Der werfe den 1. Stein und verschiedene andere Aufführungen. Zuletzt waren sogar zwei Schauspieler vom Thalia Theater in Hamburg mit dem Stück Wenn die Rolle singt oder der perfekte Angler zu Gast und beeindruckten mit ihrer Spielkunst und ihrem Witz. Ebenso wurden Theaterfahrten, wie z.b. nach Oberammergau zu den Passionsspielen und auch ins Volkstheater München organisiert. Seit 15 Jahren veranstalten die Riederinger Spuileit ein vielfältiges Programm, wobei ganz wichtig ist, dass man für alle Kunstbereiche offen ist und sich nicht in ein Schema pressen lässt. Als Kleinkunstbühne beim Alten Wirt in Riedering bieten die Spuileit ein bunt gemischtes Programm von Kabarett, Lesungen und Musik an. So waren z.b. Olga und Pierino mit dem Zweierzirkus zu Gast, wobei sie schon einen ganzen Tag brauchten um die Requisiten in den Saal zu schleppen. Peter Gauweiler las die Heilige Nacht von Thoma, Wolf Euba Geschichten von Oskar Maria Graf. Namhafte Kabarettisten wie Andreas Giebel, Christoph Sieber oder Georg Ringsgwandl gaben außergewöhnliche Vorstellungen ihrer Kunst. Die Riederinger Spuileit haben sich die Freude am Theater auf ihre Fahne geschrieben, die Carolin Spindler sehr künstlerisch gestaltet hat. Die legendären String of Pearls waren mehrmals zu Gast, ebenso wie Quadro Nuevo mit Mulo Francel, der als gebürtiger Riederinger den Spuileit sehr verbunden und auch schon mit anderen Partnern aufgetreten ist. Seit 2004 ist Sepp Staber 1. Vorstand des Vereins, seine gekonnten Ansagen gehören zu den Höhepunkten jeder Veranstaltung. Für die Riederinger Spuileit ist es ein großes Anliegen, gute Kleinkunst vor Ort und zu vernünftigen Eintrittspreisen anzubieten und die Künstler waren immer alle sehr begeistert von der guten Atmosphäre beim Alten Wirt. 1. Vorstand, der legendäre Huagl Sepp, hat sich seinen Platz bei Quadro Nuevo als Musiker am Cajon schon gesichert. Am 25. Oktober feiern die Riederinger Spuileit mit Quadro Nuevo ihr 20- jähriges Jubiläum, worauf sie sich sehr freuen. Text + Foto: Eva Lindner 34 Gmoa, Land & Leit

35 Tradition, Brauchtum und Vereine Gmoa, L a nd & Leit Maibaum und Maibaumbank gestiftet In diesem Jahr wurde in Moosen wieder ein Maibaum aufgestellt. Die Vorbereitungen hierfür begannen allerdings schon weit im Voraus. Monate zuvor entschied sich Karl Neumayr aus Moosen den nun aktuellen Maibaum zu stiften und so nahm alles seinen traditionellen Lauf. Gestohlen wurde der Baum vom Trachtenverein aus Grainbach. Von nun an fuhren des öfteren Mitglieder des Trachenvereins und der Landjugend Hirnsberg/Pietzing sowie der Freiwilligen Feuerwehr Pietzing nach Samerberg, um den Maibaum herzurichten. Außerdem wurden die Maibaumschilder neu bemalt, wobei uns die Künstlerin Gräfin von Benzel kräftig unterstützte. Der Baum konnte am Vorabend zum 1. Mai aufgestellt werden. Als dieser dann in der Mitte von Moosen stand, kam Franz Bauer aus Obermühl die Idee eines Maibaumbankerls und so stiftete er dieses wenige Tage später. An alle, die bei der Vorbereitung und Ausführung beteiligt waren, bedanken sich die drei Vereine herzlich. Abschließende Runde einiger Akteure des neues Maibaums von Moosen, v.l.: Franz Bauer, Karl Neumayr, Martin Berger, Simon Text + Foto: Anna Bachmeier Öttl. Datenschutz im Verein und die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Am trat die EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Seit dem ist diese Verordnung auch rechtsverbindlich im Bereich der gesamten EU einheitlich und unmittelbar anzuwenden. Zeitgleich trat auch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft, das ergänzende Bestimmungen zu dieser Verordnung enthält. In der öffentlichen Wahrnehmung blieb die DSGVO, trotz der langen Vorlaufzeit, größtenteils so gut wie unbeachtet. Mit dem Inkrafttreten der Verordnung entstand jedoch allgemein eine große Verunsicherung. Bitte beachten: die DSGVO betrifft ausnahmslos alle, die personenbezogene Daten verarbeiten - so sind beispielsweise kleine Vereine in gleicher Weise betroffen wie große Internetkonzerne, die tausendfach Daten verarbeiten. Um den Vereinen und ehrenamtlich Tätigen in Bayern eine schnelle und unkomplizierte Hilfestellung bei der Anwendung des neuen Datenschutzrechts zu geben, hat das zuständige Bayerische Landesamt für Datenschutz (BayLDA) folgende Telefonhotline eingerichtet: Telefonnummer 0981/ Servicezeit von Montag-Freitag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ziel der Hotline ist es, den Vereinen und ehrenamtlich Tätigen in Bayern Ansprechpartner zur Verfügung zu stellen, die ihnen (Standard-) Fragen beantworten. Das BayLDA beabsichtigt, zweimal in der Woche die 10 meistgestellten Fragen und Antworten auf der Homepage ( zu veröffentlichen. Sofern einzelne Fragen nicht beantwortet werden können, hat das BayLDA einen zusätzlichen -Kontakt eingerichtet. Fragen, die weder durch die Hotline noch durch die zahlreichen Infos auf der Homepage des BayLDA beantwortet werden können, dürfen an die E- Mail-Adresse vereine@lda.bayern.de gerichtet werden. Gmoa, Land & Leit 35

36 Tradition, Brauchtum und Vereine Dorffest in Moosen Nach einigen Jahren Pause entschied sich die Freiwillige Feuerwehr Pietzing nun wieder, ein Dorffest zu veranstalten. Es war ein voller Erfolg. Am Samstag, den trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr und weitere freiwillige Helfer, um den Vorplatz der Neumayr s in Moosen gemütlich vorzubereiten. Auch die Anzwies-Muse richtete sich ein, um später die Leute mit ihrer Musik zu unterhalten. Am Abend spielte das Wetter super mit und wir durften viele Besucher aus der Bevölkerung begrüßen. Die laue Sommernacht ließen viele an der Bar ausklingen. Die Freiwillige Feuerwehr Pietzing bedankt sich besonders bei allen freiwilligen Helfern, bei Karl und Michael Neumayr und Josef Hefter. Text: Anna Bachmeier Foto: Martin Berger Viele Besucher folgten der Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Pietzing in das Dorffest nach Moosen und genossen die gemütliche Stimmung in der lauen Sommernacht. Erste Hilfe wie ging das noch mal? Weiß ich eigentlich noch, was ich in meinem letzten Erste Hilfe-Kurs gelernt habe? Diese Frage sollte sich jeder immer mal wieder stellen, damit man dann im richtigen Moment den so wichtigen Einsatz zeigen kann. Nun konnten die Teilnehmer mit freiwilligen Helfern der First Responder und auch an Puppen die Erste-Hilfe-Techniken üben. Dadurch war es möglich, eine gewisse Sicherheit für den Ernstfall zurückzugewinnen. Es ist schön und wichtig, dass es euch gibt! Text: Kirsten Gerstner Foto: Marita Winkler-Rothenkirchen Im Frauen- und Mütterverein Riedering/ Neukirchen tauchte die Frage irgendwann auf und so wurde beschlossen, dass es an der Zeit sei, eine Auffrischung in Erster Hilfe anzubieten. Gesagt getan! Mitte Mai versammelten sich einige Interessierte im Pfarrheim Riedering, um sich über die neusten Erkenntnisse rund um die Erste Hilfe zu informieren. An den Theorieteil, den Günter Leberfinger sehr ausführlich und realitätsbezogen vermittelte, schloss sich auch noch ein praktischer Teil an. Abschließend durften alle Interessierten noch einen Blick in das Auto der First Responder werfen. Hier konnte man sehen, mit welcher Technik und mit welchen Geräten gearbeitet wird, um möglichst schnell am Einsatzort zu sein und helfen zu können. Insgesamt war der Abend eine gelungene Veranstaltung, die allen Teilnehmern sehr gut gefallen hat. Ein besonderer Dank gilt Günter Leberfinger und auch den zahlreich mitwirkenden First Respondern. Engagiert bilden sich die Frauen und Mütter aus Riedering fort. 36 Gmoa, Land & Leit

37 Tradition, Brauchtum und Vereine Gmoa, L a nd & Leit Verkehrsverein Riedering Infotafel für Vermieter und Gewerbetreibende Nach längerer Zeit ist nun die Infotafel in Riedering an der Bushaltestelle wieder erneuert worden. Nachdem lange nicht klar war, wie die Bushaltestelle gestaltet wird, konnten auch keine Erneuerungen vorgenommen werden. Zudem hatte sich im Vermieterbereich einiges geändert, sodass nun weniger Ferienwohnungen und Gasthäuser zur Verfügung stehen. Da jedoch viele Reisende an der Infotafel anhalten, um sich einen Überblick über die Gemeinde zu verschaffen, war es dringend notwendig, aktuelle Inserate anzubringen. Die große Karte von Riedering zeigt alle Orts- und Gemeindeteile an, sodass sich jeder informieren und orientieren kann, um zu seinem Ziel zu finden. Da das Plexiglas von Vandalen zerschlagen wurde, mussten sämtliche Scheiben und Einfassungsleisten erneuert werden, was mit einem Kostenaufwand von 470,- zu Buche schlägt. Auf Grund der Neugestaltung der Werbeeinträge bietet der Verkehrsverein nun auch Unternehmern und Gewerbetreibenden an, auf der Infotafel ein Inserat im Din-A-5- Format einzustellen und mit Bild und Text sein Unternehmen zu präsentieren. Der Unkostenbeitrag beträgt dafür jährlich 25,- Bei Interesse bitte bei mir melden Tel / Text: Andreas Aßbichler, 1. Vorstand Verkehrsverein Informationen aus dem Tourismus-Bereich für Einheimische und Gäste Erinnerung Fotowettbewerb: Ich sehe was - was Du nicht siehst Der Fotowettbewerb "Rund um den Simssee" findet bis Ende November 2018 statt. Wir suchen weiterhin noch Fotos von unserer Heimat am Simssee, mit Land und Leut, die das Herz berühren. Altbekanntes, Neues, spontan oder in Szene gesetzt - wir freuen uns über jedes Foto, das bei uns ankommt: ichsehewas@simssee.org. Mitmachen kann jeder, der mag. Nähere Informationen und Teilnahmebedingungen dazu auf Und was siehst Du? Für den Herbst ist die Betriebsbesichtigung des Huberhofes im Niesgau geplant. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Informationen zu Urlaub "Rund um den Simssee" und Termine finden Sie auf unserer Homepage Der neue Katalog 2018 vom Verkehrsverein Riedering, Tel /615, ist in der Gemeinde und in unserem Verkehrsbüro in Stephanskirchen (beim Maibaum) erhältlich. Wir wünschen unseren Vermietern noch weiterhin eine gute Saison. Text + Foto: Sybille Stein, 2. Vorstand Verkehrsverein Fotowettbewerb "Rund um den Simssee": "Ich sehe was, was Du nicht siehst". Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL! Gmoa, Land & Leit 37

38 Tradition, Brauchtum und Vereine Zwischenprüfung für die Jugendfeuerwehr Pietzing Im Februar 2017 begann die Jugend der Feuerwehr Pietzing und ihre Ausbilder mit der Umsetzung des neuen Konzepts der Feuerwehr Bayern für die Grundausbildung der Feuerwehr-Anwärter. Die Module aus theoretischen und praktischen Bestandteilen wurden dabei von Ausbildern der Feuerwehr und des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) vermittelt, so entstand eine umfassende und zeitintensive Ausbildung, welche die Jugendlichen auf die kommenden Aufgaben im Einsatzdienst vorbereiten sollte. Seit dem 22. August sind die zukünftigen Feuerwehrler einen großen Schritt weiter, sie absolvierten vor den Prüfern des KFV mit Erfolg das Basismodul. Ab jetzt beginnen Ausbildung- und Übungsdienst mit mindestens 40 Stunden, welche die Anwärter zur Abschlussprüfung und vor allem zum Einsatzdienst vorbereiten soll. Text + Fotos: Katharina und Georg Bachmeier, FFW Pietzing Die erfolgreichen Jugendfeuerwehrler aus Pietzing (von links oben nach rechts unten): Simon Breitrainer, Lorenz Bachmeier, Florian Huber, Markus Mayr, Peter Stein. Abschlussfeier der SG SV Söllhuben / SV Riedering am Simssee Die Fußballsaison 2017/2018 konnte mit dem 5. Tabellenplatz in der Kreisklasse und mit dem 6. Platz im Kleinfeld nach dem Zusammenschluss SVS und SVR beendet werden. Der Erfolg ist den Trainern Helmut Gratz und Stefan Tschiesche zuzuschreiben. Bei schönem Wetter und viel Spaß beim Sub n wurde das Saisonende gefeiert. Text + Fotos: Christine Rothmayer Mit großem Spaß konnte die Fußball-Jugend ihre Erfolge feiern. 38 Gmoa, Land & Leit

39 Tradition, Brauchtum und Vereine Gmoa, L a nd & Leit Ferienprogramm der SVS-Jugend Bei heißen Temperaturen hieß das Ziel für den Vereinsausflug Fußballgolf in Inzell. Das Ziel des Spiels war es, den Fußball mit eigener Schlagkraft über Hindernisse, wie beim bekannten Minigolf, in das Loch zu kicken. Nach vielen Schweißtropfen und einem leckeren Mittagsessen ging es mit dem Bus wieder zurück zum Sportplatz. Zum Abschluss wurde in Söllhuben noch Fußball gespielt und gegrillt. Text + Fotos: SV Söllhuben Der Fußball-Nachwuchs des SV Söllhuben erlebte einen interessanten und lustigen Tag beim Fußballgolf. Besser spät als nie Sonnwendfeuer des SV Söllhuben Nach einigen Jahren Pause war es dem SV Söllhuben ein großes Anliegen endlich wieder das, bei Alt und Jung beliebte, Sonnwendfeuer zu veranstalten. Zum ersten Mal wurde das Festl direkt am Sportplatzgelände abgehalten. Dies war selbstverständlich nur möglich, weil Grundstücksanlieger, aber auch die Stockschützen- und die Tennisabteilung, ihre Flächen bereitwillig zur Verfügung stellten. Trotz einiger witterungsbedingter Absagen wurde schließlich ein sonniger Tag gefunden, an dem sich die Eltern bei Gegrilltem und Bier oder Kaffee und Kuchen gemütlich unterhalten konnten, während die Kinder am Sportplatz tobten. Später waren dann alle Augen auf das Sonnwendfeuer gerichtet und auch wenn es keine laue Sommernacht war, konnte jeder einen Platz finden, um sich aufzuwärmen sei es an der Feuerstelle oder bei einem kleinen Getränk an der Bar. Alles in allem dürfte es für Gäste und Veranstalter ein gleichermaßen gelungener Abend gewesen sein. Text: Lisi Bauer Fotos: Christine Rothmayer Der Sportverein Söllhuben ist inzwischen schon professioneller Ausrichter von Festen und jeder Besucher hat Freude dabei. Bläserklasse in der Grundschule Söllhuben Auch für dieses kommende Schuljahr ist wieder eine Bläserklasse für die zukünftigen Kinder der 3. und 4. Klasse geplant. Ab Mitte Oktober wird Matthias Linke mit den Kindern in der Schule proben. Schnupperstunde für dieses Projekt wird am Donnerstag, den um Uhr, im Pfarrheim angeboten. An diesem Nachmittag können die Kinder verschiedene Instrumente wie Schlagzeug, Trompete, Querflöte, Klarinette, Waldhorn, Tenorhorn, Bariton, Posaune und Saxofon ausprobieren. Für Information steht die Vorstandschaft des Musikfördervereins Thomas und Annette Grüber, Tel /99941, oder Evi Fischer, Tel / gerne zur Verfügung. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, sich ein Instrument vom Musikförderverein Söllhuben auszuleihen. Die Bläserklasse ist für alle teilnehmenden Kinder kostenfrei. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, Einzelunterricht für die verschiedenen Instrumente vor Ort zu nehmen. Text: Elke Wagenstaller Gmoa, Land & Leit 39

40 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Irmgard Wagner - Seniorenbeauftragte der Gemeinde Riedering Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte stellen eine wichtige und wertvolle Säule in den Städten und Gemeinden dar. Sie sind nicht nur Ansprechpartner für Senioren und deren Angehörige in der Kommune, sondern lassen sich immer wieder attraktive und spannende Unterhaltungsprogramme für die Seniorinnen und Senioren einfallen. So auch Frau Irmgard Wagner, Seniorenbeauftragte der Gemeinde Riedering. Zur Person: Als achtes von neun Kindern im Sudentenland geboren. Später wohnhaft in Bad Feilnbach und Rosenheim. Lebt seit 2005 in Riedering. Gelernte Verkäuferin, zuletzt stv. Hausleiterin bei Möbel Krügel. Verheiratet, zwei Kinder, vier Enkel und zwei Urenkel. Hobbys: Kochen, Backen und Menschen zusammenbringen GLL: Frau Wagner, man kann sich ja für alle möglichen Bereiche und Themen ehrenamtlich engagieren wieso haben Sie sich den Einsatz für die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Riedering ausgesucht? IW: Ich bin sehr gerne mit Menschen zusammen und es macht mir einfach große Freude, auch auf diesem Wege viele Leute in Riedering kennen zu lernen! GLL: Eine Angehörige einer älteren Dame, die regelmäßig Ihrer Einladung zum Seniorennachmittag ins Pfarrheim folgt, hat Sie mir neulich wie folgt beschrieben: Beeindruckend kraftvoll, bewundernswert energisch, herrlich mitreißend und authentisch herzlich. Frau Wagner, wie würden Sie sich selbst beschreiben? IW: Ich bin ein Mensch, der offen auf Menschen zugeht. GLL: und was ist Ihnen wichtig? IW: Ein geselliges Miteinander, Freundlichkeit, Herzlichkeit, auch mal über den Tellerrand schauen GLL:. und dabei kommt Ihnen bestimmt Ihre Freude am Kommunizieren und Netzwerken zugute was Sie ja in Ihrem Berufsleben zu einer sehr erfolgreichen Verkäuferin gemacht hat! IW: Ja, ich habe oft einfach nur zugehört und mich dabei gewundert, wie viele Leute aus einer Mücke einen Elefanten machen. GLL: Frau Wagner, Sie haben Ihr Amt als zweite Seniorenbeauftragte neben Herrn Georg Hofmayer im Jahr 2016 übertragen bekommen. Seit 2017 veranstalten Sie regelmäßig Seniorennachmittage im Pfarrheim und organisieren Ausflüge, wie zuletzt im Mai nach Birkenstein. Jetzt gibt es vielleicht seniore Damen und Herren, die zwar schon einige Zeit mit dem Gedanken spielen, an einer Seniorenrunde teilzunehmen, aber unsicher sind, ob das was für sie ist.. IW: Ich würde sagen: einfach mal vorbeischauen! Alle Neuen werden herzlich aufgenommen und werden sich sicher schnell in der Gemeinschaft wohlfühlen! GLL: Und Sie lassen sich ja immer etwas Besonderes einfallen - am 19. Juni diesen Jahres haben Sie in Ihrer Runde sogar einen prominenten Gast begrüßt - den bekannten Moderator Florian Schrei (z.b. Zwischen Spessart und Karwendel ) vom Bayerischen Rundfunk! IW: Ja, es hat mich sehr gefreut, dass Flori, den ich schon länger kenne, so spontan zugesagt hat! Dafür nochmals herzlichen Dank an ihn! GLL: und das war ja auch ein voller Erfolg! Die rund 30 Bürgerinnen und Bürger waren richtig begeistert von seinen Plaudereien aus dem Nähkästchen und haben angeregt Fragen gestellt. Haben Sie denn noch mehr so gute Ideen auf Lager? Strahlen mit der Sonne um die Wette: Günter Gnerlich, Margot Eisner, Robert Schmid (von li. nach re. oben) mit Florian Schrei und Seniorenbeauftragter Irmi Wagner. Foto: G. Niessen 40 Gmoa, Land & Leit

41 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Gmoa, L a nd & Leit IW: Die meisten entwickeln sich spontan - wie neulich beim Bläserkonzert am Tinninger See. Da habe ich eine Anzeige ins OVB gesetzt, wer von den Senioren daran interessiert ist. Einige von den Senioren haben mein Mann und ich dann von zuhause abgeholt, weil sie nicht mobil waren. War ein sehr schöner Abend, verbunden mit einem netten Abendessen am See. GLL: Frau Wagner, wann ist ein Seniorennachmittag für Sie erfolgreich bzw. gelungen? IW: Wenn die Kuchen, die ich backe, gelungen sind, die Freude und der Spaß erkennbar sind und die Seniorinnen und Senioren gerne wieder kommen! GLL: Frau Wagner, bei Ihren Veranstaltungen kommen Sie ja mit den Senioren und Seniorinnen intensiv ins Gespräch. Was bewegt die Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Gemeinde? IW: Ja, da gibt es einiges. Die Senioren sind sehr am Geschehen in der Gemeinde interessiert. Die Themen Nahversorgung, das AST, die geplante Bahntrasse werden gerne diskutiert. GLL: Liebe Frau Wagner, wir wünschen Ihnen und den Riederinger Seniorinnen und Senioren weiterhin schöne und heitere gemeinsame Stunden und danken Ihnen für Ihr wertvolles ehrenamtliches Engagement. Vielen Dank für das Gespräch! Wiedersehen mit Flori Schrei: Bibiane Moch (li) überraschte den Moderator mit einem Foto aus seiner Kindergartenzeit! Daneben Inge Baumann. Foto: Martina Bühler-Karsubke Interview: Martina Bühler-Karsubke, Rathaus Fotos: Gerhard Niessen + Martina Bühler-Karsubke BR Moderator Florian Schrei im Kreise der Riederinger Seniorinnen und Senioren im Juni. Foto: Gerhard Niessen Gmoa, Land & Leit 41

42 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Thomas Beiel Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag! Auf ein erfülltes Leben blickte Thomas Beiel aus Kohlstattberg an seinem 80. Geburtstag zurück. Das Leben des rüstigen Jubilars ist geprägt von viel Fleiß und Arbeit: zunächst auf dem elterlichen Bauernhof, wo er bereits vor der Schule kräftig mit anpackte. Später dann in seinem Beruf als Installateur sowie durch viel Eigenleistung an Haus und Garten. Familie und Freunde des leidenschaftlichen Kartenspielers ließen ihn an seinem Ehrentag im Juli im Gasthaus Hirzinger kräftig hochleben. Foto: Gerhard Niessen Bürgermeister Josef Häusler (links im Bild) und Pfarrgemeinderatsvorsitzende Renate Grabmayer (rechts) gratulierten Jubilar Thomas Beiel mit Ehefrau Walburga von Herzen. Benno Breitrainer - Zum 85. Geburtstag alle guten Wünsche! Seinen 85. Geburtstag beging im Juli Benno Breitrainer aus Albersberg. Gebürtig und aufgewachsen in Pfaffenbichl zog es den rüstigen Jubilar im Urlaub stets hinaus in die Welt. Er bereiste Indien, die USA, Nepal, Ägypten und die Türkei. Seine Leidenschaft fürs Reisen hat der gelernte Elektriker und Installateur mit seiner Lebensgefährtin Regine geteilt, die er vor 22 Jahren auf Sizilien kennengelernt hat. Seinen Ehrentag beging Benno Breitrainer im Kreise seiner Familie. Bürgermeister Josef Häusler überbrachte ihm die Glückwünsche der Gemeinde. Foto: Gerhard Niessen (v.li.) Lebensgefährtin Regine freut sich mit Benno Breitrainer über die Glückwünsche von Bürgermeister Josef Häusler. Alle guten Wünsche (nachträglich) zum 80. Geburtstag, Weitwanderer Sigurd Stockklausner! Alle guten Wünsche 2. Bürgermeisterin Marianne Loferer gratulierte dem sportlichen Senioren im August herzlich zum runden Geburtstag. Vor, an und nach seinem Geburtstag am 23. Juni war der Jubilar telefonisch nicht erreichbar gern hätte ihm Riederings 2. Bürgermeisterin Marianne Loferer an seinem Ehrentag die Glückwünsche der Gemeinde überbracht. Im August war es dann soweit: der Riederinger Weitwanderer war mal wieder unterwegs und meldete sich nach seiner Rückkehr von seinem Fußmarsch nach Rom im Rathaus zurück. Das Wandern ist seine große Leidenschaft. Dreimal war der gebürtige Österreicher schon auf dem Jakobsweg unterwegs und nun dreimal auf einem Fußmarsch nach Rom. An seinem 80. Geburtstag wurde Sigurd Stockklausner von zwei seiner Töchter überrascht sie trafen ihn mehr oder weniger zufällig in einer Bar entlang seiner Wanderroute und stießen mit ihm auf sein neues Lebensjahr an. Foto: Gerhard Niessen 42 Gmoa, Land & Leit

43 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Gmoa, L a nd & Leit Meisterpreis für Martha Hirzinger Martha Hirzinger wurde mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung für herausragende Leistungen mit einem Notendurchschnitt von 1,36 ausgezeichnet. Die Fachakademie für Ernährung und Versorgungsmanagement an der Staatlichen Berufsfachschule in Miesbach verleiht ihr den Titel "Betriebswirtin für Ernährung und Versorgungsmanagement. Ihr Arbeitgeber, die Simssee Klinik Bad Endorf, ist zu Recht stolz auf ihre ausgezeichnete Mitarbeiterin. Hochmotiviert und sehr engagiert ist Martha Hirzinger seit August 2017 in der Reha-Klinik als Assistentin der Hauswirtschaftsleitung tätig. Bürgermeister Josef Häusler gratulierte der fröhlichen, jungen Dame zu ihrer bravourösen Leistung. Bürgermeister Josef Häusler wünschte Martha Hirzinger alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Staatspreis für Melanie Weigel Kaum, dass die 18 jährige Melanie Weigel im Juli für ihre hervorragende Schulleistung von der Regierung von Oberbayern geehrt wurde, hat die ausgezeichnete Verkäuferin schon die nächste Ausbildung im Visier: Unternehmen Krones in Rosenheim. Mich interessieren Menschen und Technik gleichermaßen! Auf meine neue berufliche Herausforderung freue ich mich! Anfang September startete die vielseitig interessierte und engagierte Eckingerin ihre Ausbildung zur Elektronikerin für Betriebstechnik bei dem Liebe Melanie Weigel, wir wünschen Ihnen für Ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute! Bürgermeister Josef Häusler beglückwünschte Melanie Weigel zur ihren besonderen schulischen Leistungen. Staatsehrenpreis für die Singer Hofbrennerei in Wolferkam In einem feierlichen Festakt wurden in Lindau am Bodensee die zehn besten Edelbrenner Bayerns ausgezeichnet. Darunter auch Katharina Singer aus Wolferkam, die von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den Preis für ihre Singer Hofbrennerei überreicht bekam. Die ausgezeichnete Edelbrandsommelière ist seit vielen Jahren für ihre auserlesenen Brände, Liköre und Geiste bekannt. Vor allem der Simssee Gin erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die hochwertigen Produkte von Katharina Singer können in Irmis Hoamat und im Weltladen in Riedering erworben werden. Bereits in 3. Generation sorgt die Brennerfamilie Singer für besonderen, hochprozentigen Fruchtgenuss. Das Obst stammt zum größten Teil von eigenen Bäumen, die regelmäßig durch Neupflanzungen ergänzt werden. Bürgermeister Josef Häusler gratuliert Katharina Singer zu ihrem verdienten Erfolg. Gmoa, Land & Leit 43

44 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Michael Fellner Leiter Bauamt Christina Angerer - mit Motivation zum 1er ABI Seit ihrem ausgezeichneten Abitur am Karolinengymnasium in Rosenheim sitzt Christina Angerer quasi auf gepackten Koffern in Kürze beginnt die Söllhubenerin nämlich ihr Psychologie Studium in Würzburg. Ihr Berufsziel: Neurowissenschaftlerin. Für Menschen und Naturwissenschaften habe ich mich schon immer interessiert. Auch Lesen, Reiten, Bergwandern und Reisen gehören zu den Leidenschaften von Christine Angerer. Sobald es ihre Zeit erlaubt möchte sie die USA erkunden. Toi toi toi auf all Ihren Wegen, liebe Christina Angerer! Zur Person:» 31 Jahre, wohnhaft in Raubling» Verwaltungsfachwirt» Seit im Bauamt der Gemeinde Riedering als Leiter tätig» Hobbys: Feuerwehr, Crossfit Tätigkeiten:» Bauordnungs- und Bauplanungsrecht» Überprüfung der Bauantragsunterlagen» Sitzungsdienst» Betreuung der gemeindlichen Baustellen Bürgermeister Josef Häusler gratulierte 1er Abiturientin Christina Angerer zum beeindruckenden Schulabschluss. Für ihren hervorragenden Schulabschluss von Bürgermeister Häusler geehrt: Sonja Müller aus Farnach. Super Realschulabschluss von Sonja Müller Mit einem hervorragenden Schulabschluss in der Tasche hat sich Sonja Müller von der Chiemsee-Realschule in Prien verabschiedet. Es war eine tolle Schulzeit die Lehrer und unsere Direktorin Frau Haferkorn waren ausgesprochen nett, schwärmt die 16 Jährige, die im September ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Firma Schattdecor in Thansau begonnen hat. Motorradfahren, Skifahren, Reisen und viel Zeit am und im Wasser verbringen, zählen zu Sonja Müller s Leidenschaften. Auch in der Landjugend Hirnsberg- Pietzing ist sie sehr engagiert. 44 Gmoa, Land & Leit

45 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Gmoa, L a nd & Leit Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag... im Juni 2018: 80. Geburtstag Sigurd Stockklausner, Riedering 85. Geburtstag Irmgard Schmid, Söllhuben 85. Geburtstag Ingeborg Lindauer, Riedering 85. Geburtstag Ludwig Traurig, Riedering 85. Geburtstag Lotte Spiel, Ecking 85. Geburtstag Rita Seiser, Söllhuben 90. Geburtstag Klara Stangl, Ecking 95. Geburtstag Theresia Westner, Söllhuben im Juli 2018: 80. Geburtstag Elisabeth Rupp, Irnkam 80. Geburtstag Therese Breit, Riedering 80. Geburtstag Josef Rupp, Irnkam 80. Geburtstag Hans Amann, Söllhuben 80. Geburtstag Günther Klenner, Ecking 80. Geburtstag Thomas Beiel, Kohlstatt 85. Geburtstag Benno Breitrainer, Albersberg 85. Geburtstag Irmengard Schmid, Stetten im August 2018: 80. Geburtstag Rupert Rupp, Riedering 80. Geburtstag Johanna Klenner, Ecking 90. Geburtstag Frieda Klecker, Riedering 90. Geburtstag Erika Reiß, Riedering 90. Geburtstag Gertrud Krahl, Neukirchen 95. Geburtstag Dr. Hans Arnold, Heft 102. Geburtstag Ruth Gräfin von Bentzel zu Sternau und Hohenau, Riedering Herzlichen Glückwunsch zum Ehejubiläum... im Juni 2018: Goldene Hochzeit Marianne und Werner Hürter, Söllhuben im Juli 2018: Goldene Hochzeit Doris und Rudolf Furtner, Thalham im August 2018: Diamantene Hochzeit Christine und Alfons Kargl, Niedermoosen Diamantene Hochzeit Lieselotte und Lorenz Pronnet, Riedering Herzlichen Glückwunsch zur Eheschließung im Juli 2018: im August 2018: Hirthe Thomas und Bissinger Daniela Spanovic Dominic und Unterseher Vanessa Hartwig Jan und Maier Franziska im September 2018: Jell Johann und Häusner Stefanie Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 2. November an gll@riedering.de ANZEIGE Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL! Gmoa, Land & Leit 45

46 Dies und Das Informationskampagne und Hochwasserschützer Das Bayerische Landesamt für Umwelt informiert: Im Mai 2018 startete das Bayerische Landesamt für Umwelt die Kampagne und Hochwasserschützer. Ziel dieser Initiative ist es, die Sensibilität für das Thema Hochwasser zu stärken, die praktischen Möglichkeiten zur Hochwasservorsorge einer breiten Öffentlichkeit bewusster zu machen und mehr Verständnis für Hochwasserschutzmaßnahmen zu schaffen. Ob als Anwohner in Flussnähe oder in der Folge von Starkregen: Von Hochwasser können fast alle Menschen in Bayern betroffen sein. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie mögliche Schäden durch Hochwasser verringern oder sogar ganz vermeiden. Manche Maßnahmen brauchen allerdings etwas Vorlauf. Je früher und gründlicher Sie Vorsorgemaßnahmen planen und umsetzen, desto besser sind Sie für den plötzlich auftretenden Hochwasserfall gewappnet. Unter erhalten Sie sowohl wertvolle und wichtige Informationen als auch die ausführliche Checkliste So schützen Sie sich vor Hochwasser. Regionale Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Bayerischen Wasserwirtschaftsämter. Deutsche Rentenversicherung Die jährlich rund 1,58 Millionen Rentenbescheide der Rentenversicherung finden bei den angehenden Rentnerinnen und Rentnern eine immer höhere Akzeptanz. Das ergibt sich aus Zahlen der Deutschen Rentenversicherung. Danach ist die Zahl der Widersprüche gegen Rentenbescheide in den vergangenen zehn Jahren um mehr als ein Drittel gesunken. Wir führen diese erfreuliche Entwicklung unter anderem darauf zurück, dass wir unseren Versicherten seit einigen Jahren schon frühzeitig ihren Versicherungsverlauf zusenden, so die Deutsche Rentenversicherung. Der Versicherungsverlauf gibt wieder, welche Daten aus der eigenen Versicherungsbiografie die Deutsche Rentenversicherung bereits gespeichert hat. Er ist Grundlage der späteren Rentenberechnung. Wir empfehlen unseren Versicherten daher, den Versicherungsverlauf frühzeitig zu überprüfen und uns bei Lücken geeignete Unterlagen und Nachweise zuzusenden, so die Rentenversicherung weiter. Nur bei einem vollständigen Versicherungsverlauf kann die Rente richtig berechnet werden. Geklärte Versichertenkonten sind Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Arbeit der Rentenversicherung und können Fehler in Rentenbescheiden bereits frühzeitig vermeiden. Widersprüche gegen Bescheide der Rentenversicherung sind damit oft entbehrlich geworden. Auch haben wir die Qualität unserer Rentenbescheide in den letzten Jahren deutlich verbessert, indem wir sie verständlicher formuliert und übersichtlicher gestaltet haben, so die Rentenversicherung. Mehrere Tausend ehrenamtliche Versichertenberater in der Nachbarschaft beraten zu allen Fragen rund um die Rentenversicherung und unterstützen Ratsuchende vor allem beim Ausfüllen von Anträgen. Auch in der Gemeinde Riedering wird die kostenlose Rentenberatung sowie Hilfe bei Rentenanträgen und Kontenklärung durch den Versicherungsältesten Manfred Kokott, Moosen 3, Riedering angeboten. Die nächsten Termine finden (unter Vorbehalt) am , , und im Sitzungssaal der Gemeinde Riedering statt. Eine Anmeldung zur Beratung ist im Bürgerbüro der Gemeinde Riedering unter Tel / (Herrn Ruhstorfer) erforderlich. Außerhalb der genannten Termine kann die Rentenberatung direkt bei Herrn Kokott Tel /3774 erfolgen. 46 Gmoa, Land & Leit

47 Dies und Das Gmoa, L a nd & Leit Das Landratsamt Rosenheim informiert Der von der Regierung von Oberbayern für die Gemeinden Rohrdorf und Riedering bestellte Bezirksschornsteinfeger ist seit dem 1. Januar 2018 Bastian Staudenhöchtl. Sein Vorgänger hat diesen Bezirk zum Jahresende freiwillig abgegeben. Der Bezirksschornsteinfeger ist unter anderem verpflichtet, das Kehrbuch zu führen. Darin wird festgehalten, welche Feuerstätten im Kehrbezirk vorhanden sind, wann diese zu kehren sind und ob es Mängel gab. Zudem muss der Bezirksschornsteinfeger alle dreieinhalb Jahre eine Feuerstättenschau durchführen, neue Feuerstätten abnehmen und anlassbezogene Überprüfungen durchführen. Trotz des neuen Schornsteinfegerhandwerksgesetzes aus dem Jahr 2013 haben die Bürgerinnen und Bürger hier keine Wahlmöglichkeit. Sie sind verpflichtet, dem von der Regierung von Oberbayern bestellten Bezirksschornsteinfeger die Durchführung dieser genannten Aufgaben zu ermöglichen. Eine Beauftragung hierfür ist nicht notwendig. Nach der Feuerstättenschau muss der Bezirksschornsteinfeger einen Feuerstättenbescheid ausstellen. Darin ist festgehalten, welche Arbeiten, wie Kehr- und Überprüfungsarbeiten, in welcher Zeitspanne durchzuführen sind. Für die fristgerechte Umsetzung dieser Arbeiten ist der Grundstücks- bzw. Wohnungseigentümer verantwortlich. Das neue Schornsteinfegerhandwerksgesetz erlaubt ihm, einen ihm genehmen qualifizierten Schornsteinfeger zu beauftragen. Wird ein anderer als der Bezirksschornsteinfeger mit den Kehr- und Überprüfungsarbeiten beauftragt, muss dieser nach Ausführung der Arbeiten ein Formblatt ausfüllen und dies dem Eigentümer übergeben, damit er es unterzeichnen und binnen 14 Tagen dem Bezirksschornsteinfeger übersenden kann. Verstreicht diese Frist (zur Erinnerung: sie ist im Feuerstättenbescheid festgelegt), ist der Bezirksschornsteinfeger gesetzlich verpflichtet, das Landratsamt zu verständigen. Die Behörde wiederum muss ein so genanntes förmliches Zweitbescheidverfahren und parallel ein Bußgeldverfahren einleiten. Um diesen unnötigen Ärger für die Grundstücks- und Wohnungseigentümer zu vermeiden, bittet das Landratsamt, den Feuerstättenbescheid und die darin genannten Fristen zu beachten sowie den ausgewählten qualifizierten Schornsteinfeger rechtzeitig zu beauftragen, damit die Arbeiten fristgerecht durchgeführt werden können. Sollte der ausgewählte Schornsteinfeger die Fristen nicht einhalten können, egal aus welchen Gründen, ist ein anderer zu beauftragen. Eine Liste aller im Landkreis Rosenheim tätigen Bezirksschornsteinfeger kann auf der Internetseite (unter Landratsamt Sicher und Geschützt Kaminkehrerwesen) eingesehen werden oder telefonisch bei Katrin Klieber ( ) oder Cornelia Lang ( ) abgefragt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit unter einen qualifizierten Schornsteinfeger zu suchen. ANZEIGE Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL! Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 2. November an gll@riedering.de Innenausbau Außenanlagen Bildhauerarbeiten Fliesenlegearbeiten Annette-Thoma-Weg Riedering Telefon / Fax / Mobil / info@rm-naturstein.de Gmoa, Land & Leit 47

48 Dies und Das Oberbayerischer Kulturpreis 2018 für Elfriede Ringsgwandl Die Jury beim Oberbayerischen Kulturpreis hatte schon immer ein gutes Händchen. Heuer kam hinzu, dass auch die Preisträgerin den optimalen Griff getan hat bei der Wahl ihrer Laudatorin. Elfriede Ringsgwandl, Autorin, Regisseurin, Schauspielerin und Chefin ihres Himmegugga-Theaterzeltes in Riedering, wählte sich einen ihrer größten Fans: Staatsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner. Theatermenschen wissen genau, wieviel eine richtige Rollenbesetzung ausmachen kann, darum war die Preisverleihung am Sonntag, den 22. Juli im Kulturzentrum Kloster Seeon dann auch eine harmonische und für alle erkenntnisreiche Veranstaltung. Die fröhlichen Gesichter und Gewänder der gesamten Riederinger Theatertruppe, die von ihrer Chefin ausdrücklich in den Preis miteinbezogen wurde, taten das ihre dazu. Theaterspielen, das ist mein Leben! zitierte Ilse Aigner das Bekenntnis der jüngsten Ringsgwandl-Tochter Jenny, was aus ihrer Sicht für die gesamte Truppe gilt. Ebenso wie das Motto Wir spielen, bis keiner mehr kommt!, was die Ministerin jedoch für eine leere Drohung hält, denn seit Jahren ist das Theaterzelt in Riedering für Monate im Voraus ausverkauft. Und dass der Kulturpreis nach Riedering ging, dazu meinte Ilse Aigner gleich im ersten Satz: Zeit is worn! Der Seeoner Hausherr Josef Mederer, der als Bezirkstagspräsident von Oberbayern die Preisträgerin auszeichnete, zeigte in seiner Rede eine ähnliche Sicht: Theater ist keine Solo-Nummer. Hier ist ohne Gemeinschaft alles nichts. Theater funktioniert nur, wenn sich viele einbringen auf der Bühne, dahinter und drumherum. Immer braucht es zum Gelingen auch Menschen, die mit ihrer Lust am Inszenieren andere anstecken. Menschen, die sich und anderen etwas zutrauen und aus ihnen das Beste herausholen. Im Publikum beifälliges Nicken, die Theatermenschen wussten wovon er sprach. Alle anderen hatten Gelegenheit, darüber nachzudenken. Text: Klaus Bovers, Agentur Schlosserhaus, Grassau Fotos: Maria Imania, Erwin Ringsgwandl Der Himmegugga, hier gekonnt dargestellt von Sebastian Huber, in seiner außergewöhnlichen Werkstatt mit seiner Tochter, die von Maria Imania professionell gespielt und gesungen wird. Elfriede Ringsgwandl steht die Freude über ihren Kulturpreis ins Gesicht geschrieben, zu dem ihr Ilse Aigner, stellvertretende bayerische Ministerpräsidentin mit Josef Mederer, Bezirkstagspräsident, herzlich gratulieren. Preisträgerin Elfriede Ringsgwandl (li.) und ihr Mann Erwin Ringsgwandl (re.) freuten sich narrisch über die ihnen verliehene Honoration von Josef Mederer, Bezirkstagspräsident (2. v.l.) mit Bürgermeister Josef Häusler. 48 Gmoa, Land & Leit

49 Dies und Das Gmoa, L a nd & Leit 15 Jahre Rhythmuschor Söllhuben Passa il Tempo Man glaubt es kaum: Vor 15 Jahren begann der Rhythmuschor als eigentlich einmaliges Ereignis. Ein Firmgottesdienst im Jahr 2003 sollte von den Jugendlichen musikalisch gestaltet werden. Mit Unterstützung einiger erwachsener Stimmen sowie dreier Instrumentalisten und der damaligen Jugendbeauftragten Elke Wagenstaller wurden Lieder einstudiert und der Gottesdienst gestaltet. Und danach Schluss?? Weit gefehlt - die Sängerinnen und Sänger waren von der Musik infiziert und diese Infektion wurden die wenigsten bis zum heutigen Tage wieder los. Seit 2006 singen auch Männer mit. Von der ursprünglichen Besetzung des Chores sind noch vier Sängerinnen dabei, die Leiterin ist immer noch Elke Wagenstaller. Mit Tobias Gaiser haben Chor und Band einen Pianisten und Arrangeur von großer Schaffenskraft. Nachdem schon das Konzert zum 10-jährigen Bestehen ein großer Erfolg war, legten sich Chor und Band nochmal kräftig ins Zeug um das zu toppen mit Bravour! Der Saal beim Hirzinger in Söllhuben war bis auf den allerletzten Platz gefüllt und das Publikum wurde reichlich beschenkt. Durch den Abend führten Dagmar Hunger und Harald Kopp mit Anekdoten aus dem Chornähkästchen und Erläuterungen zu den Stücken. Der erste Teil des Abends war von geistlichen Liedern geprägt, im zweiten Teil wurden auch weltliche Stücke geboten. Der Chor bewies seine stimmliche Sicherheit mit dem Lied Only You von Vincent Clarke a capella, die Band zeigte ihr Können in Instrumentalstücken und Improvisationen. Zusammen mit Chor und Band spielten und sangen ehemalige und noch tätige Ministranten den Halleluja Psalm 150. Der Psalm ruft zum Lob Gottes mit verschiedenen Instrumenten auf, diesem Ruf folgten die Minis mit großer Freude. Mit nicht enden wollendem Applaus erklatschte sich das Publikum drei Zugaben. Wenn auch der eine oder andere Zuhörer anfangs noch wegen der Platzsuche missgestimmt war, nach Hause gingen alle mit einem Lachen im Gesicht. Danke, Rhythmuschor Söllhuben. Text: Thomas Grüber Fotos: Angela Rothmayer Die ursprüngliche Begleitcombo hat sich im Laufe der Jahre zur Band Quint- Essenz gemausert. Sie unterstützt und begleitet den Chor aufs Feinste. Seit 2013 tritt "Quint-Essenz" auch alleine in Konzerten auf. Die Combo Quint-Essenz bewies ihr Können mit ihren Instrumentalstücken, die von Tobias Gaiser arrangiert wurden. Der Rhythmuschor Söllhuben freute sich über den überfüllten Saal zu ihrem Jubiläumskonzert. Gmoa, Land & Leit 49

50 Dies und Das neon - Wer sind wir? neon Prävention und Suchthilfe ist eine 2010 gegründete, gemeinnützige Stiftungsgesellschaft aus Rosenheim. Wir werden vom Bezirk Oberbayern sowie dem Landkreis und der Stadt Rosenheim finanziell gefördert und gehören dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern an. Unser Anliegen ist es, Menschen mit problematischem Suchtmittelkonsum frühzeitig zu erreichen und abhängigen Menschen ein modernes ambulantes Therapieangebot zu machen. Aktuell zählt unser Team 15 Kolleginnen und Kollegen, jährlich beraten wir ca Personen und halten 40 ambulante Therapieplätze vor. Artikel: Alkoholismus können Süchtige wirklich wieder unabhängig werden? Über Alkoholabhängigkeit kursieren viele Mythen und Theorien. Fest steht in jedem Fall, dass immerhin jeder Zehnte, der Alkohol trinkt, dies in bedenklichem Ausmaß tut und fast jeder fünfte erwachsene Mann als Risikokonsument gilt. Dabei müssen wir unser Bild vom Alkoholiker unter der Brücke verändern: die meisten Betroffenen stehen im Leben und sind nicht sofort als alkoholsüchtig zu erkennen. Dennoch ist das Trinken ein großes Problem: für die Betroffenen, die ihre Gesundheit schädigen und an Lebensenergie verlieren wie auch für die Angehörigen, die Konflikten ausgesetzt sind und das Trinken mit seinen Folgen decken müssen. Um seinen zu hohen oder sogar süchtigen Konsum verändern zu können, muss man sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Trinkens stellen. Die wenigsten sind bereits so stark körperlich abhängig, dass sie gegen den Entzug trinken müssen. Vielmehr gibt es schwierige Lebensumstände oder private wie berufliche Herausforderungen, die auf die Dauer großen Stress verursachen. Vermeintlich hilft gegen diese Belastungen das Trinken. In unserer Beratungsstelle können sich betroffene Menschen oder auch deren Angehörige beraten lassen. Wir unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht und unser Angebot ist kostenlos und auch anonym nutzbar. Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie im Internet unter www. neon-rosenheim.de oder telefonisch unter Text: neon Prävention und Suchthilfe Rosenheim GmbH; Ludwig Binder, Suchttherapeut, Geschäftsführer Polsterei und Raumgestaltung ANZEIGE Seniorentreff im Pfarrheim Riedering - Termine 2018 Immer dienstags um Uhr Oktober: 09. und 23. November: 06. und 20. Dezember: 04. und 18. Weitere Termine folgen! Kontakt: Seniorenbeauftrage Irmgard Wagner Telefon / 7694 Polsterarbeiten Sitzkissen Bezugstoffe Schaumstoffe Angela Hamberger Moosen 32 - Riedering Gmoa, Land & Leit

51 Dies und Das Gmoa, L a nd & Leit Anneliese Staber berichtet bei AWO über Riederinger Musiktradition Mit einem Jodler der Riederinger Sänger wurde der gemütliche Nachmittag bei der Arbeiterwohlfahrt in Riedering mit dem Vortrag über Musiktradition in Riedering von den Riederinger Sängern bis heute eröffnet. Die Referentin Anneliese Staber, die gemeinsam mit ihrer Schwester und ihrer Tochter als die Schwarzenstoaner Sängerinnen sehr bekannt sind, konnte berichten, dass sich aus den von 1908 bis 1911 geborenen Kinder der Familie Staber die Riederinger-Sänger gegründet haben. In unterschiedlicher Besetzung waren sie eine der bekanntesten Volksmusikgruppen. Bereits 1932 waren sie erfolgreich beim Preissingen in St. Johann, wo ihnen Tobi Reiser hervorragende Stimmen bescheinigte. Der Kiem Pauli besorgte ihnen entsprechendes Liedgut und ihre Bekanntheit wurde immer größer. So waren sie auch beim Staatsbesuch der Bayerischen Delegation in Moskau 1978 dabei. Dass es aber auch einen Riederinger Viergesang gegeben hat, dass auch die Riederinger Dirndl erfolgreich waren, dass Annette Thoma für die Riederinger eine eigene Bauernmesse komponierte, ist nicht so bekannt. Aus dieser Generation sind einige Musik- und Gesanggruppen entstanden und wenn heute Namen wie Staucher-Zwoagsang und Schlierholzer Sänger genannt werden, so ist in Riedering eine Musiktradition entstanden und noch aktiv, über die wir uns nur freuen können. Die Riederinger Sänger gibt es immer noch und wer kennt nicht den Huagl Sepp, den Mann von Annliese, der angeleitet vom Salzburger Adventsingen mit den Kindern aus vier Riederinger Familien das Krippenspiel einstudiert und bereits 1989 in Rosenheim unter Bogenhauser aufgeführt hatte. Daraus sind dann die Jungen Riederinger entstanden, die nicht nur musikalisch unterwegs sind, sondern auch zum Ensemble des Münchner Volkstheaters gehören, z.b. beim Brandner-Kasper mit ihren Instrumenten auftreten und diesen sogar in Rio in Brasilien aufgeführt haben. Agnes Staber - ihre Tochter - betreut die Riederinger Trachtenkinder, sowie die jüngste Gruppe - die Geschwister Moosrainer, die bereits 2016 den begehrten Volksmusikpreis Zwiesler Fink gewonnen haben und auch heuer wieder in Innsbruck zum Volksmusik- Wettbewerb antreten. Ihr Sohn, Seppi Staber, ist jetzt Leiter der Riederinger Musikanten. Nicht vergessen sollte man die Geschwister Stuhlmüller, sowie den hervorragenden Hamberger Viergsang. Beim bereits traditionellen Passionssingen in der Riederinger Kirche organisiert von Anneliese Staber treten viele Riederinger-Gruppen zu einem wunderbaren Konzert an. Diese Musiker, die Anneliese Staber alle aufzählte, und auch Cordula Hausstätter mit ihren Marienkäfer-Kindern, sind im Dorfleben aktiv und auch überregional gefragte Musikanten wie z.b. der Riederinger Mulo Francel. Nicht vergessen wollte Anneliese Staber auch die örtliche Musikkapelle und den hervorragenden Kirchenchor, sowie die Helfer im Hintergrund wie den musikalischen Begleiter Die AWO-Vorsitzende Vroni Engel (re.) freute sich über den Besuch von Anneliese Staber, die allen interessierten Zuhörern über die Riederinger Musiktradition berichtete. bei den Plattlerproben, wobei sie stellvertretend den Staber Walter erwähnte, der hierbei jahrelang tätig war. Der Huagl-Hof war immer der Mittelpunkt für die Proben der Riederinger Sänger und auch die jüngsten Huagl sind schon fest am Proben mit ihren Instrumenten und Stimmen. Am 1. Dezember 2018 wird das 30-jährige Jubiläum der Riederinger Hirtabuam in der Aschauer Festhalle gefeiert, wo sie sich jetzt schon über zahlreichen Besuch freuen. Text + Foto: Sieglinde Vorleitner ANZEIGE Gmoa, Land & Leit 51

52 Dies und Das Lions Golfturnier: ,- Euro für den Kinderschutzbund Rosenheim Erfolgreich eingelocht haben die Teilnehmer des Golfturniers des Lions Clubs Bad Endorf-Chiemgau in Höslwang: ,- Euro daraus kommen nun dem Kinderschutzbund Rosenheim zugute. Diese unglaubliche Summe konnte nur durch die Spendenbereitschaft unserer großzügigen Sponsoren erreicht werden. Stellvertretend für alle ist die Unternehmensgruppe Hoegner zu erwähnen, die das Turnier bereits seit sieben Jahren unterstützt, betont Organisator Klaus Müller vom Lions Club. dass nun alle Eltern unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten die vielfältigen Elternbildungsangebote des Kinderschutzbundes nutzen können. Mehr Infos unter Text: Barbara Heuel, Kinderschutzbund Uns ist die Unterstützung sozialer Einrichtungen ein großes Anliegen und wir freuen uns, dass der Kinderschutzbund diese Summe für die Elternbildung einsetzt, unterstreicht Lions Past-Präsident Ulrich Maier. Anna-Maria Ehrlicher, Vorsitzende des Kinderschutzbundes und Geschäftsführerin Marianne Guggenbichler freuten sich zusammen mit Hoegner-Prokuristin Irmengard Heindl sowie Geschäftsführer Michael Heindl bei der Übergabe, Große Freude bei der Übergabe des Golfturniererlöses in Höhe von ,- Euro durch den Lions Club Bad Endorf-Chiemgau mit einem der Hauptsponsoren Farben Hoegner an den Kinderschutzbund Rosenheim: v.l. Ulrich Maier (Past-Präsident Lions Club Bad Endorf-Chiemgau), Marianne Guggenbichler (Geschäftsführerin KSB Rosenheim), Irmengard Heindl (Prokuristin Unternehmensgruppe Hoegner), Anna-Maria Ehrlicher (Vorsitzende KSB Rosenheim), Michael Heindl (Geschäftsführer Unternehmensgruppe Hoegner), Klaus Müller (Vorsitzender Lions Hilfswerk Bad Endorf-Chiemgau e.v.). DONUM VITAE Rosenheim lädt zum Benefiz-Hoagascht ein Der Benefiz-Hoagascht des Fördervereins von DONUM VITAE Rosenheim e. V. am 4. Oktober 2018 im Gasthof Hirzinger steht in diesem Jahr unter dem Motto herbstlich, almerisch, jagrisch Liader, Musi und G schichtn zur dritten Jahreszeit". Mitwirkende sind die "Frasdorfer Tanzlmusi", die "Huber Dirndl", das "Harfentrio Fischer-Schauer", das "Duo Hierl-Dicker" und der "Reischenharter Viergsang". Zu und zwischen den Liedern und Musikern moderiert Bert Lindauer den Abend mit kleinen Geschichten und Gedanken, heiter und nachdenklich. Das Singen und Musizieren beginnt um 20 Uhr, Einlass und Bewirtung bereits ab 18 Uhr. Der Erlös des Abends, an dem alle Beteiligten unentgeltlich mitwirken, geht an DONUM VITAE Rosenheim. Karten für den Benefiz-Hoagascht sind erhältlich bei DONUM VITAE Rosenheim 08031/ oder im Gasthof Hirzinger 08036/1266. Text: Donum Vitae Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 2. November an gll@riedering.de 52 Gmoa, Land & Leit

53 Dies und Das Gmoa, L a nd & Leit Jahreshauptversammlung Sozialwerk Simssee e.v. Seinen letzten Tag als 1. Vorsitzender des Sozialwerk Simssee e.v. nutzte Alois Maier, um sich bei den Spendern, den Mitgliedern, den Mitarbeitern des Sozialwerk Simssee, dem Beirat und seinen Mitstreitern der Vorstandschaft für das gute Miteinander und die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zu bedanken. Bei dieser Gelegenheit ließ er das Jahr 2017 Revue passieren und gab den Staffelstab an Marianne Loferer weiter, die bei der angesetzten Neuwahl einstimmig zu seiner Nachfolgerin gewählt wurde. Mit einem Präsent bedankte sich Riederings 2. Bürgermeisterin sodann bei Alois Maier für sein 25-jähriges Engagement in der Vorstandschaft des Sozialwerks. Mit einem herzlichen Applaus und einem Präsent wurde auch Kassier Michael Teubner verabschiedet. 10 Jahre lang hatte Michael Teubner ein wachsames und kompetentes Auge auf den Finanzen des Sozialwerks. Riederings 3. Bürgermeister Dominik Summerer hatte das Amt übernommen, die Neuwahl zu leiten und bedankte sich auch bei Schriftführerin Irmi Weber, die in den Beirat wechselte. v. l. nach r.: Marianne Loferer (1. Vorstand), Katharina Strasser (Kassierin), Dominik Summerer (3. Bürgermeister), Beiräte Irmi Weber, Josef Winkler, Barbara Fischer (es fehlt Pfarrer C. Kebinger), Karl Rothmayer (2. Vorstand), Martina Bühler-Karsubke (Schriftführerin). Die frischgebackene 1. Vorsitzende Marianne Loferer begrüßte die drei Neuen im Team: 2. Vorsitzender Karl Rothmayer, Kassier Katharina Strasser und Schriftführerin Martina Bühler-Karsubke. Werden auch Sie Mitglied im Sozialwerk Simssee e.v.! Alle Leistungen finden Sie auf unserer Homepage schauen Sie doch mal rein! Text: Martina Bühler-Karsubke Fotos: Sozialwerk Simssee v.l.: Marianne Loferer bedankt sich beim 1. Vorstand Alois Maier, Schriftführerin Irmi Weber und Kassier Michael Teubner für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit. Gmoa, Land & Leit 53

54 Dies und Das Auf geht s und kemmts zuawa zum Riederinger Dorfmarkt! Seit dem 28. Juli erfreut sich der Riederinger Dorfmarkt wachsender Beliebtheit. Immer samstags von 8-12 Uhr wird der Vorplatz des Rathauses zum Treffpunkt für Gespräche und Einkäufe regionaler saisonaler Produkte. Dass das so ist, ist Initiator Michael Michi Holexa zu verdanken. Dem leidenschaftlichen Gärtner aus Ried liegen nicht nur Flora und Fauna, sondern auch die Menschen am Herzen. Die Idee eines kleinen aber feinen Dorfmarktes in Riedering hat mich schon lange verfolgt. Etwas von Menschen für Menschen! Im Idealfall an einem Samstag, wo man sich auch Zeit nimmt, für einen Ratsch. Die Ruhe vor dem (An-)Sturm: Der kleine Dorfmarkt mit regionalen und saisonalen Produkten erfreut sich eines regen Zuspruchs. So laden die Standlleut noch bis zum Frost mit Gemüse, Obst, Produkten rund ums Schaf, Südtiroler Spezialitäten, frischen Eiern und Kaffee und Kuchen zum Einkaufen und zamm kemma ein! Text: Martina Bühler-Karsubke Foto: Christian Kurz Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 2. November an gll@riedering.de Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL! 54 Gmoa, Land & Leit

55 Dies und Das Gmoa, L a nd & Leit vhs Chiemseee e.v. - Kursbeginn Ende September In der letzten Septemberwoche beginnen zahlreiche vhs Kurse in Prien. Neben Sport, Fitness und Kurse für das Wohlbefinden werden EDV, Smartphone und Laptop-Kurse angeboten. Ein breites Angebot in Fremdsprachenund Kreativbereich runden das Programm ab. Ebenfalls starten Studium Generale und Regionale sowie das Senioren Studium. Die Anmeldung läuft bereits, es gibt jedoch für fast alle Kurse noch freie Plätze. Das Studium Generale widmet sich China. Philosophievorträge zur Würde des Menschen und zum Toleranzbegriff werden erstmals vormittags angeboten. Abends findet eine Vortragsreihe zur angewandten Philosophie statt. Über Mystik in Christen-, Judentum und Islam spricht Georg Spindler an sechs Abenden. Das Senioren Studium bietet einen virtuellen Rundgang durch europäische Museen. Das Studium Regionale widmet sich Bayerischen Königen und der Rolle der Frauen an ihrer Seite. Für Fremdspracheninteressierte bietet die vhs Kurse in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Kroatisch, Russisch und Arabisch. Quereinsteiger können einen kostenfreien Einstufungstest machen. Das vhs Programmheft liegt in der Gemeinde aus. Weitere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Chiemsee e.v. Hochfellnstr Prien am Chiemsee Tel /3430 Fax 08051/ Wieder aktiv hören und verstehen! Unser Service für Sie: Hörsystem-Service für alle Modelle Kostenfreier Hörtest Ergebnis in nur 10 Minuten! Unverbindliche Beratung Weltführende Hörsysteme in allen Preisklassen Zuzahlungsfreie, digitale Hörsysteme Zubehör für TV & Telefon, uvm. ANZEIGE Ihr Hörakustiker seit über 50 Jahren Salinstraße Rosenheim Telefon: Mo-Fr von 9-18 Uhr Filialen auch in: Prien am Chiemsee, Grassau, Miesbach, Bad Tölz und Garmisch-Partenkirchen Gmoa, Land & Leit 55

56 Dies und Das Flüchtlingssituation 12. Zwischenbilanz Das Landratsamt Rosenheim verzeichnet aktuell 45 Asylbewerber in amtlichen Unterkünften der Gemeinde Riedering. Dazu kommen weitere fünf, die auf dem freien Wohnungsmarkt eine Bleibe gefunden haben. Seit der letzten Aktualisierung haben sechs Geflüchtete eine Arbeitserlaubnis erhalten und eine Arbeitsstelle in Vollzeit angetreten, weitere vier gehen einer gemeinnützigen Tätigkeit nach. In absehbarer Zukunft werden sich einige wesentliche Veränderungen ergeben. Der Mietvertrag für die Kaminstuben in Riedering, wo derzeit noch 14 Afrikaner untergebracht sind, wurde zum 31. Oktober gekündigt, weil erforderliche Brandschutzmaßnahmen einem weiteren wirtschaftlichen Betrieb der Liegenschaft im Wege stehen. Die beiden Koordinatoren für Asyl und Integration Heinrich Dhom und Hans- Georg Schmidt arbeiten derzeit an einem Plan für die Umverlegungen nach Neukirchen in noch freie Kapazitäten der Maria-Stern-Straße. Dieser Plan soll dann dem Landratsamt vorgelegt werden, das nach Zustimmung die entsprechenden Anweisungen vornehmen wird. Die übrigen Asylbewerber müssen in andere Unterkünfte im Landkreis verlegt werden. Die Zahl der hier Verbleibenden wird dann deutlich unter 40 liegen. Die administrative Arbeit für die Helfer wird dennoch absehbar nicht weniger werden. So hat die junge Familie aus dem Tulpenweg in Söllhuben eine Wohnung in Rosenheim gefunden. Für den Umzug wird ebenso Unterstützung benötigt wie für die seit fast 2 Jahren angestrebte Familienzusammenführung einer stark traumatisierten afghanischen Mutter mit zwei erwachsenen Kindern. Hierbei hat sich inzwischen der Bürgermeister einer Gemeinde bei Heidelberg eingeschaltet, nachdem ein scheinbar unendlicher Hindernislauf durch verschiedenste Behörden bisher erfolglos war. Aber auch die tägliche Routinearbeit in allen Bereichen der Betreuung fordert alle Helfer weiterhin sehr. So wurden unter anderem wieder zahlreiche Fahrräder repariert. Den dabei engagierten Unterstützern gebührt dafür ebenso der Dank wie dem großzügigen Spender, der mit seinen Zuwendungen den Kauf von Ersatzteilen erst ermöglicht. Text: Hans-Georg Schmidt, Koordinator für Asyl und Integration Sturmwarndienst am Simssee und Chiemsee Der Sturmwarndienst ist in der Zeit von 7 bis 22 Uhr aktiv. Dieser soll sowohl Wassersportler als auch badende Gäste vor Gefahren warnen. Die Sturmwarnung wird über installierte Leuchten ausgelöst. Bei der Sturmwarnung gibt es zwei Signal-Stufen, die vor Gefahren wie Starkwind oder Sturm warnen sollen: Man unterscheidet zwischen der Starkwindwarnung, mit bevorstehenden Winden größer als 6 Beaufort (mehr als 39 km/h) und der Sturmwarnung mit bevorstehenden Winden größer als 8 Beaufort (= mehr als 62 km/h) >> 40 Blitze pro Minute bedeuten Starkwind oder Sturmvorwarnung, das heißt, dass Wassersportler und Badegäste das Wetter sorgfältig beobachten sollten. >> 90 Blitze pro Minute bedeuten Sturmwarnung. Alle Wassersportler müssen dann unverzüglich Sicherheitsmaßnahmen treffen und das nächste Ufer aufsuchen. Die Beachtung und unbedingte Befolgung der Signalzeichen wird jedem Seebenutzer im eigenen Interesse dringend nahegelegt! Bei der Auswahl von Kandidaten für ein Verbleiben in unserer Gemeinde spielen die Nähe zum Arbeitsplatz sowie andere soziale Gründe eine wesentliche Rolle. Für 3 in Vollzeitbeschäftigung stehende Nigerianer wird dringend Wohnraum gesucht, damit sie ihre ortsnahe Arbeit weiterführen können. 56 Gmoa, Land & Leit

57 Dies Bitte und beachten Das - Für ein Gutes Miteinander Gmoa, L a nd & Leit Auf eine gute Nachbarschaft Aus Rücksicht auf die Nachbarschaft bittet die Gemeinde Riedering alle Hausbesitzer und Mieter, lärmverursachende Arbeiten, wie z. B....» Bohren und Hämmern» Motorsägen» Rasen mähen und Hecken schneiden auf folgende Zeiten zu beschränken: MO - FR: von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Samstag: von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Wir danken für Ihr Verständnis! Aufruf an alle Reiter und Pferdebesitzer Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde! Das sei allen Reitern und Pferdebesitzern von Herzen gegönnt. Damit das Glück ungetrübt bleibt, möchten wir bei Ihnen aus Liebe zur Natur und Landschaft sowie aus Rücksichtnahme gegenüber Wanderern und anderen Verkehrsteilnehmern folgende Verhaltensregeln in Erinnerung rufen:» Benutzen Sie auf öffentlichen Straßen stets die rechte Straßenseite» Bitte führen Sie Ihr Pferd an gefährlichen Kreuzungen und Überquerungen am Zügel» Pferdeäpfel beeinträchtigen die Verkehrssicherheit und gehören nicht auf die Straße - bitte räumen Sie die Hinterlassenschaften Ihrer Pferde immer weg.» Reiten Sie nur auf Wegen und Straßen und meiden Sie bitte ausgewiesene Fußwege, Uferböschungen und Biotope. Zum Schutz der Landschaft sind in unserer Gemeinde diverse Wege mit einem Reitverbot markiert. Wir bitten Sie, sich daran zu halten und stets auf befestigten Wegen zu bleiben, um Flurschäden zu vermeiden! Auf diesem Weg ist das Reiten verboten. Aufruf an die Hundebesitzer Hunde sind oftmals die besten Freunde der Menschen, doch manchmal sorgen sie bei anderen Mitbürgern auch für Verärgerung. Hundehaufen auf Gehwegen, in Wiesen und auf Kinderspielplätzen sind für Kinder, Passanten und Landwirte ein großes Ärgernis. Wir möchten Sie als Hundehalter deswegen darauf hinweisen, dass die Hinterlassenschaften Ihrer Vierbeiner stets zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen sind. Hundekottüten sowie Hundetoiletten werden von der Gemeinde an vielen Stellen im gesamten Gemeindegebiet kostenlos zur Verfügung gestellt. Unter sind die Standorte einsehbar. Den letzten Schritt, Entsorgung in der Toilette, hat sich der Hundebesitzer gespart. Ein großes Ärgernis, das nicht zur Steigerung der Beliebtheitsrate von Hundebesitzern in der Bevölkerung beiträgt. Hunde bitte anleinen Die Jägerschaft der Gemeinde Riedering bittet alle Hundebesitzer zum Schutz des Wildes ihre Hunde in Waldnähe anzuleinen. Es kommt immer wieder vor, dass freilaufende Hunde Wild (Rehkitze) reißen. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 2. November an gll@riedering.de Gmoa, Land & Leit 57

58 Dies und Das Schutz unserer Heimat vor europäischen Gütertransporthalluzinationen Unsere Stellungnahme zur Vorstellung der Grobtrassen Am Nachmittag des 16. Juni 2018 wurden bei einem Pressetermin die Grobtrassen der Bahn vorgestellt. Vor der anschließenden Forensitzung am Abend wurden die Bürgerinitiativen von der Presse um ihre Stellungnahme gebeten. Die Veröffentlichung unserer Antworten wurde jedoch aus Platzgründen abgelehnt! Den vollen Text finden Sie im Internet auf Kundgebung am 14. Juli 2018 in Rohrdorf Teilnehmer protestierten Wir haben genug von:» völligem Desinteresse unserer Politiker» einseitiger Berichterstattung in der Regionalpresse» unseriösen Meinungsumfragen der Bahn Wir lassen uns nicht für dumm verkaufen und zeigen:» Es interessiert uns, was mit unserer Heimat gemacht werden soll!» Zusammenstehen gemeinsam sind wir stark!» Bestand modernisieren statt Heimat zerstören!» Bundesrechnungshof hilf!» Kein weiteres Milliardengrab! Teilnehmer der Kundgebung vom , Foto: Brigitte Englhart. Infostand der Bürgerinitiative, Foto: Brigitte Englhart. Thomas Riedrich 58 Gmoa, Land & Leit

59 Dies und Das Gmoa, L a nd & Leit Radl-Demo am 21. Juli 2018» 170 Radl-Demonstranten - unterstützt von Politikerinnen/-n und Bürgermeistern» für eine neue Verkehrspolitik zum Schutz unseres Lebensraumes» keine unnötigen Bahntrassen» Widerlegung der Berechnungen des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr» Offener Brief an unsere Bundes- und Landtagsabgeordneten. Den vollen Text finden Sie im Internet auf Josef Reisinger Voralpenlandschaft im Ist-Zustand und mit simulierter Baustelle, Fotos: Dr. Christian Kaddick. Engagierte Bürger bei der Radldemo Fotos: Brigitte Englhart. Baustellenbild der DB Netz AG bei Stuttgart. Abschlusswort Wenn der Brenner Basistunnel eine Fehlinvestition ist, so heißt das nicht, dass man den Fehler durch zusätzliche Investitionen und Neubaustrecken noch verstärken soll! Das sind unsere Steuergelder!!! Denn SIE haben es in der Hand, ob unsere Heimat Baustellenbilder ungeahnten Ausmaßes erreichen oder ob für jeden von uns unsere Lebensqualität im Einklang mit unserer einzigartigen Naturlandschaft stattfindet. Für uns und die nächsten Generationen! So setzen auch SIE sich für den Schutz unserer Heimat ein, erheben auch SIE Ihre Stimme und unterstützen SIE uns und werden Sie Mitglied in unserer Bürgerinitiative. Wir freuen uns auf Sie! Eine Beitrittserklärung, die Sie herunterladen können, finden Sie auf der Webseite des Brennerdialogs. Melden Sie sich mit Ihrer -Adresse zum Newsletter der Bürgerinitiative PRO RIEDERING brenna tuats an, dann sind Sie immer auf dem aktuellen Stand. Einfach eine an mich senden. Die Adresse finden Sie auch auf der Webseite des Brennerdialogs. V.i.S.d.P: Bürgerinitiative PRO RIEDERNG brenna tuats Brigitte Englhart Gmoa, Land & Leit 59

60 KindergArten und Schule Sommerfest im Kindergarten Moosen Mit zwei fleißig geprobten Kinderliedern eröffneten am 30. Juni um 12 Uhr die Kinder des Kindergarten St. Anna ihr schönes Sommerfest. Um das leibliche Wohl haben sich der Elternbeirat und viele engagierte Eltern mit einem köstlichen Gyros sowie vielen leckeren Salaten, Kuchen und Eis gekümmert. An jeder Ecke gab es für die Kinder etwas Neues zu entdecken: Büchsen werfen, eine große Schatzsuche im Sandkasten, Kinder schminken und vieles mehr, sodass niemandem langweilig werden konnte. Danke an alle Beteiligten für das gelungene Fest. Text + Fotos: Katja Gievska Kindergarten St. Anna besucht Spielplatz in Frasdorf Im Juni bei perfektem Ausflugswetter machten sich unsere 40 Kinder auf den Weg zum Spielplatz nach Frasdorf. Schon die Anreise mit dem Linienbus von Riedering aus war für alle sehr spannend. Große Fische und viel Spaß konnten beim Sommerfest im Kindergarten Moosen an Land gezogen werden. SCHULEN UND KINDERGÄRTEN Schule Riedering / Schule Söllhuben / Schule Stephanskirchen / Kiga Riedering Maria Himmelfahrt / Kiga Moosen St. Anna / Kiga Söllhuben St. Rupert / Waldkindergarten Riedering / Bochzwergal e.v. Rimsting / Kindertagespflege Jutta Köberl / Brigitta Kraus / Annelies Staber / Natascha Stuffer / Endlich angekommen, haben sich erstmal alle auf gemütlichen Picknickdecken mit Brotzeit gestärkt, damit bis zur Mittagszeit gespielt werden konnte. Unterstützt wurde das gesamte Kindergartenteam diesmal wieder von vielen Eltern. Ein leckeres Eis und natürlich die spannende Rückfahrt mit dem Bus rundete den gelungenen Tag ab. Liebevoll werden die Kinder auf den Spielgeräten Text + Fotos: Katja Gievska begleitet und der Spielspaß bleibt noch lange in den Herzen der Kleinen. Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL! 60 Gmoa, Land & Leit

61 KindergArten und Schule Gmoa, L a nd & Leit Spieglein, Spieglein an der Wand.. Am Donnerstag, den 12. Juli, gab es an der Grundschule Söllhuben märchenhafte Stunden zu erleben. Bei schönstem Wetter fand im herrlichen Schulgarten das Sommerfest mit dem Thema Märchen statt. Das ganze Jahr über beschäftigten sich Lehrer und Schüler immer wieder mit diesem Thema. Die Gäste erlebten nun eine Reise in das Land von Schneewittchen, König Drosselbart, Rapunzel, Kartoffelkönig, Abiyoyo, Wunderschöne Geschichten wurden von den Kindern aller Klassen hervorragend dargestellt und konnten damit das zahlreich erschienene Publikum begeistern. Der Elternbeirat organisierte ein leckeres Buffet. Bei einer Tombola gab es die verschiedensten Preise zu gewinnen. Ein herzliches Dankeschön allen, die dazu beigetragen haben. Text + Fotos: Grundschule Söllhuben In eine zauberhafte Märchenwelt entführten die Kinder der Grundschule Söllhuben alle Gäste ihres Sommerfestes. Fledermaus, Burg und vieles mehr spannender Schullandheimaufenthalt Im Sommer hieß es für die 4. Klasse: Auf ins Schullandheim nach Burghausen! Für drei Tage tauchten die Kinder und ihre Lehrerin in die Welt des Mittelalters ein, in die Stadt der Fledermäuse und der Salzach. Vieles gab es zu sehen, zu lernen und hautnah zu erleben. Alle waren sich einig: Burghausen ist auf jeden Fall einen Schullandheimaufenthalt wert! Ein besonderes Dankeschön an Frau Bauernschuster, eine pensionierte Lehrerin, welche die Klassenleiterin Frau Eibl so tatkräftig unterstützte. Text + Foto: Michaela Eibl, Rektorin Untergebracht war die Gruppe in der nahe der Altstadt gelegenen, frisch renovierten Jugendherberge, welche neue Räumlichkeiten und eine gute Verpflegung aufwies. Besonders faszinierend war der Blick auf die angestrahlte Burg bei Dunkelheit. Am Mittwoch kamen alle angefüllt mit Eindrücken und auch ein bisschen müde nach Hause. Die Kinder der 4. Klasse waren auf der Spurensuche in der Welt des Mittelalters. Gmoa, Land & Leit 61

62 KindergArten Kinderseite und Schule Liebe Kinder! Jedes Jahr im Herbst beginnt die Zeit der Laubwichtel. Diese Laubwichtel können nur Menschen mit viel Fantasie sehen. Sie verstecken sich besonders gern in Laubhaufen. In der Dunkelheit trauen sie sich aus ihren Laubverstecken, um allerlei Blödsinn anzustellen. Hier findet ihr nun eine Anleitung um euren eigenen LAUBWICHTEL zu basteln. Viel Spaß dabei. Euer GLL-Team WIR BASTELN UNS EINEN LAUBWICHTEL Dieses Material braucht ihr, um so einen Laubwichtel für euch sichtbar zu machen: >> frisches Laub >> Tonkarton >> Papierklammerer >> Farbstifte >> Papierkleber >> Schere Und so geht s: Frisches Laub sammeln. Die Bastelvorlage für den Laubwichtel bemalen und ausschneiden. Als Hände und Füße kannst du auch deine Fuß- und Handabdrücke nehmen. Immer drei bis vier Blätter aufeinander legen und klammern. Um die Klammern zu verdecken, kleine Blätter auf die Metallklammern kleben. Am Ende werden unten die Füße hingeklebt, oben unter das Laub die Hände geschoben und ebenfalls angeklebt. Fertig! Nun passt auf, dass die kleinen Wichtel keinen Blödsinn machen... Mit freundlicher Genehmigung von

63 Laubwichtelvorlage zum Ausmalen und Ausschneiden Kleiner Tipp: Am besten die Vorlage an der gestrichelten Linie heraustrennen und auf einen Karton kleben, damit das Wichtelgesicht auch schön stabil wird ;) Welche Farbe bekommt euer Laubwichtel? Wir sind gespannt!

64 Woast as no? Wenn auch Sie Ihre Fotos und Geschichten, die vor 1980 entstanden sind, mit den Lesern der Gemeindezeitung teilen möchten dann würde sich die Redaktion über deren Überlassung und Zusendung freuen! Bitte richten Sie diese zusammen mit einigen erklärenden Zeilen - an Martina Bühler-Karsubke im Rathaus bzw. an gll@riedering.de. Heute: Der Gschwingerhof in Obermoosen Von weitem sieht man es dem Gschwingerhof nicht an, dass er schon 500 Jahre alt ist. Bei näherer Betrachtung erkennt man ein sehr interessantes Fundament aus riesigen Steinen. Das Spannende: sie beinhalten teilweise noch Fossilien aus der Steinzeit. Das erste Mal ist der Hof um 1513 im Staatsarchiv in München erwähnt. Damals war der Hof in Besitz von einem Hansl Gschwendt. Von Gschwendt wurde der Hofname Gschwinger abgeleitet und ist bis heute so geblieben. Der Hofname bleibt immer der gleiche, auch wenn sich die Namen des Besitzers ändern. Zu dieser Zeit gehörte Riedering zur Klosterpfarrei Herrenchiemsee und diese wiederum zum Bischofssitz Salzburg. Die Bauern mussten damals einen Teil ihrer Ernteerträge an das Kloster Frauenchiemsee abgeben. Idyll in Obermoosen - der Gschwingerhof. Der Gschwingerhof von Andreas Aßbichler ein Hof mit 500jähriger Geschichte (Historische Aufnahme). 64 Gmoa, Land & Leit

65 Woast as no? Gmoa, L a nd & Leit Erst nach der Säkularisation 1803 wurden sie von dieser Last befreit. Ein Bauernhof bot in früherer Zeit vielen Menschen Unterkunft und Lebensunterhalt. Nach Erzählungen der Urgroßtante von Andreas Aßbichler wohnte um 1875 eine Frau Huber Maria am Gschwingerhof. Diese verfügte über besondere Fähigkeiten in der Tierheilkunde. Besonders Bauern kamen mit ihren Pferden zu ihr. Nachdem die Tierärzte in der Region wegen ihrer Heilkünste keine Arbeit mehr hatten, erwirken diese einen Erlass, dass sie keinerlei Heiltätigkeiten mehr ausüben durfte. Jede Generation hat am Hof umgebaut oder etwas renoviert. Andreas Aßbichler ist nun schon die 14 Generation auf dem Hof Trotz allem: es ist und bleibt ein altes Haus. Im Jahre 1921 wurde der Bauernhof aufgestockt. Es wurden zwei Stockwerke im sogenannten Italienerbaustil auf das untere Fundament gesetzt. Die hohen Kosten des Umbaus zwangen den Gschwingerbauern zum Verkauf vieler Torfstiche (damals Heizmaterial). Der zweite Weltkrieg forderte auch auf dem Gschwingerhof viele Opfer. Von vier Kindern waren zwei Söhne innerhalb von 3 Wochen gefallen und der spätere Hoferbe mit einem Kopfschuss schwer verletzt. Die Schwester starb sehr früh an Krebs. Bereits während des Krieges kam dann die Tante Anna und unterstützte ihren im Krieg schwer verletzten Neffen. Tante Anna, 1918 geboren, war die gute Fee am Gschwingerhof. Sie arbeitete unter der Woche in der Sparkasse in Rosenheim und am Wochenende machte sie den Haushalt am Gschwingerhof. Mit 16 Jahren fing sie an, Tagebuch zu schreiben. Dies tat sie bis zu ihrem 87. Lebensjahr. Sie hat einen großen Koffer voller Tagebücher mit mehr als Seiten in Kurzschrift hinterlassen. Nachdem die in Stenografie geschriebenen Bücher von uns keiner lesen konnte, baten wir sie manchmal, uns daraus vorzulesen. Besonders interessant wurde es, wenn sie aus der Kriegs - und Nachkriegszeit vorlas und wir ihre Emotionen und Aufgeregtheit mitbekamen, so Andreas Aßbichler. Da bereits 1932 Sommerfrischler am Gschwingerhof Urlaub machten und der Hof groß genug für Gäste war, begann Andreas Aßbichler 1987 Zimmer an Feriengäste zu vermieten. In den letzten 30 Jahren hat er Gäste aus ganz Europa und sogar Neuseeland beherbergt. Der Gschwingerhof hat viele Stammgäste. Mit vielen Gästen haben sich über die Jahre tiefe Freundschaften entwickelt, die ich nicht missen möchte, so Andreas Aßbichler. Ich bin dankbar, in einer so schönen Landschaft leben zu dürfen, wo andere Urlaub machen. Wir danken Andreas Aßbichler für diesen interessanten Beitrag. Text und Foto: Andreas Aßbichler 25 Jahre Urlaub am Gschwingerhof Seit nun einen viertel Jahrhundert verbringen Dr. Simone und Michael Emmelius aus Mainz ihre Sommerferien auf dem Gschwingerhof in Obermoosen. Diese 25 Jahre lange Verbundenheit zur Urlaubsregion Simssee wurde im September auf dem Gschwingerhof von Andreas Aßbichler gebührend gefeiert. Bürgermeister Josef Häusler dankte den Gästen für ihre langjährige Treue. Andreas Aßbichler betonte die tiefe Freundschaft, die über die vielen Jahre entstanden ist. Und wenn ich mal einen Wanderweg nicht kenne kann ich ja unsere Emmelius fragen, wo es lang geht, denn sie kennen sich mittlerweile bei uns besser aus wie ich, so der Vorsitzende des Simssee Tourismusverband schmunzelnd. Von links nach rechts: Vroni und Sepp Häusler, Andreas Aßbichler, Michael und Dr. Simone Emmelius (Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Spielfilm). Gmoa, Land & Leit 65

66 Bürgerforum Kürbispizza mit Gorgonzola Zutaten für 4 Personen: 15 g frische Hefe 150 ml lauwarme Milch 300 g Mehl 30 g + 2 EL weiche Butter Salz, Zucker 550 g Muskatkürbis 150 g Creme fraiche 150 ml saure Sahne Pfeffer geriebener Muskat 150 g Gorgonzola 150 g Gruyere ½ Bund Petersilie Zubereitung: Zerbröselte Hefe in lauwarmer Milch auflösen. Mehl in Schüssel geben, Mulde hineindrücken und die Hefe mit Milch reingießen. 30 g Butter, sowie 1 Prise Salz und Zucker hinzufügen. Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen. Kürbis schälen, würfeln und in einem Topf mit 2 El Butter, etwas Wasser und Salz zugedeckt bissfest dünsten und auf einem Sieb abtropfen lassen. Hefeteig dünn ausrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Kürbiswürfel gleichmäßig darauf verteilen. Creme fraiche und saure Sahne mischen. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Muskat würzen und auf dem Belag verteilen. Gorgonzola in Würfel schneiden, Gruyere grob reiben und beides auf die Pizza streuen. Auf mittlerer Schiene ca. 20 Min. knusprig backen. Petersilie waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und grob hacken. Pizza vor dem Servieren mit der Petersilie bestreuen. Guten Appetit. Dieses Rezept für laue Herbsttage hat uns Bärbel Nowak vom Gartenbauverein Riedering im Rahmen der Veranstaltung "Kulinarischer Herbst" zur Verfügung gestellt. Vielen lieben Dank dafür! Sie haben auch ein Lieblingsrezept? Verraten Sie es unseren Lesern! Per an gll@riedering.de oder in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung einwerfen. Machen Sie mit schicken Sie uns weiterhin Ihre Beiträge und Anregungen! Gmoa, Land und Leit lebt von den Beiträgen der Vereine, Verbände, Kindergärten und Schulen. Sie alle tragen ihren Anteil am Erfolg der Gemeindezeitung bei. Schicken Sie uns deshalb bitte weiterhin Ihre Textbeiträge, Fotos, Gartentipps oder Ähnliches. Geben Sie Ihre Anregungen und Vorschläge im Rathaus ab oder schicken Sie diese per an gll@riedering.de. Die Redaktion behält sich aus organisatorischen Gründen vor, Einsendungen auszuwählen und gegebenenfalls zu kürzen. Berichte, die in gleicher Ausführung im OVB erschienen sind, können nicht mehr abgedruckt werden. Wir bitten Sie Bilder und Werbematerialien in möglichst guter Qualität einzusenden - lieber zu groß als zu klein! Wir freuen uns auf Ihre Zusendungen und wünschen eine schöne Zeit. Ihre GLL-Redaktion Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 2. November an gll@riedering.de 66 Gmoa, Land & Leit

67 BESTELLFORMULAR FÜR ANZEIGENWERBUNG Gewünschte Anzeigengröße ankreuzen, Adressdaten ausfüllen und unterschreiben. Bestellformular heraustrennen und an die Gemeinde faxen (Fax: / ) oder direkt im Rathaus abgeben. Buchung der Anzeigen und Abrechnung erfolgt über die Gemeinde Riedering Telefon: / Anzeigendaten bitte direkt an: TOMS ARTHOUSE GMBH, Buchenweg 10, Riedering, Tel.: 08036/ oder per an tom@tomsarthouse.de Insel, 57 x 57 mm Preis: 75,- Euro zzgl. MwSt. 1/8 Seite quer, 119 x 57 mm Preis: 125,- Euro zzgl. MwSt. 1/4 Seite quer, 180 x 63 mm Preis: 200,- Euro zzgl. MwSt. NEU! Seit Januar 2017 sind die Kommunen gemäß 2b Umsatzsteuergesetz verpflichtet, Mehrwertsteuer abzuführen, d.h. die Anzeigen verstehen sich seit Januar 2017 zzgl. 19% MwSt. Wichtige Hinweise zur Datenvorbereitung: Anzeigenformat: Anzeigen müssen in der gebuchten Größe angeliefert werden. Sollten Sie Ihre Anzeige nicht im gebuchten Format zur Verfügung stellen können, gelten folgende Bedingungen: Format größer: Wir berechnen 1,- für jeden weiteren Millimeter pro Spalte. Format kleiner: Wir berechnen den vollen Preis der gebuchten Anzeige. Dateiformate: Es können alle gängigen Datenformate verarbeitet werden. Vorzugsweise PDF, EPS, AI, JPG oder TIFF. Bei offenen Daten alle Bilder und Schriften einbetten bzw. Schriften in Pfade konvertieren. Transparenzeinstellungen in den Daten vermeiden, da diese zu unerwarteten Ergebnissen führen können. 1/8 Seite hoch, 57 x 119 mm Preis: 125,- Euro zzgl. MwSt. 1/2 Seite, 180 x 126 mm Preis: 325,- Euro zzgl. MwSt. Umschlag Rückseite, 210 x 297 mm, Preis: 550,- Euro zzgl. MwSt. 1/1 Seite innen, 180 x 252 mm Preis: 450,- Euro zzgl. MwSt. ACHTUNG Hiermit bestelle ich verbindlich die angekreuzte Anzeige. Die angegebenen Preise beziehen sich auf eine Schaltung. Bei Mehrfachschaltung erhöht sich der Preis entsprechend auf das Mehrfache. Firma / Ansprechpartner Straße / Hausnummer Ort / Postleitzahl Anzeigenbestellung gilt für Ausgabe/n Firmenstempel / Datum / Unterschrift Sonderkonditionen bei Abobuchung: Sie buchen 10 Anzeigen und bekommen die 11. Anzeige kostenlos. Bild- und Grafikauflösung: Bei Pixeldaten wie Bildern im JPG oder TIFF-Format sollte die Auflösung in entsprechender Anzeigengröße min. 300 dpi betragen. Die Bilder müssen im CMYK-Farbmodus oder als Graustufen vorliegen, kein RGB (wie z.b. im Internet). Bilder mit einer geringeren Auflösung (z.b. 72 dpi, wie im Internet üblich) führen zu erheblichen Qualitätsverlusten bei der Ausgabe für den Zeitungsdruck. Haftungsausschluß: Für Darstellungsfehler durch nicht eingebettete Bilder, fehlende Schriften, Transparenzeinstellungen sowie zu geringe Auflösung von Bilddaten wird keine Haftung übernommen! Sie benötigen Hilfe bei der Anzeigengestaltung oder haben Fragen zur Datenvorbereitung? TOMS ARTHOUSE GMBH Agentur für Werbung und Kommunikation Buchenweg 10, Riedering Telefon: / tom@tomsarthouse.de Internet:

68 ANZEIGE Innenausbau Außenanlagen Bildhauerarbeiten Fliesenlegearbeiten Annette-Thoma-Weg Riedering Telefon / Fax / Mobil / info@rm-naturstein.de ANZEIGE Pellets in Premium-Qualität Lose Ware bequem nach Haus geliefert Sackware: Lieferung oder Selbstabholung Scheitholz Holzbriketts Hackschnitzel Anfeuerholz Tel / holzarena@dettendorfer-rohstoff.de ANZEIGE

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 20. März 2017 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Außerdem anwesend: Tina Heller,

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

Textliche Festsetzungen

Textliche Festsetzungen 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck der Gemeinde Wennigsen (Deister) - Entwurf - Textliche Festsetzungen Die Planzeichnung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck, wird

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Sitzungstermin: Dienstag, 18.09.2012 Sitzungsbeginn: 18:45 Uhr Sitzungsende: 19:20 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Anwesend

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes

Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes I. ZEICHNERISCHE FESTSETZUNGEN 1.822,83 m2 A. Änderungsbereich innerhalb des Bebauungsplanes Nr. 5 Breitbrunn West / Neu : Bebauungsplan. m 1:1000 Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes

Mehr

Sitzung des Gemeinderates Moosach. öffentlich. Beschluss Zahl der anwesend Abstimmungs- Sitzungstag Nr. GR-Mitgl. Ergebnis :

Sitzung des Gemeinderates Moosach. öffentlich. Beschluss Zahl der anwesend Abstimmungs- Sitzungstag Nr. GR-Mitgl. Ergebnis : 391 13 12 12:0 19.09.2016 Genehmigung des Protokolls vom 25.07.2016 Zur Niederschrift der Sitzung vom 25.07.2016 gab es keine Einwände. 392 13 12 12:0 19.09.2016 Neubau einer landw. Maschinen- und Lagerhalle

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08. März 2018 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG öffentliche

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Gemeinde Bad Bayersoien Vorsitz: 1. Bürgermeisterin Gisela Kieweg Schriftführer: Michaela Harbauer Protokollführerin NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien vom 2. Oktober

Mehr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr 7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 11.07.2016 um 19.30 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend - Bekanntgaben: 1. --- 2. Anfragen: GR Huber Georg: GR Maier Christian: GR Voglrieder: Wann

Mehr

TOP Gegenstand SV Nr.

TOP Gegenstand SV Nr. Kopien der Sitzungsprotokolle der öffentlichen Sitzung vom 21.01.2014 Gegenstand SV Nr. 1410101 Bauvoranfrage Anton und Johann Angerer, Pletzerweg 16, 83486 Ramsau 14001 b. Berchtesgaden - Neubau eines

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich Blatt: 507 Sitzung des Bauausschusses vom 14.02.2011 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 19:25 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 24. März 2015

NIEDERSCHRIFT. über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 24. März 2015 NIEDERSCHRIFT über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 24. März 2015 8 Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Bienenhauses im Außenbereich Flst. Nr. 161/1 der Gemarkung Beinberg

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Inhalt: Seite 2 Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen. Seite 3 Vorwort des Bürgermeisters. Seite 4 17 Neues aus dem Rathaus

Inhalt: Seite 2 Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen. Seite 3 Vorwort des Bürgermeisters. Seite 4 17 Neues aus dem Rathaus L and Riedering, söllhuben, Neukirchen, Pietzing Sanierung Mehrzweckhalle Neubau Feuerwehr- und Vereinshaus in Persdorf Gesamtbebauungsplan "Puttinger Bach - Gewerbegebiet Perr - Daxlbergstraße" 25 Jahre

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom *

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom * Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 21.03.2017 * 2. Münchener Straße 67 a; Erlass einer Außenbereichssatzung zur Errichtung eines Einfamilienhauses

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Gemeinde Sigmarszell zugestellt:...

Gemeinde Sigmarszell zugestellt:... 1 Gemeinde Sigmarszell zugestellt:... Niederschrift über die 28. öffentliche Sitzung des Bauausschusses Sigmarszell vom 21.02.2017 um 19:00 Uhr im Rathaus Schlachters Sämtliche Mitglieder des Bauausschusses

Mehr

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom *

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom * Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 18.04.2017 * 2. Anwesen Sunderndorferstraße 15; Isolierte Befreiung zur Errichtung einer Terrassenüberdachung

Mehr

Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald

Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 53/2018 Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald AZ: 855.12 Datum: 09.11.2018 Bisherige Sitzungen Datum Gremium Entscheidung 1. Sachverhalt Das Landratsamt Ludwigsburg,

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Gemeinde Hessigheim Blatt 24

Gemeinde Hessigheim Blatt 24 Gemeinde Hessigheim Blatt 24 Bausachen - Beschluss Sanierung der bestehenden Wohnhäuser: Innerer Umbau, Errichten von Gauben, Einbau von 2 Garagen im EG Ackerstr. 2+4, Flst. 171 und 171/2 Der Bauherr plant

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: N i e d e r s c h r i f t über die Gemeinderatssitzung vom Montag, den 06.08.2018 in Rettenberg TOP 1 Anwesend:

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 14.04.2016 Ort: Sitzungssaal Rathaus Wörth a.d. Donau Beginn: 19:00 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 03/2016) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Mai 2016 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Dienstag, 26.01.2016 Beginn: 17:05 Uhr Ende 18:40 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Maßnahme der Innenentwicklung ( 13a BauGB) B e g r ü n d u n g aufgestellt: 03.07.2014 Entwurfsverfasser: Inhalt 1 Anlass und Ziel der Planung 3 2 Planungserfordernis

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Sanierung und Umbau des Daches am Feuerwehrgerätehaus Burgwald Mit Rücksicht auf die bekannten Schäden

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach Gemeinde Leinburg Landkreis Nürnberger Land Exposé Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach Exposé Wohnbaugrundstück Föhrenhölzle Unterhaidelbach

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller der 33. Sitzung des Bauausschusses Herrsching a. Ammersee am 07.11.2016 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 06/2016) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 07. Dezember 2016 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

Was sind Erschließungsbeiträge?

Was sind Erschließungsbeiträge? Was sind Erschließungsbeiträge? Bürgerinformationen der Stadt Schwabach Bauverwaltungsamt Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Straßenbau ist eine wichtige Aufgabe, die wir als Stadt Schwabach für unsere

Mehr

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem. GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF gem. 35 Abs. 6 BauGB - vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB - BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Entwurf: 16.03.2018 Entwurfsverfasser:

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach TOP 8 Bauanträge (a d) a.) Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach Michael Spähn Hirschstraße 173 88255 Baindt - Sulpach Über das

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 17. Oktober 2011 Anwesend: Entschuldigt: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte

Mehr

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bauanträge 2.1. Neubau eines Gartenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 32 Gemarkung

Mehr

a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf)

a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf) 206 Baugebiet Fuchsberg in Großmuß a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf) Bürgermeister Ranftl begrüßt hierzu Frau Martin vom Planungsbüro Neidl und übergibt Ihr das Wort. Frau Neidl erläutert

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016 Gemeinde Igling 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der LL 22 Begründung Fassung vom 14. Juni 2016 Verfasser: Ingenieurbüro Vogg Alemannenstraße 35 86845 Großaitingen 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung

zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung Einladung zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um 20.00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Protokoll der letzten Sitzung

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Stadt Cuxhaven Der Oberbürgermeister

Stadt Cuxhaven Der Oberbürgermeister Stadt Cuxhaven Der Oberbürgermeister Fachbereich Gebäude- und Grundstückswirtschaft - Grundstücks- und Gebäudemanagement - Ehemalige Feuerwache Berenscher Dorfstraße 22 in Cuxhaven - Berensch Das freistehende

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 29.01.2015 Vorsitzender: Ort: Sitzungssaal Rathaus Wörth a.d. Donau Beginn: 19:00 Uhr 2. Bürgermeister Josef Schütz Anwesend: Entschuldigt: Heitzer Josef,

Mehr

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 öffentlich Datum der Vorlage: 23.01.2015 Sitzung: GR 04.02.2015 nichtöffentlich Ansprechpartner: Andreas Herb Aktenzeichen: 621.602; 022.31 Anlage/n: keine Bauanträge, Bauanfragen

Mehr

5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 05. Juli 2018 um 20.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG 1. Genehmigung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 09.04.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 14.03.2017 Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Bauvoranfrage zur Bebauung eines Grundstücks in Gmeinschwenden Fl.Nr. 1308, Gemarkung Bad

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH Bebauungsplan Erweiterung in den Kiefern II; 1. Änderung (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Begründung Offenlageexemplar gem. 13 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 und 4 Abs.

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Dem Bauvorhaben im Außenbereich wird zugestimmt.

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Dem Bauvorhaben im Außenbereich wird zugestimmt. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 55/2014 Vorlage Nr. 55/2014 Umbau und Aufstockung eines Wohnhauses, Erweiterung einer Probierstube mit Ausstellungsraum im EG und Weinlager im UG auf dem Außenbereichsgrundstück

Mehr