Zwischenstand und Ausblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischenstand und Ausblick"

Transkript

1 Zwischenstand und Ausblick März 2017

2 Eine partizipative Plattform des SMWA Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) hat um den Jahreswechsel 2015/2016 die StrategieWerkstatt: Industrie der ZUKUNFT ins Leben gerufen, um eine dynamische Plattform zu schaffen, auf der im Rahmen eines moderierten Diskussionsprozesses die industriellen, wettbewerblichen, technologischen und sozialen Herausforderungen beleuchtet werden, mit denen sich die sächsische Industrie bis 2030 konfrontiert sehen wird. Mit der Durchführung des Projektes wurde die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH beauftragt; die Laufzeit beträgt zwei Jahre mit einjähriger Verlängerungsoption. Entsprechend ihrer Zielstellung liegt der Ansatz der Strategiewerkstatt darin, gemeinsam mit den Stakeholdern der sächsischen Industrie einen offenen und facettenreichen Kommunikationsprozess zu initiieren und die gemeinsamen Perspektiven zu schärfen. Indem sowohl Persönlichkeiten und Verbände aus Wirtschaft und Wissenschaft als auch Behörden, Gewerkschaften und zivilgesellschaftliche Interessengruppen an dieser Auseinandersetzung partizipieren, schafft die Strategiewerkstatt eine Basis, um gemeinsame Impulse für die Zukunft der sächsischen Industrie zu erzeugen und die für die Umsetzung relevanten Akteure zu vernetzen. In der ersten Phase der Arbeit der Strategiewerkstatt wurden im Rahmen einer Umfeldund Bestandsanalyse zunächst spezifische Stärken, Schwächen und Potenziale der sächsischen Industrie sowie Risiken für ihre zukünftige Entwicklung analysiert. Neben der Auswertung statistischer Kennzahlen zur demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung Sachsens und der Analyse vorliegender Studien und Positionspapiere wurden eine Befragung von ca. 100 sächsischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie leitfadengestützte Interviews mit Experten und Stakeholdern durchgeführt. Als Resultat dieses Prozesses konnte ein breit gefächertes Bild der Ausgangssituation und ihrer Beurteilung durch die verschiedenen Akteure erarbeitet werden, das sowohl die Sicht sächsischer Beteiligter auch globale Megatrends sowie Diskussionen aus anderen Bundesländern ebenso wie die Bundes- und europäische Ebene mit einbezieht. Die Ergebnisse wurden in verschiedenen Zusammenhängen zur Diskussion gestellt, u.a. in den einschlägigen Ausschüssen der IHK. Bei diesen Gelegenheiten konnten vielfältige Anregungen aufgenommen werden, die zur Strukturierung und Bereicherung des Strategieprozesses beitragen. Die systematische Analyse der Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Perspektiven für die sächsische Industrie bildet die thematische Orientierung für die weiteren Aktivitäten. Gemäß dem partizipativen Ansatz bilden Veranstaltungen, bei denen Akteure aus verschiedenen Bereichen über die zukunftsrelevanten Fragen der der sächsischen Industrie diskutieren, das bevorzugte Mittel der Strategiewerkstatt. Insbesondere wurden und werden Workshops zur regionalen und Branchenstruktur der sächsischen Industrie, zu technologischen Trends, aber auch zur Entwicklung einzelner Zukunftsbranchen wie z.b. der Automatisierungstechnik durchgeführt. Hinzu kommen andere Veranstaltungsformate wie Podiumsdiskussionen und Symposien, mit denen gezielt bestimmte Interessensgruppen angesprochen werden. Neben der Stärkung und Weiterentwicklung bestehender Kooperationen befördert die Strategiewerkstatt auch Schnittstellen zu Bereichen der Wirtschaft, die bisher nicht im Fokus der Industrie stehen die Publikation Schlaglicht: Impulse der Kultur- und Kreativ- 2

3 wirtschaft zu Wertschöpfung und Innovation stellt hierfür ein erstes Beispiel dar, denen weitere folgen sollen. Um den auf Sachsen fokussierten Diskussionsprozess einer kritischen Betrachtung von außen zu unterziehen und von Erfahrungen und Anregungen anderer Bundesländer und darüber hinaus zu profitieren, wurde ein Strategiekreis ins Leben gerufen, der aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden besteht, deren beruflicher Schwerpunkt nicht in Sachsen liegt. Als sächsisches Pendant dazu findet eine Reihe von Strategiegesprächen statt, in deren Rahmen die Ergebnisse der Strategiewerkstatt Expertinnen und Experten aus Sachsen zur Diskussion und Kommentierung vorgelegt werden. Gleichzeitig werden Gespräche, Veranstaltungsbesuche und Analysen fortgesetzt und das Ziel, die Vernetzung der sächsischen Akteure zu stärken und innovative Projektideen mit strategischer Bedeutung zu identifizieren, weiter verfolgt. Für die Akteure in Sachsen bietet die Strategiewerkstatt die Chance, sich in die Diskussionen zur Erarbeitung einer sächsischen Industriestrategie einzubringen und diese mitzugestalten. Herausforderungen und Handlungsfelder Im Ergebnis der Ausgangsanalyse und der sich anschließenden Diskussionen im Rahmen der StrategieWerkstatt: Industrie der ZUKUNFT sind mit Blick auf den Zeithorizont 2030 die folgenden beiden Dimensionen der industriellen Entwicklung zu betrachten: die absehbaren Umbrüche in Gesellschaft und Wirtschaft, die in den nächsten 5 bis 15 Jahren voraussichtlich zu einem tiefgreifenden Strukturwandel in der Wertschöpfung führen; die aktuellen Anforderungen der Industrie, deren Bewältigung die Voraussetzung dafür schafft, dass die Unternehmen in eine Phase des Umbruchs eintreten können. In Bezug auf den erstgenannten Punkt spielt die durchgreifende Digitalisierung und Vernetzung eine maßgebliche Rolle, vor deren Hintergrund sich ein Wandel industrieller Geschäfts- und Wertschöpfungsmodelle vollzieht. In den Workshops und im Rahmen der sonstigen Aktivitäten der Strategiewerkstatt vertiefte sich der Eindruck, dass es gerade für kleine und mittelständische Unternehmen eine erhebliche Herausforderung darstellt, technologische und organisatorische Innovationen zu implementieren und die vorhandenen Chancen des digitalen Wandels für sich zu nutzen. Die Unternehmenssicht konzentriert sich häufig auf naheliegende Problemlagen und Herausforderungen wie die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im Hier und Jetzt oder Sorgen um den Standort allgemein (z. B. Bildung und Ausbildung, Fachkräftesituation, Fremdenfeindlichkeit, Infrastrukturfragen). Die Strategiewerkstatt setzt sich neben diesen Fragestellen vor allem mit den Aspekten zukünftiger Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle auseinander und bringt auch prospektive Themen wie digitale Plattformen als Impulse in die Diskussion um die Zukunft der sächsischen Industrie ein. Im Schnittbereich der kurz-, mittel- und langfristigen Herausforderungen wurden in den genannten Dimensionen einerseits Rahmenbedingungen für die Kontinuität der industriellen Wertschöpfung und andererseits zentrale Handlungsfelder für die zukunftsfähige Gestaltung der sächsischen Industrie identifiziert, die im Folgenden kurz dargestellt werden. 3

4 Sie bilden ein wichtiges Zwischenergebnis der bisherigen Arbeit der Strategiewerkstatt und die inhaltliche Orientierung für die weiteren Aktivitäten. Rahmenbedingungen für die industrielle Wertschöpfung Die aktuelle Situation der sächsischen Wirtschaft stellt sich auch im bundesdeutschen Vergleich als überwiegend robust dar. Bei der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung nimmt Sachsen unter den neuen Bundesländern eine herausragende Stellung ein. Im Jahr 2015 erreichte das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Sachsen einen Wert von Damit liegt Sachsen zwar unter dem Durchschnittswert Deutschlands ( ), ist aber der Spitzenreiter unter den neuen Ländern (ohne Berlin). Einen wesentlichen Beitrag dazu leistete die sächsische Industrie, deren Wachstum gegenüber dem Jahr 2010 mit 15,4 % (preisbereinigt) über dem Gesamtwert für Deutschland von 12,1 % liegt. Während die Zahl der in der Industrie Beschäftigten in Westdeutschland seit dem Jahr 2000 um 5,5 % gesunken und in Ostdeutschland um 5,7 % gestiegen ist, wuchs sie in Sachsen um 10,1 %. Wie in den anderen ostdeutschen Bundesländern auch ist die sächsische Wirtschaft sehr kleinteilig strukturiert, trotzdem ist die industrielle Basis Sachsens vergleichsweise breit, was eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass Neuerungen überhaupt einen wirksamen Effekt in der Fläche erzeugen. Insgesamt ist Sachsen über die umsatzstarken und die eher kleinen Branchen hinweg gut aufgestellt. In der Zukunft gilt es, wachstums- und spezialisierungsstarke Branchen zu stärken, ohne dass einzelne Branchen oder Regionen abgehängt werden. Dabei ist es besonders wichtig, mit regional differenzierten Ansätzen zu agieren. In Zusammenhang mit der regionalen Differenzierung verdient die Gefahr einer Entkopplung von Stadt und Land besondere Beachtung. Im Vergleich der Metropolen mit ländlichen Regionen zeigt sich, dass sich die demografische Schere zwischen Stadt und Land in Sachsen in den nächsten Jahrzehnten weiter öffnen wird. Landflucht und der allgemeine demografische Wandel führen dazu, dass in den sächsischen Landkreisen die Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten älter und weniger wird mit entsprechenden Konsequenzen für Infrastruktur, Daseinsvorsorge und Wirtschaftskraft in diesen Regionen. In der Konsequenz wird dies dazu führen, dass sich vor allem der Druck auf die Branchen um 4

5 Metallerzeugung, Maschinenbau und Ernährungsgewerbe weiter erhöht. Ihre Relevanz für den Industriestandort Sachsen ist unbestritten, daher sind die Herausforderungen zur erfolgreichen Bewältigung des gesellschaftlichen und technologischen Wandels in diesen Bereichen am größten. Die latente Gefahr eines Anschlussverlustes besteht auch im Hinblick auf das infrastrukturelle Fundament der industriellen Wertschöpfung. Dies gilt sowohl für konventionelle Infrastrukturen wie Straßen, Zugverbindungen etc. als auch für die digitale Infrastruktur, zum Beispiel in Form des Breitbandausbaus. Da der Erhalt bzw. der Ausbau von Infrastruktur im Regelfall mit hohen Kosten verbunden ist, erfordert er eine entsprechende Nutzerzahl, um die zur Refinanzierung notwendigen Skaleneffekte erzielen zu können. Bei einem neben den Zentren auch über den ländlichen Raum verstreuten Unternehmensbesatz ist dieser Zusammenhang häufig nicht gewährleistet. Mit Blick auf die Anforderungen der identifizierten technologischen Treiber der industriellen Zukunft, insbesondere der Digitalisierung der sächsischen Unternehmen und ganzer Wertschöpfungsketten, muss vor allem die digitale Infrastruktur ausgebaut und erweitert werden, um nicht bereits an grundlegenden technischen Bedarfen der Industrie der Zukunft zu scheitern. Der sich vollziehende und noch zu erwartende technologische Wandel wird im Sinne einer wechselseitigen Abhängigkeit auch von der quantitativen und qualitativen Verfügbarkeit von Fachkräften und damit nicht zuletzt vom Stand der Aus- und Weiterbildung bestimmt. Zwar wird die mit der fortschreitenden Digitalisierung erwartete Produktivitätssteigerung in einigen Branchen den Fachkräftebedarf reduzieren, der demografisch bedingte Rückgang der Erwerbsbevölkerung wird dennoch eine Mangelsituation erzeugen. Somit muss in einer Ko-Evolution aus technischer und Fachkräfteentwicklung dafür Sorge getragen werden, dass genügend passgenau ausgebildete Arbeitskräfte zur Verfügung stehen und diese dann auch attraktive Arbeitsplätze in Sachsen vorfinden. Somit dürfte es zukünftig darauf ankommen, auf dem soliden Fundament schulischer Bildung aufzubauen, ITbezogene Fähigkeiten bei der schulischen und beruflichen Ausbildung stärker zu berücksichtigen und eine den Anforderungen einer modernen Gesellschaft und Arbeitswelt gemäße Balance zwischen mathematisch-naturwissenschaftlichen und kulturell-geisteswissenschaftlichen Bildungsinhalten zu finden. Wesentlich wird es dabei sein, die MINT- Fächer weiter zu entwickeln und mit neuen Kulturtechniken zu verbinden. Sofern dieser Bildungsanspruch nicht nur prospektiv, sondern auch in Bezug auf die aktuell Berufstätigen sowie auf zugewanderte Personen angewendet wird, lassen sich Effekte des tendenziellen Rückgangs der Erwerbspersonen kompensieren und der Fachkräftebedarf einer zukunftsfähigen Industrie decken. Daneben bedürfen auch sogenannte weiche Standortfaktoren wie Internationalität, Weltoffenheit, Innovationskultur, Industrieakzeptanz und Unternehmerbild in der Öffentlichkeit einer ununterbrochenen und angemessenen Aufmerksamkeit, um die damit zusammenhängenden, unverzichtbaren Bedingungen für den Erfolg der sächsischen Industrie auf regionaler und internationaler Ebene nicht zu gefährden. Handlungsfelder für den strukturellen Wandel Es ist ein zentraler Aspekt der Digitalisierung, dass sich auf Grundlage der anfallenden Datenmengen nicht nur Produktionsprozesse anpassen und optimieren lassen, sondern zusätzliche Dienstleistungen ( Smart Services ) möglich werden. Die Einheit aus intelligen- 5

6 ten Produkten, Produktionsprozessen und Diensten befördert die Herausbildung einer hybriden Wertschöpfung. Dabei ist auffallend, dass vom produzierenden Gewerbe in Sachsen nur geringes Augenmerk auf das Thema Dienstleistungen gelegt wird. Angesichts des zunehmenden Anteils des tertiären Sektors an der Wertschöpfung und dem Umstand, dass Dienstleistungen oftmals vergleichsweise einfach zu skalieren sind, muss diese Zurückhaltung als problematisch in Zusammenhang mit der Sicherung der Zukunftsfähigkeit gesehen werden. Ähnlich wie die Verknüpfung von Produkten und Dienstleistungen hohe Potenziale verspricht und dabei gleichzeitig neue Qualifikationen von den Fachkräften erfordert, bieten sich auch durch Kooperationen zwischen industriellen Sektoren Möglichkeiten, neue und somit zusätzliche Märkte zu erobern. In der Innovationsstrategie des Freistaats Sachsen heißt es mit Blick auf die Effekte von Cross-Innovationen: So wird z. B. das technologische Wissen aus dem Maschinenbau in der Photovoltaikindustrie, der Energiewirtschaft, Automobilindustrie und Umwelttechnik angewendet. Die Elektroindustrie hat von der Nachfrage nach Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen für Automotive, Energieerzeugung und -speicherung, Mikro- und Nanoelektronik profitiert. [ ] Bahnbrechende Innovationen führen oft dazu, dass aus den alten Branchen neue geboren werden (z. B. aus der Elektrotechnik die Mikroelektronik). Die Branchen der Zukunft lassen sich oft noch nicht definieren, weil die Grenzen fließend sind. Bedeutende Effekte sind in sektorenübergreifenden Kooperationen immer dann zu erwarten, wenn es sich um Hochtechnologiebranchen handelt, da sich diese durch ein hohes Maß wissensbasierter Wertschöpfung, rasche Innovationszyklen und eine Arbeitsorganisation, die größere individuelle Verantwortung und damit Gestaltungsräume gewährt, auszeichnen. Thematisch verwandt ist in diesem Kontext die Fragestellung, inwieweit das produzierende Gewerbe von Impulsen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft profitieren kann. Da diesem Sektor auch die Software zugerechnet wird, ergeben sich mittels Software-Design u.ä. unmittelbare Bezüge. Dies trifft auch auf das wichtige Feld der Designwirtschaft zu. Dieses umfasst neben dem Produktdesign immer stärker auch das Kommunikations- /Interaktionsdesign und das Prozessdesign. Wenngleich die genannten Potenziale für den Strukturwandel im Vergleich mit tagesaktuellen Herausforderungen von Industrie und Industriepolitik als randständig und gemessen am Tagesgeschäft abstrakt wirken mögen, bieten sie dennoch die Perspektive, bestehende Pfade nicht nur fortzuführen, sondern innovative Wege für Wertschöpfung zu erschließen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren und auf diese Weise Economies of Scope zu entwickeln. In einer zunehmenden digitalisierten Wirtschaft werden auch die Geschäftsmodelle in dem Sinn dynamisch, dass ein flexibles Zusammenspiel der unternehmerischen Kernvariablen die Wettbewerbsfähigkeit auf sich schnell verändernden Märkten steigern kann. Auch wenn die Umsetzung dieses Anspruchs gerade kleine und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen stellt, kann deren Agilität auch einen Vorteil gegenüber Großunternehmen darstellen. Auf der anderen Seite ist damit auch ein tiefgreifender Wandel der Arbeitswelt verbunden. Die immer weitergehende Automatisierung führt zu einer immer stärkeren Digitalisierung auch der Arbeitsprozesse und verändert dadurch die Anforderungen an die Qualifikation der Fachkräfte. Einigkeit besteht in der Diskussion darüber, dass vor allem niedriger qualifizierte Arbeiten zukünftig von Maschinen und Robotern übernommen werden und höhere Qualifikationen am Arbeitsmarkt gefragt sein werden. In welchen quantitativen 6

7 Verhältnissen diese Substitution vor sich gehen wird und worin genau die neuen Qualifikationen bestehen, ist weiterhin Gegenstand der Debatte, ebenso wie die gesellschaftlichen Auswirkungen des erwarteten Umbruchs, etwa auf die Sozialsysteme. Gleichzeitig wird es für Gründer von Startup-Unternehmen, aber auch für Entrepreneure aus der Kreativwirtschaft oder aus hochspezifischen KMU zunehmend einfacher, innovative Produktideen selbstständig bzw. in Auseinandersetzung mit ihren avisierten Nutzergruppen bis zur Marktfähigkeit zu entwickeln und die resultierenden Produkte in Kleinserien herzustellen bzw. herstellen zu lassen. Ihnen ein förderliches Umfeld zu bieten gehört zu den zentralen Aufgaben bei der Gestaltung der Industrie der Zukunft. Ausblick Mitten in dem angestoßenen Diskussionsprozesses findet Anfang 2017 die StrategieKonferenz: Industrie der ZUKUNFT statt, auf der ein breites Publikum Gelegenheit hat, sich mit den Inhalten der Strategiewerkstatt auseinanderzusetzen und neue Perspektiven einzubringen. Im weiteren Verlauf des Strategieprozesses kommt es darauf an, Gestaltungsansätze für die identifizierten Handlungsfelder zu erarbeiten, Zukunftsthemen und deren Anknüpfungspunkte für die sächsische Wirtschaft zu strukturieren sowie Handlungsoptionen zu bestimmen. Dabei werden die beiden Ansätze verfolgt, einerseits Akteure aus bestimmten Bereichen der sächsischen Industrie anzusprechen und einzubinden, andererseits bestimmte Themen von übergreifendem Interesse mit Vertretern verschiedener Interessensgruppen zu erörtern. Während der erstgenannte Ansatz vor allem dazu dient, konkrete und für die Industrie passfähige Inhalte und Formate zu erarbeiten, werden im Rahmen des zweiten Ansatzes Themen wie die Zukunft der Arbeit, Nachhaltigkeit in der industriellen Wertschöpfung und Potenziale grenzüberschreitender Kooperationen in einen übergreifenden Diskurs überführt. Des Weiteren haben auch die unter Rahmenbedingungen für die industrielle Wertschöpfung genannten Themenbereiche erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der sächsischen Industrie. Deshalb tauchen sie immer wieder in den Diskussionen der Strategiewerkstatt auf und spielen in der weiteren Arbeit eine wichtige Rolle. Am Ende der Strategiewerkstatt stehen Struktur und Grundzüge einer Industriestrategie für Sachsen, an deren Erarbeitung alle relevanten Stakeholder beteiligt werden und die von den Erfahrungen und Zukunftsperspektiven der sächsischen Industrie getragen ist. Es ist vorgesehen, diese Ergebnisse in Veranstaltungen in Berlin und Brüssel der Öffentlichkeit auch außerhalb Sachsens vorzustellen. Gleichzeitig sollen Beiträge zur Vernetzung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Initiativen und anderen Akteuren geleistet werden und diesbezügliche Projektideen und Handlungsempfehlungen vorgelegt werden. Für das Gelingen des Strategieprozesses ist die aktive Beteiligung vielfältiger Interessensgruppen von großer Bedeutung. Damit bietet die StrategieWerkstatt: Industrie der ZUKUNFT. eine besondere Gelegenheit, sich in die Gestaltung der Grundlagen für die industrielle Entwicklung Sachsens einzubringen. Sie sind herzlich dazu eingeladen! 7

8 ein Projekt vom durchgeführt von industrie.sachsen.de/strategiewerkstatt.html

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Perspektive 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Welchen technologischen, wettbewerblichen und sozialen Herausforderungen müssen sich Unternehmen stellen? Wo liegen spezifische Potentiale

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der

Mehr

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

ESF-Richtlinie Soziale Innovation Irgendwas 4.0 Arbeitswelt im Wandel ESF-Richtlinie Soziale Innovation 1 Grundlage Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und Daseinsvorsorge

Mehr

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Dr. Sandra Hofmann Andrea Laukhuf Sabrina Spies Stuttgart, 13. November 20 A. Hintergrund und Zielsetzung B. Wichtigste

Mehr

Zwischenbilanz des Dialogs Kongress Unternehmen :wachsen Berlin, 9. November 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Zwischenbilanz des Dialogs Kongress Unternehmen :wachsen Berlin, 9. November 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Zwischenbilanz des Dialogs Kongress Unternehmen :wachsen Berlin, 9. November 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Zwischenbilanz Dialog Unternehmen :wachsen Seite 1 Warum führen wir einen

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht MEDIENMITTEILUNG Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht Mehr als drei Viertel der Betriebe fühlen sich jedoch für die anstehenden Veränderungen

Mehr

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 19 1.1 Industriepolitik in der Diskussion 19 1.2 Warum Industriepolitik für Norddeutschland? 21 1.3 Leitende Fragestellungen und Aufbau des Berichts 22 2 Nachhaltige Modernisierung

Mehr

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand Smarten up Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Smart Industry Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Smart Industry: Die Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsketten

Mehr

Ausgangssituation und Zielstellung

Ausgangssituation und Zielstellung Ausgangssituation und Zielstellung Das Regionalmanagement Erzgebirge versteht sich als Impulsgeber, Dienstleister und Vermarkter der Region. In der Rolle des Impulsgebers ergibt sich daraus seit seiner

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Oder: Man wagt das Ganze nicht mehr zu denken, weil man daran verzweifeln muss, es zu verändern Th. W. Adorno 1961 KOMMUNEN DENKEN WEITER

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Die digitale Jobvernichtung: Wovon wir

Mehr

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Ziel eines jeden IGF-Projektes des FEI ist es, ganze Branchen voranzubringen: mit Ergebnissen,

Mehr

PRÄSENTATION DER ANALYSE: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Perspektiven für die sächsische Industrie

PRÄSENTATION DER ANALYSE: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Perspektiven für die sächsische Industrie PRÄSENTATION DER ANALYSE: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Perspektiven für die sächsische Industrie Ein Projekt des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr durchgeführt

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner BAD ISCHLER DIALOG 2015 Einleitung Zum Begriff der Digitalisierung Streng genommen wird

Mehr

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung 22. Juni 2018 Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung Rahmenbedingungen und künftige Herausforderungen Die Beschäftigung

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Entwicklungsperspektive Brandenburgs 2020

Entwicklungsperspektive Brandenburgs 2020 Entwicklungsperspektive Brandenburgs 2020 am Beispiel der Innovations- und Clusterstrategie Themenworkshop am 14.09.2012: Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehmen und Unternehmer an den Wandel Dr. Peter

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand STEAM Hub Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Statement 16.11.2017 Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports 2017 Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Pressekonferenz zum MINT-Herbstreport 2017 Berlin, 16.11.2017 Es gilt

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

experience design Entdecke deinen Kunden.

experience design Entdecke deinen Kunden. » Wenn du deinen Kunden nicht kennst, kannst du nicht wissen, was er braucht! «Jochen Koop, CEO experience design Entdecke deinen Kunden. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

Perspektiven für die regionale Innovationspolitik in der Schweiz

Perspektiven für die regionale Innovationspolitik in der Schweiz Dr. Kristina Zumbusch 1. Juni 2017 Perspektiven für die regionale Innovationspolitik in der Schweiz Bild: Aurel Märki, NZZ 28.8. 2014 Das klassische Verständnis von Innovationen Quelle: Eigene Darstellung

Mehr

Älter werden in der Krankenhauspflege

Älter werden in der Krankenhauspflege Älter werden in der Krankenhauspflege Studienergebnisse zur Bedarfslage und zu den Handlungsoptionen einer demografiefesten Personalpolitik gefördert durch die Abschlusstagung Stuttgart, 29. September

Mehr

ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER

ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER 24.03.2017 Dr.-Ing. Tilman Werner, DREWAG Prof. Dr.-Ing. Thilo Bocklisch, TU Dresden Ablauf Impulsreferat des Moderationsteams Diskussion Ausblick / Zukunftsvisionen

Mehr

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16. Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel Präsentation Rathaus Kiel 16. Februar 2016 Projekt Mai 2014 September 2015 Beteiligung von relevanten Akteuren aus Kultur- und Kreativwirtschaft,

Mehr

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen.

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen. Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen. Für alle, die sich rechtzeitig darauf vorbereiten. Bisherigen. nter Digitalisierung wird ein durch den technologischen Fortschritt ge triebener Wandel beschrieben,

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft Anlage 4 Fotoprotokoll und Abschriften der Metaplankarten Abbildung 1: Ergebnisse der Arbeitsgruppe Anforderungen an Immobilien und Infrastrukturen Seite 1 von 13 Abschrift zur Abbildung 1 Co-Working:

Mehr

Gestaltung des demografischen Wandels

Gestaltung des demografischen Wandels Gestaltung des demografischen Wandels Erfahrungen aus Ostbrandenburg / IHK-Kammerbezirk Frankfurt (Oder) Präsentation / 4. Brandenburgische Demografiekonferenz / Potsdam Dr. Monika Putzing / SÖSTRA GmbH

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Informationsveranstaltung Malaysia Janina Henning 15.10.2018 Digitale Transformation Deutschlands digitale Reise Strategisches Projekt Industrie 4.0 Erste Platform Industrie 4.0

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Die neuen

Mehr

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04. Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04. Mai 2017 UNTERNEHMEN UND ARBEIT WELCHE MERKMALE WÜRDEN SIE DIESER ARBEIT

Mehr

Digitalisierung der Arbeit Was kommt da auf uns zu und wie gehen wir damit um?

Digitalisierung der Arbeit Was kommt da auf uns zu und wie gehen wir damit um? Digitalisierung der Arbeit Was kommt da auf uns zu und wie gehen wir damit um? Prof. Dr. Tanja Mansfeld Fachdidaktik Metall-/Elektrotechnik BAG-Tagung 2018 Digitalisierung der Arbeit Arbeitswelt der Facharbeiterberufe

Mehr

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Frau Staatsministerin Emilia Müller anlässlich der Kooperationsveranstaltung des Freistaats Bayern und des Bitkom e.v. zum Thema Die Zukunft der Arbeit in Europa

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen? 2. Frauenwirtschaftstag Ludwigshafen: Digitaler Wandel - Chancen für Frauen? Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen? Demografischer Wandel Arbeitsmarktprognose

Mehr

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Digitalisierung Arbeiten in der Wolke? Dr. Ursina Jud Huwiler,

Mehr

Vorsprung Bayern Breitbandausbau und Digitalisierung

Vorsprung Bayern Breitbandausbau und Digitalisierung Vorsprung Bayern Breitbandausbau und Digitalisierung Dienstag, 21.07.2015 um 9:00 Uhr Wolf GmbH Industriestraße 1, 84048 Mainburg Zukunftsgerechter Breitbandausbau Alfred Gaffal Präsident vbw Vereinigung

Mehr

Trends, Prognosen und Expertise zur Unterstützung regionaler Strategieentwicklung

Trends, Prognosen und Expertise zur Unterstützung regionaler Strategieentwicklung Trends, Prognosen und Expertise zur Unterstützung regionaler Strategieentwicklung Dr. Christa Larsen Fachveranstaltung Strategie aber wie? 27. Juni 2018, Hotel Esperanto, Fulda 1 / 14 Strategie aber wie?

Mehr

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Seminarbeschreibung & Seminarziele Die Dynamik und Komplexität der Märkte und Leistungen erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Flexibilität

Mehr

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I 26.11.2015 Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agenda Ausgangslage Strategie der Agentur für Arbeit Bautzen Seite 2 Ausgangslage Der Arbeitsmarkt

Mehr

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten : Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen Ausgangslage und Beschreibung Smart Services 2025: Die Dominanz

Mehr

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Sozialpartner-Vereinbarung Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Berlin, 14. August 2008 Präambel Soziale Marktwirtschaft, die auf verlässlichen, staatlich garantierten Rahmenbedingungen

Mehr

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten Letzlich geht es darum, diese Systeme in die Gesellschaft zu integrieren, es wird nicht gelingen, wenn die Menschen sie nicht akzeptieren. Klaus Mainzer, Wissenschaftsphilosoph

Mehr

der Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (Die LINKE),

der Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (Die LINKE), 1 Grußwort der Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (Die LINKE), zur Arbeitsmarktkonferenz Arbeit der Zukunft in Thüringen den Wandel gestalten! am Freitag,

Mehr

Unternehmertreffen und Online-Dialog: Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern

Unternehmertreffen und Online-Dialog:   Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern Einladung zum Dialog Unternehmen: wachsen Unternehmertreffen und Online-Dialog: www.dialog-unternehmen-wachsen.de Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern ERFOLG DURCH DIALOG Ziele des

Mehr

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt 10001011 11011000 11000001 10001011 11011000 11000001 11100000 00101010 10001011 11011000 00011 00000000 00101000 10100001 00000000 11000011 01000000 10100011 Digitale 00000000 Transformation 00101000

Mehr

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand DIGISTRANET Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur... 2 REGIONALSTRATEGIE DASEINSVORSORGE Vogelsbergkreis INHALT Vorwort...3 Modellvorhaben...4 Organisationsstruktur...5 Themen...6 Akteursnetzwerk...7 Bevölkerungsprognose...8 Technische Infrastruktur...10

Mehr

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 @ Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Dr. Eberhard Niggemann & Samantha Cutmore 23.11.2016 Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Fachtagung BMWi & Wuppertaler Kreis Industrie 4.0

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0 VDMA Debatte zu Arbeit 4.0 Hartmut Rauen Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. September 2016 Adolph Menzel, Das Eisenwalzwerk (1875) Intelligente Produktion mit Weitblick Foto: Arburg Beschäftigte

Mehr

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg P Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg 2014-2020 DOC RABE Media- fotolia.com Künftige Herausforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit aus Sicht der Regionalpolitik

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung 2030 Foresight Workshop Future Urban Mobility: Städte als Zentren der Neuordnung des Mobilitätsmarktes Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mehr

Dipl.-Ing. Helmut Müller, RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung

Dipl.-Ing. Helmut Müller, RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung Perspektiven zur Stärkung von Unternehmertum in Ostdeutschland Internationale Konferenz am 27. Nov. 2007 in Berlin Workshop Unternehmertum und Ländlicher Raum Die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen

Mehr

Potenziale der europäischen Zusammenarbeit für Sachsen

Potenziale der europäischen Zusammenarbeit für Sachsen Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ Lars Georgi, Leiter Netzwerkmanagement VEMASinnovativ Maschinenbau in Sachsen Verarbeitendes Gewerbe 2016 Maschinenbau auf Platz zwei Beschäftigte

Mehr

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Pressekonferenz zur CeBIT Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Mischkovsky, CISSP, CCSK - Distinguished Systems Engineer, Symantec

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Leoni Digitalisierung konkret interdisziplinäre Blitzlichter zu einem komplexen Phänomen Wien, 4.6.2018

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Startup. Positionspapier der sächsischen Startup-Szene

Startup. Positionspapier der sächsischen Startup-Szene Startup Positionspapier der sächsischen Startup-Szene Positionspapier der sächsischen Startup-Szene Positionspapier aus dem Arbeitskreis Startup des Silicon Saxony e. V. Autoren: Ronald Scholz, Sherpa.Dresden

Mehr

A. Ziele und Aufgaben Geprüfter Prozessmanager Elektrotechnik V

A. Ziele und Aufgaben Geprüfter Prozessmanager Elektrotechnik V I Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort III A. Ziele und Aufgaben Geprüfter Prozessmanager Elektrotechnik V B. Rahmenplan mit Lernzielen Taxonomie der Lernziele Konzeption mit Stundenempfehlung Lern- und Arbeitsmethodik

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen

Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen Aufruf zur Legislaturperiode 2017 2021 Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr

Schwächere Jugendliche zu starken Fachkräften entwickeln Pädagogsiche Konzepte für das Bildungspersonal. Ausgangssituation

Schwächere Jugendliche zu starken Fachkräften entwickeln Pädagogsiche Konzepte für das Bildungspersonal. Ausgangssituation Ausgangssituation Oliver Zander, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, erklärt: Bis zum Jahr 2020 werden allein 600.000 beruflich qualifizierte dual ausgebildete MINT- Fachkräfte fehlen

Mehr

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik Technologiezentrum Neue Perspektiven für Forschung und Entwicklung Monitoring Innovations- und Technologiepolitik Gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung AUsgangslage Die Themen Innovation und neue Technologien

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Smart Systems Hub Enabling Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Wirtschaftsförderung im digitalen Ökosystem Auf dem Weg zu IoT-Ökosystemen Durch technische Plattformen zu Ökosystemen

Mehr

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Walldorf, den 17. Januar 2017 S2 Trends und

Mehr

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik Wolfgang Schwarzbauer Gemeinsames Projekt von (Research, Analysen und Internationales) & WU Wien (Institut für Transportwirtschaft

Mehr

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Regionale Ausschreibung Digitalisierung Regionale Ausschreibung Digitalisierung WS Forschung Austria Alpbach 24.8.2017 DI Klaus Oberreiter, MBA 1 Ausgangssituation Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor für OÖs Zukunftsfähigkeit. OÖ ist

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Always @ Home Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Zukünftige Entwicklungen,

Mehr

Parlamentarischer Abend Robotik. Begrüßung und Einführung. Bertram Brossardt

Parlamentarischer Abend Robotik. Begrüßung und Einführung. Bertram Brossardt Parlamentarischer Abend Robotik Mittwoch, 12. Juli 2017 um ca. 19:10 Uhr Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union Rue Wirtz 77, 1000 Brüssel Begrüßung und Einführung Bertram Brossardt

Mehr

team design Die Mischung machts.

team design Die Mischung machts. » Jeder Mensch hat seine Stärken, doch erst durch Teamarbeit entfaltet sich sein volles Potenzial! «Miriam Sold, CMO team design Die Mischung machts. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte

Mehr

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch: Gefördert durch: Unterstützt durch: Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege.

Mehr

Dialogforum Fachkräftesicherung

Dialogforum Fachkräftesicherung Dialogforum Fachkräftesicherung Ist die Ausrichtung der Wirtschaftsförderung bei zunehmenden Fachkräftemangel noch zeitgemäß? Dr. Ralf-Uwe Bauer, Präsident der IHK Ostthüringen zu Gera TOP 1 STATUS QUO

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Willkommen Willkommen Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Beerwalde, 01. Februar 2017 VDMA Abteilung Bildung Michael Patrick Zeiner Seite

Mehr

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Tagung des Jugendministeriums des Freistaats Thüringen 20. Sept. 2017 Prof. Klaus Schäfer Das Jugendalter und auch das frühe Erwachsenenalter

Mehr

project design Alles im Blick.

project design Alles im Blick. » Die Gewinner der Zukunft sind die, die schneller dazulernen als der Rest! «Udo Erdmann, COO project design Alles im Blick. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen. Früher

Mehr